DE102005049466A1 - Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte - Google Patents

Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte Download PDF

Info

Publication number
DE102005049466A1
DE102005049466A1 DE200510049466 DE102005049466A DE102005049466A1 DE 102005049466 A1 DE102005049466 A1 DE 102005049466A1 DE 200510049466 DE200510049466 DE 200510049466 DE 102005049466 A DE102005049466 A DE 102005049466A DE 102005049466 A1 DE102005049466 A1 DE 102005049466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
blank
zones
knitted fabric
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510049466
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Müller
Stefan Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Mueller Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Textil GmbH filed Critical Mueller Textil GmbH
Priority to DE200510049466 priority Critical patent/DE102005049466A1/de
Priority to EP06021309A priority patent/EP1775362A1/de
Publication of DE102005049466A1 publication Critical patent/DE102005049466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Textiles Abstandsgewirke, bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen 22, 23 und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden 24 in Bahnform 21, wobei in Bahnlängsrichtung 25 zumindest zwei nebeneinanderliegende Zonen 26, 27, 28, 29, 30 unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, wobei die Zonen 26, 27, 28, 29, 30 unterschiedlicher Stauchhärte bei untereinander gleicher Legungsart der Gewirkelagen 22, 23 und der Abstandsfäden 24 eine unterschiedliche Anzahl von Abstandsfäden 24 pro Breiteneinheit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles Abstandsgewirke bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden, in Bahnform. Die Abstandsfäden sind hierbei an ihren Umkehrpunkten mit den Gewirkelagen verwirkt und weitgehend unverschieblich eingebunden.
  • Die Verwendung von textilen Abstandsgewirken der hiermit genannten Art als Liegematten ist beispielsweise in der EP 0 773 757 B1 (Hoorens) beschrieben. Die hierin beschriebene Liegematte ist in ihrer gesamten Fläche von einheitlicher Struktur. Sie ist damit an die realen Belastungsverteilungen im Gebrauch durch einen aufliegenden Benutzer nur schlecht angepaßt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Abstandsgewirke und daraus hergestellte Produkte bereitzustellen, die an die realen Belastungsprofile der Produkte besser anzupassen sind.
  • Eine erste Lösung hierfür besteht in der Herstellung eines textilen Abstandsgewirkes, bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden, in Bahnform, wobei in Bahnlängsrichtung nebeneinanderliegend Zonen unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, bei dem die Zonen unterschiedlicher Stauchhärte bei untereinander gleicher Legungsart der Gewirkelagen und der Abstandsfäden eine untereinander unterschiedliche Anzahl von Abstandsfäden pro Breiteneinheit aufweisen.
  • Als untereinander gleiche Legungsart der Abstandsfäden wird hierbei ein bestimmter Typ von Überkreuzlegung mit einem bestimmten Kreuzungswinkel, eine Parallellegung der Abstandsfäden oder eine bestimmte Kombination aus beiden Legungsarten, allerdings ohne Berücksichtigung der Anzahl der Abstandsfäden pro Breiteneinheit also z.B. pro Zentimeter laufender Breite angesehen. Letzteres nämlich, d.h. die Anzahl der Abstandsfäden pro Breiteneinheit wird gemäß der Erfindung bei gleicher Legungsart variiert. Ein derartiges Bahnmaterial kann in der Weise dargestellt werden, daß bei der Herstellung den einzelnen Breitenzonen unterschiedliche Fadenzahlen pro Breiteneinheit für die Abstandsfäden zugeführt werden, indem beispielsweise einzelne Fäden von den Schärbäumen oder Kettbäumen in bestimmten Breitenzonen nicht verwendet werden. Ebenfalls kann bei der Herstellung vorgesehen werden, daß über der Breite der Bahn veränderlich jeweils ein oder mehrere Abstandsfäden in einer Lochnadel geführt werden, oder daß einzelne Lochnadeln nach einem bestimmten Schema freigehalten werden. Die Anzahl der Fäden in den oberen und unteren Gewirkelagen kann dabei über der gesamten Bahnbreite pro Breiteneinheit konstant gehalten werden.
  • Eine zweite Lösung besteht in der Herstellung eines textilen Abstandsgewirkes, bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden, in Bahnform, wobei in Bahnlängsrichtung zumindest zwei nebeneinanderliegende Zonen unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, bei dem die Zonen unterschiedlicher Stauchhärte jeweils Abstandsfäden von unterschiedlicher Fadenstärke oder Fadenhärte aufweisen. Auch hierbei wird vorzugsweise eine gleiche Legungsart der Abstandsfäden und der Gewirkelagen über der Breite gewählt. Insbesondere kann hierbei auch die Anzahl der Abstandsfäden pro Breiteneinheit über der Breite der Bahn konstant gehalten werden. Erfindungsgemäßes Bahnmaterial gemäß der zweiten Lösung kann auch hergestellt werden, indem den einzelnen Breitenzonen Abstandsfäden unterschiedlicher Qualität oder Dicke zugeführt werden, wobei die Fäden von Einzelspulen über ein Fadengatter oder Schärgatter zugeführt werden müssen. Allerdings ist auch eine Kombination von unterschiedlichen Fadenstärken oder Fadenhärten mit einer Variation der Anzahl der Abstandsfäden pro Breiteneinheit möglich. Dies kann bei der Herstellung in der obengenann ten Art herbeigeführt werden.
  • Mit dem Begriff Stauchhärte ist das Verhältnis aus Dickenreduzierung zu senkrechtem Flächendruck auf das Abstandsgewirke bezeichnet, d.h. hohe Stauchhärte ergibt geringe Dickenreduzierung bei gegebenem Einheitsflächendruck und geringe Stauchhärte ergibt hohe Dickenreduzierung bei gegebenem Einheitsflächendruck.
  • Soweit mit den genannten Mitteln darstellbar, kann die Stauchhärte zwischen den einzelnen Breitenzonen der Bahn allmählich veränderlich sein.
  • Die grundlegende Struktur des Abstandsgewirkes in Bahnform sieht wie üblich vor, daß die zueinander parallelen Gewirkelagen aus Multifilamenten und die Abstandsfäden aus Monofilamenten bestehen. Je nach geforderter Grundhärte können die Abstandsfäden in Überkreuz-Legung, in reiner Parallel-Legung oder in kombinierter Überkreuz- und Parallel-Legung zwischen den zueinander parallelen Gewirkelagen verarbeitet werden. Die Bedeutung dieser Legungsarten wird später anhand der Zeichnungen erklärt.
  • Die Lösung umfaßt weiterhin Zuschnitte aus einem erfindungsgemäßen Abstandsgewirke, wobei diese derart quer zur Längsrichtung der Bahnform abgetrennt sind, daß die größere Länge L der Zuschnitte der Bahnquerrichtung entspricht und die geringere Breite B der Zuschnitte der Produktionsrichtung der Bahn entspricht, so daß über der Länge L der Zuschnitte Zonen unterschiedlicher Stauchhärte gebildet sind. Hierbei kann insbesondere bei der Verwendung als Liegematte oder Matratzenauflage oder -einlage vorgesehen sein, daß über der Mattenlänge zumindest eine mittlere Zone größerer Stauchhärte vorgesehen ist und insbesondere daß über der Mattenlänge fünf Zonen unterschiedlicher Stauchhärte vorgesehen sind. Weiter kann zur Verwendung als einheitliche Sitzpolsterauflage oder -einlage, z.B. für Fahrzeugsitze, vorgesehen sein, daß zumindest eine mittlere Zone reduzierter Stauchhärte vorgesehen ist, in der ein Rückenpolsterteil gegenüber dem Sitzpolsterteil widerstandsarm abgeknickt werden kann und/oder, daß die Stauchhärte des Sitzpolsterteils größer ist als die Stauchhärte des Rückenpolsterteils.
  • Schließlich umfaßt die Lösung Zuschnitte aus einem erfindungsgemäßen Abstandsgewirke, wobei diese derart quer zur Längsrichtung der Bahnform abgetrennt sind, daß die größere Länge L des Zuschnitts der Bahnlängsrichtung entspricht und die geringere Breite B des Zuschnitts quer zur Produktionsrichtung verläuft, so daß über der Breite B des Zuschnitts Zonen unterschiedlicher Stauchhärte gebildet sind. Hierbei kann bei Verwendung als Sitzpolsterauflage oder -einlage vorgesehen sein, daß über der Breite zumindest zwei Randzonen mit größerer Stauchhärte vorgesehen sind, die einer verstärkten seitlichen Körperführung bzw. -halterung des Benutzers eines Fahrzeugsitzes oder dergleichen dienen.
  • Die Erfindung schließt insbesondere aufgebaute Matratzen mit einem Schaumstoffunterbau ein und Polsterauflagen mit einem Schaumstoffunterbau ein, die als oberste Schicht oder als Zwischenschicht Zuschnitte aus erfindungsgemäßem Abstandsgewirke umfassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele für Erzeugnisse und Verfahrensführungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt von Abstandsgewirken in 3D-Darstellung
    • a) in sogenannter Überkreuz-Legung
    • b) in sogenannter Überkreuz und Parallel-Legung;
  • 2 zeigt den Herstellprozeß von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke in Bahnform und daraus hergestellten erfindungsgemäßen Zuschnitten in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 zeigt eine unter Verwendung von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke nach 2 hergestellte Matratze;
  • 4 zeigt den Herstellprozeß von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke in Bahnform und daraus hergestellten erfindungsgemäßen Zuschnitten in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 zeigt eine unter Verwendung von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke nach 4 hergestellte Sitzpolsterauflage.
  • In 1 ist jeweils ein Ausschnitt von textilem Abstandsgewirke 11 der gattungsgemäßen Art gezeigt, das aus zwei ebenen zueinander mit Abstand parallelen Gewirkelagen 12, 13 sowie zwischen diesen verlaufenden und mit diesen verwirkten Abstandsfäden 14 besteht. Mit einem Pfeil 15 ist jeweils die Herstellrichtung angezeigt. Die Gewirkelagen 12, 13 bestehen regelmäßig aus Multifilamenten, während die Abstandsfäden 14 in der Regel aus Monofilamenten bestehen.
  • In der Ausführung a) sind die Abstandsfäden in Überkreuz-Legung verarbeitet, d.h. in Produktionsrichtung betrachtet bilden die Abstandsfäden 141 zu den Gewirkelagen 12, 13 von 90° abweichende Winkel, wobei sie sich symmetrisch kreuzen.
  • In der Ausführung b) sind die Abstandsfäden 14 in kombinierter Überkreuz-Legung und Parallel-Legung verarbeitet, d.h. zu den zuvor bereits genannten Abstandsfäden 141 sind solche Abstandsfäden 142 verarbeitet, die mit den Gewirkelagen 12, 13 jeweils rechte Winkel bilden.
  • In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen ist über der gesamten Breite in Herstellrichtung die Anzahl der Abstandsfäden und soweit darstellbar die Dicke und Qualität der Abstandsfäden gleich. Hieraus ergibt sich eine über der gesamten Breite konstante Stauchhärte des Fertigproduktes Abstandsgewirke. Von dieser Ausgestaltung wird bei den erfindungsgemäßen Erzeugnissen, die nachstehend beschrieben werden, abgewichen.
  • In 2 ist eine Bahn eines Abstandsgewirkes 21 in senkrechter Draufsicht auf die obere Gewirkelage 22 gezeigt, wobei in einem Ausbruch die untere Gewirkelage 23 und Abstandsfäden 24 angedeutet sind. Die Produktionsrichtung ist durch einen Pfeil 25 angedeutet. Die Bahn 21 hat somit große Länge im Verhältnis zur Breite. Innerhalb der Breite sind durch parallele gestrichelte Linien verschiedene Zonen 26, 27, 28, 29, 30 angezeigt, die untereinander verschiedene Stauchhärte haben, wobei ein zelne nicht unmittelbar benachbarte Zonen untereinander gleiche Stauchhärte haben können. Innerhalb der Gewirkebahn sind dabei zumindest zwei verschiedene Stauchhärten verwirklicht. Von der laufend produzierten Gewirkebahn 21 werden durch quer geführte Schnitte einzelne Matten 311 , 312 , 313 als Liegematten oder Matratzenauflagen abgetrennt, bei denen die vorherige Bahnbreite die Mattenlänge und die Abstände zwischen den Trennstellen die Mattenbreite B bilden. Hiermit ergeben sich nunmehr entlang der Länge L der Matten 31 Zonen 36, 37, 38, 39, 40 jeweils unterschiedlicher Stauchhärte, wobei die Stauchhärte jeweils über der Mattenbreite B konstant ist. Die unterschiedlichen Stauchhärten der Zonen 26 bis 30 bzw. 36 bis 40 kann durch Variation der Anzahl und/oder der Eigenschaften der Abstandsfäden erreicht werden, wobei nach einer ersten Ausführungsform die Fadenanzahl pro Breiteneinheit der Textilbahn 21 zwischen den einzelnen Zonen variiert werden und nach einer zweiten Ausführungsform die Fadendicken bzw. Fadenqualitäten zwischen den einzelnen Zonen variiert werden. Die einzelnen Matten 31 werden im wesentlichen ohne Verschnitt von der Gewirkebahn 21 abgetrennt. Die Trennvorgänge werden durch mechanisches Stanzen mit entsprechenden Stanzmessern bewerkstelligt, wobei die Schneidkanten anschließend thermisch fixiert werden.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Matratze 51 gezeigt, die eine Auflage aus einer Matte 31 gemäß 2 hat, die mit einem Unterbau 52 aus Schaumstoff verklebt ist. Die Matratze hat im Bereich der Auflage 31 fünf Härtezonen 36, 37, 38, 39, 40 unterschiedlicher Stauchhärte, wobei für Kopf- und Fußbereiche (36, 40) eine mittlere Stauchhärte gewählt wird, für die Übergangsbereiche (37, 39) eine geringe weiche Stauchhärte gewählt wird und der Zentralbereich (38) mit einer hohen Stauchhärte ausgelegt wird. Eine Reduzierung der Anzahl der unterschiedlichen Bereiche auf nur vier oder nur drei Bereiche ist möglich.
  • In 4 ist eine Bahn eines Abstandsgewirkes 21' in senkrechter Draufsicht auf die obere Gewirkelage 22' gezeigt, wobei in einem Ausbruch die untere Gewirkelage 23' und Abstandsfäden 24' angedeutet sind. Die Produktionsrichtung ist durch einen Pfeil 25 angedeutet. Die Bahn 21' hat somit große Länge im Verhältnis zur Breite. Innerhalb der Breite sind durch parallele gestrichelte Linien verschiedene Zonen 26', 28', 30' angezeigt, die untereinander verschiedene Stauchhärte haben, wobei einzel ne nicht unmittelbar benachbarte Zonen 26', 30' untereinander gleiche Stauchhärte haben können. Innerhalb der Gewirkebahn sind dabei zumindest zwei verschiedene Stauchhärten verwirklicht. Von der laufend produzierten Gewirkebahn 21' werden durch Formstanzvorgänge einzelne Sitzpolsterauflagen 411', 412', 413' ausgestanzt, wobei der Verschnittanteil hier nicht dargestellt ist. Die vorherige Bahnbreite bildet nunmehr die Länge L und die Abstände zwischen den Trennstellen die Breite B der Polsterauflagen. Hiermit ergeben sich nunmehr entlang der Länge L der Sitzpolsterauflagen 41' Zonen 46', 48', 50' jeweils unterschiedlicher Stauchhärte, wobei die Stauchhärte jeweils über der Breite B konstant ist. Die unterschiedlichen Stauchhärten der Zonen 26', 28', 30' bzw. 46', 48', 50' kann durch Variation der Anzahl und/oder der Eigenschaften der Abstandsfäden erreicht werden, wie im Zusammenhang mit 2 bereits erläutert. Die einzelnen Sitzpolsterauflagen 41' werden mit geringstmöglichem Verschnitt von der Gewirkebahn 21 abgetrennt. Die Trennvorgänge werden durch mechanisches Stanzen mit entsprechenden Stanzmessern bewerkstelligt, wobei die Schneidkanten anschließend thermisch fixiert werden.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Sitzpolstereinheit 61' gezeigt, die eine Auflage 41' gemäß 4 hat und mit zwei Unterpolstern 62, 63 aus Schaumstoff verklebt ist. Die Sitzpolsterauflage 41' hat drei Härtezonen 46', 48', 50' unterschiedlicher Stauchhärte, wobei für den Rückenbereich 64' eine geringere Stauchhärte vorgesehen ist, als für den Sitzbereich 65'. Der Abknickbereich 66' hat die geringste Stauchhärte, wobei gegebenenfalls die Anzahl der Abstandsfäden in diesem Bereich auf Null reduziert ist.
  • In 6 ist eine Bahn eines Abstandsgewirkes 21'' in senkrechter Draufsicht auf die obere Gewirkelage 22'' gezeigt, wobei in einem Ausbruch die untere Gewirkelage 23'' und Abstandsfäden 24'' angedeutet sind. Die Produktionsrichtung ist durch einen Pfeil 25 angedeutet. Die Bahn 21'' hat somit große Länge im Verhältnis zur Breite. Innerhalb der Breite sind durch parallele gestrichelte Linien verschiedene Zonen 26'', 28'', 30'' angezeigt, die untereinander verschiedene Stauchhärte haben, wobei einzelne nicht unmittelbar benachbarte Zonen 26'', 30'' untereinander gleiche Stauchhärte haben können. Innerhalb der Gewirkebahn sind dabei zumindest zwei verschiedene Stauchhärten verwirklicht. Von der laufend produzierten Gewirkebahn 21'' werden durch Formstanzvorgänge einzelne Sitzpolsterauflagen 411'', 412'' ausgestanzt, wobei der Verschnittanteil hier nicht dargestellt ist. Die vorherige Bahnbreite bildet hierbei die Breite B und die Abstände zwischen den Trennstellen die Länge L der Polsterauflagen. Hiermit ergeben sich nunmehr über der Breite B der Sitzpolsterauflagen 41'' Zonen 46'', 48'', 50'' jeweils unterschiedlicher Stauchhärte, wobei die Stauchhärte jeweils über der Länge L konstant ist. Die unterschiedlichen Stauchhärten der Zonen 26'', 28'', 30'' bzw. 46'', 48'', 50'' kann durch Variation der Anzahl und/oder der Eigenschaften der Abstandsfäden erreicht werden, wie im Zusammenhang mit 2 bereits erläutert. Die einzelnen Sitzpolsterauflagen 41'' werden mit geringstmöglichem Verschnitt von der Gewirkebahn 21 abgetrennt. Die Trennvorgänge werden durch mechanisches Stanzen mit entsprechenden Stanzmessern bewerkstelligt, wobei die Schneidkanten anschließend thermisch fixiert werden.
  • In 7 ist eine erfindungsgemäße Sitzpolstereinheit 61'' gezeigt, die vollständig aus einer Sitzpolstereinlage 41'' gemäß 6 besteht und in einen Sitzaufbau eingearbeitet werden kann. Die Sitzpolstereinlage 41'' hat drei Härtezonen 46, 48, 50 unterschiedlicher Stauchhärte, wobei für den Randbereich 46, 50 eine höhere Stauchhärte vorgesehen ist, als für den Mittelbereich 48. Der Abknickbereich 66 unterscheidet sich im Aufbau nicht vom Rückenbereich 64 und vom Sitzbereich 65, die untereinander ebenfalls gleich aufgebaut sind.
  • Abwandlungen der hiermit beschriebenen Verfahrensarten und Ausführungsbeispiele stehen dem Fachmann anheim. Insbesondere können die Trennvorgänge durch jegliche mechanische oder thermische Verfahren ausgeübt werden.

Claims (14)

  1. Textiles Abstandsgewirke, bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen (22, 23) und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden (24), in Bahnform (21), wobei in Bahnlängsrichtung (25) zumindest zwei nebeneinanderliegende Zonen (26, 27, 28, 29, 30) unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, wobei die Zonen (26, 27, 28, 29, 30) unterschiedlicher Stauchhärte bei untereinander gleicher Legungsart der Gewirkelagen (22, 23) und der Abstandsfäden (24) eine unterschiedliche Anzahl von Abstandsfäden (24) pro Breiteneinheit aufweisen.
  2. Textiles Abstandsgewirke, bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen (22, 23) und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden (24), in Bahnform (21), wobei in Bahnlängsrichtung (25) zumindest zwei nebeneinanderliegende Zonen (26, 27, 28, 29, 30) unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, wobei die Zonen (26, 27, 28, 29, 30) unterschiedlicher Stauchhärte jeweils Abstandsfäden (24) von unterschiedlicher Fadenstärke oder Fadenhärte aufweisen.
  3. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung über der Breite veränderlich eine oder mehrere Abstandsfäden (24) mit jeweils einer Lochnadel geführt worden sind und/oder Lochnadeln frei geblieben sind.
  4. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewirkelagen (22, 23) aus Multifilamenten gewirkt sind, insbesondere mit einer konstanten Anzahl von Multifilamenten pro Breiteneinheit.
  5. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsfäden (24) Monofilamente sind.
  6. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsfäden (24) in Produktionsrichtung betrachtet in Überkreuz-Legung sich unter gleichen Winkeln kreuzend zwischen den zueinander parallelen Gewirkelagen (22, 23) verlaufen.
  7. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsfäden (24) in Produktionsrichtung betrachtet in Parallel-Legung jeweils senkrecht zu den zueinander parallelen Gewirkelagen (22, 23) verlaufen.
  8. Zuschnitt aus einem Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere als Liegematte, Matratzenauflage oder Matratzeneinlage, Polsterauflage oder Polstereinlage, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zuschnitt (31; 41') derart zur Längsrichtung der Bahnform (21) abgetrennt ist, daß die größere Länge L des Zuschnitts (31; 41') der Bahnquerrichtung entspricht und die geringere Breite B des Zuschnitts (31; 41') der Produktionsrichtung entspricht, so daß über der Länge L des Zuschnitts Zonen (36, 37, 38, 39, 40; 46', 48', 50') unterschiedlicher Stauchhärte gebildet sind.
  9. Zuschnitt aus einem Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere als Liegematte, Matratzenauflage oder Matratzeneinlage, Polsterauflage oder Polstereinlage, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zuschnitt (41'') derart zur Längsrichtung der Bahnform (21) abgetrennt ist, daß die größere Länge L des Zuschnitts (41'') der Bahnlängsrichtung entspricht und die geringere Breite B des Zuschnitts (41'') quer zur Produktionsrichtung verläuft, so daß über der Breite B des Zuschnitts Zonen (46'', 48'', 50'') unterschiedlicher Stauchhärte gebildet sind.
  10. Zuschnitt, insbesondere als Liegematte oder als Matratzenauflage oder Matratzeneinlage, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Länge L zumindest eine mittlere Zone (38) mit höchster Stauchhärte vorgesehen ist.
  11. Zuschnitt, insbesondere als Liegematte oder als Matratzenauflage oder Matratzeneinlage, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über der Länge L fünf Zonen (36, 37, 38, 39, 40) unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, wobei die Endzonen (36, 40) mittlere Stauchhärte und Zwischenzonen (37, 39) geringere weiche Stauchhärte aufweisen.
  12. Zuschnitt, insbesondere als Sitzpolsterauflage oder als Sitzpolstereinlage, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Länge L zumindest eine mittlere Zone (48') geringerer Stauchhärte vorgesehen sind.
  13. Zuschnitt, insbesondere als Sitzpolsterauflage oder Sitzpolstereinlage, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über der Länge L eine Rückenpolsterzone (46') mittlerer Stauchhärte und eine Sitzflächenauflagezone (50') höherer Stauchhärte vorgesehen ist.
  14. Zuschnitt nach Anspruch 9, insbesondere als Sitzpolsterauflage oder Sitzpolstereinlage, dadurch gekennzeichnet, daß über der Breite zumindest zwei Randzonen (46'', 50'') mit erhöhter Stauchhärte vorgesehen sind.
DE200510049466 2005-10-13 2005-10-13 Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte Ceased DE102005049466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049466 DE102005049466A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
EP06021309A EP1775362A1 (de) 2005-10-13 2006-10-11 Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049466 DE102005049466A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049466A1 true DE102005049466A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37546577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510049466 Ceased DE102005049466A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1775362A1 (de)
DE (1) DE102005049466A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028846A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Polsterkörper eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010006668A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung
DE102010040082A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung
DE102011054619A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Müller Textil GmbH Abstandstextil
DE102013107436A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Robby Sacher Matratze für einen Säugling sowie Bett
DE102014009532A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Faurecia Autositze Gmbh Abstandsgewirke
GB2533114A (en) * 2014-12-09 2016-06-15 Medstrom Ltd Mattress or mattress overlay
DE102016100731A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co. Kg Matratzenauflage, Matratzenanordnung und Verwendungen einer Matratzenauflage

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932454A1 (de) 2006-12-13 2008-06-18 Frank De Bock Matratzenträger
EP2156762A1 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Masai Marketing & Trading AG Schuhboden mit Luftventilation
DE102009013253B4 (de) 2009-03-14 2014-12-11 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
SE1200450A1 (sv) 2010-02-01 2012-07-20 Hasta Group Ab Bäddmadrass
DE102010047246A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Cepventures International Corp. Traghilfe zum Tragen von Kleinkindern am Körper
GB201206001D0 (en) * 2012-04-04 2012-05-16 Univ Bolton Cushioning fabric
US9375049B2 (en) * 2012-04-10 2016-06-28 Nike, Inc. Spacer textile materials and methods for manufacturing the spacer textile materials
DE102013102813B4 (de) * 2013-03-19 2015-01-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
TWM484592U (zh) * 2014-02-27 2014-08-21 Mackent Fabrics Co Ltd 織物改良結構
CN103835062B (zh) * 2014-03-04 2016-01-13 常熟市大发经编织造有限公司 可叠放式连续生产型3d经编网垫及其织造方法
DE102014103861B4 (de) 2014-03-20 2016-12-22 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes
DE102018103923B4 (de) 2018-02-21 2019-09-12 Müller Textil GmbH Abstandsgewirkeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abstandsgewirkeanordnung
KR102302769B1 (ko) * 2020-03-31 2021-09-16 주식회사 앤씰 입체스트링 직조 에어쿠션 및 그 제조 방법
CN115012111A (zh) * 2022-08-08 2022-09-06 福建省安然纺织科技有限公司 一种经编3d面料

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617152A1 (de) * 1993-02-22 1994-09-28 TECNIT-Technische Textilien und Systeme GmbH Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
DE69508404T2 (de) * 1994-07-11 1999-07-08 Jan Hoorens Matte, insbesondere liegematte
DE29924569U1 (de) * 1999-03-11 2004-03-04 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE10201350B4 (de) * 2002-01-16 2006-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Textiles Formteil, insbesondere Miederwarenteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3751183B2 (ja) * 2000-03-31 2006-03-01 セーレン株式会社 立体構造経編地
DE60114508T2 (de) * 2000-05-22 2006-07-20 Delta Tooling Co. Ltd. Netz zur Weiterverarbeitung
US6644070B2 (en) * 2001-03-29 2003-11-11 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Three-dimensional fabric for seat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617152A1 (de) * 1993-02-22 1994-09-28 TECNIT-Technische Textilien und Systeme GmbH Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
DE69508404T2 (de) * 1994-07-11 1999-07-08 Jan Hoorens Matte, insbesondere liegematte
DE29924569U1 (de) * 1999-03-11 2004-03-04 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE10201350B4 (de) * 2002-01-16 2006-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Textiles Formteil, insbesondere Miederwarenteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028846A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Polsterkörper eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010006668A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung
DE102010040082A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung
DE102011054619A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Müller Textil GmbH Abstandstextil
DE102013107436A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Robby Sacher Matratze für einen Säugling sowie Bett
DE102014009532A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Faurecia Autositze Gmbh Abstandsgewirke
GB2533114A (en) * 2014-12-09 2016-06-15 Medstrom Ltd Mattress or mattress overlay
DE102016100731A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co. Kg Matratzenauflage, Matratzenanordnung und Verwendungen einer Matratzenauflage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1775362A1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
DE60114508T2 (de) Netz zur Weiterverarbeitung
DE102013102813B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
DE102008020287B3 (de) Abstandsgewirke mit geraden Kanälen in sich kreuzender Anordnung zwischen den Gewirkelagen
EP0236668A1 (de) Polsterkörper aus Weichschaum
EP0103129A1 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
EP3070192B1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
DE202012001690U1 (de) Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem
EP0606892B1 (de) Flächiger Polsterkörper aus Schaumstoff, insbesondere Matratze
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE69900242T2 (de) Faserförmige Bewehrung für ein Teil aus Verbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2338677B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffbahn, insbesondere zur Verwendung für Bezüge von Fahrzeugsitzen
DE202008001757U1 (de) Matratze für Liegemöbel
AT404546B (de) Aus schaumstoff bestehender innenkern einer polsterung
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
EP0870447B1 (de) Polsterkörper aus Schaumstoff
DE102021127955B3 (de) Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser
DE102010060472B4 (de) Federkern
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE112021001557T5 (de) Sitz
DE102014019405A1 (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020002438A1 (de) Matratze
DE112021005682T5 (de) Kettengewirktes 3D-Abstandshalter-Maschengewebe mit hoher Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Unterstützung, Verbundmaterial, Verkleidungsbezug und Verfahren zur Herstellung dafür
DE202019101772U1 (de) Mehrteilige Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection