DE2844412C2 - Becherförmiges Gehäuse für elektrische Bauelemente - Google Patents
Becherförmiges Gehäuse für elektrische BauelementeInfo
- Publication number
- DE2844412C2 DE2844412C2 DE19782844412 DE2844412A DE2844412C2 DE 2844412 C2 DE2844412 C2 DE 2844412C2 DE 19782844412 DE19782844412 DE 19782844412 DE 2844412 A DE2844412 A DE 2844412A DE 2844412 C2 DE2844412 C2 DE 2844412C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- cup
- fastening
- base
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/02—Mountings
- H01G2/04—Mountings specially adapted for mounting on a chassis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein becherförmiges Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gehäuse ist bekannt aus der FR-PS 99 174. Dort ist anschließend an einen zylindrischen
Gewindeteil ein zum angeformten Ende hin sich verbreiternder konischer Abschnitt vorgesehen. Dieser
dient dazu, den Gehäusebecher in einer Befestigungsbohrung zu fixieren. Gleichzeitig wird damit offensichtlich
auch eine größere Abscherfestigkeit des Befestigungsbolzens erreicht. Bei dieser Befestigungsart sitzt
jedoch der konische Abschnitt auf dem Rand der Befestigungsbohrung auf, so daß der Becherboden nicht auf
der Befestigungsplatte aufliegt Der Befestigungsbolzcn kann daher nach der Montage bei der Weiterbehandlung
einer Schaltungseinheit etc. auf Biegung beansprucht werden. Dies kann zur Überbeanspruchung,
z. B. zu Rissen, im Bereich der Anformung am Becherboden führen.
Aus der DE-OS 26 24 334 ist ein Metallbecher mit angeformtem zylindrischen Gewindebolzen bekannt,
wie er bei vielen Ausführungen auf dem Markt anzutreffen ist Da das verwendete Metall, üblicherweise Aluminium,
eine meist durch Normung vorgeschriebene ausreichend hohe Abscher- oder Abreißfestigkeit aufweist,
stellt sich hier das Problem der Erhöhung der Abscherfestigkeit nicht.
Ein elektrisches Bauelement mit einem Kunststoffgehäuse aus Polykarbonat ist aus der DE-OS 17 64 806
bekannt.
Ferner ist aus der US-PS 28 95 093 ein Kunststoffgehäuse für ein elektrisches Bauelement bekannt, das einen
als selbstschneidende Schraube ausgebildeten Befestigungsbolzen aufweist
Die Befestigung des Gehäusebechers erfolgt üblicherweise mittels einer Mutter und einem Sicherungsring
zur sicheren Befestigung der Mutter. Hierbei tritt eine relativ hohe Zugkraft auf, da zur sicheren Befestigung
der Mutier diese mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden muß. Der Sicherungsring ciient
einerseits also zwar zur sicheren Befestigung, andererseits aber wird dadurch die auf den Befestigungsbolzen
ausgeübte Zugkraft sehr groß, was bei Kunststoffgehäusen zum Abreißen des Befestigungsbolzens führen
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein becherförmiges Kunststoffgehäuse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem sich die aufgeschraubte Mutter beim Anziehen von selbst festklemmt und so der Befestigungsbolzen nach dem Festschrauben mit einer geringeren Zugkraft belastet ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein becherförmiges Kunststoffgehäuse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem sich die aufgeschraubte Mutter beim Anziehen von selbst festklemmt und so der Befestigungsbolzen nach dem Festschrauben mit einer geringeren Zugkraft belastet ist
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs ί angegebenen Merkmale. Dadurch, daß
sich der im Durchmesser vergrößerte Kern bis in den Befestigungsbereich der Mutter erstreckt wird eine Sicherung
der Mutter erreicht Diese Sicherung wird dadurch erhalten, daß nunmehr beim Aufschrauben der
Mutter die in Umfangsrichtung und in radialer Richtung wirkenden Reibungskräfte erhöht werden. Dadurch
braucht man zur Sicherung der Mutter den Befestigungsbolzen nicht mit einer hohen Zugkraft zu belasten.
Es hat dabei zunächst den Anschein, daß beim Aufschrauben der Mutter der Befestigungsbolzen stark auf
Torsion beansprucht wird und deshalb beim Aufschrauben abgedreht werden könnte. Es hat sich jedoch erwiesen,
daß trotz des beim Aufschrauben der Mutter auf den Bereich mit größerem Kerndurchmesser erforderlichen
höheren Drehmoments der Bolzen nicht abgeschert wird. Dies dürfte einmal auf den größeren Kernquerschnitt
und zum anderen auf die k;;m Aufdrehen
auftretende örtliche Erwärmung der Oberfläche des Bolzens und der dadurch entstehenden geringeren Reibungskräfte
zwischen Mutter und Kunststoffbolzen und der dann leichteren Verformbarkeit des Bolzens im
Oberflächenbereich, die aber nicht den Kern erfaßt, zurückzuführen sein. Diese Effekte treten bei den bekannten
Gewinden nicht auf.
Es sind zwar schon Schrauben und Muttern bekannt, deren Kerndurchmesser bei konstanter Gewindetiefe
konisch ausgebildet ist. Bei Schrauben handelt es sich dabei um sogenannte Schneidschrauben, die im vorderen
Drittel oder Viertel zum freien Ende hin zwecks leichteren Anschneidens konisch verjüngt sind. Der
Kerndurchmesser entspricht dabei maximal demjenigen einer üblichen Schraube. Zu Dichtungszwecken ist es
bekannt, das Gewinde konisch auszubilden, wobei der Kerndurchmesser größer wird als ein Normgewinde.
Dabei wird jedoch das gesamte Gewinde konisch und besitzt an keiner Stelle eine zylindrische Form mehr.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und nachfolgend
anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Dieses zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil eines vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere einem
Polykarbonat, bestehenden becherförmigen Gehäuse 1.
An diesem ist ein am Außenumfang zylindrischer Befestigungsbolzen 2 angeformt, der mit einem Gewinde 5
versehen ist. Er dient zur Befestigung des Gehäuses 1 auf einer Unterlage, wozu auf diesen eine Mutter 7 auf-
geschraubt wird.
Um die Mutter 7 leicht auf den Befestigungsbolzen 2 aufschrauben zu können, ist der Durchmesser des Gewindekerns
6 im ersten Abschnitts zylindrisch ausgebildet und entspricht z. B. einem Normgewinde. In einem
zweiten Abschnitt 4 ist der Kerndurchmesser zum angeformten Ende hin insbesondere konisch vergrößert und
der Abschnitt 4 erstreckt sich noch bis in den Befestigungsbereich der Mutter 7, so daß sich die aufgeschraubte
Mutter 7 beim Anziehen festklemmt und eine schüttelsichere, abreißfes'e Befestigung des Gehäuses 1
erzielt wird. Dadurch kann der sonst notwendige Sicherungs- oder Gewindering entfallen.
Vorteilhaft ist der Außendurchmesser des Befestigungsbolzens 2 über die ganze Länge konstant. Es kann
auch zweckmäßig sein, ein Gewinde 5 mit konstanter Gewindetiefe vorzusehen, wobei der Kerndurchmesser
im Abschnitt 4 zum angeformten Ende hin zunimmt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60
Claims (5)
1. Becherförmiges Kunststoffgehäuse für elektrische Bauelemente mit einem am Becherboden angeformten,
durch eine Bohrung einer Befestigungsunterlage hindurchzusteckenden Befestigungsbolzen,
der aus einem mit seiner Basis am Becherboden angeformten konischen Teil besteht, der sich in einem
zylindrischen, mit einem Gewinde mit konstantem Gewindekerndurchmesser versehenen Teil fortsetzt,
auf den eine Mutter bei der Fixierung an der Befestigungsunterlage aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich auch der konische Teil (4) des Befestigungsbolzens (2) mit einem Gewinde (5) versehen ist, dessen Kerndurchmesser
nach der Basis des konischen TeQs (4) hin zunimmt, wobei sich der konische Teil (4) bis in den Befestigungsbereichiicr
Mutter (7) erstreckt
2. Gehäuse nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, d?B der Außendurchmesser des Gewindes
(5) über die Länge des Befestigungsbolzens (2) konstant ist
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindetiefe über die Länge des
Befestigungsbolzens (2) konstant ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des
Gewindekerns (6) zum angeformten Ende hin konisch zunimmt
5. Gehäuse nach einem der Ansorüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dab es aus Polykarbonat besteht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782844412 DE2844412C2 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Becherförmiges Gehäuse für elektrische Bauelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782844412 DE2844412C2 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Becherförmiges Gehäuse für elektrische Bauelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2844412A1 DE2844412A1 (de) | 1980-04-17 |
DE2844412C2 true DE2844412C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6051977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782844412 Expired DE2844412C2 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Becherförmiges Gehäuse für elektrische Bauelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2844412C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625516A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-19 | Rolf Herrmann | Schraubbarer blindstopfen |
US11566654B2 (en) | 2018-12-19 | 2023-01-31 | Whirlpool Corporation | Integrally formed thread lock retention feature |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR899174A (fr) * | 1942-08-10 | 1945-05-23 | Fides Gmbh | Condensateurs de traversée électriques |
DE948180C (de) * | 1951-06-09 | 1956-08-30 | Philips Nv | In einer Metallroehre eingeschlossener elektrischer Teil, insbesondere Elektrolytkondensator |
US2895093A (en) * | 1954-07-22 | 1959-07-14 | Sprague Electric Co | Electrical capacitor |
DE1764806A1 (de) * | 1967-08-09 | 1971-11-04 | Mallory & Co Inc P R | Verkapselte elektronische Teile und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE6909784U (de) * | 1968-03-12 | 1969-09-25 | Ducati Elettrotecnica Spa | Gehaeuse, fuer elektrische bauteile |
CA977192A (en) * | 1972-05-24 | 1975-11-04 | Usm Corporation | Self tapping fastener and method and dies for making same |
DE2624334C3 (de) * | 1976-05-31 | 1979-10-25 | Woco Franz Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmuenster | Elektrischer Wickelkondensator |
-
1978
- 1978-10-12 DE DE19782844412 patent/DE2844412C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2844412A1 (de) | 1980-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19521744C2 (de) | Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung | |
DE69206225T2 (de) | Erdungsstiftschraube. | |
DE3742585C1 (de) | Schraubenverbindung | |
EP2232089A1 (de) | Gewindeeinsatz und fahrzeugteil | |
EP0467070B1 (de) | Schraube aus einem Schaft mit grosser Gewindesteigung und einem Schraubenkopf, zum Eindrehen in einen Unterbau geringer Auszugsfestigkeit | |
DD153174A5 (de) | Gegen unbeabsichtigtes loesen gesicherter bolzen,insbesondere gewindebolzen | |
DE3830030C2 (de) | ||
EP0406801B1 (de) | Befestigungselement | |
DE2844412C2 (de) | Becherförmiges Gehäuse für elektrische Bauelemente | |
EP0046263B1 (de) | Gehäuse für elektrische Bauelemente | |
DE3525865C1 (de) | Halteeinrichtung zur Halterung eines Gewindebolzens | |
DE3339513C2 (de) | Befestigungselement aus Kunststoff | |
DE2519780A1 (de) | Radmutter fuer fahrzeuge | |
DE19910987C2 (de) | Halterahmen zur Festlegung eines Bauteils an einer Wand | |
DE2926826A1 (de) | Mutter mit drehmomentbegrenzung | |
DE3403128A1 (de) | Schraubverbindung | |
DE2946993C2 (de) | ||
DE3336277A1 (de) | Selbstschneidendes gewindeelement | |
DE8422203U1 (de) | Stehbuchse | |
DE3047462A1 (de) | Spannelement | |
DE3624395A1 (de) | Gewindeeinsatz | |
DE69505295T2 (de) | Organ zur mechanischen Befestigung von zwei Elementen aneinander, insbesondere für die Befestigung eines Lenkgetriebegehäuses an einem Lenkgetriebeträger | |
DE8912604U1 (de) | Blechformteil für den Kraftfahrzeugbau | |
DE2452553A1 (de) | Halterung, insbesondere fuer befestigungsvorrichtungen an decken oder waenden | |
DE3543433C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HUPFER, GEORG, 8520 ERLANGEN, DE MAIER, WERNER LUDWIG, 8500 NUERNBERG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |