DE102015012358A1 - Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems - Google Patents

Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015012358A1
DE102015012358A1 DE102015012358.0A DE102015012358A DE102015012358A1 DE 102015012358 A1 DE102015012358 A1 DE 102015012358A1 DE 102015012358 A DE102015012358 A DE 102015012358A DE 102015012358 A1 DE102015012358 A1 DE 102015012358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
motor vehicle
power supply
switch
autonomous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012358.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Demmerle
Reiner ZERJESKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102015012358.0A priority Critical patent/DE102015012358A1/de
Priority to US15/268,888 priority patent/US10017176B2/en
Publication of DE102015012358A1 publication Critical patent/DE102015012358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/023Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/02Battery voltage drop at start, e.g. drops causing ECU reset
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator

Abstract

Beschrieben wird ein Stromversorgungssystem (2) eines Kraftfahrzeugs (34), mit
– einem ersten Bordnetz (4), das einen ersten Kraftfahrzeugakkumulator (8) und wenigstens einen ersten Verbraucher (10) aufweist,
– einem zweiten Bordnetz (6), das einen zweiten Kraftfahrzeugakkumulator (14) und wenigstens einen zweiten Verbraucher (16) aufweist,
– einem autonomen Schalter (18), mit dem erstes Bordnetz (4) und zweites Bordnetz (6) miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind, wobei der autonome Schalter (18) dazu ausgebildet ist, das erste Bordnetz (4) und das zweite Bordnetz (6) durch Schließen des autonomen Schalters (18) miteinander zu verbinden, wenn ein Ausfall oder drohender Ausfall der Energieversorgung des ersten Bordnetzes (4) oder des zweiten Bordnetzes (6) detektiert wird. Beschrieben werden des weiteren ein Kraftfahrzeug (34) mit einem Stromversorgungssystem (2) sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems (2).

Description

  • Nachfolgend werden ein Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems beschrieben. Kraftfahrzeuge weisen zur Energieversorgung elektrischer Verbraucher Stromversorgungssysteme auf. Diese Stromversorgungssysteme sind regelmäßig mit Kraftfahrzeugakkumulatoren ausgerüstet. Manche Stromversorgungssysteme von Kraftfahrzeugen weisen zwei Bordnetze auf, die jeweils einen eigenen Kraftfahrzeugakkumulator haben.
  • Manche Kraftfahrzeuge sind mit sogenannten Start-Stopp-Automatiken ausgerüstet, die im Stand den Motor abschalten, um Energie zu sparen. Einige Kraftfahrzeuge besitzen eine ähnliche Funktionalität während des Fahrens. In einem solchen Fahrmodus wird der Antriebsstrang von den Rädern des Kraftfahrzeugs abgekoppelt und entweder auf Leerlauf geschaltet oder komplett ausgeschaltet. Einen solchen Fahrmodus bezeichnet man umgangssprachlich auch als Segeln. Während der Fahrt werden elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs mittels eines von dem Motor angetriebenen Generators mit elektrischer Energie versorgt. Wird der Motor beim Segeln jedoch gänzlich abgeschaltet, kann der Generator keine Energie mehr erzeugen. Die elektrischen Verbraucher müssen aus dem Kraftfahrzeugakkumulator heraus gespeist werden.
  • Manche elektrische Verbraucher eines Kraftfahrzeugs sind beim fahrenden Kraftfahrzeug besonders sicherheitsrelevant. Hierzu zählen u. a. elektrisch betriebene Lenkkraftunterstützungen, Anzeigen im Kraftfahrzeug, bestimmte Sensoren sowie bestimmte elektrische Aktuatoren. Es ist daher wichtig, bei rollendem Kraftfahrzeug im Falle eines abgeschalteten Motors eine besonders hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Die DE 199 57 478 A1 offenbart ein Zwei-Batterien-System mit einem Starter, einem Generator, einer Starterbatterie, einer Bordnetzbatterie, bordnetzspezifischen Verbrauchern und startrelevanten Verbrauchern, wobei zwischen Starter und Starterbatterie eine erste elektronische Polklemme und zwischen dem Starter und der Bordnetzbatterie eine zweite elektronische Polklemme angeordnet sind. Vor Einleiten eines Startvorgangs überprüft ein Bordnetzsteuergerät den Ladezustand von Bordnetzbatterie und Starterbatterie. Wird dabei festgestellt, dass die Bordnetzbatterie geladen und die Starterbatterie entladen ist, so wird durch das Bordnetzsteuergerät ein Leistungsschalter geschlossen. Dadurch kann die Bordnetzbatterie starterrelevante Verbraucher in der Startphase versorgen.
  • Aufgabe ist es, ein Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das eine höchstmögliche Betriebssicherheit im Falle eines deaktivierten Motors beim rollenden Kraftfahrzeug zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems gemäß dem nebengeordneten Anspruch 12. Weiterführende Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein nachfolgend beschriebenes Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs weist ein erstes Bordnetz auf, das einen ersten Kraftfahrzeugakkumulator und wenigstens einen ersten Verbraucher hat. Des Weiteren ist ein zweites Bordnetz mit einem zweiten Kraftfahrzeugakkumulator und wenigstens einem zweiten Verbraucher vorgesehen. Zudem ist das Stromversorgungssystem mit einem autonomen Schalter ausgerüstet, mit dem erstes Bordnetz und zweites Bordnetz miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind. Der autonome Schalter ist dazu ausgebildet, das erste Bordnetz und das zweite Bordnetz durch Schließen des autonomen Schalters miteinander zu verbinden, wenn ein Ausfall oder drohender Ausfall der Energieversorgung des ersten Bordnetzes oder des zweiten Bordnetzes detektiert wird.
  • In einem solchen Fall kann der autonome Schalter beide Bordnetze miteinander verbinden, sodass Verbraucher des ersten Bordnetzes vom Kraftfahrzeugakkumulator des zweiten Bordnetzes versorgt werden können, wenn der erste Kraftfahrzeugakkumulator ausfällt und umgekehrt. Die zwei miteinander gekoppelten Bordnetze können dann von einem der beiden Kraftfahrzeugakkumulatoren für eine gewisse Zeit mit Energie versorgt werden. Diese Zeit ist ausreichend, um beispielsweise den Motor wieder zu starten und die elektrischen Verbraucher mittels des Motors mit Energie zu versorgen.
  • In einer ersten möglichen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der autonome Schalter eine autonome Steuerung aufweist. Die Steuerung kann dazu dienen, das erste Bordnetz und das zweite Bordnetz bzw. deren Kraftfahrzeugakkumulatoren zu überwachen und einen Ausfall festzustellen oder vorherzusagen. Die autonome Steuerung ist dann unabhängig von der übrigen Steuerung und der autonome Schalter kann sehr schnell auf einen drohenden Ausfall eines der Bordnetze reagieren.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann der wenigstens eine zweite Verbraucher sicherheitsrelevant sein. Das zweite Bordnetz kann dann insbesondere zur Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher ausgebildet sein. Das zweite Bordnetz kann über den hier beschriebenen Gegenstand hinaus durch angepasste Auslegung betriebssicherer ausfallen als das erste Bordnetz, wodurch sich Kosten gegenüber einer elektrischen Stromversorgung sparen lassen, bei der das komplette Bordnetz entsprechend angepasst auf die sicherheitsrelevanten Verbraucher ausgelegt sein muss.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung ist ein Generator im ersten Bordnetz oder im zweiten Bordnetz zum Laden des ersten Kraftfahrzeugakkumulators und/oder des zweiten Kraftfahrzeugakkumulators vorgesehen. Durch Vorsehen eines einzelnen Generators lassen sich Kosten und Gewicht sparen.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass erstes Bordnetz und zweites Bordnetz über einen DC/DC-Wandler miteinander verbunden sind. Mit Hilfe des DC/DC-Wandlers kann der Kraftfahrzeugakkumulator des Bordnetzes, in dem der Generator nicht angeordnet ist, geladen werden.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung kann der autonome Schalter wenigstens einen Spannungsmesser und/oder wenigstens einen Spannungsdifferenzmesser zwischen erstem Bordnetz und zweitem Bordnetz aufweisen. Solche Spannungsmesser oder Spannungsdifferenzmesser können dazu dienen, Spannungshöhen und/oder Spannungsdifferenzen zwischen erstem Bordnetz und zweitem Bordnetz statisch und/oder dynamisch zu erfassen, wodurch sich ein Ausfall der Energieversorgung eines der Bordnetze detektieren lässt.
  • In einer darüber hinausgehenden Ausgestaltung kann der wenigstens eine Spannungsmesser zum Messen einer Spannungsabfallrate ausgebildet sein. Hierdurch kann ein schneller Spannungsabfall festgestellt und der autonome Schalter geschlossen werden.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung ist eine Kraftfahrzeugsteuerung vorgesehen, die mit dem autonomen Schalter verbunden ist und die den autonomen Schalter in einen aktiven Zustand und in einen passiven Zustand schalten kann. Hiermit kann der autonome Schalter aktiviert werden, wenn das Kraftfahrzeug in einen Segelmodus übergeht. Sobald der Motor wieder angelassen ist und der Generator die Stromversorgung der beiden Bordnetze übernehmen kann, kann der autonome Schalter in passiven Zustand geschaltet werden.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Stromversorgungssystem der vorgenannten Art. Ein entsprechendes Kraftfahrzeug kann einen Segelbetriebsmodus umsetzen und gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit durch zwei miteinander koppelbare Bordnetze gewährleisten.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann das Kraftfahrzeug zur Motorabschaltung während der Fahrt ausgebildet sein, wobei die Kraftfahrzeugsteuerung dazu eingerichtet ist, den autonomen Schalter bei bevorstehender Motorabschaltung in einen aktiven Zustand zu schalten. Der autonome Schalter kann dadurch in einem normalen Betriebszustand deaktiviert bleiben.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass sicherheitsrelevante Verbraucher des Kraftfahrzeugs vom zweiten Bordnetz versorgt werden. Hierdurch lässt sich eine Bündelung sicherheitsrelevanter Verbraucher in ein Bordnetz erreichen, das zu diesem Zweck gesondert ausgelegt werden kann.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems der vorgenannten Art, wobei der autonome Schalter einen Ausfall oder drohenden Ausfall der Energieversorgung des ersten Bordnetzes oder des zweiten Bordnetzes detektiert und erstes Bordnetz und zweites Bordnetz durch Schließen des autonomen Schalters miteinander verbindet. Hierdurch können beide Bordnetze miteinander gekoppelt werden und sämtliche Verbraucher des ersten Bordnetzes und des zweiten Bordnetzes gemeinsam mit Energie versorgt werden.
  • Eine weiterführende Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der autonome Schalter einen Ausfall oder drohenden Ausfall des ersten Bordnetzes oder des zweiten Bordnetzes anhand einer Unterschreitung einer unteren Grenzspannung oder an einer Überschreitung einer oberen Grenzspannung erkennt. Ein entsprechender Spannungsabfall bzw. eine Spannungsüberschreitung lassen darauf schließen, dass die Energieversorgung des ersten Bordnetzes oder des zweiten Bordnetzes einen Fehler aufweist. Kurzschließen der Bordnetze erlaubt eine Stabilisierung der Spannungsversorgung für sämtliche Verbraucher.
  • Ein anderer weiterführender Aspekt des Verfahrens sieht vor, dass der autonome Schalter einen Ausfall oder drohenden Ausfall des ersten Bordnetzes oder des zweiten Bordnetzes anhand eines zeitlichen Spannungsabfallverlaufs erkennt. Insbesondere in rapider Spannungsabfall lassen ebenfalls auf eine fehlerhafte Spannungsversorgung schließen.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb eines Stromversorgungssystems, wobei ein autonomer Schalter mit einer Vorrichtung zur Detektion eines Ausfalls oder drohenden Ausfalls der Energieversorgung eines ersten Bordnetzes oder eines zweiten Bordnetzes vorgesehen sind, wobei der autonome Schalter dazu eingerichtet ist, erstes Bordnetz und zweites Bordnetz durch Schließen des autonomen Schalters miteinander zu verbinden.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung sind Mittel zur Erkennung einer Unterschreitung einer unteren Grenzspannung und/oder Mittel zur Erkennung einer Überschreitung einer oberen Grenzspannung vorgesehen.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung weist der autonome Schalter Mittel zur Erkennung eines zeitlichen Spannungsabfallverlaufs auf.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung weist der autonome Schalter Mittel zum Schalten in einen aktiven Zustand bei bevorstehender Motorabschaltung auf.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 ein Stromversorgungssystem mit zwei Bordnetzen;
  • 2 ein Kraftfahrzeug mit einem Stromversorgungssystem aus 1 sowie
  • 3 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Betrieb des Stromversorgungssystems aus 1.
  • 1 zeigt ein Stromversorgungssystem 2 eines in 1 nicht dargestellten Kraftfahrzeugs.
  • Das Stromversorgungssystem 2 weist ein erstes Bordnetz 4 und ein zweites Bordnetz 6 auf.
  • Das erste Bordnetz 4 weist einen ersten Kraftfahrzeugakkumulator 8 sowie einen ersten Verbraucher 10 auf. Des Weiteren ist ein Generator 12 vorgesehen, der von einem in 1 nicht dargestellten Motor des Kraftfahrzeugs angetrieben wird. Der Generator 12 dient zum Laden des ersten Kraftfahrzeugakkumulators 8 sowie zur Energieversorgung des ersten Verbrauchers 10, solange der Motor läuft.
  • Das zweite Bordnetz 6 weist einen zweiten Kraftfahrzeugakkumulator 14 sowie einen wenigstens einen zweiten, sicherheitsrelevanten Verbraucher 16 auf. Der zweite, sicherheitsrelevante Verbraucher 16 wird von dem zweiten Kraftfahrzeugakkumulator 14 mit Strom versorgt.
  • Zwischen erstem Bordnetz 4 und zweitem Bordnetz 6 ist ein autonomer Schalter 18 vorgesehen. Der autonome Schalter 18 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem ein Schalter 22 vorgesehen ist, mit dem erstes Bordnetz 4 und zweites Bordnetz 6 miteinander koppelbar sind. Des Weiteren ist eine autonome Steuerung 24 vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, den Schalter 22 zu betätigen und damit erstes Bordnetz 4 und zweites Bordnetz 6 miteinander zu koppeln oder voneinander zu entkoppeln.
  • Die autonome Steuerung 24 weist zwei Spannungsmesser 26, 28 auf, wobei der Spannungsmesser 26 eine Spannung im ersten Stromkreis 4, der Spannungsmesser 28 eine Spannung im zweiten Stromkreis 6 misst. Anhand eines Unterschreitens oder Überschreitens gewisser Grenzspannungen bzw. bei Erkennen eines rapiden Spannungsabfalls im ersten Bordnetz 4 oder im zweiten Bordnetz 6 kann ein drohender Ausfall der Energieversorgung im ersten Bordnetz 4 oder im zweiten Bordnetz 6 erkannt werden. In einem solchen Fall kann die autonome Steuerung 24 den Schalter 22 ausreichend schnell betätigt werden und erstes Bordnetz 4 und zweites Bordnetz 6 durch Schließen des Schalters 22 miteinander koppeln.
  • Des Weiteren ist ein DC-DC-Wandler 30 vorgesehen. Mit Hilfe des DC-DC-Wandlers 30 ist ein Laden des zweiten Kraftfahrzeugakkumulators 14 möglich.
  • Die autonome Steuerung 24 ist mit einer Kraftfahrzeugsteuerung 32 verbunden. Über die Kraftfahrzeugsteuerung 32 können Steuerbefehle an den autonomen Schalter 18 übermittelt werden. Diese Steuerbefehle können ein Schließen des Schalters 22, ein Öffnen des Schalters 22 oder einen Betrieb im autonomen Modus anordnen, wobei der autonome Schalter 18 im autonomen Modus, wie zuvor beschrieben, betrieben wird und ein automatisches Koppeln von erstem Bordnetz 4 und zweitem Bordnetz 6 bewirken kann. Die Steuerbefehle der Fahrzeugsteuerung 32 können vom Betriebsmodus abhängen.
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 34 mit dem zuvor beschriebenen Stromversorgungssystem 2 (gestrichelt umrahmt).
  • Der Generator 12 ist mit einem Motor 36 gekoppelt und wird von diesem angetrieben.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • Wird in einem ersten Schritt in einen Betriebsmodus des Segelns (Rollen bei abgeschaltetem Motor) geschaltet, wird anschließend der autonome Schalter 18 mittels der Fahrzeugsteuerung 32 in einen autonomen Modus versetzt. Im autonomen Modus wird anschließend jeweils die Spannung im ersten Bordnetz 4 und im zweiten Bordnetz 6 überwacht. Solange die beiden Spannungen keine Auffälligkeiten zeigen, also nicht bestimmte Grenzspannungen unter- oder überschreiten und gewisse Spannungsabfallgeschwindigkeiten nicht erreicht werden, bleibt der Schalter 22 in Offenstellung. Wird hingegen durch Über- oder Unterschreiten der Grenzspannungen oder durch einen zu schnellen Abfall einer der Spannungen im ersten Bordnetz 4 oder im zweiten Bordnetz 6 festgestellt, schließt die autonome Steuerung 24 den Schalter 22 und verbindet somit erstes Bordnetz 4 mit dem zweiten Bordnetz 6.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Schritt kann der Segelmodus unterbrochen werden.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Stromversorgungssystem
    4
    erstes Bordnetz
    6
    zweites Bordnetz
    8
    erster Kraftfahrzeugakkumulator
    10
    erster Verbraucher
    12
    Generator
    14
    zweiter Kraftfahrzeugakkumulator
    16
    zweiter, sicherheitsrelevanter Verbraucher
    18
    autonomer Schalter
    20
    Gehäuse
    22
    Schalter
    24
    autonome Steuerung
    26, 28
    Spannungsmesser
    30
    DC-DC-Wandler
    32
    Kraftfahrzeugsteuerung
    34
    Kraftfahrzeug
    36
    Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19957478 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs (34), mit – einem ersten Bordnetz (4), das einen ersten Kraftfahrzeugakkumulator (8) und wenigstens einen ersten Verbraucher (10) aufweist, – einem zweiten Bordnetz (6), das einen zweiten Kraftfahrzeugakkumulator (14) und wenigstens einen zweiten Verbraucher (16) aufweist, – einem autonomen Schalter (18), mit dem erstes Bordnetz (4) und zweites Bordnetz (6) miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind, wobei der autonome Schalter (18) dazu ausgebildet ist, das erste Bordnetz (4) und das zweite Bordnetz (6) durch Schließen des autonomen Schalters (18) miteinander zu verbinden, wenn ein Ausfall oder drohender Ausfall der Energieversorgung des ersten Bordnetzes (4) oder des zweiten Bordnetzes (6) detektiert wird.
  2. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der autonome Schalter (18) eine autonome Steuerung (24) aufweist.
  3. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Verbraucher (16) sicherheitsrelevant ist.
  4. Stromversorgungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Generator (12) im ersten Bordnetz (4) oder im zweiten Bordnetz (6) zum Laden des ersten Kraftfahrzeugakkumulators (8) und/oder des zweiten Kraftfahrzeugakkumulators (14) vorgesehen ist.
  5. Stromversorgungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei erstes Bordnetz (4) und zweites Bordnetz (6) über einen DC/DC-Wandler (30) miteinander verbunden sind.
  6. Stromversorgungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der autonome Schalter (18) wenigstens einen Spannungsmesser (26, 28) und/oder Spannungsdifferenzmesser zwischen erstem Bordnetz (4) und zweitem Bordnetz (6) aufweist.
  7. Stromversorgungssystem nach Anspruch 6, wobei der wenigstens eine Spannungsmesser (26, 28) zum Messen einer Spannungsabfallrate ausgebildet ist.
  8. Stromversorgungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Kraftfahrzeugsteuerung (32) vorgesehen ist, die mit dem autonomen Schalter (18) verbunden ist und die den autonomen Schalter (18) in einen aktiven Zustand und in einen passiven Zustand schalten kann.
  9. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Stromversorgungssystem (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Kraftfahrzeug (34) zur Motorabschaltung während der Fahrt ausgebildet ist, wobei die Kraftfahrzeugsteuerung (32) dazu eingerichtet ist, den autonomen Schalter (18) bei bevorstehender Motorabschaltung in einen aktiven Zustand zu schalten.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei sicherheitsrelevante Verbraucher (16) des Kraftfahrzeuges (34) vom zweiten Bordnetz (6) versorgt werden.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der autonome Schalter (18) einen Ausfall oder drohenden Ausfall der Energieversorgung des ersten Bordnetzes (4) oder des zweiten Bordnetzes (6) detektiert und erstes Bordnetz (4) und zweites Bordnetz (6) durch Schließen des autonomen Schalters (18) miteinander verbindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der autonome Schalter (18) einen Ausfall oder drohenden Ausfall des ersten Bordnetzes (4) oder des zweiten Bordnetzes (6) anhand einer Unterschreitung einer unteren Grenzspannung oder Überschreitung einer oberen Grenzspannung erkennt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der autonome Schalter (18) einen Ausfall oder drohenden Ausfall des ersten Bordnetzes (4) oder des zweiten Bordnetzes (6) anhand eines zeitlichen Spannungsabfallverlaufs erkennt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der autonome Schalter (18) von einer Kraftfahrzeugsteuerung (32) bei bevorstehender Motorabschaltung in einen aktiven Zustand geschaltet wird.
DE102015012358.0A 2015-09-19 2015-09-19 Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems Withdrawn DE102015012358A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012358.0A DE102015012358A1 (de) 2015-09-19 2015-09-19 Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems
US15/268,888 US10017176B2 (en) 2015-09-19 2016-09-19 Power supply system of a motor vehicle, motor vehicle, as well as method for operating a power supply system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012358.0A DE102015012358A1 (de) 2015-09-19 2015-09-19 Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012358A1 true DE102015012358A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012358.0A Withdrawn DE102015012358A1 (de) 2015-09-19 2015-09-19 Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10017176B2 (de)
DE (1) DE102015012358A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6793156B2 (ja) * 2018-06-29 2020-12-02 株式会社Subaru 車両用電源装置
SE545591C2 (en) * 2021-05-04 2023-11-07 Scania Cv Ab A method and a control arrangement for assisting a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957478A1 (de) 1999-11-23 2001-05-31 Volkswagen Ag Zwei-Batteriensystem
DE10248415A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-13 Audi Ag Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE102004016292A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern einer Starter- und Energieversorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges
JP2006029142A (ja) * 2004-07-13 2006-02-02 Toyota Motor Corp 車両のエンジン始動制御装置
DE112009002169T5 (de) * 2008-09-08 2012-01-12 Autonetworks Technologies, Ltd. Energieversorgungsvorrichtung
DE102013221972A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Stellung eines Relais zur Überbrückung von Bordnetzen in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162720A (en) * 1991-10-15 1992-11-10 Lambert Gordon K Vehicle electrical system
EP0753925A3 (de) * 1995-07-13 1997-07-02 Renault Vorrichtung zur Stromversorgung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
US6271642B1 (en) * 1998-02-13 2001-08-07 Johnson Controls Technology Company Advanced battery controller with state of charge control
JP3450220B2 (ja) * 1999-04-16 2003-09-22 三菱電機株式会社 車両用電源装置
DE10100889B4 (de) * 2001-01-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
ES2189696B1 (es) * 2001-12-27 2004-11-16 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L Sistema de gestion de un vehiculo con doble bateria y metodo.
ATE350248T1 (de) * 2002-09-30 2007-01-15 Ford Global Tech Llc Verfahren zur stromversorgung in einem stromversorgungsnetz mit einem superkondensator
DE10345310A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz mit verbesserter Ladestrategie der Stützbatterie und zugehöriges Verfahren
JP4258731B2 (ja) * 2004-08-24 2009-04-30 株式会社デンソー 2電源方式の車両用電源装置
US20090314561A1 (en) * 2005-06-22 2009-12-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply stabilizing apparatus and vehicle using the same
DE102007062955B4 (de) * 2007-12-21 2011-06-01 Catem Develec Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes
TWI373420B (en) * 2009-11-27 2012-10-01 Delta Electronics Inc Module and method for stabling load voltage of vehicle
US20130106180A1 (en) * 2010-07-15 2013-05-02 Panasonic Corporation Power supply device for vehicle
WO2012074531A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 International Truck Intellectual Property Company, Llc Battery management system for restricted idle vehicles
DE102010054191A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eiens Kraftfahrzeugbordnetzes
WO2013042717A1 (ja) * 2011-09-21 2013-03-28 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト ハイブリッド電気自動車の電源制御装置および制御方法
US9296347B2 (en) * 2011-10-31 2016-03-29 Continental Automotive Systems, Inc. Method and system for satelite connection interruption prevention
DE102011087891B4 (de) 2011-12-07 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisches Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP2607178B1 (de) * 2011-12-21 2014-07-30 Volvo Car Corporation Stromversorgung zum Versorgen einer elektrischen Last eines Fahrzeugs
FR2995736B1 (fr) * 2012-09-20 2015-10-30 Renault Sas Systeme et procede d'alimentation pour un vehicule electrique
GB2510821B (en) * 2013-02-13 2015-08-19 Jaguar Land Rover Ltd Charging Method
DE102013002589A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Audi Ag Verfahren zum Testen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
US20150134231A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Yazaki North America, Inc. System and method for vehicle start-stop
GB2520556B (en) * 2013-11-26 2016-05-25 Ford Global Tech Llc A method of controlling a mild hybrid electric vehicle
KR102147321B1 (ko) * 2014-04-16 2020-08-24 주식회사 만도 하이브리드 차량의 배터리 방전방지시스템 및 이를 이용한 배터리 방전방지방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957478A1 (de) 1999-11-23 2001-05-31 Volkswagen Ag Zwei-Batteriensystem
DE10248415A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-13 Audi Ag Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE102004016292A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern einer Starter- und Energieversorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges
JP2006029142A (ja) * 2004-07-13 2006-02-02 Toyota Motor Corp 車両のエンジン始動制御装置
DE112009002169T5 (de) * 2008-09-08 2012-01-12 Autonetworks Technologies, Ltd. Energieversorgungsvorrichtung
DE102013221972A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Stellung eines Relais zur Überbrückung von Bordnetzen in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US10017176B2 (en) 2018-07-10
US20170080925A1 (en) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109430B4 (de) Automatisches Batterieentladeverfahren nach einem Crash
EP2477839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
WO2015082113A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten versorgung
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102012206570B4 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug MIT EINER ENERGIEZUFÜHRUNGSUNTERBRECHUNGS-EINHEIT UND EINEM ELEKTROISOLATIONSVERSCHLECHTERUNGS-DETEKTOR
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112017000289T5 (de) Relaisvorrichtung und stromversorgungsvorrichtung
DE112014004323B4 (de) Systemeinheit zur Batteriesteuerung
WO2013010832A2 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges verfahren zur bestimmung eines ladezustands einer batterie, batterie mit batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
DE102018008072B4 (de) Energieversorgungssystem für eine Verbrauchseinheit und Verfahren zur Energieversorgung einer Verbrauchseinheit
WO2009065667A1 (de) Überwachen von temperatursensoren eines pulswechselrichters
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
EP3669432A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
WO2013092187A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer spannungsgrenze in einem bordnetz
WO2011080001A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer verpolung auf einer niedervoltseite eines gleichspannungswandlers in einem zweispannungsbordnetz
DE102015012358A1 (de) Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems
DE102015008005B4 (de) Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
DE102015224092B4 (de) Elektrisches Hochvoltsystem und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrischen Hochvoltsystems
DE102014017571B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für einen elektrischen Starter
WO2017001046A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen bordnetzes eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102012022460A1 (de) Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102012200823A1 (de) Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3797461B1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102013102043A1 (de) Elektronische Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011113472B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Verbindungsstörung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee