DE102005040898A1 - Kraftstoffdeckel - Google Patents

Kraftstoffdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102005040898A1
DE102005040898A1 DE102005040898A DE102005040898A DE102005040898A1 DE 102005040898 A1 DE102005040898 A1 DE 102005040898A1 DE 102005040898 A DE102005040898 A DE 102005040898A DE 102005040898 A DE102005040898 A DE 102005040898A DE 102005040898 A1 DE102005040898 A1 DE 102005040898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow path
pressure
pressure relief
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005040898A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Nishikasugai Hagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102005040898A1 publication Critical patent/DE102005040898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03542Mounting of the venting means
    • B60K2015/03547Mounting of the venting means the venting means are integrated in the fuel cap or inlet cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffdeckel (10) gemäß der Erfindung hat ein Druckregulierventil (50), das ein Überdruckventil (60) und ein Unterdruckventil (70) aufweist. Das Überdruckventil (60) hat einen Überdruckventilverschluss (61) und eine erste Feder (68), wohingegen das Unterdruckventil (70) einen Unterdruckventilverschluss (71) und eine zweite Feder (78) aufweist. Ein Ventilstützelement (65) ist stromaufwärts von dem Unterdruckventil (70) so angeordnet, dass es den Überdruckventilverschluss (61) stützt. Ein rohrförmiger Körper (65c) ist einstückig mit dem Ventilstützelement (65) ausgebildet. Der rohrförmige Körper (65c) beseitigt Turbulenzen des einströmenden Luftstromes und leitet die laminare Luftströmung in das Unterdruckventil (70) bei dessen geöffneter Position. Diese Anordnung der Erfindung erhöht in wirksamer Weise die maximale Durchsatzrate des Unterdruckventils (70) bei dessen geöffneter Position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffdeckel mit einem Druckregulierventil zum Regulieren des Innendruckes eines Kraftstofftankes, und insbesondere auf einen Mechanismus zum Verbessern der Durchsatzratencharakteristika des Druckregulierventils.
  • Ein bekannter Kraftstoffdeckel hat einen Deckelhauptkörper, der an einen Einlass eines Kraftstofftankes geschraubt ist, und ein Druckregulierventil, dass in dem Deckelhauptkörper aufgenommen ist, um den Innendruck des Kraftstofftankes zu regulieren (zum Beispiel siehe JP-A-10-278958 und JP-2002-347454). Das Druckregulierventil hat ein Überdruckventil und ein Unterdruckventil. Das Überdruckventil wird dann geöffnet, wenn der Innendruck des Kraftstofftankes über ein voreingestelltes Überdruckniveau ansteigt. Das Unterdruckventil wird dann geöffnet, wenn der Innendruck des Kraftstofftankes unter ein voreingestelltes Unterdruckniveau absinkt. Das Druckregulierventil reguliert dementsprechend den Innendruck des Kraftstofftankes in einem voreingestellten Druckbereich.
  • Der erhöhte Unterdruck hat ein hohes Potential zum Beschädigen des Kraftstofftankes. Das Unterdruckventil muss somit bei einem Unterdruckzustand schnell geöffnet werden, und es muss eine hohe Durchsatzrate der Außenluft bewirken, um den Unterdruckzustand in dem Kraftstofftank zu beseitigen.
  • Ein Vorteil von einigen Aspekten der Erfindung ist ein Kraftstoffdeckel, der mit einem Druckregulierventil ausgestattet ist, welches eine hohe Durchsatzrate der Außenluft in seiner geöffneten Position des Unterdruckventils schnell leitet.
  • Um zumindest einen Teil der vorstehend genannten Aufgabe sowie andere dazugehörigen Aufgaben zu lösen, richtet sich die vorliegende Erfindung auf einen Kraftstoffdeckel, der einen Deckelhauptkörper, welcher an einer Tanköffnung eines Kraftstofftankes angebracht ist, und ein Druckregulierventil aufweist, welches in dem Deckelhauptkörper aufgenommen ist, und einen Inneren Deckelströmungspfad öffnet und schließt, der im Inneren des Deckelhauptkörpers ausgebildet ist, um einen Innendruck des Kraftstofftankes zu regulieren.
  • Das Druckregulierventil hat ein Überdruckventil, das dann öffnet, wenn der Innendruck des Kraftstofftankes über ein voreingestelltes Überdruckniveau ansteigt, ein Unterdruckventil, das dann öffnet, wenn der Innendruck des Kraftstofftankes unter ein voreingestelltes Unterdruckniveau absinkt, und ein Strömungspfadbildungselement, das eine Luftströmung in das Unterdruckventil bei einer geöffneten Position des Unterdruckventils leitet.
  • Das Überdruckventil hat einen Überdruckventilverschluss, der einen ersten Ventilströmungspfad als einen Teil des inneren Deckelströmungspfades öffnet und schließt, und einen zweiten Ventilströmungspfad, der durch den Überdruckventilverschluss als ein Teil des inneren Deckelströmungspfades ausgebildet ist.
  • Das Unterdruckventil hat einen Unterdruckventilverschluss, der den zweiten Ventilströmungspfad öffnet und schließt.
  • Bei dem Kraftstoffdeckel der Erfindung öffnet und schließt das Druckregulierventil den inneren Deckelströmungspfad, um den Innendruck des Kraftstofftanks in einen voreingestellten Druckbereich zu regulieren. Der Überdruckventilverschluss des Überdruckventils öffnet dann, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks über das voreingestellte Überdruckniveau ansteigt. Der Unterdruckventilverschluss des Unterdruckventils öffnet dann, wenn der Innendruck des Kraftstofftankes unter das voreingestellt Unterdruckniveau absinkt. Eine derartige Regulierung hält den Innendruck des Kraftstofftankes in den voreingestellten Druckbereich. Das Strömungspfadbildungselement, das stromaufwärts von dem Unterdruckventil angeordnet ist, reduziert in wirksamer Weise die Turbulenzen der Luftströmung in das Unterdruckventil, wodurch die Durchsatzrate der Luftströmung in das Unterdruckventil bei seiner geöffneten Position erhöht wird und der Unterdruckzustand in dem Kraftstofftank schnell beseitigt wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Kraftstoffdeckels der Erfindung hat das Überdruckventil eine erste Feder, die ein Ende aufweist, das durch ein an dem Deckelhauptkörper vorgesehenes Stützelement gestützt ist, und das andere Ende bringt eine Druckkraft auf den Überdruckventilverschluss in einer Schließrichtung auf. Der Überdruckventilverschluss hat ein Sitzelement, das so angeordnet ist, dass es dem ersten Ventilströmungspfad zugewandt ist, und es wird an ein erstes Sitzelement gesetzt, das an dem Deckelhauptkörper vorgesehen ist, um den ersten Ventilströmungspfad zu schließen, und ein zweites Sitzelement, das so angeordnet ist, dass es dem zweiten Ventilströmungspfad zugewandt ist.
  • Bei dieser bevorzugten Struktur hat das Unterdruckventil eine zweite Feder, die eine Druckkraft auf den Unterdruckventilverschluss in einer Schließrichtung aufbringt.
  • Das Strömungspfadbildungselement kann ein rohrförmiger Körper sein, der einstückig mit einem Ventilstützelement ausgebildet ist, dass den Überdruckventilverschluss stützt, es kann ein rohrförmiger Körper sein, der einstückig mit einer inneren Abdeckung ausgebildet ist, die das andere Ende der ersten Feder stützt, oder es kann ein rohrförmiger Körper sein, der einstückig mit dem Überdruckventilverschluss ausgebildet ist.
  • Bei jeder der vorstehend beschriebenen Strukturen kann die erste Feder eine Schraubenfeder sein, und das Strömungspfadbildungselement kann so angeordnet sein, dass es durch einen Innenraum der ersten Feder verläuft.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der Struktur eines Kraftstoffdeckels bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die schematisch die Struktur eines Druckregulierventils darstellt, das bei dem Kraftstoffdeckel gemäß der 1 enthalten ist;
  • 3 zeigt eine zerlegte Schnittansicht des Druckregulierventils;
  • 4 zeigt einen Öffnungsvorgang bei einem Überdruckzustand in dem Druckregulierventil;
  • 5 zeigt einen Öffnungsvorgang bei einem Unterdruckzustand in dem Druckregulierventil;
  • 6 zeigt eine grafische Darstellung einer Durchsatzratencharakteristikkurve eines Unterdruckventils;
  • 7 zeigt eine Schnittansicht der Struktur eines anderen Druckregulierventils bei einem abgewandelten Beispiel;
  • 8 zeigt eine Schnittansicht der Struktur eines weiteren Druckregulierventils bei einem anderen abgewandelten Beispiel.
  • (1) Allgemeine Struktur des Kraftstoffdeckels 10
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht der Struktur eines Kraftstoffdeckels 10 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie dies in der 1 dargestellt ist, ist der Kraftstoffdeckel 10 an einen Füllhals FN mit einem Einlass FNa (Tanköffnung) angebracht, um eine Kraftstoffzufuhr zu einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) zu fördern. Der Kraftstoffdeckel 10 hat einen Deckelhauptkörper 20, der aus einem Kunstharzmaterial wie zum Beispiel Polyacetal besteht, eine Abdeckung 40, die an dem Deckelhauptkörper 20 angebracht ist und eine Handhabe aufweist, welche aus einem Kunstharzmaterial wie zum Beispiel Nylon ausgebildet ist, eine innere Abdeckung 30 (Stützelement), die eine obere Öffnung des Deckelhauptkörpers 20 schließt und einen Ventilkasten 25 ausbildet, ein Druckregulierventil 50, dass in dem Ventilkasten 25 aufgenommen ist, ein Momentenmechanismus 80 und eine Dichtung GS, die an dem oberen Außenumfang des Deckelhauptkörpers 20 angebracht ist, um den Deckelhauptkörper 20 von dem Füllhals FN abzudichten.
  • Der Deckelhauptkörper 20 hat ein im Wesentlichen zylindrisches äußeres rohrförmiges Element 20a mit einem Deckeleingriffselement 21, dass mit einem Innenumfangselement des Füllhalses FN in Eingriff gelangt, und ein Ventilkastenbildungselement 20b, das im Inneren des äußeren röhrförmigen Elementes 20a so angeordnet ist, dass es sich von dem Boden des äußeren rohrförmigen Elementes 20a erstreckt und den Ventilkasten 25 bildet. Das Ventilkastenbildungselement 20b und der obere Abschnitt des äußeren rohrförmigen Elementes 20a sind durch die innere Abdeckung 30 abgedeckt, die an den oberen Abschnitt des Deckelhauptkörpers 20 angebracht ist, um den Ventilkasten 25 zu definieren. Das Druckregulierventil 50, das in dem Ventilkasten 25 aufgenommen ist, hat ein Überdruckventil 60 und ein Unterdruckventil 70, und des reguliert den Druck des Kraftstofftankes in einem vorbestimmten Bereich.
  • Die Dichtung GS ist an einer unteren Seite eines oberen Flanschs 22 des Deckelhauptkörpers 20 angeordnet. Die Dichtung GS befindet sich zwischen einem Dichtstützelement 24 des Flanschs 22 und dem Einlass Fna des Füllhalses FN. Wenn der Kraftstoffdeckel 10 in dem Einlass Fna eingefügt ist, dann wird die Dichtung GS gegen das Dichtstützelement 24 gedrückt, um die Dichtwirkung zu entfalten. Der Momentenmechanismus 80 macht ein Klickgeräusch, wenn das in einer Schließrichtung des Kraftstoffdeckels 10 aufgebrachte Drehmoment ein voreingestelltes Niveau überschreitet. Dem Benutzer wird somit bestätigt, dass der Kraftstoffdeckel 10 durch das Drehmoment auf oder über dem voreingestellten Niveau geschlossen ist.
  • (2) Struktur des Druckregulierventils 50
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die schematisch die Struktur des Druckregulierventils 50 darstellt. Das Druckregulierventil 50 hat Überdruckventil 60 und das Unterdruckventil 70. Das Überdruckventil 60 befindet sich in einer oberen Kammer 25a des Ventilkastens 25, wohingegen sich das Unterdruckventil 70 in einer unteren Kammer 25b des Ventilkastens 25 befindet. Ein erstes Sitzelement 20f ist zwischen der oberen Kammer 25a und der unteren Kammer 25b ausgebildet, und es ist von der Innenseite des Ventilkastenbildungselementes 20b geneigt. Ein erster Ventilströmungspfad 25d ist so ausgebildet, dass er dem ersten Sitzelement 20f zugewandt ist. Der erste Ventilströmungspfad 25d ist mit einem Verbindungsloch 25c in Verbindung, dass in einem Boden 20d ausgebildet ist. Das Verbindungsloch 25c ist mit dem Kraftstofftank durch ein Füllrohr (nicht gezeigt) verbunden.
  • (2)-1 Struktur des Überdruckventils 60
  • Das Überdruckventil 60 hat einen Überdruckventilverschluss 61, um den ersten Ventilströmungspfad 25d zu öffnen und zu schließen, ein Ventilstützelement 65 und eine erste Feder 68, die an einem ihrer Enden an der inneren Abdeckung 30 befestigt ist und die Druckkraft auf den Überdruckventilverschluss 61 in einer Schließrichtung über das Ventilstützelement 65 aufbringt.
  • Die 3 zeigt eine zerlegte Schnittansicht des Druckregulierventils 50. Der Überdruckventilverschluss 61 hat eine Überdruckventilscheibe 62, die zum Beispiel aus einem Fluorkohlenstoff-Gummi, und sie hat ein Durchgangsloch und einen Vorsprung, um die Ventilfunktionen zu bewirken. Die Überdruckventilscheibe 62 hat ein Setzelement 63a, dass an das erste Sitzelement 20f gesetzt wird, um den ersten Ventilströmungspfad 25d zu schließen. Das Setzelement 63a hat einen dünnwandigen Abschnitt, der als eine runde Aussparung 63b um den Außenumfang an der oberen Seite der Überdruckventilscheibe 62 ausgebildet ist. Das Sitzelement 63 wird gebogen und abgelenkt, um die Dichteigenschaft zu verbessern, wenn es an das erste Sitzelement 20f gesetzt wird. Ein zweiter Ventilströmungspfad 63c, der mit dem ersten Ventilströmungspfad 25d verbunden ist, ist durch die Mitte der Überdruckventilscheibe 62 hindurch ausgebildet. Eine untere Seite der Überdruckventilscheibe 62 ist dem zweiten Ventilströmungspfad 63c zugewandt und bildet ein zweites Sitzelement 63d. Das zweite Sitzelement 63d arbeitet als eine Sitzseite des Unterdruckventils 70, wie dies später beschrieben wird. Eine runde Nut 63e ist um den Innenumfang der runden Aussparung 63b an der Bodenseite der Überdruckventilscheibe 62 ausgebildet. Die runde Nut 63e erleichtert die Flexibilität und die Ablenkung des Überdruckventilverschlusses 61 in einer geschlossenen Position.
  • Ein im Wesentlichen rohrförmiges Passelement 63f ist senkrecht an der Mitte des Überdruckventilverschlusses 61 so ausgebildet, dass es den zweiten Ventilströmungspfad 63c umgibt. Eine Seitenstützaussparung 63g ist an der Seite des Passelementes 63f ausgebildet. Der Überdruckventilverschluss 61 ist dadurch an das Ventilstützelement 65 gefügt, dass die Seitenstützaussparung 63g in ein Passloch 65a des Ventilstützelementes 65 eingepasst wird. Ein Federstützelement 65b befindet sich an der oberen Seite des Ventilstützelementes 65, um ein Ende der ersten Feder 68 zu stützen. Das andere Ende der ersten Feder 68 ist durch ein zylindrisches Stützelement 30a der inneren Abdeckung 30 gestützt. Die erste Feder 68 ist dementsprechend zwischen dem Federstützelement 65b und der inneren Abdeckung 30 gehalten.
  • Ein rohrförmiger Körper 65c (Strömungspfadbildungselement) steht von der oberen Seite des Ventilstützelementes 65 vor. Der rohrförmige Körper 65c erstreckt sich in ein Durchgangsloch 30b der inneren Abdeckung 30 und bildet in seinem Inneren einen Strömungskanal 65d. Die Außenluft strömt in das Unterdruckventil 70 durch den Strömungskanal 65d und den zweiten Ventilströmungspfad 63c.
  • (2)-2 Struktur des Unterdruckventils 70
  • Wie dies in der 2 gezeigt ist, hat das Unterdruckventil 70 einen Unterdruckventilverschluss 71, der aus einem Kunstharz besteht, und eine zweite Feder 78, die zwischen dem Unterdruckventilverschluss 71 und dem Boden 20d gehalten ist und gegen den Unterdruckventilverschluss 71 drückt.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 hat der Unterdruckventilverschluss 61 ein becherförmiges Unterdruckventilelement 72 einschließlich eines oberen Wandelementes 72a und einer zylindrischen Seitenwand 72b, die sich von dem Außenumfang des oberen Wandelementes 72a erstreckt. Das Unterdruckventilelement 72 hat einen Vorsprung, um die Ventilfunktionen auszuüben. Ein runder Sitzsteg 73a ist an dem oberen Wandelement 72a des Unterdruckventilelementes 72 so ausgebildet, dass es an das zweite Sitzelement 63d des Überdruckventilverschlusses 71 gesetzt wird und dadurch den zweiten Ventilströmungspfad 63c schließt. Ein oberes Ende der zylindrischen Seitenwand 72b ist dem ersten Ventilströmungspfad 25d zugewandt und hat einen runden Vorsprung 73c. Der runde Vorsprung 73c arbeitet als ein Begrenzungselement, um den Strömungsquerschnitt des ersten Ventilströmungspfades 25d in einer geschlossenen Position des Unterdruckventilverschlusses 71 zu verkleinern. Als Reaktion auf einen Öffnungsvorgang des Überdruckventilverschlusses 61 bewegt sich der Unterdruckventilverschluss 71 einstückig mit dem Überdruckventilverschluss 61. Der runde Vorsprung 73c vergrößert den Strömungsquerschnitt des ersten Ventilströmungspfades 25 bei seiner geöffneten Position.
  • (3) Betrieb des Druckregulierventils 50
  • Das Überdruckventil 60, das gemäß der vorstehenden Beschreibung konfiguriert ist, dient zum Regulieren des Innendrucks des Kraftstofftankes. Bei dem Anbringungszustand des Kraftstoffdeckels 10 an den Füllhals FN, wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, wenn der Innendruck des Kraftstofftankes über ein voreingestelltes Überdruckniveau ansteigt, bewegen sich der Überdruckventilverschluss 61 und das Ventilstützelement 65 gegen die Druckkraft der ersten Feder 68 nach oben, wie dies in der 4 gezeigt ist. Das Innere des Kraftstofftankes ist dementsprechend mit der Atmosphäre (Außenluft) durch den Strömungskanal einschließlich des Füllrohres, des Verbindungsloches 25c des Bodens 20d, des ersten Ventilströmungspfades 25d, des Außenumfangsspaltes des Überdruckventilverschlusses 61 und des Durchgangsloches der inneren Abdeckung 30 in Verbindung. Eine derartige Verbindung beseitigt den Überdruckzustand in dem Kraftstofftank. Die Verbindung der Innenseite des Kraftstofftankes mit der Außenluft verringert den Differentialdruck, der auf den Überdruckventilverschluss 16 aufgebracht wird, so dass er kleiner als die Druckkraft der ersten Feder 68 wird. Die Druckkraft der ersten Feder 68 drückt den Überdruckventilverschluss 61 dann nach unten und schließt ihn, wie dies in der 2 gezeigt ist. Auf diese Art und Weise wird der Überdruckventilverschluss 61 geöffnet und geschlossen, um zu verhindern, dass der Innendruck des Kraftstofftankes das erste Druckniveau überschreitet.
  • Wenn der Innendruck des Kraftstofftankes unter ein voreingestelltes Unterdruckniveau absinkt, dann bewegt sich der Unterdruckventilverschluss 71 andererseits gegen die Druckkraft der zweiten Feder 78 nach unten, wie dies in der 5 gezeigt ist. Der Unterdruckventilverschluss 71 wird von dem zweiten Sitzelement 63d des Überdruckventilverschlusses 61 gelöst, während der Überdruckventilverschluss 61 an das erste Sitzelement 20f gesetzt wird. Um diesen Zustand zu halten, ist ein Strömungspfad zwischen dem Unterdruckventilverschluss 71 und dem Überdruckventilverschluss 61 ausgebildet. Das Innere des Kraftstofftankes ist dann mit der Außenluft über das Durchgangsloch 30b an der Mitte der inneren Abdeckung 30, den Strömungskanal 65d, der im Inneren des rohrförmigen Körpers 65c des Ventilstützelementes 65 ausgebildet ist, den zweiten Ventilströmungspfad 63c, den ersten Ventilströmungspfad 25d und das Verbindungsloch 25c des Bodens 20d in Verbindung. Eine derartige Verbindung beseitigt den Unterdruckzustand in dem Kraftstofftank. Der Unterdruckventilverschluss 71 wird dann geschlossen, wenn der auf den Unterdruckventilverschluss 71 aufgebrachte Differentialdruck niedriger wird als die Druckkraft der zweiten Feder 78. In diesem Zustand bewirkt der rohrförmige Körper 65c, der als das Strömungspfadbildungselement dient, eine Strömung der Außenluft durch den Strömungskanal 65d und leitet die Außenluft zu dem Rand der ersten Feder 68. Der rohrförmige Körper 65c verhindert nämlich die Turbulenzen oder die Wirbel des Luftstromes und leitet die laminare Luftströmung schnell in das Unterdruckventil 70, um so die maximale Durchsatzrate an einer geöffneten Position des Unterdruckventils 70 zu erhöhen. Diese Anordnung beseitigt schnell den Unterdruckzustand in dem Kraftstofftank, und sie schützt in wirksamer Weise den Kraftstofftank vor möglichen Beschädigungen aufgrund des inneren Unterdruckes.
  • (4) Funktionen und Wirkungen des Druckregulierventils 50
  • Die Struktur des Ausführungsbeispieles hat verschiedene Funktionen und Wirkungen, die nachfolgend beschrieben werden:
    • (4)-1 Das einfache Vorhandensein des rohrförmigen Körpers 65c, der mit dem Ventilstützelement 65 integriert ist, erhöht in wünschenswerter Weise die Durchsatzrate des Unterdruckventils 70. Die 6 zeigt eine grafische Darstellung einer Durchsatzratencharakteristikkurve des Unterdruckventils 70. Bei der grafischen Darstellung in der 6 stellt eine Fläche, die durch eine Punktstrichlinie umschlossen ist, einen Bereich einer gewünschten Durchsatzratencharakteristik des Unterdruckventils 70 dar. Eine durchgezogene Linie stellt die Durchsatzratencharakteristik bei der Struktur des Ausführungsbeispieles dar, während eine gestrichelte Linie die Durchsatzratencharakteristik bei der herkömmlichen Struktur darstellt. Wie dies in der 6 eindeutig gezeigt ist, ist die Durchsatzrate bei einem Unterdruck von –9,6 kPa von 70 l/min bei der herkömmlichen Struktur auf 120 L/min bei der Struktur des Ausführungsbeispieles erhöht. Der rohrförmige Körper 65c (Strömungspfadbildungselement) des Ausführungsbeispieles beseitigt die Turbulenzen des Luftstromes, der in den zweiten Ventilströmungspfad 63c strömt, und zwar bei der geöffneten Position des Unterdruckventils 70. Der rohrförmige Körper 65c leitet nämlich die laminare Luftströmung schnell in das Unterdruckventil 70 und erhöht somit wirksam die Durchsatzrate des Unterdruckventils 70.
    • (4)-2 Der rohrförmige Körper 65c, der als das Strömungspfadbildungselement dient, ist mit dem Ventilstützelement 65 integriert. Diese Anordnung erhöht nicht in unerwünschter Weise die Gesamtzahl der Bauteile, und sie vereinfacht die Struktur.
    • (4)-3 der rohrförmige Körper 65c ist in einfacher Weise so gestaltet, das der mit dem zweiten Ventilströmungspfad 63c des Überdruckventilverschlusses 61 verbunden ist, und er erfordert keinen zusätzlichen Raum. Das Vorhandensein des rohrförmigen Körpers 65c vergrößert nicht die Größe des Kraftstoffdeckels 10, aber es erhöht in wirksamer Weise die Durchsatzrate des Unterdruckventils 70.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel soll in allen Aspekten der Darstellung und nicht der Einschränkung dienen. Es können viele Abwandlungen, Änderungen und Abweichungen bestehen, ohne dass der Umfang der Hauptcharakteristika der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Einige Beispiele von möglichen Abwandlungen werden nachfolgend aufgezeigt.
    • (1) Die 7 zeigt eine Schnittansicht der Struktur eines anderen Druckregulierventils 50b bei einem abgewandelten Beispiel. Das Druckregulierventil 50B von diesem abgewandelten Beispiel ist durch ein Strömungspfadbildungselement gekennzeichnet, dass als ein rohrförmiger Körper 30Bc ausgebildet ist, der von einer Bodenseite einer inneren Abdeckung 30B (Stützelement) vorsteht. Der rohrförmige Körper 30Bc dient als das Strömungspfadbildungselement, dass die Außenluft ohne Turbulenzen in das Unterdruckventil leitet. Diese abgewandelte Struktur hat dementsprechend ähnliche Funktionen und Wirkungen wie die Struktur des Ausführungsbeispieles, dass in der 1 gezeigt ist.
    • (2) Die 8 zeigt eine Schnittansicht der Struktur eines weiteren Druckregulierventils SOC bei einem anderen abgewandelten Beispiel. Das Druckregulierventil 50C von diesem abgewandelten Beispiel ist durch ein Strömungspfadbildungselement gekennzeichnet, dass als ein rohrförmiger Körper 63Ch ausgebildet ist, der von einer oberen Wand eines Passelementes 63Cf eines Überdruckventilverschlusses 61C vorsteht. Der rohrförmige Körper 63Ch, der als das Strömungspfadbildungselement dient, leitet die Außenluft ohne Turbulenzen in das Unterdruckventil. Diese abgewandelte Struktur hat dementsprechend ähnliche Funktionen und Wirkungen wie die Struktur des Ausführungsbeispieles, das in der 1 gezeigt ist, und wie die abgewandelte Struktur, die in der 7 gezeigt ist.
    • (3) Bei dem Ausführungsbeispiel und seinen abgewandelten Beispielen, die vorstehend beschrieben sind, ist das Strömungspfadbildungselement als ein rohrförmiger Körper ausgebildet und mit dem Ventilstützelement, der inneren Abdeckung oder dem Überdruckventilverschluss integriert. Diese Strukturen sind jedoch nicht einschränkend, und das Strömungspfadbildungselement kann als ein getrenntes Element so ausgebildet sein, dass es in einem Strömungspfad stromaufwärts von dem Unterdruckventil angeordnet ist.
  • Die bisherige detaillierte Beschreibung der Erfindung wurde zum Zwecke der Darstellung der Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung vorgesehen, wodurch der Durchschnittsfachmann die Erfindung für verschiedene Ausführungsbeispiele und für verschiedene Abwandlungen versteht, die für die bestimmte Verwendung geeignet sind. Die bisherige detaillierte Beschreibung soll die Erfindung nicht auf die hierbei offenbarten Ausführungsbeispiele beschränken. Abwandlungen und Äquivalente sind für den Durchschnittsfachmann offensichtlich, die innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche enthalten sind.
  • Ein Kraftstoffdeckel 10 der Erfindung hat ein Druckregulierventil 50, das ein Überdruckventil 60 und ein Unterdruckventil 70 aufweist. Das Überdruckventil 60 hat einen Überdruckventilverschluss 61 und eine erste Feder 68, wohingegen das Unterdruckventil 70 einen Unterdruckventilverschluss 71 und eine zweite Feder 78 aufweist. Ein Ventilstützelement 65 ist stromaufwärts von dem Unterdruckventil 70 so angeordnet, dass es den Überdruckventilverschluss 61 stützt. Ein rohrförmiger Körper 65c ist einstückig mit dem Ventilstützelement 65 ausgebildet. Der rohrförmige Körper 65c beseitigt die Turbulenzen des einströmenden Luftstromes und leitet die laminare Luftströmung in das Unterdruckventil 70 bei dessen geöffneter Position. Diese Anordnung der Erfindung erhöht in wirksamer Weise die maximale Durchsatzrate des Unterdruckventils 70 in dessen geöffneter Position.

Claims (7)

  1. Kraftstoffdeckel mit einem Deckelhauptkörper (20), der an eine Tanköffnung eines Kraftstofftankes anbringbar ist, und einem Druckregulierventil, dass in dem Deckelhauptkörper (20) aufgenommen ist und einen inneren Deckelströmungspfad öffnet und schließt, welcher in dem Deckelhauptkörper (20) ausgebildet ist, um einen Innendruck des Kraftstofftankes zu regulieren, wobei das Druckregulierventil ein Überdruckventil (60), das dann öffnet, wenn der Innendruck des Kraftstofftankes über ein voreingestelltes Überdruckniveau ansteigt, und ein Unterdruckventil (70) aufweist, das dann öffnet, wenn der Innendruck des Kraftstofftankes unter ein voreingestelltes Unterdruckniveau absinkt, wobei das Überdruckventil (60) einen Überdruckventilverschluss (61), der einen ersten Ventilströmungspfad (25d) öffnet und schließt, welcher als ein Teil des inneren Deckelströmungspfades ausgebildet ist, und einen zweiten Ventilströmungspfad (63c) aufweist, der durch den Überdruckventilverschluss (61) hindurch ausgebildet ist und als ein Teil des inneren Deckelströmungspfades ausgebildet ist, und wobei das Unterdruckventil (70) einen Unterdruckventilverschluss (71) aufweist, der den zweiten Ventilströmungspfad (63c) öffnet und schließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruckregulierventil des Weiteren ein Strömungspfadbildungselement aufweist, das stromaufwärts von dem ersten Ventilströmungspfad (25d) angeordnet ist, wobei das Strömungspfadbildungselement einen Pfad aufweist, der eine Außenluft in den zweiten Ventilströmungspfad (63c) bei einer geöffneten Position des Unterdruckventils (70) leitet.
  2. Kraftstoffdeckel gemäß Anspruch 1, wobei das Überdruckventil (60) eine erste Feder (68) aufweist, die ein Ende aufweist, das durch ein an dem Deckelhauptkörper (20) vorgesehenes Stützelement gestützt ist, und die ein anderes Ende aufweist, das eine Druckkraft auf den Überdruckventilverschluss (61) in einer Schließrichtung aufbringt, und der Überdruckventilverschluss (61) ein Setzelement (63a) aufweist, das so angeordnet ist, dass es dem ersten Ventilströmungspfad (25d) zugewandt ist und an ein erstes Sitzelement (20f) gesetzt wird, das an dem Deckelhauptkörper (20) vorgesehen ist, um den ersten Ventilströmungspfad (25d) zu schließen, und wobei er ein zweites Sitzelement (63d) aufweist, das so angeordnet ist, dass es dem zweiten Ventilströmungspfad (63c) zugewandt ist.
  3. Kraftstoffdeckel gemäß Anspruch 2, wobei das Unterdruckventil (70) eine zweite Feder (78) aufweist, die eine Druckkraft auf den Unterdruckventilverschluss (71) in einer Schließrichtung aufbringt.
  4. Kraftstoffdeckel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Überdruckventil (60) ein Ventilstützelement (65) aufweist, das den Überdruckventilverschluss (61) stützt, und das Strömungspfadbildungselement einen rohrförmigen Körper (65c) aufweist, der einstückig mit dem Ventilstützelement (65) ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffdeckel gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Stützelement eine innere Abdeckung (30B) aufweist, die an dem Deckelhauptkörper (20) angebracht ist, und das Strömungspfadbildungselement einen rohrförmigen Körper (30Bc) aufweist, der einstückig mit der inneren Abdeckung (30B) ausgebildet.
  6. Kraftstoffdeckel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die erste Feder (68) eine Schraubenfeder ist, und das Strömungspfadbildungselement so angeordnet ist, dass es durch einen Innenraum der ersten Feder (68) verläuft.
  7. Kraftstoffdeckel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Strömungspfadbildungselement einen rohrförmigen Körper (63Ch) aufweist, der einstückig mit dem Überdruckventilverschluss (61c) ausgebildet ist.
DE102005040898A 2004-08-30 2005-08-29 Kraftstoffdeckel Withdrawn DE102005040898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-250211 2004-08-30
JP2004250211A JP4380472B2 (ja) 2004-08-30 2004-08-30 燃料キャップ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040898A1 true DE102005040898A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040898A Withdrawn DE102005040898A1 (de) 2004-08-30 2005-08-29 Kraftstoffdeckel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7780032B2 (de)
JP (1) JP4380472B2 (de)
DE (1) DE102005040898A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011143837A (ja) * 2010-01-15 2011-07-28 Honda Motor Co Ltd 不整地走行車両
US8353418B2 (en) 2010-07-23 2013-01-15 Bemis Manufacturing Company Pressure relief cap
TW201336708A (zh) * 2012-03-12 2013-09-16 Formosa Seiko Electronic Co Ltd 油箱用之鎖蓋裝置
JP5907028B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-20 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
KR200485546Y1 (ko) * 2014-02-18 2018-01-24 대동공업주식회사 농작업차용 연료캡

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06102469B2 (ja) * 1986-12-26 1994-12-14 豊田合成株式会社 弁付キヤツプ
JP3386995B2 (ja) 1997-03-31 2003-03-17 豊田合成株式会社 燃料キャップ
JP3991387B2 (ja) 1997-03-31 2007-10-17 豊田合成株式会社 燃料キャップ
DE19753592A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Heinrich Reutter Verschlußdeckel
JP3645866B2 (ja) 2002-03-26 2005-05-11 カルソニックカンセイ株式会社 タンク用キャップ
DE20313900U1 (de) 2003-09-04 2003-12-18 Blau Kunststofftechnik Zweigniederlassung Der Tesma Europa Gmbh Deckel, insbesondere Tankdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006062740A (ja) 2006-03-09
JP4380472B2 (ja) 2009-12-09
US20060054623A1 (en) 2006-03-16
US7780032B2 (en) 2010-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161560A1 (de) Spülventilanordnung mit einem flexiblen Schlauch
DE4301264C2 (de) Spülventil mit einem Spülgehäuse
DE112011102092T5 (de) Druckreduziervorrichtung
DE102005040898A1 (de) Kraftstoffdeckel
DE19901639B4 (de) Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE3701264C2 (de)
DE2439495A1 (de) Wasserleitungsventil
AT6323U1 (de) Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges
DE602004009648T2 (de) Entlüftungsventil für Benzindämpfe und Befestigungsverfahren
DE10228934A1 (de) Beatmungseinrichtung für einen Bremszylinder
DE4029461A1 (de) Spuelventil
DE2744917A1 (de) Sitzventil mit geradem durchgang
DE202018100531U1 (de) Membranpumpe
DE202006001009U1 (de) Eigenmediumbetätigtes durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil
DE102018102120B4 (de) Membranpumpe
DE602005000711T2 (de) Tankverschluss
CH657432A5 (de) Ventilanordnung fuer einen stossdaempfer.
EP1020647B1 (de) Plattenventil
DE4012900A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes ventil
DE3102828A1 (de) Berstfolien-sicherheitsventil
DE2141619A1 (de) Verschluß- und Belüftungsdeckel für Hydraulikflüssigkeits behälter
DE2533707C3 (de) Selbstregelndes Flüssigkeitsventil
EP1469241B1 (de) Schwimmergesteuertes Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee