DE102005045249A1 - Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug - Google Patents

Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005045249A1
DE102005045249A1 DE102005045249A DE102005045249A DE102005045249A1 DE 102005045249 A1 DE102005045249 A1 DE 102005045249A1 DE 102005045249 A DE102005045249 A DE 102005045249A DE 102005045249 A DE102005045249 A DE 102005045249A DE 102005045249 A1 DE102005045249 A1 DE 102005045249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
power supply
voltage
circuit section
supply circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005045249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045249B4 (de
Inventor
Kohji Hashimoto
Katsuya Nakamoto
Yasuhiko Kannan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102005045249A1 publication Critical patent/DE102005045249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045249B4 publication Critical patent/DE102005045249B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/14Power supply for engine control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

In einer elektronischen Steuereinheit an einem Fahrzeug tritt ein Fehler bezüglich Ausgangsspannungen von einer Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltung (C.V.P.S. = Constant Voltage Power Supply) zur Verwendung bei einer Referenz-Energieversorgung eines A/D-Wandlers aufgrund eines Temperaturanstiegs auf. Dabei gibt es ein Problem des Erniedrigens einer A/D-Umwandlungsgenauigkeit. Eine C.V.P.S. führt eine Spannung zu Analogsensoren und zu einem A/D-Wandler zu. Weiterhin wird eine Ausgabe von einem Temperatursensor, der in der Nachbarschaft der C.V.P.S. angeordnet ist, in einem Speicher als Kontrast-Temperaturdaten T zu einem Zeitpunkt eines Versands gespeichert. Zusätzlich sind Spannungsschwankungs-Kennliniendaten aufgrund der Änderung von Temperaturen der C.V.P.S. und Erfassungsschwankungs-Kennliniendaten, die durch die Änderung von Spannungen der Analogsensorgruppe begleitet sind, vorläufig gespeichert worden, und werden die Schwankungen bezüglich digitaler umgewandelter Werte, die von der Änderung von Temperaturen in der Nachbarschaft der C.V.P.S. begleitet sind, kompensiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug, die einen Mikroprozessor und einen A/D-Wandler enthält und einen Motor von Fahrzeugen steuert, und die die Reduzierung bezüglich einer Steuergenauigkeit verbessert, welche aus Schwankungen bezüglich Ausgangsspannungen einer Konstantspannung aufgrund einer Temperaturänderung eines Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts resultiert, der zum Zuführen einer Referenzspannung eines A/D-Wandlers dient.
  • Gemäß der (ungeprüften) japanischen Patentveröffentlichung Nr. 218547/1995 (1, Zusammenfassung, Absatz 0004) "Signal Measuring Device" ist eine Signalmessvorrichtung vorgeschlagen. Diese Signalmessvorrichtung enthält folgendes: eine Eingabe-Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Eingaben eines gemessenen Signals; eine Analog/Digital-Wandlereinrichtung zum Durchführen einer Analog/Digital-Umwandlung der vorgenannten gemessenen Signale, um Messdaten zu erzeugen; eine Speichereinrichtung zum Speichern der oben genannten Messdaten; und eine Kalibrierungssignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Kalibrierungssignalen; wobei die Signalmessvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die oben genannten Kalibrierungssignale auf eine Speicherung der oben genannten Speicherdaten hin gemessen werden, um einen Messkennlinienfehler der Signalmessvorrichtung zu erhalten, und ein Fehler der oben genannten Messdaten unter Verwendung des vorangehenden Messfehlers kalibriert wird. Bei dieser Signalmessvorrichtung ist ein Konzept zum Ausführen einer Fehlerkompensation zu der Zeit jeder Messung mit der Verwendung eines Temperatursensors gezeigt.
  • Weiterhin ist gemäß der (ungeprüften) japanischen Patentveröffentlichung Nr. 177700/1996 (2, Zusammenfassung) "Electronic Control Unit of Engine" die folgende elektronische Steuereinheit von Motoren vorgeschlagen. Diese elektronische Steuereinheit enthält einen Mikrocomputer, der eine Gesamtsteuerung zum Antreiben eines Motors und von peripheren Vorrichtungen davon ausführt, und einen Lastantriebstransistor, der Lasten basierend auf einem von diesem Mikrocomputer auszugebenden Antriebsbefehl antreibt. Die elektronische Steuereinheit ist versehen mit einer Umgebungstemperatur-Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Umgebungstemperatur des angegebenen Lastantriebstransistors und einer Stromführungsperioden-Begrenzungseinrichtung zum Begrenzen der unteren Grenze einer stromführenden Periode zu diesem Transistor, wenn die vorangehende zu überwachende Umgebungstemperatur oder ein Wert, der äquivalent zu dieser ist, nicht kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert wird. Beispielsweise offenbart dieser bekannte Stand der Technik zum Verhindern einer Überhitzung eines Transistors zum Antreiben einer Motor-Zündspule eine Einrichtung zum Ausführen einer Kraftstofftrennoperation oder einer Unterdrückung einer Einlass-Drosselklappenöffnung.
  • Gemäß der (ungeprüften) japanischen Patentveröffentlichung Nr. 121227/1996 (2, Zusammenfassung) "Electronic Control Unit of Engine" ist die folgende elektronische Steuereinheit vorgeschlagen. Diese elektronische Steuereinheit enthält einen Transistor, der eine Induktanzlast synchron zu der Drehung eines Motors antreibt, und eine Zenerdiode, die mit diesem Transistor verbunden ist, um eine Bogenauslöschung einer zu einer AUS-Zeit einer angegebenen Last erzeugten Rücklaufspannung durchzuführen. Die elektronische Steuereinheit ist versehen mit einer Temperatur-Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Temperatur des genannten Transistors oder einer Umgebungstemperatur davon und einer Motorgeschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung zum Begrenzen einer Motorgeschwindigkeit, wenn diese zu überwachende Temperatur oder ein Wert, der äquivalent zu dieser ist, dahin gelangt, nicht kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert zu sein. Beispielsweise offenbart dieser bekannte Stand der Technik zum Verhindern einer Überhitzung eines Transistors zum Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils eine Einrichtung zum Ausführen einer Brennstofftrennoperation oder einer Unterdrückung einer Einlass-Drosselklappenöffnung.
  • Weiterhin ist gemäß der (ungeprüften) japanischen Patentveröffentlichung Nr. 160367/1995 (1, Zusammenfassung) "CPU Heat Generation Suppression Device" eine CPU-Wärmeerzeugungs-Unterdrückungsvorrichtung offenbart. Diese CPU-Wärmeerzeugungs-Unterdrückungsvorrichtung enthält einen Temperatursensor, der Temperaturen einer CPU misst, einen Taktfrequenz-Bestimmungsabschnitt, der basierend auf Information von dem angegebenen Temperatursensor eine optimale Taktfrequenz bestimmt, um zu der genannten CPU eingegeben zu werden, und einen Taktfrequenz-Änderungsabschnitt, der veranlasst, dass eine Taktfrequenz die Taktfrequenz wird, die bei dem angegebenen Taktfrequenz-Bestimmungsabschnitt erhalten worden ist.
  • Der Stand der Technik gemäß der (ungeprüften) japanischen Patentveröffentlichung Nr. 218547/1995 hat ein derartiges Problem, dass eine teure Kalibrierungssignal- Erzeugungseinrichtung als permanentes Teil vorgesehen werden muss, und es existiert ein weiteres derartiges Problem, dass ein Schwankungsfehler von analogen Eingangssignalen aufgrund einer Schwankung bezüglich einer Energieversorgungsspannung, die eine Referenz ist, nicht bestimmt werden kann.
  • Der Stand der Technik gemäß der (ungeprüften) japanischen Patentveröffentlichung Nr. 177790/1996 und gemäß der (ungeprüften) japanischen Patentveröffentlichung Nr. 121227/1996 betrifft Erfindungen in Bezug auf eine Einrichtung zum Überwachen einer Temperatur eines Leistungstransistors und zum Unterdrücken einer Wärmeerzeugung unter Verwendung von z.B. einem Thermistor.
  • Als Ergebnis existiert ein derartiges Problem, dass eine Steuergenauigkeit in dem Fall eines Auftretens einer Temperaturänderung reduziert wird.
  • Der Stand der Technik gemäß der (ungeprüften) japanischen Patentveröffentlichung Nr. 160367/1995 betrifft die Verhinderung einer Überhitzung eines Mikroprozessors mit der Verwendung eines Temperatursensors. Als Ergebnis existiert ein derartiges Problem, dass eine Steuergenauigkeit in dem Fall eines Auftretens einer Temperaturänderung reduziert wird.
  • Eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Bereitstellen einer elektronischen Steuereinheit an einem Fahrzeug, die die Reduzierung bezüglich einer Steuergenauigkeit verhindern kann, die durch die Schwankung bezüglich einer Ausgangsspannung eines Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts, der mit elektrischer Energie von einer Batterie am Fahrzeug versorgt wird, um eine vorbestimmte konstante Spannungsausgabe zu erzeugen, aufgrund einer Temperaturänderung an einem internen Teil verursacht wird, und die Steuergenauigkeit verbessern kann.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht im Bereitstellen einer elektronischen Steuereinheit an einem Fahrzeug, die den Fehlerüberhitzungsalarm oder die Wärmeerzeugungs-Unterdrückungssteuerung von z.B. einem Mikroprozessor unter Verwendung von Erfassungssignalen eines Temperaturerfassungssensors durchführen kann, der zum Zwecke eines Verbesserns der oben angegebenen Steuergenauigkeit angeordnet ist.
  • Eine elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung weist folgendes auf:
    einen Temperaturerfassungssensor, der an einem Fahrzeug angebracht ist und dem elektrische Energie von einem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt zugeführt wird, der an dem angegebenen Fahrzeug angebracht ist, um eine Temperaturerfassungsspannung entsprechend einer Temperatur in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts auszugeben;
    einen Mehrkanal-A/D-Wandler, der eine Ausgabe von Analogsensoren, die an dem angegebenen Fahrzeug angebracht sind, einschließlich des angegebenen Temperaturerfassungssensors, unter Verwendung des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts als Referenz-Energieversorgung in digitale Daten umwandelt;
    einen nichtflüchtigen Speicher, der darin eine spezifizierte Temperatur in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts, die der angegebene Temperatursensor vorläufig gemessen hat, eine Ausgangsspannung von dem angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt bei dieser Temperatur, Kalibrierungs-Verarbeitungsdaten einschließlich einer Beziehung zu einer Temperaturerfassungsspannung des angegebenen Temperaturerfassungssensors, die mit dem angegebenen Mehrkanal-A/D-Wandler umgewandelt worden ist, und Umwandlungs-Verarbeitungsdaten einschließlich von Spannungsschwankungscharakteristiken bzw. -kennlinien der Ausgangsspannung von dem angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt aufgrund einer Änderung bezüglich der angegebenen Nachbarschaftstemperatur, die vorläufig gemessen worden ist, speichert; und
    eine Kompensations-Operationseinrichtung, die eine aktuelle Ausgangsspannung des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts aus einer Ausgabe des angegebenen Temperaturerfassungssensors, die von dem angegebenen Mehrkanal-A/D-Wandler ausgegeben worden ist, auf der Basis der angegebenen Kalibrierungs-Verarbeitungsdaten und der angegebenen Umwandlungs-Verarbeitungsdaten schätzt und bearbeitet, und die eine Ausgabe von dem angegebenen Analogsensor, die über den angegebenen Mehrkanal-A/D-Wandler ausgegeben worden ist, basierend auf diesem Operationsergebnis kompensiert.
  • Die elektronische Steuereinheit am Fahrzeug gemäß der Erfindung kann eine Nachbarschaftstemperatur überwachen, die ein primärer Faktor einer Spannungsschwankung bei dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt ist, und eine Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt auf der Basis von charakteristischen Daten bzw. Kennliniendaten schätzen, die zuvor gespeichert worden sind. Demgemäß ist es möglich, eine nötige Genauigkeit bei einem Vergleich beispielsweise durch Durchführen der Operation und Kompensation einer Vergleichsreferenz von z.B. einer Vergleichsschaltung, die unter Verwendung einer Ausgangsspannung von einem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt arbeitet, als Vergleichs-Referenzspannung beizubehalten. Selbst dann, wenn es irgendeine Spannungsschwankung individuell in dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt oder dem Temperaturerfassungssensor gibt, wird die Ausgabe davon mit Kalibrierungs-Verarbeitungsdaten kompensiert. Als Ergebnis ist es unnötig, einen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt von extrem hoher Genauigkeit zu haben, weshalb es einen derartigen Vorteil gibt, dass ein Anordnen bzw. ein Aufbau des Spannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts mit geringen Kosten ermöglicht wird.
  • Weiterhin ist es selbst dann, wenn ein Leistungstransistor, der ein Schaltelement zum Antreiben einer Zündspule oder eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils ist, im internen Teil einer elektronischen Steuereinheit enthalten ist und es einen Temperaturanstieg im internen Teil der elektronischen Steuereinheit gibt, möglich, eine Kalibrierungsgenauigkeit mit dem Temperaturerfassungssensor beizubehalten, wodurch ermöglicht wird, eine klein bemaßte und billige elektronische Steuereinheit zu erhalten.
  • Als Ergebnis ist es möglich, eine kompensierte digitale Erfassungsausgabe selbst dann zu erhalten, wenn eine Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt aufgrund eines weiten Temperaturänderungsbereichs im internen Teil der elektronischen Steuereinheit schwankt. Zusätzlich ist es möglich, gleichermaßen eine kompensierte digitale Erfassungsausgabe selbst dann zu erhalten, wenn es eine individuelle Schwankung bezüglich der Ausgangsspannung des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts oder des Temperaturerfassungssensors gibt. Somit gibt es einen derartigen Vorteil, dass ein Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt mit geringen Kosten angeordnet bzw. aufgebaut werden kann.
  • Die vorangehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung klarer werden, wenn sie in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer gesamten elektronischen Steuereinheit an einem Fahrzeug gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Kalibrierungssteuerung der Steuereinheit der 1.
  • 3 sind Energieversorgungsspannungsschwankungs-Kennliniendiagramme der Steuereinheit der 1.
  • 4 ist ein Erfassungsspannungsschwankungs-Kennliniendiagramm der Steuereinheit der 1.
  • 5(A) und (B) sind Kennliniendiagramme eines Temperaturerfassungssensors der Steuereinheit der 1.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Hitzeerzeugungs-Unterdrückungssteuerung der Steuereinheit der 1.
  • 7 ist ein erklärendes Kennliniendiagramm der Steuereinheit der 6.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer Wärmeerzeugungs-Unterdrückungssteuerung einer elektronischen Steuereinheit am Fahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 9 ist ein erklärendes Kennliniendiagramm der Steuereinheit der 8.
  • 10 ist ein Blockdiagramm einer Wärmeerzeugungs-Unterdrückungssteuerung einer dritten elektronischen Steuereinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es folgt eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • (1) Detaillierte Beschreibung eines Aufbaus des Ausführungsbeispiels
  • 1, die ein gesamtes Blockdiagramm einer ersten bevorzugten Ausführungsbeispielseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wird hierin nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß 1 ist eine elektronische Steuereinheit 100a an einem Fahrzeug (sie kann hierin nachfolgend als ECU abgekürzt sein) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf einer elektronischen Leiterplatte angebracht, die in einem abgedichteten Gehäuse, das nicht gezeigt ist, enthalten ist, und ist mit externen Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen, wie sie später beschrieben sind, über ein lösbares Verbindungsstück, das nicht gezeigt ist, verbunden.
  • Eine Batterie 101 am Fahrzeug erzeugt eine Gleichspannung bzw. DC-Spannung, wie beispielsweise DC 12V, und führt elektrische Energie über einen Energieversorgungsschalter 102, wie beispielsweise einen Tastschalter, zu der ECU 100a zu.
  • Eine EIN/AUS-Sensorgruppe 103 ist eine Vielfalt von EIN/AUS-Schaltgruppen, die für die Motorsteuerung nötig sind, wie beispielsweise ein Kurbelwinkelsensor eines Motors, ein Geschwindigkeitssensor oder ein Übertragungs-Auswahlschalter.
  • Eine Analogsensorgruppe 104 enthält eine Vielfalt von Analogsensoren, die für eine Motorsteuerung nötig sind, wie beispielsweise einen Luftstromsensor, der einen Lufteinlass eines Motors misst, einen Abgassensor, einen Beschleunigungspositionssensor bzw. Gaspedalpositionssensor, der Betätigungsausmaße eines Gaspedals erfasst, und ein Drosselpositionssensor, der eine Drosselklappenöffnung erfasst.
  • Eine Stromverbrauchergruppe 105 ist eine Vielfalt von Stromverbrauchern, die für eine Motorsteuerung nötig sind, wie beispielsweise ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil oder eine Zündspule. In dem Fall, in welchem ein Motor, auf welchen die Erfindung angewendet wird, kein Benzinmotor sondern ein Dieselmotor ist, ist eine Zündspule, die in der Zeichnung beschrieben ist, nicht nötig.
  • Ein Motor 106 ist beispielsweise ein DC-Magnetmotor zum elektrischen Steuern einer Einlass-Drosselklappenöffnung.
  • Eine Alarmanzeige 107 ist bei einer Position angeordnet, die für einen Fahrer einfach zu sehen ist, und führt eine Fehlerbenachrichtigung beispielsweise in dem Fall durch, in welchem ein später beschriebener Mikroprozessor 110a im Zustand einer anormalen Überhitzung ist, oder in dem Fall von verschiedenen Fehlern, wie beispielsweise bei einer Trennung/einem Kurzschluss des Motors 106.
  • Ein Last-Energieversorgungsrelais 108 ist ein elektromagnetisches Relais, das in dem Fall arbeitet, in welchem die Steuerung einer Drosselklappenöffnung mittels des Motors 106 anormal wird, und das die Energiezufuhrschaltung in Bezug auf den Motor 106 unterbricht.
  • Ein externes Gerät 109 ist eine tragbare bzw. portierbare Einstell- und Anzeigevorrichtung, um zu der Zeit eines Ausführens einer Auslieferungsuntersuchung auf dem Herstellungs-Förderband für ECUS 100a, einer Auslieferungsuntersuchung auf dem Herstellungs-Förderband von Automobilen oder bei einer Wartungsuntersuchung bei Zweigstellen mit der ECU 100a zu verbinden ist.
  • Nun arbeitet ein Mikroprozessor 110a als internes Element der ECU 100a in Kooperation mit einem Überwachungs-Steuerschaltungsabschnitt 110b und fungiert zum Steuern von Drosselklappenöffnungen gemäß Betätigungsausmaßen eines Gaspedals, um Kraftstoffeinspritzmengen in Reaktion auf einen Lufteinlass eines Motors zu steuern, oder um eine Zündspule oder ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil synchron zu Kurbelwinkelpositionen anzutreiben. Der Überwachungs-Steuerschaltungsabschnitt 110b überwacht die Steueroperation des Mikroprozessors 110a und entregt das Last-Energieversorgungsrelais 108, um die Energiezufuhr zum Motor 106 zu der Zeit eines Auftretens eines Fehlers zu stoppen.
  • Ein Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 wird mit elektrischer Energie von der Batterie 101 am Fahrzeug über den Energieversorgungsschalter 102 versorgt und erzeugt eine konstante Spannungsausgabe Vcc mit einer vorbestimmten stabilen Genauigkeit, wie beispielsweise DC 5V, um elektrische Energie zu dem Mikroprozessor 110a und dem Überwachungs-Steuerschaltungsabschnitt 110b zuzuführen.
  • Ein Spannungsteilerwiderstand 112a und ein Temperaturerfassungselement 112b sind in Reihe geschaltet, um von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 mit elektrischer Energie versorgt zu werden. Weiterhin ist das Temperaturerfassungselement 112b in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angeordnet und wird ein innerer Widerstand geändert, wenn Temperaturen in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 geändert werden.
  • Eine Eingangs-Schnittstellenschaltung 113 ist mit einem Datenbus zwischen der EIN/AUS-Sensorgruppe 103 und dem Mikroprozessor 110a angeschlossen und ist eine Schaltung mit einer Rauschfilterschaltung und einem Datenselektor.
  • Ein Mehrkanal-A/D-Wandler 114 ist mit einem Datenbus zwischen der Analogsensorgruppe 104 und dem Mikroprozessor 110a verbunden und ist eine Analog/Digital-Wandlerschaltung mit beispielsweise einer Genauigkeit von 10 Bit, die z.B. ein Rauschfilter und einen Datenselektor enthält.
  • Zusätzlich sind auch eine von dem Temperaturerfassungselement 112b ausgegebene Temperaturerfassungsspannung und eine Spannungsteilerspannung der Batterie 101 am Fahrzeug an die Eingänge des Mehrkanal-A/D-Wandlers 114 angeschlossen.
  • Eine Ausgangs-Schnittstellenschaltung 115 ist mit einem Datenbus zwischen der Stromverbrauchergruppe 105 und dem Mikroprozessor 110a verbunden und ist eine Schaltung, die z.B. einen Latch-Speicher und ein Schaltelement, das ein Ausgangstransistor ist, enthält.
  • Ein Schaltelement 116 ist ein Leistungstransistor, der ein Steuersignal empfängt, das vom Mikroprozessor 110a ausgegeben ist, und führt die Energiezufuhrsteuerung in Bezug auf den Motor 106 zum Steuern einer Drosselklappenöffnung aus.
  • Eine Geräteschnittstelle 119 ist mit einem Datenbus zwischen dem externen Gerät 109 und dem Mikroprozessor 110a verbunden und ist eine serielle Schnittstellenschaltung, um zu dem externen Gerät 109 in Reihe geschaltet zu werden.
  • Ein nichtflüchtiger Speicher 120 und ein RAM-Speicher 121 für eine Operationsverarbeitung sind über einen Bus mit dem Mikroprozessor 110a verbunden und Steuerprogramme und verschiedene steuerkonstanten Daten werden in dem nichtflüchtigen Speicher 120 von dem externen Gerät 109 über die Geräteschnittstelle 119 und den Mikroprozessor 110a gespeichert.
  • Ein erster Seriell/Parallel-Wandler 112a, der für eine serielle Kommunikation zum Überwachen von Information vorgesehen ist, ist über einen Bus mit dem Mikroprozessor 110a verbunden, und ein zweiter Seriell/Parallel-Wandler 122b, um mit dem ersten Seriell/Parallel-Wandler 122a in Reihe geschaltet zu werden, ist über einen Bus mit dem Überwachungs-Steuerschaltungsabschnitt 110b verbunden.
  • 2, die ein Kalibrierungssteuerungs-Blockdiagramm der 1 zeigt, wird hierin nachfolgend unter Bezugnahme auf Kennliniendiagramme erklärt, die in den 3 bis 5 gezeigt sind.
  • Gemäß 2 gibt es als weitere externe Vorrichtung, die mit der oben beschriebenen elektronischen Steuereinheit (ECU) 100a am Fahrzeug verbunden ist, eine extern angeordnete Messvorrichtung 200, die aus einem Temperaturmessinstrument 202 und einem Spannungsmessinstrument 203 besteht. Diese extern angeordnete Messvorrichtung 200 ist bei einer Versand-Einstellstufe der ECU 100a zu verwenden.
  • Ein Referenztemperatursensor 201 ist mit dem Temperaturmessinstrument 202 verbunden. Dieser Referenztemperatursensor 201 erfasst eine Umgebungstemperatur nahe der ECU 100a zu der Zeit einer Versandeinstellung.
  • Weiterhin ist, obwohl es für den Referenztemperatursensor 201 ideal ist, Temperaturen in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 in einem internen Teil der ECU 100a zu messen, die ECU 100a bezüglich der Struktur ein abgedichtetes Gehäuse, bei welchem der Referenztemperatursensor 201 temporär nicht angeordnet sein kann.
  • Daher ist unter Verwendung einer ECU 100a als experimentelle Einheit ein zweiter Referenztemperatursensor, für welchen beabsichtigt ist, dass er mit einem Leitungsdraht zur Außenseite herausgezogen zu verwenden ist, vorläufig in der Nachbarschaft des Konstantspannungsq-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angeordnet worden. Auf diese Weise wird eine Temperaturdifferenz zwischen derjenigen dieses zweiten Referenztemperatursensors und derjenigen eines Referenztemperatursensors 201, der nahe zu der ECU 100a extern angeordnet ist, gemessen, wodurch eine Temperatur in der Nachbarschaft eines Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 eines aktuellen Produkts geschätzt wird.
  • Ein Wert einer Temperatur TO nahe der ECU 100a, die mit dem Temperaturmessinstrument 202 gemessen worden ist, und ein Wert einer aktuellen konstanten Spannungsausgabe VO des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, die mit dem Spannungsmessinstrument 203 gemessen worden ist, werden im nichtflüchtigen Speicher 120 der ECU 100a über das externe Gerät 109 gespeichert.
  • Unter weiterer Beschreibung des internen Aufbaus der ECU 100a ist eine konstante Spannungsausgabe Vcc des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 mit einem Referenzspannungsanschluss des Mehrkanal-A/D-Wandlers 114 verbunden, der über einen Bus mit dem Mikroprozessor 110a verbunden ist, und wirkt als Referenzspannung Vref.
  • Somit wird dann, wenn eine Eingangsspannung, die an einem bestimmten Eingangsanschluss des Mehrkanal-A/D-Wandlers 114 angelegt wird, Ai ist, ein digitaler umgewandelter Wert Di in Bezug auf diese Eingangspannung Ai im folgenden Ausdruck ausgedrückt: Di = (Ai/Vref) × K = (Ai/Vcc) × K (1) K = 2n – 1 (2)wobei ein Index n eine Bitzahl ist, die eine Auflösung des Mehrkanal-AD-Wandlers 114 ist. Unter der Annahme von beispielsweise einer Auflösung von 10 Bit, gilt K = 1023.
  • Wie es aus dem Ausdruck (1) verstanden wird, ist es nicht von Bedeutung, eine digitale Umwandlung einer konstanten Spannungsausgabe Vcc mit der Verwendung des Mehrkanal-A/D-Wandlers 114 durchzuführen, der angeordnet ist, wie es oben angegeben ist. Unter der Annahme, dass eine konstante Spannungsausgabe Vcc mit einem Eingangsanschluss des Mehrkanal-A/D-Wandlers 114 verbunden ist, um die A/D-Umwandlung durchzuführen, wird ein digitaler umgewandelter Wert derart angezeigt werden, dass er zu allen Zeiten ein konstanter Wert K ist, gleichgültig wie stark eine konstante Spannungsausgabe Vcc schwankt.
  • Zusätzlich ist, obwohl eine große Anzahl von Analogsignalspannungen von der Analogsensorgruppe 104 zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler 114 eingegeben wird, eine Energieversorgungsspannung Vb, die eines der anderen Eingangssignale ist, eine geteilte Spannung von Spannungsteilerwiderständen 111a und 111b, um von der Batterie 101 am Fahrzeug über den Energieversorgungsschalter 102 mit Energie versorgt zu werden.
  • Eine Temperaturerfassungsspannung T, die eines der anderen Eingangssignale zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler 114 ist, ist ein elektrisches Potenzial an der Anschlussstelle zwischen dem Temperaturerfassungselement 112b und dem Spannungsteilerwiderstand 112a. Jedoch wird eine erweiterte Signalspannung tatsächlich verwendet, die durch Verstärken einer Abweichungsspannung zwischen diesem elektrischen Potenzial der Anschlussstelle und einem vorbestimmten Vorspannungswert erhalten wird.
  • Der nichtflüchtige Speicher 120, der mit dem Mikroprozessor 110a zusammenarbeitet, enthält Steuerprogramme oder Steuerkonstantendaten zum Bedienen einer Drosselklappenöffnungs-Steuereinrichtung, einer Kraftstoffeinspritz-Steuereinrichtung oder einer Zünd-Steuereinrichtung, sowie Programme zum Dienen einer Kompensationsoperationseinrichtung 125, von Kalibrierungsverarbeitungsdaten 123 und von Umwandlungsverarbeitungsdaten 124.
  • Kalibrierungsverarbeitungsdaten 123 sind als Daten gespeichert, die durch Transferieren und Schreiben von dem externen Gerät 109 von einer Temperatur TO und einer Spannung VO, die externe gemessene Daten sind, die mittels des Temperaturmessinstruments 202 und des Spannungsmessinstruments 203 in der Einstelloperationsstufe der ECU 100a gemessen worden sind, erhalten sind, und zusätzlich als Kontrastdaten einer Temperaturerfassungsspannung T des Temperaturerfassungssensors 112b, die mit dem Mehrkanal-A/D-Wandler 114 zu der Zeit einer Einstellungsoperation einer digitalen Umwandlung unterzogen worden ist.
  • Diesbezüglich ist eine Temperatur TO nahe der ECU 100a diejenige, die in dem externen Gerät 109 basierend auf Daten umgewandelt worden ist, die vorläufig einem Experiment unterzogen und gemessen worden sind, und im nichtflüchtigen Speicher 120 als Temperatur T1 in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 gespeichert ist. Jedoch ist es vorzuziehen, dass diese Umwandlungsverarbeitung in einem internen Teil der ECU 100a ausgeführt wird.
  • Eine Umwandlungsverarbeitungstabelle 124 enthält Durchschnittsspannungsschwankungs-Kennliniendaten, die dadurch statistisch berechnet sind, dass sie bezüglich einer großen Anzahl von Produkten in Bezug auf den Aspekt von Schwankungscharakteristiken bzw. -kennlinien einer Nachbarschaftstemperatur über einer Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 vorläufig gemessen und aktuell bzw. tatsächlich bestimmt worden sind, und Kennliniendaten für eine durchschnittliche erfasste Schwankung, die dadurch statistisch berechnet sind, dass sie bezüglich einer großen Anzahl von Sensoren in Bezug auf den Aspekt von Schwankungscharakteristiken bzw. -kennlinien einer Energieversorgungsspannung über einer erfassten Ausgangsspannung in Bezug auf einen Teil von oder alle Analogsignale, um zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler 114 eingegeben zu werden, vorläufig gemessen und aktuell bzw. tatsächlich bestimmt worden sind.
  • Die Kompensationsoperationseinrichtung 125 enthält eine Spannungs-Schätzeinrichtung zum Schätzen einer Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 unter einer anderen Temperaturumgebung durch Bezugnahme auf eine erfasste Ausgabe von dem Temperaturerfassungssensor 112b und Kalibrierungs-Verarbeitungsdaten 123 und Umwandlungs-Verarbeitungsdaten 124, sowie eine Kompensationseinrichtung für einen erfassten Wert zum Erhalten einer digitalen Erfassungsausgabe, die basierend auf einer Ausgangsspannung, die geschätzt worden ist, und einer Eingangsspannung eines Analogsensors kompensiert worden ist.
  • Gemäß 3(A), die ein Energieversorgungsspannungsschwankungs-Kennliniendiagramm des in 1 gezeigten Aufbaus ist, zeigt die Abszissenachse Temperaturen in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 an und zeigt die Ordinatenachse Konstantspannungsausgaben Vcc von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 an.
  • Eine Standardkennlinie 300a ist eine Durchschnittskennlinie einer großen Anzahl von Energieversorgungsspannungsschwankungskennlinien bezüglich des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, die in dem nichtflüchtigen Speicher 120 als Umwandlungs-Verarbeitungsdaten 124 gespeichert sind, die eine Datentabelle oder eine Näherungsformel bei einer Vielzahl von Stellen sind. Beispielsweise sind eine Ausgangsspannung V1a bei einer Kalibrierungstemperatur T1 zur Zeit einer Versandeinstellung oder eine Ausgangsspannung V2a bei einer Messtemperatur T2, die mit dem Temperatursensor 112b zur Zeit eines aktuellen Einsatzes gemessen wird, Werte, um durch Einsetzen der Temperatur T1 oder T2 in die oben angegebene Näherungsformel berechnet zu werden oder um in dem Fall einer Datentabelle durch eine Interpolationsoperation berechnet zu werden.
  • Weiterhin ist die Kalibrierungstemperatur T1 ein Umwandlungswert, der durch Umwandeln einer externen Temperatur TO nahe der ECU 100a, die mit dem Temperaturmessinstrument 202 gemessen wird, zu einer Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, um in dem nichtflüchtigen Speicher 120 gespeichert zu werden, erhalten wird.
  • Eine Kennlinie 300b eines tatsächlichen Artikels ist eine Kennlinie des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts selbst, der aktuell im Einsatz ist, und seine Ausgangsspannung bei einer Kalibrierungstemperatur T1 ist v1b.
  • Zusätzlich ist eine Ausgangsspannung V1b ein Wert einer Spannung, die aktuell mit dem Spannungsmessinstrument 203 gemessen wird und von dem externen Gerät 109 geschrieben wird.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn die Kalibrierungstemperatur T1, die Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz, die Ausgangsspannungen V1a, V2a, V1b bestimmt sind, eine konstante Spannungsausgabe V2b von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 bei der Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz mit dem folgenden Ausdruck berechnet: V2b = V2a × (V1b/V1a) (3)
  • 3(B) zeigt ein Energieversorgungsspannungsschwankungs-Kennliniendiagramm des in 1 gezeigten Aufbaus auf dieselbe Weise wie 3(A). Diese 3(B) zeigt jedoch ein erklärendes Diagramm in dem Fall, in welchem eine Zweipunktkalibrierung bei einer natürlichen Umgebungstemperatur und einer hohen Umgebungstemperatur als Kalibrierungstemperatur ausgeführt wird.
  • Gemäß 3(B) ist eine Kalibrierungstemperatur T3 hoher Temperatur eine durch Messen einer Temperatur nahe der ECU 100a in einer Umgebung hoher Temperatur mit dem Temperaturmessinstrument 202 und durch Umwandeln von ihr in eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 erhaltene Umwandlungstemperatur, um in dem nichtflüchtigen Speicher 120 gespeichert zu werden. Eine Konstantspannungsausgabe V3b ist eine Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111, die durch Schreiben eines gemessenen Werts des Spannungsmessinstruments 203 zu einem Zeitpunkt einer Kalibrierung hoher Temperatur in dem nichtflüchtigen Speicher 120 erhalten wird. Eine Konstantspannungsausgabe V3a ist eine standardmäßige Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 bei der Nachbarschaftstemperatur T3, die aus einer Näherungsformel oder einer Datentabelle der Standardkennlinie 300a berechnet ist.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn Kalibrierungstemperaturen T1, T3, eine Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz, Ausgangsspannungen V1a, V2a, V1a, V1b, V3b bestimmt sind, eine Konstantspannungsausgabe V2b von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 bei der Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz mit dem folgenden Ausdruck berechnet: V2b = V2a × (α1 ~ α3) (4) a1 = V1b/v1a, α3 = V3b/V3a 5)
  • Zusätzlich werden Werte vom Koeffizienten α1 ~ α2 interpoliert und bearbeitet, so dass sie nahe einem Wert von α1 sind, wenn sich die Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz der Kalibrierungstemperatur T1 annähert, und sie nahe einem Wert von α3 sind, wenn sich die Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz der Kalibrierungstemperatur T3 annähert.
  • Gemäß 4, die ein Erfassungsspannungsschwankungs-Kennliniendiagramm des in 1 gezeigten Aufbaus ist, zeigt die Abszissenachse eine Konstantspannungsausgabe Vcc von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 an, um an die Analogsensorgruppe 104 angelegt zu werden, und zeigt die Ordinatenachse einen Erfassungsspannungskoeffizienten eines spezifizierten Analogsensors, wie beispielsweise eines Abgassensors, in der Analogsensorgruppe 104 an. Obwohl es erwünscht ist, dass eine Sauerstoffkonzentration beispielsweise derart erfasst wird, dass sie ohne Bezug zu einer Energieversorgungsspannung konstant ist, gibt es selbst in dem Fall derselben Sauerstoffkonzentration tatsächlich eine leichte Schwankung in Abhängigkeit von einer Energieversorgungsspannung.
  • Eine Standardkennlinie 400a ist eine standardmäßige Erfassungsspannungsschwankungskennlinie bezüglich eines spezifizierten Analogsensors, die in dem nichtflüchtigen Speicher 120 als Umwandlungsverarbeitungsdaten 124 gespeichert ist, die eine Datentabelle oder eine Näherungsformel bei einer Vielzahl von Stellen sind. Beispielsweise kann, während für einen Koeffizienten Ks = 1 bei einer Referenzspannung von 5V gilt, ein Koeffizient K2b bei einer angelegten Spannung von V2b durch Einsetzen der Spannung V2b in eine Näherungsformel oder aus einer Datentabelle durch die Interpolationsoperation berechnet werden.
  • Wenn ein Erfassungsspannungskoeffizient berechnet wird, wird ein Wert, der durch Multiplizieren eines digitalen umgewandelten Werts einer Analogsignalspannung erhalten ist, die aktuell durch diesen Erfassungsspannungskoeffizienten erhalten worden ist, eine kalibrierte Erfassungsausgabe sein.
  • Zusätzlich ändert sich in dem Fall, in welchem der Analogsensor ein Potentiometer ist, wie beispielsweise ein Beschleunigungspositionssensor bzw. Gaspedalpositionssensor oder ein Drosselpositionssensor, eine offensichtliche Erfassungsspannung proportional zu einer Energieversorgungsspannung; jedoch stellt ein digitaler umgewandelter Wert davon einen Drehwinkel des Potentiometers selbst derart dar, dass er ein Erfassungsziel ist, das für eine Energieversorgungsspannung irrelevant ist, wie es aus dem Ausdruck (1) offensichtlich ist. Somit ist es unnötig, irgendeine Kalibrierungsverarbeitung relativ zu der Änderung bezüglich einer Energieversorgungsspannung auszuführen.
  • Weiterhin wird in dem Fall eines solchen idealen Sensors, dass mittels eines Analogsensors erfasste Spannungen nicht durch die Änderung bezüglich einer Energieversorgungsspannung beeinflusst werden und Werte zeigen, die proportional zu einer physikalischen Größe sind, die die ganze Zeit über gemessen worden sind, ein digitaler umgewandelter Wert mittels des Mehrkanal-A/D-Wandlers 114 durch eine Energieversorgungsspannung beeinflusst (eine Konstantspannungsausgabe Vcc von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111, die an einen Referenzspannungsanschluss Vref angelegt wird), wie es im Ausdruck (1) gezeigt ist, so dass ein Koeffizient K2b bei einer angelegten Spannung V2b mit dem folgenden Ausdruck berechnet wird: K2b = V2b/5 (6)
  • Gemäß 5(A), die ein Kennliniendiagramm eines Temperaturerfassungssensors des in 1 gezeigten Aufbaus ist, zeigt die Abszissenachse Temperaturen in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 an und zeigt die Ordinatenachse Temperaturerfassungsspannungen des Temperaturerfassungssensors 112b an.
  • Eine Standardkennlinie 500a ist eine Durchschnittskennlinie einer großen Anzahl von Temperaturerfassungskennlinien bezüglich des Temperaturerfassungssensors 112b, die im nichtflüchtigen Speicher 120 als Umwandlungsverarbeitungsdaten 124b gespeichert sind, die eine Datentabelle oder eine Annäherungsformel bei einer Vielzahl von Stellen sind. Beispielsweise sind Werte einer Erfassungsspannung T1a bei einer Kalibrierungstemperatur T1 zur Zeit einer Versandeinstellung oder einer Messtemperatur T2, wenn eine Erfassungsspannung T2a ist, durch Einsetzen einer Temperatur T1 oder einer Erfassungstemperatur T2a in die angegebene Näherungsformel zu berechnende Werte, oder in dem Fall einer Datentabelle durch eine Interpolationsoperation zu berechnende Werte.
  • Zusätzlich ist eine Kalibrierungstemperatur T1 ein Umwandlungswert, der durch Umwandeln einer externen Temperatur TO nahe der ECU 100a, die mit dem Temperaturmessinstrument 202 gemessen worden ist, zu einer Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 erhalten ist, um in dem nichtflüchtigen Speicher 120 gespeichert zu werden.
  • Eine Kennlinie 500b für einen aktuellen Artikel ist eine Kennlinie des Temperaturerfassungssensors 112b selbst, der aktuell im Einsatz ist, und seine Erfassungsspannung bei einer Kalibrierungstemperatur T1 wird als T1b in dem nichtflüchtigen Speicher 120 geschrieben.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn eine Kalibrierungstemperatur T1, Erfassungsspannungen T1a, T1b bestimmt sind, ein Wert einer Erfassungsspannung T2a bei der Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz, wenn eine Erfassungsspannung T2b ist, mit dem folgenden Ausdruck berechnet: T2a = T2b × (T1a/T1b) (7)
  • Wenn die Erfassungsspannung T2a berechnet wird, wird ein Wert einer Messtemperatur für einen aktuellen Einsatz aus Standardkennlinien 500a berechnet werden.
  • 5(B) zeigt ein Kennliniendiagramm eines Temperaturerfassungssensors des in 1 gezeigten Aufbaus auf dieselbe Weise wie 5(A). Diese 5(B) zeigt jedoch ein erklärendes Diagramm in dem Fall eines Ausführens einer Zweipunktkalibrierung einer natürlichen Umgebungstemperatur und einer hohen Umgebungstemperatur als Kalibrierungstemperatur.
  • Gemäß 5(B) ist eine Kalibrierungstemperatur T3 hoher Temperatur eine Umwandlungstemperatur, die durch Messen einer Temperatur nahe der ECU 100a in einer Umgebung hoher Temperatur mit dem Temperaturmessinstrument 202 und durch Umwandeln von ihr zu einer Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 erhalten ist, um in dem nichtflüchtigen Speicher 120 gespeichert zu werden. Eine Erfassungsspannung T3a ist eine Erfassungsspannung des Standard-Temperaturerfassungssensors 122b bei einer Nachbarschaftstemperatur T3, die aus einer Näherungsformel oder einer Datentabelle einer Standardkennlinie 500a berechnet ist. Eine Erfassungsspannung T3b ist eine Erfassungsspannung eines Temperaturerfassungssensors 122b einer aktuellen Vorrichtung zu einem Zeitpunkt einer Kalibrierung hoher Temperatur. Diese Erfassungsspannung T3b ist ein Wert, der mit dem Spannungsmessinstrument 203 gemessen und in dem nichtflüchtigen Speicher 120 gespeichert wird, und zwar auf dieselbe Weise wie die Erfassungsspannung T1b.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn Kalibrierungstemperaturen T1, T3, Erfassungsspannungen T1a, T3a, T1b, T3b bestimmt sind, eine Erfassungsspannung T2a des Standard- Temperaturerfassungssensors 112b, wenn die Erfassungsspannung T2b ist, mit dem folgenden Ausdruck berechnet werden: T2a = T2b × (β1 ~ β3) (8) β1 = T1a/T1b, β3 = T3a/T3b (9)
  • Zusätzlich werden Werte von Koeffizienten β1 ~ β2 so interpoliert und bearbeitet, dass sie nahe einem Wert von β1 sind, wenn sich die Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz der Kalibrierungstemperatur T1 nähert, und sie nahe einem Wert von β3 sind, wenn sich die Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz der Kalibrierungstemperatur T3 nähert.
  • Somit wird dann, wenn die Erfassungstemperatur T2a berechnet wird, ein Wert der Messtemperatur T2 für einen aktuellen Einsatz aus der Standardkennlinie 500a berechnet werden.
  • 6, die ein äquivalentes Steuer-Blockdiagramm einer Wärmeerzeugungs-Unterdrückungssteuerung ist, um mit einem Mikroprozessor 110a in dem in 1 gezeigten Aufbau ausgeführt zu werden, wird unter Bezugnahme auf ein in 7 gezeigtes Kennliniendiagramm beschrieben.
  • Gemäß 6 wird ein digitaler umgewandelter Wert des Gaspedalpositionssensors 104a als primärer Sollwert Va einer Drosselklappenöffnung zu dem Mikroprozessor eingegeben.
  • Ein Leerlaufkompensationsblock 602 ist ein Kompensationsblock, der auf eine Erfassungsausgabe von einem Kühlwassertemperatursensor eines Motors, der nicht gezeigt ist, reagiert und veranlasst, dass eine Soll-Drosselklappenöffnung bei einer niedrigen Temperatur etwas größer ist.
  • Ein Beschleunigungs/Abbrems-Kompensationsblock 603 ist ein Kompensationsblock, der einen Wert proportional zu einem differentiellen Wert einer Erfassungsausgabe von dem Gaspedalpositionssensor 104a als Änderungsrate bezüglich eines Betätigungsausmaßes eines Gaspedals berechnet und die Soll-Drosselklappenöffnung zu der Zeit einer starken Betätigung auf höher kompensiert und die Soll-Drosselklappenöffnung auf niedriger bzw. kleiner kompensiert, wenn ein Gaspedal schnell zurückgebracht wird.
  • Ein Rückkopplungsblock 604 führt eine PID-Regelung auf die folgende Weise aus. Das bedeutet, dass eine Abweichungsspannung zwischen einer sekundären Sollspannung Vt, die erhalten wird durch eine algebraische Addition eines Werts, der in dem Leerlaufkompensationsblock 602 und dem Beschleunigungs/Abbrems-Kompensationsblock 603 kompensiert ist, in Bezug auf einen primären Sollwert Va, und weiterhin durch eine Subtraktion der später beschriebenen Unterdrückungsspannung Vd, und einer Rückkoppelspannung Vf, die ein digitaler umgewandelter Wert eines Drosselpositionssensors 104t ist, verstärkt wird; und der Motor 106 wird angetrieben, während ein EIN/AUS-Verhältnis des Schaltelements 116 gesteuert wird, um ein Öffnen/Schließen einer Drosselklappe 601 zu regeln, die an der Einlassdrossel 60 angebracht ist, um eine Drosselklappenöffnung in Reaktion auf eine sekundäre Sollspannung Vt zu sein.
  • CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610a sind eine Datentabelle oder eine Näherungsformel, die dadurch erhalten sind, dass sie bezüglich Korrelationskennlinien in Bezug auf Parameterdaten 611a aktuell gemessen und vorläufig bestimmt worden sind, einschließlich einer Energieversorgungsspannung Vb der Batterie 101 am Fahrzeug und einer Motorgeschwindigkeit N, oder eines Kraftstoffzufuhrverhältnisses in Betrieb (Duty), das ein Verhältnis zwischen einer Enerigezufuhr-EIN-Zeitperiode und einer Energiezufuhr-EIN/AUS-Periode in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil 105f ist, und eines Temperaturmesswerts T mittels eines Temperaturerfassungssensors 112b und zu einer Temperatur um den Mikroprozessor 110a.
  • Eine CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612a ist eine Einrichtung zum Berechnen einer Umgebungstemperatur des Mikroprozessors 110a in Reaktion auf eine Erfassungsausgabe von dem Temperaturerfassungssensor 112b, der in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angebracht ist, durch Bezugnahme auf CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610a und aktuell gemessene Werte der Parameterdaten 611a. Die Details davon werden später unter Bezugnahme auf 7 beschrieben werden.
  • Eine Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 ist ein Hysteresekreis, der dann arbeitet, wenn eine durch die CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612a gelieferte geschätzte Temperatur eine erste Schwelle 613 übersteigt, und dann rückgesetzt wird, wenn die geschätzte Temperatur dahin gelangt, nicht höher als eine zweite Schwelle zu sein, die ein Wert ist, der kleiner als die erste Schwelle 613 ist. Ein Alarm und eine Anzeige 107 werden in Betrieb versetzt, wenn die Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 eine Fehlerbestimmungsausgabe erzeugt, und eine Unterdrückungsbefehlsausgabe 615 arbeitet zum Veranlassen, dass eine Unterdrückungsspannung Vd aktiv ist.
  • Eine Motorgeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 620 berechnet eine Motorgeschwindigkeit durch die Operation einer EIN/AUS-Operationsdichte eines Kurbelwinkelsensors 103a. Wenn eine berechnete Motorgeschwindigkeit eine vorbestimmte Unterdrückungsschwelle 621 übersteigt, wird die Unterdrückungsspannung Vd, die proportional zu einem Übermaß einer Motorgeschwindigkeit ist, über eine Verstärkungseinstelleinrichtung 622 und eine Unterdrückungsbefehlsausgabe 615 erzeugt, um dadurch zu veranlassen, dass eine sekundäre Sollspannung Vt kleiner wird.
  • Eine Kraftstoffeinspritz-Steuereinrichtung 630 arbeitet synchron zu der Operation des Kurbelwinkelsensors 103a, veranlasst, dass ein Schaltelement 115f während einer Periode proportional zu einem Lufteinlass in einem Leitungszustand ist, was mit dem Luftstromsensor 104f erfasst wird, um das Kraftstoffeinspritz-Magnetventil 105f anzutreiben, und kompensiert und steuert eine Kraftstoffzufuhrmenge basierend auf einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das mittels eines Abgassensors 104g erfasst wird.
  • Eine Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 631 ist eine Einrichtung, die eine Kraftstoffzufuhr-Stoppausgabe 632 erzeugt, wenn die Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 eine Fehlerbestimmungsausgabe erzeugt und wenn eine Ausgabe von der Motorgeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 620 eine obere Grenzschwelle übersteigt, die eine Motorgeschwindigkeit ist, die größer als eine Unterdrückungsschwelle 621 ist, und die ein Antreiben des Kraftstoffeinspritz-Magnetventils 105f stoppt.
  • Eine Zündungs-Steuereinrichtung 640 ist in dem Fall eines Benzinmotors angeordnet und erzeugt eine Steuerausgabe synchron zu der Operation des Kurbelwinkelsensors 103a, um elektrische Energie zu einer Zündspule 105si zuzuführen, die darin einen Leistungstransistor enthält, der ein außen angebrachtes Schaltelement ist.
  • Gemäß 7 zeigt die Abszissenachse Werte eines Kraftstoffzufuhrbetriebs Duty = Tein/(Tein + Taus) an, um mit einer stromführenden Zeitperiode Tein und einer Unterbrechungszeitperiode Taus berechnet zu werden, und zeigt die Ordinatenachse Temperaturen an. Temperaturen in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, um mit dem Temperaturerfassungssensor 112b gemessen zu werden, sind mit einer Temperaturkennlinie 700 angezeigt, geschätzte Temperaturen in der Nachbarschaft des Schaltelements 115f sind mit einer Temperaturkennlinie 701 angezeigt und Temperaturen in der Nachbarschaft des Mikroprozessors, die mit der CPU-Temperatur-Schätzeinrichtung 612 geschätzt werden, sind mit einer Temperaturkennlinie 702 angezeigt.
  • Die minimale Temperatur T10 ist eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, wenn ein Kraftstoffzufuhrbetrieb Duty der minimale Wert ist, eine Motorgeschwindigkeit N im minimalen Zustand ist und weiterhin eine Spannung der Batterie 101 am Fahrzeug ein zugelassener minimaler Wert ist. Diese minimale Temperatur T10 hängt stark von einer Umgebungsatmosphärentemperatur ab und ist eine Temperatur, zu welcher ein Temperaturanstieg aufgrund des anderen nicht spezifizierten elektrischen Energieverbrauchs in der ECU 100a addiert ist.
  • Eine erste Additionstemperatur T20 hängt stark von einem elektrischen Energieverbrauch des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 ab, der in Abhängigkeit von Werten der Energieversorgungsspannung Vb der Batterie 101 am Fahrzeug und einem Ausgangsstrom von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 bestimmt wird, und ist eine Temperatur, zu welcher ein anderer Effekt eines elektrischen Energieverbrauchs des Schaltelements 115f addiert bzw. hinzugefügt wird.
  • Eine zweite Additionsspannung T30 hängt stark von einem elektrischen Energieverbrauch des Schaltelements 115f ab, der bei dem Kraftstoffzufuhrbetrieb Duty bzw. Betrieb und einer Motorgeschwindigkeit N bestimmt wird, und ist eine Temperatur, zu welcher der andere Effekt eines elektrischen Energieverbrauchs des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 addiert wird.
  • Eine dritte Additionstemperatur T40 ist entsprechend einem Temperaturanstieg des Schaltelements 115f, der von einem elektrischen Energieverbrauch des Schaltelements 115f abhängt, wenn ein Kraftstoffzufuhrbetrieb Betrieb maximal ist.
  • Eine vierte Additionstemperatur T50 entspricht einem Temperaturanstieg, der durch eine Addition der Effekte eines elektrischen Energieverbrauchs des Mikroprozessors 110a und eines elektrischen Energieverbrauchs des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 oder des Schaltelements 115f erhalten wird.
  • Zusätzlich ist der elektrische Energieverbrauch des Schaltelements 115f derjenige, zu welchem ein Leitungsverlust proportional zu einem Kraftstoffzufuhrbetrieb Duty und eine Rücklaufenergie, die zur Zeit einer Stromunterbrechung erzeugt wird, addiert werden. Ein elektrischer Energieverbrauch dieser Rücklaufenergie ist ein Wert proportional zu einer Kraftzufuhrfrequenz bzw. -häufigkeit, das heißt einer Motorgeschwindigkeit.
  • Auf diese Weise können unter der Bedingung, dass das Standardtemperaturkennlinien 700, 701, 702 gemessen und gespeichert sind, Temperaturen in der Nachbarschaft des Mikroprozessors 110a bei einer aktuellen Energieversorgungsspannung Vb, einem Kraftstoffzufuhrbetrieb Duty und einer Motorgeschwindigkeit N mit einer Genauigkeit geschätzt und einer Operation unterzogen werden.
  • Zum genauen Berechnen eines elektrischen Energieverbrauchs des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 müssen nur eine Spannung der Batterie 101 am Fahrzeug und ein Laststrom des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 klar gemacht werden. In dem Fall, in welchem eine Erfassungsausgabe eines Laststroms nicht erhalten werden kann, kann sie mit einem Durchschnitts-Laststrom geschätzt werden.
  • Primäre Faktoren zum Bestimmen eines elektrischen Energieverbrauchs des Schaltelements 115f sind ein Kraftstoffzufuhrbetrieb und eine Motorgeschwindigkeit N des Motors. Jedoch selbst dann, wenn diese Faktoren geändert werden, werden Temperaturen des Schaltelements 115f nicht stark geändert, sondern eine Ansprechverzögerung tritt aufgrund einer thermischen Zeitkonstanten τ des Schaltelements 115f auf.
  • Demgemäß wird ein elektrischer Energieverbrauch, der mit einem Kraftstoffzufuhrbetrieb und einer Motorgeschwindigkeit N berechnet worden ist, einer sich bewegenden Durchschnittsbildung unterzogen und verwendet, und wird der Temperaturanstieg des Schaltelements 115f mit einem Durchschnittswert einer Zeitperiode ab der aktuellen Zeit bis zu der vergangenen Zeit τ geschätzt.
  • Der Temperaturanstieg des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 erfolgt auf dieselbe Weise.
  • (2) Detaillierte Beschreibung einer Aktion/Operation des Ausführungsbeispiels 1
  • Bei der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, die angeordnet und eingerichtet ist, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, werden bei der Stufe einer Versandeinstellung einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 100a am Fahrzeug Basisinformation, wie z.B. Steuerprogramme, wie beispielsweise ein Kommunikations-Steuerprogramm, ein Drosselklappenöffnungs-Steuerprogramm, ein Kraftstoffeinspritz-Steuerprogramm oder ein Zünd-Steuerprogramm, und Steuerkonstantendaten von dem externen Gerät 109 über den Mikroprozessor 110a transferiert und in den nichtflüchtigen Speicher 120 geschrieben.
  • Transfer- und Schreibinformation in Bezug auf den nichtflüchtigen Speicher 120 enthält Umwandlungsverarbeitungsdaten, ein Programm, das als Kompensationsoperationseinrichtung wirkt, CPU-Temperaturschätzreferenzdaten, ein Programm, das als CPU-Temperaturschätzeinrichtung wirkt, Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten, ein Programm, das als Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung wirkt, ein Programm, das als Fehlerverarbeitungseinrichtung wirkt, ein Programm, das als Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung wirkt, ein Programm, das als Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung wirkt, und Kalibrierungsverarbeitungsdaten.
  • Als die Kalibrierungsverarbeitungsdaten werden eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, um aus einer Temperatur nach der ECU 100a geschätzt zu werden, welche mit hoher Genauigkeit mittels einer extern angeordneten Messvorrichtung 200 gemessen wird, und eine aktuelle Konstantspannungs-Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 von dem externen Gerät 109 über den Mikroprozessor 110a transferiert und in den nichtflüchtigen Speicher 102 geschrieben. Weiterhin wird auch ein digitaler umgewandelter Wert in Bezug auf eine Temperaturerfassungsspannung des Temperatursensors 112b zum selben Zeitpunkt von dem Mehrkanal-A/D-Wandler 114 über den Mikroprozessor 110a transferiert und in den nichtflüchtigen Speicher 120 geschrieben.
  • Zum Durchführen einer hochgenauen Kalibrierung werden beim Speichern von Kalibrierungsverarbeitungsdaten unter der Raumtemperaturumgebung und unter der Hochtemperaturumgebung zuerst Kalibrierungsverarbeitungsdaten in der Raumtemperaturumgebung gespeichert, und darauffolgend wird eine ECU 100a in ein Hochtemperatur-Reservoir gelegt und erhitzt, um Kalibrierungsverarbeitungsdaten in der Hochtemperaturumgebung zu speichern.
  • Wenn der Energieversorgungsschalter 102 in einen geschlossenen Schaltkreis gebracht wird, und ein Motor, der nicht gezeigt ist, gestartet wird, und zwar in der Stufe eines tatsächlichen Betreibens eines Fahrzeugs, treibt und steuert der Mikroprozessor 110a die Stromverbrauchergruppe 105, wie beispielsweise ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil oder eine Zündspule und den Motor 106 zum Steuern einer Drosselklappenöffnung auf der Basis von EIN/AUS-Zuständen der EIN/AUS-Sensorgruppe 103, Größen einer erzeugten Signalspannung des Analogsensors 104 und verschiedenen Steuerprogrammen oder Steuerkonstanten, die im nichtflüchtigen Speicher 120 gespeichert sind.
  • Eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 während des Betriebs einer aktuellen Vorrichtung einer ECU 100a wird mit dem Temperaturerfassungssensor 112b gemessen. Jedoch wird eine einzelne Schwankung, die der Temperaturerfassungssensor 112b, der auf einen Standard-Temperaturerfassungssensor angewendet wird, besitzt, auf derartige Weise kalibriert, wie es in 5(A) oder 5(B) gezeigt ist, um dadurch zu ermöglichen, genauere Nachbarschaftstemperaturen zu erhalten.
  • Andererseits gibt es, obwohl eine Konstantspannungsausgabe Vcc von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 sich in Abhängigkeit von einer Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts ändert, keine Mittel zum direkten Lesen von Werten der Konstantspannungsausgabe Vcc mit dem Mikroprozessor 110a.
  • Jedoch ist es, wie es in 3(A) oder 3(B) unter Verwendung von Temperatur/Ausgangsspannung-Kennlinien eines Standard-Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts und einer Ausgangsspannung eines Artikels, der anzubringen ist, die mit dem Spannungsmessinstrument 203 bei einer Kalibrierungstemperatur gemessen wird, möglich, eine Konstantspannungsausgabe Vcc von dem angewendeten Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 zu schätzen.
  • Die Konstantspannungsausgabe Vcc von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 wird an die Analogsensorgruppe 104 angelegt und als ihre Energieversorgungsspannung verwendet. Jedoch selbst dann, wenn diese Analogsensorgruppe 104 aus idealen Analogsensoren besteht, die eine erwünschte physikalische Größe mit Genauigkeit messen, und zwar trotz der Änderung bezüglich Energieversorgungsspannungen, existiert noch ein derartiges Problem, dass ein digitaler umgewandelter Wert des Mehrkanal-A/D-Wandlers 114 aufgrund der Änderung bezüglich Referenzspannungen davon schwankt.
  • Diesbezüglich wird, wie es in 4 gezeigt ist, eine Kompensationskoeffizient gemäß einer zu schätzenden Energieversorgungsspannung berechnet und wird ein aktuell gemessener Wert mit diesem Kompensationskoeffizienten multipliziert, um dadurch zu ermöglichen, eine genauere physikalische Größe zu erfassen.
  • Gemäß 6 bezüglich der Wärmeerzeugungs-Unterdrückungssteuerung treibt das Rückkopplungsprogramm 604 den Motor 106, der eine Ventilöffnung der Drosselklappe 601 regelt, um die Rückkopplungsregelung einer Drosselklappenöffnung auszuführen, so an, dass eine Soll-Drosselklappenöffnung, die als Ergebnis eines Betätigungsausmaßes des Gaspedals erhalten wird, das mit dem Beschleunigungspositionssensor bzw. Gaspedalpositionssensor 104a zu erfassen ist, und die durch den Leerlauf-Kompensationsblock 602 und den Beschleunigungs/Abbrems-Kompensationsblock 603 durchgeführte Kompensation gleich einer erfassten Ausgabe von dem Drosselpositionssensor 104t sein können.
  • Weiterhin führt eine Kraftstoffeinspritz-Steuereinrichtung 630 elektrische Energie zu dem Kraftstoffeinspritz-Magnetventil 105f über das Schaltelement 115f synchron zu einem Erfassungswinkel des Kurbelwinkelsensors 103a und während einer Periode in Übereinstimmung mit einem Lufteinlass von dem Luftstromsensor 104f und einer Sauerstoffkonzentration von dem Abgassensor 104g zu.
  • Wenn eine Temperatur in der Nachbarschaft des Mikroprozessors 110a von der CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612a, die auf der Basis von CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610a und Parameterdaten 611a arbeitet, eine erste Schwelle 613 übersteigt, erzeugt die Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 eine Fehlerbestimmungsausgabe, um den Alarm/die Anzeige 107 zu veranlassen, eine Operation zu beginnen, und eine Unterdrückungsspannung Vd wird aktiv, um eine Unterdrückung einer Soll-Drosselklappenöffnung durchzuführen.
  • Als Ergebnis werden die Motorgeschwindigkeit und der Kraftstoffzufuhrbetrieb erniedrigt, was in einer Erniedrigung eines Temperaturanstiegs des Schaltelements 115f, das ein Leistungstransistor ist, resultiert. Wenn möglicherweise eine von der CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612a gelieferte geschätzte Temperatur dahin gelangt, nicht höher als eine zweite Schwelle zu sein, wird eine Fehlerbestimmungsausgabe von der Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 rückgesetzt.
  • Die Unterdrückung der Drosselklappenöffnung arbeitet dann, wenn eine Motorgeschwindigkeit, die durch die Motorgeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 620 erfasst wird, eine Unterdrückungsschwelle 621 übersteigt, und eine Unterdrückungsgröße wird erhöht, wenn das Übermaß der Motorgeschwindigkeit erhöht wird. Jedoch dann, wenn, die Motorgeschwindigkeit nicht verringert wird, sondern eine obere Grenzschwelle übersteigt, wie z.B. zu der Zeit eines Abwärtsfahrens von einem steilen Hügel, arbeitet die Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 631 zum Stoppen eines Antreibens des Kraftstoffeinspritz-Magnetventils.
  • Die Schätzung einer Temperatur in der Nachbarschaft des Mikroprozessors 110a wird durchgeführt, wie es in 7 gezeigt ist. Die genaue Schätzung wird unter Heranziehen von Standard-Temperaturkennlinien 700 durchgeführt, die Temperaturen in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 sind, von Standard-Temperaturkennlinien 701, die geschätzte Temperaturen in der Nachbarschaft des Schaltelements 115f sind, und von Standard-Temperaturkennlinien 702, die geschätzte Temperaturen in der Nachbarschaft des Mikroprozessors 110a entsprechend einem Kraftstoffzufuhrbetrieb sind, als Referenzdaten und unter Bezugnahme auf Parameterdaten, wie beispielsweise einer Erfassungsausgabe von dem aktuellen Temperatursensor 112b und eines Kraftstoffzufuhrbetriebs, einer Motorgeschwindigkeit oder einer Energieversorgungsspannung der Batterie 101 am Fahrzeug.
  • (3) Beschreibung von Merkmalen und Vorteilen des Ausführungsbeispiels 1
  • Wie es aus den vorangehenden Beschreibungen offensichtlich ist, weist die elektronische Steuereinheit 100a am Fahrzeug gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Mikroprozessor 110a auf, der einen nichtflüchtigen Speicher 120 enthält, der ein Steuerprogramm und eine Steuerkonstante speichert, um über ein externes Gerät 109 transferiert und geschrieben zu werden, und einen Operationsverarbeitungs-RAM-Speicher 121, und steuert eine Drosselklappenöffnung in Reaktion auf ein Betätigungsausmaß eines Gaspedals, und steuert auch eine Kraftstoffeinspritzmenge in Bezug auf einen Motor in Reaktion auf einen Lufteinlass einer angegebenen Drosselklappe; und
    die angegebene elektronische Steuereinheit 100a am Fahrzeug weist weiterhin einen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111, einen Temperaturerfassungssensor 112b und einen Mehrkanal-A/D-Wandler 114 auf, und der angegebene nichtflüchtige Speicher 120 enthält weiterhin Kalibrierungsverarbeitungsdaten 123, Umwandlungsverarbeitungsdaten 124 und ein Programm, das als Kompensationsoperationseinrichtung 125 wirkt.
  • Der angegebene Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 ist ein Konstantspannungs-Steuerschaltungsabschnitt, dem elektrische Leistung von einer Batterie 101 am Fahrzeug zugeführt wird, um eine vorbestimmte konstante Spannungsausgabe Vcc zu erzeugen, und führt elektrische Energie zu dem angegebenen Mikroprozessor 110a, dem angegebenen nichtflüchtigen Speicher 120 und dem angegebenen RAM-Speicher 121 zu; und dieser führt elektrische Energie zu einer Analogsensorgruppe 104, wie z.B. einem Beschleunigungspositionssensor 104a, der zum Erfassen eines Betätigungsausmaßes eines Gaspedals funktioniert, einem Drosselpositionssensor 104t, der zum Erfassen einer Drosselklappenöffnung funktioniert, einem Luftstromsensor 104f, der zum Erfassen eines Lufteinlasses eines Motors funktioniert, und einem Abgassensor 104g, der zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in einem Abgas funktioniert, zu.
  • Der angegebene Temperaturerfassungssensor 112b besteht aus einem hitzeempfindlichen Element, das in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts angeordnet ist und dem elektrische Energie von diesem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 zugeführt wird, um in Reaktion auf eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts eine Temperaturerfassungsspannung zu erzeugen.
  • Der angegebene Mehrkanal-A/D-Wandler 114 ist ein Umwandlungsschaltungselement, zu welchem eine Ausgangsspannung von der angegebenen Analogsensorgruppe 104 und dem angegebenen Temperaturerfassungssensor 112b eingegeben wird, der die maximale digitale Ausgabe einer vorbestimmten Auflösung erzeugt, wenn eine analoge Eingangsspannung eines A/D-Wandlers gleich einer Referenzspannung Vref ist, die von dem angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt zugeführt wird, und welcher digitale umgewandelte Werte in Bezug auf eine große Anzahl von analogen Eingaben selektiv zu dem angegebenen Mikroprozessor 110a eingibt.
  • Die angegebenen Kalibrierungsverarbeitungsdaten 123 sind Daten von Messergebnissen, die mittels einer extern angeordneten Messvorrichtung 200 erhalten werden und die von dem angegebenen externen Gerät 109 in einer Einstelloperationsstufe der angegebenen elektronischen Steuereinheit 100a am Fahrzeug transferiert und geschrieben werden, und diese Kalibrierungsverarbeitungsdaten 123 enthalten extern gemessene Daten bezüglich einer Temperatur in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, um aus einer Umgebungstemperatur zu einem Zeitpunkt einer Einstelloperation geschätzt zu werden, und einer aktuellen Ausgangsspannung von dem angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 zu dem Zeitpunkt einer Einstelloperation, und enthalten auch als Kontrastdaten eine Temperaturerfassungsspannung des angegebenen Temperaturerfassungssensors 112b, die mit dem angegebenen Mehrkanal-A/D-Wandler zu dem Zeitpunkt einer Einstelloperation einer Digitalumwandlung unterzogen ist.
  • Die angegebenen Umwandlungsverarbeitungsdaten 124 enthalten Durchschnittsspannungsschwankungs-Kennliniendaten, die vorläufig durch die aktuelle Messung und Bestimmung für eine große Anzahl von Produkten bezüglich Schwankungskennlinien einer Nachbarschaftstemperatur über einer Ausgangsspannung des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts statistisch berechnet sind; und die angegebene Kompensationsoperationseinrichtung 125 ist eine Spannungsschätzeinrichtung zum Schätzen einer Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 unter einer anderen Temperaturumgebung durch Bezugnahme auf eine Erfassungsausgabe von dem angegebenen Temperaturerfassungssensor 112b, die angegebenen Kalibrierungsverarbeitungsdaten 123 und die Umwandlungsverarbeitungsdaten 124.
  • Die angegebenen Umwandlungsverarbeitungsdaten 124 enthalten weiterhin Durchschnittserfassungsschwankungs-Kennliniendaten, die durch die aktuelle Messung und Bestimmung für eine große Anzahl von Sensoren bezüglich Schwankungskennlinien einer Energieversorgungsspannung über einer Erfassungs-Ausgangsspannung in Bezug auf einen Teil oder alle von Analogsignalen vorläufig statistisch berechnet sind, um zu dem angegebenen Mehrkanal-A/D-Wandler eingegeben zu werden; und die angegebene Kompensationsoperationseinrichtung 125 enthält auch weiterhin eine Kompensationseinrichtung für erfasste Werte zum Schätzen einer Ausgangsspannung von einem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 unter der anderen Temperaturumgebung durch Bezugnahme auf eine Erfassungsausgabe von dem angegebenen Temperaturerfassungssensor 112b und die angegebenen Kalibrierungsverarbeitungsdaten 123 und die Umwandlungsverarbeitungsdaten 124, und zum Erhalten einer digitalen Erfassungsausgabe, die kompensiert worden ist, entsprechend einer geschätzten Ausgangsspannung und einer Eingangsspannung eines Analogsensors.
  • Als Ergebnis ist es möglich, eine digitale Erfassungsausgabe, die entsprechend einer Eingangsspannung der Analogsensoren kompensiert worden ist, selbst dann zu erhalten, wenn Ausgangsspannungen von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 in Bezug auf den weiten Bereich einer Temperaturänderung in dem internen Teil der elektronischen Steuereinheit schwanken, so dass ein derartiger Vorteil existiert, dass ein Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 billig angeordnet bzw. aufgebaut wird.
  • Bezüglich der angegebenen Kalibrierungsverarbeitungsdaten 123 wird eine Einstelloperation unter einer Umgebung hoher Temperatur auf eine Umgebungstemperatur zu einem Zeitpunkt einer Einstelloperation angewendet, zusätzlich zu de r Einstelloperation unter der natürlichen Umgebung, und Temperaturkennlinien des angegebenen Temperaturerfassungssensors 112b und des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 selbst, die in einem aktuellen Artikel enthalten sind, der ein Ziel einer Einstelloperation ist, werden gemessen und gespeichert; und eine einzelne Schwankung bezüglich Temperaturkennlinien wird bei einem aktuellen Einsatz kompensiert.
  • Als Ergebnis existiert selbst dann, wenn Temperaturkennlinien des Temperaturerfassungssensors 112b oder des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, die angewendet worden sind, unterschiedlich von Temperaturkennlinien eines Standard-Temperaturerfassungssensors oder eines Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts sind, ein derartiger Vorteil, dass eine Temperaturerfassung in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts und eine Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt in Abhängigkeit von Kennlinien des aktuellen Sensors oder des aktuellen Schaltungsabschnitts, die angewendet worden sind, geschätzt werden kann.
  • Die elektronische Steuereinheit 100a am Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung ist von einem solchen Typ einer elektronischen Steuereinheit am Fahrzeug, um einen Mikroprozessor 110a aufzuweisen, der einen nichtflüchtigen Speicher 120 enthält, der ein Steuerprogramm und eine Steuerkonstante speichert, um über ein externes Gerät 109 transferiert und geschrieben zu werden, und einen Operationsverarbeitungs-RAM-Speicher 121, um eine Drosselklappenöffnung in Reaktion auf ein Betätigungsausmaß eines Gaspedals zu steuern, und um eine Kraftstoffeinspritzmenge in Bezug auf einen Motor in Reaktion auf einen Lufteinlass der angegebenen Drosselklappe zu steuern, und um darin einen Leistungstransistor zu enthalten, der ein Schaltelement 115f zum Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils 105f ist; die angegebene elektronische Steuereinheit 100a am Fahrzeug weist weiterhin einen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 und einen Temperaturerfassungssensor 112b auf; und der angegebene nichtflüchtige Speicher 120 enthält weiterhin CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610a, ein Programm das als CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612a wirkt, und ein Programm, das als Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 wirkt.
  • Der angegebene Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 ist ein Konstantspannungs-Steuerschaltungsabschnitt, dem elektrische Energie von einer Batterie 101 am Fahrzeug zugeführt wird, um eine vorbestimmte konstante Spannungsausgabe Vcc zu erzeugen, und der elektrische Energie zu dem angegebenen Mikroprozessor 110a, dem angegebenen nichtflüchtigen Speicher 120 und dem angegebenen RAM-Speicher 121 zuführt, und der elektrische Energie zu einer Analogsensorgruppe 104 zuführt, wie z.B. einem Beschleunigungspositionssensor 104a, der zum Erfassen eines Betätigungsausmaßes eines Gaspedals funktioniert, einem Drosselpositionssensor 104t, der zum Erfassen einer Drosselklappenöffnung funktioniert, einem Luftstromsensor 104f, der zum Erfassen eines Lufteinlasses eines Motors funktioniert, und einem Abgassensor 1048, der zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in einem Abgas funktioniert.
  • Der angegebene Temperaturerfassungssensor 112b besteht aus einem hitzeempfindlichen Element, das in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angeordnet ist, und dem elektrische Energie von diesem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt zugeführt wird, um eine Temperaturerfassungsspannung in Reaktion auf eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts zu erzeugen; und von welchem eine Ausgangsspannung des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 geschätzt wird.
  • Die angegebenen CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610a sind eine Datentabelle oder eine Näherungsformel, die durch eine aktuelle Messung und Bestimmung von Korrelationskennlinien bezüglich einer Energieversorgungsspannung der angegebenen Batterie 101 am Fahrzeug, einer Motorgeschwindigkeit oder eines Kraftstoffzufuhrverhältnisses, das ein Verhältnis zwischen einer Energiezufuhr-EIN-Zeitperiode und einer Energiezufuhr-EIN/AUS-Periode in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil ist, einer Temperaturerfassungsausgabe von dem angegebenen Temperaturerfassungssensor 112b und einer Temperatur um den angegebenen Mikroprozessor 110a vorläufig erhalten ist.
  • Die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612a ist eine Einrichtung zum Schätzen einer Umgebungstemperatur des angegebenen Mikroprozessors 110a in Reaktion auf eine Temperaturerfassungsausgabe von einem Temperaturerfassungssensor 112b, der in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angeordnet ist, durch Bezugnahme auf die angegebenen CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610a; und die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 ist eine Einrichtung, die dann arbeitet, wenn eine durch die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612a geschätzte Temperatur exzessiv groß ist, und die wenigstens eine Fehlermitteilung macht.
  • Als Ergebnis ist es möglich, eine Temperatur um den Mikroprozessor 110a mit Genauigkeit unter Verwendung des Temperaturerfassungssensors 112b zu schätzen, der bei dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 angeordnet ist, so dass ein derartiger Vorteil existiert, dass ein Temperaturerfassungssensor des Mikroprozessors 110a selbst weggelassen werden kann, was in niedrigen Kosten resultiert, und dass die Anzahl von Analogsignalen, um zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler 114 eingegeben zu werden, reduziert werden kann.
  • Die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 enthält weiterhin eine Hysteresefunktion; und eine Fehlerbestimmungsausgabe von der angegebenen Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 wird dann betrieben, wenn eine durch die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612a geschätzte Temperatur eine erste Schwelle 613 übersteigt, und wird rückgesetzt, wenn die angegebene geschätzte Temperatur dahin gelangt, nicht höher als eine zweite Schwelle zu sein, die ein Wert ist, der kleiner als die angegebene erste Schwelle ist.
  • Als Ergebnis ist, obwohl die Temperatur um den Mikroprozessor 110a dazu neigt, sich mit einer Verzögerung zu ändern, im Vergleich mit Heizteilen des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, einem Leistungstransistor, der das Last-Treiberschaltelement 115f ist, oder ähnlichem, es so eingerichtet, dass ein Fehler nach der ausreichenden Temperaturerniedrigung und -wiederherstellung rückgesetzt wird, wenn die Fehlermitteilung einmal durchgeführt worden ist. Somit gibt es einen Vorteil einer Verbesserung bezüglich der Sicherheit.
  • Ein Programm, das als die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 wirkt, enthält weiterhin ein Programm, das als Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 wirkt; diese Hitze- bzw. Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 ist eine Einrichtung, die dann arbeitet, wenn die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt, sowie dann, wenn eine Motorgeschwindigkeit eine vorbestimmte Unterdrückungsschwelle 621 übersteigt, und die eine Soll-Drosselklappenöffnung reduziert, die einem Betätigungsausmaß des Gaspedals entspricht, wenn ein Übermaß an Motorgeschwindigkeit erhöht wird; und
    die angegebene Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 unterdrückt die Erhöhung bezüglich eines elektrischen Energieverbrauchs eines Schaltelements aufgrund eines Anstiegs bezüglich einer Leitungsrate, die ein Verhältnis zwischen einer EIN-Zeitperiode und einer EIN/AUS-Periode des angegebenen Schaltelements 115f ist, wenn eine Motorgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Als Ergebnis führt die Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 nicht nur eine Fehlermitteilung durch, sondern führt auch eine Wärmeerzeugungsunterdrückung des Mikroprozessors 110a aus, so dass ein derartiger Vorteil existiert, das verhindert werden kann, dass die elektronische Steuereinheit 100a ausbrennt und dass sie sich verschlechtert.
  • Weiterhin existiert deshalb, weil die Wärmeerzeugungsunterdrückung zum Unterdrücken einer Soll-Drosselklappenöffnung dient, ein weiterer derartiger Vorteil, dass ein sicheres Fahren selbst nach dem Auftreten eines Fehlers fortgeführt werden kann.
  • Die angegebene elektronische Steuereinheit 100a am Fahrzeug ist von einem Typ, der darin einen Leistungstransistor enthält, der ein Schaltelement 115f zum Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils 105f ist, und ein Programm, das als die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 wirkt, enthält weiterhin ein Programm, das als Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 631 wirkt; und die angegebene Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 631 ist eine Einrichtung zum Stoppen eines Antreibens eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils 105f zum Unterdrücken der Wärmeerzeugung des angegebenen Schaltelements 115f, wenn die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt und wenn eine Motorgeschwindigkeit einen vorbestimmten oberen Grenzwert übersteigt, der größer als eine Motorgeschwindigkeit ist, bei welcher die schrittweise Erniedrigung durch die angegebene Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 begonnen wird.
  • Als Ergebnis existiert ein derartiger Vorteil, dass eine Motorgeschwindigkeit durch eine Betätigung einer Motorbremse bis zum Äußersten zu der Zeit eines Hinabfahrens an einem steilen Hügel unterdrückt werden kann, wenn eine Motorgeschwindigkeit selbst dann nicht erniedrigt wird, wenn eine Soll-Drosselklappenöffnung unterdrückt wird. Ein weiterer derartiger Vorteil existiert, dass die Wärmeerzeugung eines Leistungstransistors, der ein Schaltelement ist, selbst dann zuverlässig unterdrückt werden kann, wenn eine Motorgeschwindigkeit zu der Zeit eines Hinabfahrens an dem steilen Hügel nicht ausreichend erniedrigt wird.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 8, die ein Blockdiagramm einer Wärmeerzeugungs-Unterdrückungssteuerung einer zweiten Ausführungsbeispielsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wird hierin nachfolgend mit einer Fokussierung auf Punkte beschrieben, die unterschiedlich von denjenigen der 6 sind.
  • Zusätzlich ist die gesamte Anordnung einer elektronischen Steuereinheit 100b am Fahrzeug gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dieselbe wie diejenige, die in 1 gezeigt ist.
  • Gemäß 8 enthält eine elektronische Steuereinheit (ECU) 100b am Fahrzeug, um durch einen Mikroprozessor 100b gesteuert zu werden, darin keinen Leistungstransistor, der ein antreibendes Schaltelement in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil ist. Dieser Leistungstransistor ist außerhalb der ECU 100b angebracht.
  • Weiterhin führt eine Zündungs-Steuereinrichtung 640 elektrische Energie zu einer Zündspule 105a über ein Schaltelement 115i zu, das ein Leistungstransistor ist, der in der ECU 100b enthalten ist.
  • Somit arbeitet eine CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612b auf der Basis von CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610b und Parameterdaten 611b. Jedoch enthalten diese Parameterdaten 611b keine Information in Bezug auf einen Kraftstoffzufuhrbetrieb, und ein elektrischer Energieverbrauch des Schaltelements 115i wird basierend auf Motorgeschwindigkeitsinformation geschätzt.
  • Gemäß 9, die ein erklärendes Kennliniendiagramm der 8 ist, zeigt die Abszissenachse Motorgeschwindigkeiten an und zeigt die Ordinatenachse Temperaturen an. Temperaturen in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, um mittels eines Temperaturerfassungssensors 112b gemessen zu werden, sind mit einer Temperaturkennlinie 900 angezeigt, geschätzte Temperaturen in der Nachbarschaft des Schaltelements 115i sind mit einer Temperaturkennlinie 903 angezeigt und Temperaturen in der Nachbarschaft des Mikroprozessors 110b, die durch die CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612b geschätzt sind, sind mit einer Temperaturkennlinie 902 angezeigt.
  • Die minimale Temperatur T10 ist eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, wenn eine Motorgeschwindigkeit N in dem minimalen Zustand ist, und weiterhin ist eine Spannung der Batterie 101 am Fahrzeug ein zugelassener minimaler Wert. Die minimale Temperatur T10 hängt stark von einer Umgebungs-Atmosphärentemperatur ab und ist eine Temperatur, zu welcher ein Temperaturanstieg aufgrund des anderen nicht spezifizierten elektrischen Energieverbrauchs in der ECU 100b addiert ist.
  • Eine erste Additionstemperatur T20 hängt stark von einem elektrischen Energieverbrauch des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 ab, der in Abhängigkeit von Werten einer Energieversorgungsspannung Vb der Batterie 101 am Fahrzeug und einem Ausgangsstrom von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 bestimmt wird, und ist eine Temperatur, zu welcher der andere Effekt eines elektrischen Energieverbrauchs des Schaltelements 115i addiert ist.
  • Eine zweite Additionstemperatur T60 hängt stark von einem elektrischen Energieverbrauch des Schaltelements 115i ab, der in Abhängigkeit von einer Motorgeschwindigkeit N bestimmt wird, und ist eine Temperatur, zu welcher der andere Effekt eines elektrischen Energieverbrauchs des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 addiert ist.
  • Eine dritte Additionstemperatur T70 entspricht einem Temperaturanstieg des Schaltelements 115i, der von einem elektrischen Energieverbrauch des Schaltelements 115i abhängt, wenn eine Motorgeschwindigkeit N das Maximum ist.
  • Eine vierte Additionstemperatur T50 entspricht einem Temperaturanstieg, der durch eine Addition der Effekte eines elektrischen Energieverbrauchs des Mikroprozessors 110b und eines elektrischen Energieverbrauchs des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 oder des Schaltelements 115i erhalten ist.
  • Auf diese Weise werden unter der Bedingung, dass Standard-Temperaturkennlinien 900, 903, 902 gemessen und gespeichert sind, Temperaturen in der Nachbarschaft des Mikroprozessors 110b bei einer aktuellen Energieversorgungsspannung Vb oder eine Motorgeschwindigkeit N mit hoher Genauigkeit geschätzt und einer Operation unterzogen werden können.
  • Um einen elektrischen Energieverbrauch des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 mit Genauigkeit zu berechnen, müssen nur eine Spannung der Batterie 101 am Fahrzeug und ein Laststrom des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 klar gemacht werden. In dem Fall, in welchem eine Erfassungsausgabe eines Laststroms nicht erhalten werden kann, kann die Schätzung mit einem durchschnittlichen Laststrom durchgeführt werden.
  • Primäre Faktoren zum Bestimmen eines elektrischen Energieverbrauchs des Schaltelements 115i sind eine Motorgeschwindigkeit N. Jedoch selbst dann, wenn dieser Faktor geändert wird, werden Temperaturen des Schaltelements 115i nicht plötzlich geändert, und eine Ansprechverzögerung aufgrund einer thermischen Zeitkonstanten τ des Schaltelements 115i tritt auf.
  • Demgemäß wird ein elektrischer Energieverbrauch, der mit einer Motorgeschwindigkeit N berechnet wird, einer sich bewegenden Durchschnittsberechnung unterzogen und verwendet, und wird der Temperaturanstieg des Schaltelements 115i mit einem Durchschnittswert einer Zeitperiode von der aktuellen Zeit bis zu der vergangenen Zeit τ geschätzt.
  • Der Temperaturanstieg des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 erfolgt auf dieselbe Weise.
  • Die elektronische Steuereinheit 100b am Fahrzeug gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist von einem solchen Typ, um einen Mikroprozessor 110b aufzuweisen, der einen nichtflüchtigen Speicher 120 enthält, der ein Steuerprogramm und eine Steuerkonstante speichert, um über ein externes Gerät transferiert und geschrieben zu werden, und einen Operationsverarbeitungs-RAM-Speicher 121, um eine Drosselklappenöffnung in Reaktion auf ein Betätigungsausmaß eines Gaspedals zu steuern, und um auch eine Kraftstoffeinspritzmenge in Bezug auf einen Motor in Reaktion auf einen Lufteinlass der angegebenen Drosselklappe zu steuern, und um darin einen Leistungstransistor zu enthalten, der ein Zündspulenantriebs-Schaltelement 115i ist; die angegebene elektronische Steuereinheit 100b am Fahrzeug weist weiterhin einen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 und einen Temperaturerfassungssensor 112b auf; und der angegebene nichtflüchtige Speicher 120 enthält weiterhin CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610b, ein Programm, das als CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612b wirkt, und ein Programm, das als Fehlerverarbeitungseinrichtung 614b wirkt.
  • Der angegebene Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 ist ein Konstantspannungs-Steuerschaltungsabschnitt, dem elektrische Energie von einer Batterie 101 am Fahrzeug zugeführt wird, um eine vorbestimmte konstante Spannungsausgabe Vcc zu erzeugen, und der elektrische Energie zu dem angegebenen Mikroprozessor 110b, dem angegebenen nichtflüchtigen Speicher 120 und dem angegebenen RAM-Speicher 121 zuführt und der elektrische Energie zu einer Analogsensorgruppe 104g zuführt, wie z.B. einem Beschleunigungspositionssensor 104a, der zum Erfassen eines Betätigungsausmaßes eines Gaspedals funktioniert, einem Drosselpositionssensor 104t, der zum Erfassen einer Drosseklappenöffnung funktioniert, einem Luftstromsensor 104f, der zum Erfassen eines Lufteinlasses eines Motors funktioniert, und einem Abgassensor 104g, der zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in einem Abgas funktioniert.
  • Der angegebene Temperaturerfassungssensor 112b besteht aus einem hitze- bzw. wärmeempfindlichen Element, das in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angeordnet ist und dem elektrische Energie von diesem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt zugeführt wird, um eine Temperaturerfassungsspannung in Reaktion auf eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts zu erzeugen, aus welcher eine Ausgangsspannung des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 geschätzt wird.
  • Die angegebenen CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610a sind eine Datentabelle oder eine Näherungsformel, die durch aktuelle Messung und Bestimmung von Korrelationskennlinien bezüglich einer Energieversorgungsspannung der angegebenen Batterie 101 am Fahrzeug, einer Motorgeschwindigkeit, einer Temperaturerfassungsausgabe von dem angegebenen Temperaturerfassungssensor 112b und einer Temperatur um den angegebenen Mikroprozessor vorläufig erhalten wird; die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612b ist eine Einrichtung zum Schätzen einer Umgebungstemperatur des angegebenen Mikroprozessors 110b in Reaktion auf eine Temperaturerfassungsausgabe von einem Temperaturerfassungssensor 112b, der in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angeordnet ist, durch Bezugnahme auf die angegebenen CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610b; und die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 ist eine Einrichtung, die dann arbeitet, wenn eine durch die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612a geschätzte Temperatur exzessiv groß ist, und führt wenigstens eine Fehlermitteilung durch.
  • Als Ergebnis ist es möglich, eine Temperatur um den Mikroprozessor 110b unter Verwendung des Temperaturerfassungssensors 112b mit Genauigkeit zu schätzen, der bei dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 angeordnet ist, so dass ein derartiger Vorteil existiert, dass ein Temperaturerfassungssensor des Mikroprozessors 110b selbst weggelassen werden kann, was in niedrigen Kosten resultiert, und dass die Anzahl von Analogsignalen, um zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler 114 eingegeben zu werden, reduziert werden kann.
  • Die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 enthält weiterhin eine Hysteresefunktion; und eine Fehlerbestimmungsausgabe von der angegebenen Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 wird betätigt, wenn eine durch die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612b geschätzte Temperatur eine erste Schwelle 613 übersteigt, und wird rückgesetzt, wenn die angegebene geschätzte Temperatur dahin gelangt, nicht größer als eine zweite Schwelle zu sein, die ein Wert ist, der kleiner als die angegebene erste Schwelle 613 ist.
  • Als Ergebnis ist, obwohl die Temperatur um den Mikroprozessor 110b dazu neigt, sich im Vergleich mit Heizteilen des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, eines Leistungstransistors, der das Lastantriebs-Schaltelement 115i ist, oder von ähnlichem, mit einer Verzögerung zu ändern, es so eingerichtet, dass ein Fehler nach der ausreichenden Temperaturerniedrigung und Wiederherstellung rückgesetzt wird, wenn einmal die Fehlermitteilung durchgeführt worden ist. Somit gibt es einen Vorteil einer Verbesserung bezüglich der Sicherheit.
  • Ein Programm, das als die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 wirkt, enthält weiterhin ein Programm, das als Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 wirkt;
    diese Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 ist eine Einrichtung, die dann arbeitet, wenn die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt, und dann, wenn eine Motorgeschwindigkeit eine vorbestimmte Unterdrückungsschwelle 621 übersteigt, und die eine Soll-Drosselklappenöffnung reduziert, die einem Betätigungsausmaß des Beschleunigungspedals bzw. Gaspedals entspricht, wenn ein Übermaß einer Motorgeschwindigkeit erhöht wird; und
    die angegebene Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 unterdrückt die Erhöhung eines elektrischen Energieverbrauchs eines Schaltelements 115i aufgrund eines Anstiegs bezüglich einer Leitungsrate, die ein Verhältnis zwischen einer EIN-Zeitperiode und einer EIN/AUS-Periode des angegebenen Schaltelements 115i ist, wenn eine Motorgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Als Ergebnis führt die Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 nicht nur die Fehlermitteilung durch, sondern führt auch die Wärmeerzeugungsunterdrückung des Mikroprozessors 110b aus, so dass ein derartiger Vorteil existiert, dass verhindert werden kann, dass die elektronische Steuereinheit 100b ausbrennt und das sie sich verschlechtert.
  • Weiterhin existiert deshalb, weil die Wärmeerzeugungsunterdrückung zum Unterdrücken einer Soll-Drosselklappenöffnung dient, ein weiterer derartiger Vorteil, dass ein sicheres Fahren selbst nach dem Auftreten eines Fehlers fortgeführt werden kann.
  • Die angegebene elektronische Steuereinheit 100b am Fahrzeug ist von dem Typ, der darin einen Leistungstransistor enthält, der ein Zündspulenantriebs-Schaltelement 115i ist, und ein Programm, das als die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 wirkt, enthält weiterhin Programme, die als Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 631 und als Zündsteuerungs-Stoppeinrichtung 633 wirken;
    die angegebene Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 631 ist eine Einrichtung, die ein Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils betätigt und stoppt, wenn die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614 eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt und wenn eine Motorgeschwindigkeit einen vorbestimmten oberen Grenzwert übersteigt, der größer als eine Motorgeschwindigkeit ist, bei welcher eine schrittweise Erniedrigung bezüglich der Geschwindigkeit durch die angegebene Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 begonnen wird; und
    die angegebene Zündsteuerungs-Stoppeinrichtung 633 ist eine Einrichtung, die einen Leistungstransistor, der ein Zündspulenantriebs-Schaltelement 115i ist, betreibt, und veranlasst, dass er in einem Leerlauf ist, um eine Wärmeerzeugung zu unterdrücken, wenn die angegebene Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 631 ein Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils stoppt.
  • Als Ergebnis existiert ein derartiger Vorteil, dass eine Motorgeschwindigkeit durch eine Betätigung einer Motorbremse bis zum Äußersten zu der Zeit eines Hinabfahrens an dem steilen Hügel unterdrückt werden kann, wenn eine Motorgeschwindigkeit nicht erniedrigt wird, selbst wenn eine Soll-Drosselklappenöffnung unterdrückt wird. Ein weiterer derartiger Vorteil existiert, dass die Wärmeerzeugung eines Leistungstransistors, der ein Schaltelement ist, selbst dann zuverlässig unterdrückt werden kann, wenn eine Motorgeschwindigkeit zu der Zeit eines Hinabfahrens an dem steilen Hügel nicht ausreichend erniedrigt wird.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 10, die ein Blockdiagramm einer Wärmeerzeugungs-Unterdrückungssteuerung einer Vorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, wird hierin nachfolgend beschrieben.
  • Zusätzlich ist die gesamte Anordnung einer elektronischen Steuereinheit 100c am Fahrzeug gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel dieselbe wie diejenige, die in 1 gezeigt ist.
  • Gemäß 10 enthält eine elektronische Steuereinheit (ECU) 100c am Fahrzeug, um durch einen Mikroprozessor 110c gesteuert zu werden, darin einen Leistungstransistor, der ein Antriebs-Schaltelement 115f in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil 105f ist, und einen Leistungstransistor, der ein Antriebs-Schaltelement 115i in Bezug auf eine Zündspule 105i ist. Diese elektronische Steuereinheit am Fahrzeug führt eine Schaltsteuerung der Schaltelemente 115f, 115i mit einer Kraftstoffeinspritz-Steuereinrichtung 630 und einer Zündsteuerungseinrichtung 640 aus.
  • Parameterdaten 611c enthalten einen gemessenen Temperaturwert in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, der durch einen Temperaturerfassungssensor 112b erhalten wird, eine Energieversorgungsspannung der Batterie 101 am Fahrzeug, einen Laststrom des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, eine Motorgeschwindigkeit und einen Kraftstoffzufuhrbetrieb.
  • Eine CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612c schätzt eine Temperatur in der Nachbarschaft des Mikroprozessors 110c auf der Basis von CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610c und Parameterdaten 611c. Wenn diese geschätzte Temperatur eine erste Schwelle 613c übersteigt, erzeugt eine Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c eine Fehlerbestimmungsausgabe C. Wenn die angegebene geschätzte Temperatur dahin gelangt, nicht höher als eine zweite Schwelle zu sein, die ein Wert ist, der kleiner als die erste Schwelle 613c ist, wird eine Fehlerbestimmungsausgabe C rückgesetzt.
  • Eine Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung 612d schätzt Temperaturen in der Nachbarschaft des Schaltelements 115f auf der Basis von Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten 610d und Parameterdaten 611c. Wenn diese geschätzte Temperatur eine erste Schwelle 613d übersteigt, erzeugt eine Fehlerverarbeitungseinrichtung 614d eine Fehlerbestimmungsausgabe D. Wenn die oben angegebene geschätzte Temperatur dahin gelangt, nicht höher als ein zweiter Schwellenwert zu sein, der ein Wert ist, der kleiner als die erste Schwelle 613d ist, wird eine Fehlerbestimmungsausgabe D rückgesetzt.
  • Eine Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung 612e schätzt eine Temperatur in der Nachbarschaft des Schaltelements 115i auf der Basis von Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten 610e und Parameterdaten 611c. Wenn diese geschätzte Temperatur eine erste Schwelle 613e übersteigt, erzeugt eine Fehlerverarbeitungseinrichtung 614e eine Fehlerbestimmungsausgabe E. Wenn die angegebene geschätzte Temperatur dahin gelangt, nicht höher als eine zweite Schwelle zu sein, die ein Wert ist, der kleiner als die erste Schwelle 613e ist, wird eine Fehlerbestimmungsausgabe E rückgesetzt.
  • Ein ODER-Element 650 bringt den Alarm/die Anzeige 110 in einen Betrieb mit einer Fehlermitteilungsausgabe, die eine ODER-Ausgabe von Fehlerbestimmungsausgaben C, D, E ist.
  • Eine Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 ist eine Einrichtung, die dann arbeitet, wenn das ODER-Element 650 eine Fehlermitteilungsausgabe ausgibt und wenn eine Motorgeschwindigkeit, die durch eine Motorgeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 620 erfasst wird, eine Unterdrückungsschwelle 612 übersteigt, und die eine Soll-Drosselklappenöffnung reduziert, wenn ein Übermaß an Motorgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Weiterhin arbeitet eine Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 652, die ein NAND-Ausgabeelement ist, dann, wenn das ODER-Element 650 eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt und wenn eine Motorgeschwindigkeit, die durch eine Motorgeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 620 erfasst wird, eine obere Grenzschwelle 621d übersteigt, die ein Wert ist, der größer als eine Unterdrückungsschwelle 621c ist, und stoppt die Betätigung des Schaltelements 115f und des Schaltelements 115i, um die Energiezufuhr zu dem Kraftstoffeinspritz-Magnetventil 105f und der Zündspule 105i zu stoppen.
  • Zusätzlich ist ein Vergleichselement 651 so angeordnet, dass ein logischer Pegel dahin gelangt, "H" zu sein, wenn die Motorgeschwindigkeit, die durch die Motorgeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung 620 erfasst wird, eine obere Grenzschwelle 621d übersteigt.
  • Die elektronische Steuereinheit 100c am Fahrzeug gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist von einem solchen Typ, um einen Mikroprozessor 110c aufzuweisen, der einen nichtflüchtigen Speicher 120 enthält, der ein Steuerprogramm und eine Steuerkonstante speichert, um über ein externes Gerät transferiert und geschrieben zu werden, und einen Operationsverarbeitungs-RAM-Speicher 121, um eine Drosselklappenöffnung in Reaktion auf ein Betätigungsausmaß eines Gaspedals zu steuern, und um auch eine Kraftstoffeinspritzmenge in Bezug auf Motor in Reaktion auf einen Lufteinlass der angegebenen Drosselklappe zu steuern, und um darin Leistungstransistoren von sowohl einem Antriebs-Schaltelement 115i einer Zündspule 105i als auch einem Antriebs-Schaltelement 115f eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils 105f zu enthalten; die angegebene elektronische Steuereinheit 100c am Fahrzeug weist weiterhin einen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 und einen Temperaturerfassungssensor 112b auf; und der angegebene nichtflüchtige Speicher 120 enthält weiterhin CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610c, ein Programm, das als CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612c wirkt, und ein Programm, das als Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c wirkt.
  • Der angegebene Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 ist ein Konstantspannungs-Steuerschaltungsabschnitt, dem elektrische Energie von einer Batterie 101 am Fahrzeug zugeführt wird, um eine vorbestimmte konstante Spannungsausgabe Vcc zu erzeugen, und der elektrische Energie zu dem angegebenen Mikroprozessor 110c, dem angegebenen nichtflüchtigen Speicher 120 und dem angegebenen RAM-Speicher 121 zuführt, und der elektrische Energie zu einer Analogsensorgruppe 104g zuführt, wie z.B. einem Beschleunigungspositionssensor 104a, der zum Erfassen eines Betätigungsausmaßes eines Gaspedals funktioniert, einem Drosselpositionssensor 104t, der zum Erfassen einer Drosselklappenöffnung funktioniert, einem Luftstromsensor 104f, der zum Erfassen eines Lufteinlasses eines Motors funktioniert, und einem Abgassensor 104g, der zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in einem Abgas funktioniert.
  • Der angegebene Temperaturerfassungssensor 112b besteht aus einem wärmeempfindlichen Element, das in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angeordnet ist, und das von diesem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt mit elektrischer Energie versorgt wird, um eine Temperaturerfassungsspannung in Reaktion auf eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts zu erzeugen, aus welcher eine Ausgangsspannung des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 geschätzt wird.
  • Die angegebenen CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610c sind eine Datentabelle oder eine Näherungsformel, die durch eine aktuelle Messung und eine Bestimmung von Korrelationskennlinien bezüglich einer Energieversorgungsspannung der angegebenen Batterie 101 am Fahrzeug, einer Motorgeschwindigkeit oder eines Kraftstoffzufuhrverhältnisses, das ein Verhältnis zwischen einer Energiezufuhr-EIN-Zeitperiode und einer Energiezufuhr-EIN/AUS-Periode in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil, einer Temperaturerfassungsausgabe von dem angegebenen Temperaturerfassungssensor 112d und einer Temperatur um den angegebenen Mikroprozessor vorläufig erhalten wird.
  • Die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612c ist eine Einrichtung zum Schätzen einer Umgebungstemperatur des angegebenen Mikroprozessors 110c in Reaktion auf eine Temperaturerfassungsausgabe von einem Temperaturerfassungssensor 112b, der in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angeordnet ist, durch Bezugnahme auf die angegebenen CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610c.
  • Die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c ist eine Einrichtung, die dann arbeitet, wenn eine durch die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612c geschätzte Temperatur exzessiv groß ist, und wenigstens eine Fehlermitteilung durchführt.
  • Als Ergebnis ist es möglich, eine Temperatur um den Mikroprozessor 110c durch Verwenden des Temperaturerfassungssensors 112b mit Genauigkeit zu schätzen, der bei dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 angeordnet ist, so dass ein derartiger Vorteil existiert, dass ein Temperaturerfassungssensor des Mikroprozessors 110c selbst weggelassen werden kann, was in niedrigen Kosten resultiert, und dass die Anzahl von Analogsignalen, um zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler 114 eingegeben zu werden, reduziert werden kann.
  • Der angegebene nichtflüchtige Speicher 120 enthält weiterhin Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten 610d, 610e, ein Programm, das als Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung 612d, 612e wirkt, und ein Programm, das als Fehlerverarbeitungseinrichtung 614d, 614e wirkt. Die angegebenen Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten 610d, 610e sind Datentabellen oder Näherungsformeln, die durch eine aktuelle Messung und eine Bestimmung von Korrelationskennlinien bezüglich einer Energieversorgungsspannung der angegebenen Batterie am Fahrzeug, einer Motorgeschwindigkeit oder eines Kraftstoffzufuhrverhältnisses, das ein Verhältnis zwischen einer Energiezufuhr-EIN-Zeitperiode und einer Energiezufuhr-EIN/AUS-Periode in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil ist, einer Erfassungsausgabe von dem angegebenen Temperaturerfassungssensor 112b und einer Temperatur um einen Leistungstransistor, der die angegebenen Schaltelemente 115f, 115 ist, vorläufig erhalten werden.
  • Die angegebene Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung 612d, 612e ist eine Einrichtung zum Schätzen einer Umgebungstemperatur eines Leistungstransistors, der das angegebene Schaltelement 115f, 115i ist, in Reaktion auf eine Temperaturerfassungsausgabe von einem Temperaturerfassungssensor 112b, der in der Nachbarschaft des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 angeordnet ist, durch Bezugnahme auf die angegebenen Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten 610d, 610e.
  • Die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614d, 614e ist eine Einrichtung, die dann arbeitet, wenn eine durch die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612c geschätzte Temperatur exzessiv groß ist und wenn eine durch die angegebene Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung 612d, 612e geschätzte Temperatur exzessiv groß ist, und führt wenigstens eine Fehlermitteilung durch.
  • Als Ergebnis ist es möglich, Temperaturen um einen Leistungstransistor, der das Schaltelement 115f, 115i ist, unter Verwendung des Temperaturerfassungssensors 112b mit Genauigkeit zu schätzen, der bei dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt 111 angeordnet ist, so dass ein derartiger Vorteil existiert, dass ein Temperaturerfassungssensor eines Leistungstransistors selbst weggelassen werden kann, was in billigen Kosten resultiert, und dass die Anzahl von Analogsignalen, um zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler 114 eingegeben zu werden, reduziert werden kann.
  • Ein erfasster Wert eines Laststroms des angegebenen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 wird zu Korrelationskennlinienfaktoren bei den angegebenen CPU-Temperaturschätzreferenzdaten 610c oder den angegebenen Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten 610d, 610e addiert bzw. hinzugefügt, und eine Eigenerwärmung des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 wird mit einer Energieversorgungsspannung der angegebenen Batterie am Fahrzeug und dem angegebenen Laststrom geschätzt; eine Eigenerwärmung eines Leistungstransistors, der das angegebene Schaltelement 115f, 115i ist, wird mit der angegebenen Motorgeschwindigkeit oder einem Kraftstoffverhältnis in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil geschätzt; und eine CPU-Temperatur oder eine Schaltelement-Temperatur wird in Kombination mit einer atmosphärischen Umgebungstemperatur, die in einer Temperaturerfassungsausgabe von dem angegebenen Temperaturerfassungssensor 112b enthalten ist, geschätzt. Die Schätz- und Operationseinrichtung mit jeweils den angegebenen Daten ist eine Temperaturanstiegs-Operationseinrichtung, die bei der Erfindung verwendet wird.
  • Als Ergebnis ist es möglich, die Eigenerwärmung des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 trotz der Änderung bezüglich einer Last des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111 mit Genauigkeit zu schätzen, so dass ein derartiger Vorteil existiert, dass eine Genauigkeit der Schätzung und der Operation von Temperaturen um den Mikroprozessor 110c oder den Leistungstransistor verbessert wird.
  • Die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c, 614d, 614e enthält weiterhin eine Hysteresefunktion, und eine Fehlerbestimmungsausgabe von der angegebenen Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c, 614d, 614e wird betrieben, wenn eine durch die angegebene CPU-Temperaturschätzeinrichtung 612c oder die angegebene Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung 612d, 612e geschätzte Temperatur eine erste Schwelle 613c, 613d, 613e übersteigt, und wird rückgesetzt, wenn die angegebene geschätzte Temperatur dahin gelangt, nicht höher zu sein als eine zweite Schwelle, die ein Wert ist, der kleiner als die angegebene erste Schwelle ist.
  • Als Ergebnis ist, obwohl die Temperatur um den Mikroprozessor 110c dazu neigt, im Vergleich mit Heizteilen des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts 111, eines Leistungstransistors, der das Lastantriebs-Schaltelement 115f, 115i ist, oder von ähnlichem, sich mit einer Verzögerung zu ändern, es so angeordnet und eingerichtet, dass ein Fehler nach einer ausreichenden Temperaturerniedrigung und Wiederherstellung rückgesetzt wird, wenn einmal die Fehlermitteilung durchgeführt worden ist. Somit gibt es einen Vorteil einer Verbesserung bezüglich der Sicherheit.
  • Ein Programm, das als die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c, 614d, 614e wirkt, enthält weiterhin ein Programm, das als Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 wirkt.
  • Die angegebene Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 ist eine Einrichtung, die dann arbeitet, wenn die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c, 614d, 614e eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt und wenn eine Motorgeschwindigkeit eine vorbestimmte Unterdrückungsschwelle 621c übersteigt, und die eine Soll-Drosselklappenöffnung reduziert, die einem Betätigungsausmaß eines Gaspedals entspricht, wenn ein Übermaß einer Motorgeschwindigkeit erhöht wird; und die angegebene Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 unterdrückt die Erhöhung bezüglich eines elektrischen Energieverbrauchs eines Schaltelements aufgrund eines Anstiegs bezüglich einer Leitungsrate, die ein Verhältnis zwischen einer EIN-Zeitperiode und einer EIN/AUS-Periode des angegebenen Schaltelements 115f, 115i ist, wenn eine Motorgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Als Ergebnis führt die Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c, 614d, 614e nicht nur die Fehlermitteilung durch, sondern führt auch die Wärmeerzeugungsunterdrückung des Mikroprozessors 110b aus, so dass ein derartiger Vorteil existiert, dass verhindert werden kann, dass die elektronische Steuereinheit 100c ausbrennt und sie sich verschlechtert.
  • Weiterhin existiert deshalb, weil die Wärmeerzeugungsunterdrückung zum Unterdrücken einer Soll-Drosselklappenöffnung dient, ein weiterer derartiger Vorteil, dass ein sicheres Fahren selbst nach dem Auftreten eines Fehlers fortgeführt werden kann.
  • Die angegebene elektronische Steuereinheit 100c am Fahrzeug ist von einem Typ, dass sie darin einen Leistungstransistor enthält, der ein Antriebs-Schaltelement 115f eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils 105f ist, und ein Programm, das als die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c, 614d, 614e wirkt, enthält weiterhin ein Programm, das als Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 652 wirkt.
  • Die angegebene Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung ist eine Einrichtung, die in Antreiben einer Zündspule 105i oder eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils 105f betreibt und stoppt, um die Wärmeerzeugung des angegebenen Schaltelements 115i, 115f zu unterdrücken, wenn die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c, 614d, 614e eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt und wenn eine Motorgeschwindigkeit einen vorbestimmten oberen Grenzwert 621d übersteigt, der größer als eine Motorgeschwindigkeit ist, bei welcher eine schrittweise Erniedrigung durch die angegebene Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 begonnen wird.
  • Als Ergebnis existiert ein derartiger Vorteil, dass eine Motorgeschwindigkeit durch eine Betätigung einer Motorbremse bis zum Äußersten zu der Zeit eines Hinabfahrens an dem steilen Hügel unterdrückt werden kann, wenn eine Motorgeschwindigkeit selbst dann nicht erniedrigt wird, wenn eine Soll-Drosselklappenöffnung unterdrückt wird. Ein weiterer derartiger Vorteil existiert, dass die Wärmeerzeugung eines Leistungstransistors, der ein Schaltelement ist, selbst dann zuverlässig unterdrückt werden kann, wenn eine Motorgeschwindigkeit zu der Zeit eines Hinabfahrens an dem steilen Hügel nicht ausreichend erniedrigt wird.
  • Die angegebene elektronische Steuereinheit 100c am Fahrzeug ist von einem Typ, dass sie darin einen Leistungstransistor enthält, der ein Antriebs-Schaltelement 115i einer Zündspule 105i ist, und ein Programm, das als die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c, 614d, 614e wirkt, enthält weiterhin Programme, die als Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 652 und als Zündsteuerungs-Stoppeinrichtung 652 wirken.
  • Die angegebene Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 652 ist eine Einrichtung, die ein Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils 105f betreibt und stoppt, wenn die angegebene Fehlerverarbeitungseinrichtung 614c, 614d, 614e eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt und wenn eine Motorgeschwindigkeit einen vorbestimmten oberen Grenzwert 621d übersteigt, der größer als eine Motorgeschwindigkeit ist, bei welcher eine schrittweise Erniedrigung durch die angegebene Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung 622 begonnen wird.
  • Die angegebene Zündsteuerungs-Stoppeinrichtung 652 ist eine Einrichtung, die arbeitet, und die veranlasst, dass ein Leistungstransistor, der ein Antriebs-Schaltelement 115i einer Zündspule 105i ist, in einem Leerlauf bzw. einem offenen Schaltkreis ist, um eine Wärmeerzeugung zu unterdrücken, wenn die angegebene Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung 652 ein Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils 105f stoppt.
  • Als Ergebnis existiert ein derartiger Vorteil, dass eine Motorgeschwindigkeit durch eine Betätigung einer Motorbremse bis zum Äußersten zu der Zeit eines Hinabfahrens an dem steilen Hügel unterdrückt werden kann, wenn eine Motorgeschwindigkeit selbst dann nicht erniedrigt wird, wenn eine Soll-Drosselklappenöffnung unterdrückt wird. Ein weiterer derartiger Vorteil existiert, dass die Wärmeerzeugung eines Leistungstransistors, der ein Schaltelement ist, selbst dann zuverlässig unterdrückt werden kann, wenn eine Motorgeschwindigkeit zu der Zeit eines Hinabfahrens an dem steilen Hügel nicht ausreichend erniedrigt wird, und dass es keinen Ausstoß von schmutzigem Gas gibt.
  • Eine elektronische Steuereinheit am Fahrzeug gemäß der Erfindung ist als Einheit zum Steuern eines Motors von Fahrzeugen in dem Abschnitt beschrieben, der das technische Gebiet beschreibt. Jedoch ist diese elektronische Steuereinheit am Fahrzeug nicht auf Fahrzeuge beschränkt, sondern kann zur Steuerung von irgendeinem Motor verwendet werden, der an einem Schiff, einem Flugzeug und einem anderen sich bewegenden Körper angebracht ist, oder von einem Motor, der auf dem Boden fixiert und installiert ist. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die Steuerung eines Motors beschränkt, sondern ebenso auf verschiedene elektronische Messinstrumente und Geräte anwendbar, und zwar insbesondere auf Instrumente und Geräte, auf welche eine elektronische Messtechnik unter Verwendung eines A/D-Wandlers angewendet wird, wie beispielsweise eine Bestimmungsschaltung für eine gefälschte Rechnung von Verkaufsmaschinen oder ATMs, um dadurch zu ermöglichen, zu einer Verbesserung bei einer Bestimmungsgenauigkeit beizutragen.
  • Während die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist es zu verstehen, dass diese Offenbarungen dem Zwecke einer Darstellung dienen und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen aufgezeigt ist.

Claims (12)

  1. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug, die einen Mikroprozessor (110a) aufweist, der einen nichtflüchtigen Speicher (120) enthält, der ein Steuerprogramm und eine Steuerkonstante speichert, um über ein externes Gerät transferiert und geschrieben zu werden, und einen Operationsverarbeitungs-RAM-Speicher; wobei die elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug weiterhin einen Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt (111), einen Temperaturerfassungssensor (112b) und einen Mehrkanal-A/D-Wandler (114) aufweist, und der nichtflüchtige Speicher weiterhin Kalibrierungsverarbeitungsdaten (123), Umwandlungsverarbeitungsdaten (124), eine Spannungsschätzeinrichtung und ein Programm, das als Kompensationsoperationseinrichtung (125) wirkt, enthält; wobei der Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt (111) mit elektrischer Energie von einer Batterie an einem Fahrzeug versorgt wird, um eine vorbestimmte konstante Spannungsausgabe zu erzeugen, und elektrische Energie zu dem Mikroprozessor, dem nichtflüchtigen Speicher, dem RAM-Speicher, dem Mehrkanal-A/D-Wandler und einer Analogsensorgruppe, die mit dem Mehrkanal-A/D-Wandler verbunden ist, zuführt; wobei der Temperaturerfassungssensor (112b) aus einem wärmeempfindlichen Element aufgebaut ist, das in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts angeordnet ist und dem elektrische Energie von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt zugeführt wird, um eine Temperaturerfassungsspannung in Reaktion auf eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts zu erzeugen; wobei der Mehrkanal-A/D-Wandler (114) ein Umwandlungsschaltungselement ist, zu welchem eine Ausgangsspannung von der Analogsensorgruppe und dem Temperaturerfassungssensor (112b) eingegeben wird, welches die maximale digitale Ausgabe einer vorbestimmten Auflösung erzeugt, wenn eine analoge Eingangsspannung eines A/D-Wandlers gleich einer Referenzspannung ist, die von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt zugeführt wird, und welches digitale umgewandelte Werte in Bezug auf eine große Anzahl von analogen Eingaben selektiv zu dem Mikroprozessor eingibt; wobei die Kalibrierungsverarbeitungsdaten (123) Daten von Messergebnissen sind, welche mittels einer extern angeordneten Messvorrichtung erhalten werden, indem sie von dem externen Gerät bei einer Einstelloperationsstufe der elektronischen Steuereinheit an einem Fahrzeug transferiert und geschrieben werden, und wobei die Kalibrierungsverarbeitungsdaten externe gemessene Daten bezüglich einer Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts enthalten, um zu einem Zeitpunkt einer Einstelloperation aus einer Umgebungstemperatur geschätzt zu werden, und eine aktuelle Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt zu einem Zeitpunkt einer Einstelloperation, und als Kontrastdaten auch eine Temperaturerfassungsspannung des Temperaturerfassungssensors enthalten, die mit dem Mehrkanal-A/D-Wandler zu einem Zeitpunkt einer Einstelloperation einer Digitalumwandlung unterzogen wird; wobei die Umwandlungsverarbeitungsdaten (124) Durchschnittserfassungsschwankungs-Kennliniendaten enthalten, die durch die aktuelle Messung und Bestimmung für eine große Anzahl von Sensoren bezüglich Schwankungskennlinien einer Energieversorgungsspannung über einer Erfassungsausgangsspannung eines Teils oder aller der analogen Signale, um zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler eingegeben zu werden, im Voraus statistisch berechnet sind; wobei die Spannungsschätzeinrichtung eine Einrichtung zum Schätzen einer Ausgangsspannung von einem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt unter einer anderen Temperaturumgebung basierend auf einer Erfassungsausgabe von dem Temperaturerfassungssensor und der Kalibrierungsverarbeitung ist; und wobei die Kompensationsoperationseinrichtung (125) eine Erfassungswertkompensationseinrichtung zum Kompensieren von wenigstens einem Teil der Werte der digitalen Umwandlungsspannung, die durch den Mehrkanal-A/D-Wandler umgewandelt ist, basierend auf der Ausgangsspannung von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt, die durch die Spannungsschätzeinrichtung geschätzt ist, und den Umwandlungsverarbeitungsdaten (124) ist.
  2. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Analogsensorgruppe, zu welcher elektrische Energie von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt (111) zugeführt wird, verschiedene Typen von Analogsensoren zum Einsatz bei einer Motorsteuerung an einem Fahrzeug aufweist, einschließlich eines Gaspedalpositionssensors bzw. Beschleunigungspositionssensors, der zum Erfassen eines Betätigungsausmaßes eines Gaspedals funktioniert, eines Drosselpositionssensors, der zum Erfassen einer Drosselklappenöffnung funktioniert, eines Luftstromsensors, der zum Erfassen eines Lufteinlasses eines Motors funktioniert, und eines Abgassensors, der zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in einem Abgas funktioniert.
  3. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Umwandlungsverarbeitungsdaten (124) weiterhin Durchschnittserfassungsschwankungs-Kennliniendaten enthalten, die durch die aktuelle Messung und Bestimmung für eine große Anzahl von Sensoren bezüglich Schwankungskennlinien einer Energieversorgungsspannung über einer Erfassungsausgangsspannung bezüglich eines Teils oder aller von analogen Signalen, um zu dem Mehrkanal-A/D-Wandler (114) eingegeben zu werden, vorläufig statistisch berechnet sind; und die Kompensationsoperationseinrichtung (125) weiterhin eine Kompensationseinrichtung für erfasste Werte zum Schätzen einer Ausgangsspannung von einem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt unter einer anderen Temperaturumgebung durch Bezugnahme auf eine Erfassungsausgabe von den Temperaturerfassungssensor und die Kalibrierungsverarbeitungsdaten und die Umwandlungsverarbeitungsdaten und zum Erhalten einer digitalen Erfassungsausgabe, die entsprechend einer geschätzten Ausgangsspannung und einer Eingangsspannung eines Analogsensors kompensiert ist, enthält.
  4. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei in Bezug auf die Kalibrierungsverarbeitungsdaten (123) als eine Umgebungstemperatur zu einem Zeitpunkt einer Einstelloperation die Einstelloperation unter einer Umgebung hoher Temperatur zu der Einstelloperation unter einer natürlichen Umgebung addiert bzw. hinzugefügt wird und Temperaturkennlinien des Temperaturerfassungssensors (112b) und des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts selbst, die in einem aktuellen Artikel enthalten sind, der ein Ziel einer Einstelloperation ist, gemessen und gespeichert werden; und einzelne Schwankungen bezüglich zu verwendenden Temperaturkennlinien kompensiert werden.
  5. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug, die einen Mikroprozessor aufweist, der einen nichtflüchtigen Speicher enthält, der ein Steuerprogramm und eine Steuerkonstante speichert, um über ein externes Gerät (109) transferiert und geschrieben zu werden, und einen Operationsverarbeitungs-RAM-Speicher; wobei die elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug weiterhin eine Vielzahl von Leistungstransistoren (115i) aufweist, die eine Schaltsteuerung eines Stroms einer elektrischen Lastgruppe an einem Fahrzeug, eines Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts und eines Temperaturerfassungssensors durchführt; wobei der nichtflüchtige Speicher (120) weiterhin CPU-Temperaturschätzreferenzdaten, ein Programm, das als CPU-Temperaturschätzeinrichtung (612a) wirkt, und ein Programm, das als Fehlerverarbeitungseinrichtung wirkt, enthält; wobei der Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt (111) mit elektrischer Energie von einer Batterie an einem Fahrzeug versorgt wird, um eine vorbestimmte konstante Spannungsausgabe zu erzeugen, und elektrische Energie zu dem Mikroprozessor, dem nichtflüchtigen Speicher, dem RAM-Speicher, dem Mehrkanal-A/D-Wandler und einer Analogsensorgruppe, die mit dem Mehrkanal-A/D-Wandler verbunden ist, zuführt; wobei der Temperaturerfassungssensor aus einem wärmeempfindlichen Element ausgebildet ist, das in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts (111) angeordnet ist, und auch mit elektrischer Energie von dem Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitt versorgt wird, um eine Temperaturerfassungsspannung in Reaktion auf eine Temperatur in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts (111) zu erzeugen; wobei die CPU-Temperaturschätzreferenzdaten eine Datentabelle oder eine Näherungsformel sind, die durch die aktuelle Messung und Bestimmung von Korrelationskennlinien bezüglich einer Energieversorgungsspannung der Batterie am Fahrzeug, einer Motorgeschwindigkeit oder eines Kraftstoffzufuhrverhältnisses, das ein Verhältnis zwischen einer Energiezufuhr-EIN-Zeitperiode und einer Energiezufuhr-EIN/AUS-Periode in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil ist, einer Temperaturerfassungsausgabe von dem Temperaturerfassungssensor und einer Temperatur um den Mikroprozessor vorläufig erhalten wird; wobei die CPU-Temperaturschätzeinrichtung (612a) eine Einrichtung zum Schätzen einer Umgebungstemperatur des Mikroprozessors in Reaktion auf eine Temperaturerfassungsausgabe von einem Temperaturerfassungssensor, der in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts (111) angeordnet ist, durch Bezugnahme auf die CPU-Temperaturschätzreferenzdaten ist; und wobei die Fehlererfassungseinrichtung eine Einrichtung ist, die dann arbeitet, wenn eine durch die CPU-Temperaturschätzeinrichtung (612a) geschätzte Temperatur exzessiv groß ist, und wenigstens eine Fehlermitteilung durchführt.
  6. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Leistungstransistoren als wenigstens ein Schaltelement eines Zündspulenantriebs- Schaltelements oder eines Schaltelements zum Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils wirken; und die Analogsensorgruppe, zu welcher elektrische Energie von dem Konstantspannungs-Schaltungsabschnitt zugeführt wird, verschiedene Typen von Analogsensoren zum Einsatz bei einer Motorsteuerung am Fahrzeug aufweist, einschließlich eines Beschleunigungspositionssensors, der zum Erfassen eines Betätigungsausmaßes eines Gaspedals funktioniert, eines Drosselpositionssensors, der zum Erfassen einer Drosselklappenöffnung funktioniert, eines Luftstromsensors, der zum Erfassen eines Lufteinlasses eines Motors funktioniert, und eines Abgassensors, der zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in einem Abgas funktioniert.
  7. Elektronische Steuervorrichtung an einem Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei der nichtflüchtige Speicher weiterhin Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten (610d), ein Programm, das als Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung (612d) wirkt, und ein Programm, das als Fehlerverarbeitungseinrichtung wirkt, enthält; wobei die Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten eine Datentabelle oder eine Näherungsformel sind, die durch die aktuelle Messung und Bestimmung von Korrelationskennlinien bezüglich einer Energieversorgungsspannung der Batterie am Fahrzeug, einer Motorgeschwindigkeit oder eines Kraftstoffzufuhrverhältnisses, das ein Verhältnis zwischen einer Energiezufuhr-EIN-Zeitperiode und einer Energiezufuhr-EIN/AUS-Periode in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil ist, einer Temperaturerfassungsausgabe von dem Temperaturerfassungssensor (112b) und einer Temperatur um einen Leistungstransistor (115f), der das Schaltelement ist, vorläufig erhalten wird; wobei die Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung eine Einrichtung zum Schätzen einer Umgebungstemperatur eines Leistungstransistors (115f), der das Schaltelement ist, in Reaktion auf eine Temperaturerfassungsausgabe von einem Temperaturerfassungssensor, der in der Nachbarschaft des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts angeordnet ist, durch Bezugnahme auf die Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten ist; und wobei die Fehlerverarbeitungseinrichtung eine Einrichtung ist, die dann arbeitet, wenn eine durch die CPU-Temperaturschätzeinrichtung geschätzte Temperatur exzessiv groß ist und eine durch die Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung (612d) (612e) geschätzte Temperatur exzessiv groß ist, und wenigstens eine Fehlermitteilung durchführt.
  8. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei ein erfasster Wert für einen Laststrom des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts (111) zu Korrelationskennlinienfaktoren in den CPU-Temperaturschätzreferenzdaten oder Schaltelement-Temperaturschätzreferenzdaten hinzugefügt ist, und eine Eigenerwärmung des Konstantspannungs-Energieversorgungsschaltungsabschnitts mit einer Energieversorgungsspannung der Batterie am Fahrzeug und dem Laststrom geschätzt wird; wobei eine Eigenerwärmung eines Leistungstransistors, der das Schaltelement ist, mit der Motorgeschwindigkeit oder dem Kraftstoffverhältnis in Bezug auf ein Kraftstoffeinspritz-Magnetventil geschätzt wird; und wobei eine CPU-Temperatur oder eine Schaltelement-Temperatur in Kombination mit einer atmosphärischen Umgebungstemperatur geschätzt wird, die in einer Temperaturerfassungsausgabe von dem Temperaturerfassungssensor enthalten ist.
  9. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Fehlerverarbeitungseinrichtung weiterhin eine Hysteresefunktion enthält; und wobei eine Fehlerbestimmungsausgabe von der Fehlerverarbeitungseinrichtung betrieben wird, wenn eine durch die CPU-Temperaturschätzeinrichtung oder die Schaltelement-Temperaturschätzeinrichtung (612d) (612e) geschätzte Temperatur eine erste Schwelle (613) übersteigt, und rückgesetzt wird, wenn die geschätzte Temperatur dahin gelangt, nicht höher als eine zweite Schwelle (614) zu sein, die ein Wert ist, der kleiner als die erste Schwelle ist.
  10. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Motorsteuereinheit am Fahrzeug eine Drosselklappenöffnung in Reaktion auf ein Betätigungsausmaß eines Gaspedals steuert, und auch eine Kraftstoffeinspritzmenge in Bezug auf einen Motor in Reaktion auf einen Lufteinlass der Drosselklappe steuert; wobei ein Programm, das als die Fehlerverarbeitungseinrichtung wirkt, weiterhin ein Programm enthält, das als Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung (622) wirkt; wobei die Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung (622) eine Einrichtung ist, die dann arbeitet, wenn die Fehlerverarbeitungseinrichtung eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt, sowie dann, wenn eine Motorgeschwindigkeit eine vorbestimmte Unterdrückungsschwelle übersteigt, und die eine Soll-Drosselklappenöffnung, die einem Betätigungsausmaß eines Gaspedals entspricht, reduziert, wenn ein Übermaß an Motorgeschwindigkeit erhöht wird; und wobei die Wärmerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung die Erhöhung eines elektrischen Energieverbrauchs eines Schaltelements aufgrund einer Verringerung einer Leitungsrate, die ein Verhältnis zwischen einer EIN-Zeitperiode und einer EIN/AUS-Periode des Schaltelements ist, unterdrückt, wenn eine Motorgeschwindigkeit erhöht wird.
  11. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei die elektronische Steuereinheit am Fahrzeug ein Typ ist, welcher darin einen Leistungstransistor enthält, der ein Antriebs-Schaltelement eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils ist, und ein Programm, das als die Fehlerverarbeitungseinrichtung wirkt, und weiterhin ein Programm enthält, das als Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung (631) wirkt; und wobei die Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung eine Einrichtung ist, die ein Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils betreibt und stoppt, um die Wärmeerzeugung des Schaltelements zu unterdrücken, wenn die Fehlerverarbeitungseinrichtung eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt und wenn eine Motorgeschwindigkeit einen vorbestimmten oberen Grenzwert übersteigt, der größer als eine Motorgeschwindigkeit ist, bei welcher die schrittweise Erniedrigung durch die Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung begonnen wird.
  12. Elektronische Steuereinheit an einem Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei die elektronische Steuereinheit am Fahrzeug von einem Typ ist, dass sie darin einen Leistungstransistor enthält, der ein Antriebs-Schaltelement einer Zündspule ist, und ein Programm, das als die Fehlerverarbeitungseinrichtung wirkt, und weiterhin Programme enthält, die als Kraftstoffzufuhr- Stoppeinrichtung (631) und als Zündsteuerungs-Stoppeinrichtung (633) wirken; wobei die Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung (631) eine Einrichtung ist, die ein Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils betreibt und stoppt, wenn die Fehlerverarbeitungseinrichtung eine Fehlermitteilungsausgabe erzeugt und wenn eine Motorgeschwindigkeit einen vorbestimmten oberen Grenzwert übersteigt, der größer als eine Motorgeschwindigkeit ist, bei welcher eine schrittweise Erniedrigung durch die Wärmeerzeugungs-Unterdrückungseinrichtung begonnen wird; und wobei die Zündsteuerungs-Stoppeinrichtung eine Einrichtung ist, die arbeitet, und die veranlasst, dass ein Leistungstransistor, der ein Antriebs-Schaltelement einer Zündspule ist, in einem Leerlauf ist, um eine Wärmeerzeugung zu unterdrücken, wenn die Kraftstoffzufuhr-Stoppeinrichtung ein Antreiben eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils stoppt.
DE102005045249A 2005-01-25 2005-09-22 Elektronische Steuereinheit für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102005045249B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005016673A JP4141444B2 (ja) 2005-01-25 2005-01-25 車載エンジン制御装置
JP2005-016673 2005-01-25
DE102005063517.2A DE102005063517B4 (de) 2005-01-25 2005-09-22 Elektronische Steuereinheit für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045249A1 true DE102005045249A1 (de) 2006-08-10
DE102005045249B4 DE102005045249B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=36147521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063517.2A Expired - Fee Related DE102005063517B4 (de) 2005-01-25 2005-09-22 Elektronische Steuereinheit für Fahrzeuge
DE102005045249A Expired - Fee Related DE102005045249B4 (de) 2005-01-25 2005-09-22 Elektronische Steuereinheit für Fahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063517.2A Expired - Fee Related DE102005063517B4 (de) 2005-01-25 2005-09-22 Elektronische Steuereinheit für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7031822B1 (de)
JP (1) JP4141444B2 (de)
DE (2) DE102005063517B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215783A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60232553D1 (de) * 2002-09-26 2009-07-16 Hitachi Construction Machinery Antriebsaggregatsteuerung einer baumaschine.
JP4012153B2 (ja) * 2004-01-15 2007-11-21 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
JP2007191097A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Fujitsu Ten Ltd 車両制御装置および車両制御方法
JP5134571B2 (ja) * 2009-03-10 2013-01-30 日産自動車株式会社 アクチュエータの駆動制御装置
JP5355326B2 (ja) * 2009-09-18 2013-11-27 ヤンマー株式会社 エンジン制御装置及びその制御方法
EP2479411A4 (de) 2009-09-18 2015-10-21 Yanmar Co Ltd Motorsteuerung
WO2011034083A1 (ja) * 2009-09-18 2011-03-24 ヤンマー株式会社 エンジン制御装置及びその制御方法
JP5468339B2 (ja) * 2009-09-18 2014-04-09 ヤンマー株式会社 エンジン制御装置
JP5223842B2 (ja) * 2009-10-21 2013-06-26 新日鐵住金株式会社 鋳片表面温度導出装置及び鋳片表面温度導出方法
JP5327124B2 (ja) * 2010-04-09 2013-10-30 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP5495442B2 (ja) * 2010-08-24 2014-05-21 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置
KR101185649B1 (ko) 2010-11-30 2012-09-24 주식회사 케피코 차량용 린 통신 모듈을 이용한 캘리브레이션 툴 제어장치 및 그 제어방법
JP5786571B2 (ja) * 2011-09-07 2015-09-30 富士電機株式会社 パワー半導体装置の温度測定装置
JP5648622B2 (ja) * 2011-11-24 2015-01-07 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置用電磁弁駆動装置
JP5559907B2 (ja) * 2013-04-26 2014-07-23 ヤンマー株式会社 エンジン制御装置
KR101665454B1 (ko) * 2015-03-17 2016-10-12 현대오트론 주식회사 차량 adc의 샘플시간 및 변환시간 모델링 방법
CN112565742A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 苏州智华汽车电子有限公司 车载全景ecu高温老化设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59549A (ja) * 1982-06-24 1984-01-05 Toyota Motor Corp 内燃機関のデジタル制御方法
JPH01147140A (ja) * 1987-12-01 1989-06-08 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JP2671676B2 (ja) * 1991-12-09 1997-10-29 松下電器産業株式会社 携帯電話車載充電装置
JPH07160367A (ja) 1993-12-08 1995-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cpu発熱抑制装置
JP3311464B2 (ja) 1994-01-31 2002-08-05 ソニー・テクトロニクス株式会社 信号測定装置
JPH08121227A (ja) 1994-08-30 1996-05-14 Nippondenso Co Ltd エンジンの電子制御装置
JP3525529B2 (ja) 1994-12-27 2004-05-10 株式会社デンソー エンジンの電子制御装置
JP3236981B2 (ja) 1994-12-28 2001-12-10 株式会社マキタ モータ用冷却ファン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215783A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006207387A (ja) 2006-08-10
JP4141444B2 (ja) 2008-08-27
US7031822B1 (en) 2006-04-18
DE102005063517B4 (de) 2018-05-09
DE102005045249B4 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063517B4 (de) Elektronische Steuereinheit für Fahrzeuge
DE102017111976B4 (de) Motorkühlmittelsystem zur erfassung eines kühlmittellecks durch auswertung der elektrischen signale einer kühlmittelpumpe
DE102008019133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung, um ein Aufwärmen eines Motors zu optimieren
DE102007050628B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Ladungszustands einer Batterie
DE102012113143B4 (de) System und verfahren zur steuerung einer ölpumpe
DE102012018299A1 (de) Motorwindungsüberhitzungs-Schutzvorrichtung und Motorsteuervorrichtung
DE102009017501B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Elektroniksteuervorrichtung
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
EP2145112B1 (de) Einrichtung und verfahren zur störungsüberwachung
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE102017206574B4 (de) Verschlechterungsdiagnosevorrichtung
DE102015224828B4 (de) Steuerung für Superlader ausgestatteten Innenverbrennungsmotor
DE112005003051T5 (de) Überlastschutzsystem für eine elektrische Vorrichtung
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
DE102011010218A1 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE4132008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde
DE112020005865T5 (de) Verarbeitungseinrichtung und verfahren zur bestimmung eines modells zur berechnung von wicklungstemperaturen
EP2952865B1 (de) Verfahren zur bestimmung des verbrauchs von gas und strom eines heizgeräts
DE102014225920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102006052657A1 (de) Im Fahrzeug montierte elektronische Steuervorrichtung
DE19938319A1 (de) Steuerschaltung für einen Elektromotor und zugehöriges Verfahren
WO1992010017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der belastung und/oder der belastbarkeit elektronisch geregelter bauteile oder baugruppen
EP3736190B1 (de) Hybridfahrzeug und verfahren zum anpassen einer leistungsbegrenzung eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeugs
EP2484004A1 (de) Verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuggenerators vor einer überhitzung
DE4211810B4 (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102005063517

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102005063517

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 102005063517

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee