DE3830030A1 - Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung - Google Patents

Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung

Info

Publication number
DE3830030A1
DE3830030A1 DE19883830030 DE3830030A DE3830030A1 DE 3830030 A1 DE3830030 A1 DE 3830030A1 DE 19883830030 DE19883830030 DE 19883830030 DE 3830030 A DE3830030 A DE 3830030A DE 3830030 A1 DE3830030 A1 DE 3830030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable lug
threaded bolt
head
cable
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883830030
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830030C2 (de
Inventor
Maximilian Groebmair
Dieter Nowak
Hans-Joerg Pucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883830030 priority Critical patent/DE3830030A1/de
Publication of DE3830030A1 publication Critical patent/DE3830030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830030C2 publication Critical patent/DE3830030C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Anschluß in Form einer Schraubenver­ bindung, insbesondere Masseanschluß in der Motorelektrik, mit einem Gewinde­ bolzen, einem auf diesem sitzenden Kabelschuh und einer auf den Gewindebol­ zen aufgeschraubten Befestigungsmutter zum Anklemmen des Kabelschuhs.
Ein ähnlicher elektrischer Anschluß ist beispielsweise in der DE-OS 28 44 384 beschrieben. Gemäß dieser Druckschrift ist eine Mutter, welche vorzugsweise als Tiefziehteil ausgebildet ist, auf ein Blechteil aufgeschweißt, welches an der entsprechenden Stelle eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche hindurch die Auflagefläche der Mutter für den Kabelschuh bis auf die gegenüberliegende Blechseite ragt. Der Kabelschuh wird hier über eine Unterlegscheibe mit Hilfe einer Schraube gegen diese Auflagefläche gepreßt.
Einen gattungsgemäßen elektrischen Anschluß beschreibt beispielsweise die DE-PS 27 54 581. Hierbei ist ein Kabelschuh auf einen Gewindebolzen aufge­ steckt und mit einer Befestigungsmutter festgeklemmt. Der Kabelschuh besteht hierbei aus zwei aufeinandergelegten Teilen, wobei ein erstes Teil, auf dem die Mutter aufliegt, mit dem blanken Ende eines eine Schmelzsicherung bildenden Drahtes verpreßt ist. Der zweite Kabelschuhteil stellt schließlich elektrisch lei­ tenden Kontakt zu dem gewüschten Teil des Fahrzeugs, zum Beispiel dem Chassis her. Außerdem ist dieses zweite Teil des Kabelschuhs als Zugentlastung des Kabels zusammen mit dessen Außenisolierung verpreßt.
Ziel eines jeden elektrischen Anschlusses ist es, den Übergangswiderstand zwi­ schen den elektrisch leitend miteinander verbundenen Teilen so gering wie möglich zu halten. Dazu ist es erforderlich, eine möglichst große Anpreßkraft bereitzustellen, mehrere Einzelteile mit jeweiligen elektrischen Übergängen in dem gesamten Verbindungskomplex zu vermeiden und dafür zu sorgen, daß bei den elektrischen Übergängen möglichst große metallisch blanke Flächen der je­ weiligen Einzelteile aufeinander aufliegen.
Es soll auch sichergestellt sein, daß die Befestigungsmutter sich nicht selbst­ tätig löst. Diese Gefahr ist insbesondere bei elektrischen Anschlüssen in der Motorelektrik groß, da diese ständigen Vibrationen und den damit verbundenen Massenkräften ausgesetzt sind. Dabei kommt es zwischen dem Kabelschuh und den angrenzenden Teilen leicht zu Mikrogleitvorgängen. In der Motorelektrik ist es also sehr wichtig, daß bei elektrischen Anschlüssen in Form von Schrauben­ verbindungen stets eine ausreichend große Vorspannkraft gewährleistet ist, da­ mit diese nicht durch kurzzeitig auftretende Massenkräfte überschritten werden kann und die Schraube sich so um einen kleinen Betrag lösen kann, was dann wie­ derum eine kleinere Vorspannkraft und damit eine Begünstigung weiteren Lösens zur Folge hat.
Ein Verlust an Vorspannkraft ist bei Schraubenverbindungen großer Federsteife, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, in der Motorelektrik insbeson­ dere auf Setzerscheinungen zurückzuführen, d.h. auf das Kriechverhalten und dem damit verbundenen Nachgeben der zusammengepreßten Metallteile über einen längeren Zeitraum hinweg. Diese Setzerscheinungen werden dadurch ganz besonders begünstigt, daß aus Gründen des Korrosionsschutzes der Kabelschuh üblicherweise mit einer Zinnschicht versehen ist, welche ein ausgeprägtes Kriechverhalten zeigt. Um dieses Problem zu bewältigen, werden her­ kömmlicherweise elastisch nachgiebige Scheiben, wie Federscheiben, Federringe oder Zahnscheiben zwischengelegt, um die Federsteife der Schraubenver­ bindungen zu verringern und somit bei gleichem Setzbetrag einen geringeren Vorspannkraftverlust hinnehmen zu müssen. Diese Scheiben haben aufgrund ihrer Scharfkantigkeit jedoch den Nachteil, daß die Zinnschicht beim Anziehen der Mutter leicht verletzt wird und somit die Korrosion des Kabelschuhs begünstigt wird. Außerdem schafft man damit ungewollt einen zusätzlichen Übergangs­ widerstand.
Nachteilig ist auch das Mitdrehen des Kabelschuhs beim Aufschrauben einer Mutter, wie dies beim Montieren von elektrischen Anschlüssen in Form einer Schraubenverbindung nach dem Stand der Technik häufig passiert. Dadurch kön­ nen die Kabel nach Montage unter Zugspannung stehen, wodurch ein lösendes Moment auf die Befestigungsmutter ausgeübt wird. Außerdem können durch die in dem Kabel auftretenden Zugspannungen Schäden in den Kabeln bis hin zu Kabelbrüchen auftreten, wie es im Falle der Anwendung in der Motorelektrik aufgrund der Vibrationen häufig der Fall ist.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher elektrischer Anschlüsse ist die relativ auf­ wendige Montage aufgrund mehrerer Einzelteile. Die Montage herkömmlicher elektrischer Anschlüsse wird besonders dann kompliziert, wenn der Gewindebol­ zen, auf den die federnde Scheibe aufgesteckt werden muß, senkrecht oder schräg nach unten weist, da die Scheibe dann aufgrund der Schwerkraft wieder herunterfallen kann, bevor dies durch Aufschrauben der Befestigungsmutter ver­ hindert werden kann.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen gattungsgemäßen elektrischen Anschluß in Form einer Schraubenverbindung zu schaffen, welcher bei einfacher Montage und geringer Anzahl von Einzelteilen einen geringen elektrischen Gesamtwiderstand unter Gewährleistung einer dauerhaft großen Anpreßkraft aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Befestigungsmutter als Flanschmutter ausgebildet ist, deren Flansch an dem Kabelschuh unmittelbar an­ greift.
Durch die Erfindung werden die Vorspannkraftverluste durch Setzen dadurch minimiert, daß der Flansch der als Flanschmutter ausgebildeten Befestigungs­ mutter unter der beim Anziehen bereits einsetzenden Preßkraft über die metallische Oberfläche des Kabelschuhs gleitet, welche vorzugsweise aus Zinn besteht, und somit deren Rauhigkeiten einebnet. Damit wird ein planparalleles Anliegen des Flansches auf dem Kabelschuh unter Ausbildung einer großen ge­ meinsamen Kontaktfläche gewährleistet. Aufgrund der Einebnung der Rauhig­ keitsspitzen treten keine hohen mechanischen Spannungsmaxima unter der An­ preßkraft der Befestigungsmutter auf, wodurch der Setzbetrag und damit der Vorspannungsverlust infolge Setzens gering ist. Außerdem sorgt der Flansch für eine größere Auflagefläche und damit eine geringere Flächenpressung, was den Setzbetrag ebenfalls vermindert.
Außerdem wird der Übergangswiderstand zwischen Befestigungsmutter und Kabelschuh bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Anschluß dadurch minimiert, daß durch die Gleitbewegung zwischen Befestigungsmutter und Kabelschuh unter hoher Anpreßkraft beim Anziehen der Mutter die Oxidschicht im Dickenbereich einiger µm aufreißt, von der jede Metalloberfläche unter Atmosphärenbe­ dingungen umgeben ist. Dadurch kommt es zu unmittelbarem intermetallischem Kontakt zwischen Kabelschuh und Befestigungsmutter. Darüberhinaus sind diese unmittelbaren Kontakte relativ großflächig, da die Rauhigkeitsspitzen eingeebnet wurden. So fließt der elektrische Strom ohne erheblichen elektrischen Widerstand durch die Befestigungsmutter in den Gewindebolzen, welcher beispielsweise am Chassis eines Fahrzeugs angeschweißt sein kann.
Eine weitere Minimierung des Übergangswiderstandes wird dadurch erreicht, daß nur eine Trennfuge zwischen Kabelschuh und Befestigungsmutter vorliegt, da diese unmittelbar an dem Kabelschuh anliegt.
Ferner gewährleistet der erfindungsgemäße elektrische Anschluß eine einfache Montage desselben, da ein Einzelteil, nämlich eine auf den Gewindebolzen vor Aufschrauben der Befestigungsmutter aufgesteckte separate Scheibe, nicht mehr erforderlich ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Mutter bei der Montage mit einem Drehschrauber motorisch anzuziehen und mit einem Drehmomentenschlüs­ sel von Hand nachzuziehen, wobei das optimale Drehmoment anhand von Versu­ chen beim konkreten Verschraubungsfall ermittelt werden sollte. Ein besonderer Vorteil der Kombination von motorischem Anziehen mit Drehschrauber und an­ schließendem Nachziehen von Hand mit einem Drehmomentenschlüssel liegt darin, daß zwischen den einzelnen Anziehhandlungen eine gewisse Zeitspanne liegt und der Werkstoff sich innerhalb dieser Zeitspanne setzen kann, wodurch der Setzbetrag nach der endgültigen Montage weiter minimiert ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß der Gewindebolzen einen Kopf aufweist, auf dem der Kabelschuh an der dem Gewindeschaft zuge­ wandten Seite aufliegt. Hierdurch ist auch zwischen dem Gewindebolzen und dem Kabelschuh eine definierte Auflagefläche vorhanden.
Vorzugsweise ist dieser Kopf des Gewindebolzens viereckig und ist der Kabelschuh um mindestens eine Kante des Kopfes des Gewindebolzens herum abgewinkelt und damit gegen Verdrehen relativ zum Gewindebolzen gesichert.
Durch diese vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird die Montage zusätzlich vereinfacht, da aufgrund dieser Weiterbildung nicht mehr auf ein Verdrehen des Kabelschuhs relativ zum Gewindebolzen geachtet werden muß, wodurch anderen­ falls das Kabel unter Zugspannung gesetzt werden könnte und so die vorerwähn­ ten Nachteile entstehen könnten. Auch wird durch die Verdrehsicherung eine genau definierte Abgangsrichtung des elektrischen Kabels sichergestellt.
Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Verdrehsicherung für den Kabelschuh liegt darin, daß dieser über den Hebelarm, den dieser selbst bildet, die Mutter nicht mitnehmen und auf diese Weise lösen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Anschlusses;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen elektrischen Anschluß.
Der Kabelschuh 1 liegt in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf dem Kopf 2 des Gewindebolzens 3 auf, der mit der freien Stirnfläche seines Kopfes 2 im Falle eines Masseanschlusses z. B. an ein Blech oder ein anderes metallisches Masseteil angeschweißt ist. Der Kopf des Gewindebolzens hat ebenso wie der darauf aufliegende Kabelschuh eine viereckige Gestalt, wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist. Hierbei ist aber auch jede andere Gestalt des Kopfes 2 des Gewindebolzens denkbar, sofern diese mindestens eine ebene Fläche 4 aufweist, auf welcher der abgewinkelte Teil 5 des Kabelschuhs 1 aufliegen kann, um so eine Verdrehsicherung gegen das Verdrehen des Kabelschuhs relativ zum Gewindebolzen zu bilden und da­ mit eine definierte Ausgangsrichtung des Kabels zu gewährleisten. Ein Verdrehen des Kabelschuhs könnte vor allem zur Folge haben, daß ein mit diesem verpreßtes elektrisches Kabel nach der Montage des elektrischen Anschlusses unerwünscht unter Zugspannungen steht, weil der Kabelschuh sich beim Anziehen der Be­ festigungsmutter 8 mit dieser mitgedreht hat.
Ein elektrisches Kabel wird mit seinem blankem, abisoliertem Ende mit dem Ka­ belschuh mittels der an diesem ausgebildeten Laschen 6 verpreßt. Zusätzlich wird das Kabel hinter der abisolierten Stelle mit samt seiner Isolierung mit dem Kabel­ schuh mittels dessen Laschen 7 verpreßt, um eine zusätzliche Zugentlastung für das Kabel sicherzustellen, damit sich dieses nicht von dem Kabelschuh lösen kann.
Die Befestigungsmutter 8 weist den Flansch 9 auf, dessen Auflagefläche 10 auf dem Kabelschuh unmittelbar aufliegt, welcher gemäß der bevorzugten Ausführungs­ form mit einer Zinnschicht aus Gründen des Korrosionsschutzes versehen ist. In der Fuge z wischen Flansch 10 und Kabelschuh 1 und auf dem Gewinde von Befesti­ gungsmutter und/oder Gewindebolzen kann sich Spezialfett befinden, welches vor der Montage auf die entsprechenden Stellen aufgebracht wurde, wobei dieses Spe­ zialfett elektrisch gut leitet und den elektrischen Übergangswiderstand zwischen der Befestigungsmutter und dem Kabelschuh sowie der Befestigungsmutter und dem Gewindebolzen weiter vermindert, sowie das Anziehen der Mutter erleichtert.
Um eine möglichst große Vorspannkraft aufbringen zu können, müssen die Befesti­ gungsmutter, der Gewindebolzen und der Kabelschuh ausreichend dimensioniert sein und eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Daher wurde in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel für den Gewindebolzen und die Befestigungsmutter ein Gewinde der Dimension M 8 nach DIN und die Festigkeitsklasse 8.8 für Schraubenwerkstoffe nach DIN gewählt und als Werkstoff für den Kabelschuh Messing oder Zinnbronze verwendet, damit die Druckfestigkeit des Kabelschuhs aufgrund der hohen Flä­ chenpressung nicht überschritten wird. Vorzugsweise verwendet man als Befesti­ gungsmutter eine Spezial-Sechskantmutter mit Flansch der Festigkeitsklasse 8 und einer Oberfläche aus Zn gelb, abgewandelt von DIN 6923.

Claims (3)

1. Elektrischer Anschluß in Form einer Schraubenverbindung, insbesondere Masseanschluß in der Motorelektrik, mit einem Gewindebolzen, einem auf diesem sitzenden Kabelschuh und einer auf dem Gewindebolzen aufgeschraub­ ten Befestigungsmutter zum Anklemmen des Kabelschuhs, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsmutter (8) als Flanschmutter ausgebildet ist, deren Flansch (9) an dem Kabelschuh (1) unmittelbar angreift.
2. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (3) einen Kopf (2) aufweist, auf dem der Kabelschuh (1) auf­ liegt.
3. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) des Gewindebolzens (3) viereckig ist und der Kabelschuh (1) um min­ destens eine Kante (11) des Kopfes (2) des Gewindebolzens (3) herum abge­ winkelt ist und damit gegen Verdrehen relativ zum Gewindebolzen (3) gesichert ist.
DE19883830030 1988-09-03 1988-09-03 Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung Granted DE3830030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830030 DE3830030A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830030 DE3830030A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830030A1 true DE3830030A1 (de) 1990-03-15
DE3830030C2 DE3830030C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6362262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830030 Granted DE3830030A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830030A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487365A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Rapid S.A. Positionierungskeil zum Blockieren eines elektrischen Kabelschuhes
WO2000010227A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Lear Automotive Dearborn, Inc. Electrical fastener
EP1703594A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Erdanschluss-Vorrichtung für ein Metallprofil
EP2166621A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Alcatel, Lucent Erdungsvorrichtung
DE102009054539A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung
CN105490037A (zh) * 2015-11-30 2016-04-13 石家庄飞机工业有限责任公司 一种通用飞机负线连接机构
CN107331989A (zh) * 2017-07-26 2017-11-07 国网河南省电力公司洛阳供电公司 一种消弧线圈调试用电容电流发生器接线装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425839A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Gewindebolzen für Kraftfahrzeuge
DE19600417A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-17 Sefag Ag Kontaktelement sowie Anschlußvorrichtung mit diesem Kontaktelement
DE102011111931A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Terminalbefestigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116744B (de) * 1958-09-11 1961-11-09 Siemens Ag Empfangsueberlagerer fuer insbesondere sehr kurze elektromagnetische Wellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116744B (de) * 1958-09-11 1961-11-09 Siemens Ag Empfangsueberlagerer fuer insbesondere sehr kurze elektromagnetische Wellen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487365A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Rapid S.A. Positionierungskeil zum Blockieren eines elektrischen Kabelschuhes
FR2669778A1 (fr) * 1990-11-22 1992-05-29 Rapid Sa Cale de positionnement bloque pour une cosse de connexion electrique.
WO2000010227A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Lear Automotive Dearborn, Inc. Electrical fastener
EP1703594A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Erdanschluss-Vorrichtung für ein Metallprofil
CN100397708C (zh) * 2005-03-17 2008-06-25 威德米勒界面有限公司及两合公司 用于金属型材的接地装置
EP2166621A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Alcatel, Lucent Erdungsvorrichtung
DE102009054539A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung
CN102639864A (zh) * 2009-12-11 2012-08-15 罗伯特·博世有限公司 起动装置
CN102639864B (zh) * 2009-12-11 2016-10-26 罗伯特·博世有限公司 起动装置
CN105490037A (zh) * 2015-11-30 2016-04-13 石家庄飞机工业有限责任公司 一种通用飞机负线连接机构
CN105490037B (zh) * 2015-11-30 2018-05-04 石家庄飞机工业有限责任公司 一种通用飞机负线连接机构
CN107331989A (zh) * 2017-07-26 2017-11-07 国网河南省电力公司洛阳供电公司 一种消弧线圈调试用电容电流发生器接线装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830030C2 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937311A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
EP2076950A2 (de) Kabelverschraubungsvorrichtung
DE3602673C2 (de)
DE3830030A1 (de) Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung
EP1360744A1 (de) Befestigung für einen elektrischen kontakt
DE3842351A1 (de) Verfahren und befestigung zum verbinden vibrierender gegenstaende
DE3742884C2 (de)
DE102014113765B4 (de) Mit Fliessbohrschraube befestigter Erdungsblock
DE19734147A1 (de) Bauteilverbindung
EP3715648A1 (de) Spannsystem, verwendung einer spannscheibe und verfahren zum vorspannen eines befestigungselements
DE3327587A1 (de) Schraubelement wie muttern oder schraubbolzen
DE2926826C2 (de) Mutter mit Drehmomentbegrenzung
EP2405146A1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung einer Baugruppe an einem Bauteil, insbesondere einem Außengehäuse einer weiteren Baugruppe
EP1352451B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
DE60012467T2 (de) Filterschliessblech für Kraftfahrzeug
DE102007028164A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE2103891C2 (de) Anordnung zur einstellbaren Befestigung des Hülsen-Endstückes eines Bowdenzuges
DE4225837A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Stromschienen in Niederspannungs-Schienensystemen zur Verteilung elektrischer Energie und Verfahren zur Einstellung der Verbindungsvorrichtung
EP1860334A1 (de) Federsenkmutter sowie elektrische Verschienung mit einer solchen Federsenkmutter
EP0838879B1 (de) Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse
DE102012000171B4 (de) Schraubenmutter und Schraubverbindung mit einer Schraubenmutter
EP1071181A1 (de) Befestigungsmittel
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
DE2844412C2 (de) Becherförmiges Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition