DE102005037967A1 - Drehverschluss für einen Schuh - Google Patents

Drehverschluss für einen Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE102005037967A1
DE102005037967A1 DE102005037967A DE102005037967A DE102005037967A1 DE 102005037967 A1 DE102005037967 A1 DE 102005037967A1 DE 102005037967 A DE102005037967 A DE 102005037967A DE 102005037967 A DE102005037967 A DE 102005037967A DE 102005037967 A1 DE102005037967 A1 DE 102005037967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
reel
screw cap
shoe
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005037967A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Messmer
Stefan Schenk
Robert Scheibenzuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
HEAD Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEAD Germany GmbH filed Critical HEAD Germany GmbH
Priority to DE102005037967A priority Critical patent/DE102005037967A1/de
Priority to US11/990,365 priority patent/US20090172928A1/en
Priority to PCT/EP2006/004746 priority patent/WO2007016983A1/de
Priority to JP2008525397A priority patent/JP2009504210A/ja
Publication of DE102005037967A1 publication Critical patent/DE102005037967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2183Ski, boot, and shoe fasteners

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Drehverschluss für einen Schuh weist ein Zugmittel (6) mit zwei Endabschnitten (6a, 6b), die an einer Aufwickelspule (13) angreifen, welche mit einer Ringnut (16) zur Aufnahme des Zugmittels (6) versehen ist, eine drehbare Lagerung der Aufwickelspule (13) mit einem Lagerzapfen (12), der in ein Lager eingreift, eine am Schuh befestigbare Halterung (10) für die drehbare Lagerung, und ein ein- und auskuppelbares Richtgesperre, das in gekuppelter Stellung zum Schließen des Schuhs die Aufwickelspule (13) in einer Drehrichtung (B) sperrt und in der entkuppelten Stellung in dieser Drehrichtung (B) freigibt, auf. Die Aufwickelspule (13) ist als Drehgriff ausgebildet, wobei zwei sich von der Ringnut (16) zu der von der Halterung (10) abgewandten Stirnseite der Aufwickelspule (13) erstreckende Durchgangsöffnungen (17, 18) zur Durchführung des einen bzw. anderen Endabschnitts (6a, 6b) des Zugmittels (6) vorgesehen sind. Die Aufwickelspule (13) mit dem Lagerzapfen (12) und dem Lager ist axial verschiebbar geführt und das Richtgesperre ist in der zur Halterung (10) geschobenen Position der Aufwickelspule (13) gekuppelt und in der von der Halterung (10) weggeschobenen Position entkuppelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehverschluss für einen Schuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Drehverschluss ist aus DE 297 01 491 U1 bekannt. Dabei ist der Lagerzapfen, der in eine Lagerbohrung in einer an der Schuhzunge befestigten Halteplatte eingreift, an einer Antriebsachse angeordnet, die mit einem Drehgriff versehen ist. Auf der Antriebsachse ist drehbar die Aufwickelspule und drehfest eine Getriebescheibe angeordnet, welche mit einer Exzenterscheibe ein Untersetzungsgetriebe bildet. Das Richtgesperre wird durch eine Rastfeder gebildet, die in eine Verzahnung der Getriebescheibe eingreift. Für den ersten schnellen Schließvorgang ist eine Rutschkupplung zwischen dem Drehgriff und der Aufwickelspule vorgesehen. Beim anschließenden kräftigen Spannvorgang wird das Untersetzungsgetriebe betätigt. Um den Verschluss zu öffnen, wird die Rastfeder mit einem Entrastmittel aus der Verzahnung gezogen.
  • Aus DE 295 03 552 U1 geht ein Drehverschluss hervor, bei dem die Aufwickelspule über ein Planetengetriebe mit einer Antriebsachse an einem Drehgriff betätigt wird, wobei zum Öffnen des Verschlusses ein durch axiale Druckbetätigung ausrückbares Kupplungselement zwischen Antriebsachse und Planetengetriebe vorgesehen ist. Zur Befestigung des Zugmittels sind in der Nabe der Aufwickelspule zwei Durchgangsbohrungen vorgesehen, durch die die beiden Enden des Zugmittels gesteckt werden.
  • Bei dem Drehverschluss nach US 6,289,558 B1 ist zwischen einem an einem Gehäuse axial verschiebbar gelagerten Drehgriff und einer Antriebsachse, die die Aufwickelspule über ein Zahnraduntersetzungsgetriebe betätigt, eine Verzahnung als Kupplung vorgesehen, die beim Anziehen des Drehgriffs gelöst wird, wodurch die Aufwickelspule zum Öffnen des Verschlusses freigegeben wird. Die Spannstellung wird durch ein Klinkengesperre zwischen Drehgriff und Gehäuse gesichert. Die beiden Enden des Zugmittels sind in radialen Bohrungen der Aufwickelspule mit Madenschrauben befestigt. Um auch eine größere Länge des Zugmittels wie bei Stiefeln mit einem hohen Schaft auf die Spule aufwickeln zu können, wird als Zugmittel ein dünnes Stahlseil verwendet, das jedoch leicht knickt und bricht.
  • Die bekannten Drehverschlüsse sind durch ihren verwickelten Aufbau recht kostspielig. Zwar wird nach DE 297 01 491 U1 der Schließvorgang durch die Rutschkupplung verkürzt, dennoch nimmt bei den bekannten Drehverschlüssen das Spannen des Zugmittels durch Drehen des Drehgriffs viel Zeit in Anspruch, insbesondere wenn große Längen des Zugmittels aufgewickelt werden müssen, wie bei Stiefeln mit hohem Schaft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach aufgebauten Drehverschluss bereitzustellen, mit dem der Schließvorgang schnell durchgeführt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Drehverschluss erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Der erfindungsgemäße Drehverschluss besteht im Wesentlichen aus der Aufwickelspule, einem Lagerzapfen und einem Lager für den Lagerzapfen zur drehbaren Lagerung der Aufwickelspule, einer Halterung am Schuh für die drehbare Lagerung und einem Richtgesperre. Er zeichnet sich damit durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Im Gegensatz zu den bekannten Drehverschlüssen weist der erfindungsgemäße Drehverschluss damit insbesondere keinen zusätzlichen Drehgriff, kein gesondertes Untersetzungsgetriebe und kein Gehäuse auf.
  • Das Richtgesperre wird vorzugsweise durch ein Klinkengesperre gebildet, wobei die Klinken an der Aufwickelspule oder der Halterung und die Ausnehmungen, in die die Klinken eingreifen, an der Halterung bzw. der Aufwickelspule vorgesehen sind. D.h., die Klinken können an der Halterung und die Ausnehmungen an der Spule vorgesehen sein, oder die Spule kann die Klinken und die Halterung die Ausnehmungen aufweisen.
  • Die Klinken werden dabei vorzugsweise durch elastische Zungen gebildet, die einstückig mit der Aufwickelspule oder der Halterung ausgebildet sein können. Ferner kann der Lagerzapfen einstückig mit der Halterung oder der Aufwickelspule und das Lager einstückig mit der Aufwickelspule bzw. der Halterung ausgebildet sein. Die Klinken bzw. Klinkenzungen sind auf einem Kreis koaxial zum Lagerzapfen angeordnet und über den Umfang gleichmäßig verteilt.
  • Statt eines Klinkengesperres kann das Richtgesperre auch durch ein anderes Gesperre gebildet sein, das im gekuppelten Zustand nur in einer Richtung drehbar ist, z.B. ein Zahnrad- oder Reibgesperre.
  • Damit kann der erfindungsgemäße Drehverschluss im einfachsten Fall aus lediglich zwei Teilen gebildet sein, beispielsweise zwei Kunststoffspritzteilen. Der erfindungsgemäße Drehverschluss kann damit sehr kostengünstig hergestellt werden.
  • Zudem kann der Schließvorgang mit dem erfindungsgemäßen Drehverschluss sehr schnell durchgeführt werden.
  • Wenn sich der Schuh in der Offenstellung befindet und das Zugmittel vollkommen locker ist, wie sich dies ergibt, wenn die Zunge beim Öffnen des Schuhs weit herausbewegt worden ist, wird das Zugmittel mit der Hand durch die beiden Durchgangsöffnungen in der Aufwickelspule so weit herausgezogen, bis die Zugkraft spürbar ansteigt. Zugleich wird die Aufwickelspule gegen die Halterung geschoben, damit das Richtgesperre eingekuppelt wird, also die Aufwickelspule zum Schließen des Schuhs in einer Drehrichtung sperrt, worauf die als Drehgriff ausgebildete Aufwickelspule mit der Hand gedreht wird, um das Zugmittel mit großer Zugkraft auf die Aufwickelspule zu wickeln und das Zugmittel zu spannen, bis der Schuh richtig sitzt.
  • Da insbesondere bei Schuhen mit Schaft, wie einem Snowboard-Stiefel, die weitaus größte Länge des Zugmittels lediglich durch die beiden Durchgangsöffnungen in der Aufwickelwelle herausgezogen wird, braucht bei dem eigentlichen Schließvorgang durch Drehen der Aufwickelspule nur noch ein kurzer Zugmittelabschnitt aufgewickelt zu werden.
  • Der Schließvorgang kann damit sehr schnell erfolgen. Auch lässt sich der erfindungsgemäße Drehverschluss in einem Bruchteil einer Sekunde öffnen, da lediglich die Aufwickelspule leicht angezogen zu werden braucht, damit das Richtgesperre freigegeben, also entkuppelt wird.
  • Der Lagerzapfen kann an der Aufwickelspule vorgesehen und mit dieser gegebenenfalls einstückig ausgebildet sein. Das Lager für den Lagerzapfen kann dann durch eine Lagerbohrung in der Halterung gebildet sein oder beispielsweise durch eine mit der Halterung vorzugsweise einstückig ausgebildete Hülse. Vorzugsweise ist jedoch der Lagerzapfen an der Halterung angeordnet, während das Lager durch eine Axialbohrung in der Aufwickelspule gebildet wird.
  • Die Durchgangsöffnungen in der Aufwickelspule können durch Bohrungen gebildet sein oder beispielweise durch zur Drehachse der Aufwickelspule koaxial angeordnete kreisbogenförmige Schlitze.
  • Zum Kuppeln und Entkuppeln des Richtgesperres ist die Aufwickelspule axial verschiebbar. Sie wird dabei vom Lagerzapfen und vom Lager axial geführt.
  • Vorzugsweise ist die Aufwickelspule auf den Lagerzapfen jedoch steck- und von diesem abziehbar ausgebildet. Damit können die beiden Endabschnitte des Zugmittels auf einfache Weise schnell durch die beiden Durchgangsöffnungen der Aufwickelspule gezogen werden, indem sie lediglich mit der Hand ergriffen werden, während die Aufwickelspule, geführt von den herausgezogenen Zugmittelendabschnitten, mit der anderen Hand zum Lagerzapfen geschoben und auf ihn gesteckt wird. Zum Öffnen des Schuhs braucht dann die Aufwickelspule nur vom Lagerzapfen gezogen zu werden, vorzugsweise durch Anziehen an den beiden Zugmittelenden.
  • Vorzugsweise sind sowohl der Lagerzapfen wie die Axialbohrung in der Aufwickelspule konisch verjüngt ausgebildet. Da damit die in Richtung der Halterung konisch erweitere Axialbohrung der Aufwickelwelle auf das konisch verjüngte Ende des Lager zapfens in die Axialbohrung der Aufwickelspule gesteckt werden kann, wird das Aufstecken der Aufwickelspule auf den Lagerzapfen erleichtert.
  • Die erfindungsgemäß als Drehgriff ausgebildete Aufwickelspule wird zum Drehen mit der Hand am Umfang ergriffen. Sie weist dazu Rippen, eine Rändelung oder dergleichen rutschfeste Oberfläche am Umfang auf.
  • Um eine Untersetzung zu bilden, weist die Nabe der Aufwickelspule, also die Ringnut der Aufwickelspule an ihrem Nutgrund einen wesentlich geringeren Durchmesser auf als der Außendurchmesser der Aufwickelspule. Vorzugsweise ist der Durchmesser am Nutgrund mindestens ein Drittel, vorzugsweise mindestens die Hälfte kleiner als der Außendurchmesser der Aufwickelspule.
  • Die beiden Durchgangsöffnungen in der von der Halterung abgewandten Stirnseite der Aufwickelspule sind vorzugsweise diametral gegenüber, also um 180 ° versetzt angeordnet, und zwar möglichst nahe am Nutgrund der Ringnut der Aufwickelspule. D.h., ihr radialer Abstand von dem Nutgrund beträgt vorzugsweise höchstens ein Drittel des radialen Abstandes zwischen Nutgrund und Außendurchmesser der Aufwickelspule.
  • Vorzugsweise verjüngt sich der Querschnitt der Ringnut der Aufwickelspule zum Nutgrund. Damit legt sich, wenn die beiden Durchgangsöffnungen diametral gegenüberliegen, bereits nach einer Umdrehung der Aufwickelspule, also wenn die an der Aufwickelspule angreifende Zugkraft des Zugmittels noch verhältnismäßig gering ist, auf die beiden einer halben Umdrehung entsprechenden Zugmittelabschnitte auf dem Nutgrund, die sich zu den beiden Durchgangsöffnungen erstrecken, beim Weiterdrehen des Drehgriffs die nächste Windung des Zugmittels, wodurch die Zugmittelabschnitte auf dem Nutgrund so fixiert werden, dass auf die durch die Durchgangsöffnungen geführten, auf dem Nutgrund aufliegenden beiden Zugmittelendabschnitte beim Weiterdrehen der Aufwickelspule keine Zugkraft mehr ausgeübt wird. Dazu kann die Nut im Querschnitt z.B. V-förmig ausgebildet sein, oder von einer oder jeder der beiden Nutwände kann sich ein Nutwandabschnitt schräg zur Achse hin zur anderen Nutwand erstrecken, um einen schmalen Nutgrund zu bilden. Der Nutgrund kann linienförmig sein. Vorzugsweise ist er kleiner als die doppelte Dicke des Zugmittels.
  • Damit die Aufwickelspule, wenn sie von dem Lagerzapfen gezogen worden ist, um den Schuh zu öffnen, an dem Zugmittel fixiert bleibt, sind die beiden durch die Durchgangsbohrungen in der Aufwickelspule geführten Zugmittelabschnitte an ihren Enden miteinander verbunden, beispielsweise durch einen Knoten. Auch kann im Bereich der miteinander verbundenen Endabschnitte eine Lasche beispielsweise aus einem Textilmaterial, Leder oder dergleichen biegsamen Material vorgesehen sein, um mit der Lasche die Zugmittelendabschnitte zu halten.
  • Das Zugmittel wird vorzugsweise durch ein herkömmliches Schnürsenkel oder dergleichen, insbesondere aus Kunststofffasern gebildet, die vorzugsweise geflochten sind. Die Dicke eines solchen aus Textilfasern gebildeten Seiles kann beispielsweise 2 mm bis 4 mm betragen.
  • Die Halterung, mit der der Drehverschluss am Schuh befestigt ist, wird vorzugsweise durch eine Halteplatte gebildet, die beispielsweise in das Schuhmaterial eingearbeitet sein kann.
  • Die Halterung kann seitlich oder hinten am Schaft des Schuhs angebracht sein, vorzugsweise ist der Drehverschluss jedoch an der Zunge des Schuhs befestigt.
  • Der Schuh weist vorzugsweise eine herkömmliche Verschnürung auf. D.h., an den gegenüberliegenden Rändern der Schließlappen, die die Zunge übergreifen, sind möglichst reibungsarme Umlenkstellen, wie Ösen aus Metall oder Kunststoff, oder Textilbänder, sogenannte „lace loops" vorgesehen, durch die das Zugmittel geführt ist, wobei das Zugmittel auf der Zunge zwischen jeweils zwei Paaren gegenüberliegender Umlenkstellen eine Kreuzungsstelle bildet. Die Aufwickelspule des Drehverschlusses ist vorzugsweise in Höhe oder oberhalb der obersten Umlenkstelle an der Zunge angeordnet.
  • Das Zugmittel wird also unter Umlaufstellen am Schuh beiderseits der Schuhzunge geführt. Wenn die Halterung an der Schuhzunge befestigt ist, ist sie nach vorne, also zur Schuhspitze hin versetzt, ebenso die Aufwickelspule, wenn sie sich in der zur Halterung geschobenen Position befindet, in der das Richtgesperre eingekuppelt ist. Durch die beiden der Aufwickelspule benachbarten Umlenkstellen beiderseits der Schuhzunge wird damit, wenn das Zugmittel gespannt ist, die Aufwickelspule nach hinten gegen die Halterung gezogen und damit der Lagerzapfen in dem Lager sowie das Richtgesperre in der eingekuppelten Stellung sicher gehalten.
  • Der erfindungsgemäße Drehverschluss ist insbesondere für Schuhe mit Schaft geeignet, wie Snowboard-, Ski-, Inlineskate- oder Eislaufstiefel oder andere Sportschuhe mit Schaft.
  • Nachstehend ist der erfindungsgemäße Drehverschluss anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 bis 6 in perspektivischer Ansicht die einzelnen Schritte beim Schließen (1 bis 5) und Öffnen (6) des nur teilweise dargestellten Schuhs mit einem Drehverschluss nach einer ersten Ausführungsform;
  • 7 eine Seitenansicht der Aufwickelspule des Drehverschlusses nach den 1 bis 6; und
  • 8 und 9 in perspektivischer Ansicht die ersten beiden Schritte gemäß den 1 und 2 beim Schließen des Schuhs, jedoch von einer anderen Ausführungsform des Drehverschlusses.
  • Gemäß 1 weist ein Schuh, von dem nur der Schaft 1 teilweise dargestellt ist, an den Rändern der beiden Schließlappen 2, 3 als Rohrbogen ausgebildete Umlenkstelen 4, 5 auf, durch die ein Zugmittel 6, beispielsweise ein Schnürsenkel, geführt ist, das entsprechend einer herkömmlichen Verschnürung Kreuzungsstellen 7 auf der Zunge 8 des Schuhs bildet, die die Schließlappen 2, 3 übergreifen.
  • In der Höhe der in 1 dargestellten obersten Umlenkstelle 4, 5 der Verschnürung ist an der Zunge 8 eine als Halteplatte 9 ausgebildete Halterung 10 befestigt, von der sich ein Lagerzapfen 12 nach vorne erstreckt, der sich konisch verjüngt.
  • Der Lagerzapfen 12 dient zur drehbaren Lagerung einer Aufwickelspule 13. Die Aufwickelspule 13 weist dazu eine Axialbohrung 14 auf, in die der Lagerzapfen 12 eingreift (3 bis 6). Die Axialbohrung 14 ist in gleicher Weise wie der Lagerzapfen 12 konisch ausgebildet, weist also auf der der Halterung 10 zugewandten Stirnseite der Aufwickelspule 13 einen größeren Durchmesser auf als auf ihrer gegenüberliegenden Stirnseite.
  • Die Aufwickelspule 13 ist durch Rippen 15 am Umfang als rutschfester Drehgriff ausgebildet. Sie weist eine umlaufende Ringnut 16 auf, die das Zugmittel 6 beim Aufwickeln aufnimmt.
  • Von der Ringnut 16 erstrecken sich zwei um 180 ° versetzte, durch Bohrungen gebildete Durchgangsöffnungen 17, 18 zu der von der Halterung 10 abgewandten Stirnseite der Aufwickelspule 13, durch die die beiden Endabschnitte 6a, 6b des Zugmittels 6 geführt sind.
  • Ferner ist eine als Klinkensperre ausgebildete Richtsperre vorgesehen. Die Klinkensperre wird durch als elastische Zungen 21 ausgebildete Klinken an der von der Zunge 8 des Schuhs abgewandten Stirnseite der Halteplatte 9 sowie eine sägezahnförmige Klinkenverzahnung 22 an der der Halteplatte 9 zugewandten Stirnseite der Aufwickelspule 13 gebildet. Die Zahnlücken der Klinkenverzahnung 22 bilden damit Ausnehmungen, in die die Klinkenzungen 21 einrasten, wenn, wie in den 3 bis 5 gezeigt, die Aufwickelspule 13 auf dem Lagerzapfen 12 sich in der zur Halteplatte 9 geschobenen Position befindet. In dieser Position, in der das Klinkengesperre gekuppelt ist, ist die Aufwickelspule 13 zum Schließen des Schuhs nur in der Drehrichtung entsprechend dem Pfeil A drehbar (3 bis 5), nicht jedoch in der entgegengesetzten Drehrichtung entsprechend dem Pfeil B (6).
  • Gemäß den 1 und 2 ist die Aufwickelspule 13 entsprechend dem Pfeil C auf dem Lagerzapfen 12 steckbar bzw. entsprechend dem Pfeil D gemäß 6 von dem Lagerzapfen 12 abziehbar.
  • Wie in 7 dargestellt, weist die Ringnut 16 der Aufwickelwelle 13 einen Nutgrund 23 auf, der durch einen sich der Achse 25 zugewandten inneren Nutwandabschnitt 19' der Nutwand 19 gebildet wird, der sich schräg zur Achse 25 hin zu der anderen Nutwand 20 mit den zwei Durchgangsöffnungen erstreckt, wobei in 7 nur die Öffnung 17 zu sehen ist. Der Nutgrund 23 zwischen dem Nutwandabschnitt 19' und der Nutwand 20 ist schmal, nahezu linienförmig ausgebildet. Aus 7 ist auch zu erkennen, dass die Durchgangsöffnung 17 und ebenso die diametral gegenüberliegende in 7 nicht sichtbare Durchgangsöffnung 18 in die Nut 16 in Höhe des Nutgrundes 23 münden.
  • Aus der Zeichnung geht ferner hervor, dass die beiden durch die Durchgangsöffnungen 17, 18 geführten Endabschnitte 6a, 6b des Zugmittels 6 an ihren Enden im Bereich, an dem sie miteinander verbunden sind, mit einer Lasche 24 versehen sind.
  • Die Halteplatte 9, die Klinkenzungen 21 und der Lagerzapfen 12 sind einstückig ausgebildet, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil. Auch kann die Aufwickelspule 13 mit der Klinkenverzahnung 22 ein einziges Kunststoffspritzgussteil bilden.
  • Der erfindungsgemäße Drehverschluss funktioniert folgendermaßen.
  • Wenn sich der Schuh in der Offenstellung gemäß 1 befindet und das z.B. durch ein Schnürsenkel gebildete Zugmittel 6 locker ist, wie sich dies ergibt, wenn die Zunge 8 beim Öffnen des Schuhs herausbewegt worden ist, wird die Lasche 24 an den Endabschnitten 6a, 6b des Zugmittels 6 mit einer Hand ergriffen und die beiden Endabschnitte 6a, 6b werden entsprechend dem Pfeil K gespannt (1 und 2). Mit der anderen Hand wird die Aufwickelspule 13 ergriffen und gemäß dem Pfeil C zum Lagerzapfen 12 geschoben (1 und 2), auf ihn gesteckt und dann die Zugmittelendabschnitte 6a, 6b mit der Lasche 24 so weit aus den Öffnungen 17, 18 gezogen, bis die Zugkraft spürbar ansteigt (3). Damit ist das Klinkengesperre eingekuppelt, d.h. die Zungen 21 an der Halteplatte 9 greifen in die Verzahnung 22 an der Aufwickelspule 13 ein, so dass die Aufwickelspule 13 nur noch im Uhrzeigersinn, also in der Drehrichtung gemäß dem Pfeil A gedreht werden kann. Wenn die Aufwickelspule 13 von der Position in 3 um mehr als eine halbe Drehung gemäß dem Pfeil A, also z.B. 270 ° in die Position nach 4, weitergedreht wird, legt sich auf die sich durch die beiden Durchgangsöffnungen 17, 18 in die Nut erstreckenden Zugmittelabschnitte auf dem Nutgrund 23 die nächste Windung des Zugmittels 6, wodurch, da diese Windung mit größerer Zugspannung auf die Spule 13 von den Umlenkstellen 4, 5 gezogen wird, die Zugmittelabschnitte auf dem Nutgrund 23 so eingeklemmt werden, dass auf die durch die Durchgangsöffnungen 17, 18 geführten beiden Endabschnitte 6a, 6b des Zugmittels beim Weiterdrehen der Aufwickelspule 13 keine Zugkraft mehr ausgeübt wird.
  • Durch Weiterdrehen der Aufwickelspule gemäß 5 kann durch die Untersetzung, die sich aus dem Verhältnis F:E, also Nutgrunddurchmesser zu Drehgriffaußendurchmesser ergibt, das Zugmittel 6 mit großer Zugkraft auf die Aufwickelwelle 13 gewickelt und damit der Schuh geschnürt werden, bis er angenehm sitzt.
  • Da die der Spule 13 benachbarten beiden Umlenkstellen 4, 5 gegenüber der Spule 13 nach hinten versetzt sind, wird die Spule 13 zugleich gegen die Halterung 10 gezogen und damit auf dem Lagerzapfen 12 durch das gespannte Zugmittel 6 sicher gehalten.
  • Zum Öffnen des geschnürten Schuhs wird die Aufwickelspule 13 gemäß 6 auf dem Lagerzapfen 12 von der Halteplatte 9 gemäß dem Pfeil D leicht weggezogen, wodurch das Klinkengesperre entkuppelt wird, also die Klinkenzungen 21 und die Verzahnung 22 außer Eingriff gebracht werden. Dadurch kann sich die Aufwickelspule 13 in Richtung des Pfeils B zurückdrehen, so dass der Schuh geöffnet werden kann. Das wegziehen der Aufwickelspule 13 erfolgt im Übrigen vorzugsweise durch Anziehen der Endabschnitte 6a, 6b des Zugmittels mit der Lasche 24. Dabei wird zugleich das Zugmittel 6 von der Spule 13 abgewickelt und die Spule 13 wird in die in den 1 und 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückgedreht.
  • Die Ausführungsform nach den 8 und 9 unterscheidet sich von derjenigen nach den 1 bis 7 im Wesentlichen nur dadurch, dass das Klinkengesperre durch eine Innenverzahnung 26 der Aufwickelspule 13 und die Klinkenzungen 27 am Umfang eines Vorsprungs 27 an der Halteplatte 9 vorgesehen sind.

Claims (19)

  1. Drehverschluss für einen Schuh mit einem Zugmittel (6) mit zwei Endabschnitten (6a, 6b), die an einer Aufwickelspule (13) angreifen, welche mit einer Ringnut (16) zur Aufnahme des Zugmittels (6) versehen ist, einer drehbaren Lagerung der Aufwickelspule (13) mit einem Lagerzapfen (12), der in ein Lager eingreift, einer am Schuh befestigbaren Halterung (10) für die drehbare Lagerung, und einem ein- und auskuppelbaren Richtgesperre, das in gekuppelter Stellung zum Schließen des Schuhs die Aufwickelspule (13) in einer Drehrichtung (B) sperrt und in der entkuppelten Stellung in dieser Drehrichtung (B) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule (13) als Drehgriff ausgebildet ist, zwei sich von der Ringnut (16) zu der von der Halterung (10) abgewandten Stirnseite der Aufwickelspule (13) erstreckende Durchgangsöffnungen (17, 18) zur Durchführung des einen bzw. anderen Endabschnitts (6a, 6b) des Zugmittels (6) vorgesehen sind, die Aufwickelspule (13) mit dem Lagerzapfen (12) und dem Lager axial verschiebbar geführt ist und in der zur Halterung (10) geschobenen Position der Aufwickelspule (13) das Richtgesperre gekuppelt und in der von der Halterung (10) weggeschobenen Position entkuppelt ist.
  2. Drehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (12) an der Halterung (10) angeord net ist und das Lager durch eine Axialbohrung (14) der Aufwickelspule (13) gebildet wird.
  3. Drehverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule (13) auf den Lagerzapfen (12) steck- und von diesem abziehbar ausgebildet ist.
  4. Drehverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerzapfen (12) und die Axialbohrung (14) der Aufwickelspule (13) zu ihrem von der Halterung (10) abgewandten Ende verjüngen.
  5. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (16) der Aufwickelspule (13) an ihrem Nutgrund (23) einen Durchmesser (F) aufweist, der um wenigstens ein Drittel kleiner ist als der Außendurchmesser (E) der Aufwickelspule (13).
  6. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Ringnut (16) der Aufwickelspule (13) bis zum Nutgrund (23) verjüngt.
  7. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Durchgangsöffnungen (17, 18) einander diametral gegenüberliegen.
  8. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Durchgangsöffnungen (17, 18) zum Nutgrund (23) der Ringnut (16) erstrecken.
  9. Drehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden durch die Durchgangsöffnungen (17, 18) in der Aufwickelspule (13) geführten Zugmittelendabschnitte (6a, 6b) an ihren Enden miteinander verbunden sind.
  10. Drehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtgesperre durch ein Klinkengesperre mit wenigstens einer Klinke gebildet ist.
  11. Drehverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klinke an der Aufwickelspule (13) oder der Halterung (1) und die Ausnehmungen, in die die Klinke einrastet, an der Halterung (10) bzw. der Aufwickelspule (13) vorgesehen sind.
  12. Drehverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen durch eine Klinkenverzahnung (22, 25) gebildet sind.
  13. Drehverschluss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke durch eine elastische Zunge (21, 27) gebildet ist.
  14. Drehverschluss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen und/oder die Zunge (21, 27) mit der Aufwickelspule (13) oder der Halterung (10) einstückig ausgebildet sind.
  15. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (12) mit der Halterung (10) oder der Aufwickelspule (13) einstückig ausgebildet ist.
  16. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) durch ei ne an dem Schuh befestigbare Halteplatte (9) gebildet wird.
  17. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (6) durch ein Schnürsenkel gebildet wird.
  18. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) an der Schuhzunge (8) befestigt ist.
  19. Drehverschluss nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (6) über Umlenkstellen (4, 5) am Schuh (1) beiderseits der Schuhzunge (8) geführt ist und die Aufwickelspule (13) in der zur Halterung (10) geschobenen, eingekuppelten Position gegenüber den beiden benachbarten Umlenkstellen (4, 5) beiderseits der Schuhzunge (8) nach vorne versetzt angeordnet ist, um bei gespanntem Zugmittel (6) die Aufwickelspule (13) gegen die Halterung (10) zu ziehen.
DE102005037967A 2005-08-11 2005-08-11 Drehverschluss für einen Schuh Withdrawn DE102005037967A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037967A DE102005037967A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Drehverschluss für einen Schuh
US11/990,365 US20090172928A1 (en) 2005-08-11 2006-05-19 Turning fastener for a shoe
PCT/EP2006/004746 WO2007016983A1 (de) 2005-08-11 2006-05-19 Drehverschluss für einen schuh
JP2008525397A JP2009504210A (ja) 2005-08-11 2006-05-19 靴用回転ファスナ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037967A DE102005037967A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Drehverschluss für einen Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037967A1 true DE102005037967A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36609361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037967A Withdrawn DE102005037967A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Drehverschluss für einen Schuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090172928A1 (de)
JP (1) JP2009504210A (de)
DE (1) DE102005037967A1 (de)
WO (1) WO2007016983A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914157A1 (fr) * 2007-03-26 2008-10-03 Promiles Snc Dispositif de blocage et chaussure equipee d'un tel dispositif.
DE202021101134U1 (de) 2021-03-05 2022-06-08 Bernhard Stumpp & Siegfried Baier, Gesellschaft für personenbezogene Schutzausrüstungen mbH Schnürschuh
DE202022105868U1 (de) 2022-10-19 2022-11-12 Häussler Technische Orthopädie GmbH Fußprothese

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080060167A1 (en) 1997-08-22 2008-03-13 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
CN103381003B (zh) 2004-10-29 2016-05-25 博技术有限公司 基于卷轴的闭合系统
WO2007081822A2 (en) * 2006-01-06 2007-07-19 Boa Technology, Inc. Rough and fine adjustment closure system
KR101553243B1 (ko) 2006-09-12 2015-09-15 보아 테크놀러지, 인크. 지지대, 보호복 및 유사한 물품을 위한 잠금 시스템
WO2009092048A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Boa Technology, Inc. Closure system
WO2009139895A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Ossur Hf Orthopedic devices utilizing rotary tensioning
WO2010027407A1 (en) 2008-08-27 2010-03-11 Ossur Hf Rotary tensioning device
US8468657B2 (en) * 2008-11-21 2013-06-25 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
CN102821635B (zh) 2010-01-21 2015-10-14 博技术有限公司 用于系带系统的引导装置
US8939925B2 (en) 2010-02-26 2015-01-27 Ossur Hf Tightening system for an orthopedic article
JP5925765B2 (ja) 2010-04-30 2016-05-25 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐締めシステムに使用するためのリール、同リールを作る方法、及び同リールと共に使用されるつめ
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
DE112011102255T5 (de) 2010-07-01 2013-05-16 Boa Technology, Inc. Senkelführung
EP3061427A1 (de) 2010-07-01 2016-08-31 3M Innovative Properties Company Orthesen mit schnürsystemen
KR101047097B1 (ko) * 2010-12-08 2011-07-11 이동형 신발
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US10004295B2 (en) 2012-05-25 2018-06-26 Nike, Inc. Article of footwear with protective member for a control device
US9248040B2 (en) 2012-08-31 2016-02-02 Boa Technology Inc. Motorized tensioning system for medical braces and devices
US9516923B2 (en) 2012-11-02 2016-12-13 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
US9737115B2 (en) 2012-11-06 2017-08-22 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
EP2948014B1 (de) 2013-01-28 2019-06-26 Boa Technology Inc. Riemenfixieranordnung und system
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US9357807B2 (en) 2013-03-15 2016-06-07 Under Armour, Inc. Size adjustment arrangement for a garment
WO2014165541A2 (en) 2013-04-01 2014-10-09 Boa Technology Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
JP6778103B2 (ja) 2013-06-05 2020-10-28 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 一体化されたクロージャー装置部品および方法
JP6087219B2 (ja) 2013-06-18 2017-03-01 株式会社ジャパーナ 靴紐巻取装置
JP6105404B2 (ja) 2013-06-18 2017-03-29 株式会社ジャパーナ 靴紐巻取用リール
DE112014003135B4 (de) 2013-07-02 2020-12-24 Boa Technology Inc. Rolle zur verwendung mit einem verschnürungssystem zum festziehen eines gegenstandes sowie vorrichtungen hierzu und verfahren zum zusammenbauen einer vorrichtung zum festziehen eines gegenstandes
EP3019043B1 (de) 2013-07-10 2019-09-18 Boa Technology Inc. Verschlussvorrichtungen mit inkrementellen lösemechanismen und verfahren dafür
US9700101B2 (en) 2013-09-05 2017-07-11 Boa Technology Inc. Guides and components for closure systems and methods therefor
KR20230084599A (ko) 2013-09-13 2023-06-13 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법
JP6526691B2 (ja) 2013-11-18 2019-06-05 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 補装具および整形用支持具を自動的に閉じる方法および装置
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
US9364054B2 (en) * 2014-04-09 2016-06-14 Tristan S. Gittens Accessory cinching device
WO2015179332A1 (en) 2014-05-19 2015-11-26 Ossur Hf Adjustable prosthetic device
US10512305B2 (en) 2014-07-11 2019-12-24 Ossur Hf Tightening system with a tension control mechanism
JP6406919B2 (ja) * 2014-08-11 2018-10-17 株式会社ジャパーナ 靴紐巻取装置の取付構造
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
EP3200733B1 (de) 2014-10-01 2018-11-28 Össur Iceland EHF Stützvorrichtung für artikel und verfahren zur verwendung davon
WO2016057697A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Boa Technology Inc. A tension adjustment mechanism and a method for adjusting the fit of a shoe
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
US9861164B2 (en) * 2016-03-15 2018-01-09 Nike, Inc. Tensioning system and reel member for an article of footwear
US10827804B2 (en) * 2016-03-15 2020-11-10 Nike, Inc. Lacing apparatus for automated footwear platform
KR102391910B1 (ko) 2016-08-02 2022-04-28 보아 테크놀러지, 인크. 신발끈 결속 시스템의 인장 부재 가이드
KR20230020012A (ko) 2016-12-09 2023-02-09 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
DE102018201019A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
WO2018222807A2 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Nike, Inc. Automated footwear lacing systems, devices, and techniques
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
DE102018201021A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
CN111115388B (zh) 2018-10-30 2021-11-19 陈金柱 紧固装置
JP7454267B2 (ja) 2019-05-01 2024-03-22 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド リール式クロージャーシステム
KR102201078B1 (ko) * 2020-01-17 2021-01-11 주식회사 스핀온 견인줄에 의해 작동되는 와이어 조임장치
EP4103009A4 (de) 2020-02-14 2024-03-13 Shift Holding Llc Schalttrommel und zugehörige verfahren
USD1014695S1 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Shift Holding, LLC Shift reel
KR102449997B1 (ko) * 2021-09-29 2022-10-04 와인드와이어 주식회사 신발끈 루프를 활용한 탈부착이 가능한 신발끈 조임 장치
WO2023119161A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Puma SE Article of footwear having a closure system
US20230189936A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-22 Puma SE Article of footwear having a closure system
US11717076B1 (en) * 2022-04-26 2023-08-08 Hand Held Products, Inc. Strap assembly for a wearable mobile device and method of using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209425C1 (de) * 1992-03-24 1993-09-02 Markus 73563 Moegglingen De Dubberke
DK0693260T3 (da) * 1994-07-22 1999-06-21 Markus Dubberke Indretning til arretering af endeområder af mindst ét snørebånd
DE29503552U1 (de) 1995-03-02 1995-04-13 Swock Ag Drehverschluß
DE29701491U1 (de) 1997-01-30 1998-05-28 Dassler Puma Sportschuh Drehverschluß für einen Schuh
US6289558B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
DE19814672C2 (de) * 1998-04-01 2000-08-10 Markus Dubberke Vorrichtung zur Arretierung von Endbereichen von Schnürsenkeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914157A1 (fr) * 2007-03-26 2008-10-03 Promiles Snc Dispositif de blocage et chaussure equipee d'un tel dispositif.
FR2914158A1 (fr) * 2007-03-26 2008-10-03 Promiles Snc Dispositif de blocage et chaussure equipee d'un tel dispositif
DE202021101134U1 (de) 2021-03-05 2022-06-08 Bernhard Stumpp & Siegfried Baier, Gesellschaft für personenbezogene Schutzausrüstungen mbH Schnürschuh
DE202022105868U1 (de) 2022-10-19 2022-11-12 Häussler Technische Orthopädie GmbH Fußprothese

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009504210A (ja) 2009-02-05
US20090172928A1 (en) 2009-07-09
WO2007016983A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037967A1 (de) Drehverschluss für einen Schuh
DE112011101525B4 (de) Aufrollerbasiertes Schnürsystem
EP0625015B1 (de) Schuh mit einem zentralverschluss
EP1340435B1 (de) Schnürschuh
EP0255869B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP2925178B1 (de) Drehverschluss für einen schuh
EP0615705B1 (de) Drehverschluss
DE102012218344B4 (de) Schnürsystem auf Spulenbasis
DE602004010462T2 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel
DE4012775C2 (de) Haspelbremskraft-Schaltvorrichtung für eine Angelschnurhaspel
DE3635168A1 (de) Skischuh
EP1011359A1 (de) Drehverschluss für einen schuh
CH679265A5 (de)
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
DE102006012424B4 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
CH633423A5 (de) Vorrichtung zur blockierung des fusses in einem schischuh. .
EP2151336B1 (de) Spannschloss
DE2723869A1 (de) Schalter fuer fahrrad-gangschaltnabe
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE3315928C2 (de) Traggehäuse für Tiergurtleinen
DE102005026165A1 (de) Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges Befestigungsmittel eines Bekleidungsgegenstandens
AT392334B (de) Wickelvorrichtung fuer seilzuege, insbesondere fuer skischuhe
DE4316340C1 (de) Schuhverschluß
DE102005002549B4 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles; insbesondere eines Christbaumes; und Ständer mit Spanneinrichtung
DE102005050916B3 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit einer Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH, KENNELBACH, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON PUTTKAMER BERNGRUBER, 80333 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301