DE102008041323A1 - Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem - Google Patents

Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008041323A1
DE102008041323A1 DE102008041323A DE102008041323A DE102008041323A1 DE 102008041323 A1 DE102008041323 A1 DE 102008041323A1 DE 102008041323 A DE102008041323 A DE 102008041323A DE 102008041323 A DE102008041323 A DE 102008041323A DE 102008041323 A1 DE102008041323 A1 DE 102008041323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irrigation
robot
intelligence
information
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008041323A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dorna
Ulrich-Lorenz Benzler
Peter Biber
Klaus Marx
Thilo Koeder
Christoph Koch
Anke Knoeppler
Joachim Platzer
Amos Albert
Juergen Graefenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041323A priority Critical patent/DE102008041323A1/de
Priority to GB0914326A priority patent/GB2462720A/en
Publication of DE102008041323A1 publication Critical patent/DE102008041323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/097Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like guided or propelled along a water supply line with supply line traversing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/167Control by humidity of the soil itself or of devices simulating soil or of the atmosphere; Soil humidity sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0227Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using mechanical sensing means, e.g. for sensing treated area
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0242Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using non-visible light signals, e.g. IR or UV signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bewässerungsroboter (1) mit Antriebsmitteln zum Lenken und Fortbewegen des Bewässerungsroboters (1) auf einem Arbeitsbereich (9) und mit Bewässerungsmitteln (13). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Bewässerungsroboter (1) eine zum autonomen Ansteuern der Antriebsmittel und/oder der Bewässerungsmittel (13) ausgebildete Intelligenz (4) vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Bewässerungssystem.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Bewässerungsroboter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Bewässerungssystem gemäß Anspruch 13.
  • Aus der US 2006/0009876 A1 ist ein Bewässerungssystem bekannt, das neben auf einem Arbeitsbereich verfahrbaren Bewässerungsrobotern eine feststehende „intelligente” Zentralstation aufweist, die die Position der Bewässerungsroboter auf dem Arbeitsbereich ermittelt und die auf Basis dieser Positionsinformationen Antriebsmittel der Bewässerungsroboter ansteuert. Der Nachteil bei dem bekannten Bewässerungssystem ist die Notwendigkeit „intelligente” Basisstationen vorsehen zu müssen, was die Erweiterung des Robotersystems durch weitere, nicht autonom arbeitende Bewässerungsroboter erschwert.
  • Aus der WO 02/065828 A1 ist ein Bewässerungssystem bekannt, bei dem ein Sprinkler auf einer Schlittenkonstruktion angeordnet ist, wobei der auf den Schlitten montierte Sprinkler ausschließlich entlang einer geraden Bahn verfahrbar ist. Hierdurch sind viele Sprinkler bzw. Schlittenkonstruktionen erforderlich, die in parallelen Bahnen gezogen werden. Ein derartiges Bewässerungssystem eignet sich nicht für das Gartenumfeld.
  • Aus der EP 1 157 606 A2 ist ein verfahrbarer Bewässerungsroboter bekannt, der die Wasserkraft zur Fortbewegung durch die Speisung einer Turbine nutzt. Durch die Wasserkraft wird ferner ein Zugseil auf einer Trommel aufgewickelt, wodurch Bewegungen nur entlang einer Geraden möglich sind.
  • Aus der US 5,280,854 ist ein stationärer Sprinkler mit geregelter Wasserstrahl-Positionierung in einer horizontalen und in einer vertikalen Ebene bekannt.
  • Die US 5,366,157 beschreibt ebenfalls einen stationären Sprinkler, bei dem die Positionsausrichtung rein mechanisch und die Aktuierung durch Wasserkraft erfolgt.
  • Bewässerungssysteme mit einer um zwei Achsen verstellbaren Wasserdüse sind aus der WO 2001/054823 sowie der WO 2007/065680 bekannt.
  • Nachteilig bei sämtlichen rein stationären Systemen ist die begrenzte Reichweitenbeschränkung. Die Überwindung größerer Bewässerungsstrecken ist aufgrund von Störeinflüssen, wie Wind, nicht sinnvoll realisierbar, wobei bei Wind sogar von hohen Wasserverlusten aufgrund von Mitnahme auszugehen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optimierten Bewässerungsroboter vorzuschlagen, mit dem ein Arbeitsbereich und gegebenenfalls auch an den Arbeitsbereich angrenzende Bereiche bedarfsgerecht bewässerbar sind. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein entsprechend optimiertes Bewässerungssystem vorzuschlagen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Bewässerungsroboters mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Bewässerungssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Intelligenz zum geregelten Ansteuern der zum Lenken und Fortbewegen des Bewässerungsroboters auf dem Arbeitsbereich ausgebildeten Antriebsmittel nicht, wie im Stand der Technik, an einer zentralen Basisstation anzuordnen, sondern den Bewässerungsroboter selbst mit einer derartigen Intelligenz (Logikeinheit) auszustatten. Dabei ist die Intelligenz geeignet, die Antriebsmittel, insbesondere unter Zugrundelegung einer Abfahrstrategie zum bedarfsgerechten Bewässern bzw. Abfahren des Arbeitsbereichs, insbesondere einer Gartenfläche, anzusteuern. Bei einer entsprechenden Ausbildung der Bewässerungsmittel ist es vorteilhaft, wenn die Intelligenz auch diese ansteuern, insbesondere auslenken und/oder die Wassermenge einstellen kann. Unter Bewässerungsmitteln wird im einfachsten Fall ein, vorzugsweise als Düse ausgebildeter, Wasserauslass verstanden. Bevorzugt umfassen die Bewässerungsmittel zusätzlich ein mittels der (internen) Intelligenz ansteuerbares Absperrventil und/oder eine ansteuerbare Wasserpumpe und/oder von der Intelligenz ansteuerbare Verstellmittel zum Verstellen der Wasserauslassposition, vorzugsweise in zwei Ebenen (Vertikalebene/Horizontalebene). Ein Vorteil einer ansteuerbaren, beweglichen Spritzkonstruktion, die mindestens einen, vorzugsweise mehrere, insbesondere geregelte Bewegungsfreiheitsgrade aufweist, ist, dass auch weiter entfernte Einzelpflanzen oder weiter entfernte Pflanzungsbereiche zielsicher bewässert werden können. Durch die Integration der vorgenannten Intelligenz (Logik) in den Bewässerungsroboter ist erstmals ein autonom, vorzugsweise unabhängig von einer Basisstation, navigierender Bewässerungsroboter realisierbar. Aus der Tatsache, dass ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Bewässerungsroboter autonom navigieren kann, resultiert ein weiterer Vorteil, nämlich dass ein mit einem derartigen Bewässerungsroboter ausgestattetes Bewässerungssystem auf einfache Weise mit weiteren Bewässerungsrobotern erweitert werden kann, ohne dass hierfür eine Neu- bzw. Umprogrammierung einer Basisstation notwendig wäre. Ein weiterer Vorteil eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Bewässerungsroboters besteht darin, dass aufgrund der autonomen Arbeitsweise keine Einschränkung im Hinblick auf die Gartenform besteht. Darüber hinaus ist lediglich ein minimaler Installationsaufwand notwendig, wodurch die Kosten für ein mit einem derartigen Bewässerungsroboter ausgestattetes Bewässerungssystem minimiert werden, da lediglich zumindest eine Versorgungsstation zur Versorgung des Bewässerungsroboters mit Wasser und/oder elektrischer Energie vorgesehen werden muss.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Intelligenz die Antriebsmittel und/oder die Bewässerungsmittel auf Basis von Positionsinformationen über die Position des Roboterfahrzeugs auf dem Arbeitsbereich ansteuernd ausgebildet ist. Bei diesen Positionsinformationen handelt es sich bevorzugt um Relativpositionsinformationen über die Relativposition des Roboterfahrzeugs zu mindestens einer, vorzugsweise als Zapfsäule für Wasser, ausgebildeten Versorgungsstation.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der Positionsbestimmungsmittel zum Versorgen der Intelligenz des Bewässerungsroboters mit Positionsinformationen am Roboterfahrzeug angeordnet sind. Hierzu können beispielsweise Radar- und/oder Infrarot-Sensoren eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass ein in den Bewässerungsroboter integrierter Positionssensor mindestens eine Kamera aufweist, deren Bildinformationen, vorzugsweise mit einer geeigneten Bildverarbeitungssoftware, unmittelbar im Bewässerungsroboter im Hinblick auf die Gewinnung von Positionsinformationen ausgewertet werden. Zusätzlich oder alternativ können die integralen Positionsbestimmungsmittel einen Empfänger für Satellitenpositionssignale, insbesondere für GPS-Signale, umfassen. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass die Positionsbestimmungsmittel des Bewässerungsroboters mit Sensorinformationen des Bewässerungssystems versorgt werden, wobei die entsprechenden Sensoren außerhalb des Bewässerungsroboters, also extern, beispielsweise an einer Versorgungsstation, angeordnet sind. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um Peilsender handeln, die die Position von markanten Punkten, beispielsweise der Position von Versorgungsstationen und/oder Grenzpositionen des Arbeitsbereichs, markieren. Dabei ist es möglich, externe Kameras, etc. oder Reflexionselemente zur Reflexion von von dem Bewässerungsroboter ausgesendeten Signalen, wie Radarsignalen und/oder Lichtsignalen, etc., einzusetzen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die integrale Intelligenz derart ausgebildet ist, dass sie die Antriebsmittel und/oder die Bewässerungsmittel auf Basis von Informationen über die Beschaffenheit des Arbeitsbereichs oder eines angrenzenden, zu bewässernden Bereichs ansteuert. Bei diesen Informationen kann es sich beispielsweise um Informationen über die Position der Grenzen des Arbeitsbereichs und/oder über die Position von zu bewässernden und/oder nicht zu bewässernden Bereichen des Arbeitsbereichs handeln. Zur Versorgung der Intelligenz mit derartigen Informationen ist es denkbar, entsprechende Koordinaten zu programmieren oder bevorzugt die Intelligenz derart auszubilden, dass diese in der Lage ist, autonom eine digitale Karte (Koordinatensammlung) des Arbeitsbereichs, vorzugsweise in einem Kalibrierungsmodus des Bewässerungsroboters, zu erstellen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, die integrale Intelligenz derart auszubilden, dass diese die Antriebsmittel und/oder die Bewässerungsmittel anhand von Wetterinformationen, die beispielsweise über das Internet bezogen werden und/oder auf Basis von Datumsinformationen und/oder Uhrzeitinformationen anzusteuern. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Intelligenz die Bewässerung um die Mittagszeit, und/oder an Sonn- und/oder Feiertagen unterlässt. Besonders bevorzugt ist, wenn die Intelligenz die Antriebsmittel auf Basis von Bodenfeuchtigkeitsinformationen, also bedarfsgerecht steuert. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Ansteuerung der Antriebsmittel und/oder der Bewässerungsmittel über die Intelligenz in Abhängigkeit der Art der Bepflanzung erfolgt. Die Informationen über die Bewässerungsanforderungen unterschiedlicher Pflanzengattungen können beispielsweise in einer Datenbank der Intelligenz abgelegt sein, oder von extern, beispielsweise über das Internet, insbesondere auf Anforderung, beschafft werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Intelligenz derart ausge bildet ist, dass sie den Bewässerungsroboter anhand eines, vorzugsweise vorprogrammierten oder durch den Nutzer veränderbaren, Arbeitsplans (Uhrzeit, Abfahrstrecke, etc.) ansteuert.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Roboterfahrzeug über Sensoren verfügt, die eine Bestimmung der zu bewässernden Pflanzenart erlauben. Hierzu kann beispielsweise eine Kamera vorgesehen werden, deren Bildinformationen mit einer entsprechenden Bildverarbeitungssoftware ausgewertet werden.
  • Bevorzugt umfasst der Bewässerungsroboter Andockmittel zum Andocken an mindestens eine Versorgungsstation. Besonders bevorzugt sind die Andockmittel zum Andocken eines Schlauchs und/oder einer Wasserleitung des Bewässerungsroboters an einem entsprechenden Andockmechanismus der Versorgungsstation ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ können Andockmittel zum Andocken an eine elektrische Energieversorgungsstation vorgesehen werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Bewässerungsroboter an einer Versorgungsstation sowohl mit Wasser als auch mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Bewässerungsroboter einen Schlauchaufwickelmechanismus aufweist, der bevorzugt derart ausgebildet ist, dass der Schlauch immer unter einer gewissen Vorspannung steht, wodurch der Schlauch, wie später noch erläutert werden wird, zur Positionserkennung des Roboterfahrzeugs auf dem Arbeitsbereich relativ zur Versorgungsstation ausgenutzt werden kann.
  • Zur Versorgung der Antriebsmittel mit Energie gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Antriebsmittel eine Wasserturbine (Wassermotor) umfassen, die mit dem von der Versorgungsstation zugeführten Wasser versorgbar (antreibbar) sind. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Antriebsmittel mindestens einen Elektromotor umfassen, der mit elektrischer Energie zu versorgen ist. Im einfachsten Fall wird die elektrische Energie über ein entsprechendes Stromkabel von einer Versorgungsstation zugeführt, wobei in diesem Fall entweder am Bewässerungsroboter oder an der Versorgungsstation vorzugsweise ein entsprechender Aufwicklungsmechanismus vorgesehen ist. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Energie zur Versorgung der elektrischen Antriebsmittel unter Ausnutzung der Strömungsenergie des Wassers und/oder unter Ausnutzung der Temperaturunterschiede zwischen dem Wasser und der Umgebung unmittelbar im Bewässerungsroboter selbst erzeugt wird. Die so gewonnene elektrische Energie kann auch zum Verstellen der Bewässerungsmittel genutzt werden. Diese sind bevorzugt mit mindestens einem Elektromotor und/oder unmittelbar durch Wasserkraft verstellbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Positionsbestimmungsmittel die Position des Roboterfahrzeugs auf Basis der abgewickelten und/oder aufgewickelten Schlauchlänge (Wasserschlauchlänge) relativ zur Versorgungsstation ermitteln. Die Messung der aufgewickelten bzw. abgewickelten Schlauchlänge kann dabei beispielsweise elektrisch mittels eines Widerstandsdrahtes oder auch optisch mit Reflexionslichtschranken, etc. erfasst werden. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich diese Relativposition mit Hilfe eines Positionsseils zu bestimmen, welches vorzugsweise zusätzlich zu dem Schlauch vorgesehen wird. Der Vorteil eines derartigen, insbesondere als Drahtseil ausgebildeten, Positionsseils besteht darin, dass dieses schneller und leichter aufwickelbar und unter einer zumindest näherungsweise konstanten Vorspannung haltbar ist. Zusätzlich oder alternativ können zur Positionsbestimmung des Roboterfahrzeugs Winkelsensoren, insbesondere an einer Schlauchaufhängung, vorgesehen werden, mit denen die Position des Schlauchs relativ zu einer feststehenden Achse und/oder relativ zur Längsmittelachse des Bewässerungsroboters, also zur Ausrichtung des Bewässerungsroboters, bestimmt werden kann. Anhand mindestens einer dieser Winkelinformationen, vorzugsweise anhand beider Winkelinformationen, ist die Position des Bewässerungsroboters, insbesondere in einem Polarkoordinatensystem bezogen auf eine Versorgungsstation, auf einfache Weise bestimmbar. Die Winkelinformation kann beispielsweise über Inkrementalgeber, vorzugsweise mit einem definierten Nullpunkt, Absolutgeber mit kodierten Scheiben, Resolvern, etc. durchgeführt werden. Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Positionsbestimmungsmöglichkeiten können weitere Sensoren, beispielsweise GPS-Sensoren (GPS-Empfänger) oder Videosensoren vorgesehen und/oder es können Odometriedaten ausgenutzt werden, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn sich der Bewässerungsroboter von einer Versorgungsstation, vorzugsweise autonom, abkoppelt und zu einer benachbarten Versorgungsstation (autonom) verfährt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, insbesondere in Kombination mit einem Positionsseil, bei der der (Wasser-)Schlauch und/oder das Positionsseil mit mindestens einer Signalleitung ausgestattet ist, über die Sensorinforma tionen zum Bewässerungsroboter, insbesondere zur Intelligenz des Roboterfahrzeugs, gesendet werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Intelligenz die Antriebsmittel und/oder die Bewässerungsmittel auf Basis von Anforderungssignalen von externen Sensoren ansteuernd ausgebildet ist. Anders ausgedrückt sind beispielsweise externe, die Bodenfeuchtigkeit messende, Feuchtigkeitssensoren derart ausgebildet, dass diese bei Unterschreiten einer Mindestfeuchtigkeit ein Anforderungssignal aussenden, das vom Bewässerungsroboter empfangen wird und die Intelligenz veranlasst, den Bewässerungsroboter zu dem entsprechenden Sensor zu führen und dort Bewässerungsaufgaben zu verrichten.
  • Zusätzlich oder alternativ können am Bewässerungsroboter interne Feuchtigkeitssensoren, beispielsweise Infrarotsensoren, vorgesehen werden, mit denen die Bodenfeuchtigkeit bestimmbar ist. So kann die Intelligenz an jeder Position selbsttätig entscheiden, ob eine Bewässerung notwendig ist oder nicht. Besonders bevorzugt führt der Bewässerungsroboter, insbesondere dann, wenn er gerade nicht bewässert, eine Patrouillenfahrt durch, auf der der Bewässerungsbedarf von Flächenabschnitten des Arbeitsbereichs ermittelt wird.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Bewässerungssystem mit mindestens einem zuvor beschriebenen, autonom navigierenden, Bewässerungsroboter sowie mit mindestens einer von dem Bewässerungsroboter anfahrbaren Versorgungsstation für Wasser und/oder elektrische Energie. Besonders bevorzugt umfasst das Bewässerungssystem mindestens zwei Versorgungsstationen, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn der Bewässerungsroboter, nachdem er den Bereich um eine erste Versorgungsstation herum bewässert hat, von dieser automatisch abdockt und, insbesondere unter Ausnutzung von Odometriedaten und/oder GPS-Daten und/oder Videosignalen, etc., zur zweiten Versorgungsstation (Wasser und/oder elektrischer Strom) fährt und an dieser andockt. Bevorzugt werden die Versorgungsstationen mit Wasser und/oder Energie über unter dem Arbeitsbereich vergrabene Leitungen (Versorgungsleitungsnetz) versorgt. Zusätzlich oder alternativ ist ein oberirdisch verlegtes Leitungssystem realisierbar. Die Anzahl der Versorgungsstationen wird insbesondere von der Gartengeometrie, der Gartengröße (der Position von Hindernissen) und der maximalen Reichweite des Bewässerungsroboters abhängen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Bewässerungssystems, bei der in die Versorgungsstation mindestens ein Sender zum Aussenden eines Positionssignals integriert ist, so dass der Bewässerungsroboter bzw. die Positionsbestimmungsmittel die Position des Bewässerungsroboters relativ zur Versorgungsstation auf vergleichsweise einfache Weise bestimmen kann/können. Insbesondere für den Fall, dass das Gewicht und damit der Energieverbrauch des Bewässerungsroboters minimiert werden soll, ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der ein Schlauchaufwicklungsmechanismus für den Wasserschlauch und/oder ein Positionsseilmechanismus an der Versorgungsstation angeordnet sind.
  • Für den Fall, dass der Schlauchaufwicklungsmechanismus und/oder der Positionsseilaufwickelmechanismus an der Versorgungsstation angeordnet ist/sind, kann die mindestens eine Versorgungsstation zusätzlich mit Mitteln zum Bestimmen der abgewickelten und/oder der aufgewickelten (Wasser-)Schlauchmenge und/oder mit Mitteln zum Bestimmen der abgewickelten und/oder der aufgewickelten Positionsseillänge ausgestattet sein. Ferner können Mittel zum Bestimmen der Winkelposition des Schlauchs bzw. des Positionsseils relativ zu einer vorgegebenen Richtung vorgesehen werden. Bevorzugt umfasst die Versorgungsstation im vorgenannten Fall Mittel zum Übermitteln dieser Positionsinformationen an die Positionsbestimmungsmittel des Bewässerungsroboters. Die Datenübertragung kann sowohl über eine Funk-, als auch über eine Kabelverbindung realisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Bewässerungsroboters,
  • 2: eine Draufsicht auf einen typischen Arbeitsbereich mit über den Arbeitsbereich verteilten Versorgungsstationen in Zapfsäulen sowie ein Bewässerungsroboter, der zum Andocken an die Versorgungsstationen ausgebildet ist,
  • 3: in einer schematischen Darstellung den maximalen Mobilitätsbereich eines autonomen Bewässerungsroboters,
  • 4: in einer schematischen Darstellung eine Möglichkeit zur Positionsbestimmung des Bewässerungsroboters und
  • 5: eine alternative Möglichkeit zur Positionsbestimmung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein autonomer Bewässerungsroboter 1 in einer stark schematisierten Seitenansicht gezeigt. Der Bewässerungsroboter 1 umfasst antreibbare Räder 2, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jedem Rad 2 ein separat ansteuerbarer Elektromotor 3 zugeordnet ist. Die Elektromotoren 3 sind mit einer Intelligenz 4 (Logikmittel) verbunden, die zum autonomen Navigieren und Ansteuern der Elektromotoren 3 ausgebildet ist. Der Bewässerungsroboter 1 ist lenkbar, indem nicht sämtliche Elektromotoren 3 gleichzeitig bzw. nicht mit gleicher Leistung betrieben werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die elektrische Energie zum Betreiben der Elektromotoren 3 mit Hilfe des zur Verfügung stehenden Wasserdrucks erzeugt wird.
  • Die Intelligenz 4 erhält Positionsinformationen von Positionsbestimmungsmitteln 5, die neben der Intelligenz 4 ebenfalls Bestandteil des Bewässerungsroboters 1 sind. Diese können nicht näher dargestellte Sensoren, wie einen GPS-Empfänger und/oder eine Videokamera umfassen. Zusätzlich oder alternativ können die Positionsbestimmungsmittel 5 signalleitend mit später noch anhand der 4 und 5 zu erläuternden Sensoren zur Positionsbestimmung verbunden sein.
  • Durch die geregelte Ansteuerung der Elektromotoren 3 mit Hilfe der Intelligenz 4 in Abhängigkeit von Positionsinformationen ist eine autonome Navigation des Bewässerungsroboters 1 möglich.
  • Der Bewässerungsroboter 1 umfasst einen Schlauchaufwicklungsmechanismus 6 zum Aufwickeln eines Wasserschlauchs. Dieser Schlauchaufwicklungsmechanismus 6 kann alternativ auch an einer später noch zu erläuternden Versorgungsstation angeordnet sein. Diese Maßnahme führt zu einer Gewichtsreduktion des Bewässerungsroboters 1, wodurch dessen Energieverbrauch minimiert wird.
  • Ein freies Ende des Schlauchs 7 ist mit Andockmitteln 8 (Ankopplungsmechanismus) versehen, mit denen der Bewässerungsroboter 1 autonom an die erwähnten Versorgungsstationen zur Versorgung mit Wasser andocken kann.
  • In 2 ist in einer Draufsicht ein typischer, als Garten ausgeführter Arbeitsbereich 9 gezeigt, in bzw. auf dem ein Bewässerungsroboter 1 autonom verfahren kann. Über den Arbeitsbereich 9 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Versorgungsstationen (Z1–Z4) verteilt angeordnet, die dazu dienen, den Bewässerungsroboter 1 mit Wasser und bevorzugt auch mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierzu ist der Arbeitsbereich 9 im Vorfeld zu präparieren, in dem ein nicht gezeigtes, vorzugsweise unterirdisches, Versorgungsleitungssystem angelegt wird. Die Anzahl der Versorgungsstationen ist u. a. von der Gartengeometrie, der Gartengröße, den Hindernissen und der maximalen Reichweite des Bewässerungsroboters 1 abhängig. Wie sich aus 2 weiter ergibt, ist die mit dem Bezugszeichen Z1 gekennzeichnete Versorgungsstation unmittelbar an einem Haus 10 angeordnet und an die Hauswasserversorgung, sowie an das Hausstromnetz angeschlossen.
  • Aus 3 ist die im Wesentlichen kreisringförmige Grenze 11 des Mobilitätsbereichs 12 des Bewässerungsroboters 1 ersichtlich. Bei einem zehn Meter langen Schlauch 7 könnte auf einer Fläche von etwa 300 m2 jeder Punkt mittels des Bewässerungsroboters 1 angefahren werden. Das tatsächliche Bewässerungsgebiet geht jedoch über den Mobilitätsbereich 12 hinaus, da der Bewässerungsroboter 1 bevorzugt mit entsprechend ausgebildeten, einen Spritzmechanismus aufweisenden Bewässerungsmitteln 13 ausgestattet ist, wodurch auch Punkte außerhalb des (befahrbaren) Mobilitätsbereichs 12 bewässert werden können. Wie sich weiter aus 3 ergibt, lässt sich die Position des Bewässerungsroboters 1, insbesondere von der integralen Intelligenz des Bewässerungsroboters 1, beispielsweise mit Hilfe eines Polarkoordinatensystems bezogen auf die Versorgungsstation Z1, angeben. Bei bekannter Position der Versorgungsstation ist somit die globale Position des Bewässerungsroboters 1 definiert.
  • Um die Bewässerungsmittel 13 mit Hilfe der Intelligenz 4 betätigen (ansteuern) zu können ist es vorteilhaft, dass die Intelligenz mit Informationen über die Orientierung (Ausrichtung) des Bewässerungsroboters 1 versorgt wird. Hierzu kann beispielsweise ein globales Ortungssystem, wie beispielsweise eine Satellitenortung oder eine integrale und/oder externe Videosensorik eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Ausrichtung des Roboterfahrzeugs über Winkelsensoren, vorzugsweise an der Schlauchkonstruktion, insbesondere im Bereich des Schlauchaufwicklungsmechanismus 6, zu bestimmen.
  • 4 zeigt eine Möglichkeit zur exakten Positionsbestimmung des Bewässerungsroboters 1 relativ zu einer Versorgungsstation Z1 und damit eine Möglichkeit zur Bestimmung der Position des Bewässerungsroboters 1 auf dem Arbeitsbereich 9. Mit Hilfe eines geeigneten, nicht gezeigten Winkelsensors, beispielsweise eines Inkrementalgebers mit definiertem Nullpunkt, einem Absolutgeber mit kodierten Scheiben, oder einem Resolver, etc., kann der Winkel α des (gespannten) Schlauchs 7 relativ zu einer definierten Achse 14 (die beispielsweise der Himmelsrichtung Norden entspricht) bestimmt werden. Ferner kann mit einem weiteren, ebenfalls nicht gezeigten, am Bewässerungsroboter 1, vorzugsweise an der Schlauchkonstruktion, angebrachten, Winkelsensor ein Winkel β zwischen dem (gespannten) Schlauch 7 und der Längsmittelachse L, also der Ausrichtung des Bewässerungsroboters 1, bestimmt werden. Die auf- und/oder abgewickelte Schlauchlänge kann mittels einer geeigneten Messeinrichtung erfasst werden, wodurch ausreichend Messwerte zur Verfügung stehen (über die Position sowie Orientierung) um mit einer hohen Genauigkeit die Elektromotoren 3 sowie die Bewässerungsmittel 13 über die Intelligenz 4 anzusteuern. Eine noch höhere Genauigkeit/Robustheit lässt sich erzielen, wenn die Messungen durch weitere Sensordaten, wie Odometriewerte, Inertialsensoren oder andere Ortungssysteme, wie GPS- und/oder Funkortungsverfahren unterstützt werden. Mitunter kann die zuvor beschriebene Winkelmessung und/oder Schlauchlängenmessung auch gänzlich entfallen, wenn eine hinreichend genaue anderweitige Ortung realisiert ist.
  • In 5 ist schematisch eine alternative Möglichkeit zur Positionsermittlung des Bewässerungsroboters 1 gezeigt. Zu erkennen ist der nicht gespannte (Wasser-)Schlauch 7 zwischen einer Versorgungsstation Z1 und dem Bewässerungsroboter 1. Zusätzlich zu dem Schlauch 7 ist die Versorgungsstation Z1 über ein Positionsseil 15 (Stahlseil) mit dem Bewässerungsroboter 1 verbunden. Das Positionsseil 15 ist gespannt. Dem Bewässerungsroboter 1 ist ein Positionsseilaufwickelmechanismus 16 zugeordnet, mit dem das Positionsseil 15 unter einer Vorspannung gehalten werden kann.
  • Mit Hilfe geeigneter Winkelsensoren lassen sich analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 die Winkel α und β bestimmen – zum einen der Winkel α zwischen dem stark gespannten Positionsseil 15 und einer definierten Achse 14 sowie der Winkel β zwischen dem gespannten Positionsseil 15 und der Ausrichtung bzw. Längsmittelachse des Bewässerungsroboters 1. Der Vorteil der in 5 gezeigten Konstruktion besteht darin, dass es technisch einfacher realisierbar ist, ein vorzugsweise als Drahtseil ausgebildetes Positionsseil 15 auf Spannung zu halten als den Schlauch 7. Die Positionsseilkonstruktion dient zusätzlich zur Winkelbestimmung zur Messung des Abstandes zwischen dem Bewässerungsroboter 1 und der Versorgungsstation Z1. Der Schlauch 7 kann bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel lose auf dem Untergrund liegen. Bevorzugt dient der Schlauch 7 als Träger für Signalleitungen zwischen dem Bewässerungsroboter 1 und der Versorgungsstation Z1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0009876 A1 [0002]
    • - WO 02/065828 A1 [0003]
    • - EP 1157606 A2 [0004]
    • - US 5280854 [0005]
    • - US 5366157 [0006]
    • - WO 2001/054823 [0007]
    • - WO 2007/065680 [0007]

Claims (16)

  1. Bewässerungsroboter mit Antriebsmitteln zum Lenken und Fortbewegen des Bewässerungsroboters (1) auf einem Arbeitsbereich (9) und mit Bewässerungsmitteln (13), dadurch gekennzeichnet, dass am Bewässerungsroboter (1) eine zum autonomen Ansteuern der Antriebsmittel und/oder der Bewässerungsmittel (13) ausgebildete Intelligenz (4) vorgesehen ist.
  2. Bewässerungsroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intelligenz (4) die Antriebsmittel und/oder die Bewässerungsmittel (13) auf Basis von Positionsinformationen über die Position und/oder die Ausrichtung des Roboterfahrzeugs auf dem Arbeitsbereich (9) ansteuernd ausgebildet ist.
  3. Bewässerungsroboter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Positionsbestimmungsmittel (5) zum Versorgen der Intelligenz (4) mit Positionsinformationen am Bewässerungsroboter (1) angeordnet sind.
  4. Bewässerungsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intelligenz (4) die Antriebsmittel und/oder die Bewässerungsmittel (13) auf Basis von Informationen über die Beschaffenheit, insbesondere die Grenzen (11) und/oder zu bewässernde Bereiche und/oder nicht zu bewässernde Bereiche, des Arbeitsbereichs (9), insbesondere anhand einer programmierten oder selbst erstellten digitalen Karte des Arbeitsbereichs (9), ansteuernd ausgebildet sind.
  5. Bewässerungsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intelligenz (4) die Antriebsmittel und/oder die Bewässerungsmittel (13) anhand von Wetterinformationen und/oder Datumsinformationen und/oder Uhrzeitinformationen und/oder Bodenfeuchtigkeitsinformationen und/oder Bepflanzungsinformationen ansteuernd ausgebildet ist.
  6. Bewässerungsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bewässerungsroboter (1) Andockmittel (8) zum Andocken an mindestens eine externe Versorgungsstation (Z1–Z4) vorgesehen sind.
  7. Bewässerungsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass am Bewässerungsroboter (1) ein Schlauchaufwicklungsmechanismus (6) vorgesehen ist.
  8. Bewässerungsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel Energieumwandlungsmittel zum Erzeugen elektrischer Energie, insbesondere aus der Strömungsenergie des Wassers und/oder aus Temperaturunterschieden zwischen Wasser und der Umgebung, aufweisen.
  9. Bewässerungsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel mindestens einen Elektromotor (3) und/oder eine mit Wasser betreibbare Turbine umfassen.
  10. Bewässerungsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsbestimmungsmittel (5) die Position des Roboterfahrzeugs (1) auf Basis der abgewickelten und/oder aufgewickelten Schlauchlänge und/oder auf Basis der abgewickelten und/oder aufgewickelten der Länge eines Positionsseils (15), und/oder auf Basis der Winkelposition des Schlauches (7) oder des Positionsseils (15) relativ zu mindestens einer relativen oder absoluten Referenzachse, beispielsweise der Länge einer Himmelrichtung und/oder auf Basis von Odometriedaten, und/oder auf Basis von Sensorinformationen, vorzugsweise von mitgeführten, Sensoren, insbesondere von Infrarotsensoren, und/oder auf Basis von globalen Positionsdaten, insbesondere Satellitendaten und/oder Kameradaten und/oder Funksigna len und/oder Lichtsignalen bestimmend ausgebildet sind.
  11. Bewässerungsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intelligenz (4), die Antriebsmittel und/oder die Bewässerungsmittel (13) auf Basis von Anforderungssignalen von externen Sensoren, insbesondere Bodenfeuchtigkeitssensoren, ansteuernd ausgebildet sind.
  12. Bewässerungsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intelligenz (4) die Antriebsmittel und/oder die Bewässerungsmittel (13) auf Basis von internen Sensoren, insbesondere Feuchtigkeitssensoren, ansteuernd ausgebildet sind.
  13. Bewässerungssystem mit mindestens einem Bewässerungsroboter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mindestens einer von dem Bewässerungsroboter (1) anfahrbaren Versorgungsstation (Z1–Z4) für Wasser und/oder elektrische Energie.
  14. Bewässerungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsstation (Z1–Z4) einen Sender zum Aussenden eines Positionssignals aufweist.
  15. Bewässerungssystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsstation (Z1–Z4) einen Schlauchaufwicklungsmechanismus (6) und/oder einen Positionsseilaufwickelmechanismus (16) aufweist.
  16. Bewässerungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsstation (Z1–Z4) Mittel zum Bestimmen der abgewickelten und/oder aufgewickelten Schlauchlänge und/oder Mittel zum Bestimmen der abgewickelten und/oder aufgewickelten Positionsseillänge und/oder Mittel zum Bestimmen der Winkelposition des Schlauchs (7) und/oder des Positionsseils (15) relativ zu einer definierten Achse, und/oder Mittel zum Übermitteln dieser Informationen an Positionsbestimmungsmittel (5) des Bewässerungsroboters (1) aufweist.
DE102008041323A 2008-08-19 2008-08-19 Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem Withdrawn DE102008041323A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041323A DE102008041323A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem
GB0914326A GB2462720A (en) 2008-08-19 2009-08-14 Autonomous Irrigation Robot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041323A DE102008041323A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041323A1 true DE102008041323A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41171477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041323A Withdrawn DE102008041323A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041323A1 (de)
GB (1) GB2462720A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492403A3 (de) * 2011-02-22 2012-11-14 Purgotec OY Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schlamm aus dem unteren Teil eines Wasserbereichs
CN105123442A (zh) * 2015-09-07 2015-12-09 河池学院 机器人
CN107810839A (zh) * 2017-12-14 2018-03-20 广西小藻农业科技有限公司 一种用于小麦种植时的灌溉装置
DE102017128675A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Fabian Künnemann Bewässerungssystem
CN110786221A (zh) * 2019-10-17 2020-02-14 江苏大学 一种无人驾驶车药分离高地隙作业系统
DE102019133374A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Georg Unger Fahrzeug für eine mobile Bewässerungsanlage
DE102019129923A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Rehau Ag + Co Verwendung einer flexiblen Schlauchleitung zum Transport eines Fluides
WO2022094626A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Ma Industries, Llc Crop input application apparatus, systems and methods
EP3994977A1 (de) 2020-11-06 2022-05-11 Husqvarna Ab Bewässerungsroboter und zugehöriges bewässerungssystem
EP4082331A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 Husqvarna Ab Gartenpflegefahrzeug, wasserversorgungsstation und system mit einem gartenpflegefahrzeug und einer wasserversorgungsstation
WO2022258242A1 (en) 2021-06-10 2022-12-15 Husqvarna Ab Station and system for a self-moving device
EP4226761A1 (de) 2022-02-10 2023-08-16 Husqvarna Ab Steuerungssystem für den gartenbereich

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028470B2 (en) * 2009-04-21 2011-10-04 Deere & Company Robotic watering unit
US9538714B2 (en) 2009-04-21 2017-01-10 Deere & Company Managing resource prescriptions of botanical plants
US8150554B2 (en) 2009-04-21 2012-04-03 Deere & Company Resource use management in yards and gardens
US8321365B2 (en) 2009-04-21 2012-11-27 Deere & Company Horticultural knowledge base for managing yards and gardens
US8437879B2 (en) 2009-04-21 2013-05-07 Deere & Company System and method for providing prescribed resources to plants
US8321061B2 (en) 2010-06-17 2012-11-27 Deere & Company System and method for irrigation using atmospheric water
US9357759B2 (en) 2010-08-20 2016-06-07 Deere & Company Networked chemical dispersion system
US9076105B2 (en) 2010-08-20 2015-07-07 Deere & Company Automated plant problem resolution
US8504234B2 (en) 2010-08-20 2013-08-06 Deere & Company Robotic pesticide application
US8676425B2 (en) * 2011-11-02 2014-03-18 Harvest Automation, Inc. Methods and systems for maintenance and other processing of container-grown plants using autonomous mobile robots
CN103548646A (zh) * 2013-10-30 2014-02-05 山东农业大学 智能烟苗定量浇水机
CN104145779A (zh) * 2014-06-19 2014-11-19 铜陵翔宇商贸有限公司 一种植树机器人
CN104396701B (zh) * 2014-12-06 2016-06-08 西北农林科技大学 一种用于平移式喷灌机的联合导航装置
CN106304944B (zh) * 2015-06-17 2019-01-15 科沃斯机器人股份有限公司 智能草坪养护系统
CN106305368A (zh) * 2016-10-04 2017-01-11 李勇 智能绿化机器人
CN107683757A (zh) * 2017-08-16 2018-02-13 长乐晶尚设计有限公司 一种公园用的小型无人洒水车
AU2019214955A1 (en) 2018-02-02 2020-09-17 Hydroside Systems Llc Hydroelectrically-charged agricultural irrigation prime mover and mobile agricultural irrigation system including the same
CN108552027B (zh) * 2018-06-21 2024-01-02 河北工业大学 智能自动水炮
CN111418296A (zh) * 2019-03-01 2020-07-17 中国石油大学(华东) 面向油田废弃井场的智能复垦系统
CN112005870A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 武汉飞令机器人科技有限公司 适用于沙漠人工林精准浇灌集群式智能机器人及浇灌系统
CN110541342B (zh) * 2019-07-09 2021-05-18 周丽博 侧摆式沥青路面防开裂的喷洒装置
CA3179857A1 (en) * 2020-05-28 2021-12-02 Dana Clifford MOHR Hydroelectrically-charged agricultural hose reel prime mover, mobile agricultural irrigation system including the same, and hydroelectrically-charged agricultural traveling gun prime move
CN111642372A (zh) * 2020-07-03 2020-09-11 许昌市农田水利技术试验推广站(许昌市高效节水灌溉示范区管理中心) 一种自适应农田节水灌溉系统
CN114690821A (zh) * 2022-04-01 2022-07-01 常州辰维科技有限公司 一种基于物联网的花园智能养护控制系统及方法
CN114946614B (zh) * 2022-06-15 2023-08-22 北京丹青园林绿化有限责任公司 园林管养系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280854A (en) 1992-06-29 1994-01-25 Subhendu Das Robotic sprinkler head
US5366157A (en) 1991-11-14 1994-11-22 Pleasants Frank M Robotic lawn sprinkler
WO2001054823A1 (en) 2000-01-26 2001-08-02 Galen Collins Accurate horticultural sprinkler system and sprinkler head
EP1157606A2 (de) 2000-05-24 2001-11-28 REGA GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines selbstfahrenden Bewässerungsgerätes
WO2002065828A1 (en) 2001-02-21 2002-08-29 Antonio Casagrande Permanent equipment with self-propelled sprinklers
US20060009876A1 (en) 2004-06-09 2006-01-12 Mcneil Dean Guidance system for a robot
WO2007065680A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Gardena Manufacturing Gmbh Beregnungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2269856A1 (en) * 1974-05-10 1975-12-05 Irrifrance Automatically driven watering device - has water driven turbine for generator charging batteries for sprinkler moving drum
JP2608260B2 (ja) * 1996-04-17 1997-05-07 ヤンマー農機株式会社 作業車両における運行制御装置
SE523080C2 (sv) * 1998-01-08 2004-03-23 Electrolux Ab Dockningssystem för självgående arbetsredskap
AU2003206538A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Wilkenson Scoop Ab Method and device for automatic motion of a work vehicle
US6925380B1 (en) * 2002-10-30 2005-08-02 Acuere Technologies Corporation Navigation control system
KR100928964B1 (ko) * 2003-04-15 2009-11-26 삼성전자주식회사 이동로봇의 도킹스테이션 귀환방법 및 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366157A (en) 1991-11-14 1994-11-22 Pleasants Frank M Robotic lawn sprinkler
US5280854A (en) 1992-06-29 1994-01-25 Subhendu Das Robotic sprinkler head
WO2001054823A1 (en) 2000-01-26 2001-08-02 Galen Collins Accurate horticultural sprinkler system and sprinkler head
EP1157606A2 (de) 2000-05-24 2001-11-28 REGA GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines selbstfahrenden Bewässerungsgerätes
WO2002065828A1 (en) 2001-02-21 2002-08-29 Antonio Casagrande Permanent equipment with self-propelled sprinklers
US20060009876A1 (en) 2004-06-09 2006-01-12 Mcneil Dean Guidance system for a robot
WO2007065680A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Gardena Manufacturing Gmbh Beregnungsvorrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492403A3 (de) * 2011-02-22 2012-11-14 Purgotec OY Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schlamm aus dem unteren Teil eines Wasserbereichs
CN105123442A (zh) * 2015-09-07 2015-12-09 河池学院 机器人
DE102017128675B4 (de) 2017-12-04 2021-11-18 Fabian Künnemann Bewässerungssystem
DE102017128675A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Fabian Künnemann Bewässerungssystem
CN107810839A (zh) * 2017-12-14 2018-03-20 广西小藻农业科技有限公司 一种用于小麦种植时的灌溉装置
DE102019133374A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Georg Unger Fahrzeug für eine mobile Bewässerungsanlage
CN110786221A (zh) * 2019-10-17 2020-02-14 江苏大学 一种无人驾驶车药分离高地隙作业系统
CN110786221B (zh) * 2019-10-17 2021-10-12 江苏大学 一种无人驾驶车药分离高地隙作业系统
DE102019129923A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Rehau Ag + Co Verwendung einer flexiblen Schlauchleitung zum Transport eines Fluides
WO2022094626A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Ma Industries, Llc Crop input application apparatus, systems and methods
EP3994977A1 (de) 2020-11-06 2022-05-11 Husqvarna Ab Bewässerungsroboter und zugehöriges bewässerungssystem
WO2022096159A1 (en) 2020-11-06 2022-05-12 Husqvarna Ab Watering robot and associated watering system
EP4082331A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 Husqvarna Ab Gartenpflegefahrzeug, wasserversorgungsstation und system mit einem gartenpflegefahrzeug und einer wasserversorgungsstation
WO2022228708A1 (en) 2021-04-30 2022-11-03 Husqvarna Ab Garden care vehicle, water supply station and system comprising a garden care vehicle and a water supply station
WO2022258242A1 (en) 2021-06-10 2022-12-15 Husqvarna Ab Station and system for a self-moving device
EP4226761A1 (de) 2022-02-10 2023-08-16 Husqvarna Ab Steuerungssystem für den gartenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
GB0914326D0 (en) 2009-09-30
GB2462720A (en) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041323A1 (de) Autonomer Bewässerungsroboter sowie Bewässerungssystem
US8234010B2 (en) Tethered robot positioning
DE102013014626B4 (de) Bestimmung der Position eines verlagerbaren Messpunktes an einer Maschine
EP2118404B1 (de) Grossmanipulator
EP3212481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines fahrzeugs auf einem parkplatz
US11140837B2 (en) Irrigation system with variable gear ratio transmissions
US20200356096A1 (en) Autonomous agricultural working machine and method of operation
DE19645723A1 (de) Autonomes Fahrtsteuerungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102008011947A1 (de) Roboterfahrzeug sowie Ansteuerverfahren für ein Roboterfahrzeug
EP1419683A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE19504475A1 (de) Unabhängiges Fahrtregelsystem und -verfahren für Fahrzeuge
EP2260690A2 (de) Navigationssystem für einen autonomen mobilen Roboter, insbesondere Rasenmähroboter
EP2279467A2 (de) Ansteuerverfahren für ein roboterfahrzeug sowie roboterfahrzeug
WO2006060854A1 (en) Robotic land transporter
EP1491090B1 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung eines Gebietes, sowie Fahrzeug zur Anwendung in dieser Vorrichtung
EP2256456A2 (de) Messung unterirdischer Bauwerke insbesondere beim unterirdischen Vortrieb
DE102017128675B4 (de) Bewässerungssystem
EP3381254A1 (de) Vorrichtung zum aussähen von waldsamen mit einer bewegbaren saatmaschine
DE112021002716T5 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Roboterwerkzeugs, ein Roboterwerkzeug und ein Roboterwerkzeugsystem
DE102010007997A1 (de) Konzept für die Steuerung einer aus mehreren Segmenten bestehenden verfahrbaren Förderbrücke
CN108062100A (zh) 一种自主标线检测机器人的标线方法
EP3409450B1 (de) Selbstfahrendes befestigungsgerät und verfahren zum befestigen von abdichtungsbahnen
KR100796173B1 (ko) 무인 주행 농작업기의 위치측정장치 및 그 측정방법
DE202017001578U1 (de) Manuelle Führungsvorrichtung und mobile Plattform
DE102022107220A1 (de) Arbeitsmaschienensystem und arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301