DE3701264C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3701264C2
DE3701264C2 DE3701264A DE3701264A DE3701264C2 DE 3701264 C2 DE3701264 C2 DE 3701264C2 DE 3701264 A DE3701264 A DE 3701264A DE 3701264 A DE3701264 A DE 3701264A DE 3701264 C2 DE3701264 C2 DE 3701264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic bearing
channel
filling
throttle valve
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3701264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701264A1 (de
Inventor
Theobald Dipl.-Ing. 6500 Mainz De Mertens
Juergen Dipl.-Ing. Roos (Fh), 6097 Trebur, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19873701264 priority Critical patent/DE3701264A1/de
Priority to US07/112,277 priority patent/US4796875A/en
Publication of DE3701264A1 publication Critical patent/DE3701264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701264C2 publication Critical patent/DE3701264C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/262Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydrolager mit einem Düsenkörper, welcher zwischen zwei Anschlagplatten eine einen mit Hydrolagerflüssigkeit gefüllten Arbeitsraum von einem Ausgleichsraum trennende, elastische Scheibe und zusätzlich radial außerhalb des Bereiches der Scheibe einen den Arbeitsraum mit dem Ausgleichsraum verbindenden, schraubenlinienförmigen Ringkanal hat.
Ein solches Hydrolager ist in der EP 00 40 290 beschrieben.
Bei dem bekannten Hydrolager ist die Länge des Ring­ kanals im Düsenkörper vor dem Zusammenbau des Düsenkör­ pers durch gegenseitiges Verdrehen der Anschlagplatten veränderlich. Dadurch läßt sich die Dämpfcharakteristik des den Düsenkörper enthaltenden Hydrolagers einstellen. Nachteilig ist hierbei, daß diese Einstellung mit ver­ tretbarem Aufwand nur vor dem erstmaligen Einbau des Hydrolagers vorgenommen werden kann. Durch Altern verän­ dern sich jedoch die Dämpfeigenschaften solcher Hydro­ lager, so daß es wünschenswert wäre, wenn diese auch nachträglich eingestellt werden könnten.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Hydrolagers besteht in seiner erforderlichen Montage innerhalb eines mit Hydrolagerflüssigkeit gefüllten Beckens. Das ist erfor­ derlich, um sicherzustellen, daß im Düsenkörper und na­ türlich auch im gesamten Hydrolager keine Luftblasen eingeschlossen sind, wodurch seine Dämpfeigenschaften beeinflußt oder aufgehoben würden. Zur Durchführung der Montage muß das Personal mit in die Hydrolagerflüs­ sigkeit eingetauchten Schutzhandschuhen arbeiten, was eine hohe Belastung darstellt. Hinzu kommt eine Umwelt­ belastung durch Abgase der Hydrolagerflüssigkeit.
Die DE-OS 36 07 043 zeigt auch schon ein Hydrolager, wel­ ches in einem mittleren Bereich seiner Mantelfläche eine Befüllungsöffnung hat, die durch einen Stopfen zu ver­ schließen ist und von der ein Befüllungskanal in einen Ringkanal mündet, der zwei Kammern des Hydrolagers mit­ einander verbindet. Dieses Hydrolager erlaubt ein Befül­ len, ohne daß es hierbei in Hydrolagerflüssigkeit einge­ taucht werden muß.
Zur Verstellung der Dämpfeigenschaften eines Hydrolagers ist es weiterhin bekannt, einen zwei Arbeitskammern des Hydrolagers verbindenden Kanal mittels eines Drosselor­ gans hinsichtlich seines freien Strömungsquerschnittes zu verändern, was in Fig. 4 der US-PS 24 21 585 gezeigt ist. Bei dem Drosselorgan handelt es sich um eine Stell­ schraube, die von außen her radial in den Kanal führt und deshalb von außen mehr oder minder weit in den Kanal geschraubt werden kann. Die Befüllung des Hydrolagers erfolgt gemäß dieser Schrift über eine Einfüllöffnung an der oberen Seite des Hydrolagers, welche durch eine Ver­ schlußschraube zu versperren ist.
Wie die US-PS 29 91 992 zeigt, ist es bei einer mit einem Federspeicher arbeitenden Dämpfvorrichtung auch schon bekannt, ein Drosselorgan zum Einstellen eines Strömungsquerschnittes zwischen zwei hydraulischen Arbeitsräumen gleichzeitig als Verschlußorgan für eine Einfüllöffnung für die Hydraulikflüssigkeit zu verwen­ den. Bei dem Drosselorgan handelt es sich um ein Nadel­ ventil, dessen Ventilnadel je nach Stellung des Ver­ schlußorganes eine Strömungsverbindung mehr oder minder versperrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydrolager der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß ein Befüllen ohne Verwendung eines Tauchbeckens möglich ist und welches mit einfach herzustellenden Mitteln auch nach seiner Montage leicht von außen hinsichtlich seines Dämpfverhaltens verstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ringkanal einen radial nach außen führenden, mit einem Verschlußteil verschließbaren Befüllungskanal auf­ weist, daß das Verschlußteil innerhalb des Ringkanals eine seinen Strömungsquerschnitt drosselnde Drossel­ klappe hat und daß zum Einschieben der Drosselklappe durch den Befüllungskanal dieser entsprechend der Breite der Drosselklappe länglich ausgebildet ist.
Es hat sich gezeigt, daß über einen solchen Befüllungs­ kanal bei ausreichend hoher Befüllungsgeschwindigkeit infolge der dann auftretenden Turbulenzen Luftblasen aus dem Hydrolager zuverlässig ausgetrieben werden, so daß eine optimale Entlüftung eintritt. Da das Verschlußteil als Drosselorgan zum Verändern des freien Strömungsquer­ schnittes des Ringkanals ausgebildet ist, lassen sich die Eigenschaften des Ringkanales variieren. Dadurch erhält man auch nach der Montage die Möglichkeit der Verstellung des Hydrolagers. Das ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil sich die Dämpfungseigenschaften von Hydrolagern durch Altern verändern. Dank der erfindungs­ gemäßen Ausbildung kann man solche Veränderungen durch Verstellen des Drosselorgans ausgleichen.
Mit der erfindungsgemäßen Drosselklappe läßt sich das Dämpfungsverhalten sehr wirksam einstellen. Dank der länglichen Ausbildung des Befüllungskanals kann das Verschlußteil mit der Drosselklappe von außen her in den Befüllungskanal eingesetzt werden.
Der längliche Befüllungskanal kann auf einfache Weise dicht verschlossen werden, wenn gemäß einer vorteilhaf­ ten Ausgestaltung der Erfindung das Verschlußteil einen elastischen, dichtend in die Befüllungsöffnung des Befül­ lungskanals einsetzbaren Kopf hat.
Besonders leicht verstellbar ist die Drosselklappe, wenn das Verschlußteil ein in die Befüllungsöffnung einge­ setzter, von einem Schaft der Drosselklappe durchdrun­ gener Dichtkörper ist.
Fertigungstechnisch günstig ist es, wenn die Drossel­ klappe mit einem Schaft im Befüllungskanal gehalten und das Verschlußteil ein separater, in die Befüllungsöff­ nung eingesetzter Verschlußstopfen ist.
Günstig ist es auch, wenn der Befüllungskanal zwischen den Anschlagplatten verläuft und die Anschlagplatten Aussparungen aufweisen, welche über vorspringende Be­ reiche des Grundkörpers des Hydrolagers greifen. Hier­ durch ergibt es sich zwangsläufig, daß die Anschlagplat­ ten richtig zueinander und in eine vorgegebene Position in bezug auf die Grundkörper ausgerichtet sind. Dadurch wird bei entsprechender, richtiger Montage des Hydro­ lagers vermieden, daß bei geneigter Hydrolageranordnung das sich verformende Elastomerteil die Eintrittsöffnung des Ringkanals abdecken kann.
Besonders einfach sind die Mittel zur zwangsläufigen Ausrichtung der Anschlagplatten gestaltet, wenn die Vorsprünge durch jeweils einen die Befüllungsöffnung bildenden, eingezogenen Bereich der Grundkörper des Hydrolagers gebildet sind.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zu ihrer weiteren Verdeutlichung sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrie­ ben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Hydrolager mit dem erfindungsgemäßen Düsenkörper,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Düsenkörper gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Düsenkörper gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Randbereich einer ersten Ausführungsform des Hydrolagers,
Fig. 5 eine Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Rand­ bereiches,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Randbereich einer zweiten Ausführungsform des Hydrolagers,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Randbereich einer dritten Ausführungsform des Hydrolagers.
Das in Fig. 1 gezeigte Hydrolager hat einen Grundkörper 1 aus Stahlblech mit einem nach unten gerichteten Gewin­ debolzen 2, mit dem es an einer Befestigungsstelle zu verschrauben ist. In der Zeichnung gesehen oben auf dem Grundkörper 1 ist ein Elastomerteil 3 angeordnet, wel­ ches eine Lagerplatte 4 trägt, in die ein nach oben ge­ richteter Gewindebolzen 5 zum Verbinden des Hydrolagers mit zum Beispiel einem Träger eines Triebwerkes gehalten ist.
Das Elastomerteil 3 begrenzt nach oben hin einen Arbeits­ raum 6, welcher nach unten hin durch einen Düsenkörper 7 abgeschlossen ist. Dieser Düsenkörper 7 besteht aus zwei Durchbrechungen 8, 9 aufweisenden Anschlagplatten 10, 11, zwischen denen eine elastische Membran 12 dichtend eingespannt ist.
Unterhalb des Düsenkörpers 7 befindet sich ein Aus­ gleichsraum 13, der genau wie der Arbeitsraum 6 mit einer Hydrolagerflüssigkeit gefüllt ist und nach unten zu durch eine Rollmembran 14 begrenzt wird. Ein Ring­ kanal 15 in dem Düsenkörper 7 verbindet auf später noch zu erläuternde Weise den Arbeitsraum 6 mit dem Aus­ gleichsraum 13. Wichtig für die Erfindung ist ein Befül­ lungskanal 16, der radial durch den Grundkörper 1 in den Düsenkörper 7 bis in den Ringkanal 15 führt und nach außen mittels eines Verschlußteiles 17 verschlossen ist. über diesen Befüllungskanal 16 kann das Hydrolager mit der Hydrolagerflüssigkeit gefüllt werden.
Wird das beschriebene Hydrolager Schwingungen kleinerer Amplitude ausgesetzt, so schwingt die Membran 12 ent­ sprechend zwischen den Anschlagplatten 10, 11 hin und her. Treten Schwingungen größerer Amplitude auf, so strömt aus dem Arbeitsraum 6 Hydrolagerflüssigkeit durch den Ringkanal 15 in den Ausgleichsraum 13.
Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen die Gestaltung des Düsenkörpers 7. In Fig. 2 sind wiederum die beiden An­ schlagplatten 10, 11 mit der zwischen ihnen eingespann­ ten Membran 12 zu erkennen. Ebenfalls sieht man dort den Ringkanal 15. Die Schnittdarstellung ist jedoch gegen­ über Fig. 1 um 90 Grad verdreht, so daß man den Befül­ lungskanal 16 nicht erkennen kann. Dafür ist zu sehen, daß der Ringkanal 15 im rechten Bildteil nach oben hin aus der Anschlagplatte 10 und im linken Bildteil unten aus der Anschlagplatte 11 heraustritt. Der Ringkanal 15 verbindet somit schraubenlinienförmig den Arbeitsraum 6 mit dem Ausgleichsraum 13. Letzteres ist deutlich der Fig. 3 zu entnehmen. Dort sind eine Kanalöffnung 18 auf der Oberseite und eine Kanalöffnung 19 auf der Unter­ seite der Düsenkörper 7 positioniert.
Die vergrößerte Schnittdarstellung in Fig. 4 zeigt, daß der Ringkanal 15 durch Ausnehmungen in der oberen und unteren Anschlagplatte 10, 11 gebildet ist. In ihm befin­ det sich im Bereich des Befüllungskanals 16 eine Drossel­ klappe 20, welche einen Schaft 21 hat, der durch ein den Befüllungskanal 16 nach außen hin abschließendes Ver­ schlußteil 22 führt. Dadurch ist ein Verstellen der Dros­ selklappe 20 von außen her leicht möglich.
Dargestellt ist in Fig. 4 desweiteren eine Befüllungs­ öffnung 23 im Grundkörper 1, welche durch nach innen eingezogene Wandbereiche 24, 25 gebildet ist und zum Befüllungskanal 16 führt. Die Anschlagplatten 10, 11 greifen mit Aussparungen 26, 27 über diese Wandbereiche 24, 25, so daß ihre Lage relativ zueinander und zum Grundkörper 1 festgelegt ist.
Fig. 5 läßt erkennen, daß die Befüllungsöffnung 23 läng­ lich ausgebildet ist, damit die Drosselklappe 20 durch sie und den Befüllungskanal 16 hindurch in den Ringkanal 15 eingeschoben werden kann.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß die Drosselklappe 20 einstückig mit dem Verschlußteil 22 ausgebildet ist. Dieses Verschlußteil 22 hat an seinem freien Ende einen Stopfen 28, der nach dem Einstellen der Drosselklappe 20 dichtend in die Befüllungsöffnung 23 gedrückt wird, so daß das Hydrolager nach außen hin abgedichtet ist.
Gemäß Fig. 7 ist der Schaft 21 der Drosselklappe 20 nicht aus dem Befüllungskanal 16 herausgeführt, jedoch in ihm drehbar gelagert. Die Abdichtung der Befüllungs­ öffnung 23 erfolgt mittels eines separaten Stopfens 29, der in der Befüllungsöffnung 23 sitzt. Nach Entfernen dieses Stopfens 29 kann man den Schaft 21 verdrehen und dadurch die Drosselklappe 20 verstellen.

Claims (6)

1. Hydrolager mit einem Düsenkörper, welcher zwischen zwei Anschlagplatten eine einen mit Hydrolagerflüssig­ keit gefüllten Arbeitsraum von einem Ausgleichsraum trennende, elastische Scheibe und zusätzlich radial außerhalb des Bereiches der Scheibe einen den Arbeitsraum mit dem Ausgleichsraum verbindenden, schraubenlinienförmigen Ringkanal hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (15) einen radial nach außen führenden, mit einem Ver­ schlußteil (22) verschließbaren Befüllungskanal (16) aufweist, daß das Verschlußteil (22) innerhalb des Ringkanals (15) eine seinen Strömungsquerschnitt dros­ selnde Drosselklappe (20) hat und daß zum Einschieben der Drosselklappe (20) durch den Befüllungskanal (16) dieser entsprechend der Breite der Drosselklappe (20) läng­ lich ausgebildet ist.
2. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (22) einen elastischen, dichtend in die Befüllungsöffnung (23) des Befüllungskanals (16) einsetzbaren Kopf (28) hat.
3. Hydrolager nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verschlußteil (22) ein in die Befüllungsöffnung (23) eingesetzter, von einem Schaft (21) der Drosselklappe (20) durchdrungener Dichtkörper ist.
4. Hydrolager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (20) mit einem Schaft (21) im Befüllungskanal (16) ge­ halten und das Verschlußteil ein separater, in die Be­ füllungsöffnung (23) eingesetzter Stopfen (29) ist.
5. Hydrolager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befüllungs­ kanal (16) zwischen den Anschlagplatten (10, 11) ver­ läuft und die Anschlagplatten (10, 11) Aussparungen (26, 27) aufweisen, welche über vorspringende Bereiche (24, 25) des Grundkörpers (1) des Hydrolagers greifen.
6. Hydrolager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch die Befüllungsöffnung (23) bildende, eingezogene Bereiche des Grundkörpers (1) des Hydrolagers gebildet sind.
DE19873701264 1987-01-17 1987-01-17 Hydrolager Granted DE3701264A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701264 DE3701264A1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Hydrolager
US07/112,277 US4796875A (en) 1987-01-17 1987-10-26 Hydraulic mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701264 DE3701264A1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Hydrolager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701264A1 DE3701264A1 (de) 1988-07-28
DE3701264C2 true DE3701264C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6319003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701264 Granted DE3701264A1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Hydrolager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4796875A (de)
DE (1) DE3701264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015199B4 (de) * 2007-03-22 2011-07-07 Honda Motor Co., Ltd. Abgedichtete Flüssigkeit-Schwingungsisolationsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743555A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Opel Adam Ag Zweikammerlager
DE3827905A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-08 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
JPH04219542A (ja) * 1990-10-11 1992-08-10 Bridgestone Corp 防振装置
DE4435271C1 (de) * 1994-10-01 1995-11-30 Lemfoerder Metallwaren Ag Motorlager für Kraftfahrzeuge
DE19712343C1 (de) * 1997-03-25 1998-09-17 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Lager
US6032936A (en) * 1997-08-04 2000-03-07 Lord Corporation Fluid mount including a partitionless compensator
DE102005032445B3 (de) * 2005-07-12 2006-09-14 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zur Flüssigkeitsbefüllung einer Hydrofeder
DE102011006156B4 (de) 2011-03-25 2013-02-21 Trelleborg Automotive Germany Gmbh Hydraulisch dämpfendes Lager
JP6448926B2 (ja) * 2014-06-23 2019-01-09 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
DE102015118931B4 (de) * 2015-11-04 2019-04-18 Vibracoustic Gmbh Hydrolager
US10753419B2 (en) * 2016-06-03 2020-08-25 Hamilton Sundstrand Corporation Hydraulic damping systems
US10215252B2 (en) 2016-09-06 2019-02-26 Vibracoustic North America L.P. Hydraulic body mount
DE102021213637A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Contitech Vibration Control Gmbh Verfahren zur Befüllung eines Hydrolagers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421585A (en) * 1944-12-13 1947-06-03 Gen Tire & Rubber Co Fluid-modified mounting
US2991992A (en) * 1960-04-11 1961-07-11 Aeroquip Corp Time delay device
DE3019337C2 (de) * 1980-05-21 1986-07-31 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elastisches Gummilager
DE3210731A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Continental Gummi Werke Ag Elastisches lager mit hydraulischer daempfung
DE3477829D1 (en) * 1983-01-25 1989-05-24 Avon Ind Polymers Hydraulically damped mounting device
JPS59122447U (ja) * 1983-02-04 1984-08-17 トヨタ自動車株式会社 防振ゴム装置
DE3421137A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Audi AG, 8070 Ingolstadt Lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3447746A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-17 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
US4641808A (en) * 1985-02-22 1987-02-10 Flower Wallace C Dynamic vibration attenuator utilizing inertial fluid
IT8619547A0 (it) * 1985-03-06 1986-02-26 Dunlop Ltd Ammortizzatore di vibrazioni.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015199B4 (de) * 2007-03-22 2011-07-07 Honda Motor Co., Ltd. Abgedichtete Flüssigkeit-Schwingungsisolationsvorrichtung
US8382079B2 (en) 2007-03-22 2013-02-26 Honda Motor Co., Ltd. Liquid sealed vibration isolating device

Also Published As

Publication number Publication date
US4796875A (en) 1989-01-10
DE3701264A1 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701264C2 (de)
DE3410781C2 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE69636679T2 (de) Inline-Steuerventil
DE4139178C2 (de) Drehflügelstoßdämpfer
DE2602501A1 (de) Volumetrisches steuerventil fuer das belueftungssystem eines kurbelgehaeuses
DE2355254A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer
DE3844316C2 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Drosselklappenventil mit einer in der Zufluß- und Abflußrichtung wirksamen Druckkontaktabdichtung
DE3340127C2 (de) Schwenkbares Verschlußorgan
DE3931957A1 (de) Verfahren zur statisch-fehlerfreien druckregelung und druckregelventil hierfuer
DE2419295A1 (de) Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE102005059120B3 (de) Ventileinrichtung
DE3119049C2 (de)
DE3905655A1 (de) Steuervorrichtung
DE3437395A1 (de) Ventil
DE3404982C2 (de)
DE3315355A1 (de) Stroemungssteuerung fuer ein ventil-anschlusselement
DE2555230A1 (de) Absperrventil fuer die kraftstoffleitung einer verbrennungskraftmaschine
DE3326523A1 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb
DE3738086A1 (de) Sicherheitsventil fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
CH673515A5 (de)
DE3335895C2 (de)
DE2748692C2 (de) Schwerkraftgesteuertes Durchflußventil für Flugzeuge
DE202014106257U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Gasstroms, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
EP0164438A1 (de) Hydraulikventil
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee