DE102005040077A1 - Fahrzeug-Energieversorgungsgerät mit zwei Energieversorgungen - Google Patents

Fahrzeug-Energieversorgungsgerät mit zwei Energieversorgungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005040077A1
DE102005040077A1 DE102005040077A DE102005040077A DE102005040077A1 DE 102005040077 A1 DE102005040077 A1 DE 102005040077A1 DE 102005040077 A DE102005040077 A DE 102005040077A DE 102005040077 A DE102005040077 A DE 102005040077A DE 102005040077 A1 DE102005040077 A1 DE 102005040077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
energy
power supply
load
predetermined threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005040077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040077B4 (de
Inventor
Takashi Kariya Senda
Akira Kariya Kato
Katsunori Kariya Tanaka
Takeshi Kariya Shimoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005040077A1 publication Critical patent/DE102005040077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040077B4 publication Critical patent/DE102005040077B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug-Energiezuführgerät umfaßt eine erste Batterie, die durch einen Generator geladen wird, welcher von einer Fahrzeugmaschine angetrieben wird, eine zweite Batterie, die mit einer elektrischen Fahrzeuglast verbunden ist, und eine Energie-Einstellvorrichtung, welche die von der ersten Batterie und der zweiten Batterie zu der elektrischen Last zugeführte Energie einstellt. Zum Einstellen der Energie verwendet die Energie-Einstellvorrichtung eine vorbestimmte Reihenfolge, in welcher die erste Batterie zuerst dazu gebracht wird, Energie zu der elektrischen Last zuzuführen, unter der Voraussetzung, daß eine Restkapazität der ersten Batterie höher ist als ein vorbestimmter Schwellenwert, bevor beide Batterien gemäß der ersten und der zweiten Batterie dazu gebracht werden, Energie zu der elektrischen Last kooperativ zuzuführen.

Description

  • Querverweis auf eine verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft und inkorporiert durch Bezugnahme den Gegenstand der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-244063, die am 24. August 2004 eingereicht wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Energieversorgungsgerät mit zwei (dual) Energiezufuhren, und speziell einen Dual-Energiezufuhrtyp eines Fahrzeug-Energiezufuhrgerätes mit einer Vielzahl an Batterien.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren haben Fahrzeuge, die dazu befähigt sind, ihren Leerlaufbetrieb anzuhalten, und zwar an Kreuzungen oder anderen erforderlichen Haltestellen, zugenommen, und zwar nicht nur aus dem Grund, Brennstoff einzusparen bzw. den Brennstoffverbrauch zu reduzieren, sondern auch aufgrund des Umweltausstoßes. Solche Fahrzeuge werden „Leerlaufstop-Fahrzeuge" genannt. Ein Hybridfahrzeug (d.h. ein Gas- und Elektro-Fahrzeug) ist ein Typ solcher Leerlaufstop-Fahrzeuge.
  • Bei den Leerlaufstop-Fahrzeugen obliegt es einer oder mehreren Batterien alleine, Energie zu elektrischen Lasten während eines Energiestops zuzuführen. Trotz solch eines Umstandes ist es zu bevorzugen, daß ein Elektro-Kompressor für eine Klimaanlage in den elektrischen Lasten enthalten ist, die am Fahrzeug zu montieren sind.
  • Ein Dual-Energiezufuhrtyp eines Fahrzeug-Energiezufuhrgerätes, welches eine Vielzahl an Batterien verwendet, ist ebenfalls bekannt. Dieser Typ eines Fahrzeug-Energiezufuhrgerätes wird in zwei Typen kategorisiert, sie bestehen aus einem Gleich-Spannung-Dual-Energiezufuhrtyp und einem Ungleich-Spannung-Dual-Energiezufuhrtyp.
  • Ein Beispiel des Ungleich-Spannung-Dual-Energiezufuhrtyps wird in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2002-345161 vorgeschlagen. Bei einem Energiezufuhrgerät gemäß dieser Veröffentlichung ist ein Generator vorgesehen, der als Anlassermotor arbeitet. Während eines gewöhnlichen Betriebes des Gerätes lädt der Generator eine erste Batterie mit einer hohen Klemmenspannung und schickt Energie zu einer zweiten Batterie mit einer niedrigen Klemmenspannung und zu elektrischen Lasten, die durch die zweite Batterie versorgt werden, und zwar über eine Energieübertragungseinheit. Wenn ein Leerlaufstop-Fahrzeug diesen Ungleich-Spannung-Zwei-Versorgungstyp des Energiezufuhrgerätes verwendet, ist es möglich, zu verhindern, daß die Stromversorgungsspannung zu den elektrischen Lasten im Ansprechen auf das Anlassen der Maschine absinkt, da solche elektrischen Lasten von der Energie aus der zweiten Batterie angetrieben werden können, die nicht damit beauftragt ist, die Maschine anzulassen.
  • Zusätzlich ist dieser Ungleich-Spannung-Dual-Energiezufuhrtyp des Stromzufuhrgerätes so konfiguriert, daß er Leerlaufstop-Fahrzeuge handhaben kann, die ihre Maschinen häufig starten. Jedesmal, wenn solche Fahrzeuge ihre Maschinen starten, wird ein Strom, der entlang einem Pfad fließt, der von der ersten Batterie zur zweiten Batterie verläuft, abgesenkt, um den Widerstandsverlust zu reduzieren. Es ist daher möglich, Verdrahtungen für die Energieübertragung kompakt und mit weniger Gewicht auszuführen. Bei diesem Ungleich-Spannung-Dual-Energiezufuhrtyp des Energiezufuhrgerätes wurde auch ein Vorschlag dahingehend gemacht, daß dann, wenn die Ener gieübertragungseinheit in einen bilateralen Übertragungstyp ausgebildet ist, die Energieübertragungseinheit angetrieben wird, um in umgekehrter Weise die Energie von der zweiten Batterie zu der ersten Batterie zu übertragen, wenn die Maschine gestartet wird, und zwar in einem Zustand, bei dem der Restenergiebetrag, welcher in der ersten Batterie gespeichert ist, unter einem vorbestimmten Wert liegt.
  • Auf der anderen Seite sind Lehren für den zuvor erläuterten Gleich-Spannung-Dual-Energieversorgungstyp eines Energiezufuhrgerätes bekannt geworden, und zwar aus den weiteren japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nr. 5-278536 und Nr. 7-322531. Diese Veröffentlichungen betreffen Beispiele von Geräten basierend auf dem Gleich-Spannung-Dual-Stromzufuhrtyp, der eine Abnahme in der Spannung handhaben kann, die beim erneuten Start nach dem Anhalten eines Leerlaufbetriebes verursacht wird. Um solch eine Abnahme in der Spannung daran zu hindern, vorbestimmte am Fahrzeug vorhandene elektrische Lasten zu beeinflussen, die verschieden sind von einem Anlassermotor, werden die folgenden Konfigurationen als beispielhaft für solche Geräte genannt. Die Konfigurationen umfassen eine erste Batterie, welche eine Maschinen-Anlaßenergie zu dem Anlassermotor zuführt, der gewöhnlich als ein Generator funktioniert, als auch eine zweite Batterie, welche bestimmte elektrische Lasten mit Energie versorgt, wie beispielsweise Beleuchtungsvorrichtungen, ein Radio und Steuervorrichtungen, denen eine Abnahme in der Spannung schadet. Sowohl die erste als auch die zweite Batterie, die voneinander verschieden sind, sind über ein Relais wechselseitig verbunden. Wenn die Maschine gestartet wird, wird das Relais geöffnet, so daß eine Abnahme in der Spannung zu den bestimmten elektrischen Lasten hin vermieden werden kann.
  • Obwohl dieser Equi-Spannung-Zwei-Versorgungstyp des Energiezufuhrgerätes dazu befähigt ist, Spannungsabfälle an den elektrischen Lasten beim Starten der Maschine zu vermeiden, wie oben beschrieben ist, können jedoch die Vorteile, die durch den Nicht-Equi-Spannnung-Zwei-Versorgungstyp erreicht werden, nicht erzielt werden.
  • Es gibt jedoch im Falle des Nicht-Equi-Spannung-Dual-Energiezufuhrtyps mit der Energieübertragungseinheit, die an Leerlaufstop-Fahrzeugen angewendet wird, einen Nachteil. Spezifisch ausgedrückt werden elektrische Lasten durch die zweite Batterie während eines Leerlaufstop-Betriebes angetrieben, was dazu führt, daß, je länger eine Periode der Leerlaufstop-Zeit ist, desto geringer die restliche Energiekapazität der zweiten Batterie ist. Die Maschine startet nach dem Stoppen des Leerlaufstop-Betriebes, und dies ist der Grund für eine Abnahme in der Verbesserung des Brennstoffverbrauches, der sich aufgrund des Leerlaufstop-Vorganges ergibt. Eine Gegenmaßnahme gegen diesen Nachteil besteht darin, die Kapazität der zweiten Batterie größer auszuführen, was jedoch unvermeidbar die Größe gegenläufig erhöht, ebenso das Gewicht und auch die Herstellungskosten der zweiten Batterie.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Ausführungen realisiert, und es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug-Energiezufuhrgerät zu schaffen, welches mit Hilfe von zwei Energiezufuhr-Vorrichtungen arbeitet und welches dazu befähigt ist, ein Anwachsen der Größe der Batterien zu verhindern und die Leerlaufstop-Zeit zu verlängern.
  • Um die genannte Aufgabe zu lösen, und zwar gemäß einer Betriebsart, schafft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug-Energiezufuhrgerät mit folgenden Merkmalen: einem ersten Energiezufuhrsystem mit einem Generator, der von der Fahrzeugmaschine angetrieben wird, und einer ersten Batterie, die durch den Generator geladen wird; einem zweiten Energiezufuhrsystem mit einer zweiten Batterie, die an eine elektrische Fahrzeuglast angeschlossen ist; eine Energieübertragungseinheit, welche Energie von dem ersten Energiezufuhrsystem zu dem zweiten Energiezufuhrsystem überträgt; und einen Controller, der einen Betrieb der Energieübertragungseinheit steuert, um dann, wenn die Maschine stoppt, die Energieübertragung von dem ersten Energiezufuhrsystem zu dem zweiten Energiezufuhrsystem in einer vorbestimmten Reihenfolge einzustellen, in der die erste Batterie zuerst dazu veranlaßt wird, Energie zu der ersten Last zu sen den, vorausgesetzt, daß eine Restkapazität der ersten Batterie höher ist als ein vorbestimmter Schwellenwert.
  • In bevorzugter Weise enthält der Controller eine erste Einrichtung, um die Restkapazität der ersten Batterie zu berechnen, wenn die Maschine angehalten wird, eine zweite Einrichtung, um zu bestimmen, ob die Restkapazität der ersten Batterie höher liegt als der vorbestimmte Schwellenwert oder nicht, und eine dritte Einrichtung zum Steuern des Betriebes der Energieübertragungseinheit, um zuerst die erste Batterie zu veranlassen, Energie zu der elektrischen Last zu schicken, und zwar im Ansprechen auf das Stoppen der Maschine, wenn bestimmt wurde, daß die restliche Kapazität der ersten Batterie höher liegt als der vorbestimmte Schwellenwert, und um dann die zweite Batterie zu veranlassen, Energie zu der elektrischen Last zu schicken, und zwar zusammen mit der Zufuhr der Energie durch die erste Batterie.
  • Es wird daher möglich, die Last der zweiten Batterie in ihrer Lade- und Entlade-Operation weniger zu belasten und die zweite Batterie kompakt auszuführen, und zwar indem die Kapazität derselben geringer gehalten wird. Speziell in einer kurzen Zeitperiode, in welcher die Maschine angehalten wird, kann die Energie, die zu der elektrischen Last zugeführt werden soll, durch Entladen von lediglich der ersten Batterie abgedeckt werden.
  • Ferner kann in Fällen, bei denen die erste Batterie beauftragt ist, in bevorzugter Weise sich zu der elektrischen Last hin zu entladen, und zwar während eines Stops der Maschine, ein Abfall in der Spannung des zweiten Energieversorgungssystems in geeigneter Weise vermieden werden. Somit kann ein Abfall in der Energie, die der elektrischen Last zuzuführen ist, ebenfalls unterdrückt werden, wodurch die Nachteile verringert werden, die durch den Spannungsabfall verursacht werden. Nebenbei bemerkt soll das „bevorzugte Entladen" so verstanden werden, daß es „ein Entladen der ersten Batterie allein" zur elektrischen Last enthält.
  • Ferner kann verglichen mit dem Zulassen, daß lediglich die zweite Batterie Energie zu der elektrischen Last schickt, und zwar während eines Stops der Maschine, das Zuführen der Energie zu der elektrischen Last während des Leerlaufstop-Betriebes zeitlich länger gehalten werden. Demzufolge kann, ohne daß die zweite Batterie in ihrer Größe größer ausgeführt wird, eine Zeitperiode für den Leerlaufstop länger ausgeführt werden.
  • Auch wird trotz der bevorzugten Entladung der ersten Batterie die bevorzugte Entladung zu der elektrischen Last hin angehalten, und zwar im Ansprechen auf eine Situation, bei der die restliche Kapazität der ersten Batterie unter einen voreingestellten Wert abgesunken ist. Somit kann in Hinblick auf die Tatsache, daß die erste Batterie von einer Zufuhr von Energie zu der elektrischen Last befreit wird, die erste Batterie daran gehindert werden, ihre Kapazität abzusenken und übermäßig entladen zu werden.
  • Gemäß einer anderen Betriebsart schafft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug-Energiezufuhrgerät mit folgenden Merkmalen: einem ersten Energiezufuhrsystem mit einem Generator, der durch eine Fahrzeugmaschine angetrieben wird, und mit einer ersten Batterie, die durch den Generator geladen wird; einem zweiten Energiezufuhrsystem mit einer zweiten Batterie, die an eine elektrische Fahrzeuglast angeschlossen ist; einer Energieübertragungseinheit, die Energie von dem ersten Energiezufuhrsystem zu dem zweiten Energiezufuhrsystem überträgt; und mit einem Controller, der einen Betrieb der Energieübertragungseinheit steuert, um dann, wenn die Maschine angehalten wird, eine Einstellung vorzunehmen, so daß sowohl die erste als auch die zweite Batterie Energie zu der elektrischen Last kooperativ schicken.
  • Diese kooperative Energieversorgung zu der gleichen elektrischen Last (beispielsweise einem Antriebsmotor für einen Luftaufbereitungskompressor) während eines Leerlaufstop-Betriebes, führt dazu, daß die Last auf die erste und die zweite Batterie verteilt wird, und zwar indem das Zuführen der Energie jeweils reduziert wird. Somit kann der Brennstoffverbrauch verbessert werden, da der Batterieverlust bei den Entla dungsoperationen reduziert werden kann, und es kann auch die Lebensdauer der Batterie verlängert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein elektrisches Blockschaltbild, welches einen Dual-Energiezufuhrtyp eines Fahrzeug-Energiezufuhrgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Flußdiagramm, welches die Steueroperationen erläutert, die durch den Controller in dem Gerät durchgeführt werden;
  • 3 eine Ansicht, welche Änderungen eines Schwellenwertes zum Schalten des Starts abhängig von den Größen der elektrischen Lasten erläutert, was bei einer modifizierten Ausführungsform der ersten Ausführungsform zur Anwendung gelangt;
  • 4 ein Zeitsteuerdiagramm, welches Änderungen in einem Zustandswert zeigt, der bei der abgewandelten Ausführungsform nach 3 verwendet wird; und
  • 5 ein Teil-Flußdiagramm, welches die Betriebseisen bei der modifizierten Ausführungsform erläutert.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform eines Fahrzeug-Energiezufuhrgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun weiter unten in Einzelheiten unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches die elektrische Gesamtkonfiguration eines Fahrzeug-Energiezufuhrgerätes gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Wie dargestellt ist, ist dieses Gerät mit einem Generator 1, einer ersten Batterie 2, elektrischen Lasten 3, einer zweiten Batterie 4, einer Energieübertragungseinheit 5 und mit einem Controller 6 ausgestattet.
  • Von diesen Einrichtungen ist der Generator 1, der durch eine Fahrzeugmaschine angetrieben wird, als bekannter Wechselstromgenerator ausgeführt, wobei Gleichrichter in diesem integriert sind. Alternativ kann dieser Generator 1 auch aus einem Synchron-Motor-Generator (MG) bestehen, der unter Verwendung eines Anlassermotors oder in einer Drehmoment-Unterstützungsart betrieben werden kann. Im Falle der Drehmoment-Unterstützungsart wird die erste Batterie 2 gesteuert, um sich zu dem Motorgenerator hin zu entladen, um den Drehmoment-Unterstützungsbetrieb durchzuführen.
  • Die erste Batterie 2 ist elektrisch mit Ausgangsanschlüssen des Generators 1 lediglich über Kabel verbunden, um Energie zwischen diesen zu übertragen und zu empfangen. Sowohl der Generator 1 als auch die erste Batterie 2 bilden ein erstes Energiezufuhrsystem PS1.
  • Die erste Batterie 2 ist auch dazu befähigt, Überschußenergie darin zu speichern, die durch den Generator 1 erzeugt wird, und zwar als zeitweiliger Überschuß. Während eines Anhaltens der Maschine muß die erste Batterie 2 Energie speichern, die Teil oder den Gesamtbetrag der Energie darstellt, die zum Wiederstarten der Maschine benötigt wird.
  • Ferner ist die erste Batterie 2 dazu befähigt, Energie zu speichern, die durch regeneratives Bremsen erzeugt wird, was durch den Generator 1 ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug bremst. Die gespeicherte regenerative Energie kann zu den elektrischen Lasten 3 hin entladen werden.
  • Die elektrischen Lasten sind an dem Fahrzeug montiert und sind elektrisch mit der zweiten Batterie 4 über Kabel verbunden, so daß diese durch die zweite Batterie 4 mit Energie versorgt werden. Bei dieser Ausführungsform enthalten die elektrischen Lasten einen Anlassermotor und einen anderen Motor, um einen Kompressor für eine Fahrzeug-Klimaanlage bzw. Luftaufbereitungsanlage anzutreiben. Eine abgewandelte Ausführungsform dieser Konfiguration besteht darin, diesen Anlassermotor in dem ersten Energiezufuhrsystem anzuordnen. Die zweite Batterie 4 bildet ein zweites Energiezufuhrsystem PS2, welches elektrisch mit den elektrischen Lasten 3 verbunden ist.
  • In einem Fall, bei dem der Energieverbrauch durch die elektrischen Lasten 3 zeitweilig ansteigt, hat die erste Batterie 1 die Funktion, Energie zu den elektrischen Lasten 3 zuzuführen. Solche Anstiege umfassen einen Anstieg, der in einem Fall auftritt, bei dem die Maschine durch Antreiben des Anlassermotors gestartet wird, der eine der elektrischen Lasten 3 des zweiten Energiezufuhrsystems PS2 bildet.
  • Das erste Energiezufuhrsystem PS1 ist spannungsmäßig höher (d.h. die Klemmenspannungen von sowohl der ersten als auch der zweiten Batterie 2 und 4) als diejenige des zweiten Energiezufuhrsystems PS2. Demzufolge kann das erste Energiezufuhrsystem 1 kompakter ausgeführt werden und auch mit geringerem Gewicht und kann in Bezug auf dessen Widerstandsverlust reduziert werden.
  • Es ist bei der vorliegenden Ausführungsform zu bevorzugen, daß die erste Batterie 2 eine Lade- und Entlade-Charakteristik aufweist, die besser sind als diejenigen der zweiten Batterie 4. Die erste Batterie 2 besteht aus einer Lithium-Sekundärbatterie eines Vierzellen-Reihenschalt-Typs, die gut ist hinsichtlich plötzlicher Lade- und Entlade-Kennlinien. Jedoch ist die erste Batterie 2 nicht auf diesen Typ beschränkt, und andere Batterietypen können als diese Batterie 2 verwendet werden.
  • Die Spannung des zweiten Energiezufuhrsystems PS2 wird auf einen Wert eingestellt, der gleich ist einer üblichen Stromversorgungsspannung für Fahrzeuge, wodurch verhindert werden kann, daß die elektrischen Lasten 3 hinsichtlich ihrer elektrischen Spezifikationen geändert werden müssen. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht die zweite Batterie 4 aus einer 12-Volt-Blei-Sekundärbatterie, die im Handel bei geringen Kosten verfügbar ist. Die zweite Batterie 4 ist nicht auf diese eine beschränkt, und es können andere Batterietypen als Batterie 4 verwendet werden.
  • Da die Zellenspannungen von sowohl der ersten als auch der zweiten Batterie 2 und 4 bei der vorliegenden Ausführungsform voneinander verschieden sind, sind auch die Klemmenspannungen der ersten bzw. der zweiten Batterie 2 und 4 (mit anderen Worten die Spannungen von den beiden Energiezufuhrsystemen PS1 und PS2) voneinander verschieden, wenn nicht irgendwelche Gegenmaßnahmen getroffen werden. Somit kann zum Reduzieren eines Unterschiedes zwischen den Spannungen die Zahl der Reihenzellen, die in jeder Batterie angeordnet sind, eingestellt werden.
  • Die Energie-Übertragungseinheit 5 ist so ausgebildet, um elektrisch das erste und das zweite Energieversorgungssystem PS1 und PS2 zu verbinden. Als Beispiel verwendet die vorliegende Ausführungsform die Energieübertragungseinheit 5 als eine Einheit, um Energie in lediglich der Richtung von dem ersten Energiezufuhrsystem PS1 zu dem zweiten Energiezufuhrsystem PS2 zu übertragen. Diese Energieübertragungseinheit 5 kann dadurch gebildet werden, indem verschiedene Typen von Schaltungen verwendet werden, inclusive eines DC-DC-Umsetzers, eines Reihenregulators und einer Relais-Widerstands-Schaltung, die eine Reihenverbindung aus einem Widerstand und einem Relais involviert.
  • Speziell wenn der Generator 1 durch einen Generator-Motor gebildet ist, der durch eine Fahrzeugmaschine gestartet werden kann, kann der DC-DC-Umsetzer, der es ermöglicht, Energie in zwei Richtungen zu übertragen, als Energieübertragungseinheit 5 verwendet werden.
  • Ferner ist der Controller 6 so ausgebildet, um die Energieübertragungseinheit 5 auf der Grundlage von Informationsbits zu steuern, welche die Arbeitsbedingungen der ersten und der zweiten Batterie 2 und 4 angeben, so daß die Übertragung der Energie von dem ersten Energiezufuhrsystem PS1 zu dem zweiten Energiezufuhrsystem PS2 gesteuert werden kann. Die Energieübertragungseinheit 5 besteht somit aus einer Schaltung zum Übertragen von Energie im Ansprechen auf Instruktionen von dem Controller 6.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform funktioniert sowohl der Controller 6 als auch die Energieübertragungseinheit 5 als ein Energieeinsteller, welcher die Energie einstellt, die von sowohl der ersten als auch der zweiten Batterie zu den elektrischen Lasten 3 übertragen oder zugeführt werden soll.
  • Der Controller 6 ist eine einzelne Einheit, die dafür bestimmt ist, um die Energieübertragung zu steuern, kann jedoch auch aus einem elektrischen Fahrzeug-Controller bestehen, der als eine ECU (elektrische Steuereinheit) bekannt ist, die in einem Fahrzeug montiert ist. Das heißt, die ECU kann so ausgelegt werden, daß sie auch als Controller 6 arbeiten kann.
  • Der Controller 6 ist damit beschäftigt, zwei Typen von Steueroperationen auszuführen. Ein Steueroperationstyp wird ausgeführt, wenn der Generator 1 in Betrieb ist, während der andere Typ ausgeführt wird, wenn der Generator 1 angehalten ist.
  • Für den Fall, daß der Generator 1 durch die Fahrzeugmaschine angetrieben wird und in Betrieb ist (d.h. dem üblichen Betrieb), steuert der Controller 6 den Generator 1 oder die Energieübertragungseinheit 5 in einer Rückkopplungsart, um die Klemmenspannung (d.h. Kapazität) der zweiten Batterie 4 auf einen gegebenen Sollwert einzustellen. Bei diesem gewöhnlichen Betrieb wird die Ausgangsspannung des Generators 1 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches eingestellt, bei dem verhindert wird, daß die Kapazität der ersten Batterie 2 von deren zugelassener Verwendungszone abweicht (z.B. SOC 20-60%). An sich ist diese Steuerung bekannt, so daß detaillierte Erläuterungen dieser Steuerung hier weggelassen werden.
  • In Verbindung mit 2 werden nun die Operationen der Energieübertragungseinheit 5 in Einzelheiten erläutert, die durch den Controller 6 während eines Anhaltens der Maschine ausgeführt werden. Bei dieser Steuerung wird das Konzept gemäß der vorliegenden Erfindung in der Praxis realisiert.
  • Diese Steuerung, d.h. eine Steuerung, die während eines Anhaltens der Maschine ausgeführt wird, wird jedes Mal dann aktiviert, wenn der Controller 6 eine Eingangsgröße einer Leerlaufstop-Information empfängt (d.h. Informationen, die das Anhalten einer Leerlaufoperation anzeigen).
  • Zuerst werden in dem Controller 6 eine Restkapazität SOH1 der Energie der ersten Batterie 2, eine Restkapazität von SOH2 der Energie der zweiten Batterie 4 und ein Betrag der elektrischen Last Pload berechnet, der durch die elektrischen Lasten 3 als Energie verbraucht wird (Schritt S100). Auf welche Weise diese Beträge berechnet werden, ist bereits bekannt, so daß Erläuterungen hierüber hier weggelassen sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Einheit der restlichen Kapazitäten SOH1 und SOH2 gleich AH (Amperestunde), während diejenige der elektrischen Lastgröße Pload WH ist (Wattstunde).
  • In dem Controller 6 wird eine Summe aus den restlichen Kapazitäten SOH1 und SOH2 der zwei Batterien 2 und 4 berechnet (SOH1 + SOH2), und es wird bestimmt, ob die Summe über einem vorbestimmten Maschinenstart-Schwellenwert Lev2 liegt oder nicht (Schritt S102). Das heißt, die Berechnung und die Bestimmung gemäß SOH1 + SOH2 > Lev2 wird durchgeführt. Der Schwellenwert Lev2 wird einem Wert zugeordnet, und zwar zum Messen einer restlichen Gesamtkapazität, die zum Starten der Maschine erforderlich ist.
  • Bei dieser Berechnung und Bestimmung ergibt sich kein Problem, wenn die restlichen Kapazitäten SOH1 und SOH2 als Einheit von WH gegeben sind. Jedoch ist die Spannung hinsichtlich des Spannungspegels zwischen dem ersten und dem zweiten Energiezufuhrsystem PS1 und PS2 verschieden. Wenn somit die Einheit der restlichen Kapazitäten SOH1 und SOH2 als AH gegeben ist, wird die Summe der restlichen Kapazitäten SOH1 und SOH2 basierend auf der Spannung (Bezugsgröße) des ersten Energiezuführsystems PS1 berechnet, um eine Kompensation hinsichtlich des Unterschiedes in den Spannungspegeln zu erreichen. Dank der Tatsache, daß ein Wirkungsgrad ή der Energieübertragung der Energieübertragungseinheit 5 kleiner ist als 1, ist es zu bevorzugen, daß die restliche Kapazität SOH2 der zweiten Batterie 4 mit dem Wirkungsgrad ή multipliziert wird, bevor die restliche Kapazität SOH2 zu der restlichen Kapazität SOH1 der ersten Batterie 2 hinzuaddiert wird. Kurz gesagt ist es zu bevorzugen, daß bei dem Schritt S102 die Restkapazitätssumme „SOH1 + SOH2" in dieser Weise berechnet wird, und zwar basierend auf dem Spannungspegel in dem ersten Energiezuführsystem PS1, verglichen mit dem vorbestimmten Maschinenstart-Schwellenwert Lev2.
  • Zusätzlich besteht ein anderes bevorzugtes Beispiel darin, daß dieser Maschinenstart-Schwellenwert Lev2 auf einen Wert eingestellt wird, der dadurch gewonnen wird, indem ein minimaler Betrag der Energie, der zum Starten der Maschine erforderlich ist, mit einem vorbestimmten Randfaktor multipliziert wird. Der Schwellenwert Lev2 wird basierend auf der Einheit von AH berechnet, der eine Bezugsgröße bildet, welche durch die Spannung des ersten Energiezufuhrsystems PS1 bestimmt wird. Fehler, die aus Schwankungen in der Spannung des ersten Energiezufuhrsystems PS1 resultieren können, welche dann verursacht werden, wenn die Maschine gestartet wird, können daher durch den Randfaktor, mit dem multipliziert wird, absorbiert werden.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt 102 offenbart, daß die Restkapazitätssumme „SOH1 + SOH2" gleich ist mit oder kleiner ist als der Maschinenstart-Schwellenwert Lev2, gibt der Controller 6 Befehle aus, um eine Leerlaufstop-Operation zu beenden und um die Maschine wieder zu starten (Schritt S104), bevor diese Routine vervollständigt wird.
  • Wenn im Gegensatz dazu die entgegengesetzte Bestimmung bei dem vorangegangen erläuterten Schritt herauskommt, d.h. es wird bestimmt, daß die Restkapazitätssumme „SOH1 + SOH2" über dem Maschinenstart-Schwellenwert Lev2 liegt, ist der Controller 6 imstande zu erkennen, daß die Batterien weiter die Fähigkeit haben, Energie zu liefern, und zwar zu den elektrischen Lasten 3, und zwar selbst während dieses Leerlaufbetriebes. Somit berechnet der Controller 6 einen Schwellenwert Lev1 zum Starten von Schaltvorgängen (im Folgenden als ein Schalt-Schwellenwert Lev1 bezeichnet) (Schritt S106). Dieser Schalt-Schwellenwert Lev1 drückt einen Wert aus, um zu bestimmen, ob die restliche Kapazität SOH1 der ersten Batterie 2 dazu fähig ist, alleine die elektrischen Lasten 3 mit Energie zu versorgen oder nicht (die Einheit davon ist AH).
  • Es wird dann bestimmt, ob die restliche Kapazität SOH1 der ersten Batterie 2 größer ist als der Schalt-Schwellenwert Lev1 oder nicht (Schritt S108). Wenn bei dem Schritt 108 mit JA bestimmt wird, d.h. es wird festgestellt, daß die erste Batterie 2 die restliche Kapazität an Energie besitzt, die ausreichend ist, um die elektrische Last 3 selbst zu versorgen, werden Beträge der Energie Assig1 und Assig2, die der ersten bzw. der zweiten Batterie 2 und 4 zugeordnet sind, in der folgenden Weise bestimmt (Schritt S110). Es wird nämlich ein erster batteriezugeordneter Betrag Assig1 (dessen Einheit ist W), welcher der ersten Batterie 2 zuzuordnen ist, gleichgemacht dem elektrischen Lastbetrag Pload, der berechnet worden ist (dessen Einheit W ist), während ein der zweiten Batterie zugeordneter Betrag Assig2 (die Einheit ist W), welcher der zweiten Batterie 4 zuzuordnen ist, auf Null eingestellt wird (Schritt S110).
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1, der der zweiten Batterie zugeordnete Betrag Assig2 und der elektrische Lastbetrag Pload, basierend auf der Einheit des Stromes (Ampere) abgeleitet von der Spannung (die als Bezugsgröße betrachtet wird) des zweiten Energiezufuhrsystems berechnet werden.
  • Wenn jedoch bei dem Schritt 108 bestimmt wird, daß die erste Batterie 2 alleine Schwierigkeiten hat, die elektrischen Lasten 3 anzutreiben, da in der ersten Batterie 2 nicht mehr genügend Energie übriggeblieben ist, erfolgt die Energieeinstellung in solcher Weise, daß der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 auf einen Betrag ge setzt wird, der durch Subtrahieren eines vorbestimmten Änderungsbetrages ΔAssig1 von dem früheren der ersten Batterie zugeordneten Betrag Assig1 berechnet wird, welcher als PreAssig1 ausgedrückt wird (S112). Bei dem Zuordnen der Energiebeträge, die der jeweiligen ersten Batterie 2 bzw. zweiten Batterie 4 zuzuführen sind, bildet der vorbestimmte Änderungsbetrag ΔAssig1 einen Stufenbetrag, um zu überprüfen, wie groß der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 ist.
  • Nebenbei bemerkt wird die erste Verarbeitung der Routine, die in 2 gezeigt ist, unter den Bedingungen des früheren der ersten Batterie zugeordneten Betrages PreAssig1 durchgeführt und wird auf den elektrischen Lastbetrag Pload gesetzt (d.h. es gilt der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 = elektrischer Lastbetrag Pload).
  • Die Einheit der Beträge, die bei dieser Einstellung zu bearbeiten sind, kann weiter modifiziert werden. Mit anderen Worten wurde die Einheit der Beträge PreAssig1 und ΔAssig1 auf WH bei der vorliegenden Ausführungsform eingestellt. In Fällen jedoch, bei denen der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 und der der zweiten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 und der elektrische Lastbetrag Pload als Einheit des Stromes (A) berechnet wird, der von der Spannung (d.h. der Bezugsgröße) des zweiten Energiezufuhrsystems PS2 erhalten wird, was eine einfachere Art darstellt, besteht ein bevorzugter Weg darin, die Einheit von beiden Beträgen PreAssig1 und ΔAssig1 auf diejenige der Beträge Assig1 und Assig1 einzustellen. Das heißt, es wird bevorzugt die Einheit von Strom (A) basierend auf der Spannung des zweiten Energiezufuhrsystems PS2 zu verwenden, wobei die Spannung als eine Bezugsgröße dient.
  • Der Controller 6 verschiebt dann die Verarbeitung zu einer Bestimmung bei dem Schritt S114, bei dem bestimmt wird, ob der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 höher ist als Null oder nicht. Wenn diese Bedingung als wahr herausgefunden wird (JA bei dem Schritt S114), d.h. Assig1 > 0, wird eine Reduzierung von der elektrischen Lastgröße Pload um einen Betrag des der ersten Batterie zugeordneten Betrages Assig1 vorgenommen, um einen Wert des der zweiten Batterie zugeordneten Betrages Assig1 zu erhalten (Schritt S116).
  • Die Einheit des der zweiten Batterie zugeordneten Betrages oder Wertes Assig2 ist WH in gleicher Weise, welche die gleiche ist wie im Falle des der ersten Batterie zugeordneten Betrages Assig1. Es wird daher als einfachere Art bevorzugt, die Einheit des Stromes (AH) dem der zweiten Batterie zugeordneten Betrages Assig2 zu geben, wenn sowohl der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 als auch der elektrische Lastbetrag oder Lastwert Pload verarbeitet werden, und zwar basierend auf der Einheit des Stromes (AH), der unter Verwendung einer Bezugsgröße, d.h. der Spannung des zweiten Energiezufuhrsystems PS1 berechnet wird.
  • Wenn im Gegensatz dazu bei dem Schritt S114 bestimmt wird, daß der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 gleich ist mit oder kleiner ist als Null, wird die Vearbeitung zu dem Schritt S118 verschoben, bei dem der der ersten Batterie zugeordnete Betrag oder Wert Assig1 auf Null gestellt wird und der der zweiten Batterie zugeordnete Betrag Assig2 so eingestellt wird, daß er gleich ist dem elektrischen Lastbetrag Pload.
  • In dem Controller 6 folgt auf die Verarbeitung bei dem Schritt S120 entweder die Verarbeitung bei dem Schritt S116 oder bei dem Schritt S118. Das heißt, sowohl der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 als auch der der zweiten Batterie zugeordnete Betrag Assig2, die in Realzeit über die vorhergehende Routine auf den neuesten Stand gebracht wurden, werden dazu verwendet, um die Operationen bei der Energieübertragungseinheit 5 zu steuern, indem entsprechende Instruktionen an die Energieübertragungseinheit geliefert werden (Schritt S120). Beim Vervollständigen der Ausgabe der Instruktionen an die Einheit 5 kehrt der Controller 6 zur Verarbeitung in einem nicht gezeigten Hauptverarbeitungsfluß zurück, der diese Routine überwacht, die in 2 gezeigt ist. Unter der Steuerung des Hauptverarbeitungsflusses wird die in 2 gezeigte Routine in Intervallen in Form von Zeitgeber-Unterbrechungen wiederholt. Immer wenn der Controller 6 ein Signal empfängt, welches das Ende des Leerlaufstops von der Fahrzeug-ECU erhält, wird die Verarbeitung der in 2 gezeigten Routine bei der Wiederholung gestoppt.
  • Bei der oben beschriebenen Verarbeitung wird nun die Steuerung der Energieübertragung bei dem Schritt S120, d.h. die Steuerung der Energieübertragungseinheit 5 basierend auf dem der ersten Batterie zugeordneten Betrag oder Wert Assig1 und dem der zweiten Batterie zugeordneten Betrag Assig1 mehr in Einzelheiten beschrieben.
  • Wenn diese Energieübertragungssteuerung dazu führt, daß die Energie (WH) entsprechend dem der ersten Batterie zugeordneten Betrag Assig1 von der ersten Batterie 2 zu dem zweiten Batteriezufuhrsystem PS2 über die Energieübertragungseinheit 5 übertragen wird, wird die zu übertragende Energie zu den elektrischen Lasten 3 geführt. In diesem Fall sollte der Rest an Energie, der noch benötigt wird, und zwar für den elektrischen Lastbetrag (WH), der von den elektrischen Lasten 3 gefordert wird, automatisch durch die zweite Batterie 4 zugeführt werden.
  • Die Energieübertragungseinheit 5, deren Energieübertragungswirkungsgrad gleich ή ist, ist dazu befähigt, die Energie entsprechend dem der ersten Batterie zugeordneten Betrag Assig1 zu dem zweiten Energiezuführsystem auf verschiedenartige Steuerwege zu übertragen. Es sei beispielsweise angenommen, daß die Spannung des zweiten Energiezufuhrsystems PS2 gleich groß V2 ist und die Energieübertragungseinheit 5 einen Ausgangsstrom I2 liefert, der durch Assig1/V2 definiert ist. Somit wird dann der Ausgangsstrom I2 von der Energieübertragungseinheit 5 detektiert, und das Tastverhältnis der Schaltelemente, die in der Einheit 5 angeordnet sind, wird in einer Rückkopplungsart gesteuert, so daß der detektierte Ausgangsstrom I2 auf einen Wert von Assig1/V2 hin konvergiert. Bei dieser Steuerung beträgt eine Eingangsenergie der Energieübertragungseinheit 5 gleich Assig1/ή, so daß ein Entladestrom von der ersten Batterie 2 zu Assig1/(ή·V1) wird, worin V1 die Spannung des ersten Energiezufuhrsystems PS1 bezeichnet. Dieser Weg der Steuerung realisiert die oben beschriebene Energieübertragung.
  • Wie bisher beschrieben wurde, wird die Energie, die zu den elektrischen Lasten während des Stopbetriebes der Maschine zu übertragen ist, gesteuert, und diese Steuerung liefert Vorteile, die weiter unten aufgezählt werden.
  • Zuallererst hat die erste Batterie 2 eine Spannung, die höher ist als diejenigen der zweiten Batterie 4, was dazu führt, daß der Widerstandsverlust in dem ersten Energiezufuhrsystem PS1 reduziert wird, um den Brennstoffverbrauch zu verbessern. Zusätzlich kann auch der Generator selbst und auch das Kabel, welches die Energie überträgt, kompakt und mit geringerem Gewicht ausgeführt werden.
  • Zweitens liefert unter einem Leerlaufstop-Betrieb eines Fahrzeugs die erste Batterie 2 eine Antriebsenergie für die elektrischen Lasten 3, vorausgesetzt, daß die Restkapazität in der ersten Batterie 2 größer ist als der vorbestimmte Schwellenwert Lev1, obwohl die erste Batterie 2 so ausgelegt ist, daß sie darin Energie speichern kann, die hauptsächlich zum Starten der Maschine verwendet wird. Somit kann ohne Erhöhung der Kapazität der zweiten Batterie 4 die restliche Kapazität der zweiten Batterie 4 für eine spätere Verwendung gehalten werden, solange es die erste Batterie 2 erlaubt, daß der Energieaufrechterhaltungszustand realisiert ist. Es ist daher möglich, solange wie möglich die Energieübertragung zu den elektrischen Lasten 3 während des Leerlaufstop-Betriebes aufrechtzuerhalten.
  • Drittens liefern unter einen Leerlaufstop-Betrieb eines Fahrzeugs unmittelbar nachdem die Restkapazität SOH1 der ersten Batterie 2 unter den vorbestimmten Schwellenwert Lev1 abgesunken ist, die erste und die zweite Batterie 2 und 4 beide Energie zu den gleichen elektrischen Lasten 3, und zwar in Kooperation zueinander. Durch dieses kooperative Zuführen von Energie werden die Lasten aufgeteilt, die der ersten und der zweiten Batterie 2 und 4 zugeordnet sind, wobei sich das Entladen der Energie jeweils reduziert. Damit kann sowohl ein Entladungsverlust bei der zweiten Batterie 4, der sich aufgrund des Innenwiderstandes der ersten Batterie 2 ergibt, als auch ein Entladungsverlust aufgrund des inneren Widerstandes der zweiten Batterie 4 verringert werden. Der Brennstoffverbrauch wird somit verbessert, und zwar dank dem reduzierten Verlust in der Batterie 4 und aufgrund von deren Entladungsbetrieb. Die Batterie 4 erfährt daher eine längere Lebensdauer.
  • Ein vierter Vorteil ist wie folgt. Bei der Ausführung der kooperativen Energiezufuhr (kooperative Entladung der Energie) wird bewirkt, daß der Entladestrom oder die Entladeenergie von der zweiten Batterie 4 ein bißchen um ein bißchen erhöht wird, und zwar so, wie sich die Restkapazität SOH1 der ersten Batterie 2 reduziert. Es gibt keine drastischen Schwankungen in der Energieversorgungsspannung, die den elektrischen Lasten 3 zugeführt wird, da die Stromversorgungsspannungen weich oder sanft geschaltet werden, und zwar auf diejenige der zweiten Batterie 4.
  • Ein fünfter Vorteil ergibt sich aus der Reihenfolge der Energieübertragungsprozesse. Wenn bei der oben erläuterten Ausführungsform ein Leerlaufstop-Betrieb gestartet wird, arbeitet die erste Batterie 2, die mit dem Generator 1 verbunden wird, zuerst, um Energie zu den elektrischen Lasten 3 über die Energieübertragungseinheit 5 zuzuführen. Sowohl die erste Batterie 2 als auch die zweite Batterie 4 werden direkt an die elektrischen Lasten 3 angeschaltet und werden dann in der Übertragung zu den elektronischen Lasten 3 in einer kooperativen Weise beansprucht. Danach nimmt sich die zweite Batterie 4 der Energieübertragung zu den elektrischen Lasten 3 an. Demzufolge kann in Fällen, bei denen eine Periode der Leerlaufstopzeit kürzer ist, da sich das Verkehrssignal in einer kurzen Zeit ändert, die Entladung der zweiten Batterie 4 auf einem kleinen Betrag gehalten werden, oder auf einem vernachlässigbaren Energiebetrag. Als Konsequenz kann ein Abfall in der Spannung zu den elektrischen Lasten 3 (das sind Schwankungen in der Stromversorgungsspannung), die sich aufgrund einer Entladung der zweiten Batterie 4 einstellen, ebenfalls unterdrückt werden.
  • Gemäß den 3 und 4 wird nun eine abgewandelte Ausführungsform beschrieben, welche die Verwendung eines einstellbaren Schalt-Schwellenwertes Lev1 betrifft.
  • Obwohl bei der vorangegangenen Ausführungsform der Schalt-Schwellenwert Lev1 konstant gemacht wurde, kann dieser Schwellenwert Lev1 eingestellt werden, und zwar abhängig von einer Größe der elektrischen Lasten. Diese Einstellung ist in 3 gezeigt.
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen Änderungen in dem Schalt-Schwellenwert Lev1 und Änderungen in dem elektrischen Lastbetrag Pload. Der Schalt-Schwellenwert Lev1 ist so eingestellt, um linear mit einer Zunahme in dem elektrischen Lastbetrag Pload anzuwachsen. Wenn in 3 der elektrische Lastbetrag Pload gleich ist „10" (relativer Wert), liegt der Schalt-Schwellenwert Lev1 bei Lev10. Der elektrische Lastbetrag Pload = „20" (> "10") macht es möglich, daß der Schalt-Schwellenwert Lev1 = Lev20 (> Lev10) wird.
  • Ein Steuerungsbeispiel, welches den oben erläuterten einstellbaren Schalt-Schwellenwert Lev1 verwendet, ist in 4 veranschaulicht.
  • Wenn, wie dort gezeigt ist, der elektrische Lastbetrag Plaod bei „ 20" liegt, d.h. der Betrag Pload größer ist, wird der Schalt-Schwellenwert Lev1 auf einen höheren Wert von Lev20 eingestellt (siehe 3). Als ein Ergebnis führt die Verarbeitung, wie sie zuvor erläutert wurde und in 2 gezeigt ist, dazu, daß die erste Batterie 2 den elektrischen Lastbetrag Plaod von einem Zeitpunkt t0 an zuführt, bei welchem ein Leerlaufstop startet, und zwar bis zu einem Zeitpunkt t1, bei welchem die Restkapazität SOH1 der ersten Batterie 2 bis auf den Schalt-Schwellenwert Lev1 = Lev20 abnimmt. Zu diesem Zeitpunkt t1 beginnen sowohl die erste als auch die zweite Batterie 2 und 4 mit der Zufuhr der Energie, und zwar kooperativ, während welcher Zeit der Zufuhr die Last, die von der zweiten Batterie 4 übernommen wird, und zwar im Sinne der Entladung, allmählich wächst. Das heißt, die Aufgabe, die Energie zuzuführen, wird allmählich von der ersten Batterie zu der zweiten Batterie 4 hin verschoben. Zu dem Zeitpunkt t3, bei welchem der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 zu Null wird, startet die zweite Batterie 4 mit der Zufuhr der Energie entsprechend dem elektrischen Lastbetrag Pload. Dieser Zustand wird auch für eine zugelassene Zeitperiode gehalten, und zwar beginnend vom Zeitpunkt t3 an.
  • Wenn dann zu einem Zeitpunkt t4 die Rest-Kapazitätssumme „SOH1 + SOH2" der ersten und der zweiten Batterie 2 und 4 bis auf den Maschinenstart-Schwellenwert Lev2 abgenommen hat, erfolgt erneut ein Befehl an die Maschine, zu starten, wobei der Leerlaufstop-Betrieb beendet wird.
  • In Fällen, bei denen der elektrische Lastbetrag Pload gleich ist „10", d.h. der Betrag Pload ist kleiner, wird der Schalt-Schwellenwert Lev1 auf einen niedrigeren Wert von Lev10 eingestellt (siehe 3). Als ein Ergebnis führt die vorangegangene Erläuterung der Verarbeitung, die in 2 gezeigt ist, dazu, daß die erste Batterie 2 den elektrischen Lastbetrag Pload von einem Zeitpunkt t0 an, bei welchem der Leerlaufstop startet, bis zu einem Zeitpunkt t2 zuführt, bei welchem die Restkapazität SOH1 der ersten Batterie 2 bis herab auf den Schalt-Schwellenwert Lev1 ist = Lev10 abgenommen hat. Zu diesem Zeitpunkt t3 beginnen beide Batterien, und zwar die erste und die zweite Batterie 2 und 4 damit, kooperativ Energie zuzuführen, wobei während der Zeit der Zufuhr die Last, welche durch die zweite Batterie 4 getragen wird, und zwar beim Entladen, allmählich anwächst. Zu einem Zeitpunkt t3, bei welchem der der ersten Batterie zugeordnete Betrag Assig1 zu Null wird, beginnt die zweite Batterie 4 damit, Energie entsprechend dem elektrischen Lastbetrag Pload zuzuführen. Dieser Zustand wird für eine zugelassene Zeitperiode aufrechterhalten, beginnend von dem Zeitpunkt t3 an.
  • Dann wird, wie im Falle, bei dem der elektrische Lastbetrag Pload gleich ist „ 20", zu einem Zeitpunkt t4, wenn die Restkapazitätssumme „SOH1 + SOH2" der ersten und der zweiten Batterie 2 und 4 auf den Maschinenstart-Schwellenwert Lev2 reduziert worden ist, die Maschine befehligt, erneut zu starten, wobei der Leerlaufstop-Betrieb beendet wird.
  • 5 zeigt einen Teil der Verarbeitung, der durch den Controller 6 zu geeigneten Zeitlagen bei der Verarbeitung, die in 2 gezeigt ist, durchgeführt wird. Der Controller 6 berechnet den neuesten elektrischen Lastbetrag (Schritt S30) und ändert dann den Schalt-Schwellenwert abhängig von dem neuesten elektrischen Lastbetrag, der berechnet wurde (Schritt S31). Zusätzlich steuert der Controller 6 die Energieübertragungseinheit 5, um die Entladungszustände der Entladung von beiden Batterien bei an genähert wechselseitig gleichen Werten (Schritt S3n) einzustellen, wenn die kooperative Energiezuführ beginnt.
  • Wenn auf diese Weise der elektrische Lastbetrag größer wird (dessen Impedanz größer wird) und somit ein größerer Strombetrag erforderlich wird, der durch die elektrischen Lasten fließt, wird die Entladung für die Zufuhr von Energie von der kooperativen Entladung der ersten und zweiten Batterie 2 und 4 bei bzw. entsprechend einer früheren Zeitsteuerung umgeschaltet. Wenn mittlerweile der elektrische Lastbetrag kleiner geworden ist (dessen Impedanz ist kleiner), so daß ein niedrigerer Strombetrag erforderlich ist, der durch die elektrischen Lasten hindurchfließt, wird die Entladung zur Zufuhr von Energie auf die kooperative Entladung der ersten und zweiten Batterie 2 und 4 gemäß einer mehr verzögerten Zeitsteuerung umgeschaltet. Unregelmäßigkeiten in der Periode, die für einen Übergang von der ersten Batterie 2 auf die zweite Batterie 4 erforderlich ist, können nahezu vollständig ausgeregelt werden, wobei die Anteile der jeweiligen Batterien 2 und 4 in den Strömen, die entladen werden müssen, geändert werden können, um eine angenähert konstante Stromänderungsrate zu halten.
  • Demzufolge wird eine Schalt-Zeitsteuerung (der Zeitpunkt t3), bei welcher die Entladung vollständig auf lediglich die Entladung von der zweiten Batterie 4 umgeschaltet wird, daran gehindert, mit schweren Schwankungen behaftet zu sein, und zwar selbst dann, wenn der elektrische Lastbetrag variiert. Es kann daher die Entladung von der ersten Batterie 2 auf die zweite Batterie 4 in einer weichen und stabilen Weise umgeschaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen anderen Ausführungsformen realisiert werden, ohne jedoch dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Diese Ausführungsformen und abgewandelten Ausführungen, die bisher beschrieben wurden, sind daher lediglich als veranschaulichend und nicht in einem einschränkenden Sinn zu interpretieren, da der Rahmen der Erfindung durch die anhängenden Ansprüche und nicht durch die vorangegangene Beschreibung festgelegt ist. Alle Änderungen, die in nerhalb der Auslegungen und Grenzen der Ansprüche fallen oder Äquivalente solcher Auslegungen und Grenzen sollen daher von den Ansprüchen mit umfaßt sein.

Claims (17)

  1. Fahrzeug-Energieversorgungsgerät, mit: einem ersten Energiezufuhrsystem mit einem Generator, der durch eine Fahrzeugmaschine angetrieben wird, und mit einer ersten Batterie, die durch den Generator geladen wird; einem zweiten Energiezufuhrsysten mit einer zweiten Batterie, die an eine elektrische Fahrzeuglast angeschlossen ist; einer Energieübertragungseinheit, welche Energie von dem ersten Energiezufuhrsystem zu dem zweiten Energiezufuhrsystem überträgt; und einem Controller, der einen Betrieb der Energieübertragungseinheit steuert, um dann, wenn die Maschine angehalten wird, die Energie zu steuern, die von dem ersten Energiezufuhrsystem zu dem zweiten Energiezufuhrsystem übertragen wird, und zwar in einer vorbestimmten Reihenfolge, in welcher die erste Batterie zuerst dazu gebracht wird, Energie zu der elektrischen Last zu übertragen, vorausgesetzt, daß eine Restkapazität der ersten Batterie höher ist als ein vorbestimmter Schwellenwert.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Controller Folgendes aufweist: eine erste Einrichtung zum Berechnen der Restkapazität der ersten Batterie, wenn die Maschine angehalten ist, eine zweite Einrichtung zum Bestimmen, ob die Restkapazität der ersten Batterie höher ist als der vorbestimmte Schwellenwert oder nicht, und eine dritte Einrichtung zum Steuern des Betriebes der Energieübertragungseinheit, um zuerst die erste Batterie dazu zu bringen, Energie zu der elektrischen Last im Ansprechen auf einen Stop der Maschine zuzuführen, wenn bestimmt wird, daß die Restkapazität der ersten Batterie höher liegt als der vorbestimmte Schwellenwert, und um dann die zweite Batterie dazu zu bringen, Energie zu der elektrischen Last zuzuführen, und zwar zusammen mit der Zufuhr der Energie durch die erste Batterie.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem der Controller Folgendes aufweist: eine vierte Einrichtung zum Steuern des Betriebes der Energieübertragungseinheit, um sowohl die erste als auch die zweite Batterie dazu zu bringen, kooperativ Energie zu der elektrischen Last zuzuführen, wenn bestimmt wird, daß die Restkapazität der ersten Batterie nicht höher ist als der vorbestimmte Schwellenwert.
  4. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die vierte Einrichtung den Betrieb der Energieübertragungseinheit steuert, um dabei nicht nur eine Last zu erhöhen, die von der zweiten Batterie übernommen wird, sondern um auch eine Last zu reduzieren, die von der ersten Batterie übernommen wird, und zwar beim Zuführen der Energie, wenn die Restkapazität der ersten Batterie abnimmt.
  5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem der Controller Folgendes enthält: eine Einrichtung zum Einstellen des vorbestimmten Schwellenwertes abhängig von dem Wert der elektrischen Last, und eine Einrichtung zum Steuern der Änderungsrate der Energie, die durch die erste und zweite Batterie zugeführt wird, und zwar bei einem geeigneten konstanten Wert während der kooperativen Zufuhr der Energie.
  6. Fahrzeug-Energiezufuhrgerät, mit einem ersten Energiezufuhrsystem mit einem Generator, der durch eine Fahrzeugmaschine angetrieben wird und eine erste Batterie aufweist, die durch den Generator geladen wird; einem zweiten Energiezufuhrsystem mit einer zweiten Batterie, die an eine elektrische Fahrzeuglast angeschlossen ist; einer Energieübertragungseinheit, welche Energie von dem ersten Energiezufuhrsystem zu dem zweiten Energiezuführsystem überträgt; und einem Controller, der einen Betrieb der Energieübertragungseinheit steuert, um dann, wenn die Maschine angehalten wird, eine Einstellung vorzunehmen, so daß sowohl die erste als auch die zweite Batterie kooperativ Energie zu der elektrischen Last zuführen.
  7. Gerät nach Anspruch 6, bei dem der Controller den Betrieb der Energieübertragungseinheit nicht nur so steuert, um die Last zu erhöhen, die von der zweiten Batterie getragen wird, sondern auch um eine Last, die von der ersten Batterie getragen wird bzw. übernommen wird, abzusenken, und zwar bei der Zufuhr der Energie, wenn die Restkapazität der ersten Batterie abnimmt.
  8. Gerät nach Anspruch 7, bei dem der Controller Folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Einstellen des vorbestimmten Schwellenwertes abhängig vom Wert der elektrischen Last; und eine Einrichtung zum Regeln einer Änderungsrate der Energie, die durch jede Batterie gemäß der ersten und der zweiten Batterie zugeführt wird, auf einen angenähert konstanten Wert, und zwar während der kooperativen Energiezufuhr.
  9. Gerät nach Anspruch 6, bei dem der Controller Folgendes aufweist: eine Einrichtung, um zu bestimmen, ob eine Summe aus der Restkapazität der ersten Batterie und einer Restkapazität der zweiten Batterie gleich ist mit oder niedriger ist als ein weiterer vorbestimmter Schwellenwert, der kleiner ist als der vorbestimmte Schwellenwert; und eine Einrichtung zum Starten der Maschine, wenn bestimmt wird, ob die Summe der Restkapazitäten von sowohl der ersten als auch der zweiten Batterie gleich ist mit oder niedriger ist als ein weiterer vorbestimmteer Schwellenwert.
  10. Fahrzeug-Energiezufuhrgerät, mit: einer ersten Batterie, die durch einen Generator geladen wird, welcher von einer Fahrzeugmaschine angetrieben wird; einer zweiten Batterie, die mit einer elektrischen Fahrzeuglast verbunden ist; und einer Energie-Einstellvorrichtung zum Einstellen der Energie, die von sowohl der ersten als auch der zweiten Batterie der elektrischen Last in einer vorbestimmten Reihenfolge zuzuführen ist, bei der die erste Batterie zuerst dazu gebracht wird, Energie zu der elektrischen Last zuzuführen, vorausgesetzt, daß eine Restkapazität der ersten Batterie höher ist als ein vorbestimmter Schwellenwert.
  11. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die Energie-Einstellvorrichtung Folgendes aufweist: ein erstes Glied, welches die Restkapazität der ersten Batterie berechnet, wenn die Maschine angehalten wird; ein zweites Glied, welches bestimmt, ob die Restkapazität der ersten Batterie höher ist als der vorbestimmte Schwellenwert, und ein drittes Glied, welches die erste Batterie zuerst dazu bringt, Energie zu der elektrischen Last im Ansprechen auf ein Anhalten der Maschine zuzuführen, wenn bestimmt wird, daß die Restkapazität der ersten Batterie höher liegt als der vorbestimmte Schwellenwert, und um die zweite Batterie zu veranlassen, Energie zu der elektrischen Last zuzuführen, und zwar zusammen mit der Zufuhr von Energie durch die erste Batterie.
  12. Gerät nach Anspruch 11, bei dem die Energie-Einstellvorrichtung Folgendes aufweist: ein viertes Glied, welches bestimmt, ob eine Summe aus der Restkapazität der ersten Batterie und einer Restkapazität der zweiten Batterie gleich ist mit oder niedriger ist als ein weiterer vorbestimmter Schwellenwert, der niedriger ist als der vorbestimmte Schwellenwert, und ein fünftes Glied, welches die Maschine startet, wenn bestimmt wird, daß die Summe der Restkapazitäten von beiden Batterien gemäß der ersten und der zweiten Batterie gleich ist oder niedriger ist als ein weiterer vorbestimmter Schwellenwert.
  13. Gerät nach Anspruch 12, bei dem die Energie-Einstellvorrichtung Folgendes aufweist: ein sechstes Glied, welches die erste und die zweite Batterie dazu bringt, Energie zu der elektrischen Last kooperativ zuzuführen, wenn bestimmt wird, daß die Restkapazität der ersten Batterie nicht höher liegt als der vorbestimmte Schwellenwert.
  14. Gerät nach Anspruch 13, bei dem das sechste Glied die Energie so steuert, um nicht nur den Anteil zu erhöhen, der von der zweiten Batterie getragen wird, sondern um auch einen Anteil abzusenken, der von der ersten Batterie beim Zuführen der Energie übernommen wird, wenn die Restkapazität der ersten Batterie abnimmt.
  15. Gerät nach Anspruch 14, bei dem die Energie-Einstellvorrichtung Folgendes aufweist: ein siebentes Glied, welches den vorbestimmten Schwellenwert abhängig von einem Wert der elektrischen Last einstellt, und ein achtes Glied, welches eine Änderungsrate der Energie, die durch jede der Batterien gemäß der ersten und der zweiten Batterie zugeführt wird, auf einen geeigneten konstanten Wert regelt, und zwar während der kooperativen Energiezufuhr.
  16. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Energiezufuhrgerätes mit einer ersten Batterie, die durch einen Generator geladen wird, der durch eine Fahrzeugmaschine angetrieben wird, und mit einer zweiten Batterie, die mit einer elektrischen Fahrzeuglast verbunden ist, mit den folgenden Schritten: zuerst bestimmen, ob eine Summe aus Restkapazitäten der ersten und der zweiten Batterie höher ist als ein vorbestimmter Maschinenstart-Schwellenwert, wenn die Maschine angehalten wird; Starten der Maschine, wenn bei dem ersten Bestimmungsschritt bestimmt wurde, daß die Summe aus den Restkapazitäten nicht höher ist als der Maschinenstart-Schwellenwert; zweitens bestimmen, ob die Restkapazität der ersten Batterie höher ist als ein vorbestimmter Schalt-Schwellenwert, wenn bei dem ersten Bestimmungsschritt bestimmt wurde, daß die Summe aus den Restkapazitäten höher ist als der Maschinenstart-Schwellenwert; und veranlassen der ersten Batterie, zuerst Energie zu der elektrischen Last zuzuführen, wenn bei dem zweiten Bestimmungsschritt bestimmt wurde, daß die Restkapazität der ersten Batterie höher ist als der vorbestimmte Schalt-Schwellenwert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, mit den folgenden Schritten: veranlassen der zweiten Batterie, Energie zu der elektrischen Last zuzuführen, und zwar zusammen mit einer Energiezufuhr durch die erste Batterie, wenn bei dem zweiten Bestimmungsschritt bestimmt wurde, daß die Restkapazität der ersten Batterie nicht höher ist als der vorbestimmte Schalt-Schwellenwert.
DE102005040077.9A 2004-08-24 2005-08-24 Fahrzeug-Leistungsversorgungsgerät mit zwei Leistungsversorgungen Expired - Fee Related DE102005040077B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004244063A JP4258731B2 (ja) 2004-08-24 2004-08-24 2電源方式の車両用電源装置
JP2004-244063 2004-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040077A1 true DE102005040077A1 (de) 2006-03-02
DE102005040077B4 DE102005040077B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=35745889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040077.9A Expired - Fee Related DE102005040077B4 (de) 2004-08-24 2005-08-24 Fahrzeug-Leistungsversorgungsgerät mit zwei Leistungsversorgungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060058897A1 (de)
JP (1) JP4258731B2 (de)
KR (2) KR20060050600A (de)
DE (1) DE102005040077B4 (de)
FR (1) FR2874759B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100009765A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Jatco Ltd. Structure for supporting a sleeve member in automatic transmission
US8092196B2 (en) 2008-07-11 2012-01-10 Jatco Ltd Structure for supporting a sleeve member in automatic transmission
EP2749467A1 (de) * 2011-08-25 2014-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug sowie fahrzeugsteuerungsverfahren und -vorrichtung
WO2016164811A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Maxwell Technologies, Inc. System and method for improved starting of an internal combustion engine with at least one battery and one capacitor
DE102011119902B4 (de) 2010-12-02 2018-12-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinendrehmoments
DE102007013072B4 (de) 2006-03-20 2021-10-21 Denso Corporation Mehrfach-Energieversorgungsvorrichtung
DE102012217812B4 (de) 2011-09-29 2022-03-24 Kobelco Cranes Co., Ltd. Arbeitsmaschine

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9738225B1 (en) * 2005-01-07 2017-08-22 Kammy Au Electronic display panels for buses
JP2007064209A (ja) * 2005-08-05 2007-03-15 Fujitsu Ten Ltd エンジン制御装置、制御方法、及び制御システム
JP4784356B2 (ja) * 2006-03-20 2011-10-05 株式会社デンソー 2電源方式の車両用電源装置
US7605492B2 (en) * 2006-04-21 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc Power supply system and method for supplying power to a vehicle
JP5067773B2 (ja) * 2006-04-24 2012-11-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車載用電源制御装置
KR100789975B1 (ko) 2006-10-31 2008-01-02 화남전자 주식회사 차량의 전자제어유닛용 전원 공급회로
JP4771928B2 (ja) * 2006-12-06 2011-09-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 電源装置
KR100829308B1 (ko) * 2007-06-11 2008-10-27 현대자동차주식회사 하이브리드 전기차량의 디씨디씨 컨버터의 제어방법
KR100867795B1 (ko) * 2007-07-13 2008-11-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 dc/dc 컨버터 운전 제어 방법
WO2009013891A1 (ja) * 2007-07-25 2009-01-29 Panasonic Corporation 車両用電源装置
JP4687704B2 (ja) * 2007-11-20 2011-05-25 株式会社デンソー 車両用電源装置
JP5270931B2 (ja) * 2008-02-29 2013-08-21 本田技研工業株式会社 車両の電気装置
GB2458677B (en) * 2008-03-27 2012-08-08 Ford Global Tech Llc Dual battery vehicle electrical systems
CN102196940B (zh) * 2008-10-31 2013-09-25 丰田自动车株式会社 电动车辆的电源系统及其控制方法
JP5141773B2 (ja) * 2008-10-31 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 電動車両および電動車両の制御方法
WO2010131352A1 (ja) * 2009-05-14 2010-11-18 トヨタ自動車株式会社 電気自動車およびその制御方法
JP5370485B2 (ja) * 2009-06-29 2013-12-18 パナソニック株式会社 電源装置
JP5435633B2 (ja) * 2009-09-03 2014-03-05 清水建設株式会社 分散型電源の制御方法
CN102110861A (zh) * 2009-12-25 2011-06-29 旭丽电子(广州)有限公司 电池保护方法和系统
DE102010001243A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für μ-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001244A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Mikro-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
JP5012925B2 (ja) * 2010-02-08 2012-08-29 株式会社デンソー 車両用運動制御装置
JP5409424B2 (ja) * 2010-02-12 2014-02-05 富士重工業株式会社 電源装置
CN101771294B (zh) * 2010-03-05 2012-08-15 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 集合驱动控制电路及其控制方法
JP5146487B2 (ja) 2010-05-24 2013-02-20 トヨタ自動車株式会社 電源装置
US8384237B2 (en) 2010-07-27 2013-02-26 Ford Global Technologies, Llc Low voltage bus stability
JP5630176B2 (ja) * 2010-09-16 2014-11-26 ソニー株式会社 電力供給装置
KR101709178B1 (ko) * 2010-12-07 2017-02-23 현대모비스 주식회사 차량용 멀티미디어 디바이스
CN102753396A (zh) * 2011-01-31 2012-10-24 丰田自动车株式会社 电源管理装置
CN103026580B (zh) * 2011-03-29 2016-08-03 松下知识产权经营株式会社 电力控制装置及电力控制方法
WO2012139123A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US9184646B2 (en) 2011-04-07 2015-11-10 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US10322708B2 (en) 2011-07-27 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling alternator or integrated starter generator output voltage
US9487090B2 (en) * 2011-11-03 2016-11-08 Johnson Controls Technology Company Dual energy storage system for micro hybrid vehicles
US8860235B2 (en) 2012-02-24 2014-10-14 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8872369B2 (en) 2012-02-24 2014-10-28 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8829845B2 (en) 2012-02-28 2014-09-09 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8733190B2 (en) 2012-04-25 2014-05-27 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
JP5634458B2 (ja) * 2012-08-29 2014-12-03 株式会社ホンダアクセス 車両バッテリ監視システム
JP5634459B2 (ja) * 2012-08-29 2014-12-03 株式会社ホンダアクセス 車両バッテリ監視システム
BR112015004301A2 (pt) 2012-08-29 2017-07-04 Honda Access Kk sistema para monitorar a bateria de um veículo
JP5634460B2 (ja) * 2012-08-29 2014-12-03 株式会社ホンダアクセス 車両バッテリ監視システム
CN103029593B (zh) * 2012-11-05 2015-10-28 荣成华泰汽车有限公司 电动汽车动力系统的供电控制方法和装置及供电装置
KR101775547B1 (ko) 2013-01-16 2017-09-06 삼성에스디아이 주식회사 이종 셀을 포함하는 배터리 팩 및 이를 포함하는 전력 장치
JP2014177213A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Denso Corp 車載電源システム
KR20140125971A (ko) 2013-04-19 2014-10-30 삼성에스디아이 주식회사 멀티 전지 팩을 구비한 자동차 전지 시스템 및 자동차 전지 시스템의 동작 방법
US20140358343A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Raymond Louis Chastang, JR. Vehicle tire frictional drive rotational power and energy source
JP6136784B2 (ja) * 2013-09-04 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6056747B2 (ja) * 2013-12-19 2017-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両用電源システム
FR3028685B1 (fr) * 2014-11-18 2018-05-25 Valeo Equipements Electriques Moteur Systeme d'alimentation electrique d'un vehicule automobile et module electronique de commande correspondant
WO2016084903A1 (ja) 2014-11-28 2016-06-02 日本電気株式会社 電力管理装置、電力管理システム、電力管理方法、及び、プログラム
DE102015012358A1 (de) * 2015-09-19 2017-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems
GB2537197B (en) * 2015-10-16 2017-05-10 Ford Global Tech Llc A vehicle electrical system
JP6371791B2 (ja) * 2016-05-25 2018-08-08 株式会社Subaru 車両用電源装置
JP6807018B2 (ja) * 2016-10-03 2021-01-06 株式会社Gsユアサ 車両用の蓄電装置、及び車両
KR102417380B1 (ko) * 2017-04-12 2022-07-06 현대자동차주식회사 엔진 시동 시퀀스 제어 장치 및 방법
DE102018102211B3 (de) * 2018-02-01 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen
JP7020293B2 (ja) * 2018-05-25 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 バッテリ放電制御装置
US11855479B2 (en) 2019-02-05 2023-12-26 Redarc Technologies Pty Ltd. Dual battery system
CN110103772B (zh) * 2019-05-15 2022-05-27 江苏绿城信息技术有限公司 一种电动汽车储能装置的能源监控管理系统及其管理方法
CN110954829B (zh) * 2019-11-22 2021-03-26 山东信通电子股份有限公司 一种移动物联网终端供电方法、装置和存储介质
US11959450B2 (en) * 2020-12-31 2024-04-16 Transportation Ip Holdings, Llc System and method for cranking an engine
CN114744702A (zh) * 2022-03-29 2022-07-12 岚图汽车科技有限公司 电动汽车、锂离子电池系统及其控制方法、控制装置
US11549477B1 (en) 2022-07-29 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Split charge battery start assist
CN115195476B (zh) * 2022-09-15 2023-01-13 盛瑞传动股份有限公司 车辆能量管理方法、装置、设备、可读存储介质及车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3497521B2 (ja) * 1992-02-13 2004-02-16 フオルクスワーゲン・アクチエンゲゼルシヤフト 自動車の機内回路の電圧を制御する方法およびこの方法を実施する装置
JPH07322531A (ja) 1994-05-25 1995-12-08 Kenwood Corp 車載電源装置
JP2001055941A (ja) * 1999-08-16 2001-02-27 Honda Motor Co Ltd エンジン自動始動停止制御装置
JP3549806B2 (ja) 2000-03-01 2004-08-04 株式会社日立製作所 自動車用電源の制御装置
WO2001083967A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-08 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine operation controller of hybrid electric vehicle
JP4244531B2 (ja) 2001-05-11 2009-03-25 株式会社デンソー 複数電圧出力型車両用電源装置の制御方法
US6583602B2 (en) * 2001-05-11 2003-06-24 Denso Corporation Vehicular power supply apparatus and method of controlling the same
JP2004112900A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用発電制御装置
JP2004147477A (ja) 2002-10-28 2004-05-20 Komatsu Ltd 電動機の電源装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013072B4 (de) 2006-03-20 2021-10-21 Denso Corporation Mehrfach-Energieversorgungsvorrichtung
US20100009765A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Jatco Ltd. Structure for supporting a sleeve member in automatic transmission
US8092196B2 (en) 2008-07-11 2012-01-10 Jatco Ltd Structure for supporting a sleeve member in automatic transmission
US8226523B2 (en) * 2008-07-11 2012-07-24 Jatco Ltd Structure for supporting a sleeve member in automatic transmission
DE102011119902B4 (de) 2010-12-02 2018-12-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinendrehmoments
EP2749467A1 (de) * 2011-08-25 2014-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug sowie fahrzeugsteuerungsverfahren und -vorrichtung
EP2749467A4 (de) * 2011-08-25 2016-03-02 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeug sowie fahrzeugsteuerungsverfahren und -vorrichtung
US9333863B2 (en) 2011-08-25 2016-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle, and control method and control device for vehicle
DE102012217812B4 (de) 2011-09-29 2022-03-24 Kobelco Cranes Co., Ltd. Arbeitsmaschine
WO2016164811A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Maxwell Technologies, Inc. System and method for improved starting of an internal combustion engine with at least one battery and one capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2874759B1 (fr) 2018-05-11
KR101139022B1 (ko) 2012-04-26
KR20060050600A (ko) 2006-05-19
JP4258731B2 (ja) 2009-04-30
FR2874759A1 (fr) 2006-03-03
JP2006067644A (ja) 2006-03-09
US20060058897A1 (en) 2006-03-16
KR20070121609A (ko) 2007-12-27
DE102005040077B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040077B4 (de) Fahrzeug-Leistungsversorgungsgerät mit zwei Leistungsversorgungen
DE102012005993B4 (de) Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102007006849B4 (de) Steuergerät, welches wirtschaftlich und zuverlässig einen Elektrogenerator steuern kann
DE102008023510B4 (de) Energieerzeugung-Steuergerät für die Verwendung in einem Fahrzeug
EP0944946B1 (de) Einrichtung zur energieverteilung in einem kraftfahrzeug
DE10205555B4 (de) Stromerzeugungssteuereinheit für ein Fahrzeug
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
EP2441162B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102008017042A1 (de) Fahrzeugsystem zum geeigneten Steuern der Motorgeschwindigkeit und der Getriebeübersetzung gemäß dem Batterieladezustand
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
EP1424494A1 (de) Hybridantriebssystem sowie Verfahren zur gemeinsamen Aufbringung von Antriebs-Drehmoment
DE112010002707T5 (de) Batterieladungs/entladungs-steuervorrichtung
DE102007007126A1 (de) Steuersystem für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug
DE60301978T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102008038154A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungs-Steuersystem für ein Fahrzeug
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102005046342A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
WO2010004023A2 (de) Verfahren zum erfassen des ladezustands einer fahrzeugbatterie und elektronische steuerung
DE10228350A1 (de) Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers
EP1103426A1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
WO2008087103A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kfz-generators mit variabler spannung
DE102022117000A1 (de) Batterielademanager
DE19956007A1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
EP1201504B1 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsversorgung steuerbarer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110804

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee