DE602005000711T2 - Tankverschluss - Google Patents

Tankverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE602005000711T2
DE602005000711T2 DE602005000711T DE602005000711T DE602005000711T2 DE 602005000711 T2 DE602005000711 T2 DE 602005000711T2 DE 602005000711 T DE602005000711 T DE 602005000711T DE 602005000711 T DE602005000711 T DE 602005000711T DE 602005000711 T2 DE602005000711 T2 DE 602005000711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
support
valve
stop
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000711D1 (de
Inventor
Hiroyuki Nishikasugai-gun Aichi-ken Hagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE602005000711D1 publication Critical patent/DE602005000711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000711T2 publication Critical patent/DE602005000711T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03542Mounting of the venting means
    • B60K2015/03547Mounting of the venting means the venting means are integrated in the fuel cap or inlet cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tankverschluss mit einem druckregulierenden Ventil, um den Innendruck eines Tanks zu regulieren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein typisches Beispiel eines Tankverschlusses ist ein Tankdeckel, der einen Einfüllanschluss eines Kraftstofftanks für Automobile öffnet und schließt (siehe zum Beispiel JP Nr. 10-278957 A). Der Tankdeckel hat ein Druckregulierungsventil, um den Innendruck des Kraftstofftanks zu regulieren. Das Druckregulierungsventil hat einen Ventilstopfen und eine Feder, die eine Druckkraft auf den Ventilstopfen ausübt. Ein Ende der Feder ist abgestützt, um den Ventilstopfen zu drücken, während das andere Ende der Feder an einer inneren Abdeckung des Tankdeckels befestigt ist. Die innere Abdeckung ist eine Harzplatte mit einem Verbindungsloch, das einen Ventilkasten mit der Atmosphäre verbindet, und ist an eine obere Endöffnung eines Gehäuses des Tankdeckels zum Beispiel durch eine Ultraschallschweißtechnik befestigt.
  • Die Ultraschallschweißtechnik hat jedoch eine Beschränkung auf die Schweißfestigkeit der inneren Abdeckung. Die Ultraschallschweißtechnik verursacht oft einen Schweißgrat, welcher in das Druckregulierungsventil eindringen kann und das Druckregulierungsventil versagt.
  • EP 1 332 979 offenbart einen Tankverschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine andere bekannte Technik verwendet ein Plattenelement, das ein Ende der Feder verschließt. Presseingriff von Verschlusselementen, welche an dem Plattenelement vorgesehen sind, mit dem Gehäuse des Tankdeckels fixiert das Plattenelement (siehe JP Nr. 1-137863 A).
  • Die große Eingriffskraft der Verschlusselemente des Plattenelements mit dem Gehäuse des Kraftstofftankdeckels bzw. Tankdeckels senken unerwünschterweise die Zusammenbaueffizienz. Die kleine Eingriffskraft senkt jedoch die Zusammenbaufestigkeit des Plattenelements und des Gehäuses. Es ist nämlich schwierig, die hohe Zusammenbaueffizienz mit der hohen Zusammenbaufestigkeit kompatibel zu machen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tankverschluss vorzusehen, welcher einen einfachen und effizienten Zusammenbau eines Druckregulierungsventils zu erlaubt und eine ausreichend hohe Zusammenbaufestigkeit hat.
  • Um wenigstens einen Teil der vorangehenden und der anderen zugehörigen Aufgaben zu erreichen, ist die vorliegende Erfindung auf einen Tankverschluss gerichtet, welcher folgendes aufweist: eine Verschlussvorrichtung, welche eine Tanköffnung versiegelt und entsiegelt; ein ventilkastenbildendes Element, das in der Verschlussvorrichtung ist und einen Ventilkasten definiert, welcher ein Inneres mit einem Äußeren eines Tanks verbindet; und ein Druckregulierungsventil, das in dem Ventilkasten empfangen ist und einen Ventildurchlauf bzw. Ventilströmungsweg, der in dem Ventilkasten ausgebildet ist, um einen Innendruck des Tanks zu regulieren, öffnet und schließt.
  • Das Druckregulierungsventil hat einen Ventilstopfen, der den Ventildurchlauf bzw. Ventilströmungsweg öffnet und schließt, eine Feder, die ein Ende hat, das den Ventilstopfen in eine schließende Richtung drückt, und einen Federanschlagmechanismus, der das andere Ende der Feder abstützt.
  • Der Federanschlagmechanismus hat ein Anschlagabstützelement, das in der Verschlussvorrichtung vorgesehen ist, und ein Federabstützelement, das durch das Anschlagabstützelement gehalten ist und das andere Ende der Feder abstützt.
  • Das Federabstützelement hat ein Eingriffsschließelement, das in einer axialen Richtung der Verschlussvorrichtung entgegen einer Druckkraft der Feder eingefügt ist, um nicht in Kontakt mit dem Anschlagabstützelement zu sein und durch einen voreingestellten Winkel relativ zu dem Anschlagabstützelement an einer Einschubposition um einen vorbestimmten Grad gedreht ist, um mit dem Anschlagabstützelement in Eingriff zu gelangen.
  • Das Eingriffsschließelement ist geformt, um durch die Druckkraft der Feder gegen das Anschlagabstützelement gepresst zu werden.
  • Der Tankverschluss bzw. Tankdeckel der Erfindung hat das Druckregulierungsventil in dem Ventilkasten, der in der Schlussvorrichtung ausgebildet ist. Das Druckregulierungsventil hat den Ventilstopfen, der durch die Feder gepresst bzw. gedrückt wird. Wenn der Differentialdruck, der auf den Ventilstopfen ausgeübt wird, eine Einstellbelastung bzw. eingestellte Last der Feder überschreitet, öffnet das Druckregulierungsventil, um den Innendruck eines Tanks zu regulieren. Die Feder drückt den Ventilstopfen an dem einen Ende von dieser und ist daher durch den Ventilstopfen abgestützt. Das andere Ende der Feder ist durch den Federanschlagmechanismus abgestützt, der in dem ventilkastenbildenden Element vorgesehen ist. In dem Federanschlagmechanismus ist das Federabstützelement mit dem vorbestimmten Grad eingefügt und ist durch den voreingestellten Winkel gedreht, so dass das Eingriffsschließelement durch das Anschlagabstützelement gehalten ist. Diese Anordnung stellt die hohe Zusammenbaueffizienz sicher.
  • Das Eingriffsschließelement des Federabstützelements wird durch die Druckkraft der Feder gegen das Anschlagabstützelement gepresst. Diese Anordnung stellt die ausreichend hohe Zusammenbaufestigkeit und exzellente Abdichteigenschaften sicher und hindert das Federabstützelement daran, durch eine externe Kraft leicht gelöst zu werden.
  • Diese Anordnung hat nicht die Nachteile der Struktur des Standes der Technik, welche die mechanische Eingriffskraft verwendet.
  • Wie vorangehend in dem Stand der Technik beschrieben, verursacht eine Ultraschallschweißung des Federanschlagelements häufig einen Schweißgrat.
  • Andererseits bei dem Federanschlagmechanismus dieser Erfindung stoppt die Druckkraft der Feder das Federabstützelement. Entsprechend gibt es kein Problem eines potentiellen Schweißgrates.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Tankverschlusses der Erfindung hat das Federabstützelement einen scheibenförmigen Abstützkörper, und das Eingriffsschließelement ragt von einem Außenumfang des Abstützkörpers vor.
  • Bei dieser bevorzugten Struktur hat der Federanschlagmechanismus des weiteren ein Positionierungselement, welches an das Anschlagabstützelement in einer Umfangsrichtung angrenzt und das Federabstützelement in einer drehbaren Art und Weise an der Einschubposition um den vorbestimmten Grad abstützt. Eine Drehung des Federabstützelements nach einem Abstützen an dem Positionierungselement befestigt schnell das Federabstützelement an das Anschlagabstützelement. Dies stellt die exzellente Zusammenbaueffizienz sicher. Bei dieser bevorzugten Struktur hat das Anschlagabstützelement ein Verschlusselement, das mit dem Eingriffsschließelement in Eingriff gelangt, um eine Drehung des Eingriffsschließelements zu steuern. Das Positionierungselement stützt den Abstützkörper ab, um eine teilelastische Deformation zu erlauben, während das Eingriffsschließelement mit dem Anschlagabstützelement in Eingriff gelangt. Die kombinierten Funktionen des Verschlusselements und des Eingriffsschließelements verhindern des Weiteren eine Drehung des Federabstützelements, während das Positionierungselement das Federabstützelement positioniert und fixiert. Diese Anordnung stellt die exzellente Zusammenbaueffizienz sicher.
  • Bei einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform des Tankverschlusses der Erfindung hat das Federabstützelement einen scheibenartigen Abstützkörper und einen Einschubraum als einen Einschnitt, welcher in einem Außenumfang des Abstützkörpers ausgebildet ist, um das Anschlagabstützelement in diesem zu empfangen. Das Eingriffsschließelement ist eine Aussparung, die in dem Außenumfang des Abstützkörpers ausgebildet ist und mit dem Anschlagabstützelement in Eingriff gelangt.
  • Das Druckregulierungsventil kann sowohl ein Überdruckventil als auch ein Unterdruckventil haben oder nur eines von dem Überdruckventil und dem Unterdruckventil haben. Das Überdruckventil hat einen Überdruckventilstopfen, welcher öffnet, wenn der Innendruck eines Tanks auf oder über ein voreingestelltes Überdruckniveau relativ zur Atmosphäre steigt. Das Unterdruckventil hat einen Unterdruckventilstopfen, welcher öffnet, wenn der Innendruck des Tanks auf oder unter ein voreingestelltes Unterdruckniveau relativ zur Atmosphäre sinkt. Das Anschlagabstützelement kann in einem oberen Abschnitt oder in einem unteren Abschnitt der Verschlussvorrichtung gemäß der Struktur und des Aufbaus des Druckregulierungsventils angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Struktur hat das Anschlagabstützelement eine Führungsnut als einen Einschnitt an einem unteren Ende der Verschlussvorrichtung, und ein elastisch deformierbares Schließelement, das angeordnet ist, um der Führungsnut gegenüberzuliegen. Das Federabstützelement hat das Eingriffsschließelement, das von einem äußeren Umfang eines scheibenförmigen Abstützkörpers hervorragt und mit dem Schließelement in Eingriff gelangt. In einer anderen bevorzugten Struktur hat das Anschlagabstützelement eine Führungsnut als einen Einschnitt an einem unteren Ende der Verschlussvorrichtung, und ein elastisch deformierbares Schließelement, welches angeordnet ist, um der Führungsnut gegenüberzuliegen. Das Federabstützelement hat einen zylindrischen Bereich, welcher entlang eines äußeren Umfangs eines scheibenförmigen Abstützkörpers angeordnet ist, und in einen äußeren Umfang eines unteren Endes der Verschlussvorrichtung eingepasst ist, und das Eingriffsschließelement, welches an dem zylindrischen Bereich ausgebildet ist, um mit einem Schließelement in Eingriff zu gelangen.
  • Es ist wünschenswert, dass das Federabstützelement ein Spannvorrichtungsabstützelement hat, um eine Spannvorrichtung abzustützen, welche eine Drehkraft ausübt, wenn das Federabstützelement durch das Anschlagabstützelement gehalten ist. Dies vereinfacht ein Befestigen und Lösen des Federabstützelements.
  • In einer bevorzugten Struktur hat der Federanschlagmechanismus einen Anschlag, welcher mit dem Federabstützelement in Kontakt kommt und das Federabstützelement in einer drehbaren Art und Weise an der Position eines Einfügens durch den vorbestimmten Grad abstützt. Der Anschlag stützt das Federabstützelement in einer stabilen Haltung ab und erleichtert daher eine Befestigung des Federabstützelements.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Tankdeckel in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schrittansicht, welche schematisch die Struktur eines Druckregulierungsventils darstellt, das in dem Tankdeckel vorgesehen ist;
  • 3 ist eine ebene Ansicht, welche an der Linie 3-3 der 1 genommen ist;
  • 4 zeigt einen Federanschlagmechanismus in einem zerlegten Zustand;
  • 5 stellt den Hauptteil des Federanschlagmechanismus dar;
  • 6A bis 6D zeigen einen Zusammenbauvorgang des Federanschlagmechanismus;
  • 7 stellt schematisch die Struktur eines Federanschlagmechanismus in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dar;
  • 8 ist eine Querschnittansicht, welche schematisch die Struktur eines Druckregulierungsventils in einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 9 zeigt einen Federanschlagmechanismus in einem zerlegten Zustand in der dritten Ausführungsform;
  • 10 ist eine Querschnittansicht, welche schematisch die Struktur eines Druckregulierungsventils in einer vierten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 11 zeigt einen Federanschlagmechanismus in einem zerlegten Zustand in der vierten Ausführungsform;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch die Struktur eines Druckregulierungsventils in einer fünften Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
  • 13 zeigt einen Federanschlagmechanismus in einem zerlegten Zustand in der fünften Ausführungsform.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • (1) Allgemeiner Aufbau eines Tankverschlusses 10
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Tankverschluss 10 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie in 1 dargestellt ist, ist der Tankverschluss 10 an einen Einfüllstützen FN mit einem Einfüllanschluss FNb (Tanköffnung) befestigt, um eine Kraftstoffversorgung zu einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) zu versorgen. Der Tankverschluss 10 hat einen Kappenhauptkörper 20, welcher aus einem synthetischen Harzmaterial hergestellt ist, wie zum Beispiel Polyacetal, eine Abdeckung 40, welche an dem Kappenhauptkörper 20 befestigt ist, und hat einen Griff, welcher aus einem synthetischen Harzmaterial hergestellt ist, zum Beispiel Nylon, ein Druckregulierungsventil 50, welches in einem Ventilkasten 25 empfangen ist, einen Drehmomentmechanismus 90, und eine Dichtung GS, welche an dem oberen äußeren Umfang des Kappenhauptkörpers 20 befestigt ist, um den Kappenhauptkörper 20 gegenüber dem Einfüllstutzen FN abzudichten. Die Verschlussvorrichtung der Erfindung dichtet den Einfüllabschluss FNb (Tanköffnung) ab und öffnet ihn, und hat typischerweise sowohl den Kappenhauptkörper 20 als auch die Dichtung GS. Die Verschlussvorrichtung kann alternativ nur einen Kappenhauptkörper mit den Dichtfunktionen haben.
  • Der Kappenhauptkörper 20 hat ein im Wesentlichen zylindrisches äußeres röhrenförmiges Element 20a mit einem Kappeneingriffselement 21, welches mit einem inneren Umfangselement des Einfüllstützens FN in Eingriff gelangt, und ein ventilkastenbildendes Element 20b, welches innerhalb des äußeren röhrenförmigen Elements 20a angeordnet ist und den Ventilkasten 25 definiert. Das Druckregulierungsventil 50, welches in dem Ventilkasten 25 empfangen ist, hat ein Überdruckventil 60 und ein Unterdruckventil 80 und reguliert den Innendruck des Kraftstofftanks in einem vorbestimmten Bereich.
  • Die Dichtung GS ist auf eine untere Fläche eines oberen Flansches 22 des Kappenhauptkörpers 20 gesetzt. Die Dichtung GS ist zwischen einem Dichtungsabstützelement 24 des Flansches 22 und dem Einfüllanschluss FNb des Einfüllstutzen FN angeordnet. Wenn der Tankverschluss in dem Einfüllanschluss FNb eingefügt ist, ist die Dichtung GS gegen das Dichtungsabstützelement 24 gepresst, um die Dichtungswirkungen auszuüben. Der Drehmomentmechanismus 90 klickt, wenn das Drehmoment, das in einem Schließvorgang des Tankverschlusses 10 aufgebracht wird, eine voreingestellte Höhe bzw. Niveau übersteigt. Der Benutzer kann daher bestätigen, dass der Tankverschluss mit dem Drehmoment der voreingestellten Höhe oder darüber geschlossen ist.
  • (2) Aufbau eines Druckregulierungsventils 50
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch die Struktur des Druckregulierungsventils 50 darstellt. Das Druckregulierungsventil 50 hat das Überdruckventil 60 und das Unterdruckventil 80. Das Überdruckventil 60 ist in einer oberen Kammer 25a des Ventilkastens 25 angeordnet, wohingegen das Unterdruckventil 80 in einer unteren Kammer 25b des Ventilkastens 25 angeordnet ist. Ein erstes Sitzelement 20f ist zwischen der oberen Kammer 25a und der unteren Kammer 25b ausgebildet, und ist von der Innenseite des ventilkastenbildenden Elements 20b geneigt. Ein erster Ventilströmungsweg 25d ist ausgebildet, um dem ersten Sitzelement 20f gegenüberzuliegen. Der erste Ventilströmungsweg 25d steht mit einem Verbindungsloch 25c in Verbindung, welches in einer Bodenfläche 20d ausgebildet ist. Das Verbindungsloch 25c ist durch ein Füllrohr (nicht gezeigt) mit dem Kraftstofftank verbunden.
  • (2) – 1. Aufbau des Überdruckventils 60
  • Das Überdruckventil 60 hat einen Überdruckventilstopfen 61, um den ersten Ventilströmungsweg 25d zu öffnen und zu schließen, ein Ventilabstützelement 65, und eine erste Feder 68. Der Überdruckventilstopfen 61 hat eine Überdruckventilscheibe 62, welche zum Beispiel aus einem Fluorkohlenwasserstoffgummi hergestellt ist, und hat ein Durchgangsloch und einen Überstand, um die Ventilfunktionen auszuüben. Die Überdruckventilscheibe 62 hat ein Sitzelement 63a, welches auf dem ersten Sitzelement 20f sitzt, um den ersten Ventilströmungsweg 25d zu schließen. Ein zweiter Ventilströmungsweg 63c, welcher mit dem ersten Ventilströmungsweg 25d verbunden ist, ist durch die Mitte der Überdruckventilscheibe 62 ausgebildet. Eine untere Fläche der Überdruckventilscheibe 62 liegt gegenüber des zweiten Ventilströmungswegs 63c und bildet ein zweites Sitzelement 63d aus. Das zweite Sitzelement 63b funktioniert als eine Sitzfläche des Unterdruckventils 80, wie später beschrieben ist.
  • Ein im Wesentlichen röhrenförmiges Passelement 63f ist aufrecht an der Mitte des Überdruckventilstopfens 61 ausgebildet, um den zweiten Ventilströmungsweg 63c zu umgeben. Eine Seitenabstützkerbe 63g ist an der Seite des Passelements 63f ausgebildet. Der Überdruckventilstopfen 61 ist durch Einpassen der Seitenabstützkerbe 63g in ein Passloch 65a des Ventilabstützelements 65 mit dem Ventilstützelement 65 verbunden. Ein Federabstützelement 65b ist an der obersten Fläche des Ventilabstützelements 65 angeordnet, um ein Ende der ersten Feder 68 abzustützen. Das andere Ende der ersten Feder ist durch einen Federanschlagmechanismus 70 abgestützt.
  • 3 ist eine ebene Ansicht, welche an der Linie 3-3 von 1 genommen ist. 4 zeigt den Federanschlagmechanismus 70 in einem zerlegten Zustand. 5 stellt den Hauptteil des Federanschlagmechanismus 70 dar. Der Federanschlagmechanismus 70 hat Anschlagabstützelemente 71 und Positionierungselemente 72, die an der Innenwand des äußeren röhrenförmigen Elements 20a ausgebildet sind, als auch ein Federabstützelement 75, welches in Eingriff steht mit und gehalten wird durch die Anschlagabstützelemente 71. Wie in 4 gezeigt ist, sind die vier Anschlagabstützelemente 71 entlang der Umfangsrichtung in einem Intervall von 90° angeordnet. Jedes Anschlagabstützelement 71 hat eine aufrechte Wand 71a, einen Einschnitt 71b und ein Schließelement 71c. Die vier Positionierungselemente 72 sind zwischen den Anschlagabstützelementen 71 platziert, und sind entlang der Umfangsrichtung in einem Intervall von 90° angeordnet. Jedes Positionierungselement 72 hat eine aufrechte Wand 72a und einen Anschlag 72s, welcher in einer oberen Fläche der aufrechten Wand 72a ausgebildet ist. Die Höhe des Anschlags 72s des Positionierungselements 72 ist um eine Länge „hc", wie in 5 gezeigt ist, höher als die Höhe einer Stufe 71d des Anschlagabstützelements 71.
  • Zurückverweisend auf 4 hat das Federabstützelement 75 einen scheibenförmigen Abstützkörper 76 mit einem Durchgangsloch 75a und Schließelementen 77, welche an dem Außenumfang des Abstützkörpers 76 ausgebildet sind. Die äußere Umfangsfläche des Abstützkörpers 76 zwischen den benachbarten Schließelementen 77 bildet ein Einschubelement 78 aus. Die Bodenfläche des Abstützkörpers 76 bildet eine Federabstützfläche 76a aus, um das obere Ende der ersten Feder 78 abzustützen. Die vier Schließelemente 77 sind entlang der Umfangsrichtung in einem Intervall von 90° angeordnet. Jedes Schließelement 77 hat einen winkeligen Eingriffsvorsprung 77a und einen Schließvorsprung 77b, welcher um einen voreingestellten Winkel in der Umfangsrichtung von dem Eingriffsvorsprung 77a entfernt hervorragt. Ein Abstützraum 77c ist zwischen dem Eingriffsvorsprung 77a und dem Schließvorsprung 77b ausgebildet. Die Schließelemente 71c des jeweiligen Anschlagabstützelements 71 sind in die Abstützräume 77c des Federabstützelements 75 eingepasst, und werden durch die erste Feder 78 nach oben gepresst, wie in 5 gezeigt ist. Das Federabstützelement 75 ist entsprechend durch die Anschlagabstützelemente 71 gehalten, und stützt das obere Ende der ersten Feder 78 ab. Ein Spannvorrichtungsabstützelement 79 ist an dem Federabstützelement 75 ausgebildet, um eine Spannvorrichtung JG abzustützen, welche verwendet wird, um eine Drehkraft aufzubringen, wenn das Federabstützelement 75 durch die Anschlagabstützelemente 71 gehalten ist. Das Spannvorrichtungsabstützelement 79 hat vier dreieckige aufrechte Wände 79a, welche entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, und Spannvorrichtungseinschubräume 79b, welche zwischen den benachbarten dreieckigen aufrechten Wänden 79a ausgebildet sind.
  • (2) – 2. Aufbau des Unterdruckventils 80
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat das Unterdruckventil 80 einen Unterdruckventilstopfen 81, welcher aus einem Harz hergestellt ist, und eine zweite Feder 88, welche sich zwischen dem Unterdruckventilstopfen 81 und der Bodenfläche 20d erstreckt und den Unterdruckventilstopfen 81 drückt. Der Unterdruckventilstopfen 81 hat ein becherförmiges Unterdruckventilelement 82 mit einem oberen Wandelement 82a und einem zylindrischen Seitenwandelement 82b, welches sich von dem äußeren Umfang des oberen Wandelements 82a erstreckt. Ein kreisförmiges Sitzelement 82c ist an dem oberen Wandelement 82a des Unterdruckventilelements 82 ausgebildet, um auf das zweite Sitzelement 63d des Überdruckventilstopfens 61 gesetzt zu sein, und dadurch den zweiten Ventilströmungsweg 63c zu schließen.
  • (3) Zusammenbauvorgang des Druckregulierungsventils 50
  • Das Druckregulierungsventil 50 ist gemäß der folgenden Vorgehensweise in dem Ventilkasten 25 zusammengebaut. Wie in 2 gezeigt ist, setzt der Zusammenbauvorgang des Druckregulierungsventils 50 zuerst die zweite Feder und den Unterdruckventilstopfen 81 in die untere Kammer 25b des Ventilkastens 25 ein. Der Zusammenbauvorgang platziert dann den Unterdruckventilstopfen 61, welcher mit dem Ventilabstützelement 65 eingebaut ist, oberhalb des Unterdruckventilstopfens 81, und positioniert das untere Ende der ersten Feder 68 auf dem Federabstützelement 65b. 6 zeigt den Zusammenbauvorgang des Tankverschlusses aus der axialen Mitte in der radialen Richtung gesehen. Wie in 4 und 6A gezeigt ist, sind die Schließelemente 77 des Federabstützelements 75 zwischen den Anschlagabstützelementen 71 und den Positionierungselementen 72 positioniert. Nach einem Befestigen des Federabstützelements 75 oberhalb des oberen Endes der ersten Feder 68 presst der Zusammenbauvorgang die erste Feder 68 zusammen und drückt das Federabstützelement 75 um einen vorbestimmten Abstand nach unten, um mit den Anschlägen 72s der Positionierungselemente 72 in Kontakt zu kommen. Die Spannvorrichtung JG, welche in 4 gezeigt ist, ist in die Spannvorrichtungseinschubräume 79d des Spannvorrichtungsabstützelements 79 gesetzt. Das Federabstützelement 75 ist in der Richtung eines Pfeils (im Uhrzeigersinn) gedreht, während es an den Anschlägen 72s gehalten wird. Die Eingriffsvorsprünge 77a kommen dann in Kontakt mit den Schließelementen 71c, wie in 6B gezeigt ist. Als Reaktion auf eine weitere Drehung des Federabstützelements 75 veranlassen die geneigten Flächen der Eingriffsvorsprünge 77a, einen bestimmten Abschnitt des Federabstützelements 75 eine nach unten gerichtete Kraft zu empfangen. Die Stufe 71d jedes Anschlagabstützelements 71 ist um die Länge „hc" niedriger als der Anschlag 72s jedes korrespondierenden Positionierungselements 72. Das Federabstützelement 75 wird daher durch die Eingriffsvorsprünge 77a nach unten gepresst und elastisch deformiert. Die Eingriffsvorsprünge 77a überfahren dann die Schließelemente 71c, wie in 6C gezeigt ist, und kommen mit den Schließelementen 71c in Kontakt, wie in 6D gezeigt ist. Wenn die drückende Kraft, die auf das Federabstützelement 75 aufgebracht ist, gelöst wird, drückt die erste Feder 68 das Federabstützelement 75 nach oben und hält die Schließelemente 71c in den Abstützräumen 77c. Das Federabstützelement 75 wird entsprechend durch die Anschlagabstützelemente 71 in einer nicht drehbaren Weise gehalten, während es das obere Ende der ersten Feder 68 abstützt. Die erste Feder 68 erstreckt sich zwischen dem Federabstützelement 75 und dem Ventilabstützelement 65, um den Überdruckventilstopfen 61 zu drücken.
  • (4) Betrieb des Druckregulierungsventils 50
  • Das Überdruckventil 60, das, wie vorangehend erläutert, aufgebaut ist, funktioniert, um den Innendruck des Kraftstofftanks zu regulieren. In dem Zustand einer Befestigung des Tankverschlusses 10, wie in 2 gezeigt ist, an dem Einfühlstutzen FN, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks auf einen Überdruck steigt, welcher ein erstes Druckniveau übersteigt, bewegt sich der Überdruckventilstopfen 61 und das Ventilabstützelement 65 gegen die drückende Kraft der ersten Feder 68 nach oben. Die Innenseite des Kraftstofftanks steht entsprechend über dem Strömungsweg mit einer Atmosphäre in Verbindung, welcher den Ventilkasten 25, das Füllrohr, das Verbindungsloch 25c der Bodenfläche 20d, den ersten Ventilströmungsweg 25d, den äußeren Umfangsspalt des Überdruckventilstopfens 61 und die obere Öffnung des Ventilkastenbildenden Elements 20b einschließt. Solch eine Verbindung hebt den inneren Überdruck des Kraftstofftanks auf. Eine Verbindung der Innenseite des Kraftstofftanks mit einer Atmosphäre senkt den Differenzdruck, welcher auf den Überdruckventilstopfen 61 aufgebracht ist, um niedriger als die drückende Kraft der ersten Feder 68 zu sein. Die drückende Kraft der ersten Feder 68 drückt dann nach unten und schließt den Überdruckventilstopfen 61. Auf diese Art wird der Überdruckventilstopfen 61 geöffnet und geschlossen, um dem Innendruck des Kraftstofftanks am Übersteigen des ersten Druckniveaus zu hindern.
  • Wenn der Innendruck des Kraftstofftanks auf einen Unterdruck reduziert wird, welcher niedriger ist als ein zweites Druckniveau, bewegt sich andererseits der Unterdruckventilstopfen 81 gegen die pressende Kraft der zweiten Feder 88 nach unten. Der Unterdruckventilstopfen 81 wird von dem zweiten Sitzelement 63d des Überdruckventilstopfens 61 abgelöst, während der Überdruckventilstopfen 61 auf das erste Sitzelement 20f gesetzt wird. In diesem Zustand ist eine Strömungsbahn zwischen dem Unterdruckventilstopfen 81 und dem Überdruckventilstopfen 61 ausgebildet. Die Innenseite des Kraftstofftanks steht dann über den zweiten Ventilströmungsweg 63c, den ersten Ventilströmungsweg 25d und dem Verbindungsloch 25c der Bodenfläche 20d mit einer Atmosphäre in Verbindung. Solch eine Verbindung hebt den inneren Unterdruck des Kraftstofftanks auf. Der Unterdruckventilstopfen 81 wird geschlossen, wenn der Differenzdruck, welcher auf den Unterdruckventilstopfen aufgebracht wird, niedriger wird als die drückende Kraft der zweiten Feder 88.
  • (5) Funktionen und Wirkungen der Ausführungsform
  • Der Aufbau der Ausführungsform hat zusätzlich zu den vorangehend Erläuterten die folgenden Effekte.
    • (5) – 1. Das Federabstützelement 25 wird gedreht, nachdem es auf den Anschlägen 72s der Positionierungselemente 72 angeordnet ist, und wird dadurch durch die Anschlagabstützelemente 71 gehalten. Dieser Aufbau des Federanschlagmechanismus 70 erleichtert den Zusammenbauvorgang.
    • (5) – 2. Die drückende Kraft der ersten Feder 68 wird durch die Schließelemente 71c der Anschlagabstützelemente 71 in der axialen Richtung nach oben empfangen. Dies hindert das Federabstützelement 75 von einem Abgleiten. Die Schließelemente 71c werden zwischen den Eingriffsvorsprüngen 77a und den Schließvorsprüngen 77b gehalten, um eine Drehung des Federabstützelements 75 zu beeinträchtigen. Dieser Aufbau hindert das Federabstützelement 75 wünschenswerterweise an einem einfachen Ablösen durch eine externe Kraft und behält die guten Dichteigenschaften.
    • (5) – 3. Wie vorangehend als der Nachteil des Standes der Technik beschrieben wurde, verursacht ein Ultraschallschweißen des Federanschlagelements einen Schweißgrat. Auf der anderen Seite stoppt in dem Federanschlagmechanismus 70 dieser Ausführungsform die drückende Kraft der ersten Feder 68 das Federabstützelement 75. Entsprechend gibt es kein Problem eines potentiellen Schweißgrats.
  • 7 stellt schematisch den Aufbau eines Federanschlagmechanismus 70B in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dar. Der Federanschlagmechanismus 70B der zweiten Ausführungsform hat einen einfacheren Aufbau mit Ausschluss der Positionierungselemente von dem Federanschlagmechanismus 70 der ersten Ausführungsform. Der Federanschlagmechanismus 70B hat Anschlagabstützelemente 71B, welche entlang des inneren Umfangs eines ventilkastenbildenden Elements ausgebildet sind, und ein Federabstützelement 75B, welches durch die Anschlagabstützelemente 71B gehalten ist. Die vier Anschlagabstützelemente 71B sind entlang der Umfangsrichtung in einem Intervall von 90° angeordnet. Jedes Anschlagabstützelement 71B hat eine Säulenabstützung 71Ba, einen Einschnitt 71Bb, welcher in dem Innenumfang der Säulenabstützung 71Ba ausgebildet ist, ein Schließelement 71Bc, welches oberhalb des Einschnitts 71Bb ausgebildet ist, und einen Anschlag 72Bs. Das Federabstützelement 75B hat einen Abstützkörper 76b mit einem Durchgangsloch 75Ba. Schließvertiefungen 77B und Einschubräume 78B, welche als Einschnitte in dem äußeren Umfang des Abstützkörpers 76B ausgebildet sind, sind wechselweise entlang der Umfangsrichtung in einem Intervall von 45° angeordnet.
  • Der Zusammenbauvorgang hält das Federabstützelement 75 horizontal, passt die Anschlagabstützelemente 71B in die Einschubräume 78B ein und drückt das Federabstützelement 75B gegen die drückende Kraft der ersten Feder 68 nach unten, um mit den Anschlägen 72Bs in Kontakt zu kommen. Der Zusammenbauvorgang dreht dann das Federabstützelement 75B um 45° in die Richtung eines Pfeils, um die Schließelemente 71Bc der Anschlagabstützelemente 71B in die Schließvertiefungen 77B zu setzen. Das Federabstützelement 75B ist entsprechend durch die Anschlagabstützelemente 71B in einer nicht drehbaren Weise gehalten, und ist durch die drückende Kraft der ersten Feder 68 positioniert, um das obere Ende der ersten Feder 68 abzustützen.
  • 8 ist eine Querschnittansicht, welche schematisch den Aufbau eines Druckregulierungsventils in einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 9 zeigt einen Federabstützmechanismus 70C in einem zerlegten Zustand in der dritten Ausführungsform. In dem Aufbau der dritten Ausführungsform hat das Druckregulierungsventil nur ein Unterdruckventil 80C, und der Federanschlagmechanismus 70C ist in einem unteren Abschnitt eines Kappenhauptkörpers 20c angeordnet. Das Unterdruckventil 80C hat ein Sitzelement 27Ca eines Sitzbauteils 27C, welches an dem Kappenhauptkörper 20C befestigt ist. Der Ventilströmungsweg des Unterdruckventils 80C wird durch Setzen und Ablösen eines Unterdruckventilstopfens 81c auf und von dem Sitzelement 27Ca geöffnet und geschlossen. Der Federanschlagmechanismus 70C hat Anschlagabstützelemente 71C, welche entlang des inneren Umfangs in einem unteren Abschnitt des Kappenhauptkörpers 20C ausgebildet sind, Positionierungselemente 72C mit Anschlägen 72Cs und ein Federabstützelement 75C, welches durch die Anschlagabstützelemente 71C gehalten ist. Das Federabstützelement 75C ist in dem Aufbau der dritten Ausführungsform nach oben hin an die Anschlagabstützelemente 71C befestigt, wohingegen in dem Aufbau der ersten Ausführungsform das Federabstützelement 75 nach unten hin an die Anschlagabstützelemente 71 befestigt ist. Der Zusammenbauvorgang des Federanschlagmechanismus 70C fügt das Federabstützelement 75C in die Anschlagabstützelemente 71C ein, positioniert das Federabstützelement 75C durch die Anschläge 72Cs der Positionierungselemente 72C und dreht das Federabstützelement 75C um einen vorbestimmten Winkel. Dies veranlasst Schließelemente 77C mit den Anschlagabstützelementen 71C in Eingriff zu gelangen.
  • Ein zylindrisches ventilströmungswegbildendes Element 85C erstreckt sich von dem Federabstützelement 75C nach oben, um die Ventilöffnungseigenschaft des Unterdruckventils 80C zu verbessern. Das ventilströmungswegbildende Element 85C hat Verbindungslöcher 85Ca, welche entlang der Umfangsrichtung in einem Intervall eines voreingestellten Winkels angeordnet sind. Wenn der Unterdruckventilstopfen 81C geöffnet ist und sich um einen voreingestellten Hub bewegt, um eines der Verbindungslöcher 85Ca zu erreichen, steigt die Strömungsrate abrupt an. Dieser Aufbau stellt ein abruptes Ansteigen der Strömungsrate nach einem Öffnen eines Ventils sicher und hebt den inneren Unterdruck des Kraftstofftanks schnell auf.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch den Aufbau eines Druckregulierungsventils in einer vierten Ausführungsform der Erfindung darstellt. 11 zeigt einen Federanschlagmechanismus 70D in einem zerlegten Zustand in der vierten Ausführungsform. Das Hauptmerkmal der vierten Ausführungsform ist der Aufbau des Federanschlagmechanismus 70D. Der Federanschlagmechanismus 70D hat Anschlagabstützelemente 71D, welche in einem unteren Abschnitt eines Kappenhauptkörpers 20D ausgebildet sind, und ein Federabstützelement 75D, welches durch die Anschlagabstützelemente 71D gehalten ist. Jedes Anschlagabstützelement 71D hat eine u-förmige Führungsnut 72D, welche an dem unteren Ende des Kappenhauptkörpers 20D offen ist. Die Führungsnut 72D hat eine Einlassnut bzw. Eingangskerbe 72Da, welche aufrecht stehend von dem unteren Ende ausgebildet ist, eine Verbindungsnut bzw. Verbindungskerbe 72Db, welche in der Umfangsrichtung von einem oberen Abschnitt der Einlassnut bzw. Eingangskerbe 72Da ausgebildet ist, und eine Abstütznut bzw. Abstützkerbe 72Dc, welche von dem Ende der Verbindungsnut 72Db nach unten hin ausgebildet ist. Die obere Fläche der Einlassnut 72Da bildet einen Anschlag 72Ds aus. Ein elastisch deformierbares Schließelement 73D ist in der Verbindungsnut 72Db ausgebildet. Das Federabstützelement 75D hat einen Abstützkörper 76D und vier Schließvorsprünge 77D, welche von dem äußeren Umfang des Abstützkörpers 76D hervorstehen.
  • Der Zusammenbauvorgang des Federanschlagmechanismus 70D positioniert die Schließvorsprünge 77D des Federabstützelements 75D in den Führungsnuten 72D, bewegt das Federabstützelement 75D nach oben, schiebt die Schließvorsprünge 77D der Einlassnut bzw. Eingangskerbe 72Da um einen vorbestimmten Betrag ein, um mit den Anschlägen 72Ds in Kontakt zu kommen, und dreht das Federabstützelement 75D. Dies veranlasst die Schließvorsprünge 77D über die Schließelemente 73D zu fahren und durch die Abstütznuten 72Dc positioniert zu werden. Das Federabstützelement 75D ist entsprechend durch die Anschlagabstützelemente 71D befestigt.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch den Aufbau eines Druckregulierungsventils in einer fünften Ausführungsform der Erfindung darstellt. 13 zeigt einen Federanschlagmechanismus 70E in einem zerlegten Zustand in der fünften Ausführungsform. In dem Aufbau der fünften Ausführungsform ist ein Federabstützelement 75E durch den äußeren Umfang der Anschlagabstützelemente 71E gehalten, welcher in einem unteren Abschnitt eines Kappenhauptkörpers 20E ausgebildet ist. Jedes Anschlagabstützelement 71E hat eine u-förmige Führungsnut 72E, welche in dem unteren Abschnitt des Kappenhauptkörpers 20E ausgebildet ist. Die Führungsnut 72E hat eine Einlassnut bzw. Eingangskerbe 72Ea, welche aufrecht stehend von dem unteren Ende des Kappenhauptkörpers 20E ausgebildet ist, eine Verbindungsnut 72Eb, welche sich seitlich von einem oberen Abschnitt der Einlassnut bzw. Eingangskerbe 72Ea erstreckt, und eine Abstütznut 72Ec, welche von der Verbindungsnut 72Eb nach unten hin ausgebildet ist. Die obere Fläche der Eingangsnut 72Ea bildet einen Anschlag 72Es aus. Ein elastisch deformierbares Schließelement 73E ist in der Verbindungsnut 72Eb ausgebildet. Das Federabstützelement 75E hat einen Abstützkörper 76Ea, einen zylindrischen Bereich 76Eb, welcher entlang des äußeren Umfangs des Abstützkörpers 76Ea ausgebildet ist, und Schließvorsprünge 77E, welche von der Innenwand des zylindrischen Bereichs 76Eb hervorragen, um von dem Abstützkörper 76Ea um einen vorbestimmten Abstand entfernt zu sein.
  • Der Zusammenbauvorgang des Federabstützmechanismus 70E positioniert die Schließvorsprünge 77E des Federabstützelements 75E in den Führungsnuten 72E, bewegt das Federabstützelement 75E nach oben, fügt die Schließvorsprünge 77E von den Eingangsnuten 72Ea um einen vorbestimmten Betrag ein, um mit den Anschlägen 72Es in Kontakt zu kommen, und dreht das Federabstützelement 75E. Dies veranlasst die Schließvorsprünge 77E über die Schließelemente 73E zu fahren und durch die Abstütznuten 72Ec positioniert zu werden. Das Federabstützelement 75E ist entsprechend durch die Anschlagabstützelemente 71E befestigt.

Claims (11)

  1. Tankverschluss mit: einer Verschlussvorrichtung, welche eine Tanköffnung mit einer luftdichten Dichtung öffnet und schließt; einem ventilkastenbildenden Element (20b), welches in der Verschlussvorrichtung ausgebildet ist, um einen Ventilkasten (50) auszubilden, wobei der Ventilkasten einen Tank mit einer Atmosphäre verbindet; und einem Druckregulierungsventil (50), welches in dem Ventilkasten (25) aufgenommen ist und einen Ventildurchlauf, welcher in dem Ventilkasten (25) ausgebildet ist, öffnet und schließt, um einen Innendruck des Tanks zu regulieren, wobei das Druckregulierungsventil einen Ventilstopfen (61), welcher den Ventildurchlauf öffnet und schließt, eine Feder (68), welche ein Ende hat, welches den Ventilstopfen (61) in eine schließende Richtung drückt, und einen Federanschlagmechanismus (70, 70B70E) aufweist, welcher ein anderes Ende der Feder abstützt, wobei der Federanschlagmechanismus (70, 70B70E) ein Anschlagabstützelement (71, 71B71E), welches an der Verschlussvorrichtung ausgebildet ist, und ein Federabstützelement (75, 75B75E) aufweist, welches durch das Anschlagabstützelement (71, 71B71E) gehalten ist und das andere Ende der Feder (68) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federabstützelement (75, 75B75E) ein Eingriffsschließelement (77, 77B77E) aufweist, welches geformt ist, um in einer axialen Richtung der Verschlussvorrichtung gegen eine drückende Kraft der Feder (68) mit einem vorbestimmten Abstand eingesetzt zu werden, um nicht in Berührung mit dem Anschlagabstützelement (71, 71B71E) zu sein, und dann um einen vorgegebenen Winkel relativ zu dem Anschlagabstützelement (71, 71B71E) an einer Position des vorbestimmten Abstands gedreht zu werden, um so mit dem Anschlagabstützelement (71, 71B71E) einzugreifen, und geformt ist, um durch die drückende Kraft der Feder (68) gegen das Anschlagabstützelement (71, 71B71E) gepresst zu werden.
  2. Tankverschluss nach Anspruch 1, wobei das Federabstützelement (75) einen scheibenförmigen Abstützkörper (76) hat, und das Eingriffsschließelement (77) von einem Außenumfang des Abstützkörpers (76) hervorsteht.
  3. Tankverschluss nach Anspruch 2, wobei der Federanschlagmechanismus (70) des Weiteren ein Positionierungselement (72) hat, welches an das Anschlagabstützelement (71) in einer Umfangsrichtung angrenzt und das Federabstützelement (75) in einer drehbaren Weise an der Einsatzposition mit dem vorbestimmten Abstand abstützt.
  4. Tankverschluss nach Anspruch 3, wobei das Anschlagabstützelement (71) ein Schließelement (71c) hat, welches mit dem Eingriffsschließelement (77) ineinander greift, um eine Drehung des Eingriffsschließelement (77) zu begrenzen, und das Positionierungselement (72) den Abstützkörper (76) abstützt, um eine teilweise elastische Deformation zu zulassen, während das Eingriffsschließelement (77) mit dem Anschlagabstützelement (71) ineinander greift.
  5. Tankverschluss nach Anspruch 4, wobei das Anschlagabstützelement (71) eine Stufe (71d) hat, welche angeordnet ist, um dem Schließelement (71c) mit einem Abstand gegenüber zu liegen, und das Positionierungselement (72) einen Anschlag (72s) hat, welcher in Kontakt kommt mit dem Federabstützelement (75) und dieses in einer drehbaren Weise an der Einsatzposition mit dem vorbestimmten Abstand abstützt, wobei die Stufe (71d) um die Länge (hc) niedriger ist als der Anschlag (72s).
  6. Tankverschluss nach Anspruch 1, wobei das Federabstützelement (75B) einen scheibenförmigen Abstützkörper (76B) und eine Einsetzraum (78B) hat, welche in einen Außenumfang des Abstützkörpers (76B) geschnitten ist, um das Anschlagabstützelement (71B), welches darin eingefügt ist, aufzunehmen, und das Eingriffsschließelement (77B) eine Aussparung ist, welche in dem Außenumfang des Abstützkörpers (76B) ausgebildet ist und mit dem Anschlagabstützelement (71B) ineinander greift.
  7. Tankverschluss nach Anspruch 1, wobei das Druckregulierungsventil ein Unterdruckventil (80C) aufweist, das Anschlagabstützelement (71C) in einem unteren Abschnitt der Verschlussvorrichtung ausgebildet ist und das Federabstützelement (75C) an dem Anschlagabstützelement (71C) befestigt ist, um ein unteres Ende der Feder abzustützen.
  8. Tankverschluss nach Anspruch 1, wobei das Anschlagabstützelement (71D) eine Führungsnut (72D), welche in ein unteres Ende der Verschlussvorrichtung geschnitten ist, und ein elastisch deformierbares Schließelement (73D), welches in der Führungsnut (72D) angeordnet ist, aufweist, und das Eingriffsschließelement (77D) des Federabstützelements (75D) geformt ist, um von einem Außenumfang eines scheibenförmigen Abstützkörpers (76D) hervorzustehen und mit dem Schließelement (73D) ineinander zu greifen.
  9. Tankverschluss nach Anspruch 1, wobei das Anschlagabstützelement (71E) eine Führungsnut (72E), welche in ein unteres Ende der Verschlussvorrichtung geschnitten ist, und ein elastisch deformierbares Schließelement (73E), welches in der Führungsnut (72E) angeordnet ist, aufweist, und das Federabstützelement (75E) einen scheibenförmigen Abstützkörper (76Ea) und einen zylindrischen Abschnitt (76Eb) hat, welcher entlang eines Außenumfangs des scheibenförmigen Abstützkörper (76Ea) ausgebildet ist und in einen Außenumfang eines unteren Endes der Verschlussvorrichtung eingepasst ist, wobei das Eingriffsschließelement (77E) geformt ist, um an dem zylindrischen Abschnitt (76Eb) ausgebildet zu sein, um mit einem Schließelement (73E) ineinander zu greifen.
  10. Tankverschluss nach Anspruch 1, wobei das Federabstützelement (75) ein Spannvorrichtungsabstützelement (79), um eine Spannvorrichtung (JG) abzustützen, welche eine Rotationskraft aufbringt, wenn das Federabstützelement (75) durch das Anschlagabstützelement (71) gehalten ist.
  11. Tankverschluss nach Anspruch 1, wobei der Federanschlagmechanismus (70) einen Anschlag (72s, 72Bs72Fs) hat, welcher in Kontakt kommt mit dem Federabstützelement (75) und dieses in einer drehbaren Weise an der Einsatzposition mit dem vorbestimmten Abstand abstützt.
DE602005000711T 2004-08-06 2005-08-02 Tankverschluss Active DE602005000711T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004230781 2004-08-06
JP2004230781 2004-08-06
JP2005189860 2005-06-29
JP2005189860A JP4923449B2 (ja) 2004-08-06 2005-06-29 タンク用キャップ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000711D1 DE602005000711D1 (de) 2007-04-26
DE602005000711T2 true DE602005000711T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=35115942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000711T Active DE602005000711T2 (de) 2004-08-06 2005-08-02 Tankverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7757880B2 (de)
EP (1) EP1623864B1 (de)
JP (1) JP4923449B2 (de)
DE (1) DE602005000711T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5907028B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-20 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
KR20150027689A (ko) * 2013-09-02 2015-03-12 주식회사 엘지화학 이차전지 이송장치 및 이차전지의 안착불량 검출방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342208A (en) * 1976-10-29 1982-08-03 Stant Inc. Locking gas cap with torque override feature
JPS61169055A (ja) * 1985-01-22 1986-07-30 Nec Corp ボタン電話装置
JPH01137863A (ja) 1987-11-25 1989-05-30 Nec Corp 交換機におけるポケットベルへの呼転送方式
US5183173A (en) 1991-07-29 1993-02-02 Epicor Industries, Inc. Auto venting fuel cap
JP3358345B2 (ja) * 1994-11-15 2002-12-16 豊田合成株式会社 燃料タンク用キャップ
JP4006775B2 (ja) 1997-03-31 2007-11-14 豊田合成株式会社 燃料キャップ
JP2000056387A (ja) * 1998-08-06 2000-02-25 Olympus Optical Co Ltd カメラのスプール室構造
JP2003212250A (ja) 2002-01-22 2003-07-30 Toyoda Gosei Co Ltd キャップ装置
JP3696184B2 (ja) * 2002-06-24 2005-09-14 榮製機株式会社 再充填可能なスプレー容器
US7048138B2 (en) * 2002-07-22 2006-05-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cap device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006069666A (ja) 2006-03-16
US20060027775A1 (en) 2006-02-09
DE602005000711D1 (de) 2007-04-26
JP4923449B2 (ja) 2012-04-25
US7757880B2 (en) 2010-07-20
EP1623864B1 (de) 2007-03-14
EP1623864A1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510022B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE60026414T2 (de) Betankungsvorrichtung
DE60025329T2 (de) Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil
EP1207969B2 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche
DE102004047016B4 (de) Deckelvorrichtung
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE112008003238B4 (de) Anordnung für den Betankungsabschnitt eines Kraftstofftanks
DE10161560A1 (de) Spülventilanordnung mit einem flexiblen Schlauch
DE112012003664T5 (de) Rückschlagventil
DE112010005393T5 (de) Ventilstruktur für Fluiddruckvorrichtung
DE2713039A1 (de) Verschlusskappe
DE19523645A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
DE20315714U1 (de) Kippventil zum Austragen von Schaum und anderen Medien
DE602004009648T2 (de) Entlüftungsventil für Benzindämpfe und Befestigungsverfahren
DE102012204519B4 (de) Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE602005000711T2 (de) Tankverschluss
DE10334480B4 (de) Belüftungsventil mit einer Abdeckkappe
DE202020004564U1 (de) Verschweißtes Absperrventil
DE102008004084A1 (de) Verschlussaufnahmevorrichtung sowie Verschlussvorrichtung für eine Einfüllöffnung
DE102005040898A1 (de) Kraftstoffdeckel
EP1056612B1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
WO2014072774A1 (de) Einweg-ventiteinrichtung
EP3433520B1 (de) Ent- und / oder belüftungsventil für einen betriebsflüssigkeitsbehälter
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE19907709B4 (de) Über-/Unterdrucklüftungseinrichtung für einen Brennstofflagertank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition