DE202010005573U1 - Selbsttätig verfahrbares Gerät - Google Patents

Selbsttätig verfahrbares Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010005573U1
DE202010005573U1 DE202010005573U DE202010005573U DE202010005573U1 DE 202010005573 U1 DE202010005573 U1 DE 202010005573U1 DE 202010005573 U DE202010005573 U DE 202010005573U DE 202010005573 U DE202010005573 U DE 202010005573U DE 202010005573 U1 DE202010005573 U1 DE 202010005573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
liquid
liquid storage
storage containers
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE202010005573U priority Critical patent/DE202010005573U1/de
Publication of DE202010005573U1 publication Critical patent/DE202010005573U1/de
Priority to IT000986A priority patent/ITMI20110986A1/it
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/04Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids for using the exhaust air for other purposes, e.g. for distribution of chemicals in a room, for sterilisation of the air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means

Abstract

Selbsttätig verfahrbares Gerät (1), beispielsweise Saug- und/oder Kehrgerät, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (6) zum Absondern einer Duft-Flüssigkeit oder von Botenstoffen, wie insbesondere Duftstoffen.

Description

  • Die Erfindung betriff ein selbsttätig verfahrbares Gerät, beispielsweise Saug- und/oder Kehrgerät.
  • Geräte der in Rede stehenden Art sind bekannt, so beispielsweise in Form von Saug- und/oder Kehrgeräten, so weiter insbesondere in einer Ausgestaltung gemäß der DE 10 2005 046 639 A1 und/oder DE 103 57 635 A1 und/oder DE 102 42 257 A1 und/oder DE 10 35 737 A1 . Derartig selbsttätig auf einem Boden verfahrbare Geräte dienen zur Absaugung und/oder zum Abkehren von Bodenbelägen, welche Geräte beispielsweise mittels einer Fernbedienung zu einem Raum bewegt werden, um dort selbsttätig ein Reinigungsprogramm abzuarbeiten. Hierzu weisen sowohl das Gerät als auch die Fernbedienung bevorzugt eine Sende- und Empfangseinheit auf, demzufolge sowohl die Fernbedienung als auch das Gerät ausgebildet sind sowohl zum Senden als auch zum Empfangen von Signalen, so dass entsprechend bevorzugt eine bidirektionale Kombination zwischen der Fernbedienung und dem Gerät erreicht ist. Das Gerät kann weiter auch ein selbsttätig verfahrbares Gerät sein, das beispielsweise zum Transport von Gegenständen ausgelegt ist.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Gerät der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei auf eine Einrichtung zum Absondern einer Duft-Flüssigkeit oder von Botenstoffen, wie insbesondere Duftstoffen, abgestellt ist.
  • Entsprechend ist das Gerät neben der üblichen Nutzung, beispielsweise zum Absaugen oder Abkehren von Bodenbelägen, zusätzlich oder auch alternativ ausgelegt insbesondere zur Raumfrischung zufolge Absondern einer Duft-Flüssigkeit oder von Duftstoffen. Hierbei wird entsprechend die grundsätzliche Möglichkeit des selbständigen Verfahrens des Gerätes genutzt, um beispielsweise während der Bodenreinigung im Falle eines Saug- und/oder Kehrgerätes oder im Zuge eines Transports bei einer Auslegung des Gerätes als Transportgerät eine Raumfrischung durchzuführen. Alternativ ist das Gerät auch allein zur Raumfrischung nutzbar, dies weiter beispielsweise zwischen zyklischen Reinigungsvorgängen. Da es sich bei Geräten der in Rede stehenden Art bevorzugt um elektromotorisch angetriebene Geräte handelt, welche zur Spannungsversorgung einen Akkumulator aufweisen, können zur Abgabe der Duft-Flüssigkeit bzw. der Duftstoffe die Elektroaggregate bzw. Teile hiervon genutzt werden, so weiter beispielsweise bei Ausgestaltung eines Sauggerätes unter Anordnung eines Duftchips in dem dem Sauggebläse des Gerätes zugeordneten Saug- oder Blasluftstrom, an welchen zufolge Überströmen Botenstoffe, insbesondere Duftstoffe abgegeben werden. Auch zur Absonderung einer Duft-Flüssigkeit können in vorteilhafter Weise elektromotorische Aggregate und/oder der Akkumulator zur Stromversorgung genutzt werden. In weiterer Ausgestaltung ist alternativ oder auch kombinativ zu der Absonderung einer Duft-Flüssigkeit oder von Botenstoffen auch die Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit vorgesehen, insbesondere in Form einer Abgabe gerichtet auf den zu pflegenden Boden. Diese Reinigungsflüssigkeit kann weiter beispielsweise eine Polierflüssigkeit sein, wobei in diesem Fall weiter bevorzugt das Gerät mit eifern entsprechenden Polierwerkzeug, beispielsweise Polierscheibe oder Polierwalze versehen ist, um die Flüssigkeit beispielsweise einzuarbeiten.
  • Ein weiterer, unabhängiger Lösungsvorschlag sieht vor, dass das Gerät ein Flüssigkeits-Vorratsbehältnis aufweist, dass in dem Flüssigkeits-Vorratsbehältnis Wasser enthalten ist und dass das Wasser zur Raumbefeuchtung versprühbar oder in Form von Nebel abgebbar ist. Auch zufolge dieser Ausgestaltung ist ein bekanntes selbsttätig verfahrbares Gerät über den zugeordneten Nutzen hinaus erweitert. So kann beispielsweise neben oder alternativ zu einer Reinigungsfahrt eines Saug- und/oder Kehrgerätes über das Gerät, insbesondere im Zuge einer Fahrt durch einen Raum, alternativ jedoch auch bei Stillstand des Gerätes, eine Luftbefeuchtung durchgeführt werden. Hierzu ist in dem Gerät bzw. an dem Gerät ein Flüssigkeits-Vorratsbehältnis vorgesehen, das mit Wasser befüllt ist. Letzteres ist bevorzugt unter Nutzung einer Stromversorgung durch den geräteinternen Akkumulator frei in die Umgebung versprühbar, weiter alternativ in Form von Nebel abgebbar. Entsprechend weist das Gerät in bevorzugter Ausgestaltung eine zur Abgabe von Wasser in Nebelform ausgelegtes Aggregat auf. Weiter ist mittels einer solchen Vorrichtung auch beispielsweise ein gezieltes Besprühen von Pflanzen mit Wasser ermöglicht.
  • Das vorbeschriebene Flüssigkeits-Vorratsbehältnis für Wasser als auch ein derartiges Behältnis zur Aufnahme einer Duft-Flüssigkeit, ist, wie auch ein Botenstoffe abgebender Duftchip, in bevorzugter Ausgestaltung auswechselbar und/oder nachfüllbar an oder in dem Gerät gehaltert.
  • Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche 1 und 2 sind sowohl jeweils für sich wesentlich, als auch in jeder Kombination miteinander, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen des weiteren unabhängigen Anspruches 1 oder 2.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/oder Anspruches 2 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/oder des Anspruches 2 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass eine richtungseinstellbare Sprühdüse vorgesehen ist. Diese dient insbesondere zur Absonderung einer Duft-Flüssigkeit aus einem Flüssigkeits-Vorratsbehältnis, in weiterer Ausgestaltung alternativ oder auch kombinativ zur Abgabe von Wasser zur Luftbefeuchtung. Die Sprühdüse ist weiter bevorzugt in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung einstellbar, um so insbesondere zur Abgabe einer Duft-Flüssigkeit ein gezieltes Ansprühen oder Besprühen von Raumbereichen und/oder Gegenständen zu ermöglichen. Dies bietet sich in weiterer Ausgestaltung insbesondere an, bei Duft-Flüssigkeiten in Form von Geruchsneutralisierern, wobei in diesem Zusammenhang weiter bevorzugt das Gerät zur Aktivierung des Geruchsneutralisierers mit einer UV-Lampe versehen sein kann. Entsprechend wird bevorzugt über die richtungseinstellbare Sprühdüse ein derartiger Geruchsneutralisierer gezielt beispielsweise auf den Boden gesprüht und anschließend durch die UV-Lampe unter dem Gerät aktiviert. Weiter bevorzugt sind über die Sprühdüse Flüssigkeiten, wie insbesondere Duft-Flüssigkeiten oder auch Wasser zur Raumbefeuchtung oder weiter zur Pflanzenbefeuchtung gezielt auf Gegenstände, Wände oder auf den Boden versprühbar.
  • Bei einer weiter bevorzugten Anordnung von mehreren, unterschiedliche Flüssigkeiten, insbesondere Duft-Flüssigkeiten beinhaltenden Vorratsbehältnissen ist jedem, bevorzugt kartuschenartigen Vorratsbehältnis eine Sprühdüse zugeordnet. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass eine Sprühdüse mit unterschiedlichen Flüssigkeits-Vorratsbehältnissen gekoppelt ist, so weiter bevorzugt in der Art, dass je nach abzugebender Flüssigkeit, insbesondere Duft-Flüssigkeit die Sprühdüse dem jeweiligen Vorratsbehältnis zuordbar ist. In diesem Zusammenhang ist weiter bevorzugt, dass die Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse codiert sind, sodass zufolge entsprechender Codierungsabfrage durch das Gerät gezielt ein gewünschtes Flüssigkeits-Vorratsbehältnis an die Sprühdüse angekoppelt werden kann.
  • So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse auf einem Drehteller karussellartig angeordnet sind, welcher Drehteller relativ zu der Sprühdüse drehbar angeordnet ist. Bevorzugt ist hierbei der Drehteller um eine Vertikalachse des Gerätes drehbar angeordnet, zufolge welcher Drehung ein vom Benutzer ausgesuchtes Vorratsbehältnis an die Sprühdüse angekoppelt werden kann. Die Drehung des Tellers erfolgt in einer Ausgestaltung von Hand durch den Benutzer. Bevorzugt wird diesbezüglich eine elektromotorische Drehung des Tellers, wobei weiter eine Codierung der Vorratsbehältnisse zur ordnungsgemäßen Zuordnung derselben zur Sprühdüse bevorzugt ist. So kann weiter die Auswahl des Vorratsbehältnisses beispielsweise zufolge einer Eingabe über eine Tastatur auf dem Gerät oder alternativ auf einer Fernbedienung vorgenommen werden.
  • Das bevorzugt akkubetriebene Gerät weist insbesondere im Falle der Ausgestaltung eines Reinigungsgerätes für den Haushaltsbereich einen internen Speicher auf, in welchem eine Karte eines Raumes oder mehrerer Räume angelegt werden kann, anhand welcher Karte eine gezielte Bodenreinigung in dem angefahrenen Raum erreicht werden kann. In der so erstellten Kartierung sind die Raumbegrenzungen und gegebenenfalls etwaige Hindernisse in dem Raum abgelegt, so dass anhand der vorliegenden Kartierung eine günstige Verfahrstrategie des Gerätes, beispielsweise zum Abreinigen des Bodens in dem Raum, erreicht wird. Die Kartierung der Umgebung kann zufolge entsprechender Einrichtungen durch selbsttätiges Erfassen einer Räumlichkeit selbst angelegt sein. Alternativ oder auch kombinativ hierzu sind Lösungen bekannt, bei welchen die Kartierung der Umgebung in den Speicher des Roboters übertragen wird. Weiter ist bekannt, dem Gerät ein Außengerät zur Steuerung desselben zuzuordnen, beispielsweise in Form einer Fernbedienung, welches Außengerät über entsprechende Steuerungsbefehle geeignet ist, den Roboter im Rahmen eines so genannten Teach-In-Verfahrens einen Verfahrweg und/oder Raumbegrenzungen zu vermitteln, welche in der Kartierung abgelegt werden. In diesem Zusammenhang erweist es sich weiter von Vorteil, wenn das Gerät über eine Kartierung verfügt und die unterschiedlichen Bereiche der Kartierung mit unterschiedlichen Duftabsonderungen verknüpft sind. So kann beispielsweise in jedem Raum ein anderer Duft versprüht werden oder auch unterschiedliche Düfte in bestimmten Teilen eines Raumes, weiter bevorzugt durch gezieltes Versprühen der Düfte auf Flächen des Raumes oder frei in den Raum hinein. Auch kann in dem Gerät, weiter insbesondere in einem internen Speicher ein Zeitpunkt oder mehrere Zeitpunkte hinterlegt sein, zu welchen die Düfte versprüht werden sollen. Dies kann weiter am Gerät oder über die Fernbedienung durch den Benutzer eingestellt werden, weiter auch zufolge einer Befehlsübermittlung, beispielsweise über Smart- und Touchphones oder über beispielsweise eine WLan-Verbindung. Über diese Datenverbindung kann auch eine Aktivierung des Gerätes, insbesondere einer Aktivierung der Sprüheinheit des Gerätes erreicht werden. Im Falle eines unter Druck stehenden, kartuschenartigen Flüssigkeits-Vorratsbehältnisses erfolgt eine derartige Aktivierung zum Austrag der Flüssigkeit zufolge entsprechender Beaufschlagung eines behältnisseitigen Ven tils, weiter bevorzugt über die Sprühdüse. Im Falle eines vorgesehenen Duftchips ist dieses beispielsweise zunächst gekapselt, so dass keine Botenstoffe, insbesondere Duftstoffe abgegeben werden können. Zur Aktivierung beispielsweise in bestimmten Raumbereichen wird die Kapselung des Duftchips aufgehoben, zufolge dessen Duftstoffe abgegeben und bevorzugt über eine Saugluftströmung in die Umgebung ausgetragen werden.
  • Weiter vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher insbesondere zur gleichzeitigen Absonderung von Flüssigkeiten, insbesondere Duft-Flüssigkeiten, mehrere Sprühdüsen vorgesehen sind. Entsprechend ist gegebenenfalls abhängig von einer in dem Gerät speicherseitig hinterlegten Befehlsfolge ein gleichzeitiges Aussprühen von unterschiedlichen Duft-Flüssigkeiten ermöglicht, wobei weiter eine derartige Mischung von Duft-Flüssigkeiten auch erreicht werden kann, zufolge eines an die Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse angekoppelten Mischvorsatzes, der in nur einer Sprühdüse mündet.
  • Neben der raum- und/oder zeitorientierten Abgabe von Flüssigkeiten ist diese auch gezielt beispielsweise per Tastendruck durch den Benutzer durchführbar, so insbesondere in Bereichen, in welchen dieser eine Duftbesprühung oder eine Raumbefeuchtung für erforderlich hält. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist diesbezüglich vorgesehen, dass das Gerät eine Duft- und/oder Luftfeuchtigkeits-Messeinrichtung aufweist. Hinsichtlich der Luftfeuchtigkeits-Einrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Hygrometer, welcher zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, entsprechend zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes in der Luft geeignet ist. Die Absonderung von Flüssigkeit wird entsprechend in weiter bevorzugter Ausgestaltung in Relation zu von den Messgeräten ermittelten Daten gesteuert, weiter bevorzugt programmgesteuert vorgenommen, wozu weiter bevorzugt in einem nicht flüchtigen Speicher des Gerätes Vergleichswerte hinterlegt sind. Werden beispielsweise diese Vergleichswerte unterschritten, so erfolgt bevorzugt programmgesteuert eine selbsttätige Absonderung von Flüssigkeit, insbesondere von Duft-Flüssigkeit oder Wasser zur Raumbefeuchtung.
  • Zudem kann das Versprühen von Wasser auch zur Pflanzenbefeuchtung benutzt werden, wobei weiter das Wasser gegebenenfalls mit einem Dünger versetzt sein kann. Insbesondere Pflanzen, die im Verfahrweg des Gerätes auf dem Boden oder in Bodennähe stehen werden bevorzugt in der Kartierung des Gerätes markiert, so dass diese Pflanzen weiter bevorzugt gezielt durch das Gerät angesteuert werden und bevorzugt in bestimmten Zeitabständen befeuchtet werden können.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass eine oder mehrere Sprühdüsen und/oder eine oder mehrere Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse in Form eines Einsatzteiles zum wahlweisen Einsetzen in das Gerät ausgebildet sind. Entsprechend ist bevorzugt eine Zusatzeinheit für ein Saug- und/oder Kehrgerät oder für ein Transportgerät an dem Gerät aufsetzbar, aufsteckbar oder einsteckbar, so dass weiter das Gerät bevorzugt nur im Falle einer gewünschten Flüssigkeitsabsonderung mit der entsprechenden Zusatzeinheit versehen wird. Diese Zusatzeinheit ist weiter bevorzugt eine Bevorratungs- und Verteilungseinheit, entsprechend beinhaltend sowohl die Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse als auch die eine oder mehreren Sprühdüsen. Alternativ kann die Zusatzeinheit auch lediglich die Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse aufweisen, während die Sprühdüse stets an dem Gerät verbleibt. Entsprechend ist in diesem Fall eine Schnittstelle zwischen Sprühdüse und dem oder den Vorratsbehältnissen vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist das Einsatzteil zum Austausch beispielsweise gegen einen in dem Gerät vorgesehenen Staubfilterbeutel ausgebildet, in welchem beispielhaften Fall das Gerät entsprechend entweder nur als Sauggerät oder als Absonderungsgerät für Flüssigkeiten ausgelegt ist.
  • Zudem kann das Gerät auch allein nur zur Absonderung einer Flüssigkeit, insbesondere Duft-Flüssigkeit oder Wasser ausgelegt sein, entsprechend allein dienend dem Austrag von Duftflüssigkeit oder zur Raumbefeuchtung.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein selbsttätig verfahrbares Gerät mit einer Einrichtung zum Absondern einer Flüssigkeit, insbesondere Duft-Flüssigkeit, eine erste Ausführungsform betreffend;
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung, nach Abheben eines die Einrichtung freilegenden Deckels;
  • 3 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie III-III in 1 durch den Zusammenwirkungsbereich zwischen einem Flüssigkeits-Vorratsbehältnis und einer Sprühdüse, die unbetätigte Grundstellung der Sprühdüse betreffend;
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung, die Betätigungsstellung betreffend;
  • 5 die Sprühdüse in einer perspektivischen Einzeldarstellung, die unbetätigte Grundstellung betreffend;
  • 6 eine der 5 entsprechende Darstellung, die betätigte Stellung betreffend;
  • 7 die Einrichtung in Draufsicht;
  • 8 eine der 7 entsprechende Darstellung, die Schwenkverlagerungsstellungen der Sprühdüse betreffend;
  • 9 die Einrichtung in Draufsichtdarstellung; eine zweite Ausführungsform betreffend;
  • 10 die Einrichtung in Draufsicht, eine dritte Ausführungsform betreffend;
  • 11 die Einrichtung in Draufsicht betreffend eine weitere Ausführungsform;
  • 12 in Draufsicht die Einrichtung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
  • 13 eine weitere Ausführungsform der Einrichtung in Draufsicht.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein selbsttätig verfahrbares Gerät 1. Dieses liegt beispielsweise in Form eines Saug- und/oder Kehrgerätes, weiter in Form eines verfahrbaren Haushalts-Bodenreinigungsgerätes vor. Das Gerät 1 besitzt ein Chassis, welches unterseitig, dem Boden 2 zugewandt, elektromotorisch angetriebene Verfahrräder 3 trägt. Das Chassis ist überfangen von einer Gerätehaube 4, wobei das Gerät 1 einen kreisförmigen Grundriss aufweist. Bezüglich der Ausgestaltung des Reinigungsgerätes 1 als Saug- und/oder Kehrgerät wird auf die DE 102 43 257 A1 verwiesen. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • So weist das Gerät 1 weiter bevorzugt, wenngleich nicht dargestellt, eine dem zu pflegenden Boden 2 zugewandte, gleichfalls elektromotorisch angetriebene Bürste auf, darüber hinaus, gegebenenfalls alternativ zu der Bürste eine Saugmundöffnung. In letzterem Fall ist in dem Gerät 1 weiter ein Sauggebläsemotor angeordnet, der elektrisch betrieben ist.
  • Die Elektroversorgung der einzelnen Elektrokomponenten des Gerätes 1 wie für den Elektromotor für die Verfahrräder, für den Elektroantrieb einer gegebenenfalls vorgesehenen Bürste sowie für ein gegebenenfalls vorgesehenes Sauggebläse und darüber hinaus für die weiter vorgesehene Elektronik in dem Gerät 1, bevorzugt zur Steuerung derselben, erfolgt über einen wieder aufladbaren Akkumulator 5.
  • Das Gerät 1 weist weiter eine Steuer- und Regelungselektronik auf, so weiter bevorzugt zur Steuerung und Regelung des Gerätes 1 im Zuge des Verfahrens desselben und weiter bevorzugt im Zuge der hierbei durchgeführten Abreinigung des Bodens 2. Um hierbei eine insbesondere effektive Verfahrstrategie zu berechnen, verfügt das Gerät 1 über eine Kartierung des Raumes bzw. eine Kar tierung der verschiedenen Räume beispielsweise einer Wohnung. Diesbezüglich wird auf die DE 10 2009 041 362 A1 verwiesen. Auch bezüglich dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich deren Inhalt in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Das Gerät 1 ist weiter mit einer Einrichtung 6 zum Absondern einer Flüssigkeit versehen, so insbesondere zur Absonderung einer Duft-Flüssigkeit oder zum Versprühen von Wasser zur Luft- oder Pflanzenbefeuchtung.
  • Die Einrichtung 6 ist in dem in den 1 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als Einsatzteil 7 gebildet, zuordbar einem frei gestellten Aufnahmebereich 8 der Gerätehaube 4. Dieser Aufnahmebereich 8 ist mit Bezug auf eine übliche Verfahrrichtung r des Gerätes 1 frontseitig und nach vertikal oben offen ausgebildet, weiter bevorzugt von einem formangepassten, rastfestlegbaren Deckel 15 überfangen.
  • Das Einsatzteil 7 ist bevorzugt optional dem Gerät 1 zuordbar, so insbesondere zufolge einer Steck- oder Rastverbindung.
  • Weiter weist das Einsatzteil 7 zunächst einen Drehteller 9 auf. Dieser erstreckt sich in einer Parallelebene zur Aufsetzebene des Aufnahmebereiches 8, weiter bevorzugt im Betrieb des Gerätes 1 in einer parallelen Ebene zum Boden 2 und ist um eine zentrale Vertikalachse x drehbar gehaltert, welche Drehachse x parallel versetzt verläuft zu einer zentralen Vertikalachse des Gerätes 1.
  • Auf dem Drehteller 9 sind mehrere, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel acht Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse 10 angeordnet. Diese sind in Form von Kartuschen gebildet und beinhalten jeweils eine unter Druck stehende, auszutragende Flüssigkeit, so weiter insbesondere eine Duft-Flüssigkeit. Jedes Vorratsbehältnis 10 ist mit einer anderen Duft-Flüssigkeit befüllt. Die Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse 10 sind weiter auf dem Drehteller 9 in einer Kreisanordnung aufgestellt mit jeweils einem nach vertikal oben abragenden, entsprechend parallel zur Drehachse x verlaufenden Ausgabeventil 11.
  • Die auf dem Drehteller 9 stehenden Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse 10 sind weiter umgeben von einer Wandung 12, weiter überdeckt von einer parallel zum Drehteller 9 verlaufenden Decke 13. Die so gebildete Bevorratungseinheit 30 für die Vorratsbehältnisse 10 ist so ausgebildet, dass ein Austausch der Vorratsbehältnisse gegen andere Vorratsbehältnisse durchgeführt werden kann.
  • Die Ausgabeventile 11 durchsetzen die Decke 13 im Bereich zugeordneter Durchbrechungen 14, so dass die freien Endbereiche der Ausgabeventile 11 über die Decke 13 hinaus frei zur Beaufschlagung liegen.
  • Die Bevorratungseinheit 30 für die Vorratsbehältnisse 10 ist im Betrieb überfangen von dem Deckel 15, dessen Deckenebene zu der Decke 13 der Bevorratungseinheit 30 vertikal beabstandet ist. In dem sich hierdurch ergebenden Zwischenraum 16 ist eine Sprühdüse 17 angeordnet. Diese weist einen Düsenmantel 18 auf, in welchem eine Düsennadel 19 schiebeverlagerbar gehalten ist. Der Düsenmantel 18 bzw. die darin geführte Düsennadel 19 erstrecken sich hierbei in einer quer zur Drehachse x gerichteten Ausrichtung, weiter insbesondere in einer Horizontalausrichtung, weiter weisend in Verfahrrichtung r, womit weiter bevorzugt die Nadelöffnung 20 mit Bezug auf die Verfahrrichtung r nach vorne gerichtet ist.
  • Die Düsennadel 19 erstreckt sich mit Bezug auf das der Nadelöffnung 20 gegenüberliegende Ende über den Düsenmantel 18 hinaus, zur Ausbildung eines Angriffabschnittes 21. An diesem wirkt ein Stößel 22 eines in dem Zwischenraum 16 weiter vorgesehenen Hubmagneten 23.
  • Die Düsennadel 19 weist weiter einen sich nach vertikal unten durch eine entsprechend vorgesehene Schlitzöffnung 24 des Düsenmantels 18 tretenden Beaufschlagungsfortsatz 25 auf. Dieser ist in Richtung der vertikal zum Düsenmantel 18 beabstandeten Decke 13 der die Vorratsbehältnisse 10 aufnehmenden Bevorratungseinheit 30 gerichtet.
  • Der Beaufschlagungsfortsatz 25 formt stirnseitig, d. h. in Verfahrrichtung r und weiter in Richtung auf die Nadelöffnung 20 weisend eine Steuerschräge 26 auf. Dieser nachgeordnet ist in dem Beaufschlagungsfortsatz 25 ein in den Kanal 27 der Düsennadel 19 mündender Übergabekanal 28 ausgeformt. Dieser erstreckt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Vertikalrichtung, weiter parallel zur Drehachse x.
  • Die Bevorratungseinheit 30 für die Vorratsbehältnisse 10, insbesondere der Drehteller 9 ist um die Drehachse x bevorzugt elektromotorisch drehbar, wozu ein in dem Gerät 1 vorgesehener Elektromotor auf eine den Drehteller 9 tragende Welle 29 einwirkt. Hinsichtlich des Elektromotors handelt es sich bevorzugt um einen Schrittmotor, welcher eine Drehung des Drehtellers 9 in vorgegebenen Winkelschritten entsprechend der winkelmäßigen Beabstandung der Vorratsbehältnisse 10 zueinander erlaubt. Entsprechend sind unterschiedliche Vorratsbehältnisse 10 der Sprühdüse 17 zuordbar, wobei im Zuge einer Drehung des Drehtellers 9 und der Vorratsbehältnisse 10 deren Ausgabeventile 11 störungsfrei unter der Sprühdüse 10 hindurchtauchen. Zum Wechsel eines der Sprühdüse 17 zuzuordnenden Vorratsbehältnisses 10 ist der Drehteller 9 bzw. die gesamte Bevorratungseinheit 30 relativ zu der Sprühdüse 17 drehbar.
  • Die Sprühdüse 17 ist weiter, wenngleich lediglich schematisch dargestellt, um eine Vertikalachse y schwenkbar, welche in dem ersten Ausführungsbeispiel der Drehachse x der Bevorratungseinheit 30 entspricht.
  • Ausgelöst durch einen Benutzerbefehl, beispielsweise über eine dem Gerät 1 zugeordnete Fernbedienung, alternativ ausgelöst zufolge einer Programmsteuerung des Gerätes, weiter beispielsweise in Abhängigkeit von der hinterlegten Kartierung, versprüht das Gerät 1, insbesondere die Einrichtung 6 Flüssigkeit, insbesondere Duft-Flüssigkeit in die Umgebung oder zielgerichtet auf Wände, Gegenstände oder auf den Boden 2. Hierzu erfolgt eine Ansteuerung des Elektro-Hubmagneten 23 und somit eine relative Schiebeverlagerung der Düsennadel 19 im Düsenmantel 18. Über die Steuerschräge 26 des Beaufschlagungsfortsatzes 25 wird das vorratsbehältnisseitige Ausgabeventil 11 in bekannter Weise vertikal abgesenkt, was nach Überschreiten eines Verlagerungsweges ein Öffnen des Ventils zur Folge hat. In dieser Ventiloffenstellung ist der Beaufschlagungsfortsatz 25 so ausgerichtet, dass der Übergabekanal 28 in Überdeckung liegt zu dem Auslasskanal des Ausgabeventils 11, woraufhin entsprechend in dem Vorratsbehältnis 10 unter Druck stehende Flüssigkeit über den Kanal 27 der Düsennadel 19 nach außen abgesondert wird. Diese Ausgabe erfolgt so lange, bis der Hubmagnet 23 eine Rückverlagerung der Düsennadel 19 vollbringt. Die Abgabezeit und somit die Abgabemenge von Flüssigkeit ist weiter bevorzugt festgelegt, so weiter bei einer programmgesteuerten Auslösung der Sprühdüse 17 zufolge abgespeicherter Werte.
  • 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei welcher die Sprühdüse 17 um eine das zugeordnete Vorratsbehältnis 10 und dessen Ausgabeventil 11 zentral durchsetzende Vertikalachse y schwenkbar ist. Die Schwenkbarkeit der Sprühdüse 17 ist bevorzugt beschränkt auf einen Winkel von 15° bis 180°, weiter bevorzugt von 30° bis 60°.
  • 10 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform, bei welcher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Sprühdüse 17 zentral und feststehend – gegebenenfalls um einen begrenzten Winkel schwenkbar – angeordnet ist.
  • Die Kupplung zwischen Sprühdüse 17 und zugeordnetem Vorratsbehältnis 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Überdeckung zur Drehachse x bzw. Vertikalachse y der Sprühdüse 17 erreichbar, wozu eine lineare Radialverlagerung des zu nutzenden Vorratsbehältnisse 10 aus der radial äußeren Bevorratungsstellung in die zentrale Beaufschlagungsstellung durchgeführt wird. Bei einem feststehenden, die Vorratsbehältnisse tragenden Teller ist jedes Vorratsbehältnis 10 mit einer entsprechenden Verlagerungsvorrichtung versehen. Bevorzugt wird, wie auch dargestellt, die Anordnung eines um die Achse x drehbaren Drehtellers 9, womit die Vorratsbehältnisse 10 in nur einer Position des Drehtellers 9 in die Mitte zur Zuordnung zur Sprühdüse 17 verlagert werden können.
  • Die 11 und 12 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele, bei welchen die Bevorratungseinheit 30 feststehend ausgebildet ist, dies weiter beispielsweise zufolge Verrastung in oder an dem Aufnahmebereich 8 des Gerätes 1, wobei weiter die Bevorratungseinheit 30 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 11 auch eine halbringförmige Grundrissgestaltung aufweisen kann.
  • Zur Auswahl eines Vorratsbehältnisses 10 und der darin bevorrateten Flüssigkeit ist die Sprühdüse 17 um ihrer Vertikalachse y so weit schwenkbar bzw. mit Bezug auf die Ausführungsform gemäß 12 um 360° um die Vertikalachse y drehbar, dass in winkelmäßig zueinander beabstandeten Ausrichtungen der Sprühdüse 17 das jeweils zugeordnete Vorratsbehältnis 10 durch die Sprühdüse 17 aktivierbar ist.
  • Wie weiter aus der Darstellung in 13 zu erkennen, ist auch alternativ jedem Vorratsbehältnis 10 eine Sprühdüse 17 zuordbar, womit die Möglichkeit gegeben ist, gleichzeitig eine oder mehrere Vorratsbehältnisse 10 zur Ausgabe von Flüssigkeit, insbesondere von Duft-Flüssigkeiten zu aktivieren.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • 1
    Gerät
    2
    Boden
    3
    Verfahrräder
    4
    Gerätehaube
    5
    Akkumulator
    6
    Einrichtung
    7
    Einsatzteil
    8
    Aufnahmebereich
    9
    Drehteller
    10
    Flüssigkeits-Vorratsbehältnis
    11
    Ausgabeventil
    12
    Wandung
    13
    Decke
    14
    Durchbrechung
    15
    Deckel
    16
    Zwischenraum
    17
    Sprühdüse
    18
    Düsenmantel
    19
    Düsennadel
    20
    Nadelöffnung
    21
    Angriffsabschnitt
    22
    Stößel
    23
    Hubmagnet
    24
    Schlitzöffnung
    25
    Beaufschlagungsfortsatz
    26
    Steuerschräge
    27
    Kanal
    28
    Übergabekanal
    29
    Welle
    30
    Bevorratungseinheit
    r
    Verfahrrichtung
    x
    Drehachse
    y
    Vertikalachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005046639 A1 [0002]
    • - DE 10357635 A1 [0002]
    • - DE 10242257 A1 [0002]
    • - DE 1035737 A1 [0002]
    • - DE 10243257 A1 [0034]
    • - DE 102009041362 A1 [0037]

Claims (11)

  1. Selbsttätig verfahrbares Gerät (1), beispielsweise Saug- und/oder Kehrgerät, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (6) zum Absondern einer Duft-Flüssigkeit oder von Botenstoffen, wie insbesondere Duftstoffen.
  2. Gerät nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ein Flüssigkeits-Vorratsbehältnis (10) aufweist, dass in dem Flüssigkeits-Vorratsbehältnis (10) Wasser enthalten ist und dass das Wasser zur Raumbefeuchtung versprühbar oder in Form von Nebel abgebbar ist
  3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine richtungseinstellbare Sprühdüse (17) vorgesehen ist.
  4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (17) mit unterschiedlichen Flüssigkeits-Vorratsbehältnissen (10) gekoppelt ist.
  5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse (10) auf einem Drehteller (9) angeordnet sind, der relativ zu der Sprühdüse (17) drehbar angeordnet ist.
  6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) über eine Kartierung verfügt und dass unterschiedliche Bereiche der Kartierung mit unterschiedlichen Duftabsonderungen verknüpft sind.
  7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere zur gleichzeitigen Absonderung von Flüssigkeiten, insbesondere Duft-Flüssigkeiten, mehrere Sprühdüsen (17) vorgesehen sind.
  8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) eine Duft- und/oder Luftfeuchtigkeits-Messeinrichtung aufweist.
  9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Absonderung von Flüssigkeit in Relation zu von dem Messgerät ermittelten Daten gesteuert vorgenommen wird.
  10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Sprühdüsen (17) und/oder eine oder mehrere Flüssigkeits-Vorratsbehältnisse (10) in Form eines Einsatzteiles (7) zum wahlweisen Einsetzen in das Gerät (1) ausgebildet sind.
  11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, danach gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (7) zum Austausch beispielsweise gegen einen in dem Gerät (1) vorgesehenen Staubfilterbeutel ausgebildet ist.
DE202010005573U 2010-06-07 2010-06-07 Selbsttätig verfahrbares Gerät Expired - Lifetime DE202010005573U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005573U DE202010005573U1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Selbsttätig verfahrbares Gerät
IT000986A ITMI20110986A1 (it) 2010-06-07 2011-05-31 Apparecchio traslabile autonomamente o semovente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005573U DE202010005573U1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Selbsttätig verfahrbares Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005573U1 true DE202010005573U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005573U Expired - Lifetime DE202010005573U1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Selbsttätig verfahrbares Gerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010005573U1 (de)
IT (1) ITMI20110986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104911A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät und Verfahren zum Reinigen einer Bodenfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242257A1 (de) 2001-09-14 2003-04-24 Vorwerk Co Interholding Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
DE10243257A1 (de) 2002-09-17 2004-03-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung, gebildet aus einem Kontaktelementgehäuse und einem Verriegelungsteil
DE10357635A1 (de) 2003-12-10 2005-07-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät
DE102005046639A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102009041362A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsroboters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242257A1 (de) 2001-09-14 2003-04-24 Vorwerk Co Interholding Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
DE10243257A1 (de) 2002-09-17 2004-03-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung, gebildet aus einem Kontaktelementgehäuse und einem Verriegelungsteil
DE10357635A1 (de) 2003-12-10 2005-07-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät
DE102005046639A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102009041362A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsroboters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104911A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät und Verfahren zum Reinigen einer Bodenfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20110986A1 (it) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124684A1 (de) Serviceeinrichtung für ein Haushaltsgerät
WO2006116994A1 (de) Spendevorrichtung mit fernsteuerbarem spender zur ausgabe von spendegut für ein tier sowie ein entsprechendes verfahren
EP2057877B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
WO2019207088A1 (de) Pflanzenanbauvorrichtung
DE2757144C2 (de) Einrichtung zum Belüften von organischen Abfallstoffen
AT408517B (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches handstück
DE202010005573U1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102017128675B4 (de) Bewässerungssystem
DE102013109821B4 (de) Vertikalbewässerungsanlage
DE102011053311A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Pflege von Pflanzen
DE102009034109B3 (de) Uhrenbewegersystem
DE102014209930B3 (de) Bewässerungsvorrichtung und Pflanzkübel
EP1006779A2 (de) Bewässerungsautomat
AT408516B (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches handstück
EP1841395A1 (de) Vorrichtung für aufguss- und/oder befeuchtungsvorgänge
DE3916743C2 (de) Druckwasser-Versorgungseinrichtung
EP0594801B1 (de) Baueinheit zur klimatisierung von räumen
DE3546459A1 (de) Batterie-elektrisch betriebene, automatische pflanzenbewaesserungsanlage
DE102006048402B4 (de) Druckgesteuerte Bewässerungsanlage
DE2824155C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Flüssigkeitsproben, beispielsweise aus der Kanalisation
DE19516661C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
DE102012203008A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zum Kalibrieren
DE202004007924U1 (de) Ultraschallvernebelungsgerät
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102008047957B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130725

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right