EP2317632A2 - Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze - Google Patents

Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze Download PDF

Info

Publication number
EP2317632A2
EP2317632A2 EP10188968A EP10188968A EP2317632A2 EP 2317632 A2 EP2317632 A2 EP 2317632A2 EP 10188968 A EP10188968 A EP 10188968A EP 10188968 A EP10188968 A EP 10188968A EP 2317632 A2 EP2317632 A2 EP 2317632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
electric machine
carbon brushes
deformable component
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10188968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2317632A3 (de
Inventor
Karl-Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2317632A2 publication Critical patent/EP2317632A2/de
Publication of EP2317632A3 publication Critical patent/EP2317632A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/59Means structurally associated with the brushes for interrupting current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush

Definitions

  • DE 34 26 996 A1 refers to an electric motor that is used to drive a fuel delivery pump.
  • the electric motor comprises a rotor and a magnetic system belonging to a stator of the electric motor, which has an annular ferromagnetic yoke body and at least one permanent magnetic magnet segment arranged on its inner wall.
  • the magnet segment is fixed in a well-defined position by means of a tube-like holding device which is inserted in a suitable manner into the return ring and locked against the return ring.
  • a particularly effective way of securing the magnet system in the return ring is achieved in that the holding device for each magnet segment has a breakthrough whose size is matched to the projection dimensions of the magnet resulting from radial observation and the holding device further comprises spring means which the magnetic segment against the Press inner wall of return ring.
  • the holding device is designed to fit the return ring and inserted into this and is locked by means of a protruding on the outer circumference of the nose, which is received in an open-edge groove of the return ring, against this.
  • DE 101 48 652 A1 relates to a DC machine and a method for attaching magnets to a pole housing of a DC machine.
  • a magnetic holding device is attached to which the magnets, which are in particular permanent magnets, are held.
  • the magnet holding device is fixed to the inner periphery of the pole housing and formed by an annular holding cage.
  • the holding cage is provided with an extending in the axial direction, continuous slot and resilient, preferably made in one piece.
  • the holding cage is machined from a board, preferably stamped and then brought into its ring shape by rolling.
  • the holding cage according to DE 101 48 652 A1 is frictionally held in the pole housing of the DC machine. The frictional connection is generated due to material-related restoring forces of the rolled in its annular shape holding cage, which are possibly still be increased by overpressing the rolled holding cage.
  • the holding cage has pockets for receiving a respective magnet.
  • an electrical machine such as e.g. the starting device of an internal combustion engine to bring about an interruption of the current flow between the carbon brushes and the commutator thereby.
  • This is done either by a spring-loaded carbon brushes, which is released at high temperature increase by deformation of a bi-metal stop, so that the contact pressure of the carbon brush is lifted to the commutator.
  • there is an interruption of the current flow by breaking the rivet connection when using a temperature-dependent deformable spring washer.
  • the carbon brushes are usually performed in a quiver.
  • a setting device one side of the carbon or graphite brush is juxtaposed by a spring or another setting element on the commutator or on its circumference arranged single slats pressed.
  • the adjusting device on which the spring is supported for setting the carbon brushes to the commutator triggers, so that the contact force of the carbon brush is abruptly lifted to the commutator and thus interrupting the flow of current.
  • the bi-metal actuator includes a bi-metal having an active and a passive component.
  • active components of Thermo-Bi-metals are mainly alloys used in various compositions of nickel, iron, manganese or chromium.
  • the passive components usually consist of "Invar", an alloy of 36% nickel with iron.
  • a particularly simple and elegant reset possibility of the carbon brushes after cooling of the starter can be achieved.
  • the quiver for receiving the carbon brushes in the pole tube arranged openings and the simple insertion of a pin the carbon brushes, as soon as the Anstellelemente have taken their original position, are returned to their original position.
  • a pin is inserted into the corresponding arranged to the position of the individual brush quiver on the pole tube openings, the spring pressed back into the quiver, which then supported with their carbon brushes facing end face on the assumed normal position has Anstell Structure.
  • a current guide enabling rivet connection is broken.
  • a spring washer is inserted between a contact plate, with material or form-locking connected strand and a contact plate with through hole, which are connected to each other via a rivet connection.
  • the spring washer In the normal temperature range, the spring washer is flat against the opposite contact plate with through hole.
  • the spring washer deforms in such a way that it breaks open the rivet connection, ie it exerts an axial force on the rivet and the rivet head due to an inadmissible increase in temperature due to deformation, which is dependent on the temperature increase that occurs.
  • Selection of the spring washer can be set to certain temperature levels at which it comes to breaking the rivet connection.
  • the representation according to FIG. 1 is to take a starting device in a longitudinal section.
  • FIG. 1 a starter 10 is shown.
  • the starting device 10 has, for example, a starter motor 13 and an engagement relay 16.
  • the starter motor 13 and the engagement relay 16 are attached to a common drive bearing plate 19.
  • the starter motor 13 is functionally to drive a starter pinion 22 when it is meshed in the ring gear 25 of an internal combustion engine, not shown here.
  • the starter motor 13 has a pole tube as a housing 28, which carries on its inner circumference pole pieces 31, which are each wrapped by a field winding 34.
  • the pole shoes 31 in turn surround an armature 37, which has an armature packet 43 constructed from fins 40 and an armature winding 49 arranged in grooves 46.
  • the armature package 43 is pressed onto a drive shaft 44.
  • a commutator 52 which is constructed from individual commutator bars 55.
  • the commutator bars 55 are so electrically connected in a known manner with the armature winding 49 that results in energizing the commutator fins 55 by carbon brushes 58, a rotational movement of the armature 37 in the pole tube 28.
  • a arranged between the Einspurrelais 16 and the starter motor 13 power supply 61 supplies in the ON state both the carbon brushes 58 and the field winding 34 with power.
  • the drive shaft 44 is commutator side supported with a shaft journal 64 in a sliding bearing 67, which in turn is held stationary in a commutator bearing cover 70.
  • the commutator 70 is in turn secured by means of tie rods 73 which are arranged distributed over the circumference of the pole tube 28 (screws, for example 2, 3 or 4 pieces) in the drive end plate 19. It supports the pole tube 28 on the drive bearing plate 19 and the Kommutatorlagerdeckel 70 on the pole tube 28th
  • the armature 37 is adjoined by a sun gear 80, which is part of a planetary gear 83.
  • the sun gear 80 is surrounded by a plurality of planetary gears 86, which are usually three planet wheels 86, by means of Rolling bearings 89 are supported on journals 92.
  • the planet wheels 86 roll in a ring gear 95, which is mounted outside in the pole tube 28.
  • the planet gears 86 are adjoined by a planet carrier 98, in which the axle journals 92 are received.
  • the planet carrier 98 is in turn stored in an intermediate bearing 101 and a slide bearing 104 arranged thereon.
  • the intermediate bearing 101 is designed cup-shaped, that in this both the planetary carrier 98 and the planet gears 86 are added. Furthermore, the ring gear 95 is arranged in the cup-shaped intermediate bearing 101, which is ultimately closed by a cover 107 relative to the armature 37. Also, the intermediate bearing 101 is supported with its outer circumference on the inside of the pole tube 28.
  • the armature 37 has on the end remote from the commutator 52 end of the drive shaft 44 has a further shaft journal 110, which is also received in a sliding bearing 113.
  • the sliding bearing 113 in turn is received in a central bore of the planet carrier 98.
  • the planetary carrier 98 is integrally connected to the output shaft 116.
  • This output shaft 116 is supported with its end 119 facing away from the intermediate bearing 101 in a further bearing 122 which is fixed in the drive bearing plate 19.
  • the output shaft 116 is divided into several sections.
  • the portion which is arranged in the sliding bearing 104 of the intermediate bearing 101 a section with a straight teeth 125 (internal teeth), which is part of a shaft-hub connection.
  • This shaft-hub connection 128 in this case allows the axially rectilinear sliding of a driver 131.
  • This driver 131 is a sleeve-shaped extension which is formed integrally with a cup-shaped outer ring 132 of the freewheel 137.
  • This freewheel 137 (Richtgesperre) further consists of the inner ring 140 which is disposed radially within the outer ring 132. Between the inner ring 140 and the outer ring 132 clamping body 138 are arranged. These clamp bodies 138, in cooperation with the inner and outer rings, prevent relative rotation between the outer ring and the inner ring in a second direction. In other words, the freewheel 137 allows a relative movement between inner ring 140 and outer ring 132 in one direction only.
  • the inner ring 140 is formed integrally with the starter pinion 22 and its helical teeth 143 (external helical teeth).
  • the engagement relay 16 has a bolt 150, which constitutes an electrical contact and which is connected to the positive terminal of an electric starter battery, which is not shown here.
  • This bolt 150 is passed through a relay cover 153.
  • the relay cover 153 terminates a relay housing 156 which is secured to the drive endshield 19 by a plurality of fasteners 159, which may be, for example, screws.
  • a pull-in winding 162 and a so-called holding winding 165 is further arranged.
  • the pull-in winding 162 and the holding winding 165 both cause an electromagnetic field in the switched-on state, which flows through both the relay housing 156, which is made of electromagnetically conductive material, and a linearly movable armature 168 and an armature return 172.
  • the armature 168 carries a push rod 174, which is moved in the direction of linear retraction of the armature 168 in the direction of a switching pin 177. With this movement of the push rod 174 to the switching pin 177 this is moved from its rest position in the direction of two contacts 180, 181, so that attached to the contacts 180 and 181 at the end of the switching pin 177 contact bridge 184, both contacts, 180 and 181, connects electrically with each other. As a result, electrical power is conducted from the bolt 150 across the contact bridge 184 to the power supply 61 and thus to the carbon brushes 58.
  • the starter motor 13 is energized.
  • the engagement relay 16 or the armature 168 also has the task, with a tension member 187 to operate a rotatably disposed within the drive bearing plate 19 lever.
  • This lever 190 usually designed as a fork lever, surrounds two "sinking" not shown here on its outer circumference two discs 193, 194 to move a clamped between these driver ring 197 to the freewheel 137 back against the resistance of the spring 200 and thereby the starter pinion 22nd into the ring gear 25 concursspuren.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a device with which a temperature-dependent interruption of a current flow is made.
  • the representation according to FIG. 2 It can be seen that the carbon brush 58 is formed in a quiver 210.
  • the carbon brush 58 includes a first end face 212, with which the carbon brush 58 to the commutator fins 55 of the commutator 52 of the electric machine 10 as shown in FIG FIG. 1 is adjustable.
  • the side surfaces of the carbon brushes 58 generally formed with a cylindrical cross section or a square or rectangular cross section are guided in the quiver 210.
  • the second end face 214 of the carbon brush 58 is in in FIG. 2 shown salaried state 22 acted upon by a spring element 216.
  • the spring element 216 may be, for example, a coil spring or coil spring. As shown in the illustration FIG.
  • the spring 216 is supported in the salaried state 222 as shown in FIG. 2 on attacks of a temperature-dependent deformable component 218, which in the in FIG. 2 illustrated embodiment of the proposed solution according to the invention as bi-metal 220 is formed.
  • FIG. 3 is a triggered state of in FIG. 2 to remove in the salaried state device for interrupting a current flow.
  • the temperature-dependent deformable component 218 triggers. As shown in the illustration FIG. 3 As can be seen, in the triggered state 224, the temperature-dependent deformable component 218 is deformed such that the previously supporting the spring 216 sections are radially displaced in the lateral direction and the spring element 216 extends in a vertical direction from the quiver 210. In the triggered state 224 as shown in FIG. 3 is therefore the contact force in the salaried state 222 according to FIG. 2 acts on the first end face 212 of the carbon brush 58, lifted, so that the current flow between the carbon brush 58 and the Kommutatorlamellen 55 of the commutator 52 of the electric machine 10 is interrupted.
  • the quiver 210 in which the carbon brush 58 is guided in the vertical direction is not deformed.
  • the spring element 216 can be reset after cooling again.
  • the triggering temperature is of the order of 300 ° C, for example about 315 ° C.
  • the representation according to FIG. 4 is a second embodiment of the present invention proposed device for interrupting the flow of current to remove.
  • an electrical connection 226 includes a Wegsniet 228 on which a rivet head 232 is formed.
  • a contact plate 234 with a passage opening and a contact plate 238, to which a stranded wire is fastened are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • a temperature-dependent deformable component 236 in the form of a spring washer. At normal temperature remains a deformation of the temperature-dependent deformable component 236, designed here as a spring washer.
  • FIG. 5 shows the in FIG. 4 illustrated electrical connection with increasing temperature.
  • the temperature-dependent deformable component in the form of the spring washer 236 as shown in FIG. 5 deformed, ie curved.
  • an axial force acts on the rivet connection 228, which comprises the rivet 230, which is secured to the outside of the contact plate with through-opening 234 by a rivet head 232.
  • FIG. 6 shows that the electrical connection according to the resulting FIGS. 4 and 5 is interrupted.
  • the riveted joint 228 is blown up. In the in the FIGS. 4, 5 and 6 illustrated embodiment, it lacks a reset option, so that the triggering temperature is set to about 600 ° C. At higher temperatures there is a risk of spontaneous combustion due to gas formation in a starting device 10.
  • the triggering temperature may also vary from starter type to starter type depending on the materials used in starter 10.
  • the representation according to FIG. 7 is to remove a brush holder an electric machine.
  • Reference numeral 240 is generally fabricated as a plastic injection molded component and includes a number of carbon brushes.
  • a first carbon brush 242, a second carbon brush 244, a third carbon brush 246 and a fourth carbon brush 248 are accommodated on the brush holder 240.
  • Each of the carbon brushes 242, 244, 246, 248 is guided in a quiver 210.
  • FIG. 8 shows an enlarged view of one of the carbon brushes 242, 244, 246, 248, which are arranged distributed on the circumference of the brush holder 240 in the circumferential direction 254.
  • the attacks 256 of the temperature-dependent deformable member 218 also directly overlap the second end face 214 of the carbon brush 58.
  • FIG. 9 is the in FIG. 8 shown, representing the salaried state according to the invention proposed arrangement reproduced in the tripped state.
  • the temperature-dependent deformable component 218, made as bi-metal 220 is deflected laterally and the front side of the clamping body 258 and the second end face 214 of the carbon brush 58 releases.
  • the contact force with which the first end face 212 of the carbon brush 58 is employed against the commutator fins 55 of the commutator 52 abruptly breaks down, so that the current flow, cf. Representation according to FIG. 3 , is suddenly interrupted.
  • FIGS. 10 and 11 a reset device can be seen, with which a device according to the FIGS. 2, 3 . 7 . 8 and 9 from the tripped state after cooling in the cooled state is resettable.
  • openings 250 are associated with the respective carbon brushes 242, 244, 246, 248 in the circumferential direction 254 of the pole tube 28 in the area of the brush holder 240.
  • FIG. 11 it is an enlarged view of a detail according to the reset device, which in FIG. 10 is shown.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine (10), insbesondere eine Startvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Bürstenhalter (240). Im Bürstenhalter (240) sind eine Anzahl von Kohlebürsten (58) aufgenommen, die an einen Kommutator (52) angestellt sind. Ein temperaturabhängig verformbares Bauteil (218, 236) unterbricht bei Erreichen einer Auslösetemperatur Ñ A eine elektrische Verbindung (226) zwischen den Kohlebürsten (58) und dem Kommutator (52).

Description

    Stand der Technik
  • DE 34 26 996 A1 bezieht sich auf einen Elektromotor, der zum Antrieb einer Kraftstoffförderpumpe eingesetzt wird. Der Elektromotor umfasst einen Rotor und ein zu einem Stator des Elektromotors gehörendes Magnetsystem, das einen ringförmigen, ferromagnetischen Rückschlusskörper und wenigstens ein an dessen Innenwand angeordnetes, permanentmagnetisches Magnetsegment aufweist. Das Magnetsegment ist mittels einer in den Rückschlussring passend eingeschobenen, gegenüber dem Rückschlussring arretierten, rohrartigen Haltevorrichtung in einer wohldefinierten Lage festgelegt. Eine besonders effektive Art der Sicherung des Magnetsystems im Rückschlussring wird dadurch erreicht, dass die Haltevorrichtung für jedes Magnetsegment einen Durchbruch aufweist, dessen Größe auf die sich bei radialer Betrachtung ergebenden Projektionsmaße des Magneten abgestimmt ist und die Haltevorrichtung weiterhin Federmittel aufweist, welche das Magnetsegment gegen die Innenwand des Rückschlussrings drücken. Die Haltevorrichtung ist passend zum Rückschlussring ausgelegt und in diesen eingeschoben und wird mittels einer an deren Außenumfang vorspringenden Nase, welche in einer randoffenen Nut des Rückschlussrings aufgenommen ist, gegenüber diesem arretiert.
  • DE 101 48 652 A1 bezieht sich auf eine Gleichstrommaschine und ein Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine. Am Polgehäuse ist eine Magnethaltevorrichtung befestigt, an der die Magnete, bei denen es sich insbesondere um Permanentmagnete handelt, gehalten sind. Die Magnethaltevorrichtung ist am Innenumfang des Polgehäuses befestigt und von einem ringförmigen Haltekäfig gebildet. Der Haltekäfig ist mit einem in axialer Richtung verlaufenden, durchgehenden Schlitz versehen und federelastisch, vorzugsweise einteilig ausgeführt. Der Haltekäfig wird aus einer Platine herausgearbeitet, vorzugsweise gestanzt und anschließend durch Rollen in seine Ringform gebracht. Der Haltekäfig gemäß DE 101 48 652 A1 wird kraftschlüssig im Polgehäuse der Gleichstrommaschine gehalten. Die Kraftschlussverbindung ist aufgrund von materialbedingten Rückstellkräften des in seiner Ringform gerollten Haltekäfigs erzeugt, die gegebenenfalls durch Überdrücken des gerollten Haltekäfigs noch vergrößerbar sind. Der Haltekäfig weist Taschen zur Aufnahme jeweils eines Magneten auf.
  • Bei Startern für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge werden derzeit im Inneren des Startermotorteiles Maßnahmen verwirklicht, die bei Überlastungs- und anderen Fehlerfällen einen Brand des Starters weitestgehend verhindern. Nicht beherrscht wird bisher der Fehlerfall, dass sich im Motorteil des Starters durch Ausschleudern von Kommutatorlamellen, Bruch oder Verformung von Metallteilen oder Abreißen von spannungsführenden Teilen Verbindungen zur Masse, z.B. zum Motorteilgehäuse bilden können. Diese elektrischen Brücken von plus auf Masse können Lichtbögen verursachen, die einen Starterbrand und schlimmstenfalls einen Fahrzeugbrand zur Folge haben können. Es hat sich herausgestellt, dass bei Fehlerfällen des Starters vor dessen mechanischer Zerstörung ein deutlicher Temperaturanstieg der Kohlebürsten zu beobachten war.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Überlastschutz bei einer elektrischen Maschine wie z.B. der Startvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine eine Unterbrechung des Stromflusses zwischen den Kohlebürsten und dem Kommutator dadurch herbeizuführen. Dies erfolgt entweder durch eine federbeaufschlagte Kohlebürstenanstellung, die bei starker Temperaturerhöhung durch Verformung eines Bi-Metallanschlags freigegeben wird, so dass der Anpressdruck der Kohlebürste an die Kommutatorlamelle aufgehoben wird. Oder es erfolgt eine Unterbrechung des Stromflusses durch Aufbrechen der Nietverbindung bei Einsatz einer temperaturabhängig verformbaren Federscheibe.
  • Bei einer Unterbrechung des Stromflusses durch ein temperaturbedingtes Auslösen einer durch eine Bi-Metallanstellvorrichtung erzeugten Anpresskraft auf die Kohlebürste, werden die Kohlebürsten in der Regel in einen Köcher geführt. Mithilfe einer Anstellvorrichtung wird eine Seite der Kohle- oder Graphitbürste durch eine Feder oder ein anderes Anstellelement auf den Kommutator bzw. an dessen Umfang nebeneinander liegend angeordnete Einzellamellen gedrückt. Sobald es zu einem Temperaturanstieg kommt, löst die Anstellvorrichtung, an der sich die Feder zum Anstellen der Kohlebürsten an die Kommutatorlamellen abstützt, aus, so dass die Anpresskraft der Kohlebürste an die Kommutatorlamellen schlagartig aufgehoben wird und somit eine Unterbrechung des Stromflusses eintritt. Die Bi-Metallanstellvorrichtung umfasst ein Bi-Metalle mit einer aktiven und einer passiven Komponente. Als Werkstoff für aktive Komponenten von Thermo-Bi-Metallen werden hauptsächlich Legierungen in den verschiedensten Zusammensetzungen aus Nickel, Eisen, Mangan oder Chrom verwendet. Die passiven Komponenten bestehen meist aus "Invar", einer Legierung aus 36% Nickel mit Eisen.
  • Gemäß dieser Ausführungsvariante lässt sich des Weiteren eine besonders einfache und elegante Rücksetzmöglichkeit der Kohlebürsten nach Abkühlung des Starters erreichen. Nach Abkühlen des Starters und Erreichen eines normalen Temperaturniveaus stellen sich die als Bi-Metallanstellungen ausgebildeten Abstützelemente für die die Kohlebürste beaufschlagende Feder wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Mittels eines oberhalb der Köcher zur Aufnahme der Kohlebürsten im Polrohr angeordneten Öffnungen und das einfache Einschieben eines Stiftes, können die Kohlebürsten, sobald die Anstellelemente ihre ursprüngliche Lage eingenommen haben, wieder in ihre Ausgangslage zurückgestellt werden. Dazu wird ein Stift in das korrespondierend zur Lage der einzelnen Bürstenköcher am Polrohr angeordneten Öffnungen gesteckt, die Feder wieder in den Köcher eingedrückt, die sich dann mit ihrer der Kohlebürsten gegenüberliegenden Stirnseite an der ihre normale Position angenommen habenden Anstellfläche abstützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Unterbrechung der Stromzufuhr bei unzulässig hohem Temperaturanstieg in einer elektrischen Maschine, wird eine eine Stromführung ermöglichende Nietverbindung aufgebrochen. Bei dieser Lösung wird zwischen einer Kontaktplatte, mit stoff- oder förmschlüssig verbundener Litze und einer Kontaktplatte mit Durchgangsloch, die über eine Nietverbindung miteinander verbunden sind, eine Federscheibe eingebracht. Im normalen Temperaturbereich liegt die Federscheibe plan an der gegenüberliegenden Kontaktplatte mit Durchgangsloch an. Steigt die Temperatur hingegen, so verformt sich die Federscheibe derart, dass sie die Nietverbindung aufsprengt, d.h. sie übt bei unzulässiger Temperaturerhöhung durch Verformung eine axiale Kraft auf den Niet und den Nietkopf aus, die abhängig von der auftretenden Temperaturerhöhung ist. Je nach Auswahl der Federscheibe können bestimmte Temperaturniveaus eingestellt werden, bei denen es zum Aufsprengen der Nietverbindung kommt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt,
    Figur 2
    eine erste Ausführungsvariante eines Bürstenköchers zur Aufnahme einer Kohlebürste,
    Figur 3
    die erste Ausführungsvariante einer Temperatursicherung im ausgelösten Zu- stand,
    Figur 4
    eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lö- sung, bei der ein Niet durch eine Federscheibe bei Temperatureintrag aufge- sprengt wird,
    Figur 5
    die beginnende Verformung der Federscheibe bei Temperatureintrag und der Aufbau einer Axialspannung in der Nietverbindung gemäß Figur 4,
    Figur 6
    das Aufsprengen der Nietverbindung durch axiale Verformung der Feder- scheibe zwischen Kontaktplatte mit Litze und Kontaktplatte mit Durchgangs- loch,
    Figur 7
    einen Bürstenhalter,
    Figur 8
    eine Ausführungsvariante der in Figur 2 dargestellten Anstellvorrichtung für Kohlebürsten im nicht-ausgelösten Zustand,
    Figur 9
    die in Figur 8 im nicht-ausgelösten Zustand dargestellte Anstellvorrichtung im ausgelösten Zustand, d.h. bei Temperaturerhöhung, und
    Figuren 10 und 11
    eine Rücksetzvorrichtung zur Repositionierung der Kohlebürs- ten in den Köchern nach Abkühlung der elektrischen Maschine.
    Ausführunasvarianten
  • Der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt zu entnehmen.
  • In Figur 1 ist eine Startvorrichtung 10 dargestellt. Die Startvorrichtung 10 weist beispielsweise einen Startermotor 13 und ein Einrückrelais 16 auf. Der Startermotor 13 und das Einrückrelais 16 sind an einem gemeinsamen Antriebslagerschild 19 befestigt. Der Startermotor 13 dient funktionell dazu, ein Andrehritzel 22 anzutreiben, wenn es im Zahnkranz 25 einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespurt ist.
  • Der Startermotor 13 weist als Gehäuse ein Polrohr 28 auf, das an seinem Innenumfang Polschuhe 31 trägt, die jeweils von einer Erregerwicklung 34 umwickelt sind. Die Polschuhe 31 umgeben wiederum einen Anker 37, der ein aus Lamellen 40 aufgebautes Ankerpaket 43 und eine in Nuten 46 angeordnete Ankerwicklung 49 aufweist. Das Ankerpaket 43 ist auf einer Antriebswelle 44 aufgepresst. An dem dem Andrehritzel 22 abgewandten Ende der Antriebswelle 24 befindet sich des Weiteren ein Kommutator 52, der aus einzelnen Kommutatorlamellen 55 aufgebaut ist. Die Kommutatorlamellen 55 sind in bekannter Weise mit der Ankerwicklung 49 derart elektrisch verbunden, dass sich bei Bestromung der Kommutatorlamellen 55 durch Kohlebürsten 58 eine Drehbewegung des Ankers 37 im Polrohr 28 ergibt. Eine zwischen dem Einspurrelais 16 und dem Startermotor 13 angeordnete Stromzuführung 61 versorgt im Einschaltzustand sowohl die Kohlebürsten 58 als auch die Erregerwicklung 34 mit Strom. Die Antriebswelle 44 ist kommutatorseitig mit einem Wellenzapfen 64 in einem Gleitlager 67 abgestützt, welches wiederum in einem Kommutatorlagerdeckel 70 ortsfest gehalten ist. Der Kommutatordeckel 70 wiederum wird mittels Zuganker 73, die über dem Umfang des Polrohrs 28 verteilt angeordnet sind (Schrauben, beispielsweise 2, 3 oder 4 Stück), im Antriebslagerschild 19 befestigt. Es stützt sich dabei das Polrohr 28 am Antriebslagerschild 19 ab und der Kommutatorlagerdeckel 70 am Polrohr 28.
  • In Antriebsrichtung schließt sich an den Anker 37 ein Sonnenrad 80 an, welches Teil eines Planetengetriebes 83 ist. Das Sonnenrad 80 ist von mehreren Planetenrädern 86 umgeben, bei denen es sich üblicherweise um drei Planetenräder 86 handelt, die mittels Wälzlager 89 auf Achszapfen 92 abgestützt sind. Die Planetenräder 86 wälzen sich in einem Hohlrad 95 ab, das im Polrohr 28 außenseitig gelagert ist. In Richtung zur Antriebsseite schließt sich an die Planetenräder 86 ein Planetenträger 98 an, in dem die Achszapfen 92 aufgenommen sind. Der Planetenträger 98 wird wiederum in einem Zwischenlager 101 und einem daran angeordneten Gleitlager 104 gelagert. Das Zwischenlager 101 ist derartig topfförmig gestaltet, dass in diesem sowohl der Planetenträger 98 als auch die Planetenräder 86 aufgenommen sind. Des Weiteren ist im topfförmigen Zwischenlager 101 das Hohlrad 95 angeordnet, das letztlich durch einen Deckel 107 gegenüber dem Anker 37 geschlossen ist. Auch das Zwischenlager 101 stützt sich mit seinem Außenumfang an der Innenseite des Polrohrs 28 ab. Der Anker 37 weist auf dem vom Kommutator 52 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 einen weiteren Wellenzapfen 110 auf, der ebenfalls in einem Gleitlager 113 aufgenommen ist. Das Gleitlager 113 wiederum ist in einer zentralen Bohrung des Planetenträgers 98 aufgenommen. Der Planetenträger 98 ist einstückig mit der Abtriebswelle 116 verbunden. Diese Abtriebswelle 116 ist mit ihrem vom Zwischenlager 101 abgewandten Ende 119 in einem weiteren Lager 122, welches im Antriebslagerschild 19 befestigt ist, abgestützt. Die Abtriebswelle 116 ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt. So folgt dem Abschnitt, der im Gleitlager 104 des Zwischenlagers 101 angeordnet ist, ein Abschnitt mit einer Geradverzahnung 125 (Innenverzahnung), die Teil einer Wellen-Nabe-Verbindung ist. Diese Welle-Nabe-Verbindung 128 ermöglicht in diesem Fall das axial geradlinige Gleiten eines Mitnehmers 131. Dieser Mitnehmer 131 ist ein hülsenförmiger Fortsatz, der einstückig mit einem topfförmigen Außenring 132 des Freilaufes 137 ausgebildet ist. Dieser Freilauf 137 (Richtgesperre) besteht des Weiteren aus dem Innenring 140, der radial innerhalb des Außenrings 132 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 sind Klemmkörper 138 angeordnet. Diese Klemmkörper 138 verhindern in Zusammenwirkung mit dem Innen- und dem Außenring eine Relativdrehung zwischen dem Außenring und dem Innenring in einer zweiten Richtung. Mit anderen Worten: Der Freilauf 137 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen Innenring 140 und Außenring 132 nur in eine Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenring 140 einstückig mit dem Andrehritzel 22 und dessen Schrägverzahnung 143 (Außenschrägverzahnung) ausgeführt.
  • Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf den Einspurmechanismus eingegangen. Das Einrückrelais 16 weist einen Bolzen 150 auf, der einen elektrischen Kontakt darstellt und der an den Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die hier nicht dargestellt ist, angeschlossen ist. Dieser Bolzen 150 ist durch einen Relaisdeckel 153 hindurchgeführt. Der Relaisdeckel 153 schließt ein Relaisgehäuse 156 ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente 159, bei denen es sich zum Beispiel um Schrauben handeln kann, am Antriebslagerschild 19 befestigt ist. Im Einrückrelais 16 ist weiterhin eine Einzugswicklung 162 und eine so genannte Haltewicklung 165 angeordnet. Die Einzugswicklung 162 und die Haltewicklung 165 bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse 156, welches aus elektromagnetisch leitfähigem Material gefertigt ist als auch einen linear beweglichen Anker 168 und einen Ankerrückschluss 172 durchströmt. Der Anker 168 trägt eine Schubstange 174, die beim linearen Einzug des Ankers 168 in Richtung zu einem Schaltbolzen 177 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 174 zum Schaltbolzen 177 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten 180, 181 bewegt, so dass eine am zu den Kontakten 180 und 181 am Ende des Schaltbolzens 177 angebrachte Kontaktbrücke 184, beide Kontakte, 180 und 181, elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen 150 elektrische Leistung über die Kontaktbrücke 184 hinweg zur Stromzuführung 61 und damit zu den Kohlebürsten 58 geführt. Der Startermotor 13 wird dabei bestromt.
  • Das Einrückrelais 16 bzw. der Anker 168 hat aber darüber hinaus auch die Aufgabe, mit einem Zugelement 187 einen innerhalb des Antriebslagerschildes 19 drehbeweglich angeordneten Hebel zu betätigen. Dieser Hebel 190, üblicherweise als Gabelhebel ausgeführt, umgreift zwei hier nicht dargestellte "Sinken" an ihrem Außenumfang zwei Scheiben 193, 194, um einen zwischen diesen geklemmten Mitnehmerring 197 zum Freilauf 137 hin gegen den Widerstand der Feder 200 zu bewegen und dadurch das Andrehritzel 22 in den Zahnkranz 25 einzuspuren.
  • Figur 2 ist eine erste Ausführungsvariante einer Vorrichtung zu entnehmen, mit der eine temperaturabhängige Unterbrechung eines Stromflusses vorgenommen wird.
  • Der Darstellung gemäß Figur 2 ist zu entnehmen, dass die Kohlebürste 58 in einem Köcher 210 ausgebildet ist. Die Kohlebürste 58 umfasst eine erste Stirnseite 212, mit der die Kohlebürste 58 an die Kommutatorlamellen 55 des Kommutators 52 der elektrischen Maschine 10 gemäß der Darstellung in Figur 1 anstellbar ist. Die Seitenflächen der im Allgemeinen mit einem zylindrischen Querschnitt oder einem quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt ausgebildeten Kohlebürsten 58 sind im Köcher 210 geführt. Die zweite Stirnseite 214 der Kohlebürste 58 ist im in Figur 2 dargestellten angestellten Zustand 22 durch ein Federelement 216 beaufschlagt. Bei dem Federelement 216 kann es sich beispielsweise um eine Spiralfeder oder Schraubenfeder handeln. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 2 hervorgeht, stützt sich die Feder 216 im angestellten Zustand 222 gemäß der Darstellung in Figur 2 an Übergriffen eines temperaturabhängig verformbaren Bauteils 218 ab, welches in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung als Bi-Metall 220 ausgebildet ist.
  • Aufgrund des Umstandes, dass sich das Federelement 216 an den Übergriffen des temperaturabhängig verformbaren Bauteils 218 abstützt, wird auf die Kohlebürste 58 eine Federkraft ausgeübt, mit welcher die erste Stirnseite 212 der Kohlebürste 58 an die in Figur 2 nicht dargestellten Kommutatorlamellen 55 des Kommutators 52 der elektrischen Maschine 10 angestellt ist.
  • Figur 3 ist ein ausgelöster Zustand der in Figur 2 im angestellten Zustand befindlichen Vorrichtung zur Unterbrechung eines Stromflusses zu entnehmen.
  • Steigt die Temperatur im Bereich der Kohlenbürsten 58 stark an, treten an der Kohlebürste 58 Temperaturen von mehreren 100°C auf, so löst das temperaturabhängig verformbare Bauteil 218 aus. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 3 hervorgeht, ist im ausgelösten Zustand 224 das temperaturabhängig verformbare Bauteil 218 derart verformt, dass die zuvor die Feder 216 abstützenden Abschnitte radial in seitliche Richtung verschoben sind und das Federelement 216 sich in vertikaler Richtung aus dem Köcher 210 erstreckt. Im ausgelösten Zustand 224 gemäß der Darstellung in Figur 3 ist mithin die Anpresskraft, die im angestellten Zustand 222 gemäß Figur 2 auf die erste Stirnseite 212 der Kohlebürste 58 wirkt, aufgehoben, so dass der Stromfluss zwischen der Kohlebürste 58 und den Kommutatorlamellen 55 des Kommutators 52 der elektrischen Maschine 10 unterbrochen ist.
  • Bei einer starken Temperaturerhöhung wie in der Darstellung gemäß Figur 3 dargestellt, wird der Köcher 210, in dem die Kohlebürste 58 in vertikale Richtung geführt ist, hingegen nicht verformt. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante besteht die Möglichkeit, dass das Federelement 216 nach Abkühlung wieder zurückgesetzt werden kann. Im Falle einer derartigen Ausführung liegt die Auslösetemperatur in der Größenordnung von 300°C, so zum Beispiel bei etwa 315°C.
  • Der Darstellung gemäß Figur 4 ist eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromflusses zu entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass eine elektrische Verbindung 226 einen Verbindungsniet 228 umfasst, an welchem ein Nietkopf 232 ausgebildet ist. Über die Nietverbindung 228 sind eine Kontaktplatte 234 mit einer Durchgangsöffnung sowie eine Kontaktplatte 238, an der eine Litze befestigt ist, elektrisch leitend miteinander verbunden. Zwischen den einander zuweisenden Planseiten der Kontaktplatten 234 bzw. 238, befindet sich ein temperaturabhängig verformbares Bauteil 236 in Gestalt einer Federscheibe. Bei normaler Temperatur unterbleibt eine Verformung des temperaturabhängig verformbaren Bauteils 236, hier ausgebildet als Federscheibe.
  • Figur 5 zeigt die in Figur 4 dargestellte elektrische Verbindung bei steigender Temperatur.
  • Bei steigender Temperatur wird das temperaturabhängig verformbare Bauteil in Gestalt der Federscheibe 236 wie in der Darstellung gemäß Figur 5 verformt, d.h. gewölbt. Dadurch wirkt eine Axialkraft auf die Nietverbindung 228, die den Niet 230 umfasst, der an der Außenseite der Kontaktplatte mit Durchgangsöffnung 234 durch einen Nietkopf 232 gesichert ist. Aufgrund der Verformung des temperaturabhängig verformbaren Bauteils 236 stellt sich eine Axialspannung in der elektrischen Verbindung 236 ein, die abhängig vom Temperaturniveau ist.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 6 geht hervor, dass die elektrische Verbindung gemäß der hervorgehenden Figuren 4 und 5 unterbrochen ist.
  • Bei weiter steigender Temperatur bis zum Erreichen einer Auslösetemperatur < 600°C wird die Nietverbindung 228 gesprengt. In der in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsvariante fehlt es an einer Rücksetzmöglichkeit, so dass die Auslösetemperatur auf circa 600°C eingestellt wird. Bei höheren Temperaturen besteht bei einer Startvorrichtung 10 die Gefahr der Selbstentzündung aufgrund von Gasbildung.
  • Die Auslösetemperatur kann je nach in der Startvorrichtung 10 eingesetzten Materialien von Startertyp zu Startertyp auch variieren.
  • Dies bedeutet, dass aufgrund der durch die Verformung der Federscheibe 236 aufgebauten Axialkraft, der Verbindungsniet reißt, so dass eine sichere Trennung der Kontaktplatte 234 mit Durchgangsöffnung und der Kontaktplatte 238 mit daran aufgenommener Litze erreicht wird. Im in Figur 6 dargestellten Zustand ist die elektrische Verbindung 226 wie klar dargestellt, unterbrochen.
  • Der Darstellung gemäß Figur 7 ist ein Bürstenhalter einer elektrischen Maschine zu entnehmen.
  • Der Bürstenhalter gemäß der Darstellung in Figur 7, vgl. Bezugszeichen 240, wird im Allgemeinen als Kunststoffspritzgussbauteil gefertigt und umfasst eine Anzahl von Kohlebürsten. In der Darstellung gemäß Figur 8 sind am Bürstenhalter 240 eine erste Kohlebürste 242, eine zweite Kohlebürste 244, eine dritte Kohlebürste 246 sowie eine vierte Kohlebürste 248 aufgenommen. Jede der Kohlebürsten 242, 244, 246, 248 ist in einen Köcher 210 geführt. An der Oberseite der Köcher 210 der Kohlebürsten 242, 244, 246 und 248 befinden sich Spannkörper 258, welche durch ein hier klammerförmig ausgebildetes temperaturabhängig verformbares Bauteil 218 vorgespannt sind.
  • Figur 8 zeigt in vergrößerter Darstellung eine der Kohlebürsten 242, 244, 246, 248, die am Umfang des Bürstenhalters 240 in Umfangsrichtung 254 gesehen verteilt angeordnet sind. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 9 hervorgeht, ist der Spannkörper 258 an der Oberseite des Köchers 210 durch klammerartig ausgebildete temperaturabhängig verformbare Bauteile 218, die aus Bi-Metall 220 gefertigt sind, übergriffen, so dass die erste Stirnseite 212 der Kohlebürste 58 an die Kommutatorlamellen 55 des Kommutators 52 der elektrischen Maschine 10 gemäß der Darstellung in Figur 1 angestellt sind. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 8 hervorgeht, übergreifen die temperaturabhängig verformbaren Bauteile 218, die hier klammerartig ausgebildet sind, den Spannkörper 258 mit einem Übergriff 256. Alternativ zum Übergriff 256 des Spannkörpers 258 gemäß der Darstellung in Figur 8 könnten die Übergriffe 256 des temperaturabhängig verformbaren Bauteils 218 auch unmittelbar die zweite Stirnseite 214 der Kohlebürste 58 übergreifen.
  • In Figur 9 ist die in Figur 8 dargestellte, den angestellten Zustand repräsentierende erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung im ausgelösten Zustand wiedergegeben. Aus der Darstellung gemäß Figur 9 geht hervor, dass bei Erreichen einer Auslösetemperatur, das temperaturabhängig verformbare Bauteil 218, gefertigt als Bi-Metall 220 seitlich ausgelenkt ist und die Stirnseite des Spannkörpers 258 bzw. die zweite Stirnseite 214 der Kohlebürste 58 freigibt. Mit der Freigabe der Stirnseite des Spannkörpers 258 bzw. der zweiten Stirnseite der Kohlebürste 58 bricht die Anpresskraft, mit der die erste Stirnseite 212 der Kohlebürste 58 an die Kommutatorlamellen 55 des Kommutators 52 angestellt ist, schlagartig zusammen, so dass der Stromfluss, vgl. Darstellung gemäß Figur 3, schlagartig unterbrochen wird.
  • Den Darstellungen gemäß den Figuren 10 und 11 ist eine Rücksetzvorrichtung zu entnehmen, mit welcher eine Vorrichtung gemäß der Figuren 2, 3, 7, 8 und 9 vom ausgelösten Zustand nach Abkühlung in den abgekühlten Zustand rücksetzbar ist. Dazu sind im Bereich des Bürstenhalters 240 den jeweiligen Kohlebürsten 242, 244, 246, 248 in Umfangsrichtung 254 des Polrohrs 28 gesehen, Öffnungen 250 zugeordnet. Über in die Öffnungen 250 jeweils eingeführte Dorne oder einstiftförmiges Werkzeug 252, können entweder die Kohlebürsten 58 durch Aufbringen einer Druckkraft auf die zweite Stirnseite 214 bzw. durch Aufbringen einer Kraft auf die Stirnseite der Spannkörper 258 wieder unter die Übergriffe 256 des thermisch verformbaren Bauteils 218 zurückgestellt werden, so dass die Feder 216 sich wieder am temperaturabhängig verformbaren Bauteil 218 abstützt und eine Anpresskraft aufgebaut werden kann, mit welcher die erste Stirnseite 212 der Kohlebürsten 58 wieder an die Kommutatorlamellen 55 des Kommutators 52 angestellt sind und bleiben, solange keine Auslösetemperatur 9A auftritt.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 11 handelt es sich um eine vergrößerte Darstellung eines Details gemäß der Rücksetzvorrichtung, die in Figur 10 dargestellt ist.

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (10), insbesondere Startvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Bürstenhalter (240) für Kohlebürsten (58), die an einen Kommutator (52) angestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein temperaturabhängig verformbares Bauteil (218, 236) eine elektrische Verbindung (226) zwischen den Kohlebürsten (58) und dem Kommutator (52) bei Erreichen einer Auslösetemperatur ϑA unterbricht.
  2. Elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösetemperatur ϑA bei elektrischen Maschinen mit einer Rücksetzvorrichtung für die Kohlebürsten (58) in der Größenordnung von 300°C liegt und bei elektrischen Maschinen ohne Rücksetzmöglichkeit die Auslösetemperatur bei etwa 600°C liegt.
  3. Elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig verformbare Bauteil (218) an einem Köcher (210) zur Aufnahme der Kohlebürste (58) angeordnet ist.
  4. Elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig verformbare Bauteil (218) eine Abstützfläche (256) für eine die Kohlebürste (58) beaufschlagende Feder (216) darstellt.
  5. Elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig verformbare Bauteil (218) aus Bi-Metall (220) gefertigt ist.
  6. Elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig verformbare Bauteil (218) die Feder (216) unmittelbar oder einen die Feder (216) überdeckenden Spannkörper (258) beaufschlagt.
  7. Elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig verformbare Bauteil (236) als Federscheibe ausgeführt und Teil einer Nietverbindung (228) ist.
  8. Elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheibe (236) zwischen Kontaktplatten (234, 238) aufgenommen ist.
  9. Elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlebürsten (58) nach Abkühlung des Bürstenhalters (240) durch Öffnungen (250) im Polrohr (28) in ihren angestellten Zustand (222) überführbar sind.
  10. Elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlebürsten (58) oder die Spannkörper (258) mittels eines Werkzeuges (252) in den angestellten Zustand (222) überführt werden.
EP10188968.1A 2009-10-30 2010-10-27 Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze Withdrawn EP2317632A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046198A DE102009046198A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2317632A2 true EP2317632A2 (de) 2011-05-04
EP2317632A3 EP2317632A3 (de) 2017-03-29

Family

ID=43638690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10188968.1A Withdrawn EP2317632A3 (de) 2009-10-30 2010-10-27 Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2317632A3 (de)
DE (1) DE102009046198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160336832A1 (en) * 2014-01-23 2016-11-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Brush-holder for a motor vehicle starter provided with a thermal protection system, and corresponding motor vehicle starter
CN110673667A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 郑州宇通客车股份有限公司 一种车用充电连接装置的智能温控方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426996A1 (de) 1984-07-21 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotor, insbesondere zum antreiben einer kraftstoffoerderpumpe
DE10148652A1 (de) 2001-10-02 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171446B1 (de) * 1984-08-13 1987-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Thermischer Überlastschutz für einen Kommutator- bzw. Schleifringmotor
JPS6264238A (ja) * 1985-09-13 1987-03-23 Nippon Denso Co Ltd 電動機
JP3320395B2 (ja) * 1995-07-19 2002-09-03 東芝テック株式会社 電気機器
US6037685A (en) * 1999-02-12 2000-03-14 Shop-Vac Corporation Thermal protection apparatus for electric motors
DE19911070B4 (de) * 1999-03-12 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einer Thermosicherung
JP2002051510A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Hitachi Ltd 直流電動機
DE102007058912A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebsmaschine mit einem Stator und einem Rotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426996A1 (de) 1984-07-21 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotor, insbesondere zum antreiben einer kraftstoffoerderpumpe
DE10148652A1 (de) 2001-10-02 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160336832A1 (en) * 2014-01-23 2016-11-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Brush-holder for a motor vehicle starter provided with a thermal protection system, and corresponding motor vehicle starter
US10050489B2 (en) * 2014-01-23 2018-08-14 Valeo Equipements Electriques Moteur Brush-holder for a motor vehicle starter provided with a thermal protection system, and corresponding motor vehicle starter
CN110673667A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 郑州宇通客车股份有限公司 一种车用充电连接装置的智能温控方法及装置
CN110673667B (zh) * 2018-07-03 2021-12-21 郑州宇通客车股份有限公司 一种车用充电连接装置的智能温控方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046198A1 (de) 2011-05-05
EP2317632A3 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260202A1 (de) Startvorrichtung
EP2172645B1 (de) Startvorrichtung
DE102011017534B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012104269A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
EP2446137A2 (de) Elektrischer antrieb sowie verfahren zur montage dieses antriebs
DE102015105209A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
EP2588742B1 (de) Elektromotor
DE2531215A1 (de) Magnetischer ausloeser
EP2375056A1 (de) Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung
EP2436913B1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2317632A2 (de) Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze
EP2375055B1 (de) Abdeckring für Startvorrichtung
EP2715165A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von axialspiel
EP2510221A1 (de) Startvorrichtung
EP2319140A1 (de) Elektrische maschine
DE102015225762A1 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE102010063331B4 (de) Elektrische Verbindung mit einer Überlastsicherung
DE102016107855B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2366890A1 (de) Gewuchtete elektrische Maschine
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
WO2012079930A2 (de) Magnethalteeinrichtung
DE102013226927A1 (de) Freilauf mit Rutschkupplung
WO2015067731A1 (de) Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen maschine
EP2366889A1 (de) Elektrische Maschine mit gewuchtetem Rotor
WO2012031856A1 (de) Starter für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 39/38 20060101ALI20170222BHEP

Ipc: H02K 13/00 20060101AFI20170222BHEP

Ipc: H01R 39/59 20060101ALI20170222BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103