WO2015067731A1 - Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen maschine - Google Patents

Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015067731A1
WO2015067731A1 PCT/EP2014/074001 EP2014074001W WO2015067731A1 WO 2015067731 A1 WO2015067731 A1 WO 2015067731A1 EP 2014074001 W EP2014074001 W EP 2014074001W WO 2015067731 A1 WO2015067731 A1 WO 2015067731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush plate
commutation device
brush
fuse
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Omar Corsso
Rafael Scorsato
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201480061181.7A priority Critical patent/CN105705772B/zh
Publication of WO2015067731A1 publication Critical patent/WO2015067731A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/10Safety devices not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/59Means structurally associated with the brushes for interrupting current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders

Definitions

  • the invention relates to a commutation device for
  • Commutation device equipped for power transmission to armature windings of the starter motor.
  • the commutation device comprises a plurality of carbon brushes, which are slidably received in brush holders and bear radially on the lateral surface of an armature-side collector, via which the current is conducted to the armature windings.
  • the current supply of the carbon brushes via brush connecting lines, the free end protrudes into a recess in an intermediate plate, which is connected to a motor connection line.
  • the intermediate plate fulfills the function of a fuse in that the intermediate plate recesses and thereby constricted sections are produced with reduced cross-section, which at high
  • the invention has for its object to provide a compact construction commutation with an overload protection with simple measures. This object is achieved with the features of claim 1.
  • the dependent claims indicate expedient developments.
  • the commutation device according to the invention is used for power transmission and application in electrical machines in order to energize armature windings in an armature of the electric machine.
  • Commutation comprises a plurality of distributed over the circumference arranged brushes, which are received in brush holders and held on a brush plate, and an armature-side collector, on the lateral surface of the brushes.
  • the collector is rotatably connected to the armature shaft, on which the armature windings are arranged.
  • the collector usually has circumferentially separated collector plates, which are electrically connected to the armature windings and on the outside of the brushes are in contact.
  • the brush plate to which the brush holders are fastened, has an electrically conductive design; the brushes are electrically connected to the brush plate via brush connection leads or strands.
  • the brush plate can be connected to a positive or negative pole.
  • Brush plate connected and the second half of the brush with the electrical opposite pole.
  • the brush plate is electrically grounded, with which one half of the brushes is electrically connected, the second half of the brushes is electrically connected to the power source, ie the positive pole.
  • the commutation device is equipped with an overload protection, which is designed as a fuse.
  • an overload protection which is designed as a fuse.
  • a component in the circuit melts when the current is too high, as a result of which the circuit is interrupted.
  • Overload protection is designed as one or more fuse bridges in the circuit having a support portion, which is the contact point of the
  • Brush connection line represents, connect to the brush plate.
  • Fuse bridge is connected to the brush plate.
  • Carrier section thus has a double function: He is a carrier of the free end of the brush connection cable and makes contact with the
  • the support plate usually does not have to accommodate both the brush holder and the brush at the same time, but only the brush lead, the support plate is exposed to relatively low mechanical forces, which readily via the at least one fuse bridge
  • the support section which consists of an electrically conductive material, may be formed integrally or separately from the brush plate.
  • the fuse bridges may optionally be made in one piece with either the support portion or the brush plate. If, on the other hand, the carrier section and the brush plate are made in one piece, the fuse bridges are also made in one piece with the brush plate.
  • the support portion is preferably disposed within the brush plate, that is spaced apart from its outer edge and separated from the surrounding areas of the brush plate via separating recesses, between which extend the fuse bridges.
  • the separation recesses are introduced, for example, by punching in the brush plate.
  • This consists of an electrically conductive metal, such as steel with a zinc coating.
  • the fuse bridges have, according to another advantageous embodiment, a total of a smaller
  • the fuse bridges may have a constant or a variable cross-section over their length - between the support portion and the brush plate.
  • the minimum cross section is advantageously at least approximately in the center of the fuse bridge, based on its length. This is achieved, for example, by rounded separating recesses, for example by circular separating recesses, which are arranged adjacent to one another and enclose the support section, wherein the fuse bridges are delimited on both sides by a rounded or circular separating recess.
  • the minimum cross-sectional area approximately in the axial center of the fuse bridge has the advantage that there is a defined location at which the
  • the carrier section is connected to the brush plate via at least one fuse bridge.
  • the number of fuse bridges per side of the support section is a maximum of two.
  • the number of fuse bridges per side of the support section is thus connected via a maximum of eight fuse bridges with the brush plate, which may also be provided a higher or lower number of fuse bridges for the connection, for example, one, two or four fuse bridges.
  • the ends of the brush connection lines can be mechanical or
  • Connection be coupled, for example by soldering or welding.
  • Carrier portion relative to the brush plate offset in particular increased executed. Furthermore, it may be advantageous that the
  • Fuse bridge on the support portion has at least two angularly mutually opposite sections, for example, L- or U-shaped executed.
  • FIG. 1 shows a starting device for an internal combustion engine with an electric starter motor whose armature winding via a
  • FIG. 2 is a perspective view of a brush plate with carbon brushes, which in part via connecting lines with a support portion of
  • Fuse bridges is separated from the surrounding areas of the brush plate
  • Fig. 3 is a plan view of the region of the support portion in the
  • a starting device 10 is shown in longitudinal section.
  • Starting device 10 includes, for example, a starter motor 13 and a
  • the starter motor 13 and the engagement relay 16 are attached to a common drive bearing plate 19.
  • the starter motor 13 is functionally to drive a cranking or starter pinion 22 when it is meshed in the ring gear 25 of the internal combustion engine, not shown here.
  • the starter motor 13 has a housing as a pole tube 28 which at its
  • Inner circumference pole pieces 31 carries, each of a field winding 34th are wrapped.
  • the pole shoes 31 in turn surround an armature 37, which has an armature packet 43 constructed from fins 40 and an armature winding 49 arranged in grooves 46.
  • the anchor packet 43 is on an anchor or
  • a collector or commutator 52 which is part of a commutation device for current transmission and turning and is composed, inter alia, of individual commutator fins 55, is attached to the end of the drive shaft 44 facing away from the starting pinion 22.
  • the commutator bars 55 are electrically connected in a known manner with the armature winding 49, that when energized
  • Brush holders 59 are received radially displaceable, a
  • the brush holders 59 are mounted on a brush plate 60, which on the front side on the
  • Anchor shaft 44 pushed on and attached to the pole tube 28.
  • a arranged between the Einspurrelais 16 and the starter motor 13 power supply 61 supplies in the ON state both the carbon brushes 58 and the field winding 34 with power.
  • the drive shaft 44 is commutator side supported with a shaft journal 64 in a sliding bearing 67, which in turn is held stationary in a commutator bearing cover 70.
  • the commutator cover 70 is arranged between the Einspurrelais 16 and the starter motor 13 power supply 61 supplies in the ON state both the carbon brushes 58 and the field winding 34 with power.
  • the drive shaft 44 is commutator side supported with a shaft journal 64 in a sliding bearing 67, which in turn is held stationary in a commutator bearing cover 70.
  • the commutator cover 70 The commutator cover
  • tie rods 73 which are arranged distributed over the circumference of the pole tube 28 (screws, for example, 2, 3 or 4 pieces) in
  • a so-called sun gear 80 connects to the armature 37, which is part of a planetary gear 83.
  • the sun gear 80 is surrounded by a plurality of planet wheels 86, usually three planet wheels 86, which are supported by means of roller bearings 89 on journals 92.
  • the planet gears 86 roll in a ring gear 95, which is mounted outside in the pole tube 28.
  • Output side connects to the planetary gears 86, a planet carrier 98, in which the stub axles 92 are added.
  • the planet carrier 98 is in turn stored in an intermediate storage 101 and a slide bearing 104 arranged therein.
  • the intermediate bearing 101 is designed cup-shaped, that in this both the planet carrier 98, and the planet wheels 86th
  • the cup-shaped intermediate storage 101 is the Ring gear 95 arranged, which is ultimately closed by a cover 107 relative to the armature 37.
  • the intermediate bearing 101 is supported with its outer circumference on the inside of the pole tube 28.
  • the armature 37 has on the end facing away from the commutator 52 end of the drive shaft 44 to another shaft journal 1 10, which is also received in a sliding bearing 1 13, from.
  • the sliding bearing 1 13 in turn is in a central bore of the
  • Planet carrier 98 recorded.
  • the planet carrier 98 is integrally connected to the output shaft 1 16. This output shaft 1 16 is with her from
  • the output shaft 1 16 is divided into several sections: Thus, the portion which is arranged in the sliding bearing 104 of the intermediate bearing 101, a portion with a so-called spur toothing 125 (internal teeth), which is part of a so-called shaft-hub connection.
  • This shaft-hub connection 128 in this case allows the axially rectilinear sliding of a driver 131.
  • This driver 131 is a sleeve-like extension which is integral with a cup-shaped outer ring 132 of the freewheel 137.
  • This freewheel 137 (Richtgesperre) further consists of the inner ring 140 which is disposed radially within the outer ring 132. Between the inner ring 140 and the outer ring 132 clamping body 138 are arranged. These clamp body 138 prevent in
  • the freewheel 137 allows a relative movement between inner ring 140 and outer ring 132 in one direction only.
  • the inner ring 140 is formed integrally with the starter pinion 22 and the helical teeth 143 (external helical teeth).
  • the starter pinion 22 may alternatively be designed as a straight toothed pinion.
  • electromagnetically excited pole pieces 31 with excitation winding 34 permanent magnetically excited poles can also be used.
  • the engagement relay 16 has a bolt 150, which is an electrical contact and which is connected to the positive terminal of an electric starter battery, which is not shown here,
  • This bolt 150 is passed through a relay cover 153.
  • This relay cover 153 terminates a relay housing 156, which by means of several fasteners 159 (screws) on the drive end shield 19 is attached.
  • a pull-in winding 162 and a so-called holding winding 165 is further arranged.
  • the pull-in winding 162 and the holding winding 165 each cause an electromagnetic field in the switched-on state, which flows through both the relay housing 156 (made of electromagnetically conductive material), a linearly movable armature 168 and an armature return 171.
  • the armature 168 carries a push rod 174, which is moved in the direction of linear retraction of the armature 168 in the direction of a switching pin 177. With this movement of the push rod 174 to the shift pin 177 this is moved from its rest position toward two contacts 180 and 181, so that a to the contacts 180 and 181 end of the shift pin
  • the engagement relay 16 and the armature 168 also has the task to move a traction element 187 a drive bearing plate 19 rotatably arranged lever.
  • This lever 190 commonly called
  • Running fork lever engages with two tines, not shown here on its outer periphery two discs 193 and 194 to move a clamped between these driver ring 197 for freewheel 137 out against the resistance of the spring 200 and thereby complicatra the starter pinion 22 in the ring gear 25.
  • Fig. 2 is a brush plate 60 with brush holders arranged thereon
  • Brush holders 59 each provided with a carbon brush 58 disposed therein, wherein the carbon brushes 58 are slidably received in the brush holders 59 in the radial direction.
  • the brush holders 59 are fixedly connected to the brush plate 60.
  • Carbon brushes 58 are electrically connected to their brush connection lines 21 1 a bus bar 214 which is electrically separated from the brush plate 60 and connected to the power supply 61.
  • Carrier portion 210 surrounded by separating recesses 212, which in the
  • rectangular or L-shaped separating recesses 212 are provided which surround the rectangular support portion 210, wherein between
  • adjacent separating recesses 212 each have a fuse bridge 213 is formed, via which the support portion 210 with the surrounding
  • Regions of the brush plate 60 is connected.
  • the fuse bridges 213 have a reduced cross-section, so that an increased current density is given when the current is flowing. If the current exceeds a limit, this leads to the melting of the fuse bridges 213, so that the circuit is interrupted by the carbon brushes.
  • the free end 21 1 a is the
  • Brush connection line 21 for example, by soldering with the
  • Carrier section is connected.
  • FIGS. 5 and 6 show a variant embodiment in which the
  • Separation recesses 212 which separate the support portion 210 from the surrounding areas of the brush plate 60, are designed as circular recesses. In contrast to the previous embodiment, in which the fuse bridges 213 over their length between
  • Carrier portion 210 and the surrounding areas of the brush plate have a constant cross-section, in the embodiment shown in FIGS. 5 and 6 due to the circular design of the separating recesses 212 is given a variable cross-section in the fuse bridges 213.
  • the cross section has in close proximity to adjacent, circular
  • Trennaus traditions 212 a minimum cross-sectional area.
  • a total of three fuse bridges 213 connect the carrier section 210 to the surrounding areas of the brush plate 60; There are a total of three separating recesses 212 are provided which engage around the support portion 210. In the embodiment 5 and 6, however, a total of eight circular Trennaus traditions 212 are provided, between which a total of eight fuse bridges 213 are located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Eine Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung auf einen Anker einer elektrischen Maschine weist Bürsten an einer Bürstenplatte auf, wobei Bürstenanschlussleitungen mit einem Trägerabschnitt verbunden sind, der über mindestens eine Schmelzsicherungsbrücke mit der Bürstenplatte verbunden ist.

Description

Beschreibung Titel
Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kommutierungseinrichtung zur
Stromübertragung auf einen Anker einer elektrischen Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Stand der Technik
In der DE 10 2004 043 894 A1 wird ein Startermotor für eine Startvorrichtung einer Brennkraftmaschine beschrieben. Der Startermotor ist mit einer
Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung auf Ankerwicklungen des Startermotors ausgestattet. Die Kommutierungseinrichtung umfasst mehrere Kohlebürsten, die in Bürstenhalterungen verschieblich aufgenommen sind und radial an der Mantelfläche eines ankerseitigen Kollektors anliegen, über den der Strom auf die Ankerwicklungen geleitet wird. Die Bestromung der Kohlebürsten erfolgt über Bürstenanschlussleitungen, deren freies Ende in eine Ausnehmung in einer Zwischenplatte einragt, welche mit einer Motoranschlussleitung verbunden ist. Die Zwischen platte erfüllt die Funktion einer Schmelzsicherung, indem die Zwischenplatte Ausnehmungen aufweist und hierdurch eingeschnürte Abschnitte mit reduziertem Querschnitt erzeugt werden, die bei hohem
Stromfluss schmelzen, so dass der Stromkreis unterbrochen wird.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine kompakt bauende Kommutierungseinrichtung mit einer Überlastsicherung zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Kommutierungseinrichtung wird zur Stromübertragung und -wendung in elektrischen Maschinen eingesetzt, um Ankerwicklungen in einem Anker der elektrischen Maschine zu bestromen. Die
Kommutierungseinrichtung umfasst mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Bürsten, die in Bürstenhalterungen aufgenommen und auf einer Bürstenplatte gehalten sind, sowie einen ankerseitigen Kollektor, an dessen Mantelfläche die Bürsten anliegen. Der Kollektor ist mit der Ankerwelle drehfest verbunden, auf der die Ankerwicklungen angeordnet sind. Der Kollektor weist üblicherweise in Umfangsrichtung separierte Kollektorlamellen auf, die elektrisch mit den Ankerwicklungen verbunden sind und an deren Außenseite die Bürsten auf Kontakt liegen.
Die Bürstenplatte, an der die Bürstenhalterungen befestigt sind, ist elektrisch leitend ausgebildet, die Bürsten sind über Bürstenanschlussleitungen bzw. - litzen elektrisch mit der Bürstenplatte verbunden. Die Bürstenplatte kann mit einem elektrischen Plus- oder Minuspol verbunden sein. Für einen
geschlossenen Stromkreis ist die Hälfte der Bürsten elektrisch mit der
Bürstenplatte verbunden und die zweite Hälfte der Bürsten mit dem elektrischen Gegenpol. Wird beispielsweise die Bürstenplatte elektrisch auf Masse gelegt, mit der die eine Hälfte der Bürsten elektrisch verbunden ist, so wird die zweite Hälfte der Bürsten elektrisch mit der Stromquelle, also dem Pluspol verbunden.
Die Kommutierungseinrichtung ist mit einer Überlastsicherung ausgestattet, die als Schmelzsicherung ausgeführt ist. Hierbei schmilzt bei zu hohem Strom ein Bauteil im Stromkreis, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Die
Überlastsicherung ist als eine oder mehrere Schmelzsicherungsbrücken im Stromkreis ausgeführt, die einen Trägerabschnitt, welcher die Kontaktstelle der
Bürstenanschlussleitung darstellt, mit der Bürstenplatte verbinden. Somit erfolgt der elektrische Kontakt zwischen der Bürstenanschlussleitung bzw. -litze und der Bürstenplatte über den Trägerabschnitt, mit dem die Bürstenanschlussleitung in Kontakt steht, wobei der Trägerabschnitt über mindestens eine
Schmelzsicherungsbrücke mit der Bürstenplatte verbunden ist. Der
Trägerabschnitt hat somit eine doppelte Funktion: Er ist zum einen Träger des freien Endes der Bürstenanschlussleitung und stellt den Kontakt mit der
Bürstenanschlussleitung her, zum andern dient die mindestens eine
Schmelzsicherungsbrücke zwischen Trägerabschnitt und Bürstenplatte als elektrische Überlastsicherung.
Da die Trägerplatte üblicherweise nicht zugleich die Bürstenhalterung bzw. die Bürste aufnehmen muss, sondern nur die Bürstenanschlussleitung, ist die Trägerplatte nur verhältnismäßig geringen mechanischen Kräften ausgesetzt, die über die mindestens eine Schmelzsicherungsbrücke ohne Weiteres
aufgenommen werden können. Fließt jedoch ein zu hoher Strom, erwärmt sich die Schmelzsicherungsbrücke aufgrund ihres reduzierten Querschnittes und der dadurch bedingten hohen Stromdichte stark und kann durchschmelzen, woraufhin der elektrische Stromkreis unterbrochen ist.
Der Trägerabschnitt, der aus einem elektrisch leitenden Material besteht, kann einteilig oder separat von der Bürstenplatte ausgebildet sein. Bei separater Ausführung können die Schmelzsicherungsbrücken gegebenenfalls einteilig entweder mit dem Trägerabschnitt oder der Bürstenplatte ausgeführt sein. Sind dagegen der Trägerabschnitt und die Bürstenplatte einteilig ausgeführt, so sind auch die Schmelzsicherungsbrücken einteilig mit der Bürstenplatte ausgeführt. In diesem Fall ist der Trägerabschnitt bevorzugt innerhalb der Bürstenplatte, also mit Abstand zu dessen Außenrand angeordnet und von den umliegenden Bereichen der Bürstenplatte über Trennausnehmungen separiert, zwischen denen die Schmelzsicherungsbrücken verlaufen. Die Trennausnehmungen werden beispielsweise durch Stanzen in die Bürstenplatte eingebracht. Diese besteht aus einem elektrisch leitenden Metall, beispielsweise aus Stahl mit einem Zinküberzug.
Es kommen verschiedene Geometrien für die Schmelzsicherungsbrücken bzw. die Trennausnehmungen in Betracht, welche den Trägerabschnitt umschließen, wobei zwischen benachbarten Trennausnehmungen je eine
Schmelzsicherungsbrücke verläuft. Die Schmelzsicherungsbrücken weisen, gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung, insgesamt eine geringere
Querschnittsfläche auf als die den Trägerabschnitt umgebenen
Trennausnehmungen, um einen entsprechend erhöhten Stromfluss in den
Schmelzsicherungsbrücken zu erreichen, der im Falle einer Überlastung zu einem Schmelzen führt. Die Schmelzsicherungsbrücken können über ihre Länge - zwischen dem Trägerabschnitt und der Bürstenplatte - einen konstanten oder einen veränderlichen Querschnitt aufweisen. Im Falle eines veränderlichen Querschnittes befindet sich der minimale Querschnitt vorteilhafterweise zumindest annähernd mittig in der Schmelzsicherungsbrücke, bezogen auf ihre Länge. Dies wird beispielsweise durch abgerundete Trennausnehmungen erreicht, zum Beispiel durch kreisrunde Trennausnehmungen, die benachbart zueinander angeordnet sind und den Trägerabschnitt umschließen, wobei die Schmelzsicherungsbrücken an ihren beiden Seiten jeweils von einer abgerundeten bzw. kreisrunden Trennausnehmung begrenzt sind. Die minimale Querschnittsfläche etwa in der axialen Mitte der Schmelzsicherungsbrücke hat den Vorteil, dass eine definierte Stelle gegeben ist, an der die
Schmelzsicherungsbrücke im Falle eines hohen Stromflusses durchschmilzt.
Der Trägerabschnitt ist über mindestens eine Schmelzsicherungsbrücke mit der Bürstenplatte verbunden. Gemäß vorteilhafter Ausführung sind mehrere Schmelzsicherungsbrücken zur Anbindung des Trägerabschnitts an die
Bürstenplatte vorgesehen. Vorteilhafterweise beträgt jedoch die Anzahl der Schmelzsicherungsbrücken pro Seite des Trägerabschnittes maximal zwei. Im Falle eines rechteckförmigen Grundquerschnitts des Trägerabschnitts ist dieser somit über maximal acht Schmelzsicherungsbrücken mit der Bürstenplatte verbunden, wobei gegebenenfalls auch eine höhere oder eine geringere Anzahl an Schmelzsicherungsbrücken für die Verbindung vorgesehen sein kann, beispielsweise eine, zwei oder vier Schmelzsicherungsbrücken.
Die Enden der Bürstenanschlussleitungen können mechanisch oder
stoffschlüssig mit dem Trägerabschnitt zum Herstellen der elektrischen
Verbindung gekoppelt sein, beispielsweise durch Löten oder Schweißen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Ebene des
Trägerabschnitts gegenüber der Bürstenplatte versetzt, insbesondere erhöht ausgeführt. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass die
Schmelzsicherungsbrücke am Trägerabschnitt mindestens zwei winklig zueinander stehende Abschnitte aufweist, beispielsweise L- oder U-förmig ausgeführt ist. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Startermotor, dessen Ankerwicklung über eine
Kommutierungseinrichtung mit Strom versorgt wird,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine Bürstenplatte mit Kohlebürsten, die zum Teil über Anschlussleitungen mit einem Trägerabschnitt der
Bürstenplatte verbunden sind, wobei der Trägerabschnitt von
Trennausnehmungen mit zwischenliegenden
Schmelzsicherungsbrücken von den umgebenden Bereichen der Bürstenplatte separiert ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bereich des Trägerabschnittes in der
Bürstenplatte,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht aus dem Bereich des Trägerabschnittes in der Bürstenplatte,
Fig. 5 und 6
eine den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellung des Trägerabschnittes in der Bürstenplatte, jedoch mit den umgebenden Trennausnehmungen in anderer Querschnittsform.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Startvorrichtung 10 im Längsschnitt dargestellt. Die
Startvorrichtung 10 weist beispielsweise einen Startermotor 13 und ein
Einrückrelais 16 auf. Der Startermotor 13 und das Einrückrelais 16 sind an einem gemeinsamen Antriebslagerschild 19 befestigt. Der Startermotor 13 dient funktionell dazu, ein Andreh- bzw. Starterritzel 22 anzutreiben, wenn es im Zahnkranz 25 der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespurt ist.
Der Startermotor 13 weist als Gehäuse ein Polrohr 28 auf, das an seinem
Innenumfang Polschuhe 31 trägt, die jeweils von einer Erregerwicklung 34 umwickelt sind. Die Polschuhe 31 umgeben wiederum einen Anker 37, der ein aus Lamellen 40 aufgebautes Ankerpaket 43 und eine in Nuten 46 angeordnete Ankerwicklung 49 aufweist. Das Ankerpaket 43 ist auf eine Anker- bzw.
Antriebswelle 44 aufgepresst. An dem Andrehritzel 22 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 ist des Weiteren ein Kollektor bzw. Kommutator 52 angebracht, der Teil einer Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung und -Wendung ist und unter anderem aus einzelnen Kommutatorlamellen 55 aufgebaut ist. Die Kommutatorlamellen 55 sind in bekannter Weise mit der Ankerwicklung 49 derartig elektrisch verbunden, dass sich bei Bestromung der
Kommutatorlamellen 55 durch außen anliegende Kohlebürsten 58, die in
Bürstenhalterungen 59 radial verschieblich aufgenommen sind, eine
Drehbewegung des Ankers 37 im Polrohr 28 ergibt. Die Bürstenhalterungen 59 sind auf einer Bürstenplatte 60 befestigt, die über die Stirnseite auf die
Ankerwelle 44 aufschoben und am Polrohr 28 befestigt ist.
Eine zwischen dem Einspurrelais 16 und dem Startermotor 13 angeordnete Stromzuführung 61 versorgt im Einschaltzustand sowohl die Kohlebürsten 58 als auch die Erregerwicklung 34 mit Strom. Die Antriebswelle 44 ist kommutatorseitig mit einem Wellenzapfen 64 in einem Gleitlager 67 abgestützt, welches wiederum in einem Kommutatorlagerdeckel 70 ortsfest gehalten ist. Der Kommutatordeckel
70 wiederum wird mittels Zuganker 73, die über den Umfang des Polrohrs 28 verteilt angeordnet sind (Schrauben, beispielsweise 2, 3 oder 4 Stück) im
Antriebslagerschild 19 befestigt. Es stützt sich dabei das Polrohr 28 am
Antriebslagerschild 19 und der Kommutatorlagerdeckel 70 am Polrohr 28 ab.
In Antriebsrichtung schließt sich an den Anker 37 ein sogenanntes Sonnenrad 80 an, das Teil eines Planetengetriebes 83 ist. Das Sonnenrad 80 ist von mehreren Planetenrädern 86 umgeben, üblicherweise drei Planetenräder 86, die mittels Wälzlager 89 auf Achszapfen 92 abgestützt sind. Die Planetenräder 86 wälzen in einem Hohlrad 95 ab, das im Polrohr 28 außenseitig gelagert ist. In Richtung zur
Abtriebsseite schließt sich an die Planetenräder 86 ein Planetenträger 98 an, in dem die Achszapfen 92 aufgenommen sind. Der Planetenträger 98 wird wiederum in einem Zwischenlager 101 und einem darin angeordneten Gleitlager 104 gelagert. Das Zwischenlager 101 ist derartig topfförmig gestaltet, dass in diesem sowohl der Planetenträger 98, als auch die Planetenräder 86
aufgenommen sind. Des Weiteren ist im topfförmigen Zwischenlager 101 das Hohlrad 95 angeordnet, das letztlich durch einen Deckel 107 gegenüber dem Anker 37 geschlossen ist. Auch das Zwischenlager 101 stützt sich mit seinem Außenumfang an der Innenseite des Polrohrs 28 ab. Der Anker 37 weist auf dem vom Kommutator 52 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 einen weiteren Wellenzapfen 1 10 auf, der ebenfalls in einem Gleitlager 1 13 aufgenommen ist, ab. Das Gleitlager 1 13 wiederum ist in einer zentralen Bohrung des
Planetenträgers 98 aufgenommen. Der Planetenträger 98 ist einstückig mit der Abtriebswelle 1 16 verbunden. Diese Abtriebswelle 1 16 ist mit ihrem vom
Zwischenlager 101 abgewandten Ende 1 19 in einem weiteren Lager 122, welches im Antriebslagerschild 19 befestigt ist, abgestützt. Die Abtriebswelle 1 16 ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt: So folgt dem Abschnitt, der im Gleitlager 104 des Zwischenlagers 101 angeordnet ist, ein Abschnitt mit einer sogenannten Geradverzahnung 125 (Innenverzahnung), die Teil einer sogenannten Wellen- Nabe-Verbindung ist. Diese Welle-Nabe-Verbindung 128 ermöglicht in diesem Fall das axial geradlinige Gleiten eines Mitnehmers 131. Dieser Mitnehmer 131 ist ein hülsenartiger Fortsatz, der einstückig mit einem topfförmigen Außenring 132 des Freilaufs 137 ist. Dieser Freilauf 137 (Richtgesperre) besteht des Weiteren aus dem Innenring 140, der radial innerhalb des Außenrings 132 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 sind Klemmkörper 138 angeordnet. Diese Klemmkörper 138 verhindern in
Zusammenwirkung mit dem Innen- und dem Außenring eine Relativdrehung zwischen dem Außenring und dem Innenring in einer zweiten Richtung. Mit anderen Worten: Der Freilauf 137 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen Innenring 140 und Außenring 132 nur in eine Richtung. In diesem
Ausführungsbeispiel ist der Innenring 140 einstückig mit dem Andrehritzel 22 und dessen Schrägverzahnung 143 (Außenschrägverzahnung) ausgeführt. Das Andrehritzel 22 kann alternativ auch als geradverzahntes Ritzel ausgeführt sein. Statt elektromagnetisch erregter Polschuhe 31 mit Erregerwicklung 34 können auch permanentmagnetisch erregte Pole verwendet werden.
Nachfolgend wird auf den Einspurmechanismus eingegangen. Das Einrückrelais 16 weist einen Bolzen 150 auf, der ein elektrischer Kontakt ist und der an den Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die hier nicht dargestellt ist,
angeschlossen ist. Dieser Bolzen 150 ist durch einen Relaisdeckel 153 hindurchgeführt. Dieser Relaisdeckel 153 schließt ein Relaisgehäuse 156 ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente 159 (Schrauben) am Antriebslagerschild 19 befestigt ist. Im Einrückrelais 16 ist weiterhin eine Einzugswicklung 162 und eine sogenannte Haltewicklung 165 angeordnet. Die Einzugswicklung 162 und die Haltewicklung 165 bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse 156 (aus elektromagnetisch leitfähigem Material), einen linear beweglichen Anker 168 und einen Ankerrückschluss 171 durchströmt. Der Anker 168 trägt eine Schubstange 174, die beim linearen Einzug des Ankers 168 in Richtung zu einem Schaltbolzen 177 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 174 zum Schaltbolzen 177 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten 180 und 181 bewegt, so dass eine am zu den Kontakten 180 und 181 Ende des Schaltbolzens
177 angebrachte Kontaktbrücke 184 beide Kontakte 180 und 181 elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen 150 elektrische Leistung über die Kontaktbrücke 184 hinweg zur Stromzuführung 61 und damit zu den
Kohlebürsten 58 geführt. Der Startermotor 13 wird dabei bestromt.
Das Einrückrelais 16 bzw. der Anker 168 hat darüber hinaus die Aufgabe, mit einem Zugelement 187 einen dem Antriebslagerschild 19 drehbeweglich angeordneten Hebel zu bewegen. Dieser Hebel 190, üblicherweise als
Gabelhebel ausgeführt, umgreift mit zwei hier nicht dargestellten Zinken an ihrem Außenumfang zwei Scheiben 193 und 194, um einen zwischen diesen eingeklemmten Mitnehmerring 197 zum Freilauf 137 hin gegen den Widerstand der Feder 200 zu bewegen und dadurch das Andrehritzel 22 in den Zahnkranz 25 einzuspuren. In Fig. 2 ist eine Bürstenplatte 60 mit darauf angeordneten Bürstenhalterungen
59 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Im Ausführungsbeispiel sind vier
Bürstenhalterungen 59 mit jeweils einer darin angeordneten Kohlebürste 58 vorgesehen, wobei die Kohlebürsten 58 in Radialrichtung verschieblich in den Bürstenhalterungen 59 aufgenommen sind. Die Bürstenhalterungen 59 sind fest mit der Bürstenplatte 60 verbunden.
Jeweils zwei Kohlebürsten 58 sind über Bürstenanschlussleitungen bzw. -litzen 21 1 mit einem Trägerabschnitt 210 elektrisch verbunden, welcher einteilig mit der elektrisch leitenden Bürstenplatte 60 ausgebildet ist. Die beiden weiteren
Kohlebürsten 58 sind mit ihren Bürstenanschlussleitungen 21 1 elektrisch mit einer Stromschiene 214 verbunden, die elektrisch von der Bürstenplatte 60 separiert und an die Stromzuführung 61 angeschlossen ist.
Wie Fig. 2 in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 zu entnehmen, ist der
Trägerabschnitt 210 von Trennausnehmungen 212 umgeben, die in die
Bürstenplatte 60 eingebracht sind. Es sind im Ausführungsbeispiel
rechteckförmige bzw. L-förmige Trennausnehmungen 212 vorgesehen, die den rechteckförmigen Trägerabschnitt 210 umschließen, wobei zwischen
benachbarten Trennausnehmungen 212 jeweils eine Schmelzsicherungsbrücke 213 gebildet ist, über die der Trägerabschnitt 210 mit den umliegenden
Bereichen der Bürstenplatte 60 verbunden ist. Die Schmelzsicherungsbrücken 213 weisen einen reduzierten Querschnitt auf, so dass bei fließendem Strom eine erhöhte Stromdichte gegeben ist. Überschreitet der Strom einen Grenzwert, führt dies zum Schmelzen der Schmelzsicherungsbrücken 213, so dass der Stromkreis durch die Kohlebürsten unterbrochen wird.
Auf dem Trägerabschnitt 210 liegt das freie Ende 21 1 a der
Bürstenanschlussleitung 21 1 , das beispielsweise durch Löten mit dem
Trägerabschnitt verbunden ist.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der die
Trennausnehmungen 212, die den Trägerabschnitt 210 von den umliegenden Bereichen der Bürstenplatte 60 separieren, als kreisrunde Ausnehmungen ausgeführt sind. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, bei dem die Schmelzsicherungsbrücken 213 über ihre Länge zwischen
Trägerabschnitt 210 und den umliegenden Bereichen der Bürstenplatte einen konstanten Querschnitt aufweisen, ist beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 aufgrund der kreisrunden Ausführung der Trennausnehmungen 212 ein veränderlicher Querschnitt in den Schmelzsicherungsbrücken 213 gegeben. Der Querschnitt weist in unmittelbarer Nähe zu benachbarten, kreisrunden
Trennausnehmungen 212 eine minimale Querschnittsfläche auf.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 verbinden insgesamt drei Schmelzsicherungsbrücken 213 den Trägerabschnitt 210 mit den umliegenden Bereichen der Bürstenplatte 60; es sind insgesamt drei Trennausnehmungen 212 vorgesehen, die den Trägerabschnitt 210 umgreifen. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 sind dagegen insgesamt acht kreisrunde Trennausnehmungen 212 vorgesehen, zwischen denen insgesamt acht Schmelzsicherungsbrücken 213 liegen.

Claims

Ansprüche
1 . Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung auf einen Anker 37 einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Startermotors (13) für eine Brennkraftmaschine, mit Bürsten (58) in Bürstenhalterungen (59), welche auf einer Bürstenplatte (60) aufgenommen sind, und mit einem ankerseitigen Kollektor(52), an dessen Mantelfläche die Bürsten (58) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (58) über Bürstenanschlussleitungen
(21 1 ) elektrisch mit der Bürstenplatte (60) verbunden sind und die
Kontaktstelle einer Bürstenanschlussleitung (21 1 ) an der Bürstenplatte (60) als ein Trägerabschnitt (210) ausgebildet ist, der über mindestens eine Schmelzsicherungsbrücke (213) mit der Bürstenplatte (60) elektrisch verbunden ist.
2. Kommutierungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (210) einteilig mit der Bürstenplatte (60) ausgeführt ist und von den umliegenden Bereichen der Bürstenplatte (60) über
Trennausnehmungen (212) separiert ist, wobei zwischen den
Trennausnehmungen (212) mindestens eine Schmelzsicherungsbrücke (213) zur Verbindung des Trägerabschnitts (210) mit der Bürstenplatte (60) liegt.
3. Kommutierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennausnehmungen (212) den Trägerabschnitt (210) umschließen und der Trägerabschnitt (210) ausschließlich über die Schmelzsicherungsbrücke (213) mit den umgebenden Bereichen der Bürstenplatte (60) verbunden ist.
4. Kommutierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherungsbrücken (213) insgesamt einen geringeren Querschnitt als die den Trägerabschnitt (210) umgebenden Trennausnehmungen (212) aufweisen.
5. Kommutierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schmelzsicherungsbrücke (213) über ihre Länge einen konstanten Querschnitt aufweist.
6. Kommutierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine Schmelzsicherungsbrücke (213) über ihre Länge einen veränderlichen Querschnitt aufweist.
7. Kommutierungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherungsbrücke (213) in einem mittleren Abschnitt einen minimalen Querschnitt besitzt.
8. Kommutierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schmelzsicherungsbrücken (213) pro Seite des Trägerabschnitts (210) maximal zwei beträgt.
9. Kommutierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ebene des Trägerabschnitts (210) gegenüber der Bürstenplatte (60) versetzt ausgeführt ist.
10. Kommutierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherungsbrücke (213) am
Trägerabschnitt (210) mindestens zwei winklig zueinander stehende
Abschnitte aufweist.
1 1 . Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor (13) für einen Starter für eine Brennkraftmaschine, mit einer Kommutierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Starter für eine Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Startermotor (13) nach Anspruch 1 1 .
PCT/EP2014/074001 2013-11-07 2014-11-07 Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen maschine WO2015067731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480061181.7A CN105705772B (zh) 2013-11-07 2014-11-07 电机中的换向装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222629 DE102013222629A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE102013222629.2 2013-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015067731A1 true WO2015067731A1 (de) 2015-05-14

Family

ID=51868235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074001 WO2015067731A1 (de) 2013-11-07 2014-11-07 Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen maschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105705772B (de)
DE (1) DE102013222629A1 (de)
WO (1) WO2015067731A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115993A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromübertragungs-Teilvorrichtung einer stromerregten Synchronmaschine als Antriebsmotor in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6288356U (de) * 1985-11-25 1987-06-05
DE102004043894A1 (de) 2003-09-12 2005-06-09 Denso Corp., Kariya Anlasser mit Überhitzungsschutz
US20080084124A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Wojciech Golab Dynamoelectric machine brush holder assembly and method
DE102009002725A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Bürstenapparat für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
WO2012084526A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Bürstenapparat für eine elektrische maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041822A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Überlastschutz
JP2007089251A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Denso Corp スタータ
DE102007011548B4 (de) * 2007-03-09 2015-08-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Überlastschutz eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6288356U (de) * 1985-11-25 1987-06-05
DE102004043894A1 (de) 2003-09-12 2005-06-09 Denso Corp., Kariya Anlasser mit Überhitzungsschutz
US20080084124A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Wojciech Golab Dynamoelectric machine brush holder assembly and method
DE102009002725A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Bürstenapparat für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
WO2012084526A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Bürstenapparat für eine elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105705772A (zh) 2016-06-22
DE102013222629A1 (de) 2015-05-07
CN105705772B (zh) 2017-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066006B1 (de) Elektrische Maschine
EP2342726B1 (de) Elektromagnetischer schalter für eine startvorrichtung sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
EP2656453B1 (de) Bürstenapparat für eine elektrische maschine
EP2702263B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2012084511A2 (de) Elektrische maschine mit befestigungsvorrichtung für magneten
WO2011098447A2 (de) Startvorrichtung
EP2225820A1 (de) Elektrische antriebsmaschine mit einem stator und einem rotor
EP2588742B1 (de) Elektromotor
EP2436913B1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
WO2015067731A1 (de) Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen maschine
WO2011012472A2 (de) Elektromotor mit permanentmagnet-erregung
WO2010023117A1 (de) Elektrische maschine
EP2319140A1 (de) Elektrische maschine
EP2073344A2 (de) Gleichstrommaschine
WO2010003909A1 (de) Elektrisch erregte maschine
WO2010060800A2 (de) Bürstenhalter für elektrische maschine
EP2559046B1 (de) Startvorrichtung mit einem elektromagnetischen schalter sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
DE102015226376A1 (de) Elektrische Maschine
EP2413473A2 (de) Elektrische Maschine
DE102013225968A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Magneten in elektrischen Maschinen
DE102010063331A1 (de) Elektrische Maschine mit Durchschmelzsicherung für Kohlebürsten
DE102014225514A1 (de) Kommutierungseinrichtung für eine elektrische Maschine
DE102010029264A1 (de) Klemmverbindung an einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14795629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14795629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1