WO2010023117A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010023117A1
WO2010023117A1 PCT/EP2009/060549 EP2009060549W WO2010023117A1 WO 2010023117 A1 WO2010023117 A1 WO 2010023117A1 EP 2009060549 W EP2009060549 W EP 2009060549W WO 2010023117 A1 WO2010023117 A1 WO 2010023117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
wire
axis
rotation
conductors
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Schustek
Torsten Knorr
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010023117A1 publication Critical patent/WO2010023117A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/30DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having lap or loop windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • H02K1/265Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots

Definitions

  • Circle represent the anchor teeth, s. a. DE-3230296 A.
  • the figure clearly shows that the site with the lowest iron cross-sectional area is to be found in the area of the tooth root. In this zone, the iron material is the most saturated.
  • the bottom conductor is flattened in the tangential direction, for example by an embossing process, in the area of the laminated core and the commutator connections.
  • the groove can be easily formed "V-shaped" and there is an enlarged iron cross-section for flow guidance available.
  • the object of the invention is to enable an optimized copper fill factor and thus to reduce the magnetic saturation in the tooth of a starter armature.
  • the invention according to the features of the main claim has the advantage that the already high utilization of the electrical machine can be increased by reducing the magnetic voltage drop. Increased flow increases the efficiency. As a result of the lower saturation despite higher flux, the current consumption of the starter drops at the same torque.
  • a copper wire with larger diameter can be used. This gives a higher maximum output of the DC machine, which is largely determined by the size of the armature resistance. As a result, higher power in the same armature diameter can be displayed with the thicker wire. If, however, the same wire cross section continues to be used, then one is
  • Insulating paper is required as a groove lining, so as not to damage the insulation when joining and when interleaving the winding heads.
  • the groove base must have a certain radius so that the insulating paper can nestle against the groove wall. The same applies to the upper end of the groove.
  • FIG. 1 shows a starting device in a longitudinal section, - A -
  • FIG. 2a shows a detail of a cross section through an anchor pact with winding in a first embodiment
  • Figure 2b and 2 c shows two variants of a conductor receiving
  • FIG. 4 shows a detail of a cross section through an armature packet with winding in a second exemplary embodiment
  • Figure 5 shows a winding element of the second embodiment in several views
  • Figure 6 shows a detail of a cross section through an anchor pact with winding in a third embodiment
  • FIG. 7 shows a detail of a cross section through an anchor pact with winding in a fourth embodiment.
  • FIG. 1 shows a starting device 10 as an embodiment of an electrical machine in a longitudinal section.
  • This starting device 10 has, for example, a starter motor 13 and an engagement relay 16.
  • Engagement relay 16 are attached to a common drive end plate 19.
  • the starter motor 13 is functionally to drive a starter pinion 22 when it is meshed in the ring gear 25 of the internal combustion engine, not shown here.
  • the starter motor 13 has a housing as a pole tube 28 which carries on its inner circumference pole pieces 31, which are each wrapped by a field winding 34 (stator 14).
  • the pole shoes 31 in turn surround an armature 37 (rotor 15), which has an armature packet constructed from fins 40 and an armature winding 49 arranged in grooves 46.
  • the anchor packet 43 is on a
  • a commutator 52 is further attached, which is composed, inter alia, of individual commutator fins 55.
  • the commutator bars 55 are electrically connected in a known manner with the armature winding 49, that when the commutator fins 55 are energized by carbon brushes 58, a rotational movement of the armature 37 in the pole tube 28 results.
  • a arranged between the Einspurrelais 16 and the starter motor 13 power supply 61 supplies in the ON state both the carbon brushes 58 and the field winding 34 with power.
  • the drive shaft 13 is commutator side supported with a shaft journal 64 in a sliding bearing 67, which in turn is held stationary in a Kommutatorlagerdeckel 70.
  • the commutator 70 is in turn secured by means of tie rods 73 which are arranged distributed over the circumference of the pole tube 28 (screws, for example, 2, 3 or 4 pieces) in the drive bearing plate 19. It relies while the pole tube 28 am
  • the machine can alternatively be permanently magnetically excited by arranged on the inner circumference of the pole tube 28 permanent magnets.
  • a so-called sun gear 80 connects to the armature 37, which is part of a planetary gear 83.
  • the sun gear 80 is surrounded by a plurality of planetary gears 86, usually 3 planet gears 37, which are supported by means of roller bearings 89 on journals 92.
  • the planet gears 37 roll in a ring gear 95, which is mounted outside in the pole tube 28.
  • Output side joins to the planet gears 37, a planet carrier 98 in which the stub axles 92 are added.
  • the planet carrier 98 is in turn stored in an intermediate storage 101 and a slide bearing 104 arranged therein.
  • the intermediate bearing 101 is designed cup-shaped, that in this both the planet carrier 98, and the planet wheels 86 are added.
  • the ring gear 95 is arranged in the cup-shaped intermediate bearing 101, which is ultimately closed by a cover 107 relative to the armature 37.
  • the intermediate bearing 101 is supported with its outer circumference on the inside of the pole tube 28.
  • the armature 37 has on the end remote from the commutator 52 end of the drive shaft 13 another
  • Shaft 110 on which is also included in a sliding bearing 113, from.
  • the sliding bearing 113 in turn is received in a central bore of the planet carrier 98.
  • the planetary carrier 98 is integrally connected to the output shaft 116.
  • This output shaft is with her from the Intermediate bearing 101 facing away from the end 119 in a further bearing 122 which is fixed in the drive bearing plate 19, supported.
  • the output shaft 116 is divided into different sections. Thus, the section which is arranged in the sliding bearing 104 of the intermediate bearing 101 is followed by a section with a so-called straight toothing 125 (internal toothing), which forms part of a so-called shaft.
  • This shaft-hub connection 128 in this case allows the axially rectilinear sliding of a driver 131.
  • This driver 131 is a sleeve-like extension which is integral with a cup-shaped outer ring 132 of the freewheel 137.
  • This freewheel 137 (Richtgesperre) further consists of the inner ring 140 which is disposed radially within the outer ring 132. Between the inner ring 140 and the outer ring 132 clamping body 138 are arranged. These clamp bodies 138, in cooperation with the inner and outer rings, prevent relative rotation between the outer ring and the inner ring in a second direction. In other words, the freewheel 137 allows a relative movement between
  • Inner ring 140 and outer ring 134 only in one direction.
  • the inner ring 140 is formed integrally with the starter pinion 22 and its helical teeth 143 (external helical teeth).
  • the push-in relay 16 has a bolt 150, which is an electrical contact and which is connected to the positive pole of an electric starter battery, which is not shown here.
  • This bolt 150 is passed through a relay cover 153.
  • This relay cover 153 terminates a relay housing 156, which by means of a plurality of fasteners 159
  • a pull-in winding 162 and a so-called holding winding 165 is further arranged.
  • the pull-in winding 162 and the holding winding 165 each cause an electromagnetic field in the switched-on state, which flows through both the relay housing 156 (made of electromagnetically conductive material), a linearly movable armature 168 and an armature return 171.
  • the armature 168 carries a push rod 174, which is moved in the direction of linear retraction of the armature 168 in the direction of a switching pin 177.
  • the engagement relay 16 or the armature 168 also has the task, with a tension member 187 to move the drive bearing plate 19 rotatably arranged lever.
  • This lever 190 usually designed as a fork lever, surrounds with two "tines" not shown here on its outer circumference two discs 193 and 194 to move a trapped between these driver ring 197 for freewheel 137 towards the resistance of the spring 200 and thereby the starter pinion 22 technicallyspuren in the ring gear 25.
  • FIG 2a shows a detail of a cross section through an anchor pact 43 with armature winding 49 of a first embodiment.
  • the fins 40 of the anchor packet 43 have grooves 46 in the region of their outer circumference, which are the conductor receptacles.
  • Conductors in the form of U-shaped winding segments 300 are inserted in these conductor receptacles.
  • These U-shaped winding segments 300 -see in principle also FIGS. 3a, 3b, 3c and 3d-have two legs 303 and 306 which are integrally connected to one another and which are connected to one another by parts of a winding-forming connector 309.
  • the leg 303 forms after the position in the conductor receiving a
  • U-shaped winding segments 300 form a winding head 310 on the left-hand side of the armature package 43 made up of legs 303 and 306 integrally connected to each other, the right-hand side is shown in FIG Side a winding head 313 formed, which has arisen by joining legs 303 and 306 different U-shaped winding segments 300. At these joints a connection to the Kommutatorlamellen 55 is made.
  • the grooves 46.1, 46.2, 46.3, 46.4 and 46.5 are designed substantially trapezoidal.
  • the conductor receptacles have a profile that tapers radially inward. Between the grooves arranged teeth 47.1, 47.2, 47.3, 47.4 and 47.5 are parallel flanked.
  • the lower leg 303 like the upper leg 306, has a trapezoidal cross-section which, taking account of FIG.
  • Insulating materials such as slot insulation film 48, are substantially adapted to the configuration of the groove 46 in such a way that they occupy the groove 46.1 or the conductor receptacle as far as possible.
  • the groove can be rounded with optimally adapted to the wire shape
  • Commutator side In the area of the winding over this is omitted, to avoid hardening of the copper.
  • Conductor receptacles preferably grooves 46, with conductors in the conductor receptacles, wherein at least two conductors are arranged per conductor receptacle, wherein the at least two conductors are arranged one above the other in the radial direction in the conductor receptacle, each of a wire having a profile with at least approximately trapezoidal cross-section, wherein the largest tangential width B 1 of the conductor, which is arranged closer to the axis of rotation 17, is smaller than the largest tangential width B ⁇ of a conductor, which further away from the axis of rotation 17 wherein the wire is an embossed wire in the area of the sections located in the conductor receptacles.
  • Fig. 2c shows a conductor receiving, which is closed in the region of the outer diameter of the armature 37.
  • FIG. 3a shows a plan view of a U-shaped winding segment 300 with the legs 303 and 306. As is apparent in the associated side view, FIG. 3b, these legs are trapezoidal.
  • the connector 309 has a round or - by the deformation - almost round cross-section. In this case, this round cross section corresponds to the original cross section of the wire, which represents the starting shape for the U-shaped winding segments 300 arranged in the rotor 15.
  • the U-shaped winding segments 300 with the different trapezoidal cross-sections of the legs 303 and 306 are formed by corresponding forming a round output wire.
  • the wire used for the U-shaped winding segments 300 is thus a stamped, deformed wire with a in the region of the wire portion which is arranged in the conductor receptacles.
  • the wire or leg 303 which is arranged closer to the axis of rotation 17, has the same cross-section as the wire or leg 306 which is farther from the axis of rotation 17. This may be the case in all described embodiments.
  • the wire or leg 303 which is arranged closer to the axis of rotation 17, has an unequal cross-section, such as the wire or leg 306, which is further away from the axis of rotation 17.
  • the cross section of the leg 303 is smaller than the Cross-section of the leg 306. This may be the case in all described embodiments.
  • FIG. 4 shows a detail of a cross section through an armature pact 43 with winding in a second exemplary embodiment.
  • Anchor packages 43 have in the region of their outer periphery grooves 46, which are the conductor mounts.
  • conductors in the form of U-shaped winding segments 300 are introduced into these conductor receptacles.
  • These U-shaped winding segments 300 -see in principle also FIGS. 5a and 5b-have two legs 303 and 306 which are integrally connected to one another and which are connected to one another by parts of a winding head forming connector 309.
  • the leg 303 forms after the position in the conductor receiving a sub-conductor, the legs 306 a top conductor.
  • the local leg 303 is integrally connected to the leg 306 in the groove 46.4.
  • the other grooves 46.2, 46.3, 46.5 and so on two legs 306 and 303 are also arranged.
  • the grooves 46.1, 46.2, 46.3, 46.4 and also 46.5 are designed substantially trapezoidal.
  • the conductor receptacles have a profile that tapers radially inward. Between the grooves arranged teeth 47.1, 47.2, 47.3, 47.4 and 47.5 are parallel flanked.
  • Leg 303 like upper ladder leg 306, each has a cross-section which is of a wire having a profile with opposite parallel sides, of at least approximately rectangular cross-section.
  • the tangential width B t of the conductor, which closer to the rotation axis 17th is smaller than the tangential width B ⁇ of a conductor, which is farther away from the rotation axis 17.
  • the legs 303 and 306 are at least in the sections which are arranged in the conductor receptacles in two axial directions by means of a
  • Form mold embossed and have at least approximately a rectangular cross-section.
  • Outer circumference conductor receptacles preferably grooves 46, with conductors in the conductor receptacles, wherein at least two conductors are arranged per conductor receptacle, wherein the at least two conductors are arranged one above the other in the radial direction in the conductor receptacle, each of a profile with at least two opposite wire having parallel sides, wherein the tangential width B 1 of the conductor, which is arranged closer to the rotation axis 17, is smaller than the tangential width B ⁇ of a conductor which is farther from the rotation axis 17.
  • the wire extends integrally into another circumferentially spaced conductor receptacle, wherein the wire is wound inwardly outside the conductor receptacles.
  • Figure 6 shows a detail of a cross section through an anchor pact 43
  • Winding in a third embodiment While the example of Figure 4 shows a U-shaped winding segment 300 with approximately rectangular cross-sections, which are rounded at their corners 320 due to production, the example of Figure 6 shows a U-shaped winding segment 300 with rectangular cross-sections, which are angular at their corners 320. According to this embodiment, a wire having a standard rectangular cross section can be used.
  • the cross-section of the connector 209 then also has the same cross-section as the legs 303 and 306, for example.
  • FIG. 7 as in FIG. 4, a cross section through an armature packet 43 with winding in a fourth exemplary embodiment is shown in detail.
  • the two integrally connected legs 303 and 306 are only in one axial direction by means of a
  • the cross-section of the connector 209 for example, then also has the same cross-section as the legs 303 and 306, but may also have the cross-section of the output wire and thus, for example, be round.
  • the rotor 15 has a rotation axis 17 and in the region of its outer circumference conductor receptacles, preferably grooves 46, with conductors in the conductor receptacles, wherein at least two conductors each Conductor receptacle are arranged, wherein the at least two conductors are arranged one above the other in the radial direction in the conductor receiving, each of a profile having at least two opposing parallel sides having wire, wherein the tangential width B 1 of the conductor, which closer to the axis of rotation 17 is smaller than the tangential width B ⁇ of a conductor, which is farther away from the axis of rotation 17.
  • FIG. 8 shows a conductor receptacle with a base formed by a leg 303, a top layer formed by a leg 306 and two intermediate layers 323.
  • the cross section of the wire located in the conductor receptacle is trapezoidal.
  • FIG. 9 shows a conductor receptacle with a base formed by a leg 303, a top layer formed by a leg 306 and two Intermediate layers 323.
  • the cross section of the wire located in the conductor receiving means is embossed in one axial direction only by means of a forming tool.
  • FIG. 10 shows a conductor receptacle with a base formed by a leg 303, a top layer formed by a leg 306 and two
  • the two axial directions according to the embodiments of Figures 4, 6 and 10 are preferably perpendicular to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine mit einem Rotor (15) und einem Stator (14), wobei der Rotor (15) eine Drehachse (17) aufweist und im Bereich seines Außenumfangs Leiteraufnahmen, vorzugsweise Nuten (46), hat, mit Leitern in den Leiteraufnahmen, wobei zumindest zwei Leiter je Leiteraufnahme angeordnet sind, wobei entweder a. zwei Leiter übereinander in radialer Richtung in der Leiteraufnahme angeordnet sind, die jeweils aus einem ein Profil mit zumindest zwei einander gegenüberliegenden parallelen Seiten aufweisendem Draht sind, wobei die tangentiale Breite (Bt) des Leiters, welcher näher an der Drehachse (17) angeordnet ist, kleiner ist als die tangentiale Breite (Bτ) eines Leiters, welcher weiter von der Drehachse (17) entfernt ist oder zwei Leiter übereinander in radialer Richtung in der Leiteraufnahme angeordnet sind, die jeweils aus einem ein Profil aufweisendem Draht mit zumindest annäherungsweise trapezförmigem Querschnitt sind, wobei die größte tangentiale Breite (Bt) des Leiters, welcher näher an der Drehachse (17) angeordnet ist, kleiner ist als die größte tangentiale Breite (Bτ) eines Leiters, welcher weiter von der Drehachse (17) entfernt ist, wobei der Draht ein geprägter Draht ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Maschine
Stand der Technik
In Startern kommen heutzutage hoch ausgenutzte elektrische Maschinen zum Einsatz. Normalerweise befinden sich 2, 4 oder in Sonderfällen auch mehrere Leiter übereinander in einer Nut. Diese Leiter sind im Allgemeinen als mit Kupferlack ummantelte Runddrähte ausgeführt. Die Engstellen im magnetischen
Kreis stellen die Ankerzähne dar, s. a. DE-3230296 A. Die Abbildung zeigt deutlich, dass die Stelle mit der geringsten Eisenquerschnittsfläche im Bereich des Zahnfußes zu finden ist. In dieser Zone befindet sich das Eisenmaterial am stärksten in der Sättigung.
Zukünftig werden verstärkt höherwertige, mit höherer magnetischer Flussdichte ausgestattete Magnete eingesetzt. Dies bedeutet, dass die Ankerzähne einen noch höheren Fluss, ähnlich wie bei elektrisch erregten Maschinen, führen müssen. Ein höherer Fluss bildet sich nur dann aus und kann nur dann zu höherem Moment und einem höheren Wirkungsgrad führen, wenn er auch von den Ankerzähnen geführt werden kann.
Aus verschiedenen Patenten und Wettbewerberanalysen sind mehrere Ansätze bekannt, die genannten Engstellen in den Ankerzähnen weitestgehend zu eliminieren. Dies lässt sich erreichen durch Verwendung anderer
Leiterquerschnitte und Anpassung der Nutform.
Seit längerer Zeit ist der Einsatz von Kupferdrähten mit rechteckförmigem Profil bekannt. Wenn der Nutquerschnitt entsprechend angepasst wird, kann der Nutfüllfaktor erhöht werden. Bei identischem Leiterquerschnitt befinden sich die Leiter auf einem größeren Teilkreis, d.h. die Nuttiefe wird verringert, die Zahnbreite am Zahnfuß wird erhöht. Des Weiteren wurde von Bosch hat eine kostengünstige Alternative entwickelt, die bereits bei Startern in höheren Leistungssegmenten im Einsatz ist.
Während der Oberleiter noch als Runddraht ausgeführt wird, ist der Unterleiter, beispielsweise durch einen Prägeprozess, im Berech des Blechpakets und der Kommutatoranschlüsse in tangentialer Richtung abgeflacht. Hierdurch lässt sich die Nut leicht „V-förmig" ausbilden und es steht ein vergrößerter Eisenquerschnitt zur Flussführung zur Verfügung.
Ebenfalls bereits bekannt sind auf der gesamten Länge abgeflachte Drähte. Hierbei wird entweder das Wickelelement vollständig mit Hilfe eines Stempels platt gedrückt oder der zugeführte Draht durch Rollen vor dem Formen in eine ovalisierte Form gebracht. Diese Ausführungsform bietet zwar den Vorteil, dass die Nutbreite relativ klein werden kann, jedoch wird die Nut im Gegenzug tiefer. Die Feldlinien müssen einen längeren Weg nehmen, der magnetische Spannungsabfall nimmt trotz geringerer Sättigung zu. Zu dem wird bei dieser Lösung jedoch die Engstelle an den Zahnfüßen nicht ausreichend eliminiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen optimierten Kupferfüllfaktor zu ermöglichen und damit die magnetische Sättigung im Zahn eines Starter-Ankers zu reduzieren.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch die Reduzierung des magnetischen Spannungsabfalls die ohnehin schon hohe Ausnutzung der elektrischen Maschine noch gesteigert werden kann. Durch einen erhöhten Fluss steigt der Wirkungsgrad. Als Folge der geringeren Sättigung trotz höherem Fluss sinkt die Stromaufnahme des Starters bei gleichem Drehmoment. Darüber hinaus kann durch die optimierte Nutform bei gleicher oder niedrigerer magnetischer Sättigung des Zahnes ein Kupferdraht mit größerem Durchmesser verwendet werden. Damit erhält man eine höhere Maximalleistung der Gleichstrommaschine, die weitestgehend von der Größe des Ankerwiderstands bestimmt wird. Infolgedessen kann mit dem dickeren Draht eine höhere Leistung im selben Ankerdurchmesser dargestellt werden. Wird dagegen der gleiche Drahtquerschnitt weiter verwendet, so ist eine
Baugrößenreduzierung ermöglicht.
Des Weiteren ist ein zusätzliches Verprägen der anderen beiden Flanken möglich, beispielsweise durch ein Formwerkzeug. Charakteristisch ist dann, dass zusätzlich die beiden anderen Flanken parallel zueinander verlaufen wie in obiger Abbildung auf der rechten Seite zu sehen ist. Es ergibt sich ein Leiter mit einem Querschnitt, der dem eines Rechteck- Profilleiters ähnelt, jedoch mit stärker verrundeten Ecken.
Eine optimale Anpassung der Wicklungsdrähte an eine V-förmige Nut (weiter reduzierte Engstelle im Zahn) erhält man, wenn Ober- und Unterleiter unterschiedlich, und zwar trapezförmig, verprägt werden. Je nach Wahl der Nutisolation ergeben sich unterschiedliche erforderliche Nutgeometrien.
Bei herkömmlichem Kupferlackdraht ist grundsätzlich ein zusätzliches
Isolierpapier als Nutauskleidung erforderlich, um die Isolierung beim Fügen und beim Verschränken der Wickelköpfe nicht zu beschädigen. In diesem Fall muss der Nutgrund einen bestimmten Radius aufweisen, damit sich das Isolierpapier an die Nutwand schmiegen kann. Gleiches gilt für das obere Ende der Nut.
Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt, - A -
Figur 2a ausschnittweise einen Querschnitt durch ein Ankerpakt mit Wicklung in einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2b und 2 c zwei Varianten einer Leiteraufnahme,
Figur 3a, 3b, 3c und 3d ein Wicklungssegment des ersten Ausführungsbeispiels in mehreren Ansichten und Schnittdarstellungen,
Figur 4 ausschnittweise einen Querschnitt durch ein Ankerpakt mit Wicklung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 5 ein Wicklungselement des zweiten Ausführungsbeispiels in mehreren Ansichten, Figur 6 ausschnittweise einen Querschnitt durch ein Ankerpakt mit Wicklung in einem dritten Ausführungsbeispiel
Figur 7 ausschnittweise einen Querschnitt durch ein Ankerpakt mit Wicklung in einem vierten Ausführungsbeispiel.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Startvorrichtung 10 als Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine in einem Längsschnitt. Diese Startvorrichtung 10 weist beispielsweise einen Startermotor 13 und ein Einrückrelais 16 auf. Der Startermotor 13 und das
Einrückrelais 16 sind an einem gemeinsamen Antriebslagerschild 19 befestigt. Der Startermotor 13 dient funktionell dazu, ein Andrehritzel 22 anzutreiben, wenn es im Zahnkranz 25 der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespurt ist.
Der Startermotor 13 weist als Gehäuse ein Polrohr 28 auf, das an seinem Innenumfang Polschuhe 31 trägt, die jeweils von einer Erregerwicklung 34 umwickelt sind (Stator 14). Die Polschuhe 31 umgeben wiederum einen Anker 37 (Rotor 15), der ein aus Lamellen 40 aufgebautes Ankerpaket und eine in Nuten 46 angeordnete Ankerwicklung 49 aufweist. Das Ankerpaket 43 ist auf eine
Antriebswelle 44 aufgepresst. An dem Andrehritzel 22 abgewandten Ende der Antriebswelle 13 ist des weiteren ein Kommutator 52 angebracht, der u. a. aus einzelnen Kommutatorlamellen 55 aufgebaut ist. Die Kommutatorlamellen 55 sind in bekannter Weise mit der Ankerwicklung 49 derartig elektrisch verbunden, dass sich bei Bestromung der Kommutatorlamellen 55 durch Kohlebürsten 58 eine Drehbewegung des Ankers 37 im Polrohr 28 ergibt. Eine zwischen dem Einspurrelais 16 und dem Startermotor 13 angeordnete Stromzuführung 61 versorgt im Einschaltzustand sowohl die Kohlebürsten 58 als auch die Erregerwicklung 34 mit Strom. Die Antriebswelle 13 ist kommutatorseitig mit einem Wellenzapfen 64 in einem Gleitlager 67 abgestützt, welches wiederum in einem Kommutatorlagerdeckel 70 ortsfest gehalten ist. Der Kommutatordeckel 70 wiederum wird mittels Zuganker 73, die über den Umfang des Polrohrs 28 verteilt angeordnet sind (Schrauben, beispielsweise 2, 3 oder 4 Stück) im Antriebslagerschild 19 befestigt. Es stützt sich dabei das Polrohr 28 am
Antriebslagerschild 19 ab, und der Kommutatorlagerdeckel 70 am Polrohr 28. Statt in diesem Fall elektrisch erregter Pole kann die Maschine alternativ auch permanentmagnetisch durch am Innenumfang des Polrohrs 28 angeordnete Permanentmagnete erregt sein.
In Antriebsrichtung schließt sich an den Anker 37 ein sogenanntes Sonnenrad 80 an, das Teil eines Planetengetriebes 83 ist. Das Sonnenrad 80 ist von mehreren Planetenrädern 86 umgeben, üblicherweise 3 Planetenräder 37, die mittels Wälzlager 89 auf Achszapfen 92 abgestützt sind. Die Planetenräder 37 wälzen in einem Hohlrad 95 ab, das im Polrohr 28 außenseitig gelagert ist. In Richtung zur
Abtriebsseite schließt sich an die Planetenräder 37 ein Planetenträger 98 an, in dem die Achszapfen 92 aufgenommen sind. Der Planetenträger 98 wird wiederum in einem Zwischenlager 101 und einem darin angeordneten Gleitlager 104 gelagert. Das Zwischenlager 101 ist derartig topfförmig gestaltet, dass in diesem sowohl der Planetenträger 98, als auch die Planetenräder 86 aufgenommen sind. Des Weiteren ist im topfförmigen Zwischenlager 101 das Hohlrad 95 angeordnet, das letztlich durch einen Deckel 107 gegenüber dem Anker 37 geschlossen ist. Auch das Zwischenlager 101 stützt sich mit seinem Außenumfang an der Innenseite des Polrohrs 28 ab. Der Anker 37 weist auf dem vom Kommutator 52 abgewandten Ende der Antriebswelle 13 einen weiteren
Wellenzapfen 110 auf, der ebenfalls in einem Gleitlager 113 aufgenommen ist, ab. Das Gleitlager 113 wiederum ist in einer zentralen Bohrung des Planetenträgers 98 aufgenommen. Der Planetenträger 98 ist einstückig mit der Abtriebswelle 116 verbunden. Diese Abtriebswelle ist mit ihrem vom Zwischenlager 101 abgewandten Ende 119 in einem weiteren Lager 122, welches im Antriebslagerschild 19 befestigt ist, abgestützt. Die Abtriebswelle 116 ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt: So folgt dem Abschnitt, der im Gleitlager 104 des Zwischenlagers 101 angeordnet ist, ein Abschnitt mit einer sogenannten Geradverzahnung 125 (Innenverzahnung), die Teil einer sogenannten Wellen-
Nabe-Verbindung ist. Diese Welle-Nabe-Verbindung 128 ermöglicht in diesem Fall das axial geradlinige Gleiten eines Mitnehmers 131. Dieser Mitnehmer 131 ist ein hülsenartiger Fortsatz, der einstückig mit einem topfförmigen Außenring 132 des Freilaufs 137 ist. Dieser Freilauf 137 (Richtgesperre) besteht des Weiteren aus dem Innenring 140, der radial innerhalb des Außenrings 132 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 sind Klemmkörper 138 angeordnet. Diese Klemmkörper 138 verhindern in Zusammenwirkung mit dem Innen- und dem Außenring eine Relativdrehung zwischen dem Außenring und dem Innenring in einer zweiten Richtung. Mit anderen Worten: Der Freilauf 137 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen
Innenring 140 und Außenring 134 nur in eine Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenring 140 einstückig mit dem Andrehritzel 22 und dessen Schrägverzahnung 143 (Außenschrägverzahnung) ausgeführt.
Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf den Einspurmechanismus eingegangen. Das Eindrückrelais 16 weist einen Bolzen 150 auf, der ein elektrischer Kontakt ist und der an den Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die hier nicht dargestellt ist, angeschlossen ist. Dieser Bolzen 150 ist durch einen Relaisdeckel 153 hindurchgeführt. Dieser Relaisdeckel 153 schließt ein Relaisgehäuse 156 ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente 159
(Schrauben) am Antriebslagerschild 19 befestigt ist. Im Einrückrelais 16 ist weiterhin eine Einzugswicklung 162 und eine sogenannte Haltewicklung 165 angeordnet. Die Einzugswicklung 162 und die Haltewicklung 165 bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse 156 (aus elektromagnetisch leitfähigem Material), einen linear beweglichen Anker 168 und einen Ankerrückschluss 171 durchströmt. Der Anker 168 trägt eine Schubstange 174, die beim linearen Einzug des Ankers 168 in Richtung zu einem Schaltbolzen 177 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 174 zum Schaltbolzen 177 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten 180 und 181 bewegt, so dass eine am zu den Kontakten 180 und 181 Ende des Schaltbolzens 177 angebrachte Kontaktbrücke 184 beide Kontakte 180 und 181 elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen 150 elektrische Leistung über die Kontaktbrücke 184 hinweg zur Stromzuführung 61 und damit zu den
Kohlebürsten 58 geführt. Der Startermotor 13 wird dabei bestromt.
Das Einrückrelais 16 bzw. der Anker 168 hat aber darüber hinaus auch die Aufgabe, mit einem Zugelement 187 einen dem Antriebslagerschild 19 drehbeweglich angeordneten Hebel zu bewegen. Dieser Hebel 190, üblicherweise als Gabelhebel ausgeführt, umgreift mit zwei hier nicht dargestellten „Zinken" an ihrem Außenumfang zwei Scheiben 193 und 194, um einen zwischen diesen eingeklemmten Mitnehmerring 197 zum Freilauf 137 hin gegen den Widerstand der Feder 200 zu bewegen und dadurch das Andrehritzel 22 in dem Zahnkranz 25 einzuspuren.
Figur 2a zeigt ausschnittweise einen Querschnitt durch ein Ankerpakt 43 mit Ankerwicklung 49 eines ersten Ausführungsbeispiels. Die Lamellen 40 des Ankerpakets 43 weisen im Bereich ihres Außenumfangs Nuten 46 auf, die die Leiteraufnahmen sind. In diesen Leiteraufnahmen sind Leiter in Gestalt von U- förmigen Wicklungssegmenten 300 eingebracht. Diese U-förmigen Wicklungssegmente 300 - siehe prinzipiell auch Figur 3a, 3b, 3c und 3d - weisen zwei einstückig miteinander verbundenen Schenkel 303 und 306 auf, die durch Teile eines Wickelkopf bildenden Verbinders 309 miteinander verbunden sind. Der Schenkel 303 bildet nach der Position in der Leiteraufnahme einen
Unterleiter, der Schenkel 306 einen Oberleiter. In der Nut 46.1 sind zwei Schenkel 303 und 306 zweier U-förmiger Wicklungssegmente 300 angeordnet. Der dortige Schenkel 306 ist mit dem Schenkel 303 in der Nut 46.4 einstückig verbunden. In den anderen Nuten 46.2, 46.3, 46.5 und so weiter sind ebenfalls je zwei Schenkel 306 bzw. 303 angeordnet.
Während die U-förmigen Wicklungssegmente 300 bezogen auf Figur 1 auf der linken Seite des Ankerpakets 43 einen Wickelkopf 310 aus einstückig miteinander verbundenen Schenkeln 303 und 306 bilden, ist auf der rechten Seite ein Wickelkopf 313 gebildet, der durch Fügen von Schenkeln 303 und 306 verschiedener U-förmiger Wicklungssegmente 300 entstanden ist. An diesen Fügestellen ist eine Verbindung zu den Kommutatorlamellen 55 hergestellt.
Wie in Figur 2a gut zu erkennen ist, sind die Nuten 46.1, 46.2, 46.3, 46.4 und auch 46.5 im wesentlichen trapezförmig gestaltet. Die Leiteraufnahmen weisen ein Profil auf, das sich nach radial innen verjüngt. Zwischen den Nuten angeordnete Zähne 47.1, 47.2, 47.3, 47.4 und 47.5 sind parallelflankig. Der Unterleiter Schenkel 303 weist wie der Oberleiter Schenkel 306 einen trapezförmigen Querschnitt auf, der unter Berücksichtigung von
Isoliermaterialien, wie Nutisolationsfolie 48, im wesentlichen derart an die Gestaltung der Nut 46 angepasst sind, dass sie die Nut 46.1 bzw. die Leiteraufnahme weitest gehend belegen. Eine größte tangentiale Breite Bt des Leiters, welcher näher an der Drehachse angeordnet ist, ist kleiner als eine größte tangentiale Breite Bτ eines Leiters, welcher weiter von einer Drehachse
17 des entfernt ist.
Bei mit Glasseide umsponnenen Kupferdrähten, also Drähten mit höherwertiger Isolierung, ist kein zusätzliches Papier bzw. Nutisolationsfolie 48 erforderlich. Daher kann die Nut mit optimal an die Drahtform angepassten verrundeten
„Ecken" (Ausrundungen 50) ausgeführt werden, siehe auch Figur 2b. Obige Abbildung zeigt ein Beispiel für den resultierenden Blechschnitt mit der „V- förmigen" Nut. Gut ersichtlich ist hier auch der parallele Verlauf der Zahnflanken, Fig. 2a, d.h. es existiert keine Engstelle mehr. Die Drähte werden nur in den Bereichen angeprägt, in denen sich diese später in der Nut befinden und auf der
Kommutator-Seite. Im Bereich des Wickelkopfes wird darauf verzichtet, um eine Verhärtung des Kupfers zu vermeiden.
Es ist dem zu Folge eine elektrische Maschine mit einem Rotor 15 und einem Stator 14 vorgesehen, wobei der Rotor 15 eine Drehachse 17 aufweist und im
Bereich seines Außenumfangs Leiteraufnahmen, vorzugsweise Nuten 46, hat, mit Leitern in den Leiteraufnahmen, wobei zumindest zwei Leiter je Leiteraufnahme angeordnet sind, wobei die zumindest zwei Leiter übereinander in radialer Richtung in der Leiteraufnahme angeordnet sind, die jeweils aus einem ein Profil aufweisendem Draht mit zumindest annäherungsweise trapezförmigem Querschnitt sind, wobei die größte tangentiale Breite B1 des Leiters, welcher näher an der Drehachse 17 angeordnet ist, kleiner ist als die größte tangentiale Breite Bτ eines Leiters, welcher weiter von der Drehachse 17 entfernt ist, wobei der Draht im Bereich der sich in den Leiteraufnahmen befindenden Abschnitte ein geprägter Draht ist.
Fig. 2c zeigt eine Leiteraufnahme, die im Bereich des Außendurchmessers des Ankers 37 geschlossen ist.
Figur 3a, 3b, 3c und 3d zeigen ein Wicklungssegment des ersten Ausführungsbeispiels in mehreren Ansichten und Schnittdarstellungen. Figur 3a zeigt eine Draufsicht auf ein U-förmiges Wicklungssegment 300 mit den Schenkeln 303 und 306. Diese Schenkel sind wie in der zugehörigen Seitenansicht Figur 3b erkennbar jeweils trapezförmig. Der Verbinder 309 weist einen runden oder - durch das Verformen - nahezu runden Querschnitt auf. Dieser runde Querschnitt entspricht in diesem Fall dem ursprünglichen Querschnitt des Drahtes, der die Ausgangsform für die im Rotor 15 angeordneten U-förmigen Wicklungssegmente 300 darstellt. Die U-förmigen Wicklungssegmente 300 mit den unterschiedlich trapezförmigen Querschnitten der Schenkel 303 und 306 sind durch entsprechendes Umformen eines runden Ausgangsdrahtes entstanden. Der für die U-förmigen Wicklungssegmente 300 verwendete Draht ist so mit ein im Bereich des Drahtabschnittes, der in den Leiteraufnahmen angeordnet ist, ein verprägter, umgeformter Draht.
Es ist dabei vorgesehen, dass der Draht bzw. Schenkel 303, welcher näher an der Drehachse 17 angeordnet ist, den gleichen Querschnitt wie der Draht bzw. Schenkel 306 aufweist, welcher weiter von der Drehachse 17 entfernt ist. Dies kann bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall sein.
In einer Variante ist dabei vorgesehen, dass der Draht bzw. Schenkel 303, welcher näher an der Drehachse 17 angeordnet ist, einen ungleichen Querschnitt wie der Draht bzw. Schenkel 306 aufweist, welcher weiter von der Drehachse 17 entfernt ist. Im Beispiel ist der Querschnitt des Schenkel 303 kleiner als der Querschnitt des Schenkels 306. Dies kann bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall sein.
In Figur 4 ist ausschnittweise einen Querschnitt durch ein Ankerpakt 43 mit Wicklung in einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Lamellen 40 des
Ankerpakets 43 weisen im Bereich ihres Außenumfangs Nuten 46 auf, die die Leiteraufnahmen sind. In diesen Leiteraufnahmen sind wiederum Leiter in Gestalt von U-förmigen Wicklungssegmenten 300 eingebracht. Diese U-förmigen Wicklungssegmente 300 - siehe prinzipiell auch Figur 5a und 5b - weisen zwei einstückig miteinander verbundene Schenkel 303 und 306 auf, die durch Teile eines Wickelkopfes bildende Verbinder 309 miteinander verbunden sind. Der Schenkel 303 bildet nach der Position in der Leiteraufnahme einen Unterleiter, der Schenkel 306 einen Oberleiter. In der Nut 46.1 sind zwei Schenkel 303 und 306 zweier U-förmiger Wicklungssegmente 300 angeordnet. Der dortige Schenkel 303 ist mit dem Schenkel 306 in der Nut 46.4 einstückig verbunden. In den anderen Nuten 46.2, 46.3, 46.5 und so weiter sind ebenfalls je zwei Schenkel 306 bzw. 303 angeordnet.
Während die U-förmigen Wicklungssegmente 300 bezogen auf Figur 1 auf der linken Seite des Ankerpakets 43 einen Wickelkopf 310 aus einstückig miteinander verbundenen Schenkeln 303 und 306 bilden, ist auf der rechten Seite ein Wickelkopf 313 gebildet, der durch Fügen von Schenkeln 303 und 306 verschiedener U-förmigen Wicklungssegmente 300 entstanden ist. An diesen Fügestellen ist ebenfalls eine Verbindung zu den Kommutatorlamellen 55 hergestellt.
Wie in Figur 4 gut zu erkennen ist, sind die Nuten 46.1, 46.2, 46.3, 46.4 und auch 46.5 im wesentlichen trapezförmig gestaltet. Die Leiteraufnahmen weisen ein Profil auf, das sich nach radial innen verjüngt. Zwischen den Nuten angeordnete Zähne 47.1, 47.2, 47.3, 47.4 und 47.5 sind parallelflankig. Der Unterleiter
Schenkel 303 weist wie der Oberleiter Schenkel 306 jeweils einen Querschnitt auf, der aus einem ein Profil mit einander gegenüberliegenden parallelen Seiten aufweisendem Draht mit zumindest annäherungsweise rechteckigem Querschnitt ist. Die tangentiale Breite Bt des Leiters, welcher näher an der Drehachse 17 angeordnet ist, ist kleiner ist als die tangentiale Breite Bτ eines Leiters, welcher weiter von der Drehachse 17 entfernt ist.
Die Schenkel 303 und 306 sind zumindest in den Abschnitten, die in den Leiteraufnahmen angeordnet sind, in zwei Achsrichtungen mittels eines
Formwerkzeugs verprägt und weisen zumindest annäherungsweise einen rechteckigen Querschnitt auf.
Es ist dem zu Folge eine elektrische Maschine mit einem Rotor 15 und einem Stator 14 vorgesehen, wobei der Rotor 15 eine Drehachse 17 aufweist und im Bereich seines
Außenumfangs Leiteraufnahmen, vorzugsweise Nuten 46, hat, mit Leitern in den Leiteraufnahmen, wobei zumindest zwei Leiter je Leiteraufnahme angeordnet sind, wobei die zumindest zwei Leiter übereinander in radialer Richtung in der Leiteraufnahme angeordnet sind, die jeweils aus einem ein Profil mit zumindest zwei einander gegenüberliegenden parallelen Seiten aufweisendem Draht sind, wobei die tangentiale Breite B1 des Leiters, welcher näher an der Drehachse 17 angeordnet ist, kleiner ist als die tangentiale Breite Bτ eines Leiters, welcher weiter von der Drehachse 17 entfernt ist.
Wie in den Figuren 5a und 5b gut zu erkennen ist, erstreckt sich der Draht einstückig in eine weitere in Umfangsrichtung beabstandete Leiteraufnahme, wobei der Draht außerhalb der Leiteraufnahmen in sich verwunden ist.
Alternativ zu dem in Figur 5a und 5b gezeigten U-förmigen Wicklungssegment 300, können auch nur die Abschnitte des U-förmigen Wicklungssegments 300, welche in den Leiteraufnahmen angeordnet sind verprägt und entsprechend umgeformt sein. In den Fällen ist der Querschnitt des Verbinders 309 beispielsweise genauso oder ähnlich rund wie das Drahtausgangsmaterial.
Figur 6 zeigt ausschnittweise einen Querschnitt durch ein Ankerpakt 43 mit
Wicklung in einem dritten Ausführungsbeispiel. Während das Beispiel nach Figur 4 ein U-förmiges Wicklungssegment 300 mit annäherungsweise rechteckigen Querschnitten zeigt, die an ihren Ecken 320 fertigungsbedingt verrundet sind, zeigt das Beispiel nach Figur 6 ein U-förmiges Wicklungssegment 300 mit rechteckigen Querschnitten, die an ihren Ecken 320 eckig sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Draht mit einem genormten rechteckigen Querschnitt verwendet werden. Der Querschnitt des Verbinder 209 weist dann beispielsweise ebenfalls den gleichen Querschnitt wie die Schenkel 303 und 306 auf.
In Figur 7 ist wie in Figur 4 ausschnittweise ein Querschnitt durch ein Ankerpaket 43 mit Wicklung in einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel sind die zwei einstückig miteinander verbundene Schenkel 303 und 306 nur in einer Achsrichtung mittels eines
Formwerkzeugs verprägt. Der Querschnitt des Verbinder 209 weist dann beispielsweise ebenfalls den gleichen Querschnitt wie die Schenkel 303 und 306 auf, kann aber auch den Querschnitt des Ausgangdrahtes aufweisen und somit beispielsweise rund sein.
Es ist dem zu Folge eine elektrische Maschine mit einem Rotor 15 und einem Stator 14 vorgesehen, wobei der Rotor 15 eine Drehachse 17 aufweist und im Bereich seines Außenumfangs Leiteraufnahmen, vorzugsweise Nuten 46, hat, mit Leitern in den Leiteraufnahmen, wobei zumindest zwei Leiter je Leiteraufnahme angeordnet sind, wobei die zumindest zwei Leiter übereinander in radialer Richtung in der Leiteraufnahme angeordnet sind, die jeweils aus einem ein Profil mit zumindest zwei einander gegenüberliegenden parallelen Seiten aufweisendem Draht sind, wobei die tangentiale Breite B1 des Leiters, welcher näher an der Drehachse 17 angeordnet ist, kleiner ist als die tangentiale Breite Bτ eines Leiters, welcher weiter von der Drehachse 17 entfernt ist.
Figur 8 zeigt eine Leiteraufnahme mit einer Unterlage gebildet durch einen Schenkel 303, eine Oberlage gebildet durch einen Schenkel 306 und zwei Zwischenlagen 323. Der Querschnitt des in der Leiteraufnahme befindlichen Drahtes ist trapezförmig.
Figur 9 zeigt eine Leiteraufnahme mit einer Unterlage gebildet durch einen Schenkel 303, eine Oberlage gebildet durch einen Schenkel 306 und zwei Zwischenlagen 323. Der Querschnitt des in der Leiteraufnahme befindlichen Drahtes ist nur in einer Achsrichtung mittels eines Formwerkzeugs verprägt.
Figur 10 zeigt eine Leiteraufnahme mit einer Unterlage gebildet durch einen Schenkel 303, eine Oberlage gebildet durch einen Schenkel 306 und zwei
Zwischenlagen 323. Der Querschnitt des in der Leiteraufnahme befindlichen Drahtes ist in zwei Achsrichtungen mittels eines Formwerkzeugs verprägt.
Die zwei Achsrichtungen gemäß den Ausführungsbeispielen nach Figur 4, 6 und 10 stehen vorzugsweise senkrecht aufeinander.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine mit einem Rotor (15) und einem Stator (14), wobei der Rotor (15) eine Drehachse (17) aufweist und im Bereich seines Außenumfangs Leiteraufnahmen, vorzugsweise Nuten (46), hat, mit Leitern in den Leiteraufnahmen, wobei zumindest zwei Leiter je Leiteraufnahme angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass entweder a. zwei Leiter übereinander in radialer Richtung in der Leiteraufnahme angeordnet sind, die jeweils aus einem ein Profil mit zumindest zwei einander gegenüberliegenden parallelen Seiten aufweisendem Draht sind, wobei die tangentiale Breite (B1) des Leiters, welcher näher an der Drehachse (17) angeordnet ist, kleiner ist als die tangentiale Breite (Bτ)eines Leiters, welcher weiter von der Drehachse (17) entfernt ist oder b. zwei Leiter übereinander in radialer Richtung in der Leiteraufnahme angeordnet sind, die jeweils aus einem ein Profil aufweisendem Draht mit zumindest annäherungsweise trapezförmigem Querschnitt sind, wobei die größte tangentiale Breite (B1) des Leiters, welcher näher an der Drehachse (17) angeordnet ist, kleiner ist als die größte tangentiale Breite (Bτ) eines Leiters, welcher weiter von der Drehachse (17) entfernt ist, wobei der Draht ein geprägter Draht ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Falle a) der Draht einstückig in eine weitere in Umfangsrichtung beabstandete Leiteraufnahme erstreckt, wobei der Draht außerhalb der Leiteraufnahmen in sich verwunden ist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht ein verprägter Draht ist.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht in einer Achsrichtung oder in zwei Achsrichtungen verprägt ist und in letzterem Fall zumindest annäherungsweise rechteckigem Querschnitt aufweist.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht, welcher näher an der Drehachse (17) angeordnet ist den gleichen Querschnitt wie der Draht welcher weiter von der Drehachse (17) entfernt ist aufweist.
6. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht, welcher näher an der Drehachse (17) angeordnet ist einen ungleichen Querschnitt wie der Draht welcher weiter von der Drehachse (17) entfernt ist aufweist.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahmen ein Profil aufweisen, das sich nach radial innen verjüngt.
8. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahmen Nuten sind.
PCT/EP2009/060549 2008-08-29 2009-08-14 Elektrische maschine WO2010023117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041685.1 2008-08-29
DE200810041685 DE102008041685A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023117A1 true WO2010023117A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41259387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060549 WO2010023117A1 (de) 2008-08-29 2009-08-14 Elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041685A1 (de)
WO (1) WO2010023117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5901846B2 (ja) * 2013-04-26 2016-04-13 三菱電機株式会社 電機子コイル及びその製造方法
CN112910117A (zh) * 2019-12-04 2021-06-04 现代摩比斯株式会社 发夹式绕组电机的定子组件及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647110B1 (de) * 2010-12-01 2016-03-16 Robert Bosch GmbH Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere eines wechselstromgenerators

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694464A (en) * 1927-12-01 1928-12-11 Vincent G Apple Method of making an armature
JPS5450904A (en) * 1977-09-30 1979-04-21 Hitachi Ltd Rotor
JPS59132739A (ja) * 1983-01-20 1984-07-30 Nippon Denso Co Ltd 回転電機の電機子巻線
JPS61240832A (ja) * 1985-04-15 1986-10-27 Hitachi Ltd 回転電機子コイルの成形方法
JPH03155358A (ja) * 1989-11-10 1991-07-03 Nippondenso Co Ltd 直流モータの電機子
JPH08205441A (ja) * 1995-01-23 1996-08-09 Hitachi Ltd 3相電動機
FR2816122A1 (fr) * 2000-10-30 2002-05-03 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante pour vehicule comprenant un induit muni d'un paquet de toles recevant dans chaque encoche un fil interne et un fil peripherique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189861A (en) * 1921-09-05 1922-12-05 George Herbert Fletcher Improvements relating to armatures of direct-current electrical machines
DE3230296A1 (de) 1982-08-14 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum sichern der wicklung im rotor elektrischer maschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694464A (en) * 1927-12-01 1928-12-11 Vincent G Apple Method of making an armature
JPS5450904A (en) * 1977-09-30 1979-04-21 Hitachi Ltd Rotor
JPS59132739A (ja) * 1983-01-20 1984-07-30 Nippon Denso Co Ltd 回転電機の電機子巻線
JPS61240832A (ja) * 1985-04-15 1986-10-27 Hitachi Ltd 回転電機子コイルの成形方法
JPH03155358A (ja) * 1989-11-10 1991-07-03 Nippondenso Co Ltd 直流モータの電機子
JPH08205441A (ja) * 1995-01-23 1996-08-09 Hitachi Ltd 3相電動機
FR2816122A1 (fr) * 2000-10-30 2002-05-03 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante pour vehicule comprenant un induit muni d'un paquet de toles recevant dans chaque encoche un fil interne et un fil peripherique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5901846B2 (ja) * 2013-04-26 2016-04-13 三菱電機株式会社 電機子コイル及びその製造方法
JPWO2014174658A1 (ja) * 2013-04-26 2017-02-23 三菱電機株式会社 電機子コイル及びその製造方法
CN112910117A (zh) * 2019-12-04 2021-06-04 现代摩比斯株式会社 发夹式绕组电机的定子组件及其制造方法
US11888349B2 (en) 2019-12-04 2024-01-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Stator assembly of hairpin winding motor and manufacturing method thereof
CN112910117B (zh) * 2019-12-04 2024-08-06 现代摩比斯株式会社 发夹式绕组电机的定子组件及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041685A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027117B4 (de) Elektrischer Antrieb sowie Verfahren zur Montage eben dieses Antriebs
DE102007058911A1 (de) Elektrische Maschine
WO2011098447A2 (de) Startvorrichtung
EP2225820A1 (de) Elektrische antriebsmaschine mit einem stator und einem rotor
EP2702263A2 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008007077B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2010023117A1 (de) Elektrische maschine
WO2011012472A2 (de) Elektromotor mit permanentmagnet-erregung
DE10059575C2 (de) Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE102008033519B4 (de) Elektrisch erregte Maschine
DE102015120247A1 (de) Statoranordnung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung
EP2073344A2 (de) Gleichstrommaschine
WO2012041579A2 (de) Anker für eine elektrische maschine
DE102008041688A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004008688B4 (de) Linearmotor
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
WO2015067731A1 (de) Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen maschine
EP2720353B1 (de) Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung in einer elektrischen Maschine
WO2012079930A2 (de) Magnethalteeinrichtung
EP2885854B1 (de) Radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers
EP2559046A1 (de) Startvorrichtung mit einem elektromagnetischen schalter sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
DE102008042507A1 (de) Kommutator und Herstellungsverfahren für einen solchen
DE102012224092A1 (de) Einstellbares Ankerlängsspiel
DE102010029264A1 (de) Klemmverbindung an einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09781851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1