DE3047462A1 - Spannelement - Google Patents

Spannelement

Info

Publication number
DE3047462A1
DE3047462A1 DE19803047462 DE3047462A DE3047462A1 DE 3047462 A1 DE3047462 A1 DE 3047462A1 DE 19803047462 DE19803047462 DE 19803047462 DE 3047462 A DE3047462 A DE 3047462A DE 3047462 A1 DE3047462 A1 DE 3047462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping element
element according
closed ring
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047462
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047462C2 (de
Inventor
Martin 7066 Baltmannsweiler Sohn
Manfred Dipl.-Ing. 7307 Aichwald Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803047462 priority Critical patent/DE3047462C2/de
Publication of DE3047462A1 publication Critical patent/DE3047462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047462C2 publication Critical patent/DE3047462C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

♦ »
Β047Α62
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 956/4
Stuttgart-Untertürkheim 9,12 J 980
Spanne! emenf
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
Es ist ein Spannelement dieser Art in Hülsenform bekannt, bei dem die Hülse an dem Ende, mit dem voran das Aufschlagen und/oder Aufschrauben auf den Bolzen erfolgt, mehrere Schlitze in der Wandung aufweist, die bis hin zum Stirnende reichen und die beim Aufschlagen des Spannelementes dann zur Folge haben, daß sich die Hülse an diesem besagten Ende wesentlich stärker aufweitet als auf dem übrigen Längenbereich. Dies verkürz4· die wirksame Spannlänge und hat eine nachteilige Charakteristik derart zur Folge, daß - betrachtet man die Spannkraft über die wirksame Klemmlänge ■ die Spannkraft vom freien, geschlitzten Ende ausgehend, zum anderen Ende hin deutlich zunimmt, also keineswegs über die Länge im wesentlichen konstant ist. Im übrigen ist die wirksame Spannkraft hinsichtlich ihrer Größe sehr gering. Bekannt sind femer Spannelemente ähnlicher Art, bei denen die Hülsenwandung ebenfalls längs geschlitzt ist, wobei die Längsschlitze sich zum anderen Hülsenende hin erstrecken und dort ebenfalls durchgängig bis hin zur Hülsenstirnfläche verlaufen, dort also axial geöffnet sind. Auch hierfür gelten im wesentlichen die gleichen Nachteile. Die auf der wirksamen Klemmlänge tatsächlich wirkenden Klemmkräfte sind außerordentlich klein. Sie sind vor allem, betrachtet entlang der wirksamen Klemmlänge, nicht konstant, sondern ebenfalls an dem Hülsenende, an dem die Längsschlitze axial endseitig offen sind, besonders klein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung zu schaffen, das im wirksamen
Zustand wesentlich größere Klemmkräfte entwickeln kann, wobei der Verlauf der Klemmkraft Über die Spannlänge im wesentlichen konstant ist, das eine hohe Ausreißkraft schon bei geringer Aufsteck- oder Aufschlagtiefe gewährleistet und das bei allem gleichwohl schnell und einfach zu montieren und auch zu demontieren ist, und zwar durch Schlagen und/oder Schrauben.
Die Aufgabe ist bei einem Spannelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Spannelement hat aufgrund seines speziellen konstruktiven Aufbaus mit endseitig ringsum geschlossenen Ring und zumindest einem längsverlaufenden Schlitz alle angestrebten Vorzüge. Es wird im wirksamen Zustand eine wesentlich höhere Kiemmkraft entwickelt, als bei bekannten Elementen. Das Spannelement hat ein kombiniertes Verhalten. Im Bereich des ringsum geschlossenen Ringes wirkt es wie ein Ringelement. Im übrigen Axialbereich der zylindrischen Hülse wirkt es wie ein Dehn-Spannelement. Dort ist dank des Schlitzes eine gewisse Dehnfähigkeit ermöglicht, die sich im wirksamen Zustand derart äußert, daß sich die Hülsenwandung auf dieser Länge geringfügig nach außen auswölben kann. Der Längsschlitz ermöglicht, im Querschnitt der Hülse betrachtet, ein gewisses radiales Ausweichen des Hülsenmateriales nach außen. Dies alles bedeutet im wirksamen Zustand, bei dem ja axiale Klemmkräfte und Spannkräfte wirken sollen, daß das Spannelement eine definierte, im wesentlich dauerhaft anstehende Spannkraft und Vorspannung aufbringen kann. Aufgrund der wirksamen hohen Spannkräfte und des konstanten Spannkraftverlaufes entlang der gesamten Spannlänge ergibt sich schon dann, wenn das Spannelement nur mit geringem Axialmaß aufgeschlagen oder aufgeschraubt ist, eine hohe Sicherheit gegen Abreißen, da dies nur bei Einsatz sehr hoher Ausreißkräfte erreichbar ist. Bei allem ist das Spannelement einfach und billig. Vor allem ist es leicht zu montieren, z.B. dadurch, daß es mit einem Schlagwerkzeug auf einen Bolzen, z.B. ortsfesten, mit Gewindeprofil versehenen Stehbolzen, aufgeschlagen wird. Auch ein Aufschrauben mittels eines Schraubendrehers od.dgl. v ■j'-kzeug ist
BAD ORIGINAL
Ί '.·'. Ί \:.Xf:3(H7462
....... "Ddm 12 956/4
-6-
möglich. Ebenso leicht und schnell ist die Demontage möglich, z.B. durch Abschrauben mittels Schraubendreher od.dgl. Werkzeug.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Spannelementes ergeben sich aus den Ansprüchen 2-13.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch Jedoch alle diese Merkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer mittels eines Spann
elementes an einem Stehbolzen fixierten Befestigungsvorrichtung,
Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht allein des Spann-
eiementes in Fig. 1, gemäß einem 1. Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 und 5 jeweils einen Schnitt des Spannelementes entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 bzw. entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6-8 jeweils einen schematischen Schnitt, etwa entsprechend demjenigen in Fig. 1, eines 2., 3. bzw. 4. Ausführungsbeispieies eines Spannelementes.
Am Beispiel gemäß Fig. 1 ist eine von vielen Verwendungsmöglichkeiten eines Spannelementes 10 verdeutlicht, das hier eine Befestigungsvorrichtung 11 z.B. an einem Karosserieblech 12 festspannt. Die Befestigungsvorrichtung 11 besteht aus einem Formkörper, z.B. aus Elastomer, der mehrere etwa
"*"D*aimT2 956/4
rinnenartige, auf fast 360 Umfangswinkel geschlossene Fixieraufnahmen 13 enthält, in denen schon bei der Vormontage gebündelt und im gezeigten Zustand am Karosserieblech 12 fixiert irgendwelche Leitungen, insbesondere Kraftfahrzeugleitungen, wie Bremsleitung 14, Kraftstoffleitung 15 etc., aufgenommen und gehalten werden. Die Befestigungsvorrichtung 11 ist außen von einem z.B. metallischen SpannbUgel 16 umschlossen, der die verformbare Befestigungsvorrichtung zusammen mit dem Spannelement 10 definiert vorspannt und/oder festspannt.
Nachfolgend sind die besonderen Einzelheiten des Spannelementes 10 erläutert. Das Spannelement 10 ist etwa nach Art einer Mutter auf einen Bolzen, beim Beispiel gemäß Fig. 1 auf den am Karosserieblech 12 z.B. durch Schweißen oder Nieten befestigten Stehbolzen 17, aufschlagbar und/ oder auf- und abschraubbar. Der Stehbolzen 17 ist mit Gewinde 18 versehen, das z.B. sägezahnartig oder in anderer Weise gestaltet ist.
Das Spannelement 10 hat in etwa die Gestalt einer Hülse 19 mit zylindrischer, äußerer Umfangsfläche 20, innerer Zylinderbohrung 21 und flanschartig vergrößertem Kopf flansch 22.
Die Wandung der Hülse 19 weist an demjenigen Hülsenende, mit dem voran das Aufschlagen und/oder Aufschrauben auf den Stehbolzen 17 erfolgt, einen ungeschlitzten, ringsum geschlossenen Ring 23 auf, der mit allen übrigen Teilen des Spannelementes 10 einstückig ist. Der Ring 23 bildet ein Ringelement des Spannelementes 10. Letzteres weist ferner in axialem Abstand von dem Ring 23 zumindest einen längsverlaufenden Schlitz 24 auf. Dieser Schlitz 24 erstreckt sich, in Radialrichtung betrachtet, von der äußeren Umfangsfläche 20 bis hin zur Zylinderbohrung 21. In Axialrichtung betrachtet, erstreckt sich der Schlitz 24 vom geschlossenen Ring 23 ausgehend zumindest über einen wesentlichen Teil der axialen Länge der Hülse 19, wobei der Schlitz 24 in Abstand vom anderen Hülsenende, das dem Ring 23 gegenüberliegt, endet. An diesem Ende sitzt der Kopfflansch 22, der ebenfalls ringsum in sich geschlossen ist und an diesem Ende ebenfalls ais R'ngelement
ORIGINAL INSPECTED
i $56/4 -B-
ctnzusehen Ist. Der Schlitz 24 reicht axial vom geschlossenen Ring 23 am einen Ende bis hin zum Kopfflansch 22 am anderen Ende. Die Breite das Schlitzes 24 liegt z.B. in der Grüßenordnung zwischen 1/7 bis 1/10 des Außendurchmessers der Hülse 19. Die Länge des Schlitzes 24 kann in etwa in der Größenordnung des Außendurchmessers der Hülse 19 liegen.
Die Zyiinderbohrung 21 geht im Bereich des Hülsenendes, wo der geschlossene Ring 23 vorgesehen ist, über einen zylindrischen Absatz 25 mit zumindest geringfügig größerem Durchmesser in eine sich axial daran anschließende kegelstumpfförmige Erweiterung 26 über. Die Kegelfläche der Erweiterung 26 divergiert zum besagten Hülsenende hin, d.h. in Fig. 4 nach unten hin.
Der KopfFIansch 22 ist als etwa plizförmiger Hut ausgebildet, der einen bei Schrauben bekannten, kegelstumpfförm'gen Senkkopf 27 aufweist. Im Zentrum ist der Kopfflansch 22 mit einerr. Kreuzschlitz 28 für den Eingriff eines entsprechenden Schraubendrehers versenen, wobei der Kreuzschlitz 28 durch den Hut hindurch bis zur Zyiinderbohrung 21 reicht.
An dem Ende der Hülse 19, wo der geschlossene Ring 23 vorgesehen ist, weist die Hülse 19 auf der äußeren Umfangsfläche 20 mehrere Keilnasen 29 auf, die in gleichen Umfangswinkelabständen voneinander angeordnet sind. Die Keilnasen 29 sind mit ihrer Keilspitze zum Hülsenende, d.h. in Fig. 4 nach unten,gerichtet und weisen am anderen Nasenende eine Radialstufe 30 auf, die genau radial oder auch abgerundet mit Radius verlaufen kann.
■i
Das gesamte 'Spannelement 10 Ist als einstückiges, insbesondere gespritztes, Kunststoffteil ausgebildet. Es hat den Vorteil, daß beim Aufschlagen auf den Stehbolzen 17 oder beim Aufschrauben nach Art einer Schraube unter Benutzung des Kreuzschiirzes 29 eine schnelle und leichte //ontage möglich ist, wobei vor allem beachtlich größere Klemmkräfte zum axialen Festklemmen in Achsrichtung des Stehbolzens 17 erzeugt und dauerhaft aufrechterhalten werden, als dies bei herkömmlichen Befestigungsmitteln ähnlicher Art
'■■V4
CÖPY
• · · ti
• · ■ I
'•III
-9-
I ·
Daim 12 950/4
der Fall ist. Schon dann, wenn das Spannelement 10 nur mit geringer Axiallänge auf den Stehbolzen 17 aufgeschlagen oder aufgeschraubt ist, wird eine hohe Sicherheit gegen Abreißen oder Ausreißen in gegensinniger Richtung erzielt, aufgrund der schon dann gegebenen hohen Klemmkrüfte. Das Spannelement 10 gewährleistet eine definierte Vorspannung, die auch dauerhaft erhalten bleibt, für die damit z.B. fixierte Befestigungsvorrichtung 11. Die besondere Gestaltung mit endseitig geschlossenem Ring 23 und zumindest einem Axialschlitz 24 in der Wand der Hülse 19 führt zu einer besonderen Charakteristik beim Spannen. Betrachtet man den Kraftverlauf Über die gesamte Spannlänge, so ergibt sich eine hohe Spannkraft, die über die gesamte Spannlänge nahezu konstant ist. Das Spanneloment 10 hat dank der konstruktiven Gestaltung eine gewisse Dehnfähigkeit im Bereich der Wandung der Hülse 19. Dies ist in Fig. 2 im Bereich der äußeren Umfangsfläche 20 der Hülse 19 gestrichelt angedeutet. Man erkennt, daß die Außenfläche der Hülse 19 sich nach außen hin schwach konvex auswölbt. Diese Dehnfähigkeit ist durch die besondere Gestaltung des Schlitzes 24 erreicht, in Zusammenwirken m\t dem geschlossenen Ring 23 am einen Ende und dem Kopfflansch 22 am anderen Ende.
Bei dem in Fig. ό gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des Spannelementes weist die Hülse 119 auf der äußeren Umfangsfiäche der Hülsenwandung Krallelemente 131 auf, die in Umfangsnchtung in z.B. gleichgroßen Winkelabständen voneinander angeordnet sind. Die Krallelemente 131 sind etwa widerhakenähnlich. Sie besitzen Tannenbaum-ProfiI mit in Einschlagrichtung des Spannelementes keilförmiger Zuspitzung, d.h. bei der zeichnerischen Darstellung gemäß Fig. 6 mit Zuspitzung nach oben hin. Die Krallefemente 131 greifen innerhalb der vom Spannelement durchsetzten Bohrung in der Befestigungsvorrichtung an. Sie bewirken dort ein Festkrallen. Dadurch wird xur Erleichterung der Vbnrontage eine Verbindung rwischen der BefesHgungsvorrichiung, ale r.B. cus Elcsiooer besteht, und dem Spcs*neier»enS- gesichert. Beide bilden also zur Vormontage eine Einheit, die dann am Karosserieblech montiert werden kann.
BAD ORIGINAL
Daim I2*956/4 -10-
Es versteht sich, daß abweichend von der Gestaltung gemäß Fig. 1 dort die Befestigungsvorrichtung 11 auch so gestaltet und mitteis erläuterter Bestandteile vorgespannt und/oder festgespannt sein kann, daß die in Fig. 1 zum Karosserieblech 12 hin offenen Fixieraufnahmen 13 in Gegenrichtung, also zum Spannbügel 16 hin, geöffnet sind, so daß ein Aufspringen verhindert und dadurch die Vormontage verbessert wird.
Das in Fig. 7 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 6 dadurch, daß die widerhakenähnlichen Krallelemente 232 auf der äußeren Umfangsfläche der Hülsenwandung als in Umfangsrichtung umlaufende, geschlossene Ringstege ausgebildet sind.
Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 weist die Hülse 319 am dem Kopf 327 gegenüberliegenden Ende eine insbesondere formschlüssige Aufnahme 333 z.B. in Form einer Ringnut mit darin axial sicherbarem Rastelement 334 auf. Letzteres kann z.B. aus einer Bensingscheibe bestehen. Dabei versteht es sich, daß das Spannelement gemäß Fig. 8 zusätzlich auch noch mit den widerhakenähnlichen Krallelementen gemäß Fig. 6 oder 7 versehen sein kann.
ORiGINAL INSPECTED
-JU-
Leerseite

Claims (13)

m · iv · m η ι Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 956/4 Stuttgart-UnterttJrkheim 9.12.1980 Ansprüche
1.ySpannelement, insbesondere nach Art einer Mutter auf einen Bolzen aufschlagbare und/oder schraubbare Hülse mit innerer Zylinderbohrung, flanschartig vergrößertem Kopfflansch und geschlitzter Hü I sen wandung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenwandung an dem Hülsenende, mit dem voran das Aufschlagen und/oder Aufschrauben erfolgt, einen ungeschlitzten, ringsum geschlossenen Ring (23) und in axialem Abstand von diesem Ring (23) zumindest einen Schlitz (24) aufweist, der sich, in Radi al richtung gesehen, von der äußeren Umfangsfläche (20) der Hülsenwandung bis zur Zylinderbohrung (21) erstreckt.
2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß , sich der zumindest eine Schlitz (24) vom geschlossenen Ring (23) ausgehend über einen wesentlichen Teil der axialen Länge der Hülsenwand erstreckt und in Abstand vom anderen, dem geschlossenen Ring (23) gegenüberliegenden Hülsenende endet.
3. Spannelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfflansch (22) an dem Ende der Hülse (19) sitzt, das demjenigen den geschlossenen Ring (23) aufweisenden Ende gegenüberliegt.
4. Spannelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zumindest eine Schlitz (24) axial vom geschlossenen Ring (23) ausgehend bis zum Kopfflansch (22) erstreckt.
5. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Breite des zumindest einen Schlitzes (24) etwa in der Größenordnung zwischen 1/7 bis 1/10 des Außendurchmessers der Hülse (19) liegt und daß die Schlitzlänge in etwa in der Größenordnung des Außendurchmessers der Hülse (19) liegt.
ό. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbohrung (21) am den geschlossenen Ring (23) aufweisenden Hülsenende in eine kegelstumpfförmige Erweiterung (26) übergeht, deren Kegelflache zu diesem Hülsenende hin divergiert.
7. Spannelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) auf der Längserstreckung zwischen der Zyfinderbohrung (21) und der kegelstumpfförmigen Erweiterung (2ό) einen zylindrischen Absatz (25) zumindest geringfügig größeren Durchmessers als die ZyImderbohrung (21) aufweist.
8. SpanneIement nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfflansch (22) als etwa pilzförmiger Hut ausgebildet ist /und im Zentrum mit einem Kreuzschlitz (28) für den Eingriff eines entsprechenden Schraubendrehers versehen ist, wobei der Kreuzschlitz (28) vorzugsweise durch den Hut hindurch bis zur Zylinderbohrung (21) reicht.
9. Spannelement nach einem der Ansprüche 1-8, "dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) am den geschlossenen Ring (23) aufweisenden Ende auf ihrer äußeren Umfangsfläche (20) mehrere in gleichen Umfangswinkelabständen voneinander angeordnete Keilnasen (29) mit zum Hülsenende hin gerichteter Keilspitze und am. anderen Nasenende gebildeter Radialstufe aufweist.
ORIGINAL INSPECTED
10. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (119) auf der äußeren Umfangsfläche der Hülsenwandung widerhakenähnliche, in Einschlagrichtung keilförmig zulaufende Krallelemente (131; 232) aufweist, die in Umfangsrichtung in vorzugsweise gleichgroßen Winkelabständen voneinander angeordnet sind oder als in Umfangsrichtung umlaufende, geschlossene Ringstege ausgebildet sind.
11. Spannelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallelemente (131; 232) Tannenbaum-ProfiI besitzen.
12. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (319) am dem Kopf gegenüberliegenden Ende eine insbesondere formschlüssige Aufnahme (333), z.B. Ringnut, mit darin axial sicherbarem Verrastelement (334), z.B. einer Bensingscheibe, aufweist.
13. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 - 12, gekennzeichnet durch die Ausbildung als einstückiges, insbesondere gespritztes, Kunststoffteil.
DE19803047462 1980-12-17 1980-12-17 Auf einen Tragbolzen aufsetzbares Befestigungselement Expired DE3047462C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047462 DE3047462C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Auf einen Tragbolzen aufsetzbares Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047462 DE3047462C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Auf einen Tragbolzen aufsetzbares Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047462A1 true DE3047462A1 (de) 1982-06-24
DE3047462C2 DE3047462C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6119359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047462 Expired DE3047462C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Auf einen Tragbolzen aufsetzbares Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047462C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230553A1 (de) * 1986-01-29 1987-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Haltevorrichtung für mindestens eine Leitung, insbesondere eine Kraftstoffleitung an einem Kraftfahrzeug
EP0379722A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Aus Kunststoff bestehendes Halteelement
US5350267A (en) * 1991-10-15 1994-09-27 Mangone Peter G Jr Apparatus for mounting relatively rigid objects
EP1607666A2 (de) * 2004-06-19 2005-12-21 GM Global Technology Operations, Inc. Montageclip zur Befestigung von Leitungen an einem Kraftfahrzeug-Unterbau, sowie Verfahren zur Montage derselben mit dem Montageclip

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908367C1 (en) * 1989-03-15 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Device for fixing a bolt on a component
DE4034546C2 (de) * 1990-10-30 1993-09-30 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978329A (en) * 1923-12-22 1934-10-23 Rosenberg Heyman Fastener
GB784222A (en) * 1954-08-24 1957-10-09 Tyer & Co Ltd Improvements in or relating to self-retaining bushes
FR1274134A (fr) * 1960-08-03 1961-10-20 Northern Ordnance Cheville de fixation à frottement et segment de retenue pour la maintenir
DE7005345U (de) * 1970-02-16 1970-11-05 Nicolay Heinz Haltestift.
DE7931324U1 (de) * 1980-05-08 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach Halteclip zur lösbaren Befestigung von Funktionselementen auf einer Trägerplatte mittels Gewindebolzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931324U1 (de) * 1980-05-08 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach Halteclip zur lösbaren Befestigung von Funktionselementen auf einer Trägerplatte mittels Gewindebolzen
US1978329A (en) * 1923-12-22 1934-10-23 Rosenberg Heyman Fastener
GB784222A (en) * 1954-08-24 1957-10-09 Tyer & Co Ltd Improvements in or relating to self-retaining bushes
FR1274134A (fr) * 1960-08-03 1961-10-20 Northern Ordnance Cheville de fixation à frottement et segment de retenue pour la maintenir
DE7005345U (de) * 1970-02-16 1970-11-05 Nicolay Heinz Haltestift.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230553A1 (de) * 1986-01-29 1987-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Haltevorrichtung für mindestens eine Leitung, insbesondere eine Kraftstoffleitung an einem Kraftfahrzeug
EP0379722A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Aus Kunststoff bestehendes Halteelement
DE3902498A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 United Carr Gmbh Trw Aus kunststoff bestehendes halteelement
US5350267A (en) * 1991-10-15 1994-09-27 Mangone Peter G Jr Apparatus for mounting relatively rigid objects
EP1607666A2 (de) * 2004-06-19 2005-12-21 GM Global Technology Operations, Inc. Montageclip zur Befestigung von Leitungen an einem Kraftfahrzeug-Unterbau, sowie Verfahren zur Montage derselben mit dem Montageclip
EP1607666B1 (de) * 2004-06-19 2011-10-05 GM Global Technology Operations LLC Montageclip zur Befestigung von Leitungen an einem Kraftfahrzeug-Unterbau, sowie Verfahren zur Montage derselben mit dem Montageclip

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047462C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718510B1 (de) Mutter für eine Befestigungseinrichtung
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE2755674C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0483636B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE102011051013A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
DE2112591A1 (de) Aufweitbare Befestigungsvorrichtung
DE10034968B4 (de) Befestigungsclip
DE69720257T2 (de) Träger zur befestigung von gegenständen
DE2348710C2 (de) Dübel zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Wandungsteil
DE102009023790A1 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE4016724C2 (de)
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
DE2905297A1 (de) Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE3047462A1 (de) Spannelement
DE3228475A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff fuer bauteile an einem tragenden element
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
DE1872942U (de) Gewindeeinsatz mit kegelspreizung.
DE19543651C2 (de) Spreizbares Befestigungselement zum Befestigen oder Verbinden von Teilen
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE3005854A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
EP0690239B1 (de) Befestigungselement
DE2354408A1 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE