DE102005041452A1 - Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe - Google Patents

Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102005041452A1
DE102005041452A1 DE102005041452A DE102005041452A DE102005041452A1 DE 102005041452 A1 DE102005041452 A1 DE 102005041452A1 DE 102005041452 A DE102005041452 A DE 102005041452A DE 102005041452 A DE102005041452 A DE 102005041452A DE 102005041452 A1 DE102005041452 A1 DE 102005041452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
active
integrated electronic
rdl
assemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005041452A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Dipl.-Ing. Roeper
Johannes Dipl.-Ing. Hankofer
Harry Dr. Hedler
Armin Dr. Kohlhase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda Flash GmbH
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Qimonda Flash GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG, Qimonda Flash GmbH filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005041452A priority Critical patent/DE102005041452A1/de
Priority to US11/513,827 priority patent/US20070096249A1/en
Publication of DE102005041452A1 publication Critical patent/DE102005041452A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/147Semiconductor insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5389Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16227Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48145Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06506Wire or wire-like electrical connections between devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/0651Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06513Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06517Bump or bump-like direct electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06582Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die eine dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe, enthaltend einen oder mehrere Chips und/oder ein oder mehrere aktive und/oder passive Bauelemente oder Baugruppen, die auf einem Substrat montiert sind und miteinander und/oder mit dem Substrat verbunden sind, betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, mit der eine deutliche Reduzierung der Montage- und Packaging-Kosten sowie des Flächen- und Raumbedarfs bei gleizeitiger Reduzierung der Signalwege, flexiblem Package-Pinout und 3-D-Integration erreicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Substrat eine integrierte aktive elektronische Schaltungsstruktur, beispielsweise ein Halbleiterchip, zumindest teilweise vereinzelt oder im Waferverbund, ein Halbleiterwafer, Teile eines Halbleiterwafers oder mehrere als Second Level Assembly aufeinander montierte Halbleiterwafer, eine Schaltungsstruktur auf Folien- oder Gewebebasis und/oder auf Basis anderer anorganischer, organischer oder kombinierter Materialien mit eingebetteten, aufgedruckten oder mit sonstigen Verfahren auf- und/oder eingebrachten integrierten elektronischen Schaltungsstrukturen eine Ebene 1 bildend ist, dass mindestens auf dieser Ebene 1 Redistribution Lines, eine Redistribution Layer und/oder sonstige Leiterbahnen und Flächen zur Verdrahtung (RDL) angeordnet sind, mit welchen ein oder mehrere zusätzliche Chips, aktive und/oder passive Bauelemente, Baugruppen oder Teile derselben, zumindest eine weitere ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe, enthaltend einen oder mehrere Chips und/oder ein oder mehrere aktive und/oder passive Bauelemente oder Baugruppen, die auf einem Substrat montiert sind und miteinander und/oder mit dem Substrat verbunden sind.
  • Elektronische Baugruppen übernehmen bei fortschreitender Miniaturisierung zunehmend komplexere Funktionen. Typische Anwendungsgebiete hierfür sind Mobilfunkgeräte, PDAs, Kameras, Uhrcomputer und mobile Datenspeicher. In diesen Geräten sind typischerweise mehrere Chips, SMD-Bauelemente sowie weitere Komponenten auf geringem Raum zu integrieren.
  • Die Montage von Chips und Bauelementen erfolgt beispielsweise auf PCB (Printed Circuit Board), Keramik- oder Silizium-Substrat. Chips mit geringem Flächenbedarf in der Montage können als WLP (Wafer Level Package) gefertigt werden. Multichipanordnungen werden als MCM in IC-Gehäusen (z. B. SOP oder DIP), als BGA-Package oder als COB mit Glob-Top-Passivierung hergestellt. Eine Möglichkeit zur vertikalen Anordnung mehrerer Chips besteht in der Montage als Stacked Chips oder als Second Level Assembly auf WLP.
  • Beispielsweise wird in DE 101 53 609 C2 ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementes mit mehreren übereinander gestapelten und miteinander kontaktierten Chips beschrieben.
  • In US 6,185,124 B1 wird eine Speicher-Baugruppe mit einer Anordnung, bestehend aus einem Chip und einem passiven Bau element in einem gemeinsamen Schaltkreisgehäuse dargestellt.
  • Eine Multichipanordnung geht aus DE 199 05 220 A1 hervor. Hier wird beispielsweise ein Dreifach-Chipstapel auf einem Chipträger beschrieben, bei dem jeweils kleinere Chips auf dem betreffenden darunter befindlichen Chip durch Kleben befestigt sind. Die elektrische Kontaktierung der Chips mit dem Chipträger erfolgt hier über Drahtbrücken, wobei die gesamte Chipanordnung auf dem Chipträger mit einer Vergussmasse vergossen ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei integrierten elektronischen Baugruppen, also bei Baugruppen, in denen mehrere unterschiedliche Bauelemente- und Packagingarten miteinander kombiniert werden, erhebliche Montage- und Packaging-Kosten entstehen. Auch bestehen hohe Anforderungen an die Reduzierung des Flächen- und Raumbedarfs. Ein spezielles Problem infolge der ständig zunehmenden Taktfrequenzen entsteht durch teilweise erhebliche oder unterschiedlich lange Signalwege mit den damit verbundenen Signallaufzeit-Differenzen bzw. auch der Störstrahlung.
  • Eine inzwischen bekannt gewordene Möglichkeit zur Verkürzung der Signalwege besteht in der Verwendung von säulenförmigen Interconnect-Elementen auf Wafer-Ebene.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für eine integrierte elektronische Baugruppe anzugeben, mit der eine deutliche Reduzierung der Montage- und Packaging-Kosten sowie des Flächen- und Raumbedarfs bei gleichzeitiger Reduzierung der Signalwege, flexiblem Package-Pinout und 3-D-Integration erreicht wird.
  • Erreicht wird dies dadurch, dass das Substrat als eine integrierte aktive elektronische Schaltungsstruktur, bestehend aus einem Halbleiterchip zumindest teilweise vereinzelt oder im Waferverbund, einem Halbleiterwafer, einem Teil eines Halbleiterwafers oder mehreren als Second Level Assembly aufeinander montierten Halbleiterwafern, einer Schaltungsstruktur auf Folien- oder Gewebebasis und/oder auf Basis anderer anorganischer, organischer oder kombinierter Materialien mit eingebetteten, aufgedruckten oder mit sonstigen Verfahren auf- und/oder eingebrachten integrierten aktiven elektronischen Schaltungsstrukturen eine Ebene 1 bildend ist, dass auf dieser Ebene 1 Redistribution Lines, eine Redistribution Layer und/oder weitere Leiterbahnen und Flächen zur Verdrahtung (im Weiteren RDL) angeordnet sind, mit welchen ein oder mehrere zusätzliche Chips, aktive und/oder passive Bauelemente, Baugruppen oder Teile derselben, zumindest eine weitere Ebene (Ebene 2) oder mehrere Ebenen 2..n bildend, verbunden und/oder kontaktiert sind.
  • In Fortführung der Erfindung sind eine oder mehrere zusätzliche Ebenen mit RDL versehen, wobei diese untereinander und/oder mit der/den RDL der Ebene 1, mit dem Substrat, Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen kontaktiert sind.
  • Die Montage und/oder elektrische Kontaktierung des oder der Chips, aktiven und/oder passiven Bauelemente oder Baugruppen auf der/den jeweiligen RDL kann durch Bonden, Kleben, Schweißen und/oder Löten erfolgen, wobei die elektrische Kontaktierung u. a. mit Bumps (z. B. Elastomerbumps), elektrisch leitfähigen Klebe-, Schweiß- und Lotverbindungen sowie Drahtbrücken realisiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist/sind die RDL in wenigstens einer der Ebenen mehrlagig ausgebildet und mit Durchkontaktierungen zwischen zumindest einer der Lagen mit anderen Lagen und/oder Ebenen, zum Substrat und/oder einem oder mehreren Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen versehen, wobei die RDL E benen für Ground, Shield, Versorgungsspannung und/oder Leitbahnen aufweisen kann. Bei Hochfrequenzanwendungen kann die RDL als Wellenleiter (Mikrostrip und Stripline) ausgebildet sein.
  • Eine Vereinfachung der elektrischen Kontaktierung und eine Verkürzung von Leitbahnen wird erreicht, wenn die RDL um die Kanten von Substrat und/oder Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen herum und/oder über die Oberfläche von zusätzlichen Chips, aktiven und/oder passiven Komponenten oder Baugruppen geführt wird und/oder gegebenenfalls zwei- oder mehrseitig auf Vorder- und Rückseite von Substrat und/oder Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen ausgeführt wird. Weiterhin können Durchkontaktierungen in Substrat, Chips und/oder anderen Komponenten eine Verbindung von Vorder- und Rückseite herstellen. Die Anordnung von Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen kann auf der Substratoberseite, Substratrückseite oder auf beiden Seiten des Substrates erfolgen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Fortbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich zumindest einer oder mehrerer Ebenen mit einem Polymer o.dgl. und/oder durch Materialabtrag planarisiert ist. Damit werden beispielsweise durch Chips, Bauelemente und Leiterbahnen bedingte Höhenunterschiede ausgeglichen, wobei auf dem Polymer bzw. der planarisierten Fläche eine oder mehrere zusätzliche Ebenen mit RDL, Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen gegebenenfalls unter Anwendung weiterer Planarisierungsschritte aufgebracht werden können.
  • In Fortführung ist vorgesehen, dass die aktiven und/oder passiven Bauelemente oder Baugruppen gehäuste und/oder montierte Chips, SMD-Bauelemente, sonstige Widerstandselemente, Kondensatoren, Induktivitäten, Dioden, Transistoren, elekt rische, elektronische, magnetische, elektromagnetische, optische oder mikromechanische Komponenten, Opto- oder RF-Koppler oder Antennenelemente, Sensoren, Aktoren, Bedien- und Anzeigeelemente, Elemente zur Energiespeicherung und/oder Umwandlung, Wärmeverteiler oder Kühlelemente, Kontaktstifte, -buchsen und/oder -flächen oder sonstige Anschlüsse, kraft- und/oder formschlüssige Befestigungs- oder Verbindungselemente usw. sind oder diese enthalten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind ein oder mehrere aktive und/oder passive Bauelemente oder Komponenten und/oder Schaltungsstrukturen in Dünnfilm- oder Dickschichttechnologie unter, auf und/oder innerhalb zumindest einer RDL, dem Substrat, Chips, aktiven oder passiven Bauelementen oder Baugruppen oder zumindest einer Planarisierungsschicht aufgebracht und/oder gefertigt und/oder mit zumindest einer RDL, dem Substrat, Chips, aktiven oder passiven Bauelementen oder Baugruppen verbunden.
  • In weiterer Fortführung der Erfindung kann die dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe vollständig oder partiell mit einem eigenständigen Gehäuse versehen werden und/oder mit einer Vergussmasse, Beschichtung, Abdeckung, Passivierung, einem Lack, Label und/oder einer Beschriftung versehen oder umhüllt werden, womit zumindest teilweise die Funktion eines Gehäuses wie beispielsweise Schutz der Baugruppe vor mechanischen und elektrischen Einwirkungen sowie Kennzeichnung realisiert wird. Die dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe kann als eigenständiges Gerät mit integrierten Bedien- und Anzeigeelementen ausgeführt und/oder mit Kontaktstiften, -buchsen, -flächen und/oder -bumps, elektrischen, elektronischen, magnetischen, elektromagnetischen, optischen, thermischen oder mechanischen Kopplern zum äußeren Anschluss versehen sein, die in oder auf der Baugruppe montiert sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional integrierten elektronischen Baugruppe dadurch gelöst, dass die Fertigung des Substrates mit integrierten elektronischen Schaltungsstrukturen, die Montage von zusätzlichen Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen, RDL- und Dünnfilm- und/oder Dickschichtprozessschritte zur Fertigung zusätzlicher aktiver und/oder passiver Bauelemente oder Komponenten und/oder Schaltungsstrukturen, die Planarisierung, der Verguss, die Beschichtung oder sonstiges Packaging, der Test und/oder die Kennzeichnung teilweise oder vollständig im Waferverbund erfolgen. Anschließend kann bedarfsweise eine Vereinzelung der im Waferverbund enthaltenen dreidimensional integrierten elektronischen Baugruppen durch Sägen durchgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden alle oder zumindest mehrere der vorgenannten Verfahrensschritte ausgeführt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen dreidimensional integrierten elektronischen Baugruppe auf einem Wafer mit zusätzlichen auf einer RDL montierten Chips und SMD-Komponenten;
  • 2: eine Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante mit einem Chip, der über Drahtbrücken mit dem Wafer elektrisch verbunden ist und auf dem ein Zusatzelement montiert ist;
  • 3: eine Chipstapelanordnung auf einem Wafer mit mehrlagiger RDL und mit zusätzlicher RDL zwischen den Chips;
  • 4: eine dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe mit einer mehrlagigen mit Durchkontaktierungen versehenen RDL;
  • 5: eine dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe auf einem durchkontaktierten Chip mit zweiseitiger, mehrlagiger RDL, mit montierten Chips und SMD-Bauelementen;
  • 6: eine mehrfach mit Polymerschichten planarisierte dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe und
  • 7: ein Beispiel für auf einem Wafer aufgebaute Chipanordnungen mit RDL und zusätzlichen Bauelementen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung mehrerer nebeneinander auf einem Wafer 1 (d. h. jeweils nebeneinander befindliche Einzelchips im Waferverbund) angeordneten erfindungsgemäßen dreidimensional integrierten elektronischen Baugruppen als Ausschnitt. Für die elektrische Kontaktierung weiterer Bauelemente, wie Chips 2 und SMD-Bauelemente 6 befindet sich auf dem Wafer 1 eine RDL 8, die über Bondpads/Kontaktflächen 7 mit dem Wafer 1 elektrisch verbunden ist. Auf dieser RDL 8 sind die Chips 2 und SMD-Komponenten 6 jeweils über eine elektrische Verbindung 3 (z. B. Lot- oder Klebeverbindung) montiert.
  • Die hier verwendete Abkürzung RDL 8 steht für Redistribution Lines, Redistribution Layer und/oder sonstige Leiterbahnen und Flächen zur Verdrahtung, jeweils bestehend aus einem Isolator und Leitbahnen. Weiterhin wird der Begriff Wafer 1 für im Waferverbund befindliche Chips verwendet.
  • Jede elektronische Baugruppe auf dem Wafer 1 ist mit einer Moldmasse 5 vergossen, so dass nach dem Zerteilen des Wafers durch Sägen entlang der Trenngräben 16 Einzelbaugruppen entstehen.
  • Eine andere Ausführung ist in 2 dargestellt. Diese zeigt eine Schnittdarstellung einer auf einem Substrat 1 (Chips im Waferverbund, bedarfsweise auch vereinzelte Chips) aufgebauten Ausführungsvariante mit einem weiteren Chip 2, der über Die Attach/Klebefolie 4 und Drahtbrücken 11 mit dem Substrat 1 mechanisch bzw. elektrisch verbunden ist und auf dem ein Zusatzelement 12, z. B. ein Wärmeverteiler, ein optischer Sensor o. ä., mit Hilfe einer elektrischen, mechanischen und/oder thermischen Verbindungsschicht 13 montiert ist. Die Drahtbrücken 11 erstrecken sich dabei von den Bondpads 7 auf dem Chip 2 auf die RDL 8 auf dem Wafer 1. Weiterhin ist auf der RDL 8 ein weiteres SMD-Bauelement 6 über eine elektrische Verbindung 3 (z. B. Lot-, Klebe- oder Schmelzverbindung) montiert. Die elektronische Baugruppe ist partiell mit einer Moldmasse 5 vergossen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer Chipstapelanordnung auf dem Wafer 1 mit mehrlagiger RDL 8 und mit zusätzlicher RDL 8 zwischen den Chips 2. Die mehrlagige (untere) RDL 8 ist mit RDL-Durchkontaktierungen 10 versehen und mit Bondpads/Kontaktflächen 7 auf dem Wafer 1 elektrisch verbunden, wobei sich zwischen den Lagen der RDL 8 ein Isolator 9 befindet. Der auf dieser RDL 8 mit einem Die-Attach 4 montierte Chip 2 trägt seinerseits auf der Oberseite eine RDL 8, welche seitlich um den Chip 2 herum auf die untere RDL 8 geführt ist. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses mit Chipstrukturen ist zwischen der seitlichen Kante des Chips 2 und der RDL 8 ein Isolator 9 angeordnet.
  • Auf der RDL 8 des zweiten Chips ist ein weiterer Chip 2 mittels einer elektrischen Verbindung 3 (z. B. Lot- oder Klebe verbindung) montiert. Wie bei 2 ist auf der unteren RDL 8 noch ein SMD-Bauelement 6 über eine elektrische Verbindung 3 montiert.
  • In 4 ist eine weitere Variante einer RDL-Chipanordnung auf einem Wafer 1 dargestellt. Hier befindet sich auf dem Wafer eine mehrlagige RDL 8 mit Isolatoren 9 zwischen den einzelnen Lagen sowie Durchkontaktierungen 10, wobei die unterste Lage der RDL 8 mit den Bondpads 7 des Wafers 1 verbunden ist. Auf der RDL 8 sind ein BGA-Bauelement 17 sowie weitere SMD-Bauelemente 6 montiert und über elektrische Verbindungen 3 kontaktiert. Das BGA-Bauelement 17 ist mit einer eigenen Vergussmasse 18 vergossen. Anstelle des BGA-Bauelementes 17 können bedarfsweise auch andere Bauelemente, wie CSP-Bauelemente, montiert werden.
  • 5 zeigt eine dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe auf einem durchkontaktierten Wafer 1 mit zweiseitiger RDL 8 mit mehreren auf beiden Seiten montierten Chips 2, BGA-Bauelementen 17 und SMD-Bauelementen 6. Die gesamte Anordnung ist beidseitig mit einer Moldmasse 5 vergossen. Für die Außenkontaktierung ist hier ein PCB 19 (Printed Circuit Board) mit Kontaktbumps 20 vorgesehen.
  • Eine andere Ausführung einer integrierten elektronischen Baugruppe ist in 6 dargestellt. Hier ist auf einem Wafer 1 zunächst eine mehrlagige RDL 8 angeordnet, auf der zwei Chips 2 übereinander und daneben mehrere SMD-Bauelemente 6 montiert sind. Zur Planarisierung dieser Ebene befindet sich über ihr ein Polymer 14, welches über vertikale Verbindungselemente 21 zur elektrischen Verbindung der unteren mehrlagigen RDL 8 mit der RDL 8 einer weiteren darüber liegenden Ebene verfügt. Auf dieser über dem Polymer 14 befindlichen RDL 8 sind dann weitere Bauelemente, wie ein BGA-Bauelement 17, eine Stapelanordnung von Chips 2 und weitere SMD-Bauelemente 6 und Chips 2 montiert. Einzelheiten der Montage- und Verbindungstechnologie entsprechen den bereits zu den vorhergehenden Zeichnungsfiguren beschriebenen Technologien.
  • Ein Beispiel für auf einem Wafer nebeneinander aufgebaute RDL-Chipanordnungen mit Chips 2, RDL 8 und weiteren Bauelementen, wie SMD-Bauelementen 6 zeigt 7. Die Fertigung der elektronischen Baugruppen erfolgt im Waferverbund über die Prozessschritte Waferprozessierung, Test, ggf. Rückseitenbearbeitung, Aufbringen der RDL, Montage zusätzlicher Chips, aktiver und/oder passiver Komponenten, Molden, Planarisieren und Kennzeichnung. Anschließend erfolgt die Vereinzelung der elektronischen Baugruppen beispielsweise durch Sägen sowie ein abschließender Funktionstest.
  • 1
    Substrat/Wafer
    2
    Chip
    3
    elektrische Verbindung
    4
    Die Attach/Klebefolie
    5
    Moldmasse
    6
    SMD-Bauelement
    7
    Bondpad/Kontaktflächen
    8
    RDL
    9
    Isolator
    10
    RDL-Durchkontaktierung
    11
    Bondverbindung/Drahtbrücke
    12
    Bauelement/Zusatzelement
    13
    Verbindungsschicht
    14
    Planarisierung/Polymer
    15
    Bump
    16
    Trenngraben
    17
    BGA-Bauelement
    18
    Vergussmasse/Gehäuse
    19
    PCB
    20
    Kontaktbumps
    21
    vertikales Verbindungselement

Claims (18)

  1. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe, enthaltend einen oder mehrere Chips und/oder ein oder mehrere aktive und/oder passive Bauelemente oder Baugruppen, die auf einem Substrat montiert sind und miteinander und/oder mit dem Substrat verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine integrierte aktive elektronische Schaltungsstruktur, bestehend aus einem Halbleiterchip zumindest teilweise vereinzelt oder im Waferverbund, einem Halbleiterwafer, einem Teil eines Halbleiterwafers oder mehreren als Second Level Assembly aufeinander montierten Halbleiterwafern, einer Schaltungsstruktur auf Folien- oder Gewebebasis und/oder auf Basis anderer anorganischer, organischer oder kombinierter Materialien mit eingebetteten, aufgedruckten oder mit sonstigen Verfahren auf- und/oder eingebrachten integrierten elektronischen Schaltungsstrukturen eine Ebene 1 bildend ist, dass mindestens auf dieser Ebene 1 Redistribution Lines, eine Redistribution Layer und/oder weitere Leiterbahnen und Flächen zur Verdrahtung (RDL) angeordnet sind, mit welchen ein oder mehrere zusätzliche Chips, aktive und/oder passive Bauelemente, Baugruppen oder Teile derselben, zumindest eine weitere Ebene (Ebene 2) oder mehrere zusätzliche Ebenen 2..n bildend, verbunden und/oder kontaktiert sind.
  2. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere zusätzliche Ebenen mit RDL versehen sind, wobei diese untereinander und/oder mit der/den RDL der Ebene 1, mit dem Substrat, Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen kontaktiert sind.
  3. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Chips, aktiven und/oder passiven Bauelemente oder Baugruppen auf der/den jeweiligen RDL durch Bonden, Kleben, Schweißen und/oder Löten montiert und/oder kontaktiert sind, wobei die elektrische Kontaktierung u. a. mit Bumps (z. B. Elastomerbumps), elektrisch leitfähigen Klebe-, Schweiß- und Lotverbindungen sowie Drahtbrücken realisiert ist.
  4. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die RDL in wenigstens einer der Ebenen mehrlagig ausgebildet und mit Durchkontaktierungen zwischen zumindest einer der Lagen mit anderen Lagen und/oder Ebenen, zum Substrat und/oder einem oder mehreren Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen versehen ist.
  5. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die RDL Ebenen für Ground, Shield, Versorgungsspannung und/oder Leitbahnen aufweist.
  6. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Hochfrequenzanwendungen die RDL als Wellenleiter (Mikrostrip und Stripline) ausgebildet ist.
  7. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die RDL um die Kanten von Substrat und/oder Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen herum und/oder über die Oberfläche von zusätzlichen Chips, aktiven oder passiven Komponenten oder Baugruppen geführt ist.
  8. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die RDL zwei- oder mehrseitig auf Vorder- und Rückseite von Substrat und/oder Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen ausgeführt ist.
  9. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Durchkontaktierungen im Substrat, in Chips und/oder anderen Komponenten oder Baugruppen zur Verbindung von Vorder- und Rückseite vorgesehen sind.
  10. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Chips, aktive und/oder passive Bauelemente oder Baugruppen auf der Substratoberseite, Substratrückseite oder auf beiden Seiten des Substrates angeordnet sind.
  11. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich zumindest einer oder mehrerer Ebenen mit einem Polymer o. dgl. und/oder durch Materialabtrag planarisiert ist.
  12. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Polymer bzw. der planarisierten Fläche eine oder mehrere zusätzliche Ebenen mit RDL, Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen gegebenenfalls unter Anwendung weiterer Planarisierungsschritte auf gebracht sind.
  13. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven und/oder passiven Bauelemente oder Baugruppen, gehäuste und/oder montierte Chips, SMD-Bauelemente, sonstige Widerstandselemente, Kondensatoren, Induktivitäten, Dioden, Transistoren, elektrische, elektronische, magnetische, elektromagnetische, optische oder mikromechanische Komponenten, Opto- oder RF-Koppler oder Antennenelemente, Sensoren, Aktoren, Bedien- und Anzeigeelemente, Elemente zur Energiespeicherung und/oder Umwandlung, Wärmeverteiler oder Kühlelemente, Kontaktstifte, -buchsen und/oder -flächen oder sonstige Anschlüsse, kraft- und/oder formschlüssige Befestigungs- oder Verbindungselemente usw. sind oder diese enthalten.
  14. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere aktive und/oder passive Bauelemente oder Komponenten und/oder Schaltungsstrukturen in Dünnfilm- oder Dickschichttechnologie unter, auf und/oder innerhalb zumindest einer RDL, dem Substrat, Chips, aktiven oder passiven Bauelementen oder Baugruppen oder zumindest einer Planarisierungsschicht aufgebracht und/oder gefertigt sind und/oder mit zumindest einer RDL, dem Substrat, Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen verbunden ist/sind.
  15. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe vollständig oder partiell mit einem eigenständigen Gehäuse versehen ist und/oder mit einer Vergussmasse, Beschichtung, Abdeckung, Passivierung, einem Lack, Label und/oder einer Beschriftung versehen oder um hüllt ist.
  16. Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe als eigenständiges Gerät mit integrierten Bedien- und Anzeigeelementen ausgeführt ist und/oder mit Kontaktstiften, -buchsen, -flächen und/oder -bumps, elektrischen, elektronischen, magnetischen, elektromagnetischen, optischen, thermischen oder mechanischen Kopplern zum äußeren Anschluss versehen ist, die in oder auf der Baugruppe montiert sind.
  17. Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional integrierten elektronischen Baugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigung des Substrates mit integrierten elektronischen Schaltungsstrukturen, die Montage von zusätzlichen Chips, aktiven und/oder passiven Bauelementen oder Baugruppen, RDL- und Dünnfilm- und/oder Dickschichtprozessschritte zur Fertigung zusätzlicher aktiver und/oder passiver Bauelemente oder Komponenten und/oder Schaltungsstrukturen, die Planarisierung, der Verguss, die Beschichtung oder sonstiges Packaging, der Test und/oder die Kennzeichnung teilweise oder vollständig im Waferverbund erfolgen und anschließend eine Vereinzelung der im Waferverbund enthaltenen dreidimensional integrierten elektronischen Baugruppen durch Sägen o.dgl. durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder zumindest mehrere der Fertigungsschritte ausgeführt werden.
DE102005041452A 2005-08-31 2005-08-31 Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe Ceased DE102005041452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041452A DE102005041452A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe
US11/513,827 US20070096249A1 (en) 2005-08-31 2006-08-31 Three-dimensionally integrated electronic assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041452A DE102005041452A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041452A1 true DE102005041452A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37762873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041452A Ceased DE102005041452A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070096249A1 (de)
DE (1) DE102005041452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020749A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronische Vorrichtung mit einem Siliziumdurchkontaktierungsmodul und Verfahren
EP2649646A2 (de) * 2010-12-07 2013-10-16 Robert Bosch GmbH Mikroelektromechanisches sensormodul sowie entsprechendes herstellungsverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4955334B2 (ja) * 2006-08-03 2012-06-20 ローム株式会社 加速度センサ
US8659154B2 (en) 2008-03-14 2014-02-25 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including adhesive covered element
US7943473B2 (en) * 2009-01-13 2011-05-17 Maxim Integrated Products, Inc. Minimum cost method for forming high density passive capacitors for replacement of discrete board capacitors using a minimum cost 3D wafer-to-wafer modular integration scheme
US9478443B2 (en) * 2014-08-28 2016-10-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Semiconductor package and method of forming the same
US9502364B2 (en) * 2014-08-28 2016-11-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Semiconductor package and method of forming the same
US9337154B2 (en) * 2014-08-28 2016-05-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
KR20170006944A (ko) * 2015-07-10 2017-01-18 삼성전자주식회사 다중 피치의 복수개의 단위 기판 영역들을 포함하는 기판 구조체
US11211345B2 (en) * 2017-06-19 2021-12-28 Intel Corporation In-package RF waveguides as high bandwidth chip-to-chip interconnects and methods for using the same
US20200098692A1 (en) * 2018-09-26 2020-03-26 Intel Corporation Microelectronic assemblies having non-rectilinear arrangements
KR20210101238A (ko) * 2018-12-06 2021-08-18 아나로그 디바이시즈 인코포레이티드 패시브 디바이스 조립체가 포함된 통합 디바이스 패키지
US11664340B2 (en) 2020-07-13 2023-05-30 Analog Devices, Inc. Negative fillet for mounting an integrated device die to a carrier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004214258A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Renesas Technology Corp 半導体モジュール
JP2004296613A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP2005019568A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Fujitsu Ltd 積層型半導体装置
JP2005109068A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP2005158768A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Casio Comput Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP2005158999A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Casio Comput Co Ltd 半導体装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291875B1 (en) * 1998-06-24 2001-09-18 Analog Devices Imi, Inc. Microfabricated structures with electrical isolation and interconnections
DE19847175A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Zentr Mikroelekt Dresden Gmbh Integrierte Speicherschaltungsanordnung
WO2002096166A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Corporation For National Research Initiatives Radio frequency microelectromechanical systems (mems) devices on low-temperature co-fired ceramic (ltcc) substrates
DE10164800B4 (de) * 2001-11-02 2005-03-31 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements mit mehreren übereinander gestapelten und miteinander kontaktierten Chips
TWI278048B (en) * 2003-11-10 2007-04-01 Casio Computer Co Ltd Semiconductor device and its manufacturing method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004214258A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Renesas Technology Corp 半導体モジュール
JP2004296613A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP2005019568A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Fujitsu Ltd 積層型半導体装置
JP2005109068A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP2005158768A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Casio Comput Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP2005158999A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Casio Comput Co Ltd 半導体装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020749A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronische Vorrichtung mit einem Siliziumdurchkontaktierungsmodul und Verfahren
EP2649646A2 (de) * 2010-12-07 2013-10-16 Robert Bosch GmbH Mikroelektromechanisches sensormodul sowie entsprechendes herstellungsverfahren
US9829357B2 (en) 2010-12-07 2017-11-28 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical sensor module and corresponding production method

Also Published As

Publication number Publication date
US20070096249A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041452A1 (de) Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe
DE102009044712B4 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102016101685B4 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten fan-out-packages
DE102014100512B4 (de) Chip-gehäuse mit anschlusspads mit unterschiedlichen formfaktoren
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE102011000836B4 (de) Bauelement mit einem eingekapselten Halbleiterchip und Herstellungsverfahren
US7586747B2 (en) Scalable subsystem architecture having integrated cooling channels
US20070023923A1 (en) Flip chip interface including a mixed array of heat bumps and signal bumps
DE10234951B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen
DE102012103784B4 (de) Chipgehäusemodul für einen Chip, Gehäuse-auf-Gehäuse-Stapel und Verfahren zum Bilden eines Chipgehäusemoduls
DE112018003103T5 (de) Haftklebeband für Verbindungen mit hoher Dichte
DE102008063633A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102007059162A1 (de) Mehrchip-Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008013180A1 (de) Struktur einer Halbleiterbausteinpackung und deren Verfahren
DE102008010004A1 (de) Multi-Chip-Packung mit reduzierter Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
US20070023889A1 (en) Copper substrate with feedthroughs and interconnection circuits
DE102014100509B4 (de) Verfahren zur herstellung und testung eines chipgehäuses
DE102006032073B4 (de) Elektrisch leitfähiger Verbund aus einem Bauelement und einer Trägerplatte
DE102010000269A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102008003156A1 (de) Mehrchip-Packung und Verfahren zu ihrer Ausbildung
WO2003075347A2 (de) Elektronisches modul, nutzen mit zu vereinzelnden elektronischen modulen und verfahren zu deren herstellung
DE102007055403A1 (de) Wafer-Level-Package mit Chipaufnahmehohlraum und Verfahren desselben
DE102006016345A1 (de) Halbleitermodul mit diskreten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018127067A1 (de) Elektronikkarte einschließlich Multi-Chip-Modul
DE102005003125A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: QIMONDA FLASH GMBH, 01099 DRESDEN, DE

8131 Rejection