EP2366889A1 - Elektrische Maschine mit gewuchtetem Rotor - Google Patents

Elektrische Maschine mit gewuchtetem Rotor Download PDF

Info

Publication number
EP2366889A1
EP2366889A1 EP11158173A EP11158173A EP2366889A1 EP 2366889 A1 EP2366889 A1 EP 2366889A1 EP 11158173 A EP11158173 A EP 11158173A EP 11158173 A EP11158173 A EP 11158173A EP 2366889 A1 EP2366889 A1 EP 2366889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
commutator
conductor
armature
balancing
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11158173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bayer
Hans-Dieter Siems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2366889A1 publication Critical patent/EP2366889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever

Definitions

  • CH 683 957 A5 refers to a squirrel cage with slotted conductor bars.
  • the squirrel cage is used in a high-speed electric drive, which includes a motor laminated core and a short-circuit ring and conductor bars. At the end of the conductor bars there is at least one slot which allows a compensation of relative movements as a result of centrifugal load and thermal stress and a fastening element 5, which ensures the electric current transfer and at the same time serves as a mechanical connection.
  • the short-circuit ring is brazed or welded to the conductor bar.
  • the slots are mounted parallel to each other so that the slot planes are parallel, oblique or tortuous to the conductor bar axis. Alternatively, the slots may be formed crossed at a slit angle ⁇ to each other, and the slit planes may be made to be parallel or oblique to the conductor bar axis.
  • the conductor ends of the armature are usually inserted through the anchor packet of a corresponding insulation and attached to the commutator of the electric machine. This is done by way of hot-stakings or in the context of a cohesive connection, such as a soldered or welded connection. In this procedure, it proves to be relatively difficult to always achieve the exact same length of the conductor ends on the commutator due to the high bending of the ladder.
  • the conductors usually have one or more superimposed individual conductors with a diameter of usually several millimeters.
  • At conductor leads at least one armature winding of an armature whose individual conductors are to be connected to individual commutator blades of a commutator of an electrical machine, to use the uneven length of the conductor ends resulting in the production as a balancing mass.
  • a conductor diameter of 2.5 mm individual conductors is provided, which are arranged at a radial distance of approximately 22 mm from the center of the armature, then, for example, a material removal of 1 mm in the axial direction Direction, change the static imbalance of the assembly of anchor, anchor packets, commutator and conductor ends by about 2 g / mm.
  • this effect can be further enhanced by the fact that several conductor ends are processed differently instead of individual conductors.
  • the conductor ends extending axially beyond a back side of the flag side can either be shortened or left as they are to compensate for imbalances.
  • the solution proposed by the invention can be selectively reduced amounts of imbalance, as they are in particular remote from the anchor package and, for example, are axially on the commutator.
  • a kind of pre-balancing is first carried out when the individual conductors or conductor packages are processed in order to reduce the magnitude of the unbalance during final balancing of the unit consisting of armature, armature winding, conductor end and commutator and to accelerate the remaining steps and thereby reduce the Pre-balancing the conductor ends of the individual conductors of the conductor packages advantageously already enables a reduced material removal in the axial direction with respect to the conductor ends of the conductor package, so that the complete assembly of armature, armature windings, conductor ends, conductor ends connected to the commutator is subsequently only to be finely balanced.
  • fine balancing process can be achieved by the inventive solution that significantly fewer rotations are required when balancing, so that a higher cycle time can be achieved.
  • FIG. 1 shows a starting device in a longitudinal section.
  • a starter 10 is shown.
  • the starting device 10 has, for example, a starter motor 13 and an actuating actuator 16.
  • the starter motor 13 and the confirmation actuator 16 are fixed to a common drive end plate 19.
  • the starter motor 13 serves to drive a starter pinion 22 when it is in a number wreath 25 of an in FIG. 1 not shown internal combustion engine isußspurt.
  • the starter motor 13 has, as a housing, a pole tube 28 which carries pole shoes 31 on its inner circumference, each of which is wound around by a field winding 34 are.
  • the pole shoes 31 in turn surround an armature 37, which has an armature packet 43 constructed from fins 40 and an armature winding 49 arranged in grooves 46.
  • the armature package 43 is pressed onto a drive shaft 44.
  • a commutator 52 is further attached, which includes, inter alia, individual commutator fins 55.
  • the commutator bars 55 are so electrically connected in a known manner with the armature winding 49, that upon energization of the commutator fins 55 by carbon brushes 58, a rotational movement of the armature 37 in the pole tube 28 results.
  • a arranged between the actuating actuator 16 and the starter motor 13 power supply 61 supplies in the on state, both the carbon brushes 58 and the field winding 34 with power.
  • the drive shaft 44 is commutator side supported with a shaft journal 64 in a sliding bearing 67, which in turn is held stationary in a commutator bearing cover 70.
  • the commutator bearing cover 70 in turn is fastened by means of tie rods 73, which can be arranged distributed over the circumference of the pole tube 28 (for example screws two, three or four pieces) in the drive end plate 19. It supports the pole tube 28 on the drive bearing plate 19 and the Kommutatorlagerdeckel 70 on the pole tube 28th
  • the armature 37 is adjoined by a sun gear 80, which is part of a planetary gear 83, in particular a planetary gear 83.
  • the sun gear 80 is surrounded by a plurality of planet wheels 86, usually three planet wheels 86, which are supported by means of rolling bearings 89 on journals 92.
  • the planet gears 86 roll in a ring gear 95, which is mounted in the pole tube 28 on the outside.
  • the planet gears 86 are adjoined by a planet carrier 98, in which the axle journals 92 are received.
  • the planet carrier 98 is in turn stored in an intermediate storage 101 and a slide bearing 104 arranged therein.
  • the intermediate bearing 101 is designed cup-shaped, that in this both the planetary carrier 98 and the planet gears 86 are added. Furthermore, located in the cup-shaped intermediate bearing 101, the ring gear 95, which is finally completed by a cover 107 relative to the armature 37. Also, the intermediate bearing 101 is supported with its outer circumference on the inside of the pole tube 28.
  • the armature 37 has on the end facing away from the commutator 52 end of the drive shaft 44 has a further shaft journal 110, which is also received in a sliding bearing 113.
  • the sliding bearing 113 in turn is received in a central bore of the planet carrier 98.
  • the planet carrier 98 is one-story with the output shaft 116 connected.
  • the output shaft 116 is supported with its end 119 remote from the intermediate bearing 101 in a further bearing 122, which is fixed in the drive end plate 19.
  • the output shaft is divided into several sections.
  • the section which is arranged with the sliding bearing 104 of the intermediate bearing 101 is followed by a section with a straight toothing 125 (internal toothing), which is part of a shaft-hub connection.
  • the shaft-hub connection 128 in this case allows the axially straight sliding of a driver 131.
  • the driver 131 is a sleeve-containing extension which is integral with a cup-shaped outer ring 132 of the freewheel 137.
  • the freewheel 137 further includes an inner ring 140 which is disposed radially within an outer ring 132.
  • the inner ring 140 and the outer ring 132 clamping body 138 are arranged. These clamp bodies 138, in cooperation with the inner ring 140 and the outer ring 132, prevent relative rotation between the outer ring 132 and the inner ring 140 in a second direction. In other words, the freewheel 137 allows a relative movement between the inner ring 140 and the outer ring 132 in one direction only.
  • the inner ring 140 is integrally formed with the starter pinion 22 and its helical teeth 143 (external helical teeth).
  • the actuating actuator 16 has a bolt 150 which is an electrical contact and which is connected to the positive pole of an electric starter battery, which in the illustration in FIG. 1 is not shown in detail, is connected.
  • the bolt 150 is passed through a relay cover 153.
  • the relay cover 153 terminates a relay housing 156, which is secured to the drive end plate 19 by a plurality of fasteners 159, which may be, for example, screws.
  • a pull-in winding 162 and a holding winding 165 are furthermore arranged.
  • the pull-in winding 162 and the holding winding 165 both cause an electromagnetic field in the switched-on state, which flows through both the relay housing 156, which is manufactured from electromagnetically conductive material, a linearly movable armature 168 and an armature return 171.
  • the armature 168 comprises a push rod 174, which is moved in the direction of a shift pin 177 when the armature 168 moves in linearly. With this movement of the push rod 174 to the switching pin 177 of this is moved from its rest position toward two contacts 180 and 181, so that a on to the contacts 180 and 181 mounted at the end of the switching pin 177 contact bridge 184 connects both contacts 180 and 181 electrically to each other. As a result, electrical power is conducted from the bolt 150 across the contact bridge 184 to the power supply 61 and thus to the carbon brushes 58.
  • the starter motor 13 is energized.
  • the actuation actuator 16 or the armature 168 also has the task of using a tension member 187 to move a drive plate 19 rotatably mounted lever.
  • the lever 190 usually designed as a fork lever, engages with two "tines" not shown here, two discs 193 and 194 on its outer circumference to move a trapped between these driver ring 197 to the freewheel 137 back against the resistance of the spring 200 and thereby the other Pinion 22 divulgspuren in the ring gear 25 of the internal combustion engine.
  • FIG. 2 shows a connection point between the conductor ends of a conductor bundle comprising a plurality of individual conductors and an electrically conductive region of a commutator and also balancing regions at this connection point.
  • FIG. 2 It can be seen that a conductor package 222, an armature winding 49, which is located in the armature 37 of the starter 10, at a junction 234 with conductive regions 230, preferably commutator 55 of the commutator 52 is materially connected.
  • the cohesive connection of a conductor package 222 with a plurality of conductor ends 226 can take place, for example, by welding, brazing or hot-staking with a jacket surface 232 of the conductive regions 230. From the illustration according to FIG.
  • connection point 234 of the conductor package 222 is oriented with the conductive regions 230 of the commutator 52 in a radial distance R with respect to the axis of a commutator core 210 of the commutator 52.
  • the conductor package 222 has a plurality of individual conductors 224 comprising an axial projection 236 with respect to a rear side 220 of a flag side 212 of the commutator core 210.
  • the axial projection 236 of the number of conductor ends 226 of the conductor package 222 lies within a balancing region 218.
  • connection point 234 of a conductor package 222 with a conductive region 230 ie a commutator lamination 55 of the commutator 52
  • a commutator with 28 individual commutator bars 55 a corresponding number of connection points 234 are formed between the conductor packages 222 and the individual fins 55. Since in the preparation of the electrically conductive connection at the respective connection points 234 between the conductor package 222 and the commutator 52 on the flag side 212 due to the occurring high bending of the individual conductors not always exactly the same axial length of the same is achieved, the result in FIG.
  • connection points 234 between the individual conductors 224 of the conductor packages 222 arise depending on the degree of deflection of the conductor ends during joining different, extending in axial directions supernatants 236.
  • at least one Conductor package 222 which is integrally joined to conductive regions 230 of the commutator 52 at the connection points 234, results in 28 commutator segments 55, consequently, 28 different balancing regions.
  • axial projections 236 -as in FIG. 2 may be left so that imbalances are already compensated thereby, or alternatively, it is possible to axially shorten these axial protrusions 236 extending from the back side 222 of the flag side 212 or axial shortening instead of cutting, for example by removing by a machining process, for example by grinding.
  • the aim is, in a pre-balancing of the conductor packages 222 in the manufacture of the at least one armature winding 49 on the armature 37 and a subsequent fine balancing of the assembly of armature 37 with at least one armature winding 49, consequently at least one conductor package 222, which materially connected to the commutator 52 fluid is to fine-tune this, what by the previously described Pre-balancing of the individual conductor packages 222 of the not yet fully assembled subassembly anchor 37 can take place.
  • a unit comprising the armature 37 with at least one armature winding 49 and a conductor package 222 and the commutator 52 after the corresponding pre-balancing of the individual conductor packages 222 either by maintaining the axial supernatant 226 feinwewuchten in one place or by the machining or axial shortening of the axial projections 236 at the connection points 234 to bring about an imbalance compensation.
  • one or more conductor packages 222 are made axially shortened. This means that, for example, a plurality of immediately adjacent conductor packages 222 are made axially shortened. Such a plurality of immediately adjacent conductor packages 222 form a group.
  • a plurality of groups of such directly adjacent conductor packages 222 can also be made axially shortened. It may also be necessary to axially shorten only individual conductor packages 222 that are not adjacent to one another. Equally, it may also be necessary for both at least one group and at least one conductor package 222 to be shortened. The reduction can be carried out to different degrees so that the individual conductor packages 222 or the individual conductor packages 222 of a group extend at different distances away from an end face of an anchor package 43.
  • the front side can be, for example, the front side, which is closest to the commutator 52.
  • the fine balancing can only take place on the axial projections 236 of the conductor packages 222 in the region of the connection points 234, which contribute the largest share to compensate for a static or dynamic unbalance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine, insbesondere eine Startervorrichtung (10) für eine Verbrennungskraftmaschine. Diese umfasst einen Anker (37), der mindestens eine Ankerwicklung (49) umfasst, deren mindestens ein Leiterpaket (222) mit einem Kommutator (52) verbunden ist. Leiterenden (226) der Leiterpakete (222) sind an einer jeweiligen Verbindungsstelle (234) mit dem Kommutator (52) zur Kompensation von Unwuchten bearbeitet oder unbearbeitet ausgeführt.

Description

    Stand der Technik
  • CH 683 957 A5 bezieht sich auf einen Käfigläufer mit geschlitzt ausgebildeten Leiterstäben. Der Käfigläufer wird bei einem schnellaufendem elektrischen Antrieb eingesetzt, der ein Motorblechpaket umfasst sowie einen Kurzschlussring sowie Leiterstäbe. Am Ende der Leiterstäbe befindet sich mindestens ein Schlitz, welcher einen Ausgleich von Relativbewegungen in Folge von Zentrifugallast und thermischer Belastung zulässt sowie ein Befestigungselement 5, welches den elektrischen Stromübergang sicherstellt und gleichzeitig als mechanische Verbindung dient. Der Kurzschlussring ist mit dem Leiterstab hart verlötet oder verschweißt. Die Schlitze werden parallel zueinander angebracht, so dass die Schlitzebenen parallel, schräg oder gewunden zur Leiterstabachse verlaufen. Alternativ können die Schlitze unter einem Schlitzwinkel α gekreuzt zueinander ausgebildet werden und die Schlitzebenen derart ausgeführt sein, dass diese parallel oder schräg zu der Leiterstabachse angebracht werden können.
  • Zum Starten von Verbrennungskraftmaschinen kommen heute hauptsächlich mechanisch kommutierte Gleichstrommotoren zum Einsatz. Bei diesen wird der Strom über einen oder mehrere Bürstenpaare über den Kommutator in die Ankerwicklung, die sich am Rotor befindet, eingeleitet. Die Bürsten bestehen zumeist aus einem simplen Werkstoff, der hauptsächlich Kupfer- und Graphitanteile enthält. Die Kohlebürsten sowie der Kommutator unterliegen im Betrieb einem zwangsläufig auftretenden Verschleiß. Startvorrichtungen sind typischerweise für einen kurzzeitigen Betrieb ausgelegt und normalerweise für 30.000 bis 60.000 Schaltzyklen geeignet. Durch eine Gewichtsreduktion von Startern sowie durch eine Revolution des Außendurchmessers derselben sowie das Bestreben eine Vielzahl von Schaltspielen zu gewährleisten, läuft die derzeitige Entwicklung dahingehend, die Ankerabmessungen möglichst ideal klein zu machen. Dabei wird der Durchmesser des Ankers verringert. Außerdem bestehen Entwicklungstendenzen dahingehend, die Kohlebürsten für neue Anwendungen wie zum Beispiel die Start-Stop-Funktionalität möglichst groß zu gestalten; dies bedeutet in diesem Fall, möglichst axial lange Bürsten zu erhalten. Das hat zur Folge, dass der Kommutator in axialer Richtung relativ großbauend ausgelegt werden muss. Durch die derzeit erreichbare Maßereduktion des Ankerpaketes und aufgrund einer relativ großen axialen Länge des Kommutators kann es allerdings zu Problemen hinsichtlich des Auswuchtens rotierender Teile, insbesondere des Ankers, kommen. Bei aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen finden sich auf dem Ankerpaket Wuchtmarken, die die komplette Unwucht des Ankers d.h. des Rotors ausgleichen sollen. Je weiter die Ursache der aufgetretenen Unwucht vom Ankerpaket entfernt ist, desto schwieriger wird es, die Unwucht mittels der mehr oder weniger in der axialen Mitte befindlichen Auswuchtebene des Ankerpakets auszugleichen. Zur minimalen Geräuschentwicklung und zur Herabsetzung der Belastung der Lager ist jedoch eine sehr gute Wuchtung erforderlich. Das kann bei besonders kritischen Anwendungen dazu führen, dass die Wuchtgüte der einzelnen Komponenten nicht mehr ausreichend ist, um im zusammengebauten Zustand für einen jeden Anker ein adäquates Wuchtergebnis zu erhalten. Dies stellt eine relativ große Gefahr in der Großserienfertigung dar in Bezug auf den Erhalt von qualitativ hochwertigen Teilen.
  • Um neben dem Ankerpaket am Rotor noch eine weitere Möglichkeit des Auswuchtens zu erhalten, kann ein in der Fertigung angewandtes Prinzip ausgenutzt werden. Die Leiterenden des Ankers werden meist durch das Ankerpaket einer entsprechenden Isolierung gesteckt und am Kommutator der elektrischen Maschine befestigt. Dies erfolgt im Wege des Hot-stakings oder im Rahmen einer stoffschlüssigen Verbindung, wie zum Beispiel einer Löt- oder Schweißverbindung. Bei dieser Vorgehensweise erweist es sich aufgrund der hohen Verbiegung der Leiter als relativ schwierig, immer die exakt gleiche Länge der Leiterenden am Kommutator zu erreichen. Die Leiter weisen in der Regel einen oder mehrere übereinander liegende Einzelleiter mit einem Durchmesser von üblicherweise mehreren Millimetern auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei Leiterpaketen mindestens einer Ankerwicklung eines Ankers deren Einzelleiter mit einzelnen Kommutatorlamellen eines Kommutators einer elektrischen Maschine zu verbinden sind, die sich in der Fertigung ergebende ungleichmäßige Länge der Leiterenden als Wuchtmasse zu nutzen. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die sich in der Fertigung aufgrund einer mehr oder weniger ungleichmäßigen starken Verbiegung ergebenden unterschiedlichen axialen Länge von Leiterenden entsprechend der Unwucht der erhaltenen Baueinheit aus Anker, Ankerwicklungen, Kommutator und Leiterenden durch Materialabtrag entsprechend der Unwuchtverteilung zu kürzen oder die Leiterenden im Wesentlichen über eine Rückseite des fahnenseitigen Endes des Kommutators unbearbeitet überstehen zu lassen, um auf diese Weise in der skizzierten Baueinheit sich einstellende Unwuchten zu kompensieren. Geht man beispielsweise bei dem Wuchten davon aus, dass bei Erreichung der idealen Wuchtung von Ankern mehr Material abgetragen werden muss, so empfiehlt es sich, das Material an den überstehenden Leiterenden zur Regulierung der Unwucht einzusetzen. Befinden sich bei einem Kommutator zum Beispiel 28 Lamellen, ist ein Leiterdurchmesser von Einzelleitern von 2,5 mm gegeben, die auf einer radialen Distanz von circa 22 mm von der Mitte des Ankers angeordnet sind, so kann zum Beispiel ein Materialabtrag von 1 mm in axialer Richtung, die statische Unwucht der Baueinheit aus Anker, Ankerpaketen, Kommutator und Leiterenden um ca. 2 g/mm verändern. In vorteilhafter Weiterbildung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens kann dieser Effekt noch dadurch gesteigert werden, dass anstelle von Einzelleitern gleich mehrere Leiterenden unterschiedlich bearbeitet werden. Die axial über eine Rückseite der Fahnenseite überstehenden Leiterenden können entweder gekürzt werden oder auch so belassen werden wie sie sind, um Unwuchten zu kompensieren.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung können gezielt Beträge der Unwucht reduziert werden, wie sie sich insbesondere entfernt vom Ankerpaket befinden und beispielsweise axial auf der Kommutatorseite liegen. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird zunächst eine Art Vorwuchten beim Bearbeiten der Einzelleiter bzw. der Leiterpakete vorgenommen, um die Beträge der Unwucht bereits beim Fertigwuchten der Einheit aus Anker, Ankerwicklung, Leiterende und Kommutator bereits in reduziertem Maße vorliegen zu haben und die verbleibenden Schritte zu beschleunigen und den Ausschuss dadurch zu reduzieren. Ein Vorwuchten der Leiterenden der Einzelleiter der Leiterpakete ermöglicht in vorteilhafter Weise bereits eine reduzierte Materialabtragung in axialer Richtung in Bezug auf die Leiterenden des Leiterpakets, so dass die komplette Baueinheit aus Anker, Ankerwicklungen, Leiterenden, mit dem Kommutator verbundenen Leiterenden nachträglich lediglich noch feinzuwuchten ist. Beim Feinwuchtungsvorgang kann durch die erfindungsgemäße Lösung erreicht werden, dass bedeutend weniger Umläufe beim Wuchten erforderlich sind, so dass eine höhere Taktzeit erreicht werden kann. Eine Verringerung der Anzahl der Wuchtvorgänge am Ende im Rahmen des Feinwuchtens reduziert darüber hinaus die Anzahl von mit Fehlern behafteten Teilen beziehungsweise von Ausschuss.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nahestehend eingehender beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1:
    Einen Längsschnitt durch eine Startervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und
    Figur 2:
    Eine Darstellung in vergrößertem Maßstab der Verbindungsstelle zwischen Leiterenden der Ankerwicklungen des Ankers mit dem Kommutator und sich dort ergebende Wuchtbereiche.
    Ausführungsvarianten:
  • Figur 1 zeigt eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt. In der Figur 1 ist eine Startvorrichtung 10 dargestellt. Die Startvorrichtung 10 weist beispielsweise einen Startermotor 13 und einen Betätigungsaktor 16 auf. Der Startermotor 13 und der Bestätigungsaktor 16 sind an einem gemeinsamen Antriebslagerschild 19 befestigt. Der Startermotor 13 dient dazu, ein Andrehritzel 22 anzutreiben, wenn es in einen Zahlenkranz 25 einer in Figur 1 nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespurt ist.
  • Der Startermotor 13 weist als Gehäuse ein Polrohr 28 auf, das an seinem Innenumfang Polschuhe 31 trägt, die jeweils von einer Erregungwicklung 34 umwickelt sind. Die Polschuhe 31 umgeben wiederum einen Anker 37, der ein aus Lamellen 40 aufgebautes Ankerpaket 43 und eine in Nuten 46 angeordnete Ankerwicklung 49 aufweist. Das Ankerpaket 43 ist auf eine Antriebswelle 44 aufgepresst. An dem dem Antriebsritzel 22 abgewandten Ende 44 ist desweiteren ein Kommutator 52 angebracht, der unter anderem einzelne Kommutatorlamellen 55 umfasst. Die Kommutatorlamellen 55 sind in bekannter Weise mit der Ankerwicklung 49 derartig elektrisch verbunden, dass sich bei Bestromung der Kommutatorlamellen 55 durch Kohlebürsten 58 eine Drehbewegung des Ankers 37 im Polrohr 28 ergibt. Eine zwischen dem Betätigungsaktor 16 und dem Startermotor 13 angeordnete Stromzuführung 61 versorgt im Einschaltzustand sowohl die Kohlebürsten 58 als auch die Erregerwicklung 34 mit Strom. Die Antriebswelle 44 ist kommutatorseitig mit einem Wellenzapfen 64 in einem Gleitlager 67 abgestützt, welches wiederum in einem Kommutatorlagerdeckel 70 ortsfest gehalten ist. Der Kommutatorlagerdeckel 70 wiederum wird mittels Zugankern 73, die über den Umfang des Polrohres 28 verteilt angeordnet sein können (zum Beispiel Schrauben zwei, drei oder vier Stück) im Antriebslagerschild 19 befestigt. Es stützt sich dabei das Polrohr 28 am Antriebslagerschild 19 ab und der Kommutatorlagerdeckel 70 am Polrohr 28.
  • In Antriebsrichtung gesehen, schließt sich an den Anker 37 ein Sonnenrad 80 an, das Teil eines Umlaufgetriebes 83, insbesondere eines Planetengetriebes 83 ist. Das Sonnenrad 80 ist von mehreren Planetenrädern 86 umgeben, üblicherweise drei Planetenräder 86, die mittels Wälzlagern 89 auf Achszapfen 92 abgestützt sind. Die Planetenräder 86 wälzen in einem Hohlrad 95 ab, das im Polrohr 28 aussenseitig gelagert ist. In Richtung zur Abtriebsseite hin schließt sich an die Planetenräder 86 ein Planetenträger 98 an, in dem die Achszapfen 92 aufgenommen sind. Der Planetenträger 98 wird wiederum in einem Zwischenlager 101 und einem darin angeordneten Gleitlager 104 gelagert. Das Zwischenlager 101 ist derartig topfförmig gestaltet, dass in diesem sowohl der Planetenträger 98 als auch die Planetenräder 86 aufgenommen sind. Desweiteren befindet sich im topfförmigen Zwischenlager 101 das Hohlrad 95, das letztlich durch einen Deckel 107 gegenüber dem Anker 37 abgeschlossen ist. Auch das Zwischenlager 101 stützt sich mit seinem Außenumfang an der Innenseite des Polrohrs 28 ab. Der Anker 37 weist auf den vom Kommutator 52 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 einen weiteren Wellenzapfen 110 auf, der ebenfalls in einem Gleitlager 113 aufgenommen ist. Das Gleitlager 113 wiederum ist in einer zentralen Bohrung des Planetenträgers 98 aufgenommen. Der Planetenträger 98 ist einstöckig mit der Abtriebswelle 116 verbunden. Die Abtriebswelle 116 ist mit ihrem vom Zwischenlager 101 abgewandten Ende 119 in einem weiteren Lager 122, welches im Antriebslagerschild 19 befestigt ist, abgestützt. Die Abtriebswelle ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt: So folgt dem Abschnitt, dem Gleitlager 104 des Zwischenlagers 101 angeordnet ist, ein Abschnitt mit einer Geradverzahnung 125 (Innenverzahnung), die Teil eines Wellen-Nabe-Verbindung ist. Die Welle-Nabe-Verbindung 128 ermöglicht in diesem Falle das axial geradlinige Gleiten eines Mitnehmers 131. Der Mitnehmer 131 ist ein hülsenhaltiger Fortsatz, der einstöckig mit einem topfförmigen Außenring 132 des Freilaufs 137 ist. Der Freilauf 137 umfasst desweiteren einen Innenring 140, der radial innerhalb eines Außenringes 132 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 sind Klemmkörper 138 angeordnet. Diese Klemmkörper 138 verhindern in Zusammenwirkung mit dem Innenring 140 und dem Außenring 132 eine Relativdrehung zwischen dem Außenring 132 und dem Innenring 140 in einer zweiten Richtung. Mit anderen Worten: Der Freilauf 137 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 nur in eine Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenring 140 einstöckig mit dem Andrehritzel 22 und dessen Schrägverzahnung 143 (Außenschrägverzahnung) ausgeführt.
  • Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf den Einspurmechanismus eingegangen. Der Betätigungsaktor 16 weist einen Bolzen 150 auf, der ein elektrischer Kontakt ist und der an dem Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die in der Darstellung gemäß Figur 1 nicht näher dargestellt ist, angeschlossen ist. Der Bolzen 150 ist durch einen Relaisdeckel 153 hindurchgeführt. Der Relaisdeckel 153 schließt ein Relaisgehäuse 156 ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente 159, bei denen es sich zum Beispiel um Schrauben handeln kann, an Antriebslagerschild 19 befestigt ist. Im Betätigungsaktor 16 sind weiterhin eine Einzugswicklung 162 und eine Haltewicklung 165 angeordnet. Die Einzugswicklung 162 und die Haltewicklung 165 bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse 156, das aus elektromagnetisch leitfähigem Material gefertigt ist, einen linear beweglichen Anker 168 und einen Ankerrückschluss 171 durchströmt. Der Anker 168 umfasst eine Schubstange 174, die beim linearen Einzug des Ankers 168 in Richtung zu einem Schaltbolzen 177 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 174 zum Schaltbolzen 177 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten 180 und 181 bewegt, so dass eine am zu den Kontakten 180 und 181 am Ende des Schaltbolzens 177 angebrachte Kontaktbrücke 184 beide Kontakte 180 und 181 elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen 150 elektrische Leistung über die Kontaktbrücke 184 hinweg zur Stromzuführung 61 und damit zu den Kohlebürsten 58 geführt. Dabei wird der Startermotor 13 bestromt.
  • Der Betätigungsaktor 16 beziehungsweise der Anker 168 hat darüber hinaus auch die Aufgabe, mit einem Zugelement 187 einen im Antriebslagerschild 19 drehbeweglich angeordneten Hebel zu bewegen. Der Hebel 190, üblicherweise als Gabelhebel ausgeführt, umgreift mit zwei hier nicht dargestellten "Zinken" zwei Scheiben 193 und 194 an ihrem Außenumfang, um einen zwischen diesen eingeklemmten Mitnehmerring 197 zum Freilauf 137 hin gegen den Widerstand der Feder 200 zu bewegen und dadurch das andere Ritzel 22 in den Zahnkranz 25 der Verbrennungskraftmaschine einzuspuren.
  • Die Figur 2 zeigt eine Verbindungsstelle zwischen den Leiterenden eines mehreren Einzelleiter umfassenden Leiterpaketes und einem elektrisch leitenden Bereich eines Kommutators sowie Auswuchtbereiche an dieser Verbindungsstelle.
  • Der Darstellung gemäß Figur 2 ist zu entnehmen, dass ein Leiterpaket 222 eine Ankerwicklung 49, die sich im Anker 37 der Startvorrichtung 10 befindet, an einer Verbindungsstelle 234 mit leitenden Bereichen 230, bevorzugt Kommutatorlamellen 55 des Kommutators 52 stoffschlüssig verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindung eines Leiterpaketes 222 mit mehreren Leiterenden 226 kann zum Beispiel durch Verschweißen, Hartlöten oder hot-staking mit einer Mantelfläche 232 der leitenden Bereiche 230 erfolgen. Aus der Darstellung gemäß Figur 2 lässt sich entnehmen, dass die Verbindungsstelle 234 des Leiterpaketes 222 mit den leitenden Bereichen 230 des Kommutators 52 in einer Radialdistanz R in Bezug auf die Achse eines Kommutatorkerns 210 des Kommutators 52 orientiert ist. Wie der Darstellung gemäß Figur 2 des weiteren zu entnehmen ist, weist das Leiterpaket 222 mehrere Einzelleiter 224 umfassend einen axialen Überstand 236 in Bezug auf eine Rückseite 220 einer Fahnenseite 212 des Kommutatorkernes 210 auf. Der axiale Überstand 236 der Anzahl von Leiterenden 226 des Leiterpaketes 222 liegt innerhalb eines Auswuchtbereiches 218. In der Darstellung gemäß Figur 2 ist lediglich die Verbindungsstelle 234 eines Leiterpaketes 222 mit einem leitenden Bereich 230 d.h. einer Kommutatorlamelle 55 des Kommutators 52 dargestellt. Bei einem Kommutator mit 28 einzelnen Kommutatorlamellen 55 ist eine dementsprechende Anzahl von Verbindungsstellen 234 zwischen den Leiterpaketen 222 und den einzelnen Lamellen 55 ausgebildet. Da bei der Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung an den jeweiligen Verbindungsstellen 234 zwischen dem Leiterpaket 222 und dem Kommutator 52 an der Fahnenseite 212 aufgrund der auftretenden hohen Verbiegungen der einzelnen Leiter nicht stets die exakt gleiche Axiallänge derselben erreicht wird, ergeben sich die in Figur 2 dargestellten axialen Überstände 236, so dass sich ein Auswuchtbereich 218 ergibt, der der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend ausgenutzt wird. Bei der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindungsstellen 234 zwischen den Einzelleitern 224 der Leiterpakete 222 entstehen je nach Grad der Durchbiegung der Leiterenden beim Fügen unterschiedliche, sich in axiale Richtungen erstreckende Überstände 236. Bei der Herstellung der Baueinheit aus Anker 37 mit mindestens einer Ankerwicklung 49 demzufolge mindestens ein Leiterpaket 222, welches mit leitenden Bereichen 230 des Kommutators 52 an den Verbindungsstellen 234 stoffschlüssig gefügt ist, ergeben sich bei 28 Kommutatorlamellen 55 demzufolge 28 unterschiedliche Auswuchtbereiche. Je nach Vorwuchten der Leiterpakete 222 beziehungsweise der Leiterenden 226 der Einzelleiter 224 können axiale Überstände 236 - wie in Figur 2 dargestellt - so belassen werden, so dass Unwuchten dadurch bereits kompensiert werden oder in alternativer Ausführung besteht die Möglichkeit, diese axialen Überstände 236, die sich von der Rückseite 222 der Fahnenseite 212 erstrecken, axial zu kürzen oder eine axiale Kürzung statt durch Schneiden, zum Beispiel durch ein spanabhebendes Fertigungsverfahren, zum Beispiel im Wege des Schleifens abzutragen.
  • Bei einem mittleren Durchmesser der Verbindungsstelle 234 - angedeutet in Figur 2 durch die Radialdistanz 228 - ergibt sich bei einem Durchmesser der Einzelleiter 224 der Leiterpakete 222 von 2,5 mm bei einer Radialdistanz 228 von 28 mm bei einem Unterschied des axialen Überstandes 236 von 1 mm bereits eine Änderung der statischen Umwucht um einen Betrag von ca. 2 gmm. Je nachdem, wenn mehrere Leiterenden 226 mehrerer Einzelleiter 224 der Leiterpakete 222 bearbeitet werden, ergibt sich eine größere Beeinflussung der Unwucht. Ziel ist, bei einer Vorwuchtung der Leiterpakete 222 bei der Herstellung der mindestens einer Ankerwicklung 49 am Anker 37 und einem sich darin anschließenden Feinwuchten der Baueinheit aus Anker 37 mit mindestens einer Ankerwicklung 49, demzufolge mindestens einem Leiterpaket 222, welches mit dem Kommutator 52 stoffflüssig verbunden ist, diesen feinzuwuchten, was durch das zuvor geschilderte Vorwuchten der einzelnen Leiterpakete 222 der noch nicht vollständig montierten Teilbaugruppe Anker 37 erfolgen kann. In Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ergibt sich die Möglichkeit, eine Baueinheit umfassend den Anker 37 mit mindestens einer Ankerwicklung 49 und einem Leiterpaket 222 und dem Kommutator 52 nach der entsprechenden Vorwuchtung der einzelnen Leiterpakete 222 entweder durch Beibehalten des axialen Überstandes 226 an einer Stelle feinzuwuchten oder durch das spanabhebende Bearbeiten beziehungsweise ein axiales Kürzen der axialen Überstände 236 an den Verbindungsstellen 234 einen Unwuchtausgleich herbeizuführen. Insgesamt kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Leiterpakete 222 axial gekürzt ausgeführt sind. Dies bedeutet, dass beispielsweise mehrere unmittelbar benachbarte Leiterpakete 222 axial gekürzt ausgeführt sind. Solche mehrere unmittelbar benachbarte Leiterpakete 222 bilden eine Gruppe. Des Weiteren können auch mehrere Gruppen solcher unmittelbar benachbarter Leiterpakete 222 axial gekürzt ausgeführt sein. Es kann auch erforderlich sein nur einzelne Leiterpakete 222 axial zu kürzen, die einander nicht benachbart sind. Genauso kann es auch erforderlich sein, dass sowohl mindestens eine Gruppe als auch mindestens ein Leiterpaket 222 gekürzt ausgeführt ist. Die Kürzung kann unterschiedlich stark ausgeführt sein, so dass die einzelnen Leiterpakete 222 oder die einzelnen Leiterpakete 222 einer Gruppe sich unterschiedlich weit weg von einer Stirnseite eines Ankerpakets 43 erstrecken. Bei der Stirnseite kann es sich beispielsweise um die Stirnseite handeln, die dem Kommutator 52 nächstgelegen ist.
  • In vorteilhafter Weise kann der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend bei einem Kommutator 52 mit beispielsweise 28 Kommutatorlamellen 55 das Feinwuchten nur an den axialen Überständen 236 der Leiterpakete 222 im Bereich der Verbindungsstellen 234 erfolgen, die den größten Anteil zum Ausgleich einer statischen oder dynamischen Unwucht beitragen.

Claims (8)

  1. Elektrische Maschine, insbesondere Startervorrichtung (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Anker (37), der mindestens eine Ankerwicklung (49) umfasst, deren Leiterpaket (222) mit einem Kommutator (52) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterenden (226) der Leiterpakete (222) am Kommutator (52) zur Kompensation von Unwuchten bearbeitet oder unbearbeitet ausgeführt sind.
  2. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterenden (226) an einer Verbindungsstelle (234) mit dem Kommutator (52) axial gekürzt ausgeführt sind.
  3. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterenden (226) an einer Verbindungsstelle (234) mit dem Kommutator (52) in einem axialen Überstand (236) belassen sind.
  4. Elektrische Maschine gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Überstand (236) den Ausgleich einer Unwucht der Ankers (37) darstellt.
  5. Elektrische Maschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (234) zwischen dem Leiterpaket (222) und leitenden Bereichen (230) des Kommutators (52) als stoffschlüssige Verbindung, insbesondere als Löt- oder Schweißverbindung oder im Wege des Hot-staking Verfahrens hergestellt ist.
  6. Elektrische Maschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baueinheit aus dem Anker (37), mindestens eine Ankerwicklung (49), mindestens einem Leiterpaket (222) und dem Kommutator (52) durch axial gekürzte oder spanabhebend bearbeitete oder durch einen axialen Überstand (236) aufweisende Leiter in (226) ausgewuchtet ist.
  7. Elektrische Maschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (234) zwischen dem Leiterpaket (222) und dem Kommutator (52) in einer Radialdistanz (228) bezogen auf die Achse des Kommutators (52) liegt.
  8. Verfahren zum Auswuchten einer Baueinheit, zumindest einen Anker (37) und einen, deren mindestens eine Ankerwicklung (49) verbunden mit Kommutator (52) aufweist, mit nachfolgenden Verfahrensschritten:
    a) einem Vorwuchten eines Ankers (37) mit mindestens einer Ankerwicklung (49), insbesondere von deren Leiterpaket (222),
    b) einem Feinwuchten einer Baueinheit, die zu mindestens den Anker (37) und dem Kommutator (52) umfasst, der mindestens eine Verbindungsstelle (234) für das Leiterpaket (226) aufweist,
    c) dem Belassen von Leiterbahnenden (226) des Leiterpaketes (222) in einem axialen Überstand (236) zum Ausgleich von Unwuchten oder
    d) dem spanabhebenden Bearbeiten oder dem axialen Kürzen oder dem axialen Abtrennen der Leiterbahnenden (226) zum Ausgleich von Unwuchten.
EP11158173A 2010-03-19 2011-03-15 Elektrische Maschine mit gewuchtetem Rotor Withdrawn EP2366889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003048 DE102010003048A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Elektrische Maschine mit gewuchtetem Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2366889A1 true EP2366889A1 (de) 2011-09-21

Family

ID=44303598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11158173A Withdrawn EP2366889A1 (de) 2010-03-19 2011-03-15 Elektrische Maschine mit gewuchtetem Rotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2366889A1 (de)
DE (1) DE102010003048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2720353A3 (de) * 2012-10-15 2017-11-01 Robert Bosch Gmbh Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung in einer elektrischen Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683957A5 (de) 1992-05-12 1994-06-15 Industrieorientierte Forsch Käfigläufer mit geschlitzten Leiterstäben.
US5486672A (en) * 1993-12-13 1996-01-23 Axis Usa, Inc. Methods and apparatus for commutator fusing
WO2005096468A2 (de) * 2004-04-02 2005-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen bauteils
EP1717934A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Makita Corporation Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2007089288A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Denso Corp 回転電機の回転子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683957A5 (de) 1992-05-12 1994-06-15 Industrieorientierte Forsch Käfigläufer mit geschlitzten Leiterstäben.
US5486672A (en) * 1993-12-13 1996-01-23 Axis Usa, Inc. Methods and apparatus for commutator fusing
WO2005096468A2 (de) * 2004-04-02 2005-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen bauteils
EP1717934A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Makita Corporation Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2007089288A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Denso Corp 回転電機の回転子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2720353A3 (de) * 2012-10-15 2017-11-01 Robert Bosch Gmbh Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung in einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003048A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066006B1 (de) Elektrische Maschine
DE102009027117B4 (de) Elektrischer Antrieb sowie Verfahren zur Montage eben dieses Antriebs
DE102008000883A1 (de) Startvorrichtung
EP2702263B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1609228B1 (de) Elektrische maschine mit in den stator integrierter rotorlagerung
DE102015105209B4 (de) Maschinenstartvorrichtung
WO2011098447A2 (de) Startvorrichtung
DE102007058912A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine mit einem Stator und einem Rotor
EP2172645B1 (de) Startvorrichtung
WO2009000585A1 (de) Stator mit isolierung für einen elektromotor und isolierung für einen stator sowie elektrowerkzeugmaschine
EP1378985A2 (de) Asynchronmaschine
EP2366889A1 (de) Elektrische Maschine mit gewuchtetem Rotor
EP2366890A1 (de) Gewuchtete elektrische Maschine
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
WO2010023107A1 (de) Elektrische maschine
DE102007061381A1 (de) Gleichstrommaschine
WO2010003909A1 (de) Elektrisch erregte maschine
WO2012041579A2 (de) Anker für eine elektrische maschine
WO2010060800A2 (de) Bürstenhalter für elektrische maschine
EP2652861A2 (de) Magnethalteeinrichtung
EP2317632A2 (de) Kohlebürste mit veränderter Temperaturgrenze
DE102013222629A1 (de) Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE102012223687A1 (de) Einstellbares Ankerlängsspiel über Bundbuchse
WO2023046429A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische maschine für ein kraftfahrzeug
AT79948B (de) Gleichstrommotor. Gleichstrommotor.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001