DE102005046639A1 - Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät - Google Patents

Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005046639A1
DE102005046639A1 DE102005046639A DE102005046639A DE102005046639A1 DE 102005046639 A1 DE102005046639 A1 DE 102005046639A1 DE 102005046639 A DE102005046639 A DE 102005046639A DE 102005046639 A DE102005046639 A DE 102005046639A DE 102005046639 A1 DE102005046639 A1 DE 102005046639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passive wheel
movement
monitored
measure
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005046639A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Schlischka
Torsten Lang
Jörg Dr. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102005046639A priority Critical patent/DE102005046639A1/de
Priority to JP2008532744A priority patent/JP4961429B2/ja
Priority to PCT/EP2006/066640 priority patent/WO2007036490A2/de
Priority to EP06806800.6A priority patent/EP1938154B1/de
Priority to ES06806800.6T priority patent/ES2645678T3/es
Priority to RU2008116827/09A priority patent/RU2008116827A/ru
Priority to CN2006800359342A priority patent/CN101273307B/zh
Priority to TW095135967A priority patent/TWI402050B/zh
Publication of DE102005046639A1 publication Critical patent/DE102005046639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät (1) mit einem elektromotorischen Antrieb, einem Staubsammelbehälter und einer Abdeckhaube (3), wobei das Aufsammelgerät (1) ein oder mehrere angetriebene Verfahrräder (7) und ein nicht angetriebenes, mitlaufendes Passivrad (8) aufweist, wobei weiter Maßnahmen zur Rückgewinnung der freien Beweglichkeit des Aufsammelgerätes (1) auslösbar sind im Falle, dass eine Bewegungshinderung des Aufsammelgerätes (1) von diesem erkannt wird. Um ein Gerät der in Rede stehenden Art verbessert auszugestalten, dass grundsätzlich dessen Mobilität erhalten bleibt, wird vorgeschlagen, dass das Passivrad (8) hinsichtlich seiner Bewegung überwacht wird und dass im Falle einer Änderung der Bewegungsintensität des Passivrades (8) eine Maßnahme ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät mit einem elektromotrischen Antrieb, einem Staubsammelbehälter und einer Abdeckhaube, wobei das Aufsammelgerät ein oder mehrere angetriebene Verfahrräder und ein nicht angetriebenes, mitlaufendes Passivrad aufweist, wobei weiter Maßnahmen zur Rückgewinnung der freien Beweglichkeit des Aufsammelgerätes auslösbar sind, im Falle, dass eine Bewegungshinderung des Aufsammelgerätes von diesem erkannt wird.
  • Bodenstaub-Aufsammelgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese reinigen selbständig und ohne Hilfestellung in üblichen Wohnungen gegebenenfalls unterschiedliche und wechselnde Bodenbeläge durch Kehren und gegebenenfalls weiter durch Saugen. Diese Aufsammelgeräte passen sich der variablen Bodenhöhe (Teppich, Hartboden und deren Übergänge) an. So wird beispielsweise auf die DE 102 42 257 A1 verwiesen. Um die Mobilität und damit die Arbeitsfähigkeit zu erhalten, darf sich ein Aufsammelgerät der in Rede stehenden Art nicht an Hindernissen festfahren. Grundsätzlich kann sich dieses Gerät durch ungeeignete Verhaltensstrategien oder durch mechanisches Verklemmen festfahren, wobei mechanisches Verklemmen in Form des Auffahrens auf flache Hindernisse oder durch Unterfahren bspw. unter Schränke oder Heizungskörper auftreten kann. Diesbezüglich sind Lösungen bekannt, bei welchen ein Auffahren weitestgehend durch ein gefedertes Fahrwerk verhindert wird. Bei kontinuierlich ansteigenden Hindernissen wie Lampenfüßen oder Stahlrohrstühlen mit umlaufendem Schwingrohr verfahren sich jedoch diese bekannten Aufsammelgeräte fest und schalten ab. Zum Schutz gegen Unterfahren ist es bekannt Ultraschall-Abstandssensoren vorzusehen, welche die Hindernisse bereits aus der Distanz erkennen. Diese Sensorik versagt jedoch bei sehr schmalen Stegen, wie beispielsweise Halterungen von Heizkörpern. Wird ein Hindernis nicht über die Sensorik erkannt, kann sich das Aufsammelgerät unter diesem Hindernis festklemmen. Ein Auffahren bzw. Unterfahren hat zunächst zur Folge, dass der Reinigungsfortgang nicht fortgesetzt werden kann. Das Festfahren wird bei den bekannten Geräten nicht erkannt, so dass vorgesehene Reinigungsbürsten weiter in Betrieb sind, dass heißt, weiter drehen ohne dass sich der Roboter bewegt. Somit sind Bodenschädigungen und gegebenenfalls Schädigungen des Aufsammelgerätes zu erwarten.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Bodenstaub-Aufsammelgerät der in Rede stehenden Art derart verbessert auszugestalten, dass grundsätzlich seine Mobilität erhalten bleibt.
  • Gelöst ist diese Problematik zunächst und im wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1, wobei darauf abgestellt ist, dass das Passivrad hinsichtlich seiner Bewegung überwacht wird und dass im Falle einer Änderung der Bewegungsintensität des Passivrades eine Maßnahme ausgelöst wird. Zufolge dieser Ausgestaltung wird einem Festfahren durch Auffahren bzw. Unterfahren eines Hindernisses entgegengewirkt. Der Zustand "Festgefahren" wird frühzeitig und zuverlässig erkannt, so dass eine Maßnahme zur Rückgewinnung der freien Beweglichkeit des Aufsammelgerätes auslösbar ist. Eine solche Maßnahme kann sein, dass das Bodenstaub-Aufsammelgerät zunächst die Fahrt stoppt und hiernach einen geeigneten Befreiungsalgorithmus startet. Hierdurch bleibt dessen Mobilität erhalten. Die Erhaltung der Mobilität ist Voraussetzung für das vollständige Befahren einer Fläche und das zuverlässige Zurückfinden zur Basisstation, an welcher ein Wiederaufladen eines in dem Aufsammelgerät gegebenenfalls vorgesehenen Akkumulators und darüber hinaus gegebenenfalls auch das Entleeren des Aufsammelgerätes erfolgt. Weitere mögliche Maßnahmen zur Rückgewinnung der freien Beweglichkeit des Aufsammelgerätes können in einer Umkehr des Fahrmanövers, welches zum Festfahren geführt hat, bestehen. Weiter alternativ kann auch ein Freischaukeln als Maßnahme greifen, so durch alternierende Drehungen und Fahrbewegungen. Darüber hinaus ist als Maßnahme auch ein Anheben des Aufsammelgerätes bei einem Auffahren bzw. ein Absenken des Aufsammelgerätes bei einem Unterfahren denkbar. Zur Gewährleistung einer statisch bestimmten Auflage des Bodenstaub-Aufsammelgerätes auf einer Ebene sind drei Auflagepunkte erforderlich. In der Regel sind dies zwei angetriebene Verfahrräder und ein nicht angetriebenes, mitlaufendes Passivrad. Die Drehung der Verfahrräder wird kontinuierlich durch Infrarot- oder Hallsensoren überwacht. Fährt das Aufsammelgerät auf ein Hindernis auf, so kann der Fall auftreten, dass sich die Verfahrräder weiter drehen ohne eine Vorwärtsbewegung des Aufsammelgerätes zu bewirken. Das nicht angetriebene, mitlaufende Passivrad dreht sich hingegen nur dann, wenn sich das Aufsammelgerät vorwärts oder rückwärts bewegt. Fährt das Aufsammelgerät unter ein Hindernis und klemmt dort fest, so kann dies auch zu einem Blockieren der Verfahrräder führen. Das Passivrad wird auch in diesem Fall still stehen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird durch eine geeignete Sensorik die Drehung des Passivrades überwacht. Unterschreitet die Drehgeschwindigkeit des Passivrades eine durch Anzahl und Anordnung der Sensoren sowie durch eine elektrische Schaltung vorgegebene Grenzgeschwindigkeit, so wird davon ausgegangen, dass sich das Aufsammelgerät festgefahren hat. Ausnahmen bilden hierbei die Ereignisse "Start" und "Drehung links oder rechts", in welchen auch keine Drehung des Passivrades zu erwarten ist. Diese Ausnahmeereignisse werden durch eine entsprechende elektronische Schaltung erfasst, so dass ein Stillstand des Passivrades hierbei keinen Einfluss auf das Fahrverhalten des Aufsammelgerätes hat. Die Bewegung des Passivrades kann mechanisch, optisch oder auch magnetisch überwacht werden. Bei der Überwachung der Drehung des Passivrades kann die Unterschreitung einer Mindestgeschwindigkeit erkannt werden. Dies kann durch umlaufende Signalgeber wie Magnete (bei Hallsensoren) oder Taktscheiben (bei Verwendung eines Licht-/Infrarotlichtstrahles) geschehen. Denkbar sind zum Beispiel magnetische Impulse, die von einem Hall-Sensor aufgenommen werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Unteransicht des erfindungsgemäßen Aufsammelgerätes;
  • 2 einen Plan einer elektronischen Schaltung zur Erfassung und Auswertung der Drehgeschwindigkeit des Passivrades in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine elektronische Schaltung gemäß 2, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät 1 mit einem Chassis 2 und einer das Chassis 2 überdeckenden Abdeckhaube 3.
  • Das autonom arbeitende Aufsammelgerät 1 ist als Kehrgerät ausgebildet, wozu eine um eine Horizontalachse x drehbare Bürste 4 vorgesehen ist, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel den Geräteboden 5 im Bereich eines Rechteckausschnittes 6 nach unten, dass heißt in Richtung auf den zu pflegenden Boden durchsetzt. Der Antrieb der Bürste 4 erfolgt über einen nicht dargestellten Elektromotor, welcher von einem, bezogen auf die übliche Verfahrrichtung r rückwärtigen Bereich angeordneten, gleichfalls nicht dargestellten Akkumulator gespeist wird.
  • Der mittels der Bürste 4 aufgesammelte Bodenstaub wird in einen rückwärtig angeordneten, nicht näher dargestellten Staubsammelbehälter geworfen.
  • Das Aufsammelgerät 1 weist zudem zwei, teilweise den Geräteboden 5 durchsetzende Verfahrräder 7 auf, wobei jedes Verfahrrad 7 über einen gesonderten Elektromotor angetrieben wird, womit neben dem üblichen, geradlinigen Verfahren des Gerätes 1 auch ein Drehen bzw. Wenden desselben ermöglicht ist.
  • Diese Verfahrräder 7 sind bezogen auf die übliche Verfahrrichtung r rückwärtig der Bürste 4 angeordnet. Wie weiter aus der Unteransicht in 1 zu erkennen, ist in üblicher Verfahrrichtung r vor der Bürste 4 ein nicht angetriebenes, mitlaufendes Passivrad 8 vorgesehen, zufolge dessen das Bodenstaub-Aufsammelgerät 1 mittels der Verfahrräder 7 und des Passivrades 8 drei Auflagepunkte aufweist.
  • Bezüglich der weiteren, hier nicht näher beschriebenen Funktionsteile sowie des Arbeits- und Verfahrverhaltens des Bodenstaub-Aufsammelgerätes 1 wird auf die eingangs erwähnte DE 102 42 257 A1 verwiesen, deren Inhalt hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung miteinbezogen wird, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Um eine Bewegungshinderung des Aufsammelgerätes 1, beispielsweise ein Festfahren durch Auf- oder Unterfahren zu erkennen, wird das Passivrad 8 hinsichtlich seiner Bewegung überwacht. Diese Bewegungsüberwachung des Passivrades kann mechanisch, optisch oder auch magnetisch erfolgen.
  • Anhand des in 2 dargestellten elektronischen Schaltplans wird eine Überwachung mittels eines Hall-Sensors 9 beschrieben. Bei der Überwachung der Drehung des mitlaufenden, nicht angetriebenen Passivrades 8 kann die Unterschreitung einer Mindestgeschwindigkeit erkannt werden. Dies wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch umlaufende Signalgeber wie Magnete realisiert. Die magnetischen Impulse werden von dem Hall-Sensor 9 aufge nommen und auf den Triggereingang eines re-triggerbaren Monoflops 10 gegeben. Passiert ein in das Passivrad 8 integrierter Magnet den Hall-Sensor 9, schaltet dieser den Monoflop für eine über ein RC-Glied einstellbare Zeitspanne von LOW auf HIGH. Im normalen Fahrbetrieb ist diese Zeit so bemessen, dass der Magnet den Hall-Sensor 9 erneut passiert und somit das Monoflop 10 retriggert, bevor die Zeit abgelaufen ist. Geschieht dies nicht, signalisiert der Rückfall des Monoflops 10 auf LOW die Fehlfunktion. Das ausgewertete Signal wird über die Schnittstelle 11 an eine weitere Elektronik übergeben, zur möglichen Einleitung einer Korrekturmaßnahme. Denkbar ist hier auch die Anordnung mehrerer Magnete, die über den Umfang des Passivrades 8 gleichmäßig verteilt sind. Weiter ist wie in 3 dargestellt auch die Anordnung mehrerer Hall-Sensoren 9 denkbar.
  • Mögliche Reaktionen des Aufsammelgerätes 1 zur Erhaltung seiner Mobilität können die Umkehr des Fahrmanövers, welches zum Festfahren geführt hat, das Freischaukeln durch alternierende Drehungen und Fahrbewegungen oder ein Anheben bei Auffahren oder Absenken bei Unterfahren des Aufsammelgerätes 1 sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist einem Festfahren des Aufsammelgerätes 1 entgegengewirkt. Das Auffahren auf ein Hindernis oder das Unterfahren unter ein Hindernis wird frühzeitig erkannt, so dass rechtzeitig eine Maßnahme zur Rückgewinnung bzw. zur Beibehaltung der freien Beweglichkeit des Aufnahmegerätes auslösbar ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (4)

  1. Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät (1) mit einem elektromotorischen Antrieb, einem Staubsammelbehälter und einer Abdeckhaube (3), wobei das Aufsammelgerät (1) ein oder mehrere angetriebene Verfahrräder (7) und ein nicht angetriebenes, mitlaufendes Passivrad (8) aufweist, wobei weiter Maßnahmen zur Rückgewinnung der freien Beweglichkeit des Aufsammelgerätes (1) auslösbar sind im Falle, dass eine Bewegungshinderung des Aufsammelgerätes (1) von diesem erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Passivrad (8) hinsichtlich seiner Bewegung überwacht wird und das im Falle einer Änderung der Bewegungsintensität des Passivrades (8) eine Maßnahme ausgelöst wird.
  2. Bodenstaub-Aufsammelgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Passivrades (8) mechanisch überwacht wird.
  3. Bodenstaub-Aufsammelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Passivrades (8) optisch überwacht wird.
  4. Bodenstaub-Aufsammelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Passivrades (8) magnetisch überwacht wird.
DE102005046639A 2005-09-29 2005-09-29 Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät Withdrawn DE102005046639A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046639A DE102005046639A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
JP2008532744A JP4961429B2 (ja) 2005-09-29 2006-09-22 自立走行可能な床用集塵装置
PCT/EP2006/066640 WO2007036490A2 (de) 2005-09-29 2006-09-22 Selbsttätig verfahrbares bodenstaub-aufsammelgerät
EP06806800.6A EP1938154B1 (de) 2005-09-29 2006-09-22 Selbsttätig verfahrbares bodenstaub-aufsammelgerät
ES06806800.6T ES2645678T3 (es) 2005-09-29 2006-09-22 Colector del polvo del suelo desplazable automáticamente
RU2008116827/09A RU2008116827A (ru) 2005-09-29 2006-09-22 Самоходное напольное пылесборное устройство
CN2006800359342A CN101273307B (zh) 2005-09-29 2006-09-22 可自动移动的地面灰尘收集设备
TW095135967A TWI402050B (zh) 2005-09-29 2006-09-28 自走式集塵器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046639A DE102005046639A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046639A1 true DE102005046639A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37775530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046639A Withdrawn DE102005046639A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1938154B1 (de)
JP (1) JP4961429B2 (de)
CN (1) CN101273307B (de)
DE (1) DE102005046639A1 (de)
ES (1) ES2645678T3 (de)
RU (1) RU2008116827A (de)
TW (1) TWI402050B (de)
WO (1) WO2007036490A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060750A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
DE202010005573U1 (de) 2010-06-07 2010-08-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102009024990A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrogerät mit einer Halterung für eine Fernbedienung
DE102009052629A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE102010016208A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Auffinden eines Gegenstandes
DE102018222136A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Autonomes Arbeitsgerät

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7429843B2 (en) 2001-06-12 2008-09-30 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
KR101214723B1 (ko) 2004-06-24 2012-12-24 아이로보트 코퍼레이션 자동 로봇 장치용의 원격 제어 스케줄러 및 방법
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
WO2006089307A2 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
EP2544065B1 (de) 2005-12-02 2017-02-08 iRobot Corporation Robotersystem
EP1969438B1 (de) 2005-12-02 2009-09-09 iRobot Corporation Modularer roboter
ES2706727T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
KR101300493B1 (ko) 2005-12-02 2013-09-02 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
US8528157B2 (en) 2006-05-19 2013-09-10 Irobot Corporation Coverage robots and associated cleaning bins
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
JP5018208B2 (ja) * 2007-04-25 2012-09-05 パナソニック株式会社 電気掃除機
EP2574264B1 (de) 2007-05-09 2016-03-02 iRobot Corporation Kompakter Roboter mit autonomer Reichweite
WO2011103198A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Irobot Corporation Vacuum brush
CN105739500B (zh) * 2016-03-29 2020-06-30 海尔优家智能科技(北京)有限公司 一种智能扫地机器人的交互控制方法及装置
WO2018161011A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum cleaner and vacuum cleaning system in wireless communication with a user-controlled electronic device
CN108801717B (zh) * 2018-07-06 2020-08-14 山东莱钢永锋钢铁有限公司 一种工厂空气检测用颗粒物收集设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02249522A (ja) * 1989-03-23 1990-10-05 Mitsubishi Electric Corp 自走掃除機
JPH04193244A (ja) * 1990-11-27 1992-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
JP3531268B2 (ja) * 1995-04-05 2004-05-24 松下電器産業株式会社 自走式掃除機
IL145680A0 (en) * 2001-09-26 2002-06-30 Friendly Robotics Ltd Robotic vacuum cleaner
DE10357636B4 (de) * 2003-12-10 2013-05-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE10357635B4 (de) * 2003-12-10 2013-10-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät
KR20050063546A (ko) * 2003-12-22 2005-06-28 엘지전자 주식회사 로봇 청소기 및 그 운전방법
AU2004316426B2 (en) * 2004-01-28 2010-08-19 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
JP2005218579A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Funai Electric Co Ltd 自走式掃除機

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060750A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
DE102007060750B4 (de) 2007-12-17 2020-07-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
DE102009024990A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrogerät mit einer Halterung für eine Fernbedienung
DE102009024990B4 (de) 2009-06-16 2022-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrogerät mit einer Halterung für eine Fernbedienung
DE102009052629A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Roboters
EP2330471A2 (de) 2009-11-10 2011-06-08 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE102010016208A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Auffinden eines Gegenstandes
DE102010016208B4 (de) 2010-03-30 2022-09-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Auffinden einer Fernbedienung
DE202010005573U1 (de) 2010-06-07 2010-08-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102018222136A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Autonomes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101273307B (zh) 2010-10-06
WO2007036490A3 (de) 2007-05-18
WO2007036490A2 (de) 2007-04-05
RU2008116827A (ru) 2009-11-10
JP2009509601A (ja) 2009-03-12
ES2645678T3 (es) 2017-12-07
EP1938154A2 (de) 2008-07-02
TWI402050B (zh) 2013-07-21
TW200727842A (en) 2007-08-01
EP1938154B1 (de) 2017-09-13
CN101273307A (zh) 2008-09-24
JP4961429B2 (ja) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938154B1 (de) Selbsttätig verfahrbares bodenstaub-aufsammelgerät
DE69909326T2 (de) Staubsauger
EP2982285B1 (de) Bodenreinigungsgerät zur trocken- und feuchtreinigung sowie verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenreinigungsgerätes
DE69821659T2 (de) Reinigungsroboter
DE19653161C2 (de) Fernsteuerbarer, automatisch verfahrbarer Staubsauger
DE102004041021B3 (de) Bodenreinigungssystem
EP3454715B1 (de) System und ein verfahren zur reinigung eines fussbodens mit einem reinigungsroboter
DE10261787B3 (de) Mobiles Bodenbearbeitungsgerät
DE69911459T2 (de) Staubsauger
DE60002209T2 (de) Robotisches fussbodenreinigungsgerät
WO2004004534A1 (de) Bodenbearbeitungssystem
DE102014110025A1 (de) Saugroboter mit rotierender Borstwalze und Reinigungsverfahren für eine Borstwalze eines Saugroboters
WO2004006034A2 (de) Bodenbearbeitungssystem
EP3409165B1 (de) Stützanordnung an einem reinigungsroboter
DE102014101969B4 (de) Reinigungssystem
EP2893860B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
DE102012108008A1 (de) Selbstfahrendes Sauggerät und Verfahren zum Betreiben eines selbstfahrenden Sauggeräts
DE102017208963A1 (de) Eckenreinigungsmodul für modular aufgebaute Reinigungsroboter
DE102018132964A1 (de) Autonome reinigungsvorrichtung mit einem saugarm
DE102018116225A1 (de) Reinigungsgerät
EP2939581B1 (de) Selbstfahrendes reinigungsgerät und betriebsverfahren für ein selbstfahrendes reinigungsgerät
DE102015104250A1 (de) Bodenpflegegerät und Verfahren zur Pflege eines zumindest teilweise mit Teppich belegten Bodens mit einem selbstfahrenden Bodenpflegegerät
DE102021200401B3 (de) Verfahren zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen
DE102015114265A1 (de) Saugroboter sowie Verfahren zur Reinigung einer Bodenfläche
DE102019214188B4 (de) Roboter zur Oberflächenpflege, Basisstation dafür sowie Verfahren zum Betreiben des Roboters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120628

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee