DE102004048346B4 - Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004048346B4
DE102004048346B4 DE200410048346 DE102004048346A DE102004048346B4 DE 102004048346 B4 DE102004048346 B4 DE 102004048346B4 DE 200410048346 DE200410048346 DE 200410048346 DE 102004048346 A DE102004048346 A DE 102004048346A DE 102004048346 B4 DE102004048346 B4 DE 102004048346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor surface
visibility
threshold
assistance device
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410048346
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048346A1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Inform. Gern
Rainer Dipl.-Ing. Möbus
Volker Dipl.-Ing. Oltmann
Bernd Dipl.-Inform. Woltermann
Reinhold Dipl.-Ing. Schöb
Zoltan Dr.-Ing. Zomotor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200410048346 priority Critical patent/DE102004048346B4/de
Publication of DE102004048346A1 publication Critical patent/DE102004048346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048346B4 publication Critical patent/DE102004048346B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/035Bringing the control units into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/485Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beeinflussung der Funktion mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung eines Fahrzeugs mit mindestens einem am Fahrzeug angeordneten Sensor zur Sichtweitenmessung, zur Abstandsmessung und zur Messung einer Verschmutzung der Sensoroberfläche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Messung der Sichtweite die gemessene Verschmutzung der Sensoroberfläche berücksichtigt wird, wobei oberhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche eine automatische Reinigungsvorrichtung für die Sensoroberfläche ausgelöst, und/oder der Fahrer zur Reinigung der Sensoroberfläche aufgefordert wird, wobei nach einem Ausbleiben der Reinigung mindestens eine Fahrassistenzvorrichtung abgeschaltet, und/oder auf einen Standardwert zurückgesetzt wird,
unterhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche und oberhalb eines oberen Sichtweitenschwellenwerts der Funktionsumfang der Fahrassistenzvorrichtung voll zur Verfügung steht,
unterhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche und unterhalb eines oberen Sichtweitenschwellenwerts eine Einschränkung des Funktionsumfangs mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung erfolgt, und
unterhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche und unterhalb eines unteren Sichtweitenschwellenwerts eine vollständige Abschaltung mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stufenweisen und in einer für den Fahrer eines Fahrzeugs nachvollziehbaren Beeinflussung der Funktion mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung unter Berücksichtigung der von mindestens einem am Fahrzeug angeordneten Sensor zur Sichtweitenmessung, zur Abstandsmessung und zur Messung einer Verschmutzung der Sensoroberfläche gemessenen Sichtweite und der Verschmutzung der Sensoroberfläche.
  • Stand der Technik:
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Beeinflussung der Funktion mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung eines Fahrzeugs nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Moderne Fahrassistenzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise eine Fahrassistenzvorrichtung zur Abstandsregelung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, ACC, eine „intelligente” Bremsassistenzvorrichtung, BAS, eine Vorrichtung zur Beibehaltung der Fahrspur, Lane Keeping, oder zur Warnung bei drohendem Abkommen von der Fahrspur, Lane-Departure-Warning, tragen durch die Erkennung von Gefahrensituationen merklich zur Steigerung der Verkehrssicherheit durch Einhalten eines konstanten Abstandes zum Vordermann, Verstärkung der Brems- Wirkung in Gefahrensituationen oder durch Abgabe von akustischen oder optischen Warnsignalen bei drohendem Abkommen von der Spur bei. Derartige Fahrassistenzvorrichtungen benötigen Sensoren, mit denen Laufzeitmessungen eines ausgesendeten Signals zur Abstandsmessung durchgeführt werden können, sowie Sensoren, mit denen durch Reflexionsmessungen an Aerosolen, Nebeltröpfchen oder Regentropfen in der Atmosphäre oder durch Kontrastmessungen an einem Objekt oder Gegenstand, dessen Abstand beispielsweise durch die Abstandsmessung bekannt ist, die Sichtweite bestimmt werden kann. Für das Lane-Keeping und Lane-Departure-Warning werden darüber hinaus Video-Sensoren benötigt, mit denen beispielsweise Fahrbahnmarkierungen, Randstreifen und dergleichen optisch erfasst werden können. Die Abstandssensoren senden und empfangen dabei elektromagnetische Wellen im Radiobereich, wenn sie als RADAR-Sensoren ausgebildet sind, oder im optischen, infraroten oder sichtbaren Bereich, bei der Ausgestaltung als LIDAR- oder Video-Sensoren. Insbesondere die Funktion der optischen Sensoren, sowohl derjenigen für die Abstands- und die Sichtweitenmessung, als auch für optische Erfassung der Umgebung, wird dabei maßgeblich durch Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Regen, Gischt, Nebel, natürliches oder künstliches Störlicht, durch Alterung oder Verschmutzung an der Sensoroberfläche beeinträchtigt. Dabei kann die Sensoroberfläche sowohl die an einer Außenfläche des Fahrzeuges angeordnete Oberfläche des Sensors, als auch die Außenfläche eines Teils der Fahrzeugs, hinter dem der Sensor zu dessen Schutz angeordnet ist, wie beispielsweise hinter einem Scheinwerferglas oder hinter der Windschutzscheibe, sein.
  • Aus der DE 196 32 252 A1 ist bekannt, Sensoren zur Verwendung in Verbindung mit Fahrassistenzvorrichtungen im Scheinwerfergehäuse anzuordnen.
  • Insbesondere bei einer Verschmutzung der Sensoroberfläche werden falsche Umgebungsbedingungen, beispielsweise dichter Nebel oder Dunkelheit von der Fahrassistenzfunktionen ange nommen, wodurch Fehlfunktionen auftreten können, beispielsweise eine erhöhte Bereitschaft zum scharfen Abbremsen des Fahrzeugs beim BAS, oder ein plötzliches Abschalten der ACC, des Lane-Keeping oder des Lane-Departure-Warning, welche für den Fahrer des Fahrzeugs überraschend auftreten und so eine Gefahrenquelle darstellen. Aber auch bei einer sauberen Sensoroberfläche kann es bei bekannten Fahrassistenzvorrichtungen zu einem plötzlichen Abschalten kommen, beispielsweise auch bei klarer Sicht und dadurch für den Fahrer in einer nicht nachvollziehbaren Weise durch Betätigen des Scheibenwischers oder bei schlechter Sicht unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts für die Sichtweite. Darüber hinaus bergen diese Fahrassistenzvorrichtungen auch die Gefahr, dass sich der Fahrer eines derart ausgestatteten KFZ mehr und mehr auf die Funktion solcher Hilfsvorrichtungen verlässt und seine Fahrweise nicht den Witterungsbedingungen, insbesondere der Sichtweite, anpasst.
  • Aus der DE 199 28 915 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem die Sichtweite im Blickfeld des Fahrzeugs messbar ist, wobei der Fahrer mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung über die Sichtweite informiert, und zu einer angepassten Fahrweise veranlasst werden kann. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass der Fahrer die Sichtweiteninformation ignorieren oder als Fehlinformation interpretieren kann, und durch die Sichtweitenmessung keine Beeinflussung der in dem Fahrzeug angeordneten Fahrassistenzvorrichtungen erfolgt.
  • Aus der DE 199 22 963 A1 ist bekannt, einen RADAR-Abstandssensor und einen optischen Sensor zur Sichtweitenbestimmung zu verwenden, wobei zur Sichtweitenmessung ein Objekt, dessen Kontrast optisch gerade noch erkennbar ist, mit dem optischen Sensor erfasst, und dessen Abstand zu dem Fahrzeug mit dem RADAR-Abstandssensor gemessen wird. Dabei wird die Sichtweiteninformation dazu verwendet, die maximale Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges so weit abzusenken, dass das Fahrzeug innerhalb der Sichtweite bis zum Stillstand abge bremst werden kann, unter gleichzeitiger Erhöhung der Bremsbereitschaft durch den BAS. Nachteilig daran ist, dass bei einer verschmutzten Sensoroberfläche der BAS in eine erhöhte Bremsbereitschaft versetzt wird, bei gleichzeitiger Absenkung der maximalen Fahrgeschwindigkeit. Insbesondere bei tatsächlich guter Sicht und verschmutzter Sensoroberfläche besteht so die Gefahr einer Vollbremsung bei einem vom Fahrer absichtlich durchgeführten scharfen Manöver, oder einer für den Fahrer vorab nicht erkennbaren Absenkung der Höchstgeschwindigkeit, was beispielsweise bei einem Überholmanöver bei guter Sicht eine Gefahrenquelle darstellen kann.
  • Aus der DE 100 20 331 A1 ist bekannt, das Signal eines als CCD-Element ausgebildeten Sensors zur Sichtweitenmessung dazu zu verwenden, eine die Sensoroberfläche reinigende Reinigungsvorrichtung, insbesondere einen Scheibenwischer oder eine Scheinwerferreinigungsvorrichtung, automatisch zu betätigen. Dabei wird vorgeschlagen, dass der Scheibenwischer nach den Gesichtspunkten einer optimalen Sicht für den optischen Sensor gesteuert wird. Nachteilig daran ist, dass von dem Sensor nicht zwischen schlechter Sicht und verschmutzter Sensoroberfläche unterschieden werden kann, wodurch die Gefahr besteht, dass bei schlechten Sichtverhältnissen der Scheibenwischer ständig automatisch betätigt wird, was insbesondere bei Nebel eine erhebliche Ablenkung des Fahrers und somit eine Gefahrenquelle darstellt.
  • Aus der DE 199 19 450 A1 ist bekannt, zur Bestimmung der Verschmutzung eines Scheinwerferglases, welches gleichzeitig eine Sensoroberfläche sein kann, außen am Scheinwerferglas einen Sensor anzuordnen, der den Grad der Verschmutzung misst, um bei Überschreiten einer bestimmten Verschmutzung die Scheinwerferreinigungsvorrichtung automatisch zu betätigen. Nachteilig hierbei ist, dass die Information über die Verschmutzung der Sensoroberfläche anderen im Fahrzeug angeordneten Fahrassistenzvorrichtungen oder dem Fahrer nicht zur Verfügung steht.
  • Aus der DE 38 08 965 A1 ist bekannt, die Verschmutzung eines Scheinwerferglases, eine abnehmende Leuchtkraft der Lichtquelle oder abnehmende Helligkeit in der Umgebung mittels eines in dem Scheinwerfergehäuse angeordneten Sensors zu erkennen. Bei abgeschalteter Lichtquelle soll durch abnehmende Helligkeit im Scheinwerfergehäuse die einbrechende Dämmerung erkannt und durch ein Warnsignal zum Einschalten derselben aufgefordert werden. Nachteilig daran ist, dass das Warnsignal insbesondere bei abgeschalteter Lichtquelle nicht eindeutig zuordenbar ist, da es sowohl einbrechende Dämmerung, als auch eine Verschmutzung der Sensoroberfläche signalisieren kann. Darüber hinaus steht diese Information den im Fahrzeug angeordneten Fahrassistenzvorrichtungen nicht zur Verfügung.
  • Aus der DE 10216869 B4 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Kraftfahrzeugscheiben bekannt. Die Vorrichtung umfasst im Wesentlichen eine Antriebseinheit, Bewegungseinheit mit Reinigungselement sowie eine Steuereinheit. Die Bewegungseinheit ist dabei autonom auf der Fahrzeugscheibe bewegbar. Voraussetzung für einen Reinigungsvorgang ist das Ergebnis einer Abfrage, wobei eine Anforderung durch den Fahrer vorliegen muss oder seit dem letzten Reinigungsvorgang ein bestimmtes Zeitintervall verstrichen sein muss. Zusätzlich ist im Anschluss an diese Abfrage eine Unterabfrage vorgesehen, wobei der mittels eines optoelektronischen Schmutzsensors gemessene Verschmutzungsgrad der Fahrzeugscheibe berücksichtigt wird. Ein Reinigungsvorgang wird tatsächlich erst dann durchgeführt, falls die Abfrage positiv beantwortet wird und der mittels dem Schmutzsensor gemessene Verschmutzungsgrad dabei einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Falls jedoch die Abfrage und/oder die Unterabfrage negativ beantwortet werden, wird kein Reinigungsvorgang durchgeführt und das Verfahren ist beendet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem eine Veränderung der Funktion oder des Funktionsumfanges mindestens einer in einem Fahrzeug angeordneten Fahrassistenzvorrichtung in einem für den Fahrer eines Fahrzeuges nachvollziehbaren Weise an äußere Bedingungen, insbesondere der Sichtweite und der Verschmutzung der Sensoroberfläche von für die Fahrassistenzvorrichtung benötigten Sensoren, durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 vollständig gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass bei der Messung der Sichtweite die gemessene Verschmutzung der Sensoroberfläche berücksichtigt wird, wobei oberhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche eine automatische Reinigungsvorrichtung für die Sensoroberfläche, beispielsweise eine Scheibenwaschvorrichtung oder eine Scheinwerferreinigungsvorrichtung ausgelöst, und/oder der Fahrer zur Reinigung der Sensoroberfläche aufgefordert wird, wobei nach einem Ausbleiben der Reinigung mindestens eine Fahrassistenzvorrichtung, insbesondere das ACC, abgeschaltet, und/oder, insbeson dere der BAS, auf einen Standardwert zurückgesetzt wird, wobei unterhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche und oberhalb eines oberen Sichtweitenschwellenwerts der Funktionsumfang der Fahrassistenzvorrichtung voll zur Verfügung steht, so dass insbesondere bei der ACC eine beliebige Setzgeschwindigkeit vom Fahrer gewählt werden kann, unterhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche und unterhalb eines oberen Sichtweitenschwellenwerts eine Einschränkung des Funktionsumfangs mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung, insbesondere eine Absenkung der maximalen Setzgeschwindigkeit der ACC, erfolgt, und unterhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche und unterhalb eines unteren Sichtweitenschwellenwerts eine vollständige Abschaltung mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung, insbesondere der ACC erfolgt. Zur Absenkung der maximalen Setzgeschwindigkeit der ACC bei eingeschränkter Sichtweite ist es ebenso denkbar, den Fahrer durch ein Warnsignal hierzu aufzufordern, wobei ebenso denkbar ist, nach Verstreichen einer bestimmten Zeit oder nach mehrmaliger Aufforderung, die Setzgeschwindigkeit abzusenken oder die ACC vollständig abzuschalten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei Erreichen eines ersten, niedrigen Verschmutzungsschwellwerts für die Sensoroberfläche die automatische Reinigungsvorrichtung der Sensoroberfläche, beispielsweise der Scheinwerferreinigungsvorrichtung bei hinter der Scheinwerferabdeckung eingebautem Sensor, oder des Scheibenwischers bei hinter der Windschutzscheibe angeordnetem Sensor, betätigt und/oder ein zur Reinigung der Sensoroberfläche aufforderndes Warnsignal an den Fahrer ausgegeben wird und bei Erreichen eines zweiten, höheren Verschmutzungsschwellwerts für die Sensoroberfläche mindestens eine Fahrassistenzvorrichtung abgeschaltet wird und/oder mindestens eine Fahrassistenzvorrichtung auf einen Standardwert zurückgesetzt wird. Durch das Rücksetzen insbesondere des BAS bei verschmutzter Sensoroberfläche wird verhindert, dass der BAS, der bei verschmutztem Sichtweitensensor ein Signal erhält, welches einer sehr stark eingeschränkten Sicht entspricht, eine erhöhte Bereitschaft zur starken Abbremsung des Fahrzeugs einnimmt, obgleich der Fahrer möglicherweise wegen tatsächlich sehr guter Sicht ein für den BAS vermeintlich eine Vollbremsung einleitendes Manöver bewusst und ohne Risiko fährt. Beispielsweise durch das Rücksetzen des BAS auf einen Standardwert oder durch Umschaltung des Parametersatzes des BAS auf einen Standardwert wird die Ansprechschwelle verändert, so dass beispielsweise die Gefahr einer scharfen Abbremsung vermieden werden kann, wodurch die Gefahr eines Auffahrunfalls, insbesondere für den nachfolgenden Verkehr, verringert, und die Verkehrssicherheit erhöht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Fahrassistenzvorrichtung eine Navigationshilfe ist, wobei deren Standortinformationen anderen im Fahrzeug angeordneten Fahrassistenzvorrichtungen zur Verfügung stellbar sind, so dass das zur Reinigung der Sensoroberfläche auffordernde Warnsignal in der Nähe oder bei der Einfahrt in eine Tankstelle ausgegeben wird. Hierdurch wird der Fahrer während der Fahrt nicht mit gegebenenfalls unnötigen Informationen abgelenkt und kann gezielt dann, wenn er sowieso das Fahrzeug verlassen muss, beispielsweise um aufzutanken, über die bevorstehende erforderliche Reinigung informiert werden, welche er ohne Zeitverlust während des Tankens durchführen kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei sauberer Sensoroberfläche unterhalb des oberen Sichtweitenschwellenwerts und oberhalb des unteren Sichtweitenschwellenwerts eine Einschränkung des Funktionsumfangs in mehreren Stufen in Abhängigkeit von der jeweiligen Sichtweite erfolgt. So kann beispielsweise bei ACC die zulässige Setzgeschwindigkeit stufenweise, beispielsweise in 20 km/h-Schritten, von einem Maximalwert auf einen Mindestwert, unterhalb dem eine Abschaltung des ACC erfolgt, herabgesetzt werden.
  • Eine zusätzliche, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei sauberer Sensoroberfläche unterhalb eines oberen Sichtweitenschwellenwerts und oberhalb eines unteren Schwellenwerts für die Sichtweite eine stufenlose Einschränkung des Funktionsumfangs der Fahrassistenzvorrichtung von vollem Funktionsumfang bei einer dem oberen Sichtweitenschwellenwerts entsprechenden Sichtweite bis zum völligen Abschalten bei einer dem unteren Sichtweitenschwellenwerts entsprechender Sichtweite in einer für den Fahrer des Fahrzeuges nachvollziehbaren Weise erfolgt. So kann beispielsweise die Setzgeschwindigkeit des ACC stufenlos von einem Höchstwert, der beispielsweise der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht, bis zu einem Mindestwert, beispielsweise von 50 km/h bei starkem Nebel, stufenlos in Abhängigkeit von der Sichtweite herabgesetzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zur Reinigung der Sensoroberfläche auffordernde Warnsignal ab einem vorgebbaren Grenzwert des Füllstandes des Kraftstofftanks des Kraftfahrzeugs abgegeben wird, so dass die Anzahl der Unterbrechungen der Fahrt verringert werden.
  • In der Zeichnung ist der Verfahrensablauf zur Beeinflussung des BAS und der ACC schematisch dargestellt.
  • Bei dem in der Zeichnung 1 dargestellten erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem Fahrzeug, welches mit mehreren Fahrassistenzvorrichtungen ausgestattet ist, mittels eines LIDAR-Abstandssensors 4 die Entfernung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug gemessen sowie mittels eines optischen Sichtweitensensors 3 der Kontrast des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt. Aus beiden Messungen wird die Sichtweite S nach einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ermittelt. Beide Sensoren sind hinter einem Scheinwerferglas 1 angeordnet, das gleichzeitig die Sensoroberfläche bildet. Zur Messung des Grads der Verschmutzung D des Scheinwerferglases 1 ist ein Verschmutzungssensor 2 hinter dem Scheinwerferglas 1 angeordnet. Sowohl die Verschmutzung D als auch die Sichtweite S werden im Fahrzeug über einen Datenbus an alle diejenigen Fahrassistenzvorrichtungen weitergegeben, welche derartige Informationen benötigen. Dabei ist es unerheblich, ob die Informationen über die Sichtweite S oder über die Verschmutzung D von mehreren einzelnen Sensoren, oder von einem integrierten Sensor, der alle Funktionen in sich vereint, erfasst werden, oder ob mehrere gleichartige Sensoren zur Erhöhung der Redundanz und/oder zur Funktionsüberprüfung durch Vergleich der Messwerte am Fahrzeug angeordnet sind. Verfahrensgemäß wird zur Beeinflussung der Funktion der ACC und des BAS in einer für den Fahrer nachvollziehbaren Weise zunächst der gemessene Grad der Verschmutzung D mit einem Verschmutzungsschwellenwert DSchwelle verglichen. Ist die gemessene Verschmutzung D größer als dieser Verschmutzungsschwellenwert DSchwelle, muss davon ausgegangen werden, dass die optischen Sensoren 3 und 4 zur Sichtweiten- und Abstandsbestimmung fehlerhafte Messergebnisse liefern, oder bei zunehmender Verschmutzung liefern werden, wodurch es zu Fehlfunktionen der in dem Fahrzeug angeordneten Fahrassistenzvorrichtungen kommen kann. In diesem Fall wird ein Sensoroberflächenreinigungssignal ausgegeben, mit dem eine Scheinwerferreinigungsvorrichtung automatisch betätigt, oder der Fahrer beispielsweise mittels einer Warnleuchte, einem Warnton oder einer Stimme, zu einer Reinigung des Scheinwerferglases 1 aufgefordert wird. Dabei kann es sinnvoll sein, den Fahrer auch bei einer automatischen Reinigung des Scheinwerferglases 1 von der notwendigen Reinigung in Kenntnis zu setzen, beispielsweise um ihm zu ermöglichen, Waschwasser in die Scheinwerferreinigungsvorrichtung nachzufüllen. Ist nach Verstreichen einer bestimmten, vorgebbaren Zeit oder nach einer bestimmten, vorgebbaren Zahl von Aufforderungen keine Reinigung der Sensoroberfläche feststellbar, wird die ACC abgeschaltet, wobei der Fahrer über das Abschalten aufgrund des ausgegebenen Sensoroberflächenreinigungssignals informiert ist. Der BAS wird in diesem Fall auf einen Standardwert BASmed gesetzt, da die Gefahr besteht, dass der BAS aufgrund einer möglicherweise falschen Sichtweiteninformation S, welche bei verschmutztem Scheinwerferglas 1 eine vermeintlich geringe Sichtweite unterhalb einem unteren Sichtweitenschwellenwert Suntere Schwelle angibt, durch Absenken der Schwelle für den BAS auf BASmin in eine erhöhte Bereitschaft zum Bremseingriff gesetzt wird.
  • Ebenso ist denkbar, anstelle eines LIDAR-Abstandsensors 4 einen anderen, für ACC zur Abstandsmessung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug verwendbaren Sensor wie etwa einen RADAR-Sensor zu verwenden. Darüber hinaus ist es nicht zwingend erforderlich, zur Abstandsmessung, zur Sichtweitenmessung und zur Messung einer Verschmutzung der Sensoroberfläche unterschiedliche, oder gar mehrere Sensoren zu verwenden. So zeigt beispielsweise das von einem LIDAR-Sensor 4 empfangene Signal jeweils unterschiedliche Charakteristika bei einer Verschmutzung, bei einer eingeschränkten Sichtweite und bei einer Abstandsmessung. Zusätzlich sind beliebige Kombinationen denkbar, beispielsweise Messung des Abstandes und der Verschmutzung mit einem ersten, Messung der Sichtweite mit einem zweiten Sensor, oder Messung des Abstandes mit einem ersten, Messung der Verschmutzung und der Sichtweite mit einem zweiten Sensor, oder Messung des Abstandes und der Sichtweite mit einem ersten, Messung der Verschmutzung mit einem zweiten Sensor.
  • Liegt die Verschmutzung D unterhalb des Verschmutzungsschwellenwerts DSchwelle oder wurde eine Reinigung des Scheinwerferglases 1 durchgeführt, so wird die Sichtweiteninformation S dazu genutzt, die ACC und den BAS zu beeinflussen. Hierzu wird zunächst die Sichtweiteninformation S mit einem oberen Sichtweitenschwellenwert Sobere Schwelle verglichen. Ist die Sichtweite S größer als der obere Sichtweitenschwellenwert Sobere Schwelle, so wird der volle Funktionsumfang, insbesondere eine maximale Setzgeschwindigkeit des ACC zur Verfügung gestellt und der BAS durch Anheben der Schwelle auf BASmax in minimale Bereitschaft zum Bremseingriff gesetzt. Ist die Sichtweite S kleiner als der obere Sichtweitenschwellenwert Sobere Schwelle, so wird die Sichtweite mit einem unteren Sichtweitenschwellenwert Suntere Schwelle verglichen, wobei bei einer höheren Sichtweite S als dem unteren Sichtweitenschwellenwert Suntere Schwelle die Funktion der ACC durch Herabsetzen der höchstmöglichen Setzgeschwindigkeit vmax beispielsweise von 180 km/h auf 140 km/h oder niedriger eingeschränkt wird. Der Bremsassistent wird dabei auf eine mittlere Bereitschaft gesetzt. Ist die tatsächliche Sichtweite S kleiner als der untere Sichtweitenschwellenwert Suntere Schwelle, so wird der BAS auf die höchste Bereitschaftsstufe durch Absenken der Schwelle auf BASmin gesetzt und die ACC abgeschaltet, da eine zuverlässige Funktion nicht mehr sichergestellt werden kann. Ebenso ist es denkbar, ACC nur noch bei gegebenen Führungsfahrzeug und geringer Setzgeschwindigkeit zuzulasssen.
  • Nach dem selben Verfahren lassen sich dabei auch die Funktionen anderer als der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Fahrassistenzvorrichtungen in Abhängigkeit der Sichtweite S und der Verschmutzung D der Sensoroberfläche auf eine für den Fahrer nachvollziehbare Weise beeinflussen. So sind beispielsweise für Systeme wie Lane-Departure-Warning, Lane-Keeping für die sichere Erkennung der Fahrspur mittels eines als Kamera ausgebildeten optischen Sensors ebenfalls die Informationen über die Sichtweite S und die Verschmutzung D der Sensoroberfläche sehr wichtig. Im Falle einer Lane-Keeping Vorrichtung kann unter anderem ein Missbrauch bei starkem Nebel und eingeschränkter Sichtweite S verhindert werden, oder die maximale Geschwindigkeit, bei der die Vorrichtung verwendbar ist, kann in Abhängigkeit der Sichtweite verändert werden. Für sicherheitsrelevante Fahrassistenzvorrichtungen, wie beispielsweise BAS können anhand der Sichtweitenerkennung Auslöseparameter verändert werden. So kann beispielsweise die Schwelle des BAS bei Nebel auf BASmin herabgesetzt werden, da der Fahrer bei dichtem Nebel oder starkem Regen häufiger in eine überraschende Fahrsituation geraten kann, beispielsweise durch ein stehendes Hindernis auf der Fahrbahn.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Kraftfahrzeugen sowie von Fahrassistenzvorrichtungen für Kraftfahrzeuge gewerblich anwendbar.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Beeinflussung der Funktion mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung eines Fahrzeugs mit mindestens einem am Fahrzeug angeordneten Sensor zur Sichtweitenmessung, zur Abstandsmessung und zur Messung einer Verschmutzung der Sensoroberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Messung der Sichtweite die gemessene Verschmutzung der Sensoroberfläche berücksichtigt wird, wobei oberhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche eine automatische Reinigungsvorrichtung für die Sensoroberfläche ausgelöst, und/oder der Fahrer zur Reinigung der Sensoroberfläche aufgefordert wird, wobei nach einem Ausbleiben der Reinigung mindestens eine Fahrassistenzvorrichtung abgeschaltet, und/oder auf einen Standardwert zurückgesetzt wird, unterhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche und oberhalb eines oberen Sichtweitenschwellenwerts der Funktionsumfang der Fahrassistenzvorrichtung voll zur Verfügung steht, unterhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche und unterhalb eines oberen Sichtweitenschwellenwerts eine Einschränkung des Funktionsumfangs mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung erfolgt, und unterhalb eines Verschmutzungsschwellenwerts für die Sensoroberfläche und unterhalb eines unteren Sichtweitenschwellenwerts eine vollständige Abschaltung mindestens einer Fahrassistenzvorrichtung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines ersten, niedrigen Verschmutzungsschwellwerts für die Sensoroberfläche die automatische Reinigungsvorrichtung der Sensoroberfläche betätigt und/oder ein zur Reinigung der Sensoroberfläche aufforderndes Warnsignal an den Fahrer ausgegeben wird und bei Erreichen eines zweiten, höheren Verschmutzungsschwellwerts für die Sensoroberfläche mindestens eine Fahrassistenzvorrichtung abgeschaltet wird und/oder mindestens eine Fahrassistenzvorrichtung auf einen Standardwert zurückgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrassistenzvorrichtung eine Navigationshilfe ist, wobei deren Standortinformationen anderen im Fahrzeug angeordneten Fahrassistenzvorrichtungen zur Verfügung stellbar sind, wobei das zur Reinigung der Sensoroberfläche auffordernde Warnsignal in der Nähe oder bei der Einfahrt in eine Tankstelle ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei sauberer Sensoroberfläche unterhalb des oberen Schwellenwerts für die Sichtweite und oberhalb des unteren Sichtweitenschwellenwerts eine Einschränkung des Funktionsumfangs in mehreren Stufen in Abhängigkeit von der jeweiligen Sichtweite erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei sauberer Sensoroberfläche unterhalb eines oberen Sichtweitenschwellenwerts und oberhalb eines unteren Sichtweitenschwellenwerts eine stufenlose Einschränkung des Funktionsumfangs der Fahrassistenzvorrichtung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Reinigung der Sensoroberfläche auffordernde Warnsignal ab einem Grenzwert des Füllstandes des Kraftstofftanks abgegeben wird.
DE200410048346 2004-10-01 2004-10-01 Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004048346B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048346 DE102004048346B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048346 DE102004048346B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048346A1 DE102004048346A1 (de) 2006-04-20
DE102004048346B4 true DE102004048346B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=36120336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048346 Expired - Fee Related DE102004048346B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048346B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215523A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für eine Datenverarbeitungsanlage zur Erhaltung eines Betriebszustands eines Fahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035905A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung mit Lidar-Sensor, Kamera und Regensensor
DE102008030611B4 (de) * 2008-06-27 2011-06-22 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart), 86558 Optischer Sensor zur Sichtweitenmessung nach dem Laufzeitverfahren
DE102011017085A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Continental Automotive Gmbh Erkennung von Eis auf einer Fahrzeugscheibe mittels internen Temperatursensor
DE112012001695B4 (de) 2011-04-14 2024-06-13 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Erkennung von Eis auf einer Fahrzeugscheibe mittels internen Temperatursensor
DE102011082546B4 (de) 2011-09-12 2023-11-16 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit oder Funktionsgenauigkeit von mit einem Fahrzeug verbundenen optischen Sensoren
EP2792555B1 (de) * 2013-04-18 2019-06-05 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zur Steuerung einer Wischvorrichtung
DE102015007794A1 (de) 2015-06-19 2015-12-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Feuchtigkeit und/oder einer Verschmutzung auf einer Außenseite einer Abdeckung eines Bildsensors
DE102015224737B4 (de) * 2015-12-09 2024-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers in seiner Fahraufgabe
DE102017121376B4 (de) * 2017-09-14 2021-01-14 Motherson Innovations Company Limited Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Außenkamera sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einer Außenkamera

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808965A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-01 Raimund Dr Rer Nat Oberschmid Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE19632252A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Sensoreinrichtung
DE19922963A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Meß- und Steuerungssystem für Fahrzeuge
DE19928915A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
DE10020331A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10216869B4 (de) * 2002-04-17 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808965A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-01 Raimund Dr Rer Nat Oberschmid Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE19632252A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Sensoreinrichtung
DE19922963A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Meß- und Steuerungssystem für Fahrzeuge
DE19928915A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
DE10020331A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10216869B4 (de) * 2002-04-17 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215523A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für eine Datenverarbeitungsanlage zur Erhaltung eines Betriebszustands eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048346A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008274B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10326358B9 (de) Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung
EP1674356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Auswertung der Signale eines Regensensors und einer Kamera
WO2017016533A1 (de) Detektionsvorrichtung zur nebelerkennung für ein kraftfahrzeug
DE102015011231B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
EP1612082A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
WO2005028249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer strahlungsquelle
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102004048346B4 (de) Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE19838818B4 (de) Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen
DE102016014549A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite aus einem Fahrzeug
EP3242815A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
DE4406339A1 (de) Optische Auffahrwarnvorrichtung
DE102004052434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leuchtweitenregelung von Fahrzeugscheinwerfern
EP1559613A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte und einem Fahrassistenzsystem
DE102015208149A1 (de) Aktivierungsvorrichtung für mindestens einen Aktor eines Fahrzeugs, entsprechendes Verfahren und Fahrzeug
DE102014214506A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE102005051218B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
EP2743130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
DE10047817A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Verringerung der Unfallgefahr
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2008125185A1 (de) Selbstabblendender spiegel in einem kraftfahrzeug
DE102018207803A1 (de) Vorausschauender Scheibenwischer
DE102021116807B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102008031572A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung einer Scheibenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502