EP2939581B1 - Selbstfahrendes reinigungsgerät und betriebsverfahren für ein selbstfahrendes reinigungsgerät - Google Patents

Selbstfahrendes reinigungsgerät und betriebsverfahren für ein selbstfahrendes reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2939581B1
EP2939581B1 EP15164886.2A EP15164886A EP2939581B1 EP 2939581 B1 EP2939581 B1 EP 2939581B1 EP 15164886 A EP15164886 A EP 15164886A EP 2939581 B1 EP2939581 B1 EP 2939581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
travel
cleaning device
cleaning
thread catcher
main direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15164886.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2939581A1 (de
Inventor
David Buhl
Stefan Tiekötter
Holger Ernst
Markus Penner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014105991.3A external-priority patent/DE102014105991A1/de
Priority claimed from DE102014106041.5A external-priority patent/DE102014106041A1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2939581A1 publication Critical patent/EP2939581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2939581B1 publication Critical patent/EP2939581B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0613Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads with means specially adapted for picking up threads, hair or the like, e.g. brushes, combs, lint pickers or bristles pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled cleaning device for automated cleaning of contaminated surfaces, wherein the cleaning device has a device control that controls the cleaning device along a travel path, and extending transversely to a direction of travel suction gap and at least one parallel to the suction gap arranged bottom seal.
  • the invention further relates to an operating method for such a self-propelled cleaning device.
  • Self-propelled cleaning devices are used for the automated cleaning of surfaces. They are for example designed as vacuum cleaners, which are then usually referred to as vacuum robots. Furthermore, self-propelled cleaning devices for wiping a floor are known and combination devices that can clean by sucking and wiping.
  • a negative pressure is generated, which has an air flow flowing into this suction gap result. From the air flow dust and dirt particles are lifted from the ground and sucked into the suction gap. In order to generate the highest possible flow velocities near the bottom, the airflow caused by the negative pressure is guided as specifically as possible and close to the ground surface.
  • the arrangement of the suction gap and the at least one parallel floor seal is usually also referred to as Staubsaugermund.
  • a rotating brush roll can be arranged in the region of the suction gap or in the suction gap itself, which ejects dust and dirt particles from the ground upwards and thus facilitates the suction of these particles.
  • the US 2006/037170 A1 discloses a self-propelled tillage implement having a comb for releasing threads, fibers or hair from a brushing roller.
  • the GB 1 569 098 A discloses a floor nozzle for a vacuum cleaner with thread lifter.
  • the EP 0 630 604 A1 discloses a header for a vacuum cleaner having movable bristle bars with which fibers, hair or threads can be picked up from a surface to be cleaned.
  • An inventive self-propelled cleaning device in particular a suction robot, of the type mentioned above is characterized in that the at least one bottom seal is designed as a thread lifter having on its side facing the ground side protruding fibers. Further, the device control is adapted to interrupt a cleaning drive of the self-propelled cleaning device in a main direction of travel for a cleaning cycle of the thread lifter for a driving section with the reverse direction of travel.
  • Such thread lifters for example made of a suede or plastic material, are basically known for manually guided vacuum cleaners or vacuum cleaner nozzles.
  • manually guided vacuum cleaners or vacuum cleaner nozzles usually two such thread lifters are used, one of which is arranged in front of and one behind the suction mouth.
  • the filaments, hair or fibers are combed out of the fibers of the thread lifter combed out of the carpet and get caught in the fibers of the thread lifter.
  • the threads, hair or fibers are then stripped by the other way directed relative movement between the thread lifter and floor covering of the thread lifter and can finally be absorbed.
  • the thread lifter is arranged in the main direction of travel in front of the suction gap. This ensures that located on the surface to be cleaned threads, hair and fibers are not caught on a cleaning drive on the brush roller, but are absorbed by the arranged in front of the suction gap thread lifter.
  • fibers of the thread lifter inclined at an angle in the main direction of travel down.
  • the thread lifter is arranged in the main direction of travel behind the suction gap.
  • fibers of the thread lifter inclined at an angle in the main direction of travel down.
  • a suitable thread lifter may, for example, comprise a strip of a velor material.
  • a thread lifter which consists of at least two different plastics and is produced in a multi-component injection molding process. The at least two different plastics have different material properties.
  • a main body of the thread lifter is a hard component of a first plastic with relatively hard and dimensionally stable material properties, such as polypropylene.
  • the brush elements of the thread lifter are molded from a second plastic as a soft component. This second plastic has softer, flexible material properties compared to the hard component.
  • the brush elements of the thread lifter from this soft component adapt optimally to the contour of the floor surface to be cleaned and remove threads, hair or other fibers from these threads.
  • plastics from the group of thermoplastic elastomers are conceivable.
  • the thread lifter can be mounted resiliently and in the vertical direction yielding to the ground-facing side of the cleaning device.
  • the thread lifter is mounted on a height adjustment device, by its distance from the ground is variable.
  • Such a thread lifter can For example, on smooth floors on which recorded filaments can not be so effectively strip, be raised in a raised position to reduce the driving resistance and thus save drive power.
  • An operating method according to the invention for such a self-propelled cleaning device which has a suction gap extending transversely to a direction of travel and at least one thread lifter arranged parallel to the suction gap, comprises the following steps: A travel path for floor cleaning in a main travel direction of the cleaning device is traveled. The track is interrupted to carry out a cleaning cycle for the thread lifter by the cleaning device stops, for stripping recorded threads, hair or other fibers of the thread lifter moves a driving section against the main direction of travel while emits threads, hair or other fibers. Subsequently, the self-propelled cleaning device passes over the guideway in the main direction of travel, which it had traveled to clean the thread lifter against the main direction of travel.
  • An operating method according to the invention for such a self-propelled cleaning device which has a suction gap extending transversely to a direction of travel and at least one thread lifter arranged parallel to the suction gap, comprises the following steps: A travel path for floor cleaning in a main travel direction of the cleaning device is traveled. The track is interrupted to carry out a cleaning cycle for the thread lifter by the cleaning device stops, for stripping recorded threads, hair or other fibers of the thread lifter moves a driving section against the main driving direction and picks stripped threads, hair or other fibers, in particular sucks. Then the journey continues in the main direction of travel along the driveway. This results in the advantages described in connection with the cleaning device.
  • the cleaning cycle is carried out repeatedly, for example, at regular time or distance distances.
  • the cleaning cycle is carried out together with planned changes of direction along the travel path. Since such changes in direction of travel are usually accompanied by stopping or at least a slowing down of the movement of the cleaning device, the cleaning cycles can be integrated into the cleaning path in the most energy-saving manner.
  • the reversing within the cleaning cycles for a user are less noticeable than cleaning cycles that interrupt a longer straight-ahead section.
  • the cleaning cycle is only carried out when the cleaning device is on a soft floor covering, in particular a carpet or a carpet, as on the soft flooring stripping of the recorded threads, hair or fibers is more effective.
  • FIG. 1 is a suction robot 1 as an example of a self-propelled cleaning device shown schematically in a partially sectioned side view.
  • the vacuum robot 1 has arranged on or in a housing 2 a drive system 3, which acts on two drive wheels 4, one arranged on each side of the vacuum robot 1.
  • the drive wheels 4 can be driven independently of each other here not individually shown drive motors become.
  • a support wheel 5 is provided, which is formed either pivotable or as a rotatable ball in all directions. With independent control of the direction of rotation and rotational speed of the drive wheels 4, the vacuum robot 1 can perform movement with independently adjustable rotational and translational speeds on a surface to be cleaned.
  • a suction gap 6 is arranged, which is connected in a known manner with a dust cassette 7 and a suction fan 8.
  • a filter system for example with a vacuum cleaner bag, is arranged.
  • Supporting a rotating brush roller 9 is arranged in the illustrated embodiment in the suction region 6.
  • the vacuum robot 1 is controlled by a device control, not shown here, which comprises one or more microcontrollers.
  • the device control controls the individual components of the vacuum robot 1, such as e.g. the drive system 3, the suction fan 8 and the brush roller 9.
  • the device controller has a navigation system that plans a travel path of the vacuum robot 1 and causes the route is traveled.
  • sensors can e.g. work optically or acoustically.
  • a main direction of movement of the vacuum cleaner in operation is in the FIG. 1 indicated by a directional arrow above the vacuum robot 1.
  • the thread lifter 10 has on its underside a strip of material of a material having a plurality of fine protruding and inclined fibers.
  • the strip of material may for example be a velor strip.
  • the fibers are oriented inclined to the main direction of movement.
  • the thread take-up 10 acts as a bottom seal by sealing the region of the suction gap 6 towards the front (in the main travel direction), as a result of which the negative pressure generated by the suction fan 8 of the vacuum robot 1 leads to an even greater air flow in the region behind the suction gap 6. In this way, the suction effect of the vacuum robot 1 is already increased. Furthermore, the inclined fibers of the thread lifter 10 comb a thread 11, a hair or other long fiber out of a carpet as a floor to be cleaned out, which would otherwise not be absorbed directly from the suction gap 6, nor from the brush roller 9.
  • the height of the thread lifter 10 above the ground is adjustable via an adjusting mechanism.
  • the height adjustment is realized by an electric motor 13 which drives a worm wheel 15 via a worm 14 placed on its shaft.
  • the thread lifter 10 is connected to the worm wheel 15 so that it is pivoted and lifted during a rotational movement of the worm wheel 15.
  • the thread lifter 10 can be lifted off the ground when it is not needed, for example, when the vacuum robot is on a smooth floor.
  • drive energy of the vacuum robot 1 can be saved, since unnecessary grinding of the thread lifter 10 is prevented via a floor.
  • the thread lifter 10 can be raised in the range of edges to be traveled to prevent snagging of the vacuum robot 1 at this edge, thus facilitating the crossing of the edge.
  • the thread lifter 10 via an elastic element on the underside of the housing 2 of the vacuum robot 1.
  • the elastic element 12 may be, for example, a soft rubber strip, possibly with a hollow profile.
  • the arrangement of the thread lifter 10 together with its height adjustment in front of the suction gap 6 with respect to the direction of travel of the vacuum robot 1 ensures that threads, hair and other long fibers are taken up by the preceding thread lifter 10 before they reach the area of the rotating brush roller 9. As a result, the risk of wrapping the brush roller 9 is prevented with, for example, long hair.
  • FIG. 2 shows the recording process of a thread 11 in an operating method according to the invention in more detail.
  • the recording process is in the FIG. 2 Played in six fields that play sequentially through situations.
  • a movement of the vacuum robot 1 is shown in the partial image a in the direction of movement symbolized by an arrow at the upper edge of the image, in this case the main movement direction. If the suction robot 1 passes over the thread 11 located on the surface to be cleaned, as shown in FIG. 1 b, the thread 11 is picked up by the fibers of the thread lifter 10 at an angle to the direction of movement and becomes entangled in these fibers of the thread lifter 10.
  • a cleaning cycle for the thread lifter 10 is passed by the vacuum robot 1. This is shown in the sub-pictures c to f.
  • the vacuum robot 1 stops its travel in the main direction of movement and moves for a short distance in the opposite direction of movement opposite to the main direction of movement. This movement causes the thread 11 - and possibly further in the Thread lifter 10 recorded threads, hair or other long fibers - are stripped by the bottom of the thread lifter 10. In this stripping, the thread 11 entangles to the ball shown. As shown in picture c, the entangled thread 11 is less entangled in the filaments of the carpet.
  • the length of the sudstructurefahrabitess is advantageously in the range of a few centimeters. It is so dimensioned that the most extensive cleaning of the thread lifter 10 is ensured by recorded impurities.
  • the adjustment raises the thread lifter 10 at least as far as the floor to be cleaned, that no contact between the thread lifter 10 and the bottom surface.
  • the speed of the brush roller 9 is at least significantly reduced to reduce the power consumption of the vacuum robot 1.
  • the vacuum robot 1 passes over the distance which it has covered during its reverse drive in the main direction of travel. In this case, the crumpled thread 11 is received via the brushing roller 9 and the suction gap 6 of the vacuum robot 1.
  • the lifting of the thread lifter 10 via the adjusting device prevents a renewed entanglement of the thread 11 in the thread lifter 10.
  • the in the picture c the FIG. 2 illustrated backward travel of the cleaning cycle can in principle be performed at any time during a cleaning trip on the guideway of the vacuum robot 1. It can be provided, for example, to carry out such a cleaning drive at regular time and / or distances. Further, it may be provided to carry out such a cleaning run only when the vacuum robot 1 is also located on a carpet, since only in this case, the stripping of the recorded threads, hair and other fibers can be performed effectively on the ground.
  • a cleaning cycle in particular at those points in the travel path at which the vacuum robot 1 stops or slows down its journey.
  • a meandering cleaning trip for example, which allows a particularly good coverage of a surface to be cleaned, without areas are traversed several times, for example, at such points where the vacuum robot 1 makes a 90 degree turn by rotating on the spot, such a cleaning cycle to get integrated.
  • the vacuum robot 1 moves, for example slightly beyond the planned pivot point, stops and resets to the planned pivot point, the portion of the reset represents the reverse drive for cleaning the thread lifter 10.
  • the rotation of the brush roller 9 can be stopped or slowed down so that the wound yarns, hair, fibers are sucked up without that they are caught in the rotating brush roller 9.
  • FIG. 3 is a suction robot 1 as an example of a self-propelled cleaning device shown schematically in a partially sectioned side view.
  • the vacuum robot 1 has arranged on or in a housing 2 a drive system 3, which acts on two drive wheels 4, one arranged on each side of the vacuum robot 1.
  • the drive wheels 4 can be driven independently of each other via drive motors not shown here individually.
  • a support wheel 5 is provided, which is formed either pivotable or as a rotatable ball in all directions. With independent control of the direction of rotation and rotational speed of the drive wheels 4, the vacuum robot 1 can perform movement with independently adjustable rotational and translational speeds on a surface to be cleaned.
  • a suction gap 6 is arranged, which is connected in a known manner with a dust cassette 7 and a suction fan 8.
  • a filter system for example with a vacuum cleaner bag, is arranged.
  • Supporting a rotating brush roller 9 is arranged in the illustrated embodiment in the suction region 6.
  • the vacuum robot 1 is controlled by a device control, not shown here, which comprises one or more microcontrollers.
  • the device control controls the individual components of the vacuum robot 1, such as e.g. the drive system 3, the suction fan 8 and the brush roller 9.
  • the device controller has a navigation system that plans a travel path of the vacuum robot 1 and causes the route is traveled.
  • sensors can e.g. work optically or acoustically.
  • a main direction of movement of the vacuum cleaner in operation is in the FIG. 3 indicated by a directional arrow above the vacuum robot 1.
  • a thread lifter 10th trained bottom seal arranged in the figure to the left of the suction gap 6, that is seen in the main movement direction behind the suction gap 6, is a thread lifter 10th trained bottom seal arranged.
  • the thread lifter 10 has on its underside a strip of material of a material having a plurality of fine protruding and inclined fibers.
  • the strip of material may for example be a velor strip.
  • the fibers are oriented inclined to the main direction of movement.
  • the thread lifter 10 acts as a bottom seal by sealing the region of the suction gap 6 towards the rear (in the main driving direction), as a result of which the vacuum generated by the suction fan 8 of the vacuum robot 1 leads to an even greater air flow in the region in front of the suction gap 6. In this way, the suction effect of the vacuum robot 1 is already increased. Furthermore, the beveled fibers of the thread lifter 10 comb a thread 11, a hair or other long fiber out of a carpet as to be cleaned bottom, which would otherwise not be absorbed directly from the suction gap 6, nor from the brush roller 9.
  • FIG. 4 shows the recording process of a thread 11 in an operating method according to the invention in more detail.
  • the recording process is in the FIG. 4 Played in four fields that play successive situations.
  • a movement of the vacuum robot 1 is shown in the partial image a in the direction of movement symbolized by an arrow at the upper edge of the image, in this case the main movement direction.
  • a thread 11 located in the region of the suction gap 6 is not picked up by the suction robot 1, since the thread 11 is hooked, for example, in the filaments of a carpet.
  • a cleaning cycle for the thread lifter 10 is passed by the vacuum robot 1. This is shown in the sub-picture c.
  • the vacuum robot 1 stops its travel in the main direction of movement and moves for a short distance in the opposite direction of movement opposite to the main direction of movement. This movement causes the thread 11 - and possibly further recorded in the thread lifter 10 threads, hair or other long fibers - are stripped by the carpet of the thread lifter 10. In this stripping, the thread 11 entangles to the ball shown.
  • the length of the rinseurbanfahrabitess is advantageously in the range of a few centimeters. It is dimensioned such that the contaminants stripped off the thread lifter 10 reach the area of the suction gap 6.
  • the entangled thread 11 is less strongly entangled in the filaments of the carpet, so that it is in the region of the suction gap 6 or in the region of Brush roller 9 can be easily lifted off the ground and is sucked in by the vacuum robot 1. This can still take place during the reverse drive of the cleaning cycle (partial image c) or after the vacuum robot 1 has again assumed its main direction of movement and continues its journey along the planned travel path.
  • the in the picture c the FIG. 4 illustrated backward travel of the cleaning cycle can in principle be performed at any time during a cleaning trip on the guideway of the vacuum robot 1. It can be provided, for example, to carry out such a cleaning drive at regular time and / or distances. Further, it may be provided to carry out such a cleaning run only when the vacuum robot 1 is also located on a carpet, since only in this case, the stripping of the recorded threads, hair and other fibers can be performed effectively on the ground.
  • a cleaning cycle in particular at those points in the travel path at which the vacuum robot 1 stops or slows down its journey.
  • a meandering cleaning drive for example, which allows a particularly good coverage of a surface to be cleaned, without areas are traversed several times, for example, at such points where the vacuum robot 1 makes a 90 degree turn by rotating on the spot, such a cleaning cycle to get integrated.
  • the vacuum robot 1 drives, for example, slightly beyond the planned turning point, stops and sets back to the planned turning point, wherein the portion of the reset represents the reverse drive for cleaning the thread lifter 10.
  • FIGS. 5a and 5b Two further embodiments of a vacuum robot 1 with a thread lifter 10 are shown.
  • the same reference numerals in this figure denote the same or equivalent elements as in the FIGS. 1 to 4 , Of the vacuum robot 1 only the area of the suction gap 6 and the thread lifter 10 is shown in each case.
  • the thread lifter 10 is fixed via an elastic element 12 on the underside of the housing 2 of the vacuum robot 1.
  • the elastic element 12 may be, for example, a soft rubber strip, possibly with a hollow profile.
  • a height of the thread lifter 10 is adjustable above the ground via an adjustment mechanism.
  • the Height adjustment realized by an electric motor 13 which drives a worm wheel 15 via a worm 14 placed on its shaft.
  • the thread lifter 10 is connected to the worm wheel 15 so that it is pivoted during a rotational movement of the worm wheel 15 and is raised.
  • the thread lifter 10 can be lifted from the ground when it is not needed. In this way, drive energy of the vacuum robot 1 can be saved, since unnecessary grinding of the thread lifter 10 is prevented via a floor.
  • the thread lifter 10 can be raised in the range of edges to be traveled to prevent snagging of the vacuum robot 1 at this edge, thus facilitating the crossing of the edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstfahrendes Reinigungsgerät zur automatisierten Reinigung von verunreinigten Flächen, wobei das Reinigungsgerät eine Gerätesteuerung aufweist, die das Reinigungsgerät entlang eines Fahrwegs steuert, sowie einen sich quer zu einer Fahrrichtung erstreckenden Saugspalt und mindestens eine parallel zu dem Saugspalt angeordnete Bodendichtung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Betriebsverfahren für ein derartiges selbstfahrendes Reinigungsgerät.
  • Selbstfahrende Reinigungsgeräte dienen der automatisierten Reinigung von Flächen. Sie sind beispielsweise als Staubsauger ausgebildet, die dann üblicherweise als Saugroboter bezeichnet werden. Weiter sind auch selbstfahrende Reinigungsgeräte zum Wischen eines Bodens bekannt und Kombigeräte, die durch Saugen und Wischen reinigen können.
  • An dem Saugspalt wird ein Unterdruck erzeugt, der einen in diesen Saugspalt hineinströmenden Luftstrom zur Folge hat. Von dem Luftstrom werden Staub- und Schmutzpartikel vom Boden angehoben und in den Saugspalt eingesaugt. Um möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeiten in Bodennähe zu erzeugen, wird der durch den Unterdruck hervorgerufene Luftstrom möglichst gezielt und dicht an der Bodenoberfläche entlang geführt. Zu diesem Zweck ist es bekannt, mindestens eine parallel zu dem Saugspalt verlaufende Bodendichtung vorzusehen, so dass der Luftstrom im Wesentlichen nur aus einer Richtung in den Saugspalt führt, wodurch die Luftgeschwindigkeit in dem Luftstrom steigt. Die Anordnung des Saugspalts und der mindestens einen parallel verlaufenden Bodendichtung wird üblicherweise auch als Staubsaugermund bezeichnet.
  • Zur Unterstützung der Reinigungswirkung kann im Bereich des Saugspalts oder im Saugspalt selbst eine rotierende Bürstwalze angeordnet sein, die Staub- und Schmutzpartikel vom Boden hoch schleudert und damit ein Einsaugen dieser Partikel erleichtert.
  • Bei Robotersaugern erweist sich das Aufnehmen von Fäden, Haaren oder langen Fasern als problematisch. Häufig verhaken sich derartige Fäden, Haare oder Fasern in den Filamenten des Teppichbodens. Zum Abheben der genannten Verunreinigungen reicht dann die Saugleistung von Saugroboter häufig nicht aus.
  • Die US 2006/037170 A1 offenbart ein selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät, welches über einen Kamm verfügt, mit dem Fäden, Fasern oder Haare von einer Bürstwalze gelöst werden. Die GB 1 569 098 A offenbart eine Bodendüse für einen Staubsauger mit Fadenheber. Die EP 0 630 604 A1 offenbart einen Vorsatz für einen Staubsauger, der über bewegbare Borstenleisten verfügt mit denen Fasern, Haare oder Fäden von einer zu reinigenden Fläche aufgenommen werden können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein selbstfahrendes Reinigungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Aufnahme von Fäden, Haaren und anderen langen Fasern insbesondere von einem Teppichboden verbessert ist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Reinigungsgerät anzugeben, mit dem das Aufnehmen der genannten Fäden, Haare bzw. langen Fasern besonders effektiv erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein selbstfahrendes Reinigungsgerät und ein Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Reinigungsgerät mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes selbstfahrendes Reinigungsgerät, insbesondere ein Saugroboter, der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens ein Bodendichtung als ein Fadenheber ausgebildet ist, der an seiner dem Boden zugewandten Seite hervorstehende Fasern aufweist. Weiter ist die Gerätesteuerung dazu eingerichtet, eine Reinigungsfahrt des selbstfahrenden Reinigungsgeräts in einer Hauptfahrrichtung für einen Reinigungszyklus des Fadenhebers für einen Fahrabschnitt mit umgekehrter Fahrrichtung zu unterbrechen.
  • Derartige Fadenheber, beispielsweise aus einem Velour- oder Kunststoffmaterial, sind für manuell geführte Staubsauger bzw. Staubsaugerdüsen grundsätzlich bekannt. Bei derartigen manuell geführten Staubsaugern bzw. Staubsaugerdüsen werden üblicherweise zwei derartige Fadenheber verwendet, von denen jeweils einer vor und einer hinter den Saugmund angeordnet ist. Beim Überstreichen des Bodens werden die aufzunehmenden Fäden, Haare oder Fasern von den Fasern des Fadenhebers aus dem Teppichboden herausgekämmt und verhaken sich in den Fasern des Fadenhebers. Bei der typischen manuellen Vor- und Zurückbewegung eines Bodenstaubsaugers bzw. einer Staubsaugerdüse werden die Fäden, Haare oder Fasern dann durch die andersherum gerichtete Relativbewegung zwischen Fadenheber und Bodenbelag von dem Fadenheber abgestreift und können schließlich aufgesaugt werden.
  • Da selbstfahrende Reinigungsgeräte sich üblicherweise nur in eine Richtung, Hauptfahrrichtung genannt, entlang ihres Fahrwegs bewegen, würde dies zu einem Zusetzen des Fadenhebers führen. Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines Fadenhebers bei einem selbstfahrenden Reinigungsgerät jedoch dadurch möglich, dass die Gerätesteuerung des selbstfahrenden Reinigungsgeräts Reinigungszyklen für den Fadenheber vorsieht. In einem solchen Reinigungszyklus wird die Fahrt des Reinigungsgeräts auf dem Fahrweg unterbrochen, die Fahrtrichtung umgekehrt und ein ggf. kurzer Reinigungsfahrtabschnitt in der umgekehrten Fahrtrichtung (Rückwärtsfahrt) zurückgelegt. Auf diesem Reinigungsfahrabschnitt werden die vom Fadenheber aufgenommenen Fäden, Haare oder Fasern abgestreift. Anschließend wird der Reinigungsfahrabschnitt durch das Reinigungsgerät in Hauptfahrrichtung erneut überfahren, wobei die abgestreiften Fäden, Haare oder Fasern vom Saugspalt aufgesaugt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Reinigungsgeräts ist der Fadenheber in der Hauptfahrrichtung vor dem Saugspalt angeordnet. Dies gewährleistet, dass sich auf der zu reinigenden Fläche befindliche Fäden, Haare und Fasern während einer Reinigungsfahrt nicht an der Bürstwalze verfangen, sondern von dem vor dem Saugspalt angeordneten Fadenheber aufgenommen werden. Bevorzugt weisen Fasern des Fadenhebers schräg in die Hauptfahrrichtung geneigt nach unten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Reinigungsgeräts ist der Fadenheber in der Hauptfahrrichtung hinter dem Saugspalt angeordnet. Bevorzugt weisen Fasern des Fadenhebers schräg in die Hauptfahrrichtung geneigt nach unten.
  • Ein geeigneter Fadenheber kann beispielsweise einen Streifen aus einem Velourmaterial aufweisen. Alternativ denkbar ist ein Fadenheber, der aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffen besteht und in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt wird. Die mindestens zwei verschiedenen Kunststoffe weisen dabei unterschiedliche Materialeigenschaften auf. Ein Grundkörper des Fadenhebers besteht als Hartkomponente aus einem ersten Kunststoff mit relativ harten und formstabilen Materialeigenschaften, beispielsweise aus Polypropylen. An diesen Grundkörper werden die Bürstenelemente des Fadenhebers aus einem zweiten Kunststoff als Weichkomponente angespritzt. Dieser zweite Kunststoff weist im Vergleich zur Hartkomponente weichere, formflexible Materialeigenschaften auf. Die Bürstenelemente des Fadenhebers aus dieser Weichkomponente passen sich der Kontur der zu reinigenden Bodenfläche optimal an und entfernen aus dieser Fäden, Haare oder sonstige Fasern. Als Weichkomponente des Fadenhebers sind beispielweise Kunststoffe aus der Gruppe der thermoplastischen Elastomere denkbar.
  • Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten kann der Fadenheber elastisch und in vertikaler Richtung nachgebend an der dem Boden zugewandten Seite des Reinigungsgeräts montiert sein. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Fadenheber an einer Höhenverstellvorrichtung montiert, durch die sein Abstand zum Boden veränderbar ist. Ein derartiger Fadenheber kann z.B. bei glatten Böden, auf denen sich aufgenommene Fäden nicht so effektiv abstreifen lassen, in eine angehobene Position hochgefahren werden, um den Fahrwiderstand zu verringern und so Antriebsleistung einzusparen.
  • Ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren für ein derartiges selbstfahrendes Reinigungsgerät, das einen sich quer zu einer Fahrrichtung erstreckenden Saugspalt und mindestens einen parallel zu dem Saugspalt angeordneten Fadenheber aufweist, umfasst die folgenden Schritte: Es wird ein Fahrweg zur Bodenreinigung in einer Hauptfahrrichtung des Reinigungsgeräts abgefahren. Der Fahrweg wird zur Durchführung eines Reinigungszyklus für den Fadenheber unterbrochen, indem das Reinigungsgerät stoppt, zum Abstreifen von aufgenommenen Fäden, Haaren oder sonstigen Fasern von dem Fadenheber einen Fahrabschnitt entgegen der Hauptfahrrichtung fährt und dabei Fäden, Haare oder sonstige Fasern abgibt. Anschließend überfährt das selbstfahrende Reinigungsgerät den Fahrweg in Hauptfahrrichtung, den es zur Reinigung des Fadenhebers entgegen der Hauptfahrrichtung zurückgelegt hatte. Dabei werden über den Saugspalt des selbstfahrenden Reinigungsgeräts solche Fäden, Haare oder Fasern aufgenommen, die sich während der Reinigungsfahrt entgegen der Hauptfahrrichtung vom Fadenheber gelöst hatten. Im Zuge des letzten Bearbeitungsschrittes ist es besonders vorteilhaft, den Fadenheber über die Höhenverstellvorrichtung in eine angehobene Position hochzufahren und/oder die Drehzahl der Bürstwalze im Saugspalt zumindest zu reduzieren. Dies verhindert ein erneutes Verfangen der im Zuge der Reinigungsfahrt entgegen der Hauptfahrrichtung gelösten Fäden, Haare oder sonstigen Fasern im Fadenheber oder der Bürstwalze. Nach Abschluss des Reinigungszyklus wird die Fahrt in der Hauptfahrrichtung entlang des Fahrwegs fortgesetzt. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Reinigungsgerät beschriebenen Vorteile.
  • Ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren für ein derartiges selbstfahrendes Reinigungsgerät, das einen sich quer zu einer Fahrrichtung erstreckenden Saugspalt und mindestens einen parallel zu dem Saugspalt angeordneten Fadenheber aufweist, umfasst die folgenden Schritte: Es wird ein Fahrweg zur Bodenreinigung in einer Hauptfahrrichtung des Reinigungsgeräts abgefahren. Der Fahrweg wird zur Durchführung eines Reinigungszyklus für den Fadenheber unterbrochen, indem das Reinigungsgerät stoppt, zum Abstreifen von aufgenommenen Fäden, Haaren oder sonstigen Fasern von dem Fadenheber einen Fahrabschnitt entgegen der Hauptfahrrichtung fährt und abgestreiften Fäden, Haare oder sonstigen Fasern aufnimmt, insbesondere einsaugt. Danach wird die Fahrt in der Hauptfahrrichtung entlang des Fahrwegs fortgesetzt. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Reinigungsgerät beschriebenen Vorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Reinigungszyklus wiederholt durchgeführt, beispielsweise in regelmäßigen Zeit- oder Wegabständen. Besonders bevorzugt wird der Reinigungszyklus zusammen mit geplanten Fahrtrichtungswechseln entlang des Fahrwegs durchgeführt. Da derartige Fahrtrichtungswechsel meist mit einem Stoppen oder zumindest einer Verlangsamung der Bewegung des Reinigungsgeräts einhergehen, können so die Reinigungszyklen möglichst energiesparend in den Reinigungsweg integriert werden. Zudem fallen die Rückwärtsfahrten innerhalb der Reinigungszyklen für einen Benutzer weniger stark auf als Reinigungszyklen, die einen längeren Geradeausfahrabschnitt unterbrechen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Reinigungszyklus nur durchgeführt, wenn sich das Reinigungsgerät auf einem weichen Bodenbelag, insbesondere einem Teppich oder einem Teppichboden, befindet, da auf dem weichen Bodenbelag ein Abstreifen der aufgenommenen Fäden, Haare oder Fasern effektiver ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitendarstellung eines Saugroboters bei dem der Fadenheber in der Hauptfahrrichtung vor dem Saugspalt angeordnet ist;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Aufnahmevorgangs eines Fadens anhand von sechs Teilbildern bei einem Saugroboter bei dem der Fadenheber in der Hauptfahrrichtung vor dem Saugspalt angeordnet ist;
    Figur 3
    eine schematische Seitendarstellung eines Saugroboters bei dem der Fadenheber in der Hauptfahrrichtung hinter dem Saugspalt angeordnet ist;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Aufnahmevorgangs eines Fadens anhand von vier Teilbildern bei einem Saugroboter bei dem der Fadenheber in der Hauptfahrrichtung hinter dem Saugspalt angeordnet ist; und
    Figur 5a, 5b
    jeweils eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Saugroboters Saugroboter bei dem der Fadenheber in der Hauptfahrrichtung hinter dem Saugspalt angeordnet ist.
  • In der Figur 1 ist ein Saugroboter 1 als Beispiel eines selbstfahrenden Reinigungsgeräts schematisch in einer teilgeschnittenen Seitenansicht dargestellt. Der Saugroboter 1 weist angeordnet an bzw. in einem Gehäuse 2 ein Antriebssystem 3 auf, das auf zwei Antriebsräder 4, eines auf jeder Seite des Saugroboters 1 angeordnet, wirkt. Die Antriebsräder 4 können unabhängig voneinander über hier nicht einzeln dargestellte Antriebsmotoren angetrieben werden. Weiter ist ein Stützrad 5 vorgesehen, das entweder verschwenkbar oder als eine in alle Richtungen drehbare Kugel ausgebildet ist. Bei voneinander unabhängiger Ansteuerung der Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder 4 kann der Saugroboter 1 Bewegung mit unabhängig voneinander einstellbaren Rotations- und Translationsgeschwindigkeiten auf einer zu reinigenden Fläche ausführen.
  • Im mittleren Bereich des Saugroboters 1 ist ein Saugspalt 6 angeordnet, der in bekannter Weise mit einer Staubkassette 7 und einem Sauggebläse 8 verbunden ist. Im Bereich der Staubkassette 7 ist ein Filtersystem, zum Beispiel mit einem Staubsaugerbeutel, angeordnet. Unterstützend ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Saugbereich 6 eine rotierende Bürstwalze 9 angeordnet.
  • Gesteuert wird der Saugroboter 1 über eine hier nicht dargestellte Gerätesteuerung, die einen oder mehrere Mikrocontroller umfasst. Die Gerätesteuerung kontrolliert die einzelnen Komponenten des Saugroboters 1, wie z.B. das Antriebssystem 3, das Sauggebläse 8 und die Bürstwalze 9. Zudem weist die Gerätesteuerung ein Navigationssystem auf, das einen Fahrweg des Saugroboters 1 plant und veranlasst, dass der Fahrweg abgefahren wird. Zu Navigationszwecken und zur Vermeidung von Zusammenstößen mit Hindernissen sind zudem lang- und/oder kurzreichweitige Sensoren vorhanden, die von der Gerätesteuerung bzw. dem Navigationssystem ausgewertet werden. Diese Sensoren können z.B. optisch oder akustisch arbeiten.
  • Eine Hauptbewegungsrichtung des Staubsaugers im Betrieb ist in der Figur 1 durch einen Richtungspfeil oberhalb des Saugroboters 1 angegeben. In der Figur rechts vom Saugspalt 6, also in Hauptbewegungsrichtung gesehen vor dem Saugspalt 6, ist eine als Fadenheber 10 ausgebildete Bodendichtung angeordnet. Der Fadenheber 10 weist an seiner Unterseite ein Materialstreifen eines Materials mit einer Vielzahl von feinen hervorstehenden und schräg stehenden Fasern auf. Der Materialstreifen kann beispielsweise ein Velourstreifen sein. Die Fasern sind zur Hauptbewegungsrichtung hin geneigt ausgerichtet. Der Fadenheber 10 wirkt als Bodendichtung, indem er den Bereich des Saugspalts 6 nach vorne (in Hauptfahrrichtung) hin abdichtet, wodurch der vom Sauggebläse 8 des Saugroboters 1 erzeugte Unterdruck zu einem umso stärkeren Luftstrom im Bereich hinter dem Saugspalt 6 führt. Auf diese Weise wird bereits die Saugwirkung des Saugroboters 1 erhöht. Weiterhin kämmen die schräg gestellten Fasern des Fadenhebers 10 einen Faden 11, ein Haar oder eine sonstige lange Faser aus einem Teppichboden als zu reinigendem Boden heraus, der anderenfalls weder vom Saugspalt 6 direkt, noch von der Bürstenwalze 9 aufgenommen würde.
  • Die Höhe des Fadenhebers 10 über dem Boden ist über einen Verstellmechanismus einstellbar. Die Höhenverstellung wird über einen Elektromotor 13 realisiert, der über eine auf seiner Welle aufgesetzte Schnecke 14 ein Schneckenrad 15 antreibt. Der Fadenheber 10 ist so mit dem Schneckenrad 15 verbunden, dass er bei einer Drehbewegung des Schneckenrads 15 verschwenkt und angehoben wird. Dadurch kann der Fadenheber 10 vom Boden abgehoben werden, wenn er nicht benötigt wird, beispielsweise wenn der Saugroboter sich auf einem glatten Boden befindet. Auf diese Weise kann Antriebsenergie des Saugroboters 1 eingespart werden, da ein unnötiges Schleifen des Fadenhebers 10 über einen Boden verhindert wird. Weiterhin kann der Fadenheber 10 im Bereich von zu überfahrenden Kanten angehoben werden, um ein Verhaken des Saugroboters 1 an dieser Kante zu verhindern und damit das Überfahren der Kante zu erleichtern. Alternativ ist es denkbar, den Fadenhebers 10 über ein elastisches Element an der Unterseite des Gehäuses 2 des Saugroboters 1 anzuordnen. Das elastische Element 12 kann beispielsweise eine weiche Gummileiste sein, ggf. mit einem Hohlprofil. Die so erreichte elastische und verformbare Aufnahme des Fadenhebers 10 ermöglicht ein gutes und sicheres Aufliegen des Fadenhebers 10 auf dem Boden auch im Bereich von Bodenunebenheiten wie zum Beispiel Teppichkanten.
  • Die Anordnung des Fadenhebers 10 mitsamt seiner Höhenverstellung vor dem Saugspalt 6 in Bezug auf die Fahrtrichtung des Saugroboters 1 gewährleistet, dass Fäden, Haare und sonstige langen Fasern durch den vorausfahrende Fadenheber 10 aufgenommen werden, bevor sie in den Bereich der rotierenden Bürstwalze 9 gelangen. Dadurch wird die Gefahr des Umwickelns der Bürstwalze 9 mit zum Beispiel langen Haaren verhindert.
  • Figur 2 zeigt den Aufnahmevorgang eines Fadens 11 in einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren detaillierter. Der Aufnahmevorgang ist in der Figur 2 in sechs Teilbildern wiedergegeben, die nacheinander durchlaufende Situationen wiedergeben. Zunächst ist im Teilbild a eine Bewegung des Saugroboters 1 in der am oberen Bildrand durch einen Pfeil symbolisierten Bewegungsrichtung, hier also der Hauptbewegungsrichtung, dargestellt. Überfährt der Saugroboter 1 mit seinem Fadenheber 10 den auf der zu reinigenden Fläche befindlichen Faden 11, wie in Teilbild b dargestellt, wird der Faden 11 durch die schräg zur Bewegungsrichtung stehenden Fasern des Fadenhebers 10 aufgenommen und verhakt sich in diesen Fasern des Fadenhebers 10.
  • Nachfolgend wird vom Saugroboter 1 ein Reinigungszyklus für den Fadenheber 10 durchfahren. Dieser ist in den Teilbildern c bis f dargestellt. Bei dem Reinigungszyklus stoppt der Saugroboter 1 seine Fahrt in Hauptbewegungsrichtung und verfährt für eine kurze Wegstrecke in umgekehrter Bewegungsrichtung entgegengesetzt der Hauptbewegungsrichtung. Diese Bewegung führt dazu, das der Faden 11 - und ggf. weitere im Fadenheber 10 aufgenommene Fäden, Haare bzw. sonstige lange Fasern - durch den Boden vom Fadenheber 10 abgestreift werden. Bei diesem Abstreifen verknäult sich der Faden 11 zu dem dargestellten Knäuel. Wie in Bild c dargestellt, ist der verknäulte Faden 11 weniger stark in den Filamenten des Teppichbodens verhakt. Die Länge des Rückwärtsfahrabschnitts liegt vorteilhaft im Bereich von einigen Zentimetern. Sie ist so bemessen, dass eine weitestgehende Reinigung des Fadenhebers 10 von aufgenommenen Verunreinigungen gewährleistet ist.
  • Nach Beendigung des Rückwärtsfahrabschnittes, wie in Bild d gezeigt, hebt die Verstelleinrichtung den Fadenheber 10 zumindest soweit über den zu reinigenden Boden an, dass kein Kontakt zwischen dem Fadenheber 10 und der Bodenfläche besteht. Zusätzlich wird die Drehzahl der Bürstwalze 9 zumindest erheblich reduziert, um den Stromverbrauch des Saugroboters 1 zu reduzieren. Anschließend überfährt der Saugroboter 1 die Strecke, die er während seiner Rückwärtsfahrt zurückgelegt hat in Hauptfahrrichtung. Dabei wird der zerknäulte Faden 11 über die Bürstwalze 9 und den Saugspalt 6 des Saugroboters 1 aufgenommen. Das Anheben des Fadenhebers 10 über die Verstelleinrichtung verhindert dabei ein erneutes Verfangen des Fadens 11 im Fadenheber 10. Zusätzlich ist es vorteilhaft die Drehzahl der Bürstwalze 9 zu reduzieren, um ein Verfangen des zerknäulten Fadens 11 in der Bürstwalze 9 zu verhindern. Sobald der Saugroboter 1 auf der Position seines Fahrwegs angekommen ist, die er vor Beginn seiner Rückwärtsfahrt eingenommen hatte, senkt die Verstelleinrichtung den Fadenheber 10 wieder auf die zu reinigenden Fläche und der Saugroboter 1 setzt die Reinigungsfahrt fort.
  • Die im Teilbild c der Figur 2 dargestellte Rückwärtsfahrt des Reinigungszyklus kann grundsätzlich jederzeit während einer Reinigungsfahrt auf dem Fahrweg des Saugroboters 1 durchgeführt werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, eine derartige Reinigungsfahrt in regelmäßigen Zeit- und/oder Wegabständen durchzuführen. Weiter kann vorgesehen sein, eine derartige Reinigungsfahrt nur dann auszuführen, wenn sich der Saugroboter 1 auch auf einem Teppichboden befindet, da nur in diesem Fall das Abstreifen der aufgenommenen Fäden, Haare und sonstigen Fasern am Boden effektiv ausgeführt werden kann.
  • Um die Reinigungszyklen möglichst energiesparend in einen geplanten Reinigungsweg zu integrieren, kann vorgesehen sein, einen Reinigungszyklus insbesondere an solchen Stellen im Fahrweg vorzunehmen, an dem der Saugroboter 1 fahrwegsbedingt einen Stopp vornimmt oder seine Fahrt verlangsamt. Bei einer mäanderförmigen Reinigungsfahrt beispielsweise, die eine besonders gute Abdeckung einer zu reinigenden Fläche ermöglicht, ohne dass Bereiche mehrfach abgefahren werden, kann beispielsweise an solchen Punkten, an denen der Saugroboter 1 eine 90 Grad Kurve durch eine Drehung auf der Stelle vornimmt, ein derartiger Reinigungszyklus integriert werden. Zu diesem Zweck fährt der Saugroboter 1 beispielsweise leicht über die geplante Drehstelle hinaus, stoppt und setzt bis zur geplanten Drehstelle zurück, wobei der Abschnitt des Zurücksetzens die Rückwärtsfahrt zur Reinigung des Fadenhebers 10 darstellt.
  • Während des Reinigungszyklus, in dem die Fäden, Haare bzw. sonstigen Fasern aus dem Fadenheber 10 gestrichen werden, kann dann beispielsweise die Rotation der Bürstwalze 9 gestoppt oder stark verlangsamt werden, so dass die zum Knäuel gewickelten Fäden, Haare, Fasern aufgesaugt werden, ohne das sie sich in der rotierenden Bürstwalze 9 verfangen.
  • In der Figur 3 ist ein Saugroboter 1 als Beispiel eines selbstfahrenden Reinigungsgeräts schematisch in einer teilgeschnittenen Seitenansicht dargestellt. Der Saugroboter 1 weist angeordnet an bzw. in einem Gehäuse 2 ein Antriebssystem 3 auf, das auf zwei Antriebsräder 4, eines auf jeder Seite des Saugroboters 1 angeordnet, wirkt. Die Antriebsräder 4 können unabhängig voneinander über hier nicht einzeln dargestellte Antriebsmotoren angetrieben werden. Weiter ist ein Stützrad 5 vorgesehen, das entweder verschwenkbar oder als eine in alle Richtungen drehbare Kugel ausgebildet ist. Bei voneinander unabhängiger Ansteuerung der Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder 4 kann der Saugroboter 1 Bewegung mit unabhängig voneinander einstellbaren Rotations- und Translationsgeschwindigkeiten auf einer zu reinigenden Fläche ausführen.
  • Im mittleren Bereich des Saugroboters 1 ist ein Saugspalt 6 angeordnet, der in bekannter Weise mit einer Staubkassette 7 und einem Sauggebläse 8 verbunden ist. Im Bereich der Staubkassette 7 ist ein Filtersystem, zum Beispiel mit einem Staubsaugerbeutel, angeordnet. Unterstützend ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Saugbereich 6 eine rotierende Bürstwalze 9 angeordnet.
  • Gesteuert wird der Saugroboter 1 über eine hier nicht dargestellte Gerätesteuerung, die einen oder mehrere Mikrocontroller umfasst. Die Gerätesteuerung kontrolliert die einzelnen Komponenten des Saugroboters 1, wie z.B. das Antriebssystem 3, das Sauggebläse 8 und die Bürstwalze 9. Zudem weist die Gerätesteuerung ein Navigationssystem auf, das einen Fahrweg des Saugroboters 1 plant und veranlasst, dass der Fahrweg abgefahren wird. Zu Navigationszwecken und zur Vermeidung von Zusammenstößen mit Hindernissen sind zudem lang- und/oder kurzreichweitige Sensoren vorhanden, die von der Gerätesteuerung bzw. dem Navigationssystem ausgewertet werden. Diese Sensoren können z.B. optisch oder akustisch arbeiten.
  • Eine Hauptbewegungsrichtung des Staubsaugers im Betrieb ist in der Figur 3 durch einen Richtungspfeil oberhalb des Saugroboters 1 angegeben. In der Figur links vom Saugspalt 6, also in Hauptbewegungsrichtung gesehen hinter dem Saugspalt 6, ist eine als Fadenheber 10 ausgebildete Bodendichtung angeordnet. Der Fadenheber 10 weist an seiner Unterseite ein Materialstreifen eines Materials mit einer Vielzahl von feinen hervorstehenden und schräg stehenden Fasern auf. Der Materialstreifen kann beispielsweise ein Velourstreifen sein. Die Fasern sind zur Hauptbewegungsrichtung hin geneigt ausgerichtet. Der Fadenheber 10 wirkt als Bodendichtung, indem er den Bereich des Saugspalts 6 nach hinten (in Hauptfahrrichtung) hin abdichtet, wodurch der vom Sauggebläse 8 des Saugroboters 1 erzeugte Unterdruck zu einem umso stärkeren Luftstrom im Bereich vor dem Saugspalt 6 führt. Auf diese Weise wird bereits die Saugwirkung des Saugroboters 1 erhöht. Weiterhin kämmen die schräg gestellten Fasern des Fadenhebers 10 einen Faden 11, ein Haar oder eine sonstige Lange Faser aus einem Teppichboden als zu reinigendem Boden heraus, der anderenfalls weder vom Saugspalt 6 direkt, noch von der Bürstenwalze 9 aufgenommen würde.
  • Figur 4 zeigt den Aufnahmevorgang eines Fadens 11 in einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren detaillierter. Der Aufnahmevorgang ist in der Figur 4 in vier Teilbildern wiedergegeben, die nacheinander durchlaufende Situationen wiedergeben. Zunächst ist im Teilbild a eine Bewegung des Saugroboters 1 in der am oberen Bildrand durch einen Pfeil symbolisierten Bewegungsrichtung, hier also der Hauptbewegungsrichtung, dargestellt. Bei dieser Bewegung wird ein sich im Bereich des Saugspalts 6 befindender Faden 11 vom Saugroboter 1 nicht aufgenommen, da der Faden 11 beispielsweise in den Filamenten eines Teppichbodens verhakt ist.
  • Bei weiterer Bewegung, die im Teilbild b dargestellt ist, wird der Faden 11 jedoch durch die schräg zur Bewegungsrichtung stehenden Fasern des Fadenhebers 10 aufgenommen und verhakt sich in diesen Fasern des Fadenhebers 10.
  • Nachfolgend wird vom Saugroboter 1 ein Reinigungszyklus für den Fadenheber 10 durchfahren. Dieser ist in dem Teilbild c dargestellt. Bei dem Reinigungszyklus stoppt der Saugroboter 1 seine Fahrt in Hauptbewegungsrichtung und verfährt für eine kurze Wegstrecke in umgekehrter Bewegungsrichtung entgegengesetzt der Hauptbewegungsrichtung. Diese Bewegung führt dazu, das der Faden 11 - und ggf. weitere im Fadenheber 10 aufgenommene Fäden, Haare bzw. sonstige lange Fasern - durch den Teppichboden vom Fadenheber 10 abgestreift werden. Bei diesem Abstreifen verknäult sich der Faden 11 zu dem dargestellten Knäuel. Die Länge des Rückwärtsfahrabschnitts liegt vorteilhaft im Bereich von einigen Zentimetern. Sie ist so bemessen, dass die vom Fadenheber 10 abgestreiften Verunreinigungen in den Bereich des Saugspalts 6 gelangen.
  • Wie im Teilbild d dargestellt ist, ist der verknäulte Faden 11 weniger stark in den Filamenten des Teppichbodens verhakt, so dass er im Bereich des Saugspalts 6 bzw. im Bereich der Bürstenwalze 9 leicht vom Boden abgehoben werden kann und vom Saugroboter 1 eingesaugt wird. Dieses kann noch während der Rückwärtsfahrt des Reinigungszyklus erfolgen (Teilbild c) oder auch nach dem der Saugroboter 1 wieder seine Hauptbewegungsrichtung eingenommen hat und seine Fahrt entlang des geplanten Fahrtwegs fortsetzt.
  • Die im Teilbild c der Figur 4 dargestellte Rückwärtsfahrt des Reinigungszyklus kann grundsätzlich jederzeit während einer Reinigungsfahrt auf dem Fahrweg des Saugroboters 1 durchgeführt werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, eine derartige Reinigungsfahrt in regelmäßigen Zeit- und/oder Wegabständen durchzuführen. Weiter kann vorgesehen sein, eine derartige Reinigungsfahrt nur dann auszuführen, wenn sich der Saugroboter 1 auch auf einem Teppichboden befindet, da nur in diesem Fall das Abstreifen der aufgenommenen Fäden, Haare und sonstigen Fasern am Boden effektiv ausgeführt werden kann.
  • Um die Reinigungszyklen möglichst energiesparend in einen geplanten Reinigungsweg zu integrieren, kann vorgesehen sein, einen Reinigungszyklus insbesondere an solchen Stellen im Fahrweg vorzunehmen, an dem der Saugroboter 1 fahrwegsbedingt einen Stopp vornimmt oder seine Fahrt verlangsamt. Bei einer mäanderförmigen Reinigungsfahrt beispielsweise, die eine besonders gute Abdeckung einer zu reinigenden Fläche ermöglicht, ohne dass Bereiche mehrfach abgefahren werden, kann beispielsweise an solchen Punkten, an denen der Saugroboter 1 eine 90 Grad Kurve durch eine Drehung auf der Stelle vornimmt, ein derartiger Reinigungszyklus integriert werden. Zu diesem Zweck fährt der Saugroboter 1 beispielsweise leicht über die geplante Drehstelle hinaus, stoppt und setzt bis zur geplanten Drehstelle zurück, wobei der Abschnitt des Zurücksetzens die Rückwärtsfahrt zur Reinigung des Fadenhebers 10 darstellt.
  • In den Figuren 5a und 5b sind zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Saugroboters 1 mit einem Fadenheber 10 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser Figur gleiche oder gleichwirkende Elemente wie in den Figuren 1 bis 4. Von dem Saugroboter 1 ist jeweils nur der Bereich des Saugspalts 6 sowie des Fadenhebers 10 dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 5a ist der Fadenheber 10 über ein elastisches Element 12 an der Unterseite des Gehäuses 2 des Saugroboters 1 festgelegt. Das elastische Element 12 kann beispielsweise eine weiche Gummileiste sein, ggf. mit einem Hohlprofil. Die so erreichte elastische und verformbare Aufnahme des Fadenhebers 10 ermöglicht ein gutes und sicheres Aufliegen des Fadenhebers 10 auf dem Boden auch im Bereich von Bodenunebenheiten wie zum Beispiel Teppichkanten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 5b ist eine Höhe des Fadenhebers 10 über dem Boden über einen Verstellmechanismus einstellbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Höhenverstellung über einen Elektromotor 13 realisiert, der über eine auf seine Welle aufgesetzte Schnecke 14 ein Schneckenrad 15 antreibt. Der Fadenheber 10 ist so mit dem Schneckenrad 15 verbunden, dass er bei einer Drehbewegung des Schneckenrads 15 verschwenkt wird und angehoben wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3a kann der Fadenheber 10 vom Boden abgehoben werden, wenn er nicht benötigt wird, beispielsweise wenn der Saugroboter 1 sich auf einem glatten Boden befindet. Auf diese Weise kann Antriebsenergie des Saugroboters 1 eingespart werden, da ein unnötiges Schleifen des Fadenhebers 10 über einen Boden verhindert wird. Weiterhin kann der Fadenheber 10 im Bereich von zu überfahrenden Kanten angehoben werden, um ein Verhaken des Saugroboters 1 an dieser Kante zu verhindern und damit das Überfahren der Kante zu erleichtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugroboter
    2
    Gehäuse
    3
    Antriebssystem
    4
    Antriebsräder
    5
    Stützrad
    6
    Saugspalt
    7
    Staubkassette
    8
    Sauggebläse
    9
    Bürstwalze
    10
    Fadenheber
    11
    Faden
    12
    Elastische Element
    13
    Elektromotor
    14
    Schnecke
    15
    Schneckenrad

Claims (13)

  1. Selbstfahrendes Reinigungsgerät zur automatisierten Reinigung von verunreinigten Flächen, aufweisend eine Gerätesteuerung, die das Reinigungsgerät entlang eines Fahrwegs steuert, sowie einen sich quer zu einer Fahrrichtung erstreckenden Saugspalt (6) und mindestens eine parallel zu dem Saugspalt (6) angeordnete Bodendichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens ein Bodendichtung als ein Fadenheber (10) ausgebildet ist, der an seiner dem Boden zugewandten Seite hervorstehende Fasern aufweist, und dass die Gerätesteuerung dazu eingerichtet ist, eine Reinigungsfahrt des selbstfahrenden Reinigungsgeräts in einer Hauptfahrrichtung in einem Reinigungszyklus des Fadenhebers (10) für einen Fahrabschnitt mit umgekehrter Fahrrichtung zu unterbrechen.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Fadenheber (10) in der Hauptfahrrichtung vor dem Saugspalt (6) angeordnet ist.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Fadenheber (10) in der Hauptfahrrichtung hinter dem Saugspalt (6) angeordnet ist.
  4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fasern des Fadenhebers (10) schräg in die Hauptfahrrichtung geneigt nach unten weisen.
  5. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Fadenheber (10) einen Streifen aus einem Velourmaterial aufweist.
  6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Fadenheber (10) elastisch und in vertikaler Richtung nachgebend an der dem Boden zugewandten Seite des Reinigungsgeräts montiert ist.
  7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Fadenheber (10) an einer Höhenverstellvorrichtung montiert ist, durch die sein Abstand zum Boden veränderbar ist.
  8. Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Reinigungsgerät, gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, mit den folgenden Schritten:
    - Abfahren eines Fahrwegs zur Bodenreinigung in einer Hauptfahrrichtung des Reinigungsgeräts;
    - Durchführen eines Reinigungszyklus für den Fadenheber (10), in dem das Reinigungsgerät stoppt, zum Abstreifen von aufgenommenen Fäden, Haaren oder sonstigen Fasern von dem Fadenheber (10) einen Fahrabschnitt entgegen der Hauptfahrrichtung fährt und abgestreiften Fäden, Haare oder sonstigen Fasern aufnimmt; und
    - Fortsetzen der Fahrt in der Hauptfahrrichtung entlang des Fahrwegs.
  9. Betriebsverfahren nach Anspruch 8, mit den folgenden Schritten:
    - Abfahren eines Fahrwegs zur Bodenreinigung in einer Hauptfahrrichtung des Reinigungsgeräts;
    - Durchführen eines Reinigungszyklus für den Fadenheber (10), in dem das Reinigungsgerät stoppt, zum Abstreifen von aufgenommenen Fäden, Haaren oder sonstigen Fasern von dem Fadenheber (10) einen Fahrabschnitt entgegen der Hauptfahrrichtung fährt
    - Abfahren des im Reinigungszyklus zurückgelegten Fahrwegs in Hauptfahrrichtung mit über die Höhenverstellvorrichtung angehobene Fadenheber (10) zur Aufnahme der abgestreiften Fäden, Haare oder sonstiger Fasern über den Saugspalt (6); und
    - Fortsetzen der Fahrt zur Bodenreinigung in der Hauptfahrrichtung entlang des Fahrwegs.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem der Reinigungszyklus wiederholt durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Reinigungszyklus in regelmäßigen Zeit- oder Wegabständen durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem der Reinigungszyklus zusammen mit geplanten Fahrtrichtungswechseln entlang des Fahrwegs durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem der Reinigungszyklus nur durchgeführt wird, wenn sich das Reinigungsgerät auf einem weichen Bodenbelag, insbesondere einem Teppich oder einem Teppichboden, befindet.
EP15164886.2A 2014-04-29 2015-04-23 Selbstfahrendes reinigungsgerät und betriebsverfahren für ein selbstfahrendes reinigungsgerät Active EP2939581B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105991.3A DE102014105991A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Selbstfahrendes Reinigungsgerät und Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Reinigungsgerät
DE102014106041.5A DE102014106041A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Selbstfahrendes Reinigungsgerät und Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Reinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2939581A1 EP2939581A1 (de) 2015-11-04
EP2939581B1 true EP2939581B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=53005494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15164886.2A Active EP2939581B1 (de) 2014-04-29 2015-04-23 Selbstfahrendes reinigungsgerät und betriebsverfahren für ein selbstfahrendes reinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2939581B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105171A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Fahrbetrieb eines selbstfahrenden Bodenreinigungsgeräts
DE102016108801A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsaugerdüse mit Fadenheber
CN107252281A (zh) * 2017-06-22 2017-10-17 深圳市晓控通信科技有限公司 一种基于物联网的用于工业生产车间的智能清扫机器人
CN112947197B (zh) * 2021-02-22 2022-09-09 安徽祥源科技股份有限公司 一种易于清理的电气自动化控制台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569098A (en) * 1978-04-29 1980-06-11 Wessel H Vacuum cleaner nozzles
DE4403971B4 (de) * 1993-06-25 2007-03-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
JP2005224263A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Funai Electric Co Ltd 自走式掃除機

Also Published As

Publication number Publication date
EP2939581A1 (de) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP2974640B2 (de) Saugroboter mit rotierender borstwalze und reinigungsverfahren für eine borstwalze eines saugroboters
EP2939581B1 (de) Selbstfahrendes reinigungsgerät und betriebsverfahren für ein selbstfahrendes reinigungsgerät
DE10258781A1 (de) Automatischer Staubsauger mit Luftumwälzung
EP2893860B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
EP3412186B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgerätes
EP3023032A1 (de) Seitenbürste für einen saugroboter und saugroboter mit einer seitenbürste
DE102015114775A1 (de) Saugroboter
EP3047771A1 (de) Staubsaugerroboter
DE2024616B2 (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
DE102012104706B4 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
DE102017125085A1 (de) Bodenpflegegerät
DE202024101407U1 (de) Reinigungsbaugruppe und Reinigungsroboter
DE202018104549U1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger sowie Staubsauger zum Reinigen eines Bodenbelages
DE102014106041A1 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät und Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Reinigungsgerät
EP0268284A2 (de) Wasch-Saug-bzw. Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbürste
DE102014105991A1 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät und Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Reinigungsgerät
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102015114082A1 (de) Saugroboter mit rotierender Borstwalze und Verfahren zum Reinigen einer Borstwalze eines Saugroboters
DE102017100608B4 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
EP3485783B1 (de) Bodensauggerät, sowie verfahren zum steuern eines bodensauggeräts
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
DE102019112666A1 (de) Saugroboter mit Seitenbürste
DE102021131524B4 (de) Reinigungssystem mit Saugroboter und Reinigungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/06 20060101ALI20160912BHEP

Ipc: A47L 9/04 20060101ALI20160912BHEP

Ipc: A47L 9/02 20060101AFI20160912BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015000629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 870303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20170313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000629

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 870303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 10