AT6323U1 - Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT6323U1
AT6323U1 AT0041702U AT4172002U AT6323U1 AT 6323 U1 AT6323 U1 AT 6323U1 AT 0041702 U AT0041702 U AT 0041702U AT 4172002 U AT4172002 U AT 4172002U AT 6323 U1 AT6323 U1 AT 6323U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
float
spring
closing body
seat
multifunctional valve
Prior art date
Application number
AT0041702U
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Palvoelgyi
Guenther Dr Pozgainer
Original Assignee
Tesma Motoren Getriebetechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesma Motoren Getriebetechnik filed Critical Tesma Motoren Getriebetechnik
Priority to AT0041702U priority Critical patent/AT6323U1/de
Priority to US10/608,514 priority patent/US6840263B2/en
Priority to DE10328879A priority patent/DE10328879B4/de
Priority to CA002433641A priority patent/CA2433641A1/en
Publication of AT6323U1 publication Critical patent/AT6323U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Multifunktionales Ventil für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges. Um alle diese Anforderungen an Sicherheit und Emissionsbeschränkung auf möglichst einfache Weise mit einem Ventil zu erfüllen, ist der Schließkörper (22) bezüglich des Schwimmers (16) begrenzt bewegbar, von einer ersten Feder (27) beaufschlagt, und hat eine kleine Druckausgleichsbohrung (25), ist ein Zwischenkörper (30) auf dem Schwimmer (16) und über dem Schließkörper (22) vorgesehen, der bezüglich des Schwimmers (16) begrenzt in Achsrichtung beweglich und von einer zweiten Feder (35) beaufschlagt ist, und ist eine Sitzplatte (38) über dem Zwischenkörper (30) angeordnet und von einer dritten Feder (39) abwärts gegen einen zweiten Sitz (43) gedrückt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Ventil für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem im Plafond eines Treibstofftankes befestigten und zumindest teilweise in diesen eintauchendes Gehäuse mit vertikaler Achse, einem darin in Richtung der Achse geführten Schwimmer und einem auf diesem angebrachten Schliesskörper. 



  Derartige Ventile finden in Treibstofftankanlagen Verwendung, wo sie räumlich getrennt vom Füllrohr angeordnet und mit einem Filter für die Adsorbtion von Kraftstoffdämpfen verbunden sind. Derartige Anlagen mit Adsorbtionsfilter sind heute nötig, um die gesetzlichen Auflagen hinsichtlich Freisetzung von Kraftstoffdämpfen beim Betanken und durch natürliche Abdampfung zu erfüllen. 



  Da Adsorbtionsfilter aber mit dem flüssigen Treibstoffkeinesfalls in Berührung kommen dürfen, und da ausserdem beim Betanken einerseits grosse Mengen an Luft-Dampfgemisch verdrängt werden und andererseits bei Erreichen des maximalen Füllstandes im Tank der Druck soweit ansteigen muss, dass der Schnüffelsensor der Zapfpistole anspricht, muss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Ventil mehrere Funktionen erfüllen. Nebstbei ist noch sicherzustellen, dass der Tank nach einem Überschlag des Fahrzeuges nicht ausläuft. 
 EMI2.1 
 auch die Verbindung zu einem Adsorbtionsfilter herstellt und ein Überdruckventil umfasst. Der Schliesskörper schliesst zuerst teilweise und dann ganz. Nachteilig ist an diesem Ventil, dass bei plötzlichem Ausdampfen ein Überdruck entstehen kann, der dann über das Überdruckventil in die Umgebung abgelassen wird.

   Wenn auch das Abschalten beim Betanken in zwei Stufen erfolgt, so kann dann doch ein kleiner Überdruck bleiben, der zu unerwünschtem Austreten von Kraftstoff beim Öffnen des Verschlusses führt. Es soll auch bei geschlossenem Ventil ein langsamer Druckabbau möglich sein. 



  Es ist Ziel der Erfindung, alle diese Anforderungen an Sicherheit und   Emissionsbeschränkung   auf möglichst einfache Weise mit einem Ventil zu erfüllen. 



  Erfindungsgemäss wird das dadurch erzielt, dass a) der Schliesskörper bezüglich des Schwimmers in Achsrichtung be- grenzt bewegbar, von einer ersten Feder beaufschlagt ist, und eine kleine Druckausgleichsbohrung hat, b) ein Zwischenkörper auf dem Schwimmer und über dem Schliesskörper vorgesehen ist, der bezüglich des Schwimmers begrenzt in Achsrich- tung beweglich und von einer zweiten Feder beaufschlagt ist, c) der Zwischenkörper einen Teller mit einem äusseren Rand aufweist, welcher Teller eine erste Durchströmöffnung hat, deren Rand einen ersten Sitz für den darunter befindlichen Schliesskörper bildet, und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 d) eine Sitzplatte über dem Zwischenkörper angeordnet, von einer dritten
Feder abwärts gegen einen Anschlag gedrückt ist, und eine zweite, grössere Durchströmöffnung hat,

   deren Rand einen zweiten Sitz für den
Zwischenkörper bildet. 



  Wegen der begrenzten Bewegbarkeit und der ersten Feder wird der Schliesskörper bei absinkendem Schwimmer mitgenommen, aber beim Schliessen mit definierter Kraft auf den Ventilsitz gedrückt. So wird beim Betanken der zum Abschalten der Zapfpistole nötige Überdruck erreicht. 



  Die Druckausgleichsbohrung ist so klein, dass sie nach dem Abschalten einen Druckausgleich herbeiführt. Der Zwischenkörper erfüllt eine Doppelfunktion. Einerseits bildet er den Ventilsitz für den Schliesskörper, andererseits gibt er beim Betanken einen grossen Durchtrittsquerschnitt für das Entweichen des verdrängten Gemisches frei. Die zweite Feder ist schwächer als die erste und wirkt so auch der Bewegung des Schliesskörpers dämpfend entgegen. Die Bewegungsbegrenzung des Zwischenkörpers stellt sicher, dass er beim Betanken vom Schliesskörper mitgenommen wird und so den grossen Querschnitt freigibt. 



  Dieser grosse Durchtrittsquerschnitt tut sich zwischen dem Zwischenkörper und der darüber angeordneten Sitzplatte auf, wobei die Sitzplatte ihrerseits den beweglichen Ventilteil eines Überdruckventiles bildet. 



  Überschreitet der Druck im Tank einen vorgegebenen Grenzwert, wird die Sitzplatte gegen die Kraft einer dritten Feder ausgehoben und der Druckausgleich findet über dasselbe Ausgangsrohr wie die Betankungsentlüftung in den Adsorbtionsfilter statt. Dazu hat die Sitzplatte einen äusseren Rand, welcher von der dritten Feder auf einen gehäusefesten dritten Sitz gedrückt wird (Anspruch 6). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In Weiterbildung der Erfindung ruht der Schwimmer auf einer vierten 
Feder auf, deren Kraft kleiner als die auf den Schwimmer wirkende 
Schwerkraft ist (Anspruch 2). Diese hält den Schwimmer, wenn er nicht schwimmt, in Schwebe, sodass er bei einem bestimmten Flüssigkeits- spiegel aufschwimmt. Weiters ist die von der dritten Feder auf den 
Schwimmer ausgeübte Kraft durch Verstellen des Bodens des Gehäuses einstellbar (Anspruch 3). Damit lässt sich der bestimmte Flüssigkeits- spiegel genau einstellen. 



  In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Schliesskörper aus einem konischen Schliessteil und einem Mantelteil, welcher erste Haken besitzt, die zur Begrenzung der Bewegung des Schliesskörpers in Achs- richtung mit ersten Anschlägen am Schwimmer zusammenwirken (Anspruch 4) und hat der Zwischenkörper vom Teller abwärts gerichtete zweite Haken, die zur Begrenzung der Bewegung in Achsrichtung mit zweiten Anschlägen am Schliesskörper zusammenwirken (Anspruch 5). So erhält man besonders einfache und leicht zusammenbaubare Teile. 



  In Weiterbildung der Erfindung hat der Schwimmer eine zentrale Boh- rung, die in einem zwischen dem Schwimmer und dem Schliesskörper gebildeten Raum endet und in welchem Raum eine Kugel ist, und dass der Schliesskörper über der Kugel eine Bohrung besitzt (Anspruch 7). So wird mit geringstem Aufwand auch noch ein   Überkopf-Ventil   geschaffen, dass beim Überschlag des Fahrzeuges zuverlässig ganz schliesst. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand von Vertikalschnitten einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben und erläutert. Sie stellen folgende Betriebszustände dar : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Fig. 1: Entlüften im Fahrbetrieb,
Fig. 2: Entlüften beim Betanken,
Fig. 3: Betankungsbegrenzung,
Fig. 4: Ablass bei Überdruck,   Fig. 5 : des Fahrzeuges.   



   In Fig. 1 ist das im wesentlichen zylindrische Gehäuse mit 1 bezeichnet. 



   Es geht oben in einen Gehäuseoberteil 3 über, von dem ein Abfuhrstutzen
2 zu einem nicht dargestellten Adsorbtionsfilter führt, und der oben von einem Gehäusedeckel 4 abgeschlossen ist. Dieser oder der Gehäuseober- teil 3 haben mehrere Pratzen 5, mittels derer die ganze Einheit von innen an der Deckwand 6 eines ansonsten nicht mehr dargestellten Treibstofftankes befestigt ist. An seinem unteren Ende ist ein Gehäuseboden 8 vorgesehen, dessen Höhe mittels eines Verstellgewindes einstellbar ist. 



  Seitlich im Gehäuse 1 ist zumindest eine Eintrittsöffnung 11und darüber ein umlaufender Kragen 10. Die vertikale Achse des ganzen Gehäuses ist mit 7 bezeichnet. 



  Im Gehäuse 1 ist in vertikaler Richtung beweglich ein Schwimmer 16, der auf einer vierten Feder 17 ruht. Durch Verstellen des Gehäusebodens 8 ist die von ihr auf den Schwimmer 16 ausgeübte Kraft einstellbar, und damit auch der Flüssigkeitsspiegel bei dem das Ventil schliesst. Der Schwimmer 16 hat eine ihn über seine ganze Höhe durchsetzende zentrale Bohrung 18 auf deren oberem Rand eine Kugel 19 aufliegt. Weiters hat der Schwimmer 16 eine nach oben offene koaxiale Ringnut 20. In diese taucht ein Schliesskörper 22 mit seinem Mantelteil 24 ein. Dieser Mantelteil 24 braucht kein geschlossener Mantel zu sein, er kann auch aus einzelnen vertikalen Lamellen bestehen.

   Der Schliesskörper 22 besteht aus diesem Mantelteil 24 und einem konischen Schliessteil 23, der eine zentrale 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Druckausgleichsbohrung 25 in der Spitze des konischen Schliessteiles 23 besitzt. Der Mantelteil 24 hat an seinem unteren Ende erste Haken 26, die von der   aufwärtswirkenden   ersten Feder 27 gegen erste Anschläge 28 in der Ringnut 10 des Schwimmers 16 gedrückt werden. 



   In Fig. 2 ist ein Zwischenkörper mit 30 bezeichnet. Er besteht aus einem 
Teller 32, von diesem abwärts greifenden zweiten Haken 33 und einer 
Dichtung 31, die mit ihrem inneren Rand eine erste Durchtrittsöffnung 36 bildet. Die zweiten Haken 33 werden von einer zweiten Feder 35 aufwärts gegen zweite Anschläge 34 am Schliesskörper 22 gezogen. Die Dichtung 
31 ist in der ersten Durchströmöffnung 36 einwärts geschlagen und bildet dort einen ersten Sitz für den Schliesskörper 22. Weiters wirkt der Zwi- schenkörper 30 mit seiner Dichtung 31 in gewissen Betriebszuständen mit einer Sitzplatte 38 dichtend zusammen, welche von einer dritten Feder 39 abwärts gegen den umlaufenden Kragen 10 gedrückt wird. Mit ihrem inneren Rand 41 bildet die Sitzplatte 38 eine zweite sehr grosse Durch- trittsöffnung 40.

   Der innere Rand 41 ist die Sitzfläche für den äusseren Rand der Dichtung 31des Zwischenkörpers 30. Mit ihrem äusseren Rand 42 ruht die Sitzplatte 38 auf einem zweiten Sitz 43 auf dem umlaufenden Kragen 10 des Gehäuses 1. Zwischen dem äusseren Rand 42 der Sitzplatte 38 und der Wand des Gehäuses 1 sind über den Umfang verteilt vertikale Kanäle gebildet, die zusammen einen grossen Durchtrittquerschnitt bieten. 



    Mit diesen Einbauten werden folgende Räume gebildet : dem   Schwimmer 16 ein Schwimmraum 50, der durch eine Zutrittsöffnung 49 mit dem Tank in Verbindung steht; zwischen dem Schwimmer 16 und dem Mantelteil 24 des Schliesskörpers 22 ein Raum 51, in dem die Kugel 19 eingeschlossen ist; zwischen dem Teil des Schwimmers 16 ausserhalb der Ringnut 20 und dem Gehäuse 1 ein Dampfraum 52, der über die 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Öffnung 11mit dem Dampfraum im Inneren des Benzintanks in Ver- bindung steht; und ein Kopfraum 53, von dem aus der Abfuhrstutzen 52 zu einem Adsorbtionsfilter führt. Der Flüssigkeitspiegel ist mit 54 be- zeichnet. 



   In Fig. 1 ist der Flüssigkeitsspiegel 54 ziemlich hoch aber unter dem 
Maximum (54* in Fig. 3). Der Zwischenkörper 30 liegt am inneren Rand 
41 der Sitzplatte 38 an. Der konische Schliessteil 23 des Schliesskörpers 22 lässt aber die erste Durchtrittsöffnung 36, deren Querschnitt relativ klein ist, offen. In dieser Stellung findet ein stetiger Druckausgleich zwischen dem Inneren des Treibstofftankes und, über das Adsorbtionsfilter der 
Umgebungsluft statt, etwa bei langsamem Verdampfen Im Tank an heissen Tagen. 



  In Fig. 2 ist der Tank ziemlich leer, das Gewicht des Schwimmers 16 ruht auf der vierten Feder 17. Die mit dem Schwimmer 16 verbundenen Schliesskörper 22 und Zwischenkörper 30 sind auch weit unten, sie geben die grosse zweite Durchtrittsöffnung 40 frei. Durch diese Öffnung kann der Dampf schnell entweichen, der beim Betanken von der einströmenden Flüssigkeit verdrängt wird. Schliesslich - wenn der Tank schon ziemlich voll ist - wird der Flüssigkeitsspiegel 54 den Schwimmer 16 anheben und in die Position, zunächst der Fig. 1, in der die zweite Durchtrittsöffnung 40 bereits vom Zwischenkörper 30 verschlossen ist, und nur mehr die kleinere erste Durchströmöffnung 36 offen ist, und dann in die Position der Fig. 3. 



  Wenn die Stellung der Fig. 3 erreicht ist, wird auch der Schliesskörper 22 gegen den Zwischenkörper 30 gedrückt und auch die erste Durch- trittsöffnung 36 verschlossen. Das geschieht gedämpft, weil die zweite 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Feder 35 der ersten Feder 27 entgegenwirkt. Immerhin wird die erste
Durchtrittsöffnung 36 so schnell geschlossen, das der Druck im Inneren des Tankes stark ansteigt, was zu einem Abschlagen der Zapfpistole führt. 



   Normalerweise würde jetzt im Inneren des Tanks ein Überdruck herr- schen, was etwa zu einem Spritzen beim Ausziehen der Zapfpistole führen könnte. Um das zu verhindern, ist die Druckausgleichsbohrung 25 vorge- sehen, deren sehr kleinen Querschnitt einen langsamen Druckausgleich erlaubt. 



   In Fig. 4 ist der erste Notfall zu sehen. Der Druck im Inneren des Tanks wäre plötzlich sehr stark angestiegen. Dabei überwindet die von dem hohen Druck auf die Sitzplatte 38 ausgeübte Kraft die Kraft der dritten Feder 39. Die Sitzplatte 38 wird ausgehoben und die seitlich an der
Sitzplatte 38 vorbeiführenden Kanäle 44 werden freigegeben. Auch der so freigegebene Dampf wird aus dem Kopfraum 53 durch denselben Abführstutzen 2 zum Adsorbtionsfilter geleitet. 



    In Fig.5 ist der nächste Notfall zu sehen : Fahrzeug hat sich über-   schlagen und liegt mit den Rädern nach oben. Deshalb ist hier auch der Gehäuseoberteil 3 unten. Nun lastet der gesamte von der Flüssigkeit ausgeübte hydrostatische Druck auf dem Schwimmer und wirkt durch die zentrale Bohrung 18 auch auf die Kugel 19. Diese wird, gegebenenfalls unterstützt von einer kleinen Feder, von innen gegen den konischen Schliessteil 23 des Schliesskörpers 22, und damit auf die Druckausgleichbohrung, gepresst und schliesst so den Tank hermetisch ab. Es kann nichts in den Kopfraum 53 fliessen und somit auch weder in das Adsorbtionsfilter noch ins Freie.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Multifunktionales Ventil für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem im Plafond eines Treibstofftankes befestigten und zumindest teilweise in diesen eintauchendes Gehäuse mit vertikaler Achse, einem darin in Richtung der Achse geführten Schwimmer und einem auf diesem angebrachten Schliesskörper, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Schliesskörper (22) bezüglich des Schwimmers (16) in Achs- richtung (49) begrenzt bewegbar, von einer ersten Feder (27) beauf- schlagt ist, und eine kleine Druckausgleichsbohrung (25) hat, b) ein Zwischenkörper (30) auf dem Schwimmer (16) und über dem Schliesskörper (22) vorgesehen ist, der bezüglich des Schwimmers (16) begrenzt in Achsrichtung beweglich und von einer zweiten Feder (35) beaufschlagt ist, c) der Zwischenkörper (30) einen Teller (32) mit einem äusseren Rand aufweist,
    welcher Teller eine erste Durchströmöffnung (36) hat, deren Rand (37) einen ersten Sitz für den darunter befindlichen Schliesskör- per (22) bildet, und <Desc/Clms Page number 10> d) eine Sitzplatte (38) über dem Zwischenkörper (30) angeordnet und von einer dritten Feder (39) abwärts gegen einen zweiten Sitz (43) gedrückt ist, und eine zweite, grössere Durchströmöffnung (40) hat, deren Rand (41) einen zweiten Sitz für den Zwischenkörper (30) bildet.
  2. 2. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schwimmer (16) auf einer vierten Feder (17) aufruht, deren Kraft kleiner als die auf den Schwimmer (16) wirkende Schwerkraft ist.
  3. 3. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die von der dritten Feder (39) auf den Schwimmer (16) ausgeübte Kraft durch Verstellen des Gehäusebodens (8) einstellbar ist.
  4. 4. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schliesskörper (22) aus einem konischen Schliessteil (23) und einem Mantelteil (24) besteht, welcher erste Haken (26) besitzt, die zur Begrenzung der Bewegung in Achsrichtung mit ersten Anschlägen (28) am Schwimmer (16) zusammenwirken.
  5. 5. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Zwischenkörper (30) vom Teller (32) abwärts gerichtete zweite Haken (33) hat, die zur Begrenzung der Bewegung in Achsrichtung mit zweiten Anschlägen (34) am Schliesskörper (22) zusammenwirken.
  6. 6. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sitzplatte (38) einen äusseren Rand (42) hat, welcher <Desc/Clms Page number 11> von der dritten Feder (39) auf einen gehäusefesten dritten Sitz (43) gedrückt wird.
  7. 7. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (16) eine zentrale Bohrung hat, die in einem zwischen dem Schwimmer (16) und dem Schliesskörper (22) gebildeten Raum (51) endet und in welchem Raum eine Kugel (19) ist, und dass der Schliesskörper (22) über der Kugel (19) eine Bohrung (25) besitzt.
AT0041702U 2002-06-27 2002-06-27 Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges AT6323U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041702U AT6323U1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges
US10/608,514 US6840263B2 (en) 2002-06-27 2003-06-26 Multifunctional valve for the fuel tank of a motor vehicle
DE10328879A DE10328879B4 (de) 2002-06-27 2003-06-26 Multifunktionales Ventil für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges
CA002433641A CA2433641A1 (en) 2002-06-27 2003-06-26 Multifunctional valve for the fuel tank of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041702U AT6323U1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6323U1 true AT6323U1 (de) 2003-08-25

Family

ID=3490059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0041702U AT6323U1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6840263B2 (de)
AT (1) AT6323U1 (de)
CA (1) CA2433641A1 (de)
DE (1) DE10328879B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006234159A (ja) * 2004-11-24 2006-09-07 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料遮断弁
WO2006113756A2 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Be Intellectual Property, Inc. Air vent valve for beverage makers
FR2886368B1 (fr) * 2005-05-24 2009-03-20 Inergy Automotive Systems Res Clapet de securite pour circuit de mise a l'air d'un reservoir a liquide
US20100132805A1 (en) * 2006-04-19 2010-06-03 B/E Intellectual Property Air vent valve for beverage makers
DE102007014849A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungsventil für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
US20090183780A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 John Tiwet Water trap assembly for vacuum-line plumbing systems
US20140127064A1 (en) * 2011-06-05 2014-05-08 Tien-Tsai Tseng Valve Assembly for a Pump
EP2849962B1 (de) * 2012-12-24 2019-04-10 Eaton Corporation Ventilanordnung für einen tank eines fahrzeugs und verfahren zur erzeugung eines vakuums im tank
EP2850350B1 (de) 2012-12-24 2017-12-13 Eaton Corporation Ventilanordnung für einen Tank
DE102013013212A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Universelles Abschaltventil
US9456701B2 (en) * 2014-06-13 2016-10-04 Aeris Technology LLC Valve assembly for controlling fluid communication between fluid chambers, inflatable device, and method
JP6729156B2 (ja) * 2016-08-09 2020-07-22 京三電機株式会社 燃料遮断弁
CN107606178A (zh) * 2017-09-28 2018-01-19 江苏奥力威传感高科股份有限公司 一种加油控制阀
GB2608013B (en) * 2019-12-24 2023-12-13 Piolax Inc Valve device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2722747B2 (ja) * 1990-01-26 1998-03-09 日産自動車株式会社 燃料タンクの燃料遮断弁装置
JP2853572B2 (ja) * 1994-04-28 1999-02-03 豊田合成株式会社 双方向弁および燃料遮断装置
US5590697A (en) * 1994-08-24 1997-01-07 G. T. Products, Inc. Onboard vapor recovery system with two-stage shutoff valve
JP3543517B2 (ja) * 1996-10-31 2004-07-14 Nok株式会社 液体遮断弁装置
US5996607A (en) * 1998-04-15 1999-12-07 Eaton Corporation Installing a fill limiting vent valve in a fuel tank
US6085771A (en) * 1998-10-29 2000-07-11 Eaton Corporation Two-stage fuel tank vapor recovery vent valve and method of making same
US6719000B1 (en) * 2001-02-05 2004-04-13 G. T. Development Corporation Two stage fuel tank vent valve

Also Published As

Publication number Publication date
US6840263B2 (en) 2005-01-11
DE10328879B4 (de) 2013-01-24
DE10328879A1 (de) 2004-01-15
CA2433641A1 (en) 2003-12-27
US20040045602A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025329T2 (de) Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil
DE4300441C1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Belüften von Maschinengehäusen
AT6323U1 (de) Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges
DE112007003079B4 (de) Entlüftungsventil
DE2241645C3 (de) Entlüftungsventil mit einem Schwimmer
EP3133353B1 (de) Wasserfilterpatrone mit luftführung
DE102005040898A1 (de) Kraftstoffdeckel
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE68909417T2 (de) Ventilanordnung, insbesondere ein entlüftungsventil für die entlüftungsleitung eines fahrzeugkraftstofftankes.
WO2011063960A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen volumenkörper
DE69910317T2 (de) Ventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE60015317T2 (de) Füllbegrenzungsventilanordnung mit flüssigkraftstofffalle
DE102014012166A1 (de) Flüssigkeitsablassvorrichtung und damit ausgestattetes Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung
DE4403474C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
AT4536U1 (de) Treibstofftankanlage für ein kraftfahrzeug und schwimmerventil
DE19905110C1 (de) Ventil zur Entlüftung eines Kraftstofftanks
DE2041952C3 (de) Flüssigkeitszapfventil
DE2028383A1 (de) Verschlußdeckel mit automatischem Druckausgleich über Ventilteile gesteuert
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE1116488B (de) Sicherheitsventil
DE505137C (de) Druckminderer
DE29903669U1 (de) Be- und Entlüftungsventil
AT235211B (de) Sicherheitsabschluß, insbesondere für die Entlüftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Beförderung feuergefährlicher Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20120630

MN9K Cancelled due to lapse of time