DE202009000051U1 - Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller - Google Patents

Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller Download PDF

Info

Publication number
DE202009000051U1
DE202009000051U1 DE200920000051 DE202009000051U DE202009000051U1 DE 202009000051 U1 DE202009000051 U1 DE 202009000051U1 DE 200920000051 DE200920000051 DE 200920000051 DE 202009000051 U DE202009000051 U DE 202009000051U DE 202009000051 U1 DE202009000051 U1 DE 202009000051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
multimedia
brochure
newspaper
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000051
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINAX INNOVATIONS und BETEILIG
MINAX INNOVATIONS- und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
MINAX INNOVATIONS und BETEILIG
MINAX INNOVATIONS- und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINAX INNOVATIONS und BETEILIG, MINAX INNOVATIONS- und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH filed Critical MINAX INNOVATIONS und BETEILIG
Priority to DE200920000051 priority Critical patent/DE202009000051U1/de
Publication of DE202009000051U1 publication Critical patent/DE202009000051U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/141Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes for stacking vertically, e.g. newspaper holders
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller für Printmedien und einem digitalen Bilderrahmen in Form eines Displays sowie ein Lese- und Abspielgerät für Speichermedien zur Wiedergabe von multimedialen Inhalten, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ständer (1), in dessen oberen Bereich der digitale Bilderrahmen (2) integriert ist, an dessen Vorderseite ein nach oben hin offener Kasten (3) zur Aufnahme der Printmedien angebracht ist und unter diesem Kasten (3) zwei x-förmig gekreuzte Flächen (4) angeordnet sind, die von der Unterseite des Kastens (3) bis zur Standfläche des Ständers (1) reichen, wobei die Schmalseiten der Flächen (4) zu den beiden Seiten des Zeitungsaufstellers gerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen multimedialen Zeitungs- bzw. Prospektaufsteller, der die Funktionen eines Präsentationssystems für Printmedien jeglicher Art, einem digitalen Bilderrahmen mit integriertem Display sowie ein Lese- oder Abspielgerät für Speichermedien zur Widergabe von multimedialen Inhalten vereint.
  • Zeitungsaufsteller sind aus dem Stand der Technik unlängst bekannt. In üblicher Bauweise bestehen sie vorwiegend aus einem Grundgestell und aus einem oder mehreren über- oder nebeneinander angeordneten prospektaufnehmenden Behältnisteilen (z. B. eingehängte Prospektetagen mit Aufnahmetaschen). Prospekt- bzw. Zeitungsaufsteller dienen im Allgemeinen der Präsentation von Zeitschriften, Informations- und Werbemitteln in Form von Printmedien (z. B. Prospekte, Flyer, Broschüren und dergleichen), derart, dass diese für den Interessenten einerseits gut sichtbar und andererseits leicht zu entnehmen sind.
  • Weiterhin existieren am Markt so genannte Surfterminals (Computerterminals, Webterminals, Internetterminals, Infoterminals, Kioskterminals, Kiosksystemen, Touchscreenterminals, Messeterminals), die in der Regel aus einem Monitor und einem separaten Medienabspielgerät (z. B. Computer, DVD-Player, Videorekorder, Mediaplayer) bestehen. Diese Systeme dienen ebenfalls der Präsentation von Informationen, bieten jedoch keine Möglichkeit, Printmedien direkt zum Mitnehmen anzubieten. Werbeinformationen werden zwar multimedial zur Zielgruppe transportiert, aber die Mitnahme von Werbe- und Infounterlagen ist nicht ermöglicht. Um dies zu erreichen, werden nicht selten zusätzliche Prospektaufsteller eingesetzt, die neben den Terminals aufgestellt werden; dies führt zu einem erhöhten Platzaufkommen und deutlich höheren Investitionskosten.
  • Der entscheidende Nachteil der bekannten Systeme besteht demnach darin, dass sie nicht als Einheit vorhanden sind; so sind am Markt bisher lediglich Prospekt- bzw. Zeitungsaufsteller ohne integrierten Mediaplayer/Monitor vertreten bzw. nur multimediale Präsentationsanlagen ohne integrierten Prospektaufsteller erhältlich. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass die Wahrnehmung des Menschen stark von der Stimulans aller Reize abhängig ist. Demnach steigt die Aufmerksamkeit für den Prospektaufsteller (und den dargebotenen Informationen), wenn die Reize der Zielgruppe multimedial (Bild, Ton, Film) angesprochen werden. Das erklärte Ziel des Verlages bzw. Unternehmers auf Zeitschriften und sonstige Informationen (Flyer, Prospekte, Werbefilme) hinzuweisen, steigt demnach an und erhöht die Wirksamkeit des Werbemittels um ein Vielfaches.
  • In der DE 20 2007 009 379 U1 wurde bereits ein multimedialer Prospektständer zur Präsentation von Informationsmaterialien beschrieben, der eine Koppelung der Präsentation von Printmedien mit digitalen Bildern ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Prospekt- und Zeitungsaufsteller der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Wiedergabe multimedialer Inhalte mit der Auslage von Zeitschriften und Prospekten jeglicher Art auf einfache Weise miteinander verbindet und einen einfachen Aufbau besitzt und somit kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Der multimediale Zeitungsaufsteller ist ausgehend von seiner Grundfunktionalität universell und vielseitig einsetzbar. So dient er grundsätzlich der Auslage und Präsentation von Zeitschriften sowie anderen Printmedien am POS, bei Messen oder Ausstellungen. Kernzielgruppe für Marketing- und Vertriebsmaßnahmen sind primär Medienunternehmen oder Verlage. Da diese oftmals ein sehr großes Vertriebsnetz besitzen und entsprechende Aufsteller in großen Stückzahlen benötigen, wurde bei der Entwicklung insbesondere auf eine besonders kostengünstige Produktion geachtet. Der Aufsteller kann aus Kunststoff oder metallischen Material gefertigt sein. Um dabei mit minimalen Material- und Produktionsaufwand ein Höchstmaß an Stabilität und Funktionalität zu erreichen, ist das Grundgehäuse lediglich aus einer Bahn gefertigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 dargestellt. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 besitzt der digitale Bilderrahmen die unterschiedlichsten Kommunikationsschnittstellen und besitzt somit eine breite Anwendervielfalt. Durch die besondere Gestaltung der Vorderseite des Kastens nach Anspruch 3 lassen sich Zeitungen, Prospekte oder andere Druckexemplare leichter entnehmen. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 4 ist durch die Gestaltung des Bodens des Kastens eine bessere Präsentation der Druckexemplare möglich. Bei der Gestaltung des Kastens aus einem transparenten Material nach Anspruch 5 ist ein schneller Überblick über die Füllhöhe des Kastens für das Bedienpersonal gegeben. Durch den Einsatz von magnetischem Material am Kasten und der x-förmig gekreuzten Flächen nach Anspruch 6 lassen sich durch Magnethalter zusätzliche Effekte erzielen, indem Werbezettel oder andere Hinweise angebracht und wieder leicht entfernt werden können. Nach Anspruch 7 können die Seitenflächen der x-förmig gekreuzten Flächen einzeln durch Klappen oder Türen oder auf jeder Seite durch eine k-förmige Tür verschließbar gestaltet sein. Dadurch ergeben sich abschließbare Hohlräume zur Lagerung weiterer Materialien. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 8 können die Seitenflächen des Kastens, die Flächen und die Türen und/oder Klappen der gekreuzten Flächen als Werbeflächen gestaltet und somit genutzt werden. Nach Anspruch 9 ist der Kasten vom Ständer abnehmbar gestaltet und die Flächen sind um den Kreuzungspunkt drehbar gestaltet und die Oberkanten der Flächen sind am Kasten bzw. Ständer ein- und aushängbar gestaltet. Somit lässt sich der komplette Zeitungsaufsteller für Transportzwecke zu einem flachen und raumsparenden Körper zusammenlegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Rückansicht des multimedialen Zeitungsaufstellers,
  • 2 eine Seitenansicht des multimedialen Zeitungsaufstellers und
  • 3 eine Vorderansicht des multimedialen Zeitungsaufstellers.
  • Der multimediale Prospekt- und Zeitungsaufsteller für Printmedien mit einem digitalen Bilderrahmen 2 in Form eines Displays 2 sowie einem Lese- und Abspielgerät für Speichermedien zur Wiedergabe von multimedialen Inhalten besteht im Wesentlichen aus einem Ständer 1, in dessen oberen Bereich der digitale Bilderrahmen 2 integriert ist. An der Vorderseite des Ständers 1 ist ein nach oben hin offener Kasten 3 zur Aufnahme der Printmedien angebracht. Die Vorderseite des Kastens 3 besitzt einen nach oben hin offenen Schlitz 5, wobei sich der Schlitz 5 im oberen Bereich bis zu den Seitenwänden des Kastens 3 aufweitet. Hierdurch lassen sich Printmedien sehr leicht aus dem Kasten 3 entnehmen. Der Boden des Kastens 3 steigt von der Vorderseite zur Rückseite hin leicht an. Der Kasten 3 selber kann auch aus einem transparenten Material bestehen. Somit lässt sich der Inhalt leichter kontrollieren. Die Anbringung kann durch Einhängeelemente und damit abnehmbar realisiert sein. Es ist jedoch auch eine Schweißkonstruktion oder eine andere Lösung denkbar. Unter diesem Kasten 3 sind zwei x-förmig gekreuzte Flächen 4 angeordnet, die von der Unterseite des Kastens 3 bis zur Standfläche des Ständers 1 reichen, wobei die Schmalseiten der Flächen 4 zu den beiden Seiten des Zeitungsaufstellers gerichtet sind.
  • Die Seitenflächen der x-förmig gekreuzten Flächen 4 können einzeln durch Klappen oder Türen verschließbar gestaltet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die gesamte Seite durch eine k-förmige Tür verschließbar gestaltet ist. Hierdurch ergibt sich ein abschließbarer Stauraum.
  • Der digitale Bilderrahmen 2 besitzt mindestens eine Kommunikationsschnittstelle für USB, Firewire, RJ45 für Ethernet 10/100BT, RS 232, Centronics oder infrarotem Licht sowie Bluetooth, NFC, WLAN oder GPRS/UMTS. Diese Schnittstelle ist jeweils einem Signaleingang oder Signalausgang zugeordnet. Somit ergibt sich eine breite Anwendungsmöglichkeit des multimedialen Prospekt- und Zeitungsaufstellers.
  • Die Seitenflächen des Kastens 3, die Flächen 4 und die Türen und/oder Klappen der gekreuzten Flächen 4 können als Werbeflächen gestaltet sein.
  • Für einen leichteren Transport des multimedialen Prospekt- und Zeitungsständers kann der Kasten 3 vom Ständer 1 abnehmbar gestaltet sein und die Flächen 4 um den Kreuzungspunkt 6 drehbar gestaltet sein. Die Oberkanten der Flächen 4 sind hierbei am Kasten 3 bzw. Ständer 1 ein- und aushängbar gestaltet.
  • 1
    Ständer
    2
    digitaler Bilderrahmen, Display
    3
    Kasten
    4
    x-förmig gekreuzte Flächen
    5
    Schlitz
    6
    Kreuzungspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007009379 U1 [0005]

Claims (9)

  1. Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller für Printmedien und einem digitalen Bilderrahmen in Form eines Displays sowie ein Lese- und Abspielgerät für Speichermedien zur Wiedergabe von multimedialen Inhalten, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ständer (1), in dessen oberen Bereich der digitale Bilderrahmen (2) integriert ist, an dessen Vorderseite ein nach oben hin offener Kasten (3) zur Aufnahme der Printmedien angebracht ist und unter diesem Kasten (3) zwei x-förmig gekreuzte Flächen (4) angeordnet sind, die von der Unterseite des Kastens (3) bis zur Standfläche des Ständers (1) reichen, wobei die Schmalseiten der Flächen (4) zu den beiden Seiten des Zeitungsaufstellers gerichtet sind.
  2. Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Bilderrahmen (2) mindestens eine Kommunikationsschnittstelle für USB, Firewire, RJ45 für Ethernet 10/100BT, RS 232, Centronics oder infrarotem Licht sowie Bluetooth, NFC, WLAN oder GPRS/UMTS besitzt und diese jeweils einem Signaleingang oder Signalausgang zugeordnet sind.
  3. Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite des Kastens (3) einen nach oben hin offenen Schlitz (5) besitzt, wobei sich der Schlitz (5) im oberen Bereich bis zu den Seitenwänden des Kastens (3) aufweitet.
  4. Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Kastens (3) von der Vorderseite zur Rückseite hin ansteigt.
  5. Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (3) aus einem transparenten Material besteht.
  6. Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (3) und die x-förmig gekreuzten Flächen (4) aus magnetischem Blech gefertigt ist.
  7. Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der x-förmig gekreuzten Flächen (4) einzeln durch Klappen oder Türen oder auf jeder Seite durch eine k-förmige Tür verschließbar gestaltet sind.
  8. Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Kastens (3), die Flächen (4) und die Türen und/oder Klappen der gekreuzten Flächen (4) als Werbeflächen gestaltet sind.
  9. Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (3) vom Ständer (1) abnehmbar gestaltet ist und die Flächen (4) um den Kreuzungspunkt (6) drehbar gestaltet sind und die Oberkanten der Flächen (4) am Kasten (3) bzw. Ständer (1) ein- und aushängbar gestaltet sind.
DE200920000051 2009-01-22 2009-01-22 Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller Expired - Lifetime DE202009000051U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000051 DE202009000051U1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000051 DE202009000051U1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000051U1 true DE202009000051U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000051 Expired - Lifetime DE202009000051U1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000051U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009779C2 (en) * 2012-11-09 2014-05-12 Infostop B V The invention relates to the field of article dispensing and receptacles therefor, and more specifically to leaflet dispensing. the invention further relates to the storing and dispensing of printed materials.
AT516357A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-15 Erwin Geissler One-Stop-Shop-Broschüren-Werbemittel-Recycling-Schrank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009379U1 (de) 2007-07-04 2007-09-13 Türk, Ronny Multimedialer Prospektständer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009379U1 (de) 2007-07-04 2007-09-13 Türk, Ronny Multimedialer Prospektständer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009779C2 (en) * 2012-11-09 2014-05-12 Infostop B V The invention relates to the field of article dispensing and receptacles therefor, and more specifically to leaflet dispensing. the invention further relates to the storing and dispensing of printed materials.
AT516357A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-15 Erwin Geissler One-Stop-Shop-Broschüren-Werbemittel-Recycling-Schrank
AT516357B1 (de) * 2014-10-14 2018-03-15 Geissler Erwin Broschüren-Ausgabeschränke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Neijens et al. Dutch public relations practitioners and journalists: Antagonists no more
WO2014190961A4 (de) System und verfahren zur abrufbaren speicherung, erfassung und wiedergabe von informationen der werbe- und informationsmedien
DE202009000051U1 (de) Multimedialer Prospekt- und Zeitungsaufsteller
DE202011109561U1 (de) Magnetisches System zum Abstützen eines Gegenstands oder einer Mehrzahl von Gegenständen
EP0683914B1 (de) Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE202007009379U1 (de) Multimedialer Prospektständer
DE102005040279A1 (de) Notebook-Computer
DE202005008387U1 (de) System zur Präsentation von Farben
DE202008006140U1 (de) Ausstellungs- und Reklamebox
WO2007036367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl eines informationsobjektes aus einer vielzahl von informationsobjekten in einer datenbank
DE19918798A1 (de) Bewegtbilddarstellung zur Informationsvermittlung
Hand Süchte,«Verhaltenssüchte» und die neue «Sucht-Sucht»
DE202013004802U1 (de) Werbetafel insbesondere für Sponsoren
DE202007002852U1 (de) Werbemittel zum Anpreisen von Waren und/oder Dienstleistungen
Högner ABSCHIED VON DAHLEM.
DE202011000422U1 (de) Bausatz für Warenpräsentationssysteme
DE102011115391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veranschaulichung und Verbesserung von wenigstens einem betrieblichen Zustand und/oder Prozess
DE10237314A1 (de) Elektronisches Buch als multimediales System
DE202008005422U1 (de) System zur Herstellung bilateraler Kommunikation mittels mehrteiligem Datenträger und Internetportal - nettcard -
Jefcoate Christlieb Gottreich Seyffert: Ein deutscher Buchhändler in London, ca. 1757-1764
DE202009006489U1 (de) Die Literarische Postkarte
EP1189189A1 (de) Anordnung zur Darstellung von Bildern und Regalboden
Reichardt 1. Die» abgewürgte «Pariser Revolution
DE3331688A1 (de) Bildzusammensetzspiel (puzzle)
Patterson JEROME E. CARLIN, LAWYERS ON THEIR OWN (Book Review)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120801