DE102017128675B4 - Bewässerungssystem - Google Patents

Bewässerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017128675B4
DE102017128675B4 DE102017128675.6A DE102017128675A DE102017128675B4 DE 102017128675 B4 DE102017128675 B4 DE 102017128675B4 DE 102017128675 A DE102017128675 A DE 102017128675A DE 102017128675 B4 DE102017128675 B4 DE 102017128675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irrigation
unit
hose
water
sprinkling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017128675.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128675A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017128675.6A priority Critical patent/DE102017128675B4/de
Publication of DE102017128675A1 publication Critical patent/DE102017128675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128675B4 publication Critical patent/DE102017128675B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bewässerungssystem zur Bewässerung oder Beregnung von kleineren Gärten und Grünflächen mit einer mobilen Bewässerungseinheit 2, welche über eine automatische Schlauchanbindung mit Wasser versorgt wird und mittels elektrischen Antriebs die vorgesehene Bewässerungsfläche 12 abfährt. Erfindungsgemäß weist die mobile Bewässerungseinheit 2 ein Beregnungssystem 7 mit mehreren unabhängig voneinander einstellbaren Beregnungseinheiten 8 auf. Die Beregnungsdüsen 31 der Beregnungseinheiten 8 lassen sind in den Parametern Wurfweite, Wurfrichtung und Wurfhöhe zur Erzielung optimaler Bewässerungsergebnisse variabel einstellen- und programmieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Bewässerungssystem zur vollautomatischen mobilen Bewässerung von Grünanlagen und Gärten durch Beregnung mit Wasser, welche sowohl für den privaten, wie auch für den gewerblichen Bereich geeignet ist nach den Merkmalen des ersten Patentanspruchs. Eine optimale Bewässerung von Pflanzen und Rasenflächen in Gärten und Grünflächen ist von besonderer Bedeutung für die Erhaltung und Förderung des Pflanzenwachstums.
  • Für die notwendige Bewässerung, insbesondere in den trockenen Sommermonaten, wird gegenwärtig meist auf eine manuell aufwendige Bewässerung mit einem Gartenschlauch oder punktuell mit Gießkannen zurückgegriffen.
    Da ein möglichst schönes Pflanzen-Wachstumsbild und grüne Rasenflächen für die Gartenbesitzer und Grünflächenverantwortlichen hierbei von besonders großer Bedeutung ist, wird für deren ausreichende Bewässerung meist ein hoher zeitlichen Aufwand getrieben.
    Zur Verbesserung dieses personengebundenen Bewässerungsaufwands wurden zahlreiche verbesserte Bewässerungs- und Beregnungssysteme vorgeschlagen und installiert.
    Alternative Bewässerungslösungen betreffen in einfachen Fällen etwa das Auslegen von perforierten Wasserschläuchen oder das Aufstellen von schlauchgebundenen, und in der Wurfweite verstellbaren Sprinklereinrichtungen.
  • Auch teilautomatische Bewässerungssysteme, welche weniger Aufwand und Eingriff des Menschen erfordern wurden in manchen Gärten schon eingerichtet.
  • So sind fest installierte Bewässerungssysteme bekannt, bei denen
    mehrere unterirdisch verlegte Rohrleitungen oder Schläuche von einer zentralen Wasserquelle zu fixierten Rasensprengern, welche auf der zu bewässernden Fläche eingebaut wurden. Diese fest installierten Rasensprenger beregnen dementsprechend auch nur die Garten- und Grünflächenbereiche oder Sektoren für die sie fest verbaut und eingerichtet sind.
  • Änderungen der beregneten Bewässerungsfläche sind bei solchen festinstallierten Anlagen daher kaum, oder nur unter hohem Aufwand möglich.
  • Es wurden aber auch schon mobile Beregnungseinrichtung zur Bewässerung vorgeschlagen, welche sich geführt über eine Bewässerungsfläche bewegen.
    Für größere landwirtschaftliche Nutzflächen etwa, sind aus der Landtechnik recht zahlreiche mobile Bewässerungssysteme bekannt und für den landwirtschaftlichen Ertrag dort von großer Bedeutung.
    Diese, in der Baugröße an die Bewässerung großer landwirtschaftlicher Flächen angepassten Beregnungsanlagen werden langsam über die zu bewässernden Flächen zur kontrollierten Wasserabgabe bewegt.
    Für die Fortbewegung sind die zahlreichen Sprinklerdüsen auf entsprechende Fahrgestelle mit Rädern montiert.
    Die einzelnen Sprinklerdüsen sind hierbei auf breiten Rahmenkonstruktionen vorzugsweise im rechten Winkel zur Wasserrohrleitung angeordnet, um eine möglichst große Fläche zu beregnen.
  • Für Grünanlagen und Gärten geringerer Größe und oftmals verwinkelten geometrischen Anordnungen, sind diese großflächigen Bewässerungssysteme aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau wegen Ihrer Abmessungen und deren Installationsaufwand nicht geeignet oder sinnvoll einsetzbar.
  • Für kleinflächige Grünanlagen und Gärten wurden allerdings auch schon mobile Beregnungseinrichtungen vorgeschlagen.
    Einige Vorschläge betreffen mobile Beregnungseinheiten, welche über Wasserleitungen oder Schläuche mit dem Beregnungswasser versorgt werden und der Wasserdruck in dem Zuführungsschlauch zur Fortbewegung der Beregnungseinheit benutzt wird. Derartige Antriebe können mittels spezieller Wasserdruckmotoren oder Turbinen und Getriebe zur Kraftübertragung auf die Antriebsräder oder Zugseile der Beregnungs- oder Bewässerungseinheit realisiert werden.
  • So ist aus der DE19938225A1 eine fahrbare Flüssigkeitsabgabeeinrichtung oder Regner bekannt, der über einen Wasserschlauch mit einer Wasserquelle verbunden ist. Die Fortbewegung dieses Regners wird durch die Druckbeaufschlagung des Wassers auf einen Flüssigkeitsmotor mit einem Getriebe oder eine Turbine erreicht. Das dadurch erzeugte Drehmoment wird auf eine Wickelrolle zum Aufwickeln eines flexiblen Zugseils übertragen, welches den auf ein Fahrgestell montierte Regner in die gewünschte Position zieht.
    Alternativ werden auch Antriebsräder vorgeschlagen, welche das Drehmoment des Flüssigkeitsmotors auf den Boden übertragen und die Fortbewegung des Regners in die gewünschte Sprinklerposition bewirken. Nach der Durchströmung des Wassers durch den Flüssigkeitsmotor wird es bestimmungsgemäß mittels Sprühdüsen zur Bewässerung an die Umgebung abgegeben.
    Durch zugeordnete und im Boden fixierte Umlenkrollen für das Zugseil sollen mit diesem bekannten Regner auch kompliziertere Fahrwege, wie etwa rechtwinklige Fahrwege auf den Grünflächen möglich sein und beregnet werden.
    Nachteilig bei diesem Lösungsvorschlag sollte sich insbesondere die komplizierte oberflächliche Verlegung und Benutzung des Zugseils auswirken.
  • Eine weitere flüssigkeitsbetriebene Beregnungseinrichtung wird in der WO9625235A1 angegeben. Das mit einem Wasserschlauch verbundene Mobilteil hat Antriebs- und Stützräder und einen durch den Wasserdruck in Drehung versetzbaren Sprinklerarm.
    Dabei wird die Drehbewegung des Sprinklerarms während der Beregnung über ein Getriebe auf die Antriebsräder übertragen und in Beregnungseinrichtung bewegt. Der Fahrweg des Mobilteils wird durch die Führung der Stützräder mittels des auf dem Fahrweg verlegten Wasserschlauchs festgelegt.
    Neben der recht unübersichtlichen Belegung der Bewässerungsfläche mit Wasserschläuchen, die etwa beim Rasenmähen stören, besteht hier offensichtlich auch keine Möglichkeit bestimmte Beregnungsmengen einzustellen oder entsprechende Fahrtrichtungen des Mobilteils zu verändern.
  • Ziel einer weiteren angegebenen Erfindung aus der EP 2437589 B1 , ist insbesondere die effiziente Bewässerung von Rasenflächen. Dazu soll der aktuelle Wasserbedarf an jedem beliebigen Punkt der zu bewässernden Fläche ermittelt werden um eine effektive Beregnung zu erreichen und Wasser zu sparen. Die hier angegebene technische Lösung ist insbesondere für Golfanlagen in sehr trockenen Regionen von Vorteil, wo ausreichende Wasserressourcen nur begrenzt zur Verfügung stehen. Zur aufwendigen Bestimmung der aktuellen Bodenfeuchtigkeit wird die Verwendung von Mikrowellensensoren vorgeschlagen, die sehr kurze Messzeiten erlauben. Zur Bewässerung wird hier eine mobile Bewässerungseinheit mit einer mobilen Mikrowellen-Messeinheit kombiniert. Die Bewässerungseinheit ist dabei als fahrbarer Wassertank ausgebildet, dessen Wasserabgabe entsprechend der gemessenen Bodenfeuchte entlang einer Messstrecke erfolgt. Um die Oberflächenverdunstung der Bewässerung so gering wie möglich zu halten, wird die Verwendung von Injektionsspritzen vorgeschlagen, welche das Wasser direkt in tiefere Bodenschichten applizieren.
    Der Fahrweg über die Bewässerungsfläche kann etwa mittels verlegter Induktionsschleifen oder durch Führungsseile festgelegt werden.
    Zum Nachfüllen des Wassertanks sind Nachtankstationen vorgesehen, welche durch das Mobilteil angefahren werden müssen.
    Das hier vorgeschlagene Bewässerungssystem ist durch einen besonders sparsamen Verbrauch von Wasser, insbesondere auf Golfplätzen gekennzeichnet und benötigt einen aufwendigen Messprozess zur Bestimmung der Bodenfeuchte. Zu dem Antrieb des offensichtlich recht schweren Mobilteils/Tankwagens werden keine näheren Ausführungen gemacht. Für gemäßigte Klimazonen, wo in der Regel ausreichend Beregnungswasser zur Verfügung steht und insbesondere kleinere Grünflächen, ist die vorbeschriebene Bewässerungstechnologie weniger geeignet und überdimensioniert.
    Aus der DE10 2008 041 323A1 ist ein weiteres Bewässerungssystem mit mindestens einem autonom navigierenden Bewässerungsroboter bekannt. Dabei ist der angegebene Bewässerungsroboter in der Lage mindestens eine Versorgungsstation für Wasser und/oder elektrische Energie anzusteuern.
    In einer besonderen Ausführung ist der Bewässerungsroboter über einen Wasserschlauch und ein Schlauchaufwicklungsmechanismus zur Wasserversorgung mit einer Versorgungsstation verbunden. Zur Positionsbestimmung des Bewässerungsroboters ist dieser über ein Positionsseil zur Längenbestimmung mit der Versorgungsstation verbunden. Seine genaue Position kann durch zusätzliche Mittel zur Winkelmessung ermittelt werden.
    Als Bewässerungsmittel wir nur ein grob genannter Spritzmechanismus angegeben, der durch ansteuerbare Verstellmittel geregelte Bewegungsfreiheitsgrade aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile vorbekannter technischer Lösungen zur Bewässerung von Grünanlagen oder Grünflächen zu vermeiden und ein Bewässerungssystem vorzuschlagen, welches insbesondere zur automatischen und zuverlässigen Bewässerung im privaten-, wie im gewerblichen Bereich geeignet ist, sowie über ein flexibel einstellbares Beregnungssystem mit einer effektiven Fahrwegssteuerung verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs angegebenen Merkmale, in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs und dem sechsten Patentanspruch gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bewässerungssystem zur automatischen Bewässerung von Grünanlagen und Gärten mit einer mobilen Bewässerungseinheit zur Fortbewegung und Beregnung auf einer Bewässerungsfläche mit einem Beregnungssystem und ein oder mehrere separat ansteuerbare Beregnungseinheiten gemäß den Merkmalen des Patentanspruch 1 angegeben. Zur Festlegung des Fahrwegs der mobilen Bewässerungseinheit sind ein oder mehrere Leitdrähte oder Induktionsschleifen in der Bewässerungsfläche vorgesehen.
    Die Merkmale und der Wortlaut aller Patentansprüche werden durch diese Bezugnahme zum Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Zuführung von Beregnungswasser zu der mobilen Beregnungseinheit durch ein automatisches Schlauchsystem, welches mit einer- oder mehreren Basisstationen mit einer Wasserquelle zur Abgabe von Beregnungswasser verbunden ist.
    Dabei umfasst das Schlauchsystem eine vollautomatische Schlauchabgabeeinrichtung, welche vorzugsweise an einer oder mehrerer ortsfesten Basisstationen oder gemeinsam mit einer Ladestation für ein Akkupack der mobilen Bewässerungseinheit angeordnet ist (4).
    Die Schlauchabgabe und der Schlaucheinzug durch die Schlauchabgabeeinrichtung erfolgt entsprechend des zurückgelegten Fahrwegs der mobilen Bewässerungseinheit auf der Bewässerungsfläche.
    Die Schlauchabgabeeinrichtung ist mit einer elektronischen
    Steuer- und Messeinrichtung zur Steuerung der jeweilig benötigten
    Schlauchlänge zu den einzelnen festgelegten Beregnungspunkten versehen.
    Der Wasserschlauch weist dabei vorzugsweise zusätzlich eine integrierte elektrische Steuerleitung auf, welche die mobile Bewässerungseinheit mit der automatischen Schlauchabgabeeinrichtung zur Datenübertragung und Steuerung verbindet.
    Zur Stromversorgung der mobilen Bewässerungseinheit ist alternativ neben der Steuerleitung auch eine Stromversorgungsleitung, parallel oder in den Wasserschlauch integriert vorgesehen.
    Erfindungsgemäß ist die mobile Bewässerungseinheit als Allwetter taugliches Gartengerät ausgebildet und gegen eindringende äußere Feuchtigkeit aus der Umgebung geschützt.
  • Erfindungsgemäß weist die mobile Bewässerungseinheit ein
    einstellbares flexibles Beregnungssystem auf, welches ein oder mehrere Beregnungseinheiten umfasst, deren Beregnungsparameter durch entsprechende Stellantriebe und Steuereinrichtungen separat einstellbar sind.
    Die Steuereinrichtungen des Beregnungssystems sind dabei vorteilhaft als elektronische Steuerung oder Beregnungscomputer ausgebildet.
    Die mobile Bewässerungseinheit verfügt erfindungsgemäß über eine elektrische Antriebseinrichtung mit einer elektronischen Steuereinheit zur Fahrwegsteuerung über die Bewässerungsfläche.
    Streckenführung und Fahrweg der mobilen Bewässerungseinheit können
    durch ein- oder mehrere im Boden der Bewässerungsfläche verlegte Leitdrähte,
    ein oder mehrere Induktionsschleifen, ein GPS-Modul oder durch eine Sender- und
    Empfänger-Baugruppe am Ende der Fahrstrecke festgelegt werden.
    Mit Hilfe einer in der mobilen Bewässerungseinheit angeordneten elektronischen Steuereinheit lassen sich mehrere Beregnungspunkte auf der Bewässerungsfläche festlegen und programmieren, welche dann angefahren und programmgemäß beregnet werden. Die Stromversorgung der mobilen Bewässerungseinheit kann erfindungsgemäß über eine separate oder in den Wasserschlauch integrierte Stromversorgungsleitung oder über ein an Bord befindliches Akkupack erfolgen, welches nach Bedarf an einer Ladestation aufgeladen wird.
    Die entsprechende Aufladetechnik ist etwa auch aus der Stromversorgung von Mährobotern bekannt.
    Weitere Einzelheiten und erfinderischen Merkmale, insbesondere der mobilen Bewässerungseinheit, sollen nun anhand von mehreren Ausführungsbeispielen und
    Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 das erfindungsgemäße Bewässerungssystem 1, mit der mobilen Bewässerungseinheit 2 und dem Schlauchsystem 3,
    • 2 eine Außenansicht der mobilen Bewässerungseinheit 2,
    • 3 eine schematische Innenansicht der mobilen Bewässerungseinheit 2,
    • 4 eine kombinierte Ladestation 4 mit integrierter automatischer Schlauchabgabeeinrichtung 28,
    • 5 eine Ausführungsform der mobilen Bewässerungseinheit 2,
    • 6 die Beregnungsdüse 31 einer Beregnungseinheit 8.
  • 1 zeigt in einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel schematisch ein Gebäude mit einer Grünanlage und einer Bewässerungsfläche 12. Das erfindungsgemäße Bewässerungssystem 1 umfasst im Wesentlichen eine Basisstation 30 als Quelle für Beregnungswasser,
    welche in dieser Ausführung als kombinierte Ladestation 4 für das Akkupack 19 der Bewässerungseinheit 2 und als Schlauchabgabeeinrichtung 28 des Schlauchsystems 3 ausgebildet ist.
    Die Ladestation 4 besteht ferner aus einem Ladeboard 6 und entsprechenden elektrischen Kontakten, welche mit den Ladekontakten des Akkupack 19 zusammenwirken (4).
    Die Ladestation 4 ist in bekannter Weise mit zwei Eingängen 12 V
    bis 24 V und zwei Ausgängen 12 V bis 24 V Gleichstrom versehen.
  • Ein Wasserschlauch 5 variabler Länge verbindet die Schlauchabgabeeinrichtung 28 mit dem Schlauchanschluss 11 der Bewässerungseinheit 2. Dabei kann jeder handelsübliche Wasserschlauch 5 entsprechender Länge für die Wasserzuführung verwendet werden.
  • Die Schlauchabgabeeinrichtung 28 kann dabei vorteilhaft als
    automatische Schlauchtrommel oder auch als Schlauchabroller ausgebildet sein. Der Antrieb für die automatische Schlauchtrommel oder den Schlauchabroller erfolgt etwa mit einem Scheibenwischermotor mit Hall-Sensor.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsvariante kann die Steuer- und Stromversorgungsleitung 21 in den Wasserschlauch 5 integriert oder anderweitig mit diesem verbunden oder befestigt sein. Es ist aber auch möglich beide Wasserschlauch 5 und die Leitung 21 getrennt voneinander zu führen, wie in 1 dargestellt.
  • Über das Steuer- und Stromversorgungskabel 21 ist auch die Signalübertragung eines Feedbacksystems (Rückmeldung zum Fahrweg) realisierbar, welches ausgehend von der elektronischen Steuereinheit 20 der mobilen Bewässerungseinheit 2 das Auf- und Abrollen des Wasserschlauchs 5 mittels der Schlauchabgabeeinrichtung 28 steuert.
    In einer alternativen Variante ist das Kabel 21 nur als Steuerleitung ausgebildet und die Stromversorgung der mobilen Bewässerungseinheit 2 erfolgt ausschließlich über das Akkupack 19 (5). Die Steuer- und Stromversorgungsleitung 21 kann neben der direkten Versorgung der Elektromotoren der Antriebsräder 16
    auch der Bereitstellung von Ladestrom für das Akkupack 19 dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Antrieb 16 der mobilen Bewässerungseinheit 2 mittels zwei oder mehrere Scheibenwischermotoren, welche mit Hall-Sensoren zur Positionsbestimmung ausgestattet sind.
    Als Betriebsspannung für den Antrieb 16 werden 12 - 48 V Gleichspannung gewählt.
    In einer bevorzugten Ausführung werden zwei oder 4 Antriebsmotoren für zwei oder vier Antriebsräder 16 bei einer Leistung von 0 bis 100 Nm, einer Betriebsspannung von 12 V bis 48 V DC und Drehzahlen zwischen 5 bis 100 rpm verwendet.
    Die hohe Beweglichkeit der mobilen Bewässerungseinheit 2 wird insbesondere durch die Möglichkeit einer getrennten Ansteuerung der Antriebsmotoren 18 der Antriebsräder 16 erreicht (2 und 5).
    Gemäß 2 und 5 ist die mobile Bewässerungseinheit 2 mit einem oder mehreren Stoßsensoren 15 ausgestattet, welche insbesondere als Schienen ausgebildet sind, um bei einem Stoß an ein Hindernis ein entsprechendes Signal zur Fahrtrichtungsänderung an die Antriebssteuerung 20 zu übermitteln. Die Stoßsensoren oder Sensorschienen 15 können dabei an jeder geeigneten Position des Gehäuses 24 angeordnet und betrieben werden, vorzugsweise jedoch in Fahrtrichtung.
  • Das als optionale Stromquelle zu verwendende Akkupack 19 ist vorzugsweise als Lithium-Ionen Akkupack mit einer Kapazität von 5Ah bis 10 Ah ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können zur Programmierung
    der Antriebs- und Beregnungssteuerung neben der Folientastatur 14 auch ein integriertes Bluetooth Modul verwendet werden, welches etwa per App mit einem Mobiltelefon zu bedienen ist.
  • Beide Eingabeschnittstellen, das Bluetooth-Modul, wie auch die Folientastatur 14 zur Installation und Steuerung des Beregnungssystems 7 und der elektronischen Steuereinheit 20 für den Antrieb 16 können auch parallel implementiert und anwendbar sein.
  • Wie in 5 dargestellt, sind der Beregnungscomputer 14a und die Antriebssteuerung 20 in einer gemeinsamen Baugruppe auf dem Fahrgestell 25 und dem Gehäuse 24 untergebracht und über die Folientastatur 14 bedienbar.
  • Die Elektromotoren der Antriebseinrichtung 18 wirken unmittelbar auf die Antriebsräder 16.
  • Wie in 1 dargestellt, wird der Fahrweg der mobilen Bewässerungseinheit 2 durch einen Leitdraht 10, oder durch bekannte alternative Spurführungen, wie Induktionsschleifen, GPS oder eine Funkleitführung mit integrierten Sender und Empfänger festgelegt.
  • Mittels der in die Bewässerungseinheit 2 integrierten elektronischen Steuereinheit 20 lassen sich erfindungsgemäß, je nach Anforderung und Geometrie der Bewässerungsfläche 12, mehrere Beregnungspunkte 9 auf dem Fahrweg festlegen und programmieren. Dazu verfügt die elektronische Steuereinheit 20 über ein Programmmodul und eine Software zur Steuerung der Bewegung der mobilen Bewässerungseinheit 2. Derartige Steuerungen können etwa über eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), einem Mikroprozessor oder eine Verbindungsprogrammierbare Steuerung (VPS) realisiert werden. Dabei können verschiedene Einstellungs- und Installationsmodi in die Steuerungssoftware/Programme implementiert werden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektronische Steuereinheit 20 auf einer komplett vergossenen Platine untergebracht oder in das wasserdichte Gehäuse 24 und das Fahrgestell 25 der Bewässerungseinheit 2 integriert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Schlauchabgabeeinrichtung 28 als Schlauchtrommel 28 ausgebildet, die an ein System zur Wasserförderung, etwa eine Gartenpumpe angeschlossen ist und die mobile Bewässerungseinheit 2 mit Wasser versorgt.
    Die Länge des Wasserschlauches 5 auf der vollautomatischen Schlauchtrommel 28 entspricht in etwa der Gesamtlänge des Fahrwegs oder Leitdrahts 10 auf der Bewässerungsfläche 12. Gleiches gilt für die Steuer- und Stromversorgungsleitung 21, welche parallel zum Wasserschlauch 5 oder in diesen integriert ausgebildet ist.
  • Zur Einstellung der Beregnungspunkte 9 auf dem festgelegten Fahrweg des Leitdraht 10 wird die Steuereinheit 20 über die Folientastatur mit Display 14 (2) in einen Installationsmodus gebracht.
    Nun fährt die Bewässerungseinheit 2 den Fahrweg über den Leitdraht 10 zu einem ersten Beregnungspunkt 9 ab. Die mittels eines Elektromotors betriebene vollautomatische Schlauchtrommel 28 gibt den Wasserschlauch 5 und die integrierte Steuer- und Stromversorgungsleitung 21 entsprechend der Fahrgeschwindigkeit der Bewässerungseinheit 2 ab. An einem ersten Beregnungspunkt 9 angekommen, wird die Bewässerungseinheit 2 vorzugsweise manuell gestoppt und der erste Beregnungspunkt 9 gespeichert. In gleicher Weise werden
    nun alle weiteren gewünschten Beregnungspunkte 9 auf dem Fahrweg 10
    mit Hilfe der elektronischen Steuereinheit 20 programmiert. Ferner können an den Beregnungspunkten die notwendigen Einstellungen der verfügbaren Beregnungseinheiten 8 des Beregnungssystems 7
    auf die jeweils gewünschten Beregnungssektoren der Beregnungsfläche 12 erfolgen. Die Einstellungen des Beregnungssystems 7 können jedoch auch zu jedem beliebigen anderen Zeitpunkt vorgenommen oder gerändert werden. Erfindungsgemäß verfügt die mobile Bewässerungseinheit 2 des Bewässerungssystems 1 über ein Beregnungssystem 7 mit einem oder mehreren Beregnungseinheiten 8 (2, 3 und 5), welche unabhängig voneinander in Wurfweite, Wurfrichtung (Drehwinkel, Sektor) und Wurfhöhe des Beregnungsstrahls einstellbar sind und derart die optimale Beregnung der Bewässerungsfläche 12 ermöglichen.
    Die Wasserversorgung der des Beregnungssystems 7 erfolgt über die oder eine vorzugsweise ortsfeste Basisstation 30, den Wasserschlauch 5 und den Schlauchanschluss 11 in die Wasserzuführung 26 für die Beregnungseinheiten 8 der mobilen Bewässerungseinheit 2 (1).
    Dabei besteht jede Beregnungseinheit 8 aus einer mit einem Magnetventil 27 verschließbaren Wasserzuführung 26, einer einstellbaren und verschließbaren Beregnungsdüse 31 und jeweiligen Stellantrieben
    22, 23 zur Wurfweiten- und Wurfwinkeleinstellung des Wasserstrahls (3).
  • Alternativ kann zusätzlich auch ein Stellantrieb 29 (nicht dargestellt) vorgesehen sein, der die Einstellung der Wurfhöhe des Wasserstrahls erlaubt.
    Die Antriebsseite der Stellantriebe 22, 23 und 29 wird jeweils durch einen Elektromotor gebildet. Der Stellantrieb 23 mit Elektromotor für die Wurfrichtungseinstellung erlaubt einen Drehwinkel von 0 - 360 Grad und damit die Einstellung eines beliebigen Beregnungssektors um die Beregnungspunkte 9.
  • Die Wurfrichtungseinstellung oder auch die Einstellung der Beregnungssektoren für einen Drehwinkel von 0 bis 360 Grad, erfolgt durch die Drehung der Beregnungseinheit 8 mittels des elektromotorischen Stellantriebs 23.
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Elektromotoren der Stellantriebe 22, 23, 29 als Schrittmotoren mit einer Betriebsspannung von 12 V oder 24 V ausgebildet. Dabei können je nach Anzahl der verwendeten Beregnungseinheiten 8 zwei bis sechs Schrittmotoren verwendet werden.
  • Mit der Einstellung der jeweiligen Magnetventile (3)
    27 lässt sich die Wasserzufuhr der einzelnen Beregnungseinheiten 8 vollständig öffnen oder schließen (0 bis 100%). Für die Magnetventile 27 sind je nach verbauter Anzahl ein bis drei Ansteuerschaltungen und eine Betriebsspannung von 12 V oder 24 V vorgesehen.
    In einer einfacheren Ausführungsform des Beregnungssystems 7 wird die Wurfweite des Wasserstrahls ausschließlich durch den Volumenstrom des Wassers mittels eines Elektromagnetventils bestimmt.
    Der hiermit geregelte Volumenstrom ist natürlich abhängig von der möglichen Leistung der Wasserquelle, also etwa der Leistung einer Gartenpumpe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Wurfweite der Beregnungseinheit 8 mittels einer speziell ausgebildeten Beregnungsdüse 31 eingestellt (6).
    Dabei ist die Beregnungsdüse 31 vorzugsweise mit einem vertikal verschiebbaren Stellwinkel 32 versehen. Zur Einstellung der Wurfweite des Beregnungsstrahls wird der Stellwinkel 32 vertikal vor der Düsenöffnung verschoben und der Wasserstrahl entsprechend verengt oder unterbrochen.
    Die Verschiebung des Stellwinkels 32 erfolgt durch den elektromotorischen Stellantrieb 22.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform (2 und 5) verfügt das Beregnungssystem 7 über zwei Beregnungseinheiten 8. Dabei ist eine der Beregnungseinheiten 8 vorzugsweise für große Wurfweiten und die andere Beregnungseinheit 8 für kleinere Wurfweiten ausgebildet. Durch diese Ausbildung als Langregner und Kurzregner ist es in effektiver Weise möglich,
    sowohl den Fern- als auch den Nahbereich um die Beregnungspunkte 9 vollständig zu bewässern.
    Die verschiedenen Wurfweiten der beiden Beregnungseinheiten 8 werden insbesondere durch die Verwendung verschieden ausgebildeter Beregnungsdüsen 31 erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindesten ein Schlauchablegehalter 13 (1) auf dem Fahrweg 10 zur Aufnahme des Wasserschlauchs 5 und ggf. der Kabelverbindungen 21 zwischen der mobilen Bewässerungseinheit 2 und der Schlauchabgabeeinrichtung 28 angeordnet.
    Der oder die Schlauchablegehalter 13 können in verschiedenen Bauformen ausgebildet sein, etwa derart, dass sie manuell in den Boden gesteckt und ausgerichtet werden können, mit Rollen für den Wasserschlauch 5 versehen, ständig sichtbar oder im Boden versenkbar und elektromotorisch betrieben ausgebildet.
    Für den letzteren Fall erfolgt die elektronische Steuerung der Schlauchablegehalter 13 durch Kommunikation mit der mobilen Bewässerungseinheit 2.
    Je nach Bedarf und ausgerollter Wasserschlauchlänge, werden der oder die Schlauchablegehalter 13 als etwa 20 cm hohe Teleskopstange 13 elektromotorisch aus dem Boden ausgefahren. Bei Rückkehr der mobilen Bewässerungseinheit 2 zur Basisstation 30, oder bei Verwendung eines Akkupack 19 zur Ladestation 4 mit der Schlauchabgabeeinrichtung 28, wird der Wasserschlauch 5, ggf. mit der Steuer- und Stromversorgungsleitung 21 wieder eingezogen und die automatischen Schlauchablegehalter 13 im Boden versenkt.
    Alternativ kann aber auch auf die Verwendung von Schlauchablegehaltern 13 vollständig verzichtet werden, insbesondere dann, wenn kleinere Fahrwege zurückzulegen sind.
  • In der Regel finden Wasserschläuche 5 mit einer Länge von bis zu 30 m Verwendung, wobei je nach Bedarf auch Schlauchlängen von bis zu 100 m in der Erfindung anwendbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass ein flexibles und automatisches Bewässerungssystem für kleinere Garten und Grünflächen zur Verfügung gestellt wird, welches besonders durch die freie Wahl des Fahrwegs der mobilen Bewässerungseinheit, ein flexibles Beregnungssystem 7 mit separat ansteuerbaren Beregnungseinheiten 8 und die direkte Anbindung an eine Wasserquelle zu
    guten Bewässerungsergebnissen führt. Dabei wird der Aufwand zur Bewässerung und Beregnung seines Gartens nach Einrichtung des erfindungsgemäßen Bewässerungssystems für den Betreiber minimiert.
    Durch die automatische Schlauchabgabe und den automatischen Schlaucheinzug verbleiben, mit Ausnahme bei der Verwendung von Schlauchablegehaltern 13, keine sichtbaren und störenden Installationen auf der Bewässerungsfläche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bewässerungssystem
    2
    mobile Bewässerungseinheit
    3
    Schlauchsystem mit 5, 28, 11
    4
    Ladestation mit vollautomatischer Schlauchabgabeeinrichtung 28
    5
    Wasserschlauch, Schlauch von 28 zu 11, mit oder ohne Steuer- oder Stromversorgungsleitung 21
    6
    Ladeboard der Ladestation 4
    7
    Beregnungssystem der Bewässerungseinheit 2
    8
    Beregnungseinheit, Wasserausbringeinheit, 22, 23, 29, 27
    9
    Beregnungspunkte, Beregnungspunkte zur Bewässerung
    10
    Fahrweg von 2, Leitdraht oder alternativ Induktionsschleifen, GPS
    11
    Schlauchanschluss (Wasseranschluss, Zulauf) von 2 mit oder ohne elektrischer Leitung 21
    12
    Bewässerungsfläche
    13
    Schlauchablegehalter
    14
    Folientastatur und Display, zur Steuerung von 7, 14a und 20
    14a
    Beregnungscomputer
    15
    Stoßsensor, vordere und hintere Stoßsensorschiene
    16
    Antrieb von 2, Antriebsräder (Elektromotoren, Scheibenwischermotoren)
    17
    Stützräder, Räder
    18
    Antriebseinrichtung, Elektromotoren für Bewässerungseinheit 2, 16
    19
    Akkupack,
    20
    elektronische Steuereinheit, programmierbare Steuerung, Platine zur Antriebs- und Fahrwegssteuerung von 2,
    21
    Steuer- und Stromversorgungsleitung von 6 zur Bewässerungseinheit 2
    22
    Stellantrieb, Elektromotor, Schrittmotor für Wurfweitenverstellung des Wasserstrahls
    23
    Stellantrieb, Elektromotor, Schrittmotor für Wurfrichtungseinstellung (Drehwinkel, Sektoren)
    24
    Gehäuse (Abdeckung) von 2
    25
    Fahrgestell mit Montagerahmen (Chassis) von 2,
    26
    Wasserzuführung der Beregnungseinheit 8 in 2, mit 27
    27
    Magnetventile der Wasserzuführung 26 zu den Beregnungseinheiten 8
    28
    Schlauchabgabeeinrichtung in 30, Schlauchtrommel (Schlaucheinzug, Schlauchabgabe)
    29
    Stellantrieb, Elektromotor für die vertikale Einstellung des Wasserstrahls
    30
    Basisstation für Beregnungswasser, Wasserquelle
    31
    Beregnungsdüse einer Beregnungseinheit 8
    32
    Stellwinkel für die Wurfweiteneinstellung des Beregnungsstrahls

Claims (8)

  1. Bewässerungssystem (1) zur automatischen mobilen Bewässerung von Grünanlagen und Gärten, umfassend eine mobile Bewässerungseinheit (2) zur autonomen Fortbewegung und Beregnung einer Bewässerungsfläche (12), mit einem Beregnungssystem (7), welches zur Zuführung von Beregnungswasser mit einem Schlauchsystem (3) und einer Basisstation (30) verbunden ist, wobei die mobile Bewässerungseinheit (2) eine elektrische Antriebseinrichtung (18) aufweist, welche durch eine elektronische Steuereinheit (20) zur Fahrwegsteuerung über eine Bewässerungsfläche (12) verbunden ist, und das Schlauchsystem (3) eine vollautomatische Schlauchabgabeeinrichtung (28) mit einer elektronischen Steuer- und Messeinrichtung, einen Wasserschlauch (5), sowie einen Wasseranschluss (11) der Bewässerungseinheit (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Beregnungssystem (7) eine oder mehrere separat ansteuerbare Beregnungseinheiten (8) und deren elektronische Steuerung zur Einstellung und Steuerung der Beregnungsparameter umfasst, wobei jede Beregnungseinheit (8) an eine Wasserzuführung (26) angeschlossen ist und über mindestens zwei elektromotorisch betriebene Stellantriebe (22, 23) und ein Magnetventil (27) verfügt, welche mit der als Beregnungscomputer (14a) ausgebildeten elektronischen Steuerung verbunden ist, wobei die mobile Bewässerungseinheit (2) eine Folientastatur mit Display und Bedienelementen (14) zur Einstellung der elektronischen Steuerung des Beregnungscomputers (14a) und der Steuereinheit (20) umfasst.
  2. Bewässerungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Leitdrähte (10) oder ein oder mehrere Induktionsschleifen, zur Festlegung des Fahrwegs und der Beregnungspunkte (9) auf der Bewässerungsfläche (12) vorgesehen sind und wobei die Stellantriebe (22, 23) jeder Beregnungseinheit (8) als Stellantriebe für die Wurfrichtungseinstellung (23), als Stellantrieb für die Wurfweiteneinstellung (22) und als Stellantrieb für die vertikale Einstellung des Wasserstrahls ausgebildet sind.
  3. Bewässerungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stellantriebe (22, 23) als Schrittmotoren mit einer Betriebsspannung von 12 V oder 24 V ausgebildet sind.
  4. Bewässerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beregnungseinheit (8) eine speziell ausgebildete Beregnungsdüse (31) aufweist, welche mit einem vertikal verschiebbaren Stellwinkel (32) zur Einstellung der Wurfweite des Beregnungsstrahls versehen ist, wobei die Verschiebung des Stellwinkels (32) durch den elektromotorischen Stellantrieb (22) erfolgt.
  5. Bewässerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Schlauchableger (13) entlang des Fahrwegs (10) der Bewässerungsfläche (12) zur Aufnahme des Wasserschlauchs (5) und/oder der Steuer- und Stromversorgungsleitung (21) vorgesehen sind.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Bewässerungssystems (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Fahrwegs (10) und der Beregnungspunkte (9) zur Bewässerung durch die mobile Bewässerungseinheit (2) mit Hilfe der elektronischen Steuereinheit (20) und ein oder mehreren Leitdrähten (10) oder ein oder mehreren Induktionsschleifen erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Beregnungsmengen, die Beregnungsflächen und die Beregnungszeiten für die Bewässerungsfläche (12) durch die entsprechenden Einstellungen an der elektronischen Steuerung des Beregnungscomputers (14a) über die Folientastatur (14) oder ein Bluetooth-Modul vorgenommen und gespeichert werden, und die eingestellten Steuerparameter die Magnetventile (27) und die Stellantriebe (22, 23) zur Einstellung der Wurfrichtung, Wurfweite und die vertikale Höhe des Wasserstrahls ansteuern.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der elektronischen Steuerung (20) der mobilen Bewässerungseinheit (2) verschiedene Betriebsmodi/Betriebsarten einstellbar sind, wobei ein Installationsmodus zur Festlegung des Fahrwegs (10) und der Beregnungspunkte (9) für die Beregnung vorgesehen ist und folgende Einstellungen umfasst, - Führung der Bewässerungseinheit (2) zum ersten Einstellpunkt (9) mittels Fahrweg-Leitdraht (10), - zeitgleiches automatisches Abrollen des Wasserschlauchs (5) von der Schlauchtrommel (28) des Schlauchsystems (3), - zeitgleiches Abrollen der Steuer- und Stromversorgungsleitung (21), - manuelles Stoppen der Bewässerungseinheit (2) und Festlegung des ersten Beregnungspunktes (9), - Einstellung des Beregnungssystems (7) und der einzelnen Beregnungseinheiten (8) bzgl. Wurfweite, Wurfrichtung und Wurfhöhe des Wasserstrahls, sowie der Beregnungssektoren mittels aller Elektromotoren (22, 23) und der Magnetventile 27, - Führung der Bewässerungseinheit (2) zum nächsten Beregnungspunkt (9) - und Wiederholung der vorhergehenden Schritte.
DE102017128675.6A 2017-12-04 2017-12-04 Bewässerungssystem Expired - Fee Related DE102017128675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128675.6A DE102017128675B4 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Bewässerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128675.6A DE102017128675B4 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Bewässerungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128675A1 DE102017128675A1 (de) 2019-06-06
DE102017128675B4 true DE102017128675B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=66547687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128675.6A Expired - Fee Related DE102017128675B4 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Bewässerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128675B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521982B1 (de) * 2018-12-07 2023-05-15 Unger Dr Georg Fahrzeug für eine mobile Bewässerungsanlage
CN110731253B (zh) * 2019-11-29 2024-04-09 内江师范学院 一种组合式多管喷灌装置
CN113009085A (zh) * 2021-03-08 2021-06-22 沈阳大学 一种可移动式原位气体熏蒸装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025235A1 (en) 1995-02-13 1996-08-22 Handelman, Joseph, H. Watering apparatus
DE19938225A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fahrbare Flüssigkeitsabgabeeinrichtung
DE102008041323A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem
EP2437589B1 (de) 2009-06-03 2013-08-21 Plantcare AG Verfahren und vorrichtung zur bedarfsgerechten bewässerung eines bodens
EP2412223B1 (de) 2010-07-28 2016-08-10 Deere & Company Mähroboterbereichsabdeckungssystem und Mähroboter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025235A1 (en) 1995-02-13 1996-08-22 Handelman, Joseph, H. Watering apparatus
DE19938225A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fahrbare Flüssigkeitsabgabeeinrichtung
DE102008041323A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem
EP2437589B1 (de) 2009-06-03 2013-08-21 Plantcare AG Verfahren und vorrichtung zur bedarfsgerechten bewässerung eines bodens
EP2412223B1 (de) 2010-07-28 2016-08-10 Deere & Company Mähroboterbereichsabdeckungssystem und Mähroboter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128675A1 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355525B1 (de) Beregnungsanlage
DE102017128675B4 (de) Bewässerungssystem
DE102010017698B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche und Reinigungsmaschine
DE102008041323A1 (de) Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem
EP2623886A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
DE102012002894A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3560328A1 (de) Pflanzenanbauvorrichtung
DE212019000211U1 (de) Selbstfahrender Gartenroboter
DE102013109821B4 (de) Vertikalbewässerungsanlage
DE102019133776B4 (de) Drohnenbewässerung
WO2020165068A1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise autonome robotervorrichtung, zum mähen von gras
CH685226A5 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Pflege von Käselaiben.
DE2807482B2 (de) Selbstfahrende Maschine zum Pflegen einer Rasenfläche
EP0396916A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gülle auf ein Feld
EP2826366A1 (de) Flüssigkeitsflächenausbringverfahren für fahrende Flüssigkeitsverteilvorrichtungen
WO2017103288A1 (de) Anlage zur bewässerung und/oder belichtung
WO2007121850A1 (de) Sebsttätig verfahrbare bewässerungseinrichtung
DE102019008709A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Pflanzen mit einem Applikator, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102021134075B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche
DE202023100493U1 (de) Vorrichtung und System zur Bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche
DE2516184C3 (de) Berieselungssystem mit zentralem Drehpunkt Valmont Industries Ine, Valley, Nebr. (V.StA.)
EP0191751A2 (de) Vorrichtung zum Bewässern von Rottegut und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2351506A1 (de) Sich selbst fortbewegendes sprenggeraet fuer gaertnerische anlagen
DE19938225A1 (de) Fahrbare Flüssigkeitsabgabeeinrichtung
DE2856605A1 (de) Selbstfahrender grossflaechenregner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee