DE102005033737A1 - Werbetafel - Google Patents

Werbetafel Download PDF

Info

Publication number
DE102005033737A1
DE102005033737A1 DE200510033737 DE102005033737A DE102005033737A1 DE 102005033737 A1 DE102005033737 A1 DE 102005033737A1 DE 200510033737 DE200510033737 DE 200510033737 DE 102005033737 A DE102005033737 A DE 102005033737A DE 102005033737 A1 DE102005033737 A1 DE 102005033737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
billboard
individual advertising
sheets
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510033737
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred C Kopka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510033737 priority Critical patent/DE102005033737A1/de
Publication of DE102005033737A1 publication Critical patent/DE102005033737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/005Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels for orientation or public information

Abstract

Eine Werbetafel (1), umfassend einen im Wesentlichen ebenen Grundkörper (2) aus eigensteifem Material, einen auf dem Grundkörper (2) definierten ersten flächigen Bereich (4) zur Wiedergabe von ersten grafischen Informationen sowie einen auf dem Grundkörper definierten zweiten Bereich (6) zur Wiedergabe von zweiten grafischen Informationen, zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Bereich (6) mit einer Vielzahl von Einzelwerbeträgern (8) besetzt ist, wobei ein jeder Einzelwerbeträger (8) nach Art eines Abreißblocks ausgestaltet ist und jeweils eine Vielzahl von lösbar übereinander angeordneten Blättern (10) mit im Wesentlichen identischen grafischen Darstellungen umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werbetafel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Auf dem Gebiet der Werbung ist es bekannt, beispielsweise Stadtpläne in öffentlichen Einrichtungen wie Banken, Bahnhöfen oder Flughäfen mit einer Vielzahl von einzelnen Werbeanzeigen von Firmen zu versehen, die im Gebiet des jeweiligen Stadtplans lokal ansässig sind. Hierbei umfassen die beschriebenen Werbetafeln in der Regel einen ebenen Grundkörper aus eigensteifem Material, beispielsweise aus Pappe, auf den sowohl der Stadtplan zentral, als auch die einzelnen Werbeanzeigen nach einem bekannten Druckverfahren aufgedruckt sind.
  • Bei den zuvor beschriebenen Werbetafeln ergibt sich das Problem, dass die Betrachter der Werbetafeln bei einem Interesse an einer der Werbeanzeigen die Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer oder E-mail Adresse des zugehörigen Anbieter von der Anzeige auf ein geeignetes Medium, wie einen Zettel oder ein Adressbuch übertragen müssen. Aufgrund der mit der Übertragung verbundenen Mühe werden dabei häufig nur die grundlegenden Informationen wie Name und Telefonnummer, nicht jedoch die Art der Dienstleistung, bzw. des Geschäftsbetriebes übertragen, so dass bei einer Ablage der Zettel in einem Kleidungsstück, im Portemonnaie oder in einer Handtasche nach einiger Zeit nicht mehr nachvollzogen werden kann, um was für eine Anzeige es sich gehandelt hat.
  • Auch ist es mit den bekannten Werbetafeln ebenfalls nicht möglich, authentische Werbeanzeigen oder Drucke, wie z.B. Rabatt-Coupons oder Freikarten in den Umlauf zu bringen, und einen Interessenten dabei gleichzeitig durch einen entsprechenden Stadtplan auf die räumliche Lage der zugehörigen Lokalität des Werbetreibenden hinzuweisen.
  • Dem gemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werbetafel zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Werbetafeln des Standes der Technik vermeidet.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine erfindungsgemäße Werbetafel einen im Wesentlichen ebenen, insbesondere rechteckigen Grundkörper aus einem eigensteifen Material, beispielsweise aus Pappe, Kunststoff oder auch aus Holz, auf dem ein erster flächiger Bereich zur Wiedergabe von ersten grafischen Informationen definiert ist.
  • Diese ersten grafischen Informationen sind vorzugsweise unveränderliche grafische Informationen wie beispielsweise die zuvor genannten Straßenkarten, Stadtpläne, Landkarten oder dergleichen, können jedoch auch aufgedruckte oder aufgezeichnete Hinweisanzeigen, wie beispielsweise Kinowerbung, der Hinweis auf Großveranstaltungen oder Messen oder gar Einzelwerbeanzeigen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht ebenfalls die Möglichkeit, den ersten flächigen Bereich als Bildschirm, beispielsweise als LCD-Bildschirm oder als Folienbildschirm auszugestalten, auf dem im zeitlichen Wechsel unterschiedlichste veränderliche Information, wie z.B. Informationen in Form von Bildern und/oder Texten und/oder akustischen Signalen oder Sprachmitteilungen zu den verschiedenen Werbetreibenden, wiedergegeben werden.
  • Gemäß der Erfindung ist auf dem Grundkörper neben dem ersten Bereich ein diesen vorzugsweise begrenzender und/oder umgebender zweiter Bereich zur Wiedergabe von zweiten grafischen Informationen vorgesehen, der mit einer Vielzahl von Einzelwerbeträgern besetzt sind, von denen ein jeder Einzelwerbeträger nach Art eines Abreißblocks ausgestaltet ist.
  • Jeder der Abreißblöcke umfasst hierbei eine Vielzahl von lösbar, insbesondere abreißbar übereinander angeordneten einzelnen Blättern, die für jeden Abreißblock jeweils eine identische grafische Darstellung aufweisen. Diese identische grafische Darstellung auf den einzelnen Blättern eines jeden Abreißblocks entspricht hierbei bevorzugt einer Werbeanzeige oder einem Werbehinweise eines zugehörigen lokalen Anbieters oder Werbetreibenden, kann jedoch auch einen Rabatt-Coupon, eine Eintrittskarte oder ein Gutschein etc. sein. Durch Abreißen eines oder mehrerer der Einzelblätter, die beispielsweise eine quadratische Form mit einer Kantenlänge von 8–10 cm besitzen können, ist es für einen Interessenten dadurch möglich, die entsprechende Anzeige oder den entsprechenden Rabatt-Coupon oder Gutschein in einer entsprechenden Anzahl zu übernehmen, und beim Aufsuchen des Werbetreibenden zur Verfügung zu haben.
  • Die erfindungsgemäße Werbetafel besitzt den Vorteil, dass es durch deren Einsatz sehr leicht und bequem möglich ist, die Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse usw. eines Werbetreibenden von einer oder auch von mehreren auf der Tafel angebrachten Anzeigen zu übernehmen, um diese leicht auffindbar und mit einem hohen Wiedererkennungswert z.B. im Portemonnaie, der Jackentasche oder Handtasche aufzubewahren.
  • Die mit identischen grafischen Darstellungen bedruckten Blätter eines jeden Abreißblocks sind hierbei in bekannter Weise beispielsweise mittels einer Heißklebeverbindung an einer der Seiten – bei einer aufgehängten Tafel vorzugsweise die Oberseite eines jeden Blocks – verbunden, können jedoch auch in sonstiger bekannter Weise, beispielsweise durch Vernähen oder durch Verpressen oder Krimpen oder dergleichen miteinander verbunden sein.
  • Jeder der Einzelwerbeträger ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lösbar am Grundkörper befestigt, obgleich ebenfalls eine dauerhafte Verbindung denkbar ist, beispielsweise eine dauerhafte Klebeverbindung.
  • Im Falle einer bevorzugten lösbaren Verbindung können die Einzelwerbeträger beispielsweise durch einen wieder lösbaren Klebstoff in Form der bekannten Klebstoffe, wie sie auch bei den unter der Bezeichnung „POST IT" bekannten gelben Klebezetteln zum Einsatz gelangen, am Grundkörper befestigt sein, wobei der jeweilige Abschnitt des zweiten Bereichs, in dem ein zugeordneter Einzelwerbeträger am Grundkörper befestigt wird, bevorzugt mit der gleichen grafischen Darstellung versehen ist, die auch auf die Blätter des zugehörigen Einzelwerbeträgers/Abreißblocks aufgedruckt ist. Hierdurch wird die Zuordnung der Einzelwerbeträger/Abreißblöcke zu den jeweiligen Abschnitten im zweiten Bereich bei der Erstbestückung oder beim Wiederauffüllen der erfindungsgemäßen Werbetafeln mit Einzelwerbeträgern erheblich erleichtert, sodass sich die Zeitdauer, die zur Erstbestückung oder zum Wiederauffüllen der erfindungsgemäßen Werbetafeln benötigt wird, in vorteilhafter Weise verkürzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werbetafel können die Einzelwerbeträger am Grundkörper über eine Steckverbindung befestigt sein, wozu jeder der Einzelwerbeträger bevorzugt einen im Wesentlichen eigensteifen Trägergrundkörper umfasst, beispielsweise aus flexiblem Kunststoff oder aus Pappe, auf dem die einzelnen Blätter beispielsweise durch Heißklebstoff, durch Vernähen oder durch Verpressen befestigt sind. Zur Befestigung der Einzelwerbeträger sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung im Grundkörper der Werbetafel vorzugsweise im Bereich des oberen Randes eines einem Einzelwerbeträger zugeordneten Abschnitts im zweiten Bereich schlitzförmige Ausnehmungen eingebracht, in die die eigensteifen Trägergrundkörper zum Auffüllen der jeweiligen Einzelwerbeträger einsteckbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Einzelwerbeträger im Falle eines bevorzugt im Wesentlichen quadratischen oder rechteckigen ersten flächigen Bereichs in Reihen angeordnet, wobei vorzugsweise eine erste und eine zweite Reihe von Einzelwerbeträgern den rechten und linken Rand und eine dritte und vierte Reihe den oberen und unteren Rand des ersten flächigen Bereichs begrenzen. Jedoch sind auch andere geometrische Formen des ersten und/oder zweiten flächigen Bereichs, z.B. eine Dreiecksform oder eine Kreisform oder polygonale Form denkbar.
  • In gleicher Weise ist es ebenfalls möglich, anstelle jeweils einer Reihe zwei, drei oder mehr parallel zueinander verlaufende Reihen von Einzelwerbeträgern an einer oder auch an mehreren Seiten des ersten flächigen Bereichs anzuordnen, um die Anzahl von Einzelwerbeträgern gewünschtenfalls zu vergrößern.
  • Bei der Anordnung der Einzelwerbeträger in Reihen hat es sich in Hinblick auf ein leichtes Ablösen der Blätter von den jeweiligen Einzelwerbeträgern als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen den Randflächen zweier aneinander angrenzender Einzelwerbeträger einer Reihe ein Abstand von vorzugsweise weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 2 mm, verbleibt, wobei die Abstände zwischen den Einzelwerbeträgern der – bei aufgehängter Werbetafel – vertikal verlaufenden Reihen im Fall von Einzelreihen bevorzugt kleiner ausfallen als die Abstände zwischen den in einer horizontalen Reihe angeordneten Einzelwerbeträgern. Hierdurch wird bei einer vorgegebenen Anzahl von Einzelwerbeträgern zum einen eine effiziente Ausnutzung des im zweiten Bereich zur Verfügung stehenden Raums und zum anderen eine gute Haptik beim Abreißen der Einzelblätter erhalten, die aufgrund des seitlichen Ergreifens der Blätter dazu führt, dass nur die gewünschte Anzahl von Blättern von einem Abreißblock entnommen wird.
  • Gemäß eines weiteren, der Erfindung zu Grunde liegenden Gedankens kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass die Einzelwerbeträger mit einer unterschiedlichen Anzahl von Blättern versehen sind oder auf einer Werbetafel gleichzeitig zwei oder mehrere Einzelwerbeträger mit identischen Darstellungen zum Einsatz gelangen, um sicherzustellen, dass eine erhöhte Nachfrage nach einem der Einzelwerbeträger nicht dazu führt, dass dieser bereits frühzeitig vollständig vergriffen ist, während die übrigen Einzelwerbeträger noch in größerer Anzahl vorhanden sind. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass einer der Einzelwerbeträger lediglich 20 Blätter aufweist, während ein anderer, höher frequentierter Einzelwerbeträger 40, 60 oder gar mehr Blätter umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische räumliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werbetafel mit einem zentral angeordneten ersten flächigen Bereich mit einer schematisch angedeuteten Landkarte sowie darum herum in parallelen vertikal und horizontal verlaufenden Reihen angeordneten quadratischen Einzelwerbeträgern/Abreißblöcken.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Werbetafel 1 einen ebenen, oder zumindest abschnittsweise ebenen Grundkörper 2 aus einem eigensteifen Material, auf dem ein erster flächiger Bereich 4 zur Wiedergabe von ersten grafischen Informationen angeordnet ist, die im Beispiel von 1 schematisch als Darstellung Straßenkarte angedeutet sind.
  • Um den ersten flächigen Bereich 4 herum ist auf dem Grundkörper 2 ein zweiter Bereich 6 zur Wiedergabe von zweiten grafischen Informationen angeordnet, der mit einer Vielzahl von Einzelwerbeträgern 8 besetzt ist, welche nach Art von Abreißblöcken ausgestaltet sind und jeweils eine Vielzahl von lösbar übereinander angeordneten Blättern 10 aufweisen, die bei jedem Einzelwerbeträger mit im Wesentlichen identischen grafischen Informationen oder Darstellungen versehen sind, was in 1 durch die unterschiedlichen Beschriftungen „Anzeige 1", „Anzeige 2", „Anzeige 3" bis „Anzeige 20" angedeutet ist.
  • Die Blätter 10 eines jeden Einzelwerbeträgers 8 sind bei der gezeigten, hängend angeordneten Werbetafel bevorzugt an ihren durch die Kanten der übereinander liegenden Blätter 10 definierten Randflächen 12 in bekannter Weise durch Verpressen oder durch eine Klebeverbindung miteinander verbunden, wobei der Abstand a zwischen den horizontal verlaufenden Randflächen 12 zweier Einzelwerbeträger 8 einer vertikal verlaufenden Reihe, beispielsweise der die Beschriftungen „Anzeige 1" und „Anzeige 20" tragenden Einzelwerbeträger 8 kleiner ist als der Abstand b zwischen den aneinander angrenzenden Randflächen 12 zweier benachbarter Einzelwerbeträger 8 der horizontal verlaufenden Reihen, beispielsweise der mit den Beschriftungen „Anzeige 1" und „Anzeige 2" versehenen Einzelwerbeträger 8 in 1.
  • Wie in 1 weiterhin anhand des Einzelwerbeträgers mit der Beschriftung „Anzeige 13" verdeutlicht ist, sind die Blätter 10 durch Ergreifen der seitlichen vertikal verlaufenden Ränder der Blätter sehr leicht und in einer gewünschten Anzahl von den jeweiligen Einzelwerbeträgern 8 abreißbar, um diese beispielsweise in einem Portemonnaie oder in der Jackentasche aufzubewahren und bei Bedarf in einer gewünschten Anzahl im Zugriff zu haben.
  • 1
    Erfindungsgemäße Werbetafel
    2
    Grundkörper
    4
    Erster flächiger Bereich
    6
    Zweiter Bereich
    8
    Einzelwerbeträger/Abreißblock
    10
    Blätter
    12
    Randfläche eines Einzelwerbeträgers
    a
    Abstand zwischen Einzelwerbeträgern einer vertikalen Reihe
    b
    Abstand zwischen Einzelwerbeträgern einer horizontalen Reihe

Claims (10)

  1. Werbetafel (1) umfassend einen im Wesentlichen ebenen Grundkörper (2) aus eigensteifem Material, einen auf dem Grundkörper (2) definierten ersten flächigen Bereich (4) zur Wiedergabe von ersten grafischen Informationen sowie einen auf dem Grundkörper definierten zweiten Bereich (6) zur Wiedergabe von zweiten grafischen Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (6) mit einer Vielzahl von Einzelwerbeträgern (8) besetzt ist, wobei ein jeder Einzelwerbeträger (8) nach Art eines Abreißblocks ausgestaltet ist und jeweils eine Vielzahl von lösbar übereinander angeordneten Blättern (10) mit im Wesentlichen identischen graphischen Darstellungen umfasst.
  2. Werbetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwerbeträger (8) lösbar am Grundkörper (2) befestigt sind.
  3. Werbetafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwerbeträger (8) am Grundkörper (2) über eine Klebeverbindung befestigt sind.
  4. Werbetafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwerbeträger (8) am Grundkörper (2) über eine Steckverbindung befestigt sind.
  5. Werbetafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelwerbeträger (8) einen im Wesentlichen eigensteifen Trägergrundkörper besitzt, auf dem die einzelnen Blätter (10) befestigt sind, und der in eine zugehörige schlitzförmige Ausnehmung im eigensteifen Grundkörper (2) der Werbetafel (1) einsteckbar ist.
  6. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwerbeträger (8) auf dem Grundkörper 2 in Reihen angeordnet sind.
  7. Werbetafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwerbeträger (8) in der Weise auf dem Grundkörper (2) angeordnet sind, dass die durch die Kanten der übereinander liegenden Blätter (10) definierten Randflächen (12) zweier Einzelwerbeträger (8) einer Reihe einen Abstand (a, b) von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 2 mm, aufweisen.
  8. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwerbeträger (8) eine unterschiedliche Anzahl von Blättern besitzen.
  9. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste flächige Bereich (4) des Grundkörpers (2) mit unveränderlichen ersten grafischen Information versehen ist.
  10. Werbetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste flächige Bereich (4) des Grundkörpers (2) einen Bildschirm, insbesondere einen Flachbildschirm, umfasst, auf dem die ersten graphischen Informationen als veränderliche Informationen wiedergebbar sind.
DE200510033737 2005-07-15 2005-07-15 Werbetafel Withdrawn DE102005033737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033737 DE102005033737A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Werbetafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033737 DE102005033737A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Werbetafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033737A1 true DE102005033737A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510033737 Withdrawn DE102005033737A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Werbetafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033737A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1331270U (de) *
DE596189C (de) * 1934-04-30 H L Broenner S Druckerei Tagesabreisskalender
DE1763225U (de) * 1957-11-28 1958-03-13 Otto Kugler Aushangtafel.
DE1995553U (de) * 1968-03-04 1968-10-31 Verlag Mensch Und Arbeit Rober Abreisskalender
DE3107317A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 interactio Walter Barner KG, 7000 Stuttgart Informations- und kontakttafel
DE8713061U1 (de) * 1987-09-29 1989-02-09 C.F. Spiess & Sohn Gmbh & Co, 6719 Kleinkarlbach, De
DE19610150A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Digi Tech Gmbh Kalender
DE19842586C2 (de) * 1998-09-17 2003-03-20 Udo Simon Verpackungsanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1331270U (de) *
DE596189C (de) * 1934-04-30 H L Broenner S Druckerei Tagesabreisskalender
DE1763225U (de) * 1957-11-28 1958-03-13 Otto Kugler Aushangtafel.
DE1995553U (de) * 1968-03-04 1968-10-31 Verlag Mensch Und Arbeit Rober Abreisskalender
DE3107317A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 interactio Walter Barner KG, 7000 Stuttgart Informations- und kontakttafel
DE8713061U1 (de) * 1987-09-29 1989-02-09 C.F. Spiess & Sohn Gmbh & Co, 6719 Kleinkarlbach, De
DE19610150A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Digi Tech Gmbh Kalender
DE19842586C2 (de) * 1998-09-17 2003-03-20 Udo Simon Verpackungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941070C2 (de)
DE102005033737A1 (de) Werbetafel
EP1591982A2 (de) Adhäsionsfolie
EP2637157A2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Exponaten
CN111095190A (zh) 静态显示器及其制造方法
DE4206446A1 (de) Bausatz zur erstellung integrativer leit- und informationssysteme zur visuellen und taktilen nutzung
DE202008006140U1 (de) Ausstellungs- und Reklamebox
DE202009000051U1 (de) Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller
DE822646C (de) Werbeblatt
DE202021100611U1 (de) Abreißkalender
EP0129230A2 (de) Vorrichtung zum Präsentation von visuellen Informationsträgern
DE202013004802U1 (de) Werbetafel insbesondere für Sponsoren
DE202012002257U1 (de) Lagenartiger Werbeträger
DE2710793A1 (de) Brettspiel
DE112011100408B4 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kartenförmigen elementen
AT502002B1 (de) Adhäsionsfolie
DE498022C (de) Wechselrahmen fuer Strassenbahnhaltestellensaeulen fuer beleuchtete Anzeigen, Reklametexte, Reklamebilder u. dgl.
DE202006018770U1 (de) Werbemittel zum Anpreisen von Waren und/oder Dienstleistungen
DE4328908A1 (de) Glückwunschkarte mit Telefonkarte
DE7707631U1 (de) Brettspiel, insbesondere schachspiel
DE20303086U1 (de) Lehrmittel aus Karton
EP0645745A1 (de) Karte oder Plakat sowie Verfahren zur Herstellung
DE4429795A1 (de) Stationszeichenvorrichtung mit einem zusätzlichen Informationsträger
AT4891U1 (de) Parkscheinlösung
DE8223472U1 (de) Werbeträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee