DE102005035655A1 - Elektromagnetischer Anlassschalter - Google Patents

Elektromagnetischer Anlassschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102005035655A1
DE102005035655A1 DE102005035655A DE102005035655A DE102005035655A1 DE 102005035655 A1 DE102005035655 A1 DE 102005035655A1 DE 102005035655 A DE102005035655 A DE 102005035655A DE 102005035655 A DE102005035655 A DE 102005035655A DE 102005035655 A1 DE102005035655 A1 DE 102005035655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fixed
main
auxiliary contact
main contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005035655A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Kusumoto
Hayato Yamauchi
Motoaki Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102005035655A1 publication Critical patent/DE102005035655A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/543Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetischer Anlassschalter, in welchem eine Spannung von einer Stromquelle durch einen Widerstand abgesenkt wird und an einem Motor angelegt wird, indem ein beweglicher Hilfskontakt mit einem ersten festen Hilfskontakt und einem zweiten festen Hilfskontakt in Berührung kommt, bevor ein Ritzel mit einem Tellerrad eingreift, und wobei die Spannung von der Stromquelle daraufhin am Motor angelegt wird, ohne durch den beweglichen Hauptkontakt geändert zu werden, der auch mit einem ersten festen Hauptkontakt und einem zweiten festen Hauptkontakt in Berührung kommt, nachdem das Ritzel mit dem Tellerrad eingreift, wobei: ein Widerstand zwischen dem ersten festen Hauptkontakt und dem ersten festen Hilfskontakt oder zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt und dem zweiten festen Hilfskontakt angeordnet ist; und eine elektrische Stromsicherung zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt und dem zweiten festen Hilfskontakt oder zwischen dem ersten festen Hauptkontakt und dem ersten festen Hilfskontakt angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Anlassschalter zum Starten eines Verbrennungsmotors mithilfe eines von einem Motor angetriebenen Ritzels.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Um herkömmlicher Weise bei elektromagnetischen Anlassschaltern die Wirkung eines Motors während des Startens so zu steuern, dass sie in zwei Phasen aufgeteilt ist, wird folgendes vorgesehen: ein fester Hauptkontakt; ein beweglicher Hauptkontakt, der mit dem festen Hauptkontakt in Berührung kommt; ein fester Hilfskontakt; und ein beweglicher Hilfskontakt, der mit dem festen Hilfskontakt in Berührung kommt, wobei ein Widerstand in Reihe in einem Schaltkreis installiert ist, der gebildet wird, wenn der bewegliche Hilfskontakt mit dem festen Hilfskontakt in Berührung kommt, sodass ein elektrischer Strom aus einer Batterie durch diesen geschlossenen Schaltkreis zu einem Anker des Motors fließt, wodurch der Anker mit niedriger Geschwindigkeit gedreht wird, um ein Ritzel, welches mit der Kupplung verbunden ist, mit einem Tellerrad in Eingriff zu bringen.
  • Bei einem Schaltkreis, der gebildet wird, wenn der bewegliche Hauptkontakt mit dem festen Hauptkontakt in Berührung kommt, fließt dann elektrischer Strom von der Batterie durch diesen geschlossenen Schaltkreis direkt in den Anker des Motors und der Motor dreht sich mit einer Nenngeschwindigkeit aufgrund des Anlegens einer Nennspannung, und startet einen Verbrennungsmotor. (siehe z.B. Patentliteratur 1).
  • Patentliteratur 1
  • Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2004-190544 (Gazette)
  • Nachdem bei einem elektromagnetischen Anlassschalter mit dem obigen Aufbau der bewegliche Hilfskontakt mit dem festen Hilfskontakt in Berührung kommt, wodurch der Anker mit niedriger Geschwindigkeit gedreht wird, um das Ritzel, welches fest an der Motorwelle befestigt ist, mit dem Tellerrad in Eingriff zu bringen sollte elektrischer Strom durch den Anker des Motors fließen, wenn der bewegliche Hauptkontakt mit dem festen Hauptkontakt in Berührung kommt; wenn jedoch aus irgendeinem Grund der bewegliche Hauptkontakt nicht mit dem festen Hauptkontakt in Berührung kommt, bestand ein Problem darin, dass die Temperatur des Widerstands abnormal ansteigen kann, da der elektrische Strom weiterhin durch den Widerstand fließt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die oben genannten Probleme zu lösen und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen elektromagnetischen Anlassschalter bereitzustellen, der in der Lage ist, einen abnormalen Temperaturanstieg in einem Widerstand zu verhindern.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erreichen, wird entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein elektromagnetischer Anlassschalter zum Anlassen eines Verbrennungsmotors mittels eines von einem Motor angetriebenen Ritzels, welches mit einem Tellerrad eingreift, bereitgestellt, wobei der elektromagnetische Anlassschalter beinhaltet: ein Solenoidgehäuse; eine Schalterabdeckung, die mit einer einzelnen Seite eines Öffnungsabschnitts des Solenoidgehäuses verbunden ist; einen festen Kern, der innerhalb des Solenoidgehäuses befestigt ist; einen Hauptschaft, der innerhalb des Solenoidgehäuses und innerhalb der Schalterabdeckung angeordnet ist, sodass er sich axial hin- und herbewegen kann; einen Kolben, der mit dem festen Kern berührbar und von ihm trennbar ist, so angeordnet, dass er in Bezug auf den Hauptschaft verschiebbar ist; einen ersten festen Hauptkontakt, der mit dem Motor elektrisch verbunden ist, und einen zweiten festen Hauptkontakt, der mit einer Stromquelle elektrisch verbunden ist; einen beweglichen Hauptkontakt, der auf dem Hauptschaft angeordnet ist, sodass er mit dem den ersten festen Hauptkontakt und dem zweiten festen Hauptkontakt berührbar und von ihnen trennbar ist; einen Hilfsschaft, der so angeordnet ist, dass er mit dem Hauptschaft koaxial liegt und zu einer relativen Verschiebung in der Lage ist; eine radial außerhalb des festen Kerns befestigte Spule, sodass wenn die Spule erregt wird, die Spule den Kolben in eine solche Richtung bewegt, dass er den festen Kern berührt; einen ersten festen Hilfskontakt, der elektrisch mit dem ersten festen Hauptkontakt verbunden ist und einen zweiten festen Hilfskontakt, der elektrisch mit dem zweiten festen Hauptkontakt verbunden ist; einen Widerstand, der in einer Position angeordnet ist, die aus einer Position zwischen dem ersten festen Hauptkontakt und dem ersten festen Hilfskontakt und einer Position zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt und dem zweiten festen Hilfskontakt ausgewählt wird; einen Überhitzungsschutzvorrichtung, die in einer Position angeordnet ist, die aus der Position zwischen dem ersten festen Hauptkontakt und dem ersten festen Hilfskontakt und der Position zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt und dem zweiten festen Hilfskontakt ausgewählt ist, wobei die Überhitzungsschutzvorrichtung den Widerstand gegen Überhitzung schützt; und einen beweglichen Hilfskontakt, der auf dem Hilfsschaft angeordnet ist, sodass er mit dem ersten festen Hilfskontakt und dem zweiten festen Hilfskontakt berührbar und von ihnen trennbar ist, wobei eine Spannung von der Stromquelle durch den Widerstand abgesenkt wird und über den beweglichen Hilfskontakt, der mit dem ersten festen Hilfskontakt und dem zweiten festen Hilfskontakt in Berührung kommt, auf den Motor angewendet wird, bevor das Ritzel mit dem Tellerrad eingreift, und wobei die Spannung von der Stromquelle daraufhin auf den Motor angewendet wird, ohne von dem beweglichen Hauptkontakt, der auch mit dem ersten festen Hauptkontakt und dem zweiten festen Hauptkontakt in Berührung kommt, abgeändert zu werden, nachdem das Ritzel mit dem Tellerrad eingreift.
  • Durch Verwendung eines elektromagnetischen Anlassschalters entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein abnormaler Temperaturanstieg in dem Widerstand verhindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt, der einen Anlasser zeigt, in welchem ein elektromagnetischer Anlassschalter entsprechend der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung installiert ist;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Hauptschalter-Abdeckung aus der 1 zeigt, wenn sie von der linken Seite betrachtet wird;
  • 3 ist ein Aufriss des hinteren Endes, welcher die Hauptschalterabdeckung in 2 zeigt;
  • 4 ist ein elektrisches Schaltdiagramm des elektromagnetischen Anlassschalters in 1;
  • 5 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm, das ein Beispiel eines elektromagnetischen Anlassschalters zeigt, welcher sich von einem elektromagnetischen Anlassschalter in 1 unterscheidet;
  • 6 ist ein Diagramm, das die Hauptschalterabdeckung des elektromagnetischen Anlassschalters in 5 zeigt, wenn von außen betrachtet;
  • 7 ist ein Diagramm, welches die Hauptschalterabdeckung in 6 zeigt, wenn von innen betrachtet;
  • 8 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm eines elektromagnetischen Anlassschalters entsprechend Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm, welches ein Beispiel eines elektromagnetischen Anlassschalters zeigt, welcher sich von dem in 8 gezeigten elektromagnetischen Anlassschalter unterscheidet.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf die Zeichnungen erklärt.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Querschnitt, der einen Anlasser zeigt, in welchen ein elektromagnetischer Anlassschalter entsprechend der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung installiert ist, 2 ist ein Diagramm, das eine Hauptschalter-Abdeckung 7a aus 1 zeigt, wenn von der linken Seite betrachtet, und 3 ist ein Aufriss des hinteren Endes, welcher die Hauptschalterabdeckung 7a in 2 zeigt. Darüber hinaus ist der Querschnitt bei dem elektromagnetischen Anlassschalter 2 in 1 (im Folgenden mit „elektromagnetischer Schalter" abgekürzt) ein Querschnitt parallel zu den Mittelachsen eines zweiten festen Hauptkontakts 26b und eines ersten festen Hilfskontakts 27a.
  • Dieser Anlasser beinhaltet: einen Motor 1; einen elektromagnetischen Schalter 2 zum An- und Ausschalten eines elektrischen Stroms zum Motor 1; eine Kupplung 3, die axial entlang einer Welle des Motors 1 beweglich ist; ein Ritzel 4, das mit der Kupplung 3 verbunden ist und sich mit der Kupplung 3 dreht; und einen Hebel 5, der drehbar zwischen dem elektromagnetischen Schalter 2 und der Kupplung 3 angeordnet ist.
  • Bei dem elektromagnetischen Schalter 2 ist eine Schalterabdeckung 7 mit einem Öffnungsabschnitt eines zylindrischen Solenoidgehäuses 6 verbunden.
  • Eine zylindrische Spule 9 mit ersten und zweiten Flanschen 9a und 9b auf zwei Endabschnitten ist innerhalb des Solenoidgehäuses 6 angeordnet. Spulen 8, die aus einer primären Spule 8a und einer sekundären, außerhalb der primären Spule 8a angeordneten Spule 8b bestehen, sind an äußeren Randabschnitten der Spule 9 angebracht. Ein fester Kern 10 ist mit einem Abschnitt einer Innenwandfläche der Spule 9 und einer äußeren Fläche des ersten Flansches 9a verbunden.
  • Ein hin- und her schiebbarer zylindrischer Kolben 11 ist innerhalb der Spule 9 in einem Bereich auf der rechten Seite in 1 eingesetzt. Ein Hauptschaft 12, der zur relativen Verschiebung axial in Bezug auf den Kolben 11 fähig ist, ist auf einer Achse des zylindrischen Kolbens 11 angeordnet. Ein Ring 15, der relativ zum Hauptschaft 12 verschiebbar ist, ist an einem Endabschnitt des Kolbens 11 in der Nähe des Hebels 5 befestigt. Eine Hebelfeder 14 ist zwischen einer äußeren Randfläche des Hauptschafts 12 und einer inneren Randfläche des Kolbens 11 angeordnet. Ein Abschnitt des Kolbens 11 auf der rechten Seite in 1 steht nach außen aus dem Solenoidgehäuse 6 hervor. Eine Trennfeder 16, welche den Kolben 11 in eine Richtung drängt, die den Kolben 11 von dem festen Kern 10 trennt, ist zwischen einem Flansch des Kolbens 11 und einer Endfläche des Solenoidgehäuses 6 angeordnet.
  • Ein erster Endabschnitt des Hebels 5 ist drehbar auf einem ersten Endabschnitt des Hauptschafts 12 angeordnet. Ein Haupthalterelement 17, das in der Lage ist, sich axial hin- und herzubewegen, ist auf einer äußeren Randfläche eines zweiten Endabschnitts des Hauptschafts 12 angeordnet. Ein beweglicher Hauptkontakt 18 ist an dem Haupthalterelement 17 befestigt. Eine Druckfeder 19 des beweglichen Hauptkontakts, die den beweglichen Hauptkontakt 18 von dem Kolben 11 wegdrängt, ist zwischen dem Haupthalterelement 17 und einem abgestuften Abschnitt auf dem Hauptschaft 12 angeordnet.
  • Ein Hilfsschaft 12 mit einer zylindrischen Form, der axial in Bezug auf den Hauptschaft 12 verschiebbar ist, ist auf einer äußeren Randfläche eines Zwischenabschnitts des Hauptschafts 12 angeordnet. Ein Hilfshalterelement 21, das in der Lage ist, sich axial hin- und herzubewegen, ist auf einer äußeren Randfläche des Hilfsschafts 20 angeordnet. Ein beweglicher Hilfskontakt 22 ist an dem Hilfshalterelement 21 befestigt. Eine Druckfeder 23 des ersten Hilfskontakts, die den ersten Hilfskontakt 22 von dem Kolben 11 wegdrängt, ist zwischen dem Hilfshalterelement 21 und einem abgestuften Abschnitt des Hilfsschafts 20 angeordnet.
  • Schalterabdeckungen 7 bestehen aus einer Hauptschalterabdeckung 7a und einer Hilfsschalterabdeckung 7b. Eine zweite Druckfeder 24 des zweiten Hilfskontakts, die den Hilfskontakt 22 zum Kolben 11 hindrängt, ist zwischen einem inneren radialen Abschnitt der Hilfsschalterabdeckung 7b und dem Hilfshalteelement 21 angeordnet, sodass sie radial außerhalb der Druckfeder 19 des Hauptkontakts liegt.
  • Ein erster fester Hauptkontakt 26a und ein zweiter fester Hauptkontakt 26b sind an der Hauptschalterabdeckung 7a angebracht und sind dem beweglichen Hauptkontakt 18 zugewandt. Ein erster fester Hilfskontakt 27a und ein zweiter fester Hilfskontakt 27b sind ebenfalls an der Hauptschalterabdeckung 7a befestigt und sind dem beweglichen Hilfskontakt 22 zugewandt. Hauptanschlüsse 28 sind durchgehend auf dem ersten festen Hauptkontakt 26a bzw. dem zweiten festen Hauptkontakt 26b angeordnet. Hilfsanschlüsse 29 sind durchgehend auf dem ersten festen Hilfskontakt 27a bzw. dem zweiten festen Hilfskontakt 27b angeordnet.
  • 4 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm des in 1 gezeigten elektromagnetischen Schalters.
  • Eine Batterie 30, die eine Stromquelle darstellt, ist elektrisch mit den Spulen 8 des elektromagnetischen Schalters 2 über einen Schlüsselschalter 31 verbunden. Die primäre Spule 8a ist mit dem ersten festen Hauptkontakt 26a verbunden. Der erste feste Hauptkontakt 26a ist mit einem ersten Endabschnitt eines Widerstands 34 mittels eines ersten verbindenden Abschnitts 32a verbunden. Der Widerstand 34 hat eine Zickzack-Form, besteht aus einer Kupfer-Nickel-Legierung und ist an einer äußeren Randfläche der sekundären Spule 8b unter Verwendung eines elektrischen Isolierbands befestigt. Darüber hinaus kann der Widerstand 34 auch mittels eines Klebers befestigt werden. Ein zweiter Endabschnitt des Widerstands 34 ist mit dem ersten festen Hilfskontakt 27 mittels eines zweiten verbindenden Abschnitts 32b verbunden. Die Batterie 30 ist auch mit dem zweiten festen Hauptkontakt 26 verbunden. Der zweite feste Hauptkontakt 26b ist mit dem zweiten festen Hilfskontakt 27b über einen dritten verbindenden Abschnitt 32c verbunden.
  • Eine elektrische Stromsicherung 60, die eine Überhitzungsschutzvorrichtung zum Schutz des Widerstands 34 gegen Überhitzung darstellt, ist an diesem dritten verbindenden Abschnitt 32c angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Wirkung eines Anlassers mit dem obigen Aufbau erklärt.
  • Wenn der Schlüsselschalter 31 nicht geschlossen ist, ist der Kolben 11 durch die Federkraft der Trennfeder 16 von dem festen Kern 10 getrennt, der bewegliche Hauptkontakt 18 ist von den festen Hauptkontakten 26a und 26b getrennt, und der bewegliche Hilfskontakt 22 ist ebenfalls von den festen Hilfskontakten 27a und 27b getrennt. Aufgrund dessen fließt kein elektrischer Strom von der Batterie 30 zum Motor 1.
  • Wenn der Schlüsselschalter 31 geschlossen wird, werden die primäre Spule 8a und die sekundäre Spule 8b durch den Fluss eines elektrischen Stroms erregt, der Kolben 11 wird zum festen Kern 10 hingezogen, der Hauptschaft 12 und der Hilfsschaft 20 bewegen sich auch zusammen mit dem Kolben 11 nach links in 1 gegen die elastische Kraft der Trennfeder 16, und das Ritzel 4 wird mittels des Hebels 5 nach außen gedrückt, sodass die Seiten- und Endflächen mit einem Tellerrad 35 in Kontakt kommen.
  • Zu diesem Zeitpunkt kommt der bewegliche Hilfskontakt 22 zuerst mit den festen Hilfskontakten 27a und 27b in Kontakt, wodurch elektrischer Strom von der Batterie 30 in Richtung eines Pfeils A in 4 fließt, die Nennspannung der Batterie 30 wird durch den Widerstand 34 abgesenkt und wird auf den Motor 1 angewendet, und der Anker 40 des Motors 1 beginnt sich mit niedriger Geschwindigkeit zu drehen. Die Drehung des Ankers 40 wird mittels der Kupplung 3 auf das Ritzel 4 übertragen. Da zu diesem Zeitpunkt das Drehmoment des Motors 1 und die Spannung der Batterie 30 durch den Widerstand 34 abgesenkt werden, wird das Drehmoment des Motors 1 zu dem Zeitpunkt, wenn das Ritzel 4 und das Tellerrad 35 miteinander eingreifen, minimiert, wodurch die Anschlagbelastung während des Eingriffs reduziert wird.
  • Während der Kolben 11 zum festen Kern 10 hingezogen wird, greift zusätzlicher das Ritzel 4 zuverlässig mit dem Tellerrad 35 ein und erste und zweite Endabschnitte des beweglichen Hauptkontakts 18 kommen mit dem ersten festen Hauptkontakt 26a bzw. dem zweiten festen Hauptkontakt 26b in Berührung. Da der Widerstand 34 in dem Schaltkreis für den beweglichen Hilfskontakt 22 zwischengestellt ist, fließt hier sehr wenig elektrischer Strom durch diesen Schaltkreis, und elektrischer Strom von der Batterie 30 fließt in der Richtung des Pfeils B in 4, die Nennspannung der Batterie 30 wird direkt am Motor angelegt, und der Motor 1 dreht sich mit seiner Nenngeschwindigkeit aufgrund des Anlegens der Nennspannung, wodurch ein Verbrennungsmotor gestartet wird.
  • Wenn der Schlüsselschalter 31 losgelassen wird, wird der Fluss des elektrischen Stroms zur primären Spule 8a und zur sekundären Spule 8b unterbrochen, der Kolben 11 wird von dem festen Kern 10 durch die Federkraft der Trennfeder 16 getrennt, der bewegliche Hauptkontakt 18 wird von den festen Hauptkontakten 26a und 26b getrennt und der bewegliche Hilfskontakt 22 wird auch von den festen Hilfskontakten 27a und 27b getrennt, wodurch der Fluss des elektrischen Stroms zum Motor 1 unterbrochen wird. Zur selben Zeit dreht sich der mit dem Hauptschaft 12 verbundene Hebel 5, wodurch das Eingreifen zwischen dem Ritzel 4 und dem Tellerrand 35 gelöst wird.
  • Nachdem der bewegliche Hilfskontakt 22 mit sowohl dem ersten festen Hilfskontakt 27a als auch dem zweiten festen Hilfskontakt 27b in Kontakt kommt, wodurch der Anker 40 mit niedriger Geschwindigkeit gedreht wird, um das an der Welle des Motors 1 befestigte Ritzel 4 mit dem Tellerrad 35 in Eingriff zu bringen, sollte nun elektrischer Strom direkt durch den Anker 40 des Motors 1 fließen, wenn der bewegliche Hauptkontakt 18 mit sowohl dem ersten festen Hauptkontakt 26a und dem zweiten festen Hauptkontakt 26b in Berührung kommt, jedoch wenn aus irgendeinem Grund der bewegliche Hauptkontakt 18 nicht mit dem ersten festen Hauptkontakt 26a und dem zweiten festen Hauptkontakt 26b in Berührung kommt, kann der elektrische Strom von der Batterie 30 weiter durch den Widerstand 34 fließen, wie durch den Pfeil A in 4 angezeigt.
  • Da in diesem Fall der elektrische Strom auch weiterhin durch die elektrische Stromsicherung 60, die an dem dritten verbindenden Abschnitt 32c angeordnet ist, fließt, schmilzt die elektrische Stromsicherung 60 aufgrund ihrer eigenen Wärme, bevor der Widerstand 34 eine hohe Temperatur erreicht, wodurch ein Überhitzen des Widerstands 34 verhindert wird, da der Fluss des elektrischen Stroms zum Widerstand 34 unterbrochen wird.
  • Da, wie oben erklärt, bei einem elektromagnetischen Schalter mit der obigen Anordnung eine elektrische Stromsicherung 60, die gegen ein Überhitzen des Widerstands 34 schützt, zwischen den zweitem festen Hauptkontakt 26b und dem zweiten festen Hilfskontakt 27b angeordnet ist, wird ein abnormaler Temperaturanstieg in dem Widerstand 34 verhindert.
  • Die elektrische Stromsicherung 60 wird als eine Überhitzungsschutzvorrichtung verwendet, die es ermöglicht, abnormalen Temperaturanstieg in dem Widerstand 34 mittels eines einfachen Aufbaus bei geringen Kosten zu verhindern.
  • Da der erste feste Hauptkontakt 26a, der zweite feste Hauptkontakt 26b, der erste feste Hilfskontakt 27a und der zweite feste Hilfskontakt 27b auf der Hauptschalterabdeckung 27a der Schalterabdeckung 7 angeordnet sind, muss die relative Positionierung der jeweiligen beweglichen Kontakte 18 und 22 nur einmal durchgeführt werden, wodurch eine Verringerung der Montagemannstunden ermöglicht wird.
  • Da die elektrische Stromsicherung 60 auch auf der Hauptschalterabdeckung 7a angeordnet ist, ist verglichen mit dem Fall, in dem die elektrische Stromsicherung außerhalb der Schalterabdeckung angebracht wäre, keine Anbringarbeit mehr notwendig, und die Wahrscheinlichkeit, dass die elektrische Stromsicherung 60 von äußeren Umwelteinflüssen beeinflusst wird, ist geringer.
  • Da der Widerstand 34 auf einer äußeren Randfläche der rohrförmigen Spulen 8 angeordnet ist, kann der Widerstand 34 an den Spulen 8 befestigt und dort gehalten werden, indem einfach z.B. ein elektrisch isolierendes Band verwendet wird. Darüber hinaus wurde in der obigen Ausführungsform ein elektromagnetischer Schalter erklärt, in welchem der Widerstand 34 zwischen dem ersten festen Hauptkontakt 26a und dem ersten festen Hilfskontakt 27a geschaltet ist, und die elektrische Stromsicherung 60 zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt 26b und dem zweiten festen Hilfskontakt 27b angeordnet ist, wie jedoch in 5 bis 7 gezeigt ist, kann die vorliegende Erfindung auch auf elektromagnetische Schalter angewendet werden, in welchem der Widerstand 34 zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt 26b und dem zweiten festen Hilfskontakt 27b geschaltet ist, und die elektrische Stromsicherung 60 zwischen dem ersten festen Hauptkontakt 26a und dem ersten festen Hilfskontakt 27a angeordnet ist.
  • Ausführungsform 2
  • 8 ist ein elektrisches Schaltkreisdiagramm für einen elektromagnetischen Schalter, in welchem eine Spule 50 nicht in eine primäre Spule und eine sekundäre Spule aufgeteilt ist.
  • In dem Fall dieser Anordnung ist ein Widerstand 34 zwischen einem ersten festen Hauptkontakt 26a und einem ersten festen Hilfskontakt 27a geschaltet, und eine elektrische Stromsicherung 60 ist zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt 26b und dem zweiten festen Hilfskontakt 27b angeordnet, wobei diese Ausführungsform auch ähnliche Wirkungen wie jene der Ausführungsform 1 aufweist.
  • Wie in 9 gezeigt, kann natürlich der Widerstand 34 auch zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt 26b und dem zweiten festen Hilfskontakt 27b geschaltet sein, und die elektrische Stromsicherung kann zwischen dem ersten festen Hauptkontakt 26a und dem ersten festen Hilfskontakt 27a angeordnet sein.

Claims (3)

  1. Elektromagnetischer Anlassschalter zum Starten eines Verbrennungsmotors mithilfe eines von einem Motor (1) angetriebenen Ritzels, welches mit einem Tellerrad eingreift, wobei der elektromagnetische Anlassschalter umfasst: ein Solenoidgehäuse (6); eine Schalterabdeckung (7), die mit einer einzelnen Seite eines Öffnungsabschnitts des Solenoidgehäuses (6) verbunden ist; einen festen Kern (10), der innerhalb des Solenoidgehäuses (6) befestigt ist; einen Hauptschaft (12), der innerhalb des Solenoidgehäuses (6) und innerhalb der Schalterabdeckung (7) angeordnet ist, sodass er sich axial hin- und herbewegen kann; einen Kolben (11), der mit dem festen Kern (7) berührbar und von ihm trennbar ist, und so angeordnet ist, dass er in Bezug auf den Hauptschaft (12) verschiebbar ist; einen ersten festen Hauptkontakt (26a), der elektrisch mit dem Motor (1) verbunden ist, und einen zweiten festen Hauptkontakt (26b), der elektrisch mit einer Stromquelle (30) verbunden ist; einen ersten beweglichen Hauptkontakt (18), der auf dem Hauptschaft (12) angeordnet ist, sodass er mit dem ersten festen Hauptkontakt (26a) und dem zweiten festen Hauptkontakt (26b) berührbar und von ihm trennbar ist; einen Hilfsschaft (20), der so angeordnet ist, dass er mit dem Hauptschaft (12) koaxial liegt und zur relativen Verschiebung fähig ist; eine Spule (8, 50), die radial außerhalb des festen Kerns (10) angeordnet ist, sodass wenn die Spule (8, 50) erregt wird, die Spule (8, 50) den Kolben (11) in einer solchen Richtung bewegt, dass er den festen Kern (10) berührt; einen ersten festen Hilfskontakt (27a), der elektrisch mit dem ersten festen Hauptkontakt (26a) verbunden ist, und einen zweiten festen Hilfskontakt (27b), der elektrisch mit dem zweiten festen Hauptkontakt (26b) verbunden ist; einen Widerstand (34), der in einer Position angeordnet ist, die aus einer Position zwischen dem ersten festen Hauptkontakt (26a) und dem ersten festen Hilfskontakt (27a) und einer Position zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt (26b) und dem zweiten festen Hilfskontakt (27b) ausgewählt wird; eine Überhitzungsschutzvorrichtung, die in einer Position angeordnet ist, die aus der Position zwischen dem ersten festen Hauptkontakt (26a) und dem ersten festen Hilfskontakt (27a) und der Position zwischen dem zweiten festen Hauptkontakt (26b) und dem zweiten festen Hilfskontakt (27b) ausgewählt wird, wobei die Überhitzungsschutzvorrichtung gegen Überhitzung des Widerstands (34) schützt; und einen beweglichen Hilfskontakt (22), der auf dem Hilfsschaft (20) angeordnet ist, sodass er mit dem ersten festen Hilfskontakt (27a) und dem zweiten festen Hilfskontakt (27b) berührbar und von ihnen trennbar ist, wobei eine Spannung von der Stromquelle (30) durch den Widerstand (34) abgesenkt und an den Motor (1) angelegt wird, indem der bewegliche Hilfskontakt (22) mit dem ersten festen Hilfskontakt (27a) und dem zweiten festen Hilfskontakt (27b) in Berührung kommt, bevor das Ritzel (4) mit dem Tellerrad eingreift, und wobei die Spannung von der Stromquelle (30) danach am Motor (1) angelegt wird, ohne von dem beweglichen Hauptkontakt (18) geändert zu werden, der auch mit dem ersten festen Hauptkontakt (26a) und dem zweiten festen Hauptkontakt (26b) in Berührung kommt, nachdem das Ritzel (4) mit dem Tellerrad eingreift.
  2. Elektromagnetischer Anlassschalter nach Anspruch 1, wobei: die Überhitzungsschutzvorrichtung eine elektrische Sicherung (60) ist.
  3. Elektromagnetischer Anlassschalter nach Anspruch 2, wobei: die elektrische Sicherung (60) auf der Schalterabdeckung (7) zusammen mit dem ersten festen Hauptkontakt (26a), dem zweiten festen Hauptkontakt (26b), dem ersten festen Hilfskontakt (27a), und dem zweiten festen Hilfskontakt (27b) angeordnet ist.
DE102005035655A 2005-03-22 2005-07-29 Elektromagnetischer Anlassschalter Ceased DE102005035655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005081769A JP2006266101A (ja) 2005-03-22 2005-03-22 スタータ用電磁スイッチ
JP2005-081769 2005-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035655A1 true DE102005035655A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36191034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035655A Ceased DE102005035655A1 (de) 2005-03-22 2005-07-29 Elektromagnetischer Anlassschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7034643B1 (de)
JP (1) JP2006266101A (de)
DE (1) DE102005035655A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000883A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung
DE102008040191A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2172645A2 (de) 2008-10-01 2010-04-07 Robert Bosch GmbH Startvorrichtung
DE102011078259A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Schalter
DE102013101831B4 (de) * 2012-02-24 2017-07-20 Remy Technologies, Llc Anlassersystem und Verfahren
DE102009013860B4 (de) 2008-10-23 2018-09-20 Mitsubishi Electric Corporation Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser
DE102018109263A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Seg Automotive Germany Gmbh Starterrelais für eine Startvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4111219B2 (ja) * 2005-12-07 2008-07-02 三菱電機株式会社 スタータ
JP4661721B2 (ja) * 2006-07-26 2011-03-30 株式会社デンソー スタータ
JP4683019B2 (ja) * 2007-07-24 2011-05-11 株式会社デンソー スタータ始動回路
EP2019200B1 (de) * 2007-07-24 2013-05-22 Denso Corporation Anlasser für Motoren und Zündschaltung
JP4867834B2 (ja) * 2007-07-24 2012-02-01 株式会社デンソー スタータ及びスタータの製造方法
JP4683018B2 (ja) * 2007-07-24 2011-05-11 株式会社デンソー スタータ
JP2009127438A (ja) * 2007-11-20 2009-06-11 Ihi Corp スタータ制御装置及びガスタービン発電装置
JP5168128B2 (ja) * 2008-02-20 2013-03-21 株式会社デンソー 電磁スイッチ
US7990738B2 (en) * 2008-04-02 2011-08-02 Littelfuse, Inc. Master fuse module
US8193882B2 (en) * 2008-08-07 2012-06-05 Denso Corporation Starting device for engines
DE102009047163A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für eine Startvorrichtung
JP5569349B2 (ja) * 2009-12-11 2014-08-13 株式会社デンソー 電磁継電器
JP5573227B2 (ja) * 2010-03-01 2014-08-20 株式会社デンソー スタータ制御装置
DE102010003485A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
FR2959862B1 (fr) * 2010-05-07 2015-01-02 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur electromagnetique a double contact et demarreur pour moteur thermique l'incorporant
JP2010285997A (ja) * 2010-08-23 2010-12-24 Denso Corp スタータ
US8476997B2 (en) * 2010-09-02 2013-07-02 Prestolite Electric, Inc. Soft-start systems and methods for vehicle starters
CN101964278B (zh) * 2010-10-29 2014-12-31 无锡市闽仙汽车电器有限公司 一种起动机电磁开关
FR2971556A1 (fr) * 2011-02-11 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit et procede d'alimentation electrique du demarreur d'un moteur thermique
JP5729064B2 (ja) * 2011-03-23 2015-06-03 株式会社デンソー 電磁スイッチ
JP5949651B2 (ja) * 2013-04-23 2016-07-13 株式会社デンソー スタータ
JP5949650B2 (ja) * 2013-04-23 2016-07-13 株式会社デンソー スタータ
DE102015213240B4 (de) * 2015-07-15 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter
JP6657692B2 (ja) * 2015-09-11 2020-03-04 オムロン株式会社 電磁石装置およびこれを用いた電磁継電器
EP3524809A4 (de) * 2016-10-05 2019-12-11 Mitsubishi Electric Corporation Elektromagnetische schaltvorrichtung für stator
JP6835029B2 (ja) * 2018-03-30 2021-02-24 オムロン株式会社 リレー

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3237348B2 (ja) 1993-10-13 2001-12-10 株式会社デンソー スタータ
US5656981A (en) * 1995-05-26 1997-08-12 Nippondenso Co., Ltd. Magnet switch for starters
JP3866192B2 (ja) 2002-12-10 2007-01-10 三菱電機株式会社 エンジンスタータ

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000883A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung
CN102046961A (zh) * 2008-03-31 2011-05-04 罗伯特·博世有限公司 起动装置
DE102008040191A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2172645A2 (de) 2008-10-01 2010-04-07 Robert Bosch GmbH Startvorrichtung
DE102008042525A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung
DE102009013860B4 (de) 2008-10-23 2018-09-20 Mitsubishi Electric Corporation Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser
DE102011078259A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Schalter
DE102013101831B4 (de) * 2012-02-24 2017-07-20 Remy Technologies, Llc Anlassersystem und Verfahren
DE102018109263A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Seg Automotive Germany Gmbh Starterrelais für eine Startvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7034643B1 (en) 2006-04-25
JP2006266101A (ja) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035655A1 (de) Elektromagnetischer Anlassschalter
DE102008029827B4 (de) Integrierter Einrück- und Zündmagnetschalter
DE69631922T2 (de) Magnetschalter für Anlasser
DE102011001175A1 (de) Maschinen-Start-System mit Hoch- und Niedrigdrehzahlmodi des Motorbetriebs
DE102009052938A1 (de) Elektromagnetischer Schalter für einen Hilfsdrehanlasser
DE102007034656A1 (de) Anlasser mit einem verkleinerten elektromagnetischen Schalter
DE112012005541T5 (de) Doppelt synchronisierte Startermotoren
DE102015105209A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE2310003C2 (de) Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren
DE102006007266A1 (de) Starter für einen Elektromotor
DE102004018357A1 (de) Anlasser für einen Verbrennungsmotor
WO2009144188A1 (de) Einspurrelais und starter
EP1747610B1 (de) Startvorrichtung für stromerzeuger als einheit aus verbrennungsmotor und generator
WO2016000878A2 (de) Elektrische schaltvorrichtung für einen energiespeicher eines elektrofahrzeugs
DE102008040191A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102010041721A1 (de) Schweissverhinderer bei Hochstromschalter
DE102014200755A1 (de) Elektromagnetischer Schalter und Kraftfahrzeugstarter
EP2319140A1 (de) Elektrische maschine
EP2887508B1 (de) Elektromotor, insbesondere Startermotor für eine Startvorrichtung
DE3239672A1 (de) Elektromagnet fuer einen anlassermotor eines verbrennungsmotors mit zwei wicklungen
DE102017223106A1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2510221A1 (de) Startvorrichtung
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
WO2010003909A1 (de) Elektrisch erregte maschine
DE558484C (de) Fliehkraftanlasser fuer Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131210