DE202022105868U1 - Fußprothese - Google Patents

Fußprothese Download PDF

Info

Publication number
DE202022105868U1
DE202022105868U1 DE202022105868.7U DE202022105868U DE202022105868U1 DE 202022105868 U1 DE202022105868 U1 DE 202022105868U1 DE 202022105868 U DE202022105868 U DE 202022105868U DE 202022105868 U1 DE202022105868 U1 DE 202022105868U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
heel
prosthesis
tensioning element
outer upper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105868.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haeussler Technische Orthopaedie GmbH
Haussler Technische Orthopadie GmbH
Original Assignee
Haeussler Technische Orthopaedie GmbH
Haussler Technische Orthopadie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeussler Technische Orthopaedie GmbH, Haussler Technische Orthopadie GmbH filed Critical Haeussler Technische Orthopaedie GmbH
Priority to DE202022105868.7U priority Critical patent/DE202022105868U1/de
Publication of DE202022105868U1 publication Critical patent/DE202022105868U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump

Abstract

Prothese (1) mit einem Innenschaft (3) zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Fußstumpfes und einem Außenschaft (2) mit einer Öffnung (4) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Innenschafts (3) und ein Spannelement (5) zur Veränderung deren Aufnahmeweite für den Innenschaft (3) und zur Fixierung des Innenschaftes (3) im Außenschaft (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (2) einen Vorfußbereich (6), einen Mittelfußbereich (6a) und einen Fersenbereich (7) sowie einen flexiblen Abschnitt (12) auf Höhe eines artifiziellen oberen Sprunggelenks aufweist, wobei der Fersenbereich (7) proximal des artifiziellen Fersenbeins, zwei zueinander beabstandete flexible Fersenflügel (16) aufweist, wobei das Spannelement (5) zirkulär um die Öffnung (4) des Außenschafts (2) und entlang der Fersenflügel (16) verläuft, so dass im Gangzyklus beim Abrollen der Prothese (1) über den Vorfußbereich (6) eine durch das Spannelement (5) sowie durch die Bewegung des flexiblen Bereichs (12) hervorgerufene Kraft entlang der Fersenflügel (16) derart wirkt, dass ein Abstand (17) der beiden Fersenflügel (16) zueinander verringert wird und daraus ein aktiver Anpressdruck des Außenschaftes (2) auf den Innenschaft (3) hervorgeht

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prothese mit wenigstens einem Innenschaft zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Fußstumpfes und einem Außenschaft mit einer Öffnung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Innenschafts.
  • Es ist bekannt, dass eine Fußprothese einen Teil der Gliedmaßen ersetzen soll und dem Träger ein dem realen Fuß entsprechendes Gehen ermöglichen soll.
  • Aus dem Stand der Technik ist die so genannte Vorfußprothese nach Bellmann bekannt (https-//www.lettermann.de/files/lettermann/user/Download/Nachschlage-Lexikon/LEX_Vorfu%C3%9FprotheseBellmann.pdf). Diese Prothese ist für Vorfußstümpfe bis zum Lisfranc-Gelenk geeignet Die Vorfußprothese nach Bellmann besteht in der Regel aus Silikon und ist daher sehr flexibel. Der Stumpf wird dabei von einer Carbonspange umschlossen und überträgt so den Kraftschluß über die Fußspitze auf den Boden. Der Vorfuß der Prothese gibt beim Abrollen nach und bietet nur wenig Widerstand. Dies ist durchaus ein Nachteil, denn der Vorfuß spielt beim Abstoßen vom Boden eine wichtige Rolle. Das Hineinschlüpfen in die Prothese erfolgt mit Hilfe eines Gleitmittels, welches auf den Fußstumpf aufzutragen ist. Nachdem das Gleitmittel in die Haut eingezogen ist, saugt sich die Prothese am Stumpf fest. Nachteilig hierbei ist, dass es bei längerem Laufen zu Problemen mit der Haftung der Vorfußprothese am Stumpf während der Abstoßphase im Gangzyklus kommen kann. Beim Abrollen über den Vorfußhebel bewegt sich die Ferse tendenziell nach proximal. Dadurch kann sich die Ferse während der Abstoßphase aus dem Schaft drücken.
  • Aus DE 10 2006 046 928 B4 ist eine gattungsgemäße Prothese bekannt, bei der ein flexibler Innenschaft von einem stabilen Außenschaft aufgenommen ist. Die Befestigung des Innenschafts mit dem Außenschaft erfolgt mittels Arretierungsnocken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine verbesserte Verankerung des Stumpfes in der Prothese für einen Fußstumpf anzugeben, bei welcher der Stumpf während der Abstoßphase im Gangzyklus passgenau sitzt und es zu keiner Verschiebung zwischen Ferse und Prothese kommt.
  • Diese Aufgabe wird mit der Prothese gemäß dem unabhängigen Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Prothese weist einen Innenschaft zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Fußstumpfes und einen Außenschaft mit einer Aufnahmeöffnung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Innenschafts auf. Der Außenschaft weist ein Spannelement auf zur Veränderung der Aufnahmeweite der Öffnung für den Innenschaft und zur Fixierung des Innenschaftes im Außenschaft.
  • Erfindungsgemäß weist der Außenschaft einen Vorfußbereich und einen Fersenbereich auf. Der Vorfußbereich ist dabei derart ausgeführt, dass er einen an die Bedürfnisse des Patienten angepassten Abrollwiderstand bietet und den Vorfußhebel bestmöglich wieder herstellt.
  • Der Fersenbereich dient der Aufnahme und der Fixierung des Fersenteils des Stumpfes und weist erfindungsgemäß im Bereich proximal des Fersenbeins (Bereich der physiologischen Achillessehne) zwei zueinander beabstandete flexible Fersenflügel auf. Dabei verläuft das Spannelement zirkulär um die Aufnahmeöffnung des Außenschafts und zumindest teilweise entlang der beiden Fersenflügel. Durch die beiden flexiblen Fersenflügel wird erreicht, dass die durch das Spannelement ausgeübte Kraft während des Gangzyklus optimal in Richtung der Aufnahmeöffnung des Außenschafts geführt wird, so dass eine Passformkontinuität erreicht wird. Ferner bewirkt die flexible Verformung des flexiblen Bereichs (auf Höhe des oberen Sprunggelenks) beim Abrollen der Prothese über den Vorfußbereich, eine durch das Spannelement hervorgerufene Kraft entlang der Fersenflügel und dadurch eine Verringerung des Abstands der beiden Fersenflügel zueinander. Dadurch wird die Aufnahmeöffnung des Außenschafts verringert, wodurch ein über den Gangzyklus wachsender, aktiver Anpressdruck über den Außenschaft auf den flexiblen Innenschaft erzeugt wird, so dass ein Herausrutschen der Ferse im Besonderen während der mittleren und terminalen Standphase im Gangzyklus verhindert wird.
  • Zunächst schlüpft der Prothesenträger mit dem Fußstumpf in den Innenschaft. Anschließend schlüpft der Prothesenträger mit dem Innenschaft durch die Aufnahmeöffnung des Außenschafts in den Außenschaft. Mittels des Spannelements fixiert der Prothesenträger den formschlüssigen Sitz des Innenschafts im Außenschaft.
  • Der Mittelfußbereich und der Fersenbereich des Außenschafts können über ein oder mehrere flexible Verbindungsteile miteinander verbunden sein. Durch diese flexiblen Verbindungen, welche im Wesentlichen die Wirkung einer Feder aufweisen, können der Fersenbereich und der Mittelfußbereich zueinander verformt werden sowie eine Verformung um das obere Sprunggelenk zugelassen werden. Dadurch wird der Fersenbereich von dem Mittelfußbereich entkoppelt und Prothesenabschnitte können zueinander unabhängig bewegt werden. Mittels der federnden Wirkung der flexiblen Verbindungsteile werden Vorfußbereich, Mittelfußbereich, frontale Unterschenkelanlage und Fersenteil im Gangzyklus zwischen Abroll- und Abstoßphase stets in eine Ausgangslage zurückgebracht.
  • Durch die Entkopplung des Fersenbereichs vom Mittelfußbereich ist für den Prothesenträger zudem ein einfacherer Einstieg des Innenschafts in die Aufnahmeöffnung des Außenschafts möglich.
  • Das flexible Verbindungsteil ist zweckmäßig möglichst nahe an der Lauffläche der Prothese ausgebildet. Dadurch wird eine optimale Entkopplung zwischen Mittelfußbereich und Fersenbereich erreicht.
  • Der flexible Abschnitt ist Teil einer Unterschenkelanlage, welche sich vom Mittelfußfußbereich in Richtung des Unterschenkels erstreckt. Der flexible Abschnitt befindet sich dabei zwischen dem Mittelfußbereich des Außenschafts und einem oberen Anlagebereich der Unterschenkelanlage, welche am Unterschenkel des Patienten anliegt. Das Spannelement verläuft dabei zumindest teilweise im oberen Anlagebereich der Unterschenkelanlage.
  • Das Spannelement ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein draht- oder seilartiges Spannelement. Mittels des Spannelements kann der Anpressdruck vom Außenschaft auf den Innenschaft erhöht werden. Bei einer Verringerung der Aufnahmeweite der Aufnahmeöffnung wird die Kraft des Spannelements möglichst gleichmäßig um die Aufnahmeöffnung verteilt, so dass es am Stumpf bei längerem Tragen zu keinen schmerzhaften Druckstellen kommt.
  • Zweckmäßig weist der Außenschaft einen Führungstunnel für das Spannelement auf, welcher abschnittsweise im frontalen Bereich der Unterschenkelanlage, im Mittelfußbereich und Fersenbereich ausgebildet ist. Das Spannelement überbrückt dabei zweckmäßig alle Bereiche. Der Führungstunnel ist zweckmäßig möglichst nahe an der Aufnahmeöffnung des Außenschafts angeordnet. Damit wird eine optimale Spannwirkung erzielt, so dass einerseits der Formschluss zwischen dem Außenschaft und dem in der Aufnahmeöffnung eingebrachten Innenschaft verbessert wird und andererseits der Anpressdruck des Außenschafts an den Innenschaft erhöht wird. Dies trägt dazu bei, dass die Passformkontinuität während des gesamten Gangzyklus verbessert wird.
  • Beim Abrollen des Fußes über den Vor- und Mittelfußbereich des Außenschafts wird durch den Unterschenkel des Prothesenträgers eine Kraft auf den oberen Anlagebereich der Unterschenkelanlage ausgeübt. Dabei wird über den flexiblen Abschnitt der Unterschenkelanlage der obere Anlagebereich in Richtung des Mittelfußbereichs gedrückt. Dadurch wird gleichzeitig das Spannelement in Richtung des Mittelfußbereichs ausgelenkt, wodurch das Spannelement im Fersenbereich eine Kraft in Richtung der Öffnung des Außenschafts bewirkt. Dadurch wird beim Abrollen des Fu-ßes ein Herausgleiten der Ferse verhindert, da durch das Spannelement der Außenschaft im Fersenbereich in Richtung des Innenschafts gedrückt wird.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung weist die Unterschenkelanlage einen Aufnahmebereich für einen Verschluss des Spannelements auf. Bei diesem Verschluss kann es sich z.B. um einen Drehverschluss handeln, wie er z.B. aus DE 10 2005 037 967 A1 bekannt ist. Mittels des Verschlusses kann nach Einführen des Innenschafts in den Außenschaft das Spannelement derart eingestellt werden, dass eine optimale Verankerung des Innenschafts in der Aufnahmeöffnung des Außenschafts gewährleistet ist, so dass ein Herausrutschen der Ferse verhindert werden kann.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile der Erfindung werden im Weiteren anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Prothese in perspektivischer Frontansicht,
    • 2 eine erfindungsgemäße Prothese in Seitenansicht,
    • 3 eine erfindungsgemäße Prothese in perspektivischer Rückansicht.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Prothese in Frontansicht. Die Prothese 1 weist einen im Wesentlichen schalenartig mit einer Wandung 2e ausgeführten Außenschaft 2 mit einer Aufnahmeöffnung 4 und ein in dem Außenschaft 2 angeordneten Innenschaft 3 auf. Der Innenschaft 3 ist zweckmäßig aus einem flexiblen Material und der Außenschaft 2 aus einem stabilen Material gefertigt. Um die Aufnahmeöffnung 4 des Außenschafts 2 herum ist ein Spannelement 5, beispielhaft ein draht- bzw. seilartiges Spannelement 5, im Wesentlichen zirkulär angeordnet. Das Spannelement 5 dient dabei der Fixierung des Innenschafts 3 im Außenschaft 2. Nicht dargestellt ist ein Fußstumpf des Prothesenträgers im Außenschaft 2.
  • Der Außenschaft 2 ist in einen Vorfußbereich 6, einen Mittelfußbereich 6a und einen Fersenbereich 7 unterteilt. Der Mittelfußbereich 6a und der Fersenbereich 7 sind über ein flexibles Verbindungselement 8 verbunden (2). Das Verbindungselement 8 ist nahe der Lauffläche 2a des Außenschafts 2 angeordnet. Das Verbindungselement 8 ist beispielhaft als Steg zwischen dem Vorfußbereich 6 und dem Fersenbereich 7 ausgeführt. Oberhalb des Stegs weist der Außenschaft 2 auf der Innenseite 2c und auf der Außenseite 2d einen im Wesentlichen senkrecht zur Lauffläche 2a ausgeführten Einschnitt 2b auf. Durch diesen Einschnitt 2b werden Mittelfußbereich 6a und Fersenbereich 7 entkoppelt. Das Verbindungselement 8 dient dabei als Federelement zwischen dem Mittelfußbereich 6a und Fersenbereich 7.
  • Am Mittelfußbereich 6a ist eine Unterschenkelanlage 10 angeordnet, welche sich vom Mittelfußbereich 6a in Richtung des Unterschenkels des Prothesenträgers (nicht dargestellt) erstreckt. Die Unterschenkelanlage 10 ist dabei in einen oberen Anlagebereich 11, welcher an dem Unterschenkel des Prothesenträgers anliegt und einen zwischen dem oberen Anlagebereich 11 und dem Mittelfußbereich 6a ausgebildeten flexiblen Abschnitt 12 unterteilt. Der flexible Abschnitt 12 ist dabei derart ausgebildet, dass er eine Bewegung des oberen Anlagebereichs 11 in Richtung der Spitze der Prothese zulässt. Ferner ist der flexible Abschnitt 12 als Federelement ausgebildet, so dass der obere Anlagebereich 11 nach einer Auslenkung wieder in eine Ausgangslage zurückgeführt wird.
  • Der Fersenbereich 7 weist zwei sich gegenüberliegende Fersenflügel 16 auf, welche einen Abstand 17 zueinander aufweisen (3). Die Fersenflügel 16 sind nahe der Aufnahmeöffnung 4 des Außenschafts 2 und somit oberhalb der Ferse angeordnet. Die Fersenflügel 16 sind derart ausgebildet, dass sie bei Einwirken einer Kraft in Richtung des Vorfußbereich 6 ausgelenkt werden. Dadurch wird erreicht, dass die Fersenflügel 16 den Innenschaft 3 in der Aufnahmeöffnung 4 des Außenschafts 2 besser fixieren. Ferner wird durch das Einwirken einer Kraft über das Spannelement 5 auf die Fersenflügel 16 der Abstand 17 der beiden Fersenflügel 16 zueinander verringert. Dadurch wird die Öffnungsweite der Aufnahmeöffnung 4 verringert, wodurch ein besser Halt des Innenschafts 3 im Außenschaft 2 sichergestellt werden kann. Gleichzeitig wird durch die Fersenflügel 16 die Ferse besser fixiert, so dass ein Herausrutschen verhindert wird.
  • Das Spannelement 5 ist in einem Führungstunnel 9 geführt. Der Führungstunnel 9 kann dabei auf der Oberfläche des Außenschafts 2 aufgebracht sein oder in der Wandung 2e des Außenschafts 2 integriert sein. Der Führungstunnel 9 verläuft zumindest abschnittsweise im Mittelfußbereich 6a und im Fersenbereich 7 des Außenschafts 2. Beispielhaft ist das Spannelement 5 als draht- bzw. seilartiges Spannelement ausgeführt.
  • Im Fersenbereich 7 verläuft der Führungstunnel 9 entlang der beide Fersenflügel 16 (3). Der Abstand 17 zwischen den beiden Fersenflügeln 16 wird von dem Spannelement 5 überbrückt. Im Mittelfußbereich 6a verläuft der Führungstunnel 9 vom Mittelfußbereich 6a in Richtung zum oberen Anlagebereich 11 der Unterschenkelanlage 10. Beispielhaft ist zwischen dem oberen Anlagebereich 11 der Unterschenkelanlage 10 und dem Mittelfußbereich 6a ein Abstand ausgebildet, welcher vom Spannelement 5 überbrückt wird. Somit verläuft das Spannelement 5 zwischen dem Mittelfußbereich 6a und dem oberen Anlagebereich 10 proximal. Es ist aber auch möglich, dass das Spannelement 5 vom Mittelfußbereich 6a über den flexiblen Abschnitt 12 der Unterschenkelanlage 10 geführt ist.
  • Die Unterschenkelanlage 10 weist im oberen Anlagebereich 11 einen Aufnahmebereich 12 für einen Verschluss 14 des Spannelements 5 auf. Bei diesem Verschluss 14 kann es sich beispielhaft um einen Drehverschluss handeln. Mit dem Verschluss 14 wird die Länge des Spannelements verändert, wodurch eine Kraft auf den Mittelfußbereich 6a und den Fersenbereich 7 ausgeübt wird, welche zu einer Verringerung der Weite der Öffnung 4 führt. Dadurch wird der Innenschaft 3 in der Aufnahmeöffnung 4 des Außenschafts 2 besser fixiert und ein Herausrutschen verhindert.
  • Während der mittleren über die terminale Standphase wird über den Vorfußbereich 6 des Außenschafts 2 die Unterschenkelanlage 10 durch die in Laufrichtung auf den oberen Anlagebereich 11 wirkende Kraft des Unterschenkels des Prothesenträgers in Laufrichtung ausgelenkt. Die Auslenkung erfolgt dabei über den flexiblen Abschnitt 12 der Unterschenkelanlage 10 zwischen Mittelfußbereich 6a und oberen Anlagebereich 11 der Unterschenkelanlage 10. Durch die Auslenkung wird das Spannelement 5 ebenfalls in Laufrichtung gezogen. Dies bewirkt im Fersenbereich 7 des Außenschafts 2 eine Kraft auf die beiden Fersenflügel 16. Der Abstand 17 der beiden Fersenflügel 16 wird dadurch verringert und gleichzeitig werden die Fersenflügel 16 durch das Spannelement 5 in Laufrichtung ausgelenkt. Durch diese Auslenkung und die Verringerung des Abstands 17 zwischen den Fersenflügeln 16 sowie des Abstands 2b zwischen Rückfuß und Mittelfuß, wird die Öffnungsweite der Öffnung 4 verringert. Dadurch wird der Innenschaft 3 während der Abrollphase besser in dem Außenschaft 2 fixiert und ein Herausrutschen des Innenschaftes 3 aus dem Fersenbereich 7 wird verhindert.
  • Nach der Abrollphase wird aufgrund der federnden Eigenschaft des flexiblen Abschnitts 12 der Unterschenkelanlage 10 die Unterschenkelanlage 10 wieder in ihre Ausgangsposition zurückgebracht. Dadurch wird auch die Kraft auf das Spannelement 5 reduziert, was eine Rückführung der Fersenflügel 16 in ihre Ausgangsposition bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prothese
    2
    Außenschaft
    2a
    Lauffläche
    2b
    Einschnitt
    2c
    Innenseite
    2d
    Außenseite
    2e
    Wandung des Außenschafs
    3
    Innenschaft
    4
    Aufnahmeöffnung
    5
    Spannelement
    6
    Vorfußbereich
    6a
    Mittelfußbereich
    7
    Fersenbereich
    8
    Flexibles Verbindungselement
    9
    Führungstunnel
    10
    Unterschenkelanlage
    11
    Oberer Anlagebereich
    12
    flexibler Abschnitt
    13
    Aufnahmebereich für z. B. Drehverschluss
    14
    Verschluss
    15
    Bereich der physiologischen Achillessehne
    16
    Fersenflügel
    17
    Abstand zwischen Fersenflügel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006046928 B4 [0004]
    • DE 102005037967 A1 [0018]

Claims (6)

  1. Prothese (1) mit einem Innenschaft (3) zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Fußstumpfes und einem Außenschaft (2) mit einer Öffnung (4) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Innenschafts (3) und ein Spannelement (5) zur Veränderung deren Aufnahmeweite für den Innenschaft (3) und zur Fixierung des Innenschaftes (3) im Außenschaft (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (2) einen Vorfußbereich (6), einen Mittelfußbereich (6a) und einen Fersenbereich (7) sowie einen flexiblen Abschnitt (12) auf Höhe eines artifiziellen oberen Sprunggelenks aufweist, wobei der Fersenbereich (7) proximal des artifiziellen Fersenbeins, zwei zueinander beabstandete flexible Fersenflügel (16) aufweist, wobei das Spannelement (5) zirkulär um die Öffnung (4) des Außenschafts (2) und entlang der Fersenflügel (16) verläuft, so dass im Gangzyklus beim Abrollen der Prothese (1) über den Vorfußbereich (6) eine durch das Spannelement (5) sowie durch die Bewegung des flexiblen Bereichs (12) hervorgerufene Kraft entlang der Fersenflügel (16) derart wirkt, dass ein Abstand (17) der beiden Fersenflügel (16) zueinander verringert wird und daraus ein aktiver Anpressdruck des Außenschaftes (2) auf den Innenschaft (3) hervorgeht
  2. Prothese (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelfußbereich (6a) und der Fersenbereich (7) über ein flexibles Verbindungselement (8) verbunden sind
  3. Prothese (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (5) ein draht- oder seilartiges Spannelement ist.
  4. Prothese (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (2) einen Führungstunnel (9) für das Spannelement (5) aufweist, welcher abschnittsweise im Mittelfußbereich (6a) und Fersenbereich (7) ausgebildet ist.
  5. Prothese (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenschaft (2) eine Unterschenkelanlage (10) mit einem oberen Anlagebereich (11) und dem zwischen dem Mittelfußbereich (6a) und dem oberen Anlagebereich (11) ausgeführten flexiblen Abschnitt (12) ausgeführt ist, wobei das Spannelement (5) zumindest teilweise im oberen Anlagebereich (11) verläuft.
  6. Prothese (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschenkelanlage (10) einen Aufnahmebereich (13) für einen Verschluss (14) für das Spannelement (5) aufweist.
DE202022105868.7U 2022-10-19 2022-10-19 Fußprothese Active DE202022105868U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105868.7U DE202022105868U1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Fußprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105868.7U DE202022105868U1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Fußprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105868U1 true DE202022105868U1 (de) 2022-11-12

Family

ID=84283234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105868.7U Active DE202022105868U1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Fußprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105868U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037967A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Head Germany Gmbh Drehverschluss für einen Schuh
DE102006046928B4 (de) 2006-09-29 2012-03-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037967A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Head Germany Gmbh Drehverschluss für einen Schuh
DE102006046928B4 (de) 2006-09-29 2012-03-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487852B1 (de) Gelenkloser Prothesenfuss
DE60128503T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz mit Merkmalen zur Verhinderung einer Dislokation
WO2007068440A1 (de) Endoprothese mit zwischenteil
DE10240121A1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP2858605B1 (de) Knöchel-fuss-orthese
DE2063547A1 (de) Ellenbogengelenkprothese
CH645533A5 (de) Schienbein-prothese.
EP2892471A1 (de) Liner für eine prothese und prothese
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
EP3448326B1 (de) Orthese mit fussplatte
DE2452412B2 (de) Totalendoprothese fuer kniegelenke
DE3125268C2 (de) Implantat
EP1479360B1 (de) Gelenkorthese
DE2514793C3 (de) Gelenkendoprothese
DE2114287C3 (de) Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
EP3713523A1 (de) Orthesenfussteil
DE202022105868U1 (de) Fußprothese
DE69630102T2 (de) Femurteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE19953972A1 (de) Beinprothese mit verschwenkbarem Prothesenfuß
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
WO1996005784A1 (de) Nichtgeführte endoprothese für kleine gelenke
DE202010013071U1 (de) Fußgewölbe-Stützstrumpf
DE202008004213U1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE19857859B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fehlstellung eines Fußes eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification