DE3844316C2 - Dichtungsvorrichtung für ein Drosselklappenventil mit einer in der Zufluß- und Abflußrichtung wirksamen Druckkontaktabdichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für ein Drosselklappenventil mit einer in der Zufluß- und Abflußrichtung wirksamen Druckkontaktabdichtung

Info

Publication number
DE3844316C2
DE3844316C2 DE3844316A DE3844316A DE3844316C2 DE 3844316 C2 DE3844316 C2 DE 3844316C2 DE 3844316 A DE3844316 A DE 3844316A DE 3844316 A DE3844316 A DE 3844316A DE 3844316 C2 DE3844316 C2 DE 3844316C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
valve
sealing
sealing ring
spring washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3844316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844316A1 (de
Inventor
Akira Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3844316A1 publication Critical patent/DE3844316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844316C2 publication Critical patent/DE3844316C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung =1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsvor­ richtung für ein Drosselklappenventil, bei dem die geneigt zu ihrer Schwenkachse ausgerichtete Drosselklappe mit einer in radialer Richtung offenen Umfangsnut versehen ist, in der radial verschieblich ein über den Durchmesser der Drosselklappe hinausragender metallischer Dichtring gelagert ist, der bei geschlossenem Ventil in seiner Radialrichtung dicht an einer der Schrägstellung der Drosselklappe zur Schwenkachse angepaßten Dichtfläche eines fest an der Innenwand des Ventil- Durchflußkanals angeordneten Ventilsitzes anliegt.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Eine solche Dichtungsvorrichtung ist aus der DE-OS 19 55 707 bekannt.
Die üblichen Drosselklappenventile dieser Art haben eine Kon­ struktion, bei der die Abdichtung durch einen Druckkontakt zwischen dem äußeren Umfang des beweglichen Ventilteils und der aufnehmenden Fläche des Sitzmetalls, die an der inneren Wand des Ventilgehäuses angeordnet ist, vorzugsweise in der Richtung des positiven dynamischen Drucks wirksam ist.
Bei jener vorbekannten Dichteinrichtung eines Drosselklappen­ ventils ist der verschiebbare Dichtring der Drosselklappe in der ihn lagernden Umfangsnut nicht durch zusätzliche Federmittel nach radial außen gespannt. Insbesondere der Dichtdruck des Dichtringes richtet sich dort nicht nach dem an der Drossel­ klappe anstehenden Fluiddruck bzw. der dortigen Fluiddruck­ differenz.
Bei einer wie oben angegebenen Ventilkonstruktion ist jedoch nicht nur die Abdichtwirkung in der Richtung des positiven dynamischen Drucks unzureichend, sondern die Abdichtung in der Richtung des negativen dynamischen Drucks ist kaum zuverlässig. So ist es wahrscheinlich, daß konventionelle Drosselklappen­ ventile an Leckproblemen leiden, was somit erhebliche Wartungs­ kosten, Reparaturarbeiten und Zeitaufwand erfordert mit dem zusätzlichen Nachteil, daß gleichzeitig Einwegventile oder andere Ventilvorrichtungen in dem Fall verwendet werden müssen, wo eine Flußschleife in der Leitungsanordnung gebildet wird, was zu zusätzlichen Anlagekosten führt.
Aus der US 32 82 558 ist ein Drosselklappenventil mit Dichtring aus Metall bekannt. Bei dem Drosselklappenventil nach US 32 82 558 ist allerdings gegenüber dem in der eingangs genannten Dichtungsvorrichtung verwendeten Ventil die Drosselklappen­ lagerung andersartig, und es besitzt insbesondere überhaupt keine Umlaufnut mit einem radial beweglichen Dichtring. Den erforderlichen Dichtring entsprechend der US 32 82 558 in das Ventilgehäuse anstatt, wie eingangs beschrieben, in die beweg­ liche Drosselklappe zu legen, führt zu einem wesentlich kom­ plizierteren Ventilaufbau. Während der Einbau von Federelementen zum Spannen des Dichtringes in einer Ringnut der Drosselklappe zusammen mit demjenigen des Dichtringes erfolgen kann, müssen bei dem Vorsehen des Dichtringes in dem Gehäuse in der Art nach US 32 82 558 zusätzliche Befestigungen wie beispielsweise Spannringe eingesetzt werden. Dadurch wird die Fertigung des Ventilgehäuses erschwert und damit verteuert.
Bei der Einrichtung nach US 32 82 558 ist der in dem Gehäuse gelagerte Dichtring auch nicht durch ein Federelement radial gespannt. Ein Spannen tritt vielmehr erst durch das Anliegen eines Fluiddruckes an dem dortigen U-förmigen Spannring auf. Desweiteren ist die Dichtfläche der dortigen Gehäusedichtung nicht abgerundet, wodurch bei hoher Druckdifferenz an der Drosselklappe eine sichere Dichtung nicht mehr gewährleistet ist.
Die US 36 42 248 zeigt eine Dichtungsvorrichtung, bei der keine Spanneinrichtung für den Dichtring einer Drosselklappe vor­ gesehen ist, und bei der der an der Drosselklappe anliegende Fluiddruck bzw. die dort herrschende Fluiddruckdifferenz nicht dichtungserhöhend wirkt, insbesondere nicht unabhängig davon, auf welcher Seite der Drosselklappe der höhere Fluiddruck an­ steht.
Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dichtvorrichtung für ein Drosselklappenventil der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der den herkömmlichen Dros­ selklappenventilen anhaftende Nachteile eliminiert sind und eine hohe Dichtleistung in den Richtungen des positiven und des negativen dynamischen Drucks erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Dichtring eine im Querschnitt konvex gekrümmte Außenumfangs­ fläche aufweist und radial von zwei in der Umfangsnut axial nebeneinander liegenden auf dem Grund der Umfangsnut und an der inneren Umfangsfläche des Dichtrings anliegenden Federringen elastisch abgestützt ist, wobei es sich bei jedem der beiden aus federnd wirkendem Metall bestehenden Federringe um ein längs seiner gesamten Umfangslänge an der oberen oder unteren Seite geschlitztes ringförmiges Rohr mit C-förmigem Querschnitt handelt und die Federringe derart angeordnet sind, daß ihre umlaufenden Schlitze jeweils axial außen auf der der Berührungsebene zwischen den beiden Federringen abgewandten Seite liegen.
Durch den Einsatz zweier im Querschnitt C-förmiger Federringe und deren Ausrichtung in einer solchen Art, daß sie sowohl stromauf als auch stromab der Drosselklappe spannungserhöhend fluidbeaufschlagt sind, kann eine bisher unerreichte Dicht­ wirkung der Dichtringe erzielt werden. Dabei ist die abgerundete Außendichtfläche des Dichtringes von erheblicher Bedeutung. Denn sie ist Voraussetzung dafür, daß bei stromauf und stromab der Drosselklappe fluidbedingt unterschiedlich stark spannenden Federringen der Dichtring auf seiner gerundeten Dichtfläche ohne Beeinflussung seiner Dichtfunktion an der Gegendichtfläche abrollen kann. Wichtig ist auch, daß die Federringe tatsächlich aus metallischem federnd wirkenden Metall bestehen, damit auch bei geringem Fluiddruck eine ausreichende Dichtfunktion sicher gewährleistet ist, so daß der Fluiddruckwirkung nur die Funktion einer Dichtungserhöhung bei sich erhöhendem Fluiddruck bzw. einer an der Drosselklappe sich erhöhenden Fluiddruckdifferenz zukommt.
Weitere Merkmale und Vorteil der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Ein­ zelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kom­ bination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen wesentlichen Teil einer Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Querschnitt.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Drosselklappenventils, bei dem die Dichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung eingebaut ist.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Drosselklappenventils der Fig. 2.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Die zwei ringförmigen Federringe mit C-förmigem Querschnitt können in der Umfangsnut der Drosselklappe derart angeordnet sein, daß deren Schlitze einander gegenüberliegend relativ zu­ einander nach außen weisen, so daß das Einstellen der Drossel­ klappe in einer neutralen Stellung an der Sitzfläche durch ein Gegeneinanderwirken zwischen den Druckkraftkomponenten in der Zuflußrichtung und der Abflußrichtung erleichtert wird.
Es ist möglich, innerhalb jedes Federrings mit C-förmigem Querschnitt eine federnde Vorrichtung anzuordnen, die beispiels­ weise aus einem geformten Metall usw. hergestellt ist, und Abmessungen aufweist, die der Größe des Drosselklappenventils und jeder erforderlichen spezifischen Bedingung entsprechen, um die Druckfestigkeit der Ringe zu unterstützen.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand einer spe­ ziellen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Ein in den Fig. 2 und 3 gezeigtes Drosselklappenventil (Schmetterlingsventil) mit einer Dichtungsvorrichtung oder Dichtungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Drosselklappe A, die so angeordnet ist, daß sie das Öffnen und Schließen des Strömungswegs für ein Fluid durch Drehen um eine vertikale tragende Welle ausführt, und aus einem Ventilgehäuse B, das das Ventilteil aufnimmt. Die Drehung der tragenden Welle 9a, 9b wird durch eine Ventilbetätigungswelle 7 bewirkt, die in Eingriff mit einem Untersetzungsgetriebe 6 wie bei üblichen Drosselklappenventilen angeordnet ist. Die innere Wand des Ventilgehäuses B wird von einem Auflagemetall oder metallischen Ventilsitz 3 in Form eines Streifens umgeben, der eine konstante seitliche Breite hat und in einer zum Vertikal­ schnitt des Ventilgehäuses um einen Winkel Ra (= R) geneigten Ebene verläuft, wobei seine Auflagefläche oder Sitzfläche 3a zur Aufnahme des Umfangsrands der Drosselklappe A relativ zur Arbeitungsrichtung des Ventilgehäuses B unter demselben Winkel R (= Ra) über die gesamte Streifenlänge geneigt verläuft.
Wie in Fig. 1 in einem vergrößerten Teilschnitt gezeigt ist, ist in der Drosselklappe A eine Umfangsnut 1 auf deren gesamtem Umfang gebildet, in der ein metallischer Dichtring 2 mit einer abgerundeten äußeren Umfangsfläche 2a selbstausrichtend einge­ setzt ist, derart, daß eine kleine federnde radiale Verlagerung ermöglicht wird, die durch zwei Federringe 5a und 5b unter­ stützt wird, die parallel zwischen dem Boden der Umfangsnut 1 der Drosselklappe A und dem inneren Umfang des Dichtrings 2 zu dessen Abstützung angeordnet sind. Nach dem Einsetzen der Fed­ erringe und des metallischen Dichtrings in die Aussparung der Umfangsnut 1 wird ein Anschlagring 8 als Nutflanke an der Dros­ selklappe durch Schrauben 4 befestigt, um die Nut 1 zu bilden. Die zwei im Querschnitt C-förmigen Federringe 5a und 5b sind parallel zueinander am Boden der Umfangsnut 1 vorzugsweise derart angeordnet, daß jeder Längsschlitz zu einer Seitenwand der Nut 1 weist, es sind nämlich die Schlitze nach entgegenge­ setzten Seiten voneinander weg nach außen gerichtet, derart, daß jeder Schlitz entweder einem positiven oder negativen dynamischen Druck zugewandt ist, um das Einstellen der Drossel­ klappe in einer neutralen Stellung an dem metallischen Ventil­ sitz durch ein Zusammenwirken zwischen der Druckkraft in der Zuflußrichtung und der Abflußrichtung zu erleichtern.
Der Grund dafür, daß eine hohe Abdichtwirkung sowohl in der Zuflußrichtung als auch in der Abflußrichtung des Ventils durch die neue Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung erreicht wird, mag in folgendem liegen:
Falls der dynamische Druck, der auf jede der beiden Seiten der Drosselklappe einwirkt, ansteigt, wird die von dem entsprechen­ den Federring 5a oder 5b verursachte Stützkraft an dieser Seite durch das Einströmen des Fluids in diesen Federring durch dessen Schlitz hinein vergrößert werden, was dazu führt, daß ein Gleichgewicht zwischen dem Druck und der Stützkraft gebildet wird. Wenn die Drosselklappe A in der Schließstellung ist, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wird das Einstellen des metallischen Dichtrings 2 an der Auflagefläche des Ventilsitzes 3 in der neutralen Stellung, in der die Mittellinien (O2 und O1) des Dichtrings 2 und des Ventilsitzes 3 miteinander zusammenfallen, spontan erleichtert durch ein Gleichgewicht zwischen dem auf die Drosselklappe ausgeübten Fluiddruck, wie er durch den Pfeil (a) oder (b) dargestellt wird, und der federnden Stützkraft, die durch einen der beiden Federringe 5a oder 5b erzeugt wird, wodurch stets eine zuverlässige Abdichtung erreicht wird.
Wie oben erläutert wurde, bietet die neuartige Abdichtungsvor­ richtung für ein Drosselklappenventil gemäß der Erfindung einen hochwirksamen Abdichtungseffekt durch das Erleichtern der gleitenden Einstellung des Umfangsrands des Dichtrings der Drosselklappe in der neutralen Stellung an der Auflagefläche des Ventilsitzes durch ein spontanes Gleichgewicht zwischen dem Fluiddruck und der Stützkraft oder Druckkraft der Federringe, die durch einen synergistischen Effekt der eigentlichen elasti­ schen Reaktionskraft des rohrförmigen Federrings und der Kraft, die diesen zum Anschwellen bringt und die auf dem Einströmen des Fluids in diesen hinein beim Ansteigen des Fluiddrucks beruht. Durch Einbau von zwei rohrförmigen Federringen zum Abstützen des Dichtrings kann eine vollständig wasserdichte Abdichtung erreicht werden, ungeachtet des positiven oder nega­ tiven dynamischen Flüssigkeitsdrucks.
Somit kann durch die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung eine beträchtliche Zunahme der Dichtungswirkung eines Drossel­ klappenventils im Vergleich zu bekannten Drosselklappenventilen erreicht werden.

Claims (2)

1. Dichtungsvorrichtung für ein Drosselklappenventil, bei dem die geneigt zu ihrer Schwenkachse ausgerichtete Drosselklappe (A) mit einer in radialer Richtung offenen Umfangsnut (1) versehen ist, in der radial verschieblich ein über den Durchmesser der Drosselklappe (A) hinausragender metallischer Dichtring (2) gelagert ist, der bei geschlossenem Ventil in seiner Radialrichtung dicht an einer der Schrägstellung der Drosselklappe (A) zur Schwenkachse angepaßten Dichtfläche (3a) eines fest an der Innenwand des Ventil-Durchflußkanals angeordneten Ventilsitzes (3) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (2) eine im Querschnitt konvex gekrümmte Außenumfangsfläche (2a) aufweist und radial von zwei in der Umfangsnut (1) axial nebeneinander liegenden auf dem Grund der Umfangsnut (1) und an der inneren Umfangsfläche des Dichtrings (2) anliegenden Federringen (5a, 5b) elastisch abgestützt ist, wobei es sich bei jedem der beiden aus federnd wirkendem Metall bestehenden Federringe (5a, 5b) um ein längs seiner gesamten Umfangslänge an der oberen oder unteren Seite geschlitztes ringförmiges Rohr mit C-förmigem Querschnitt handelt und die Federringe (5a, 5b) derart angeordnet sind, daß ihre umlaufenden Schlitze jeweils axial außen auf der der Berührungsebene (O2) zwischen den beiden Federringen (5a, 5b) abgewandten Seite liegen.
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Vorrichtung bei Bedarf innerhalb jedes Feder­ ringes (5a, 5b) mit C-förmigem Querschnitt eingebaut ist, um die von den Ringen ausgehende Druckspannung zu vergrößern.
DE3844316A 1988-01-21 1988-12-30 Dichtungsvorrichtung für ein Drosselklappenventil mit einer in der Zufluß- und Abflußrichtung wirksamen Druckkontaktabdichtung Expired - Fee Related DE3844316C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63012195A JPH01188772A (ja) 1988-01-21 1988-01-21 バタフライ弁の正逆両圧シール装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844316A1 DE3844316A1 (de) 1989-08-03
DE3844316C2 true DE3844316C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=11798622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844316A Expired - Fee Related DE3844316C2 (de) 1988-01-21 1988-12-30 Dichtungsvorrichtung für ein Drosselklappenventil mit einer in der Zufluß- und Abflußrichtung wirksamen Druckkontaktabdichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4872642A (de)
JP (1) JPH01188772A (de)
DE (1) DE3844316C2 (de)
FR (1) FR2626341B1 (de)
GB (1) GB2214613B (de)
IT (1) IT1229956B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0750608Y2 (ja) * 1990-06-06 1995-11-15 株式会社清水鐵工所 バタフライバルブ
GB2261932B (en) * 1991-11-27 1995-09-06 Rolls Royce Plc Seal
US6116264A (en) * 1997-09-05 2000-09-12 Bachmann Industries Dual damper diverter
EP1242760A4 (de) * 1999-12-29 2005-03-23 Visteon Global Tech Inc Auslassventil für verbrennungsmotor
US6739579B1 (en) * 1999-12-29 2004-05-25 Visteon Global Technologies, Inc. Exhaust valve for combustion engines
DE10251384A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Ag Ventil
DE102005031899B4 (de) * 2005-07-07 2009-07-09 Siemens Ag Klappeneinrichtung für Ansaugrohre und dessen Herstellung
JP4665653B2 (ja) * 2005-08-05 2011-04-06 株式会社デンソー 流量制御弁
US7984892B2 (en) 2006-02-21 2011-07-26 Ge Aviation Systems, Llc Low friction butterfly ring
US20100006788A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Honeywell International Inc. Valve assembly having magnetically-energized seal mechanism
US7651071B1 (en) * 2008-09-16 2010-01-26 Honeywell International Inc. Valve assembly having a flat beam spring-energized seal mechanism
US20110095221A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Gabriel Gavril Exhaust brake valve assembly
DE102010054882A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Ventil mit einer einen Gasstrom regelnden Klappe
JP5605967B1 (ja) * 2013-12-18 2014-10-15 株式会社日本自動調節器製作所 偏心型バタフライ弁
TWI555934B (zh) * 2014-12-16 2016-11-01 進典工業股份有限公司 偏心閥及其製作方法
GB2535751A (en) * 2015-02-26 2016-08-31 Rolls Royce Plc Angled butterfly valve
US10584796B2 (en) * 2016-08-02 2020-03-10 GE AViation systems, ILC Seal, assembly, and retention method
JP2018096430A (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 大豊工業株式会社 バルブ装置
US10234039B2 (en) * 2017-05-18 2019-03-19 Dresser, Llc Arranging butterfly valves for positive sealing of a valve assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398940A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Amri Double joint torique flexible
US3053543A (en) * 1960-12-12 1962-09-11 Gen Electric Sealing means
US3282558A (en) * 1962-09-08 1966-11-01 Swain Frank Edward Annular sealing means
US3399863A (en) * 1965-07-13 1968-09-03 Pratt Co Henry Skewed axis butterfly valve for high-pressure service
US3556475A (en) * 1968-05-22 1971-01-19 Borg Warner Shutoff valve
US3578287A (en) * 1968-11-05 1971-05-11 Vapor Corp Butterfly valve
US3642248A (en) * 1969-05-07 1972-02-15 Allen & Co Fof Proprietary Fun Sealing mechanism
US4005848A (en) * 1975-02-11 1977-02-01 Fisher Controls Company, Inc. Bidirectional pressure-assisted valve seal
DE2828238C2 (de) * 1978-06-28 1982-12-16 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Dichteinrichtung
JPS55100472A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Tokyo Kousou Kk Sealing apparatus of valve
US4284264A (en) * 1980-01-17 1981-08-18 Aktiebolaget Somas Ventiler Butterfly valves
GB2071820B (en) * 1980-03-18 1983-07-06 Crane Co Seal assembly
FR2496217A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Realisations Meca Ste Meusienn Dispositif d'etancheite pour vanne
US4744572A (en) * 1983-07-13 1988-05-17 Posi-Seal International, Inc. All-metal, valve sealing mechanism
FR2566871B1 (fr) * 1984-06-27 1986-12-19 Pont A Mousson Joint d'etancheite pour vanne a obturateur rotatif et son procede de fabrication
FR2566870B1 (fr) * 1984-06-28 1986-11-28 Amri Dispositif d'etancheite destine a assurer l'etancheite amont/aval d'un obturateur
FR2581728B1 (fr) * 1985-05-10 1987-07-31 Munzing Sa Dispositif annulaire d'etancheite, notamment pour des vannes et robinets
SE456112C (sv) * 1987-01-02 1996-04-11 Somas Ventiler Vridspjällsventil
JPS646564A (en) * 1987-06-29 1989-01-11 Akira Oshima Sealing device for butterfly valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT8822632A0 (it) 1988-11-16
GB2214613A (en) 1989-09-06
JPH01188772A (ja) 1989-07-28
FR2626341A1 (fr) 1989-07-28
DE3844316A1 (de) 1989-08-03
GB2214613B (en) 1992-09-09
US4872642A (en) 1989-10-10
GB8821406D0 (en) 1988-10-12
FR2626341B1 (fr) 1992-06-19
IT1229956B (it) 1991-09-17
JPH0445709B2 (de) 1992-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844316C2 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Drosselklappenventil mit einer in der Zufluß- und Abflußrichtung wirksamen Druckkontaktabdichtung
DE2609446C3 (de) Dichtring für einen Kugelhahn
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE10029656B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
DE2511501A1 (de) Drosselklappenventil
DE3045215C2 (de)
DE60027471T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer einwegströmung
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE2060751B2 (de) Fluessigkeitsmengenregler
DE2419295A1 (de) Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE3701264C2 (de)
DE2608202A1 (de) Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien
DE2909798A1 (de) Drehschieber
DE2626474A1 (de) Kombiniertes stopp- und zwischenventil fuer dampfturbinen
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE19959109B4 (de) Drehklappenventil
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE3004384A1 (de) Drosselventil
EP0830529B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
CH656443A5 (de) Rueckflussverhinderer.
DE4412683C2 (de) Verbundwasserzähler
DE2824824A1 (de) Exzentrisch drehbares ventil
DE1675549A1 (de) Regelventil
DE4425980C2 (de) Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 1/226

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee