EP2510221A1 - Startvorrichtung - Google Patents

Startvorrichtung

Info

Publication number
EP2510221A1
EP2510221A1 EP10788268A EP10788268A EP2510221A1 EP 2510221 A1 EP2510221 A1 EP 2510221A1 EP 10788268 A EP10788268 A EP 10788268A EP 10788268 A EP10788268 A EP 10788268A EP 2510221 A1 EP2510221 A1 EP 2510221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
contact plate
starting
bolt
starter motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10788268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Hallas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2510221A1 publication Critical patent/EP2510221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/21Engine cover with integrated cabling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/22Connectors or cables specially adapted for engine management applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors

Definitions

  • terminal 45 on the relay is contacted with a standard cable lug (contact plate). This is attached to the contact pin on the relay and fixed by tightening a nut in its position, s. a. DE-19726726 AI.
  • the contact plate can then normally no longer dissolve before it is finally fixed by means of a securing element.
  • the contact plate can be positioned in the correct position, without first a further auxiliary element, such as. a mother to use.
  • a secure concealed mounting allows under a hood.
  • the arrangement is particularly advantageous if, in addition, a molded part made of insulating material is used, which holds a conductor track.
  • This additional assembly especially when the molding is designed as a hood, the assembly is longer and more complex, so that the risk of slipping of the contact plate is greater.
  • the molding designed as a hood, which is Contact plate may no longer or only poorly visible during assembly, so that slipping of the contact plate possible, but not recognizable. A wrong assembly is almost impossible by the inventive solution.
  • FIG. 1 shows a starting device in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows a partial spatial view of the starting device
  • FIG. 3 is a perspective view of a contact plate
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of the starting device with mounted molded part
  • Figure 7 shows a longitudinal section through a bolt with mounted molding.
  • FIG. 1 shows a starting device in a longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a starting device 10.
  • This starting device 10 has, for example, a starter motor 13 and a starting relay 16 (engagement relay).
  • the starter motor 13 and the starting relay 16 are fixed to a common drive end plate 19.
  • the starter motor 13 is functionally to drive a starter pinion 22 when it is in the ring gear 25 of the not shown here
  • the starter motor 13 has a housing as a pole tube 28 which at its
  • Inner circumference carries pole pieces 31, which are each wound by a field winding 34 (electrical excitation).
  • the pole shoes 31 in turn surround an armature 37, which has an armature packet 43 constructed from fins 40 and an armature winding 49 arranged in grooves 46.
  • the armature package 43 is pressed onto a drive shaft 44.
  • a commutator 52 is further attached, which is composed, inter alia, of individual commutator fins 55.
  • the commutator bars 55 are electrically connected in a known manner with the armature winding 49, that when energized the commutator fins 55 by carbon brushes 58th a rotational movement of the armature 37 in the pole tube 28 results.
  • a arranged between the starting relay 16 and the starter motor 13 power supply 61 supplies in the ON state, both the carbon brushes 58 and the field winding 34 with power.
  • the drive shaft 44 is commutator side supported by a shaft journal 64 in a sliding bearing 67, which in turn in a
  • Commutator bearing cap 70 is held stationary.
  • the commutator 70 is again by means of tie rods 73 which are arranged distributed over the circumference of the pole tube 28 (screws, for example, 2, 3 or 4 pieces) in
  • a so-called sun gear 80 connects to the armature 37, which is part of a planetary gear 83.
  • the sun gear 80 is surrounded by a plurality of planet wheels 86, usually three planet wheels 86, which are supported by means of roller bearings 89 on journals 92.
  • the planet gears 86 roll in a ring gear 95, which is mounted outside in the pole tube 28.
  • the planet wheels 86 are adjoined by a planetary carrier 98, in which the axle journals 92 are accommodated.
  • the planet carrier 98 is in turn stored in an intermediate storage 101 and a slide bearing 104 arranged therein.
  • the intermediate bearing 101 is designed cup-shaped, that in this both the planet carrier 98, and the planet wheels 86th
  • the ring gear 95 is arranged in the cup-shaped intermediate bearing 101, which is ultimately closed by a cover 107 relative to the armature 37.
  • the intermediate bearing 101 is supported with its outer circumference on the inside of the pole tube 28.
  • the armature 37 has on the end facing away from the commutator 52 end of the drive shaft 44 has a further shaft journal 110, which is also received in a sliding bearing 113, from.
  • the sliding bearing 113 in turn is in a central bore of the
  • Planet carrier 98 recorded.
  • the planetary carrier 98 is integrally connected to the output shaft 116.
  • This output shaft 116 is connected to her from
  • the output shaft 116 is divided into various sections.
  • the section which is arranged in the sliding bearing 104 of the intermediate bearing 101 a portion with a so-called spur teeth 125 (internal teeth), which is part of a so-called shaft-hub connection.
  • This shaft-hub connection 128 in this case allows the axially straight sliding of a driver 131.
  • This driver 131st is a sleeve-like extension which is integral with a cup-shaped outer ring 132 of the freewheel 137.
  • This freewheel 137 (Richtgesperre) further consists of the inner ring 140 which is disposed radially within the outer ring 132. Between the inner ring 140 and the outer ring 132 clamping body 138 are arranged. These clamp body 138 prevent in
  • the freewheel 137 allows a relative movement between inner ring 140 and outer ring 132 in one direction only.
  • the inner ring 140 is formed integrally with the starter pinion 22 and the helical teeth 143 (external helical teeth).
  • the starting relay 16 has a bolt 150, which is an electrical contact and which is connected to the positive terminal of an electric starter battery, which is not shown here.
  • This bolt 150 is passed through a relay cover 153.
  • This relay cover 153 includes
  • Relay housing 156 from, by means of several fasteners 159
  • a pull-in winding 162 and a so-called holding winding 165 is further arranged.
  • the pull-in winding 162 and the holding winding 165 each cause an electromagnetic field in the switched-on state, which flows through both the relay housing 156 (made of electromagnetically conductive material), a linearly movable armature 168 and an armature return 171.
  • the armature 168 carries a push rod 174, which is moved in the direction of linear retraction of the armature 168 in the direction of a switching pin 177.
  • the starter relay 16 and the armature 168 but also has the
  • This lever 190 Usually designed as a fork lever, does not surround with two here
  • the starter motor 13 may also be permanently magnetically excited.
  • the shaft-hub connection 128 can also be embodied as a steep-thread toothing and the starting pinion 22 is straight-toothed.
  • the contact plate 203 is shown as a single part.
  • the contact plate 203 has the hole 209. Both sides of an imaginary connecting line between the hole 209 and the plate extension 206 are angled
  • Sheet metal tabs 212 which are integrally connected to the contact plate 203.
  • FIGS 4 and 5 further views of the pushed onto the pin 151 contact plate are shown.
  • the relay cover 153 has a wide projection 215 directed toward the starter motor 13. This projection 215 is encompassed on both sides by the sheet metal tabs 212, so that the contact plate 203 is positively secured to the relay cover 153.
  • the contact plate 203 is thereby on the projection 215th
  • a starting device 10 for an internal combustion engine with an electric starter motor 13, with a starting relay 16, the is used, inter alia, for switching the starter motor 13, with an electrical connection line 201 between the starting relay 16 and the starter motor 13, wherein the electrical connection line 201 to a pin 151 of the
  • Starter relay 16 is fixed and this has a contact plate 203 of the electrical connection line 201 has a hole 209 through which the pin 151 protrudes, wherein on the contact plate 203 at least one interlocking element 218 is arranged, with a projection 215 and the relay cover 153 at the start relay 16 interacts and thereby prevents rotation of the contact plate 203 about the pin 151.
  • the starting device 10 is shown from the side of the commutator bearing cover 70.
  • a hood 221 is slipped over, so that the starting relay 16 is partially received in a cavity of the hood 221.
  • This hood 221 serves to lead to the bolts 150 and 151 traces 224 and 227.
  • These interconnects 224 and 227 can be seen around the bolts 150 and 151 in FIG. 6, where they emerge from an insulating material 230 of the molded part 220 hood 221.
  • the hood 221 or the molding 220 serves to not directly contact the bolts 150 and 151, but to be able to connect from another side by means of the tracks 224 and 227.
  • As connectors serve more bolts 233, which are arranged laterally between the starter relay 16 and starter motor 13 and are electrically conductively connected to a respective conductor track 224 and 227. Both bolts 233 are shown in FIG. 6,
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the bolt 151.
  • Contact plate 203 is disposed between the relay cover 153 of the starting relay 16 and the conductor track 227, which is held by the insulating material 230 of the molding part 220.
  • a securing element 239 in the form of a nut clamps the conductor track 227 and the contact plate 203 between itself and the relay cover 153. The same arrangement without the contact plate 203 is present in the bolt 150.
  • the contact plate 203 is secured by a securing element 239 on the bolt 151.
  • the conductor track 227 is held by a molded part 220 in the form of a hood 221 made of insulating material 230, wherein the hood 221 at least partially accommodates the starting relay 16 in a cavity.
  • the molding 220 does not necessarily have the shape of a hood 221.
  • an enclosure of the tracks 224 and 227 is sufficient by insulating 230.
  • no further function and going beyond shape is required. In this case, then the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Startvorrichtung (10) für eine Brennkraftmaschine, mit einem elektrischen Startermotor (13), mit einem Startrelais (16), das unter anderem zum Schalten des Startermotors (13) dient, mit einer elektrischen Verbindungsleitung (201) zwischen dem Startrelais (16) und dem Startermotor (13), wobei die elektrische Verbindungsleitung (201) an einem Bolzen (151) des Startrelais (16) befestigt ist und hierzu eine Kontaktplatte (203) der elektrischen Verbindungsleitung (201) ein Loch (209) aufweist, durch welches der Bolzen (151) ragt, wobei an der Kontaktplatte (203) zumindest ein Formschlusselement (218) angeordnet ist, das mit einem Relaisdeckel (153) am Startrelais (16) wechselwirkt und dadurch ein Verdrehen der Kontaktplatte (203) um den Bolzen (151) verhindert.

Description

Beschreibung Titel
Startvorrichtung Stand der Technik
Bei Startern wird die Klemme 45 am Relais mit einem Standard- Kabelschuh (Kontaktplatte) kontaktiert. Dieser wird auf den Kontaktbolzen am Relais aufgesteckt und durch das Anziehen einer Mutter in seiner Lage fixiert, s. a. DE- 19726726 AI.
Nachteilig ist hierbei, dass sich der Kabelschuh (Kontaktplatte) durch
die Vorspannung in der Litze zwischen Kabelschuh und Anschluss am
Startermotor am Kontaktbolzen verdrehen und wieder abheben kann.
Offenbarung der Erfindung
Durch die Merkmale des Anspruchs 1 ist eine Montage der Kontakplatte vereinfacht. Die Kontaktplatte kann sich normalerweise dann nicht mehr lösen, bevor diese mittels eines Sicherungselements endgültig fixiert ist. Zudem kann die Kontaktplatte lagerichtig positioniert werden, ohne zunächst ein weiteres Hilfselement, wie z.B. eine Mutter, zu verwenden. Hierdurch wird eine sichere verdeckte Montage beispielsweise unter einer Haube ermöglicht.
Durch die Ausführung der Kontaktplatte mit mehreren Formschlusselementen, die klammerartig einen Vorsprung des Relaisdeckels umgreifen, kann kostengünstig eine einfache Lösung realisiert werden.
Ganz besonders vorteilhaft ist die Anordnung dann, wenn zusätzlich ein Formteil aus Isolierstoff verwendet wird, das eine Leiterbahn hält. Durch diese zusätzliche Montage, ganz besonders, wenn das Formteil als Haube ausgeführt ist, wird die Montage länger und aufwändiger, so dass die Gefahr eines Abrutschens der Kontaktplatte größer ist. Ist das Formteil als Haube ausgeführt, ist die Kontaktplatte ggf. nicht mehr oder nur noch schlecht sichtbar bei der Montage, so dass ein Verrutschen der Kontaktplatte möglich, aber nicht erkennbar ist. Eine Fehlmontage ist durch die erfindungsgemäße Lösung nahezu ausgeschlossen.
Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert: Es zeigen:
Figur 1 eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt,
Figur 2 eine ausschnittweise räumliche Ansicht der Startvorrichtung,
Figur 3 eine räumliche Ansicht einer Kontaktplatte,
Figur 4 und 5 je eine Detailansicht auf die montierte Kontaktplatte,
Figur 6 eine räumliche Ansicht der Startvorrichtung mit montiertem Formteil,
Figur 7 einen Längsschnitt durch einen Bolzen bei montiertem Formteil.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt. In der Figur 1 ist eine Startvorrichtung 10 dargestellt. Diese Startvorrichtung 10 weist beispielsweise einen Startermotor 13 und ein Startrelais 16 (Einrückrelais) auf. Der Startermotor 13 und das Startrelais 16 sind an einem gemeinsamen Antriebslagerschild 19 befestigt. Der Startermotor 13 dient funktionell dazu, ein Andrehritzel 22 anzutreiben, wenn es im Zahnkranz 25 der hier nicht dargestellten
Brennkraftmaschine eingespurt ist.
Der Startermotor 13 weist als Gehäuse ein Polrohr 28 auf, das an seinem
Innenumfang Polschuhe 31 trägt, die jeweils von einer Erregerwicklung 34 umwickelt sind (elektrische Erregung). Die Polschuhe 31 umgeben wiederum einen Anker 37, der ein aus Lamellen 40 aufgebautes Ankerpaket 43 und eine in Nuten 46 angeordnete Ankerwicklung 49 aufweist. Das Ankerpaket 43 ist auf eine Antriebswelle 44 aufgepresst. An dem Andrehritzel 22 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 ist des weiteren ein Kommutator 52 angebracht, der u.a. aus einzelnen Kommutatorlamellen 55 aufgebaut ist. Die Kommutatorlamellen 55 sind in bekannter Weise mit der Ankerwicklung 49 derartig elektrisch verbunden, dass sich bei Bestromung der Kommutatorlamellen 55 durch Kohlebürsten 58 eine Drehbewegung des Ankers 37 im Polrohr 28 ergibt. Eine zwischen dem Startrelais 16 und dem Startermotor 13 angeordnete Stromzuführung 61 versorgt im Einschaltzustand sowohl die Kohlebürsten 58 als auch die Erregerwicklung 34 mit Strom. Die Antriebswelle 44 ist kommutatorseitig mit einem Wellenzapfen 64 in einem Gleitlager 67 abgestützt, welches wiederum in einem
Kommutatorlagerdeckel 70 ortsfest gehalten ist. Der Kommutatordeckel 70 wiederum wird mittels Zuganker 73, die über den Umfang des Polrohrs 28 verteilt angeordnet sind (Schrauben, beispielsweise 2, 3 oder 4 Stück) im
Antriebslagerschild 19 befestigt. Es stützt sich dabei das Polrohr 28 am
Antriebslagerschild 19 ab, und der Kommutatorlagerdeckel 70 am Polrohr 28.
In Antriebsrichtung schließt sich an den Anker 37 ein sogenanntes Sonnenrad 80 an, das Teil eines Planetengetriebes 83 ist. Das Sonnenrad 80 ist von mehreren Planetenrädern 86 umgeben, üblicherweise drei Planetenräder 86, die mittels Wälzlager 89 auf Achszapfen 92 abgestützt sind. Die Planetenräder 86 wälzen in einem Hohlrad 95 ab, das im Polrohr 28 außenseitig gelagert ist. In Richtung zur Abtriebsseite schließt sich an die Planetenräder 86 ein Planetenträger 98 an, in dem die Achszapfen 92 aufgenommen sind. Der Planetenträger 98 wird wiederum in einem Zwischenlager 101 und einem darin angeordneten Gleitlager 104 gelagert. Das Zwischenlager 101 ist derartig topfförmig gestaltet, dass in diesem sowohl der Planetenträger 98, als auch die Planetenräder 86
aufgenommen sind. Des Weiteren ist im topfförmigen Zwischenlager 101 das Hohlrad 95 angeordnet, das letztlich durch einen Deckel 107 gegenüber dem Anker 37 geschlossen ist. Auch das Zwischenlager 101 stützt sich mit seinem Außenumfang an der Innenseite des Polrohrs 28 ab. Der Anker 37 weist auf dem vom Kommutator 52 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 einen weiteren Wellenzapfen 110 auf, der ebenfalls in einem Gleitlager 113 aufgenommen ist, ab. Das Gleitlager 113 wiederum ist in einer zentralen Bohrung des
Planetenträgers 98 aufgenommen. Der Planetenträger 98 ist einstückig mit der Abtriebswelle 116 verbunden. Diese Abtriebswelle 116 ist mit ihrem vom
Zwischenlager 101 abgewandten Ende 119 in einem weiteren Lager 122, welches im Antriebslagerschild 19 befestigt ist, abgestützt. Die Abtriebswelle 116 ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt: So folgt dem Abschnitt, der im Gleitlager 104 des Zwischenlagers 101 angeordnet ist, ein Abschnitt mit einer sogenannten Geradverzahnung 125 (Innenverzahnung), die Teil einer sogenannten Wellen- Nabe-Verbindung ist. Diese Welle-Nabe-Verbindung 128 ermöglicht in diesem Fall das axial geradlinige Gleiten eines Mitnehmers 131. Dieser Mitnehmer 131 ist ein hülsenartiger Fortsatz, der einstückig mit einem topfförmigen Außenring 132 des Freilaufs 137 ist. Dieser Freilauf 137 (Richtgesperre) besteht des Weiteren aus dem Innenring 140, der radial innerhalb des Außenrings 132 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 sind Klemmkörper 138 angeordnet. Diese Klemmkörper 138 verhindern in
Zusammenwirkung mit dem Innen- und dem Außenring eine Relativdrehung zwischen dem Außenring und dem Innenring in einer zweiten Richtung. Mit anderen Worten: Der Freilauf 137 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen Innenring 140 und Außenring 132 nur in eine Richtung. In diesem
Ausführungsbeispiel ist der Innenring 140 einstückig mit dem Andrehritzel 22 und dessen Schrägverzahnung 143 (Außenschrägverzahnung) ausgeführt.
Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf den Einspurmechanismus eingegangen. Das Startrelais 16 weist einen Bolzen 150 auf, der ein elektrischer Kontakt ist und der an den Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die hier nicht dargestellt ist, angeschlossen ist. Dieser Bolzen 150 ist durch einen Relaisdeckel 153 hindurchgeführt. Dieser Relaisdeckel 153 schließt ein
Relaisgehäuse 156 ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente 159
(Schrauben) am Antriebslagerschild 19 befestigt ist. Im Startrelais 16 ist weiterhin eine Einzugswicklung 162 und eine sogenannte Haltewicklung 165 angeordnet. Die Einzugswicklung 162 und die Haltewicklung 165 bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse 156 (aus elektromagnetisch leitfähigem Material), einen linear beweglichen Anker 168 und einen Ankerrückschluss 171 durchströmt. Der Anker 168 trägt eine Schubstange 174, die beim linearen Einzug des Ankers 168 in Richtung zu einem Schaltbolzen 177 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 174 zum Schaltbolzen 177 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten 180 und 181 bewegt, so dass eine am zu den Kontakten 180 und 181 Ende des Schaltbolzens 177 angebrachte Kontaktbrücke 184 beide Kontakte 180 und 181 elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen 150 elektrische Leistung über die Kontaktbrücke 184 hinweg zur Stromzuführung 61 und damit zu den Kohlebürsten 58 geführt. Der Startermotor 13 wird dabei bestromt.
Das Startrelais 16 bzw. der Anker 168 hat aber darüber hinaus auch die
Aufgabe, mit einem Zugelement 187 einen dem Antriebslagerschild 19 drehbeweglich angeordneten Hebel zu bewegen. Dieser Hebel 190, üblicherweise als Gabelhebel ausgeführt, umgreift mit zwei hier nicht
dargestellten„Zinken" an ihrem Außenumfang zwei Scheiben 193 und 194, um einen zwischen diesen eingeklemmten Mitnehmerring 197 zum Freilauf 137 hin gegen den Widerstand der Feder 200 zu bewegen und dadurch das Andrehritzel 22 in dem Zahnkranz 25 einzuspuren.
Der Startermotor 13 kann jedoch auch permanentmagnetisch erregt sein. Die Welle-Nabe-Verbindung 128 kann auch als Steilgewindeverzahnung und das Andrehritzel 22 geradverzahnt ausgeführt sein.
In Figur 2 ist die Stromzuführung 61 bzw. die Verbindungsleitung 201 detaillierter dargestellt. An einem weiteren Bolzen 151 ist der Startermotor 13 plusseitig angeschlossen. Hierzu dient u. a. eine Kontaktplatte 203 (Kabelschuh). Diese Kontaktplatte 203 weist ein hier nicht dargestelltes Loch auf, mit dem die
Kontaktplatte 203 auf den Bolzen 151 aufgeschoben ist. An einem Plattenfortsatz 206 der Kontaktplatte 203 ist die Stromzuführung 61 durch Schweißen
(Schweißverbindungsstelle) befestigt.
In Figur 3 ist die Kontaktplatte 203 als Einzelteil dargestellt. Die Kontaktplatte 203 weist das Loch 209 auf. Beiderseits einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem Loch 209 und dem Plattenfortsatz 206 befinden sich abgewinkelte
Blechlappen 212, die einstückig mit der Kontaktplatte 203 verbunden sind.
In den Figuren 4 und 5 sind weitere Ansichten der auf den Bolzen 151 geschobenen Kontaktplatte dargestellt. Wie gut zu erkennen ist, weist der Relaisdeckel 153 einen zum Startermotor 13 gerichteten breiten Vorsprung 215 auf. Dieser Vorsprung 215 ist beidseitig durch die Blechlappen 212 umgriffen, so dass die Kontaktplatte 203 formschlüssig am Relaisdeckel 153 befestigt ist. Vorzugsweise ist die Kontaktplatte 203 dadurch am Vorsprung 215
festgeklemmt.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Blechlappen 212 in eine nicht dargestellte Fuge des Relaisdeckels 153 zu klemmen (Formschluss) und dadurch ein Verdrehen der Kontaktplatte 203 um den Bolzen 151 zu verhindern.
Es ist demzufolge eine Startvorrichtung 10 für eine Brennkraftmaschine offenbart, mit einem elektrischen Startermotor 13, mit einem Startrelais 16, das unter anderem zum Schalten des Startermotors 13 dient, mit einer elektrischen Verbindungsleitung 201 zwischen dem Startrelais 16 und dem Startermotor 13, wobei die elektrische Verbindungsleitung 201 an einem Bolzen 151 des
Startrelais 16 befestigt ist und hierzu eine Kontaktplatte 203 der elektrischen Verbindungsleitung 201 ein Loch 209 aufweist, durch welches der Bolzen 151 ragt, wobei an der Kontaktplatte 203 zumindest ein Formschlusselement 218 angeordnet ist, das mit einem Vorsprung 215 bzw. dem Relaisdeckel 153 am Startrelais 16 wechselwirkt und dadurch ein Verdrehen der Kontaktplatte 203 um den Bolzen 151 verhindert.
Wie beispielsweise in Figur 4 und 5 zu erkennen ist, umgreifen mehrere
Formschlusselemente 218 in Gestalt der Blechlappen 212 beidseitig
klammerartig einen Vorsprung 215.
In Figur 6 ist die Startvorrichtung 10 von der Seite des Kommutatorlagerdeckels 70 dargestellt. Über das Startrelais 16 ist eine Haube 221 übergestülpt, so dass das Startrelais 16 in einem Hohlraum der Haube 221 teilweise aufgenommen ist. Diese Haube 221 dient dazu, zu den Bolzen 150 und 151 Leiterbahnen 224 und 227 zu führen. Diese Leiterbahnen 224 und 227 sind in Figur 6 um die Bolzen 150 und 151 herum erkennbar und treten dort aus einem Isolierstoff 230 des Formteils 220 Haube 221 hervor. Die Haube 221 bzw. das Formteil 220 dient dazu, die Bolzen 150 und 151 nicht direkt zu kontaktieren, sondern mittels der Leiterbahnen 224 und 227 von einer anderen Seite aus anschließen zu können. Als Anschlüsse dienen weitere Bolzen 233, die seitlich zwischen Startrelais 16 und Startermotor 13 angeordnet sind und mit je einer Leiterbahn 224 und 227 elektrisch leitfähig verbunden sind. Beide Bolzen 233 sind in Figur 6 von
Schutzkappen 236 bedeckt.
In Figur 7 ist ein Längsschnitt durch den Bolzen 151 dargestellt. Die
Kontaktplatte 203 ist zwischen dem Relaisdeckel 153 des Startrelais 16 und der Leiterbahn 227 angeordnet ist, die von dem Isolierstoff 230 des Formteils 220 gehalten ist. Ein Sicherungselement 239 in Gestalt einer Schraubenmutter klemmt die Leiterbahn 227 und die Kontaktplatte 203 zwischen sich und dem Relaisdeckel 153 fest. Die gleiche Anordnung ohne die Kontaktplatte 203 liegt beim Bolzen 150 vor. Die Kontaktplatte 203 ist durch ein Sicherungselement 239 am Bolzen 151 befestigt ist. Die Leiterbahn 227 ist von einem Formteil 220 in Gestalt einer Haube 221 aus Isolierstoff 230 gehalten, wobei die Haube 221 in einem Hohlraum das Startrelais 16 zumindest teilweise aufnimmt.
Das Formteil 220 muss nicht unbedingt die Gestalt einer Haube 221 aufweisen. Zu dem reinen Zweck, lediglich Anschlüsse (Bolzen 236) an einer anderen als der gewöhnlichen Stelle (Relaisdeckel 153) zur Verfügung zu haben, reicht eine Umhüllung der Leiterbahnen 224 und 227 durch Isolierstoff 230 aus. Außer der bloßen Isolierung der Leiterbahnen 224 und 227 ist keine weitere Funktion und darüber hinaus gehende Gestalt erforderlich. In diesem Fall ist dann die
Kontaktplatte 203 auch nicht erforderlich, da diese dann einfach zugänglich ist.

Claims

Ansprüche
1. Startvorrichtung (10) für eine Brennkraftmaschine, mit einem elektrischen
Startermotor (13), mit einem Startrelais (16), das unter anderem zum Schalten des Startermotors (13) dient, mit einer elektrischen Verbindungsleitung (201) zwischen dem Startrelais (16) und dem Startermotor (13), wobei die elektrische
Verbindungsleitung (201) an einem Bolzen (151) des Startrelais (16) befestigt ist und hierzu eine Kontaktplatte (203) der elektrischen Verbindungsleitung (201) ein Loch (209) aufweist, durch welches der Bolzen (151) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktplatte (203) zumindest ein Formschlusselement (218) angeordnet ist, das mit einem Relaisdeckel (153) am Startrelais (16) wechselwirkt und dadurch ein Verdrehen der Kontaktplatte (203) um den Bolzen (151) verhindert.
2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere
Formschlusselemente (218) klammerartig einen Vorsprung (215) beidseitig umgreifen.
3. Startvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (203) zwischen dem Relaisdeckel (153) des Startrelais (16) und einer Leiterbahn (227) angeordnet ist, die von einem Formteil (220) aus Isolierstoff (230) gehalten ist.
4. Startvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (227) von einem Formteil (220) in Gestalt einer Haube (221) aus Isolierstoff (230) gehalten ist, wobei die Haube (221) das Startrelais (16) zumindest teilweise aufnimmt.
5. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (203) durch ein Sicherungselement (239) am Bolzen (151) befestigt ist.
EP10788268A 2009-12-11 2010-11-18 Startvorrichtung Withdrawn EP2510221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054539 DE102009054539A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Startvorrichtung
PCT/EP2010/067748 WO2011069800A1 (de) 2009-12-11 2010-11-18 Startvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2510221A1 true EP2510221A1 (de) 2012-10-17

Family

ID=43416864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10788268A Withdrawn EP2510221A1 (de) 2009-12-11 2010-11-18 Startvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2510221A1 (de)
CN (1) CN102639864B (de)
DE (1) DE102009054539A1 (de)
WO (1) WO2011069800A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215553A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung in einer elektrischen Maschine
DE102015214762A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7405581U (de) * 1974-05-16 Siemens Ag Klemmenbrett
DE3830030A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung
DE29704209U1 (de) 1997-03-07 1998-07-02 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Freiausstoßender Starter
DE29801079U1 (de) * 1998-01-23 1999-05-20 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6520137B2 (en) * 1998-09-29 2003-02-18 Hitachi, Ltd. Starting motor
DE10259742B4 (de) * 2002-12-19 2011-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabelschuh und Leitungsverbindung
DE10329577A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Relais, insbesondere Startrelais für Brennkraftmaschinen mit Adapter
JP4117234B2 (ja) * 2003-08-19 2008-07-16 三菱電機株式会社 スタータ
CN2931833Y (zh) * 2006-06-13 2007-08-08 锦州汉拿电机有限公司 起动机b+端子的限位结构
JP4556935B2 (ja) * 2006-10-05 2010-10-06 株式会社デンソー スタータ
JP4618516B2 (ja) * 2006-11-16 2011-01-26 株式会社デンソー スタータ
DE102007014764A1 (de) * 2007-03-28 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für Starter
DE102008001521A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Kontaktbolzen für Relais einer elektrischen Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011069800A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102639864B (zh) 2016-10-26
CN102639864A (zh) 2012-08-15
WO2011069800A1 (de) 2011-06-16
DE102009054539A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066006B1 (de) Elektrische Maschine
DE102007026078A1 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
WO2011098447A2 (de) Startvorrichtung
EP2702263A2 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2172645A2 (de) Startvorrichtung
EP2588742B1 (de) Elektromotor
DE2310003A1 (de) Magnetschalter fuer elektrische anlasser von verbrennungsmotoren
EP2436913A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2510221A1 (de) Startvorrichtung
DE202007012098U1 (de) Startvorrichtung
EP2715165A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von axialspiel
WO2011012472A2 (de) Elektromotor mit permanentmagnet-erregung
EP2375055B1 (de) Abdeckring für Startvorrichtung
WO2010023107A1 (de) Elektrische maschine
DE102010061917B4 (de) Startervorrichtung
DE102008033519B4 (de) Elektrisch erregte Maschine
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
EP2317632A2 (de) Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze
EP2887508B1 (de) Elektromotor, insbesondere Startermotor für eine Startvorrichtung
DE102011076534A1 (de) Startvorrichtung
WO2010060800A2 (de) Bürstenhalter für elektrische maschine
WO2011039278A1 (de) Startvorrichtung mit einem relais
EP2366890A1 (de) Gewuchtete elektrische Maschine
DE102013222629A1 (de) Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE102017217012A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170601