DE112011100408B4 - Vorrichtung zur aufnahme von kartenförmigen elementen - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von kartenförmigen elementen Download PDF

Info

Publication number
DE112011100408B4
DE112011100408B4 DE112011100408.7T DE112011100408T DE112011100408B4 DE 112011100408 B4 DE112011100408 B4 DE 112011100408B4 DE 112011100408 T DE112011100408 T DE 112011100408T DE 112011100408 B4 DE112011100408 B4 DE 112011100408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print carrier
fold
segments
tab
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011100408.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100408A5 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112011100408A5 publication Critical patent/DE112011100408A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100408B4 publication Critical patent/DE112011100408B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/008Foldable or folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/0086Sheets combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor
    • B42F3/003Perforated or punched sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/002Protective covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/02Fasteners; Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/12Means for enabling the device to be positioned upright
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung aus einem Druckträger (2) zur Aufnahme eines kartenförmigen Elements (3) aufweisend – eine erste Falte (4) und eine zweite Falte (5), wobei die beiden Falten (4, 5) im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen und dadurch den Druckträger (2) in vier Segmente (6, 7, 8, 9) unterteilen, und – jeweils mindestens einen Einschnitt (10) in mindestens einem der Segmente (6, 7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass – eine etwa V-förmige Ausnehmung (11) im Druckträger (2) vorhanden ist, wobei sich die V-förmige Ausnehmung (11) etwa symmetrisch über eine Falte (4) erstreckt und am Rand (12) des Druckträgers (2) angeordnet ist, – die durch den Rand (12) des Druckträgers (2) und durch die V-förmige Ausnehmung (11) am Rand (12) des Druckträgers (2) entstehenden Ecken (14, 15) nach Faltung in den Einschnitt (10) in mindestens einem der Segmente (6, 7, 8, 9) eingreifen, – eines der Segmente (6, 7, 8, 9) eine gekürzte Ecke (16), bevorzugt einen Diagonalschnitt aufweist, durch den eine Ecke des ursprünglich im Wesentlichen rechteckigen Druckträgers (2) entfernt ist, und dass – die erste Falte (4) etwa über die Mitte des Druckträgers (2) im Querformat in vertikaler Richtung und die zweite Falte (5) etwa über die Mitte des Druckträgers (2) in horizontaler Richtung verläuft, wodurch der ursprünglich im Wesentlichen rechteckige Druckträger (2) in vier etwa gleiche Rechtecke als Segmente (6, 7, 8, 9) unterteilt ist, von denen ein Segment (6) jedoch die gekürzte Ecke (16) aufweist, wobei – die V-förmige Ausnehmung (11) an einem Fußende (30) des Druckträgers (2) symmetrisch an der vertikal verlaufenden Falte (4) angeordnet ist, und wobei – die vertikale Falte (4) durchgehend gleichsinnig gefaltet ist und die horizontale Falte (5) zu beiden Seiten der vertikalen Falte (4) gegensinnig gefaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung aus einem Druckträger zur Aufnahme eines kartenförmigen Elements aufweisend eine erste Falte und eine zweite Falte, wobei die beiden Falten im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen und dadurch den Druckträger in vier Segmente unterteilen, und jeweils mindestens einen Einschnitt in mindestens einem der Segmente.
  • Zum Austausch von Kontaktdaten und zur Aufbewahrung von ästhetisch gestalteten Erinnerungsinformationen ist es in den meisten Kulturkreisen der Welt üblich, bei geschäftlichen Treffen einander Visitenkarten zu überreichen. Je nach gegenseitiger Wertschätzung und Einordnung des Treffens reichen die einander treffenden Personen die Visitenkarten formlos über oder verbinden die Überreichung mit einer formalen Geste, beispielsweise einer kulturangemessenen Verbeugung.
  • Zu besonderen Anlässen oder in rein schriftlichen Kontakten ist es auch üblich, einander Visitenkarten in einem Umschlag zu überreichen.
  • Um bei einem Verkaufsgespräch dem potentiellen Käufer Prospekte zu überreichen, ist es auch bekannt, in die Prospekthülle Einschnitte einzubringen, die eine Visitenkarte nach Manier von Fotoecken aufnehmen. Diese Einschnitte erlauben eine unkomplizierte Personalisierung der Prospekthülle für den Verkäufer.
  • Um der eigentlich im Mittelpunkt stehenden Visitenkarte weitere Informationen außer den eigentlichen Kontakt- und Adressdaten beizufügen, ist es des Weiteren bekannt, Visitenkarten in Form eines Leporellos zu falten oder an die Visitenkarte einen ausfaltbaren Prospekt oder eine Stadtkarte anzukleben.
  • Jede der eingangs genannten Hilfsmittel zur Überreichung von weiteren Informationen eignen sich jedoch nicht, im üblichen geschäftsmäßigen Umgang miteinander weitere Informationen zu übermitteln, ohne dabei kulturelle oder praktische Aspekte zu beeinträchtigen. Die Überreichung von Visitenkarten in einem bekannten Umschlag würde in den meisten kulturellen Umfeldern als eine sehr hohe, wertschätzende Geste empfunden, die nicht immer adäquat ist. Die Überreichung einer Visitenkarte in einer Prospekthülle mit Einschnitten würde als offensive Verkaufsabsicht empfunden und die erwähnten Visitenkarten in Leporelloform oder mit angeklebter Faltkarte sind unpraktisch zu handhaben, da der einfache Kartencharakter der Visitenkarte dadurch zerstört wird. In Folge lässt sich eine so gestaltete Visitenkarte nicht mehr in einen Visitenkartenhalter oder in das Kreditkartenfach eines gattungsgemäßen Portemonnaies einstecken.
  • Aus der Druckschrift US 2004/0206640 A1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Grußkarten bekannt, die aus einem faltbaren Druckträger besteht. Nach Faltung entlang einer Längsfalte entsteht durch einen Mechanismus des Einsteckens in dafür vorgesehene Einschnitte ein Fach, in das seitlich ein kartenförmiges Element eingeschoben und durch einen entsprechenden Ausschnitt betrachtet werden kann. Durch eine zusätzliche, ggf. abtrennbare Klappe und ggf. einen ansprechend gestalteten Deckel kann das Fach abgedeckt werden. Nachteilig ist jedoch das schwierige Ein- und Ausführen der Karte durch die seitlichen Schlitze des gefalteten Faches. Würden diese Öffnungen hingegen so groß gestaltet werden, dass ein benutzerfreundliches, rasches Entnehmen möglich ist, besteht die Gefahr des seitlichen Herausfallens der Karte bei Schräghalten der ganzen Vorrichtung. Darüber hinaus muss die Klappe erst aktiv weggeklappt werden, um die eingebrachte Karte erkennen zu können, was nicht nur im Falle von Werbemitteln bei noch nicht interessierten Kunden einen Handgriff zu viel bedeuten könnte.
  • Aus der Druckschrift DE 29504981 U1 ist ein im Scheckkartenformat gefaltetes Informationsblatt bekannt, das durch mehrere, teils durch V-förmige Einschnitte erleichterte Faltungen in Form eines mehrlagigen Seitenpakets zwischen zwei im Außenumfang etwas größeren Außenblättern vorliegt. Bei seiner Eignung für Faltung und Entfaltung von Informationsblättern ist es jedoch nicht gut geeignet für die Aufnahme von zusätzlichen kartenförmigen Elementen. Hinzu kommt die vorgesehene Verbindung der Außenblätter durch Haftmittel, was bei der Überreichung von Visitenkarten zu der Notwendigkeit eines störenden Aufreißvorganges führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Aufnahme von kartenförmigen Elementen unterschiedlicher Art zur Verfügung zu stellen, der die oben erwähnten Nachteile überwindet, dabei jedoch dem Empfänger weitere Informationen zur Verfügung stellt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung aus einem Druckträger zur Aufnahme eines kartenförmigen Elements aufweisend eine erste Falte und eine zweite Falte, wobei die beiden Falten im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen und dadurch den Druckträger in vier Segmente unterteilen, und jeweils mindestens einen Einschnitt in mindestens einem der Segmente. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine etwa V-förmige Ausnehmung im Druckträger vorhanden ist, wobei sich die V-förmige Ausnehmung etwa symmetrisch über eine Falte erstreckt und am Rand des Druckträgers angeordnet ist, die durch den Rand des Druckträgers und durch die V-förmige Ausnehmung am Rand des Druckträgers entstehenden Ecken nach Faltung in den Einschnitt in mindestens einem der Segmente eingreifen, eines der Segmente eine gekürzte Ecke, bevorzugt einen Diagonalschnitt aufweist, durch den eine Ecke des ursprünglich im Wesentlichen rechteckigen Druckträgers entfernt ist, und dass die erste Falte etwa über die Mitte des Druckträgers im Querformat in vertikaler Richtung und die zweite Falte etwa über die Mitte des Druckträgers in horizontaler Richtung verläuft, wodurch der ursprünglich im Wesentlichen rechteckige Druckträger in vier etwa gleiche Rechtecke als Segmente unterteilt ist, von denen ein Segment jedoch die gekürzte Ecke aufweist, wobei die V-förmige Ausnehmung an einem Fußende des Druckträgers symmetrisch an der vertikal verlaufenden Falte angeordnet ist, und wobei die vertikale Falte durchgehend gleichsinnig gefaltet ist und die horizontale Falte zu beiden Seiten der vertikalen Falte gegensinnig gefaltet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, einen Druckträger durch eine besondere Gestaltung zu einer taschenähnlichen Konfiguration zu falten. Die besondere Gestaltung des Druckträgers ist dabei ein etwa V-förmiger Ausschnitt am Fußende des Druckträgers. Dieser V-förmige Ausschnitt ist dabei etwa symmetrisch über einer Falte angeordnet, so dass der V-förmige Ausschnitt nach Faltung die Form einer verkürzten Ecke aufweist. Nach erneuter Faltung des Druckträgers kommt die verkürzte Ecke aus dem V-förmigen Ausschnitt auf einem Einschnitt in dem Druckträger zu liegen, in den die verkürzte Ecke aus dem V-förmigen Ausschnitt eingesteckt ist. Der so gefaltete Druckträger weist in dieser Konfiguration eine taschenähnliche Struktur auf, in die eine Visitenkarte, als ein Beispiel eines kartenförmigen Elements, eingesteckt und überreicht werden kann. Der Empfänger der in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesteckten Visitenkarte kann den Druckträger einfach entfalten und die Zusatzinformationen entnehmen. Die Visitenkarte ist sodann der bekannten weiteren Verwendung zuführbar, beispielsweise kann sie in einen Visitenkartenhalter oder in eine Brieftasche gesteckt werden. Gleichwohl ist es auch möglich, die Visitenkarte in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Visitenkartenhalter oder in die Brieftasche zu stecken.
  • Der Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aber nicht begrenzt auf Visitenkarten. Vielmehr eignen sich auch weitere kartenförmige Elemente zur Übergabe in der hier vorgestellten Vorrichtung. Als weiteres Beispiel kommt ein kartenförmiger Schlüssel für ein Hotelzimmer in Betracht. Solche Schlüssel sind bekannt in Form von Lochkarten oder in Form von Magnetstreifen- oder Chipkarten. Der Hotelgast entnimmt dem bedruckten Druckträger, aus dem die Vorrichtung gefaltet ist, die Zimmernummer, die aus Sicherheitsgründen nicht auf den Schlüssel selbst gedruckt wird und weitere aktuelle Angebote oder Hinweise des Hotels.
  • Noch ein Beispiel ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit SIM-Karten für Mobiltelefone. In diesem Fall trägt der Druckträger Vertragsdaten und/oder PIN-Nummern, sowie wichtige, vor allem zu Anfang eines Telefonvertrages wichtige Zusatzinformationen, wie beispielsweise Telefonnummern von Anrufzentralen oder Hinweise auf weiterführende Internetseiten.
  • Noch ein weiteres Beispiel ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überreichung von Kredit- oder Debitkarten, Versicherungskarten, Kundenkarten oder sonstigen Identifikationskarten für Kundenbindungssysteme.
  • Um den Druckträger in einem Aktenordner verwahren zu können, ist vorgesehen, dass der Druckträger zwei Ausnehmungen aufweist, mit denen der Druckträger in den Stegen eines Aktenordners aufgenommen werden kann.
  • In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckträgers ist vorgesehen, eine Ecke eines der durch die Falten entstandenen Segmente des Druckträgers durch einen Diagonalschnitt zu entfernen. Dabei wird von dem Segment des Druckträgers eine Ecke entfernt, die im gefalteten Zustand über dem kartenförmigen Element liegen würde. Durch den Diagonalschnitt ist die Karte etwa zur Hälfte erkennbar, so dass ein Logo oder ein anderer Hinweis auf der Karte bereits im in der Vorrichtung steckenden Zustand von außen erkennbar ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckträger eine perforierte, geschnittene oder etwa halb durch die Stärke des Druckträgers geschnittene Linie in Form eines offenen Dreiecks, eines offenen Vierecks, bevorzugt in Form eines offenen Trapezes aufweist, durch den eine Lasche aus der Ebene des Druckträgers herausklappbar ist, wobei die Lasche im ausgeklappten Zustand als Standstütze für die gefaltete Vorrichtung dient. Dabei ist die herausklappbare Lasche so im Druckträger angeordnet, dass diese auf der Rückseite der gefalteten Vorrichtung ausklappbar ist und nach Manier einer Bilderrahmenstütze die Vorrichtung aufstellt.
  • Durch die Lasche, durch welche die Vorrichtung aufgerichtet werden kann, ist es möglich, beispielsweise bei einem Seminar eine Visitenkarte des Vortragenden auf einem Platz des Zuhörers zu platzieren oder beispielsweise eine Eintrittskarte für den Wellness-Bereich für Hotelgäste im Hotelzimmer gut sichtbar aufzustellen. Auch eignet sich die Aufrichtfunktion der Lasche zur Präsentation auf einer Verkaufsfläche, beispielsweise, um SIM-Karten verkaufsfördernd aufzustellen. Um zu verhindern, dass die Lasche vorzeitig herausklappt, ist vorgesehen, dass die perforierte oder anders, wie oben erwähnt materialgeschwächte Linie an mindestens einer Stelle unterbrochen ist, so dass die Lasche mit dem Druckträger verbunden bleibt. Erst beim Aufrichten wird diese Verbindung gebrochen und die Lasche herausgeklappt.
  • Der eingangs erwähnte Einschnitt zur Aufnahme der verkürzten Ecke, die aus der Übereinanderfaltung der zwei Ecken des V-förmigen Ausschnitts entsteht, ist in bevorzugter Weise gekrümmt, so dass eine konvexe Ausbuchtung der Linie in das Innere des den Einschnitt tragenden Segments weist. Durch die Krümmung kann der Einschnitt leichter geöffnet werden, so dass dem Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Einstecken in den Einschnitt leichter fällt. In weiterer Ausgestaltung weisen die Enden des Einschnitts eine Abrundung auf, wodurch sich die zwei gegenüberliegenden Ufer des Einschnitts noch leichter von einander abheben lassen und wodurch ein Aufreißen des Einschnittes verhindert wird, in dem die Abrundung die Kraft, die auf beide Ufer des Einschnittes wirkt, verteilt. Die Enden des Einschnittes neigen daher nicht dazu, aufzureißen und dadurch die Einschnittslänge zu verlängern, wodurch die Verschlusswirkung dieses Einschnittes verringert würde.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Falte etwa über die Mitte des Druckträgers im Querformat in vertikaler Richtung verläuft und dass die zweite Falte etwa über die Mitte dieses Druckträgers in horizontaler Richtung verläuft, wobei der Druckträger durch die Falten in vier etwa gleich große Rechtecke als Segmente unterteilt ist und wobei eines der Segmente jedoch eine gekürzte Ecke aufweist, wobei der V-förmige Ausschnitt an einem Fußende des Druckträgers symmetrisch an der vertikal verlaufenden Falte am Rand des Druckträgers angeordnet ist, und wobei die vertikale Falte durchgehend gleichsinnig gefaltet ist und die horizontale Falte zu beiden Seiten der vertikalen Falte gegensinnig gefaltet ist.
  • Die horizontale Falte verläuft etwa in der vertikalen Mitte des Druckträgers, ist aber in besonderer Ausführungsform geringfügig nach unten verschoben. Dadurch ist das Fußende des Druckträgers beim Falten hinter einem Segment versteckt, das zur Frontseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt. Des weiteren lässt sich dadurch erreichen, dass die gefaltete Vorrichtung ohne Krümmung eben vorliegt, wenn die ausgenommene Ecke aus der V-förmigen Ausnehmung in den Einschnitt gesteckt ist.
  • Um zu verhindern, dass die Vorrichtung beim Falten am Kreuzungspunkt der Falten einen Kreuzbruch ausbildet, durch den eine Art auftragender Zwickel geformt wird, ist vorgesehen, dass am Kreuzungspunkt der Falten eine Ausnehmung vorhanden ist, die bevorzugt rautenförmig, quadratisch oder rechteckig ist. Der sonst gebildete Zwickel ist nicht nur unästhetisch, sondern lässt auch den Druckträger auftragen, wodurch die Vorrichtung nicht perfekt eben ist. Durch die Ausnehmung ist der Bereich des Kreuzbruches abgeschnitten und die gefaltete Vorrichtung wird eben, wenn die beiden Falten am Kreuzungspunkt übereinander liegen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den entfalteten Druckträger als Abwicklung, aus dem die Vorrichtung gefaltet ist,
  • 2 den Druckträger aus 1 nach einer ersten Faltung,
  • 3 den Druckträger gemäß 2 vollständig aufeinander liegend,
  • 4 den Druckträger gemäß 3 in einem zweiten Faltvorgang,
  • 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung im vollständig gefalteten Zustand,
  • 6 die aufgestellte Vorrichtung mit eingezeichneter Magnetstreifenkarte,
  • 7 die aufgestellte Vorrichtung mit eingesteckter Magnetstreifenkarte,
  • 8 eine Detailvergrößerung zur Darstellung des Einschnitts,
  • 9 den entfalteten Druckträger als Abwicklung, aus dem die Vorrichtung gefaltet ist in einer alternativen Ausgestaltung,
  • 10 den Druckträger aus 9 im zusammengefalteten Zustand,
  • 11 den Druckträger aus 10 mit eingelegter Magnetstreifenkarte,
  • 12 den Druckträger aus 11 mit geschlossener Lasche.
  • In 1 ist die Abwicklung 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung als entfalteter Druckträger 2 dargestellt. Dieser entfaltete Druckträger 2 weist nach Belieben aufgedruckte Informationen, Hinweise, geheime PIN-Nummern, Werbung, Hotelzimmernummern, Land-/Stadtkarten, Preisinformationen oder sonstige Werbung auf. Druckträger 2 wird durch zweimaliges Falten entlang der Falten 4 und 5 zusammengelegt, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ein kartenförmiges Element 3 (6 und 7) aufnehmen kann. Die vertikal verlaufende Falte 4 ist in dieser Ansicht durchgehend so gefaltet, dass sie beim Zusammenlegen aus der Papierebene sich nach vorn bewegt. Die korrespondierende, horizontale Falte 5 hingegen ist links- und rechtsseitig der vertikalen Falte 4 gegensinnig gefaltet. Die exakte Reihenfolge der Zwischenzustände zum Zusammenlegen wird in den folgenden Figuren näher erläutert.
  • Durch die beiden Falten 4 und 5 wird der Druckträger 2 in vier Segmente 6, 7, 8 und 9 aufgeteilt, die in dieser Ansicht etwa gleich groß sind. Jedoch verläuft die horizontale Falte 5 geringfügig unterhalb der vertikalen Mitte des Druckträgers 2. Der hierdurch entstehende Vorteil wird in der Beschreibung zu 5 näher erläutert.
  • Damit der gefaltete Druckträger 2 im Endzustand horizontal und eben aufeinander liegt, ist ein Einschnitt 10 in der rechten oberen Ecke des in dieser Ansicht links oben angeordneten Segments 9 vorgesehen, in den eine Ecke eingesteckt wird, die aus einer V-förmigen Ausnehmung 11 beim Falten entlang Falte 4 entsteht. Dieser V-förmige Ausschnitt 11 führt zur Ausbildung von zwei verkürzten Ecken 14 und 15 der beiden am Fußende 30 angeordneten Segmente 7 und 8 am Rand 12 des Druckträgers 2. Nach zweimaliger Faltung entlang Falte 4 und 5 liegen diese Ecken 14 und 15 übereinander und stecken in Einschnitt 10, wodurch ein Entfalten des Druckträgers 2 verhindert wird, wenn dieser im letztendlichen Zustand als erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme von kartenförmigen Elementen vorliegt.
  • Druckträger 2 weist eine gekürzte Ecke 16 in dem in dieser Ansicht rechts oben angeordneten Segment 6 auf, um einen Teil des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufbewahrten kartenförmigen Elements sichtbar zu positionieren.
  • Damit der entfaltete Druckträger 2 in einem Aktenordner aufgenommen werden kann, ist vorgesehen, dass der Druckträger in den in 1 links angeordneten Segmenten 8 und 9 jeweils eine Ausnehmung 18 und 19 aufweist. Durch Positionierung an dieser Stelle sind die Ausnehmungen 18 und 19 im gefalteten Zustand unsichtbar, wodurch der ästhetische Eindruck der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht beeinträchtigt wird.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung aufstellen zu können, ist vorgesehen, dass eine perforierte Linie 20 in der gezeigten Form vorhanden ist, wobei die Linie auch geschnitten sein kann oder als Schnitt bis etwa in die halbe Tiefe der Druckträgerstärke ausgebildet ist. Linie 20 kann aber auch als offenes Dreieck, also in Form eines Winkels, in Form eines offenen Vierecks, also in Form eines U mit rundem oder eckigem Boden, bevorzugt in Form eines offenen Trapezes ausgebildet sein. Entlang dieser Linie 20 lässt sich eine aus dem Druckträgermaterial gebildete Lasche 21 herausziehen, die vorzugsweise durch eine unterbrochene Stelle 22 der Perforation oder sonstigen Materialschwächung vor dem spontanen Ausklappen geschützt ist. Zum Aufstellen genügt es, diese in der Materialschwächung unterbrochene Stelle 22 aufzubrechen und die Lasche 21 herauszuziehen.
  • Um beim zweifachen Falten zu verhindern, dass sich an dem Kreuzungspunt 31 der beiden Falten 4 und 5 ein auftragender Zwickel durch einen Kreuzbruch bildet, ist vorgesehen, dass genau dort eine im Wesentlichen rauten-, quadratische oder rechteckige Ausnehmung 32 vorhanden ist, durch welche der Kreuzbruch verhindert wird. Die Ecken 33, 34, 35 und 36 kommen exakt auf den Falten 4 und 5 zu liegen, so dass beim Zusammenlegen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sauber aussehende, glatte, geschnittene Ecke entsteht.
  • In 2 ist in perspektivischer Ansicht ein erster Zwischenzustand beim Zusammenlegen der Abwicklung 2 zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, der durch Falten der vertikalen Falte 4 entsteht. Dabei werden die in 1 links angeordneten Segmente 8 und 9, wie in 1 durch Pfeil A dargestellt, hinter die Papierebene dieser Druckschrift gefaltet. Dabei kommen die Segmente 7 und 8 aufeinander zu liegen und die korrespondierenden Segmente 6 und 9 kommen aufeinander zu liegen, wobei die Segmente 6 und 7 in 2 nach vorne aus der Papierebene heraus weisen. Die Faltung A wird soweit vorgenommen, dass der Druckträger 2 eine Ebene bildet, bis er die in 3 gezeigte Konfiguration aufweist. Durch das Falten entlang Falte 4 bildet die in 1 quadratische Ausnehmung 31 jetzt eine trichterförmige Ausnehmung 31A am linken Rand des gefalteten Druckträgers 2.
  • In 3 ist schließlich die zuvor an Falte 4 gefaltete Konfiguration dargestellt, die nun gemäß Pfeil B erneut, an der horizontalen Falte 5 gefaltet wird, wodurch die Segmente 7 und 8 hinter die Papierebene fallen, was in 4 perspektivisch dargestellt ist. Bei dieser Faltung kommen Segmente 7 und 9 direkt aufeinander zu liegen und die trichterförmige Ausnehmung 31A aus 2 wird bei dieser Faltung zu einer gekürzten Ecke 31B, gezeigt in der nächsten 4, durch den ein Kreuzbruch vermieden wird.
  • In 4 ist die zweite Faltung entlang Falte 5 perspektivisch dargestellt. Durch die Faltung, bei der zwei Druckträgerlagen übereinander liegen, ist der innere Teil der beiden Druckträgerlagen aus Segment 8 und 9 scheinbar länger als der äußere Teil, bestehend aus Segment 6 und 7. Diese geringfügige Längenverschiebung kommt dadurch zustande, dass der äußere Teil des Druckträgers 2 den inneren an der Falte entlang Falte 5 umfassen muss. Diese unerwünschte Längentoleranz führt dazu, dass die Kanten 7k und 8k der Segmente 7 und 8 nicht exakt aneinander liegen und somit eine unordentliche Faltung vortäuschen. Um diese Kanten 7k und 8k exakt aneinander auszurichten, ist vorgesehen, die Kante 7k gegenüber der Kante 8k etwas zu verkürzen, wobei die Verkürzung mit einem Schrägschnitt oder einem Schnitt parallel zu der ursprünglichen Kante 7k vorgenommen werden kann.
  • In 5 ist schließlich die zweifach zu einer Ebene gefaltete Vorrichtung zur Aufnahme von kartenförmigen Elementen in einer Ansicht von vorne dargestellt, wobei die hinter der Papierebene dieser Druckschrift liegenden Kanten der Segmente 7 und 8 des Druckträgers 2 durch gestrichelte Linien dargestellt sind. Wie bereits vorher erwähnt ist die Falte 5 etwas außerhalb der vertikalen Mitte des Druckträgers angeordnet wodurch die in 5 hinten liegenden 7 und 8 gegenüber dem Segment 9 geringfügig verkürzt sind. Dadurch lassen sich die hinteren Segmente 7 und 8 in einen Einschnitt 10 in dem vorderen Segment einstecken, ohne dass es dadurch zu einer Krümmung der Segmente 7 und 8 kommt. In dieser Form gemäß 5 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bereits nutzbar. Zur Funktionsverdeutlichung wird die Ansicht gemäß 5 wie durch Pfeil C dargestellt, etwas verdreht, um zur perspektivischen Ansicht 6 zu gelangen.
  • Zur Verwendung der Vorrichtung wird gemäß 6 ein kartenförmiges Element 3, hier eine Magnetstreifenkarte, von rechts oben gemäß Pfeil D in die Tasche aus Segment 6 und 9 eingesteckt, so dass das kartenförmige Element, wie in 7 gezeigt, in der erfindungsgemäßen Vorrichtung steckt. Dabei verdeckt das kartenförmige Element 3 die kreisförmige Ausnehmung 18 in Segment 9 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Gesamtschau mit dem kartenförmigen Element ästhetisch anzusehen ist.
  • Zur Verdeutlichung eines weiteren Details wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in 7 erneut gemäß Pfeil E um die Vertikale gedreht, so dass die rückseitige Ansicht gemäß 8 vorliegt. Deutlich ist 8 zu entnehmen, dass die Lasche 21 herausgeklappt ist um die schräg stehende, erfindungsgemäße Vorrichtung nach Manier einer Bilderrahmenstütze zu stützen. Rechts oben in 8 ist ein Detail herausgestellt. Darin zu sehen ist, wie die Ecke 14 des Segmentes 7 aus der V-förmigen Ausnehmung 11, die eine identisch geformte Ecke 15 des Segmentes 8 überdeckt, in den Einschnitt 10 eingesteckt ist, wobei die konvexe Ausbuchtung 25 des Einschnittes 10, die in den inneren Bereich des Segments 7 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, über diese Ecke 14 greift und damit die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Konfiguration fixiert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Lasche 40 seitlich an dem Druckträger 2 vorhanden ist, wie dies in 9 dargestellt ist. Lasche 40 ist über ein schmales Verbindungsstück 41, das von der Lasche durch eine Materialschwächungslinie 42 getrennt ist, an dem Druckträger befestigt und dient mehreren Aufgaben. Zunächst ist vorgesehen, dass die Lasche 40 als zusätzliche Einfassung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient, damit ein in der Vorrichtung aufgenommenes kartenförmiges Element 3 nicht aus dieser heraus fällt. Gleichzeitig kann diese Lasche 40 dazu dienen, als Abriss mit darauf enthaltenen Informationen zu dienen. Als eine erste Verwendung bietet sich an, auf die Lasche 40 eine Losinformation für eine Tombola unterzubringen. Sofern die Vorrichtung als Aufnahme für eine Eintrittskarte zu einem Konzert oder zu einem Ball verwendet wird, ist vorgesehen, dass der Abriss als Los in eine Trommel geworfen wird. In einer anderen Verwendung ist vorgesehen, dass auf der Lasche 40 nur einmal zu verwendende Informationen aufgedruckt sind, wie beispielsweise Zugangswörter oder eine persönliche Identifikationsnummer (PIN), sofern in der Vorrichtung beispielsweise eine Kredit-, Debit-, Zugangs- oder Telefoniekarte aufgenommen ist.
  • Diese Lasche 40 steht nach Faltung des Druckträgers 2 seitlich von der Vorrichtung ab, wie dies in 10 dargestellt ist. Ein kartenförmiges Element 3 wird in die Vorrichtung hineingesteckt, wie durch Pfeil D in 10 angedeutet ist und danach wird die Lasche 40, wie in 11 durch den Pfeil F angedeutet, unter das vordere Segment 6 gesteckt. Dadurch wird verhindert, dass das kartenförmige Element 3 aus der Vorrichtung herausfallen kann. Der mechanische Reibwiderstand des kartenförmigen Elements gegenüber der Vorrichtung ist bei diesem Verschluss durch Lasche 40 so hoch, dass das kartenförmige Element 3 auch nicht nach oben heraus gleitet. Den komplett verschlossenen Zustand zeigt schließlich 12 mit unter das Segment 6 gesteckter Lasche 40. Das Verbindungsstück 41, das die Lasche 40 mit dem Druckträger verbindet weist eine Materialschwächungslinie 42 auf, durch die eine Materialschwächung vorgenommen ist. Entlang dieser Materialschwächungslinie 42 knickt die Lasche 40 ein. Da das Verbindungsstück 41 neben der Materialschwächungslinie 42 auch eine Falte 43 aufweist, stellt sich in komplett verschlossenem Zustand der Vorrichtung das Verbindungsstück 41 als Seitenwand auf, wobei diese Seitenwand die Stärke des hier mehrlagig übereinander liegenden Druckträgers 2 und die Stärke des darin aufgenommenen kartenförmigen Elementes 3 ausgleicht. Durch diesen Ausgleich wirkt die Vorrichtung im Endzustand mit aufgenommenem kartenförmigen Element sauber gefaltet in Form eines sehr flachen Quaders statt eines auftragenden und kissenförmigen Umschlags.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abwicklung
    2
    Druckträger
    3
    kartenförmiges Element
    4
    Falte
    5
    Falte
    6
    Segment
    7
    Segment
    7k
    Kante
    8
    Segment
    8k
    Kante
    9
    Segment
    10
    Einschnitt
    11
    Ausnehmung
    12
    Rand
    14
    Ecke
    15
    Ecke
    16
    gekürzte Ecke
    18
    Ausnehmung
    19
    Ausnehmung
    20
    Linie
    21
    Lasche
    22
    unterbrochene Stelle
    25
    Ausbuchtung
    26
    Ende
    27
    Ende
    30
    Fußende
    31
    Kreuzungspunkt
    31A
    Ausnehmung
    31B
    gekürzte Ecke
    32
    Ausnehmung
    33
    Spitze
    34
    Spitze
    35
    Spitze
    36
    Spitze
    40
    Lasche
    41
    Verbindungsstück
    42
    Materialschwächungslinie
    43
    Falte

Claims (11)

  1. Vorrichtung aus einem Druckträger (2) zur Aufnahme eines kartenförmigen Elements (3) aufweisend – eine erste Falte (4) und eine zweite Falte (5), wobei die beiden Falten (4, 5) im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen und dadurch den Druckträger (2) in vier Segmente (6, 7, 8, 9) unterteilen, und – jeweils mindestens einen Einschnitt (10) in mindestens einem der Segmente (6, 7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass – eine etwa V-förmige Ausnehmung (11) im Druckträger (2) vorhanden ist, wobei sich die V-förmige Ausnehmung (11) etwa symmetrisch über eine Falte (4) erstreckt und am Rand (12) des Druckträgers (2) angeordnet ist, – die durch den Rand (12) des Druckträgers (2) und durch die V-förmige Ausnehmung (11) am Rand (12) des Druckträgers (2) entstehenden Ecken (14, 15) nach Faltung in den Einschnitt (10) in mindestens einem der Segmente (6, 7, 8, 9) eingreifen, – eines der Segmente (6, 7, 8, 9) eine gekürzte Ecke (16), bevorzugt einen Diagonalschnitt aufweist, durch den eine Ecke des ursprünglich im Wesentlichen rechteckigen Druckträgers (2) entfernt ist, und dass – die erste Falte (4) etwa über die Mitte des Druckträgers (2) im Querformat in vertikaler Richtung und die zweite Falte (5) etwa über die Mitte des Druckträgers (2) in horizontaler Richtung verläuft, wodurch der ursprünglich im Wesentlichen rechteckige Druckträger (2) in vier etwa gleiche Rechtecke als Segmente (6, 7, 8, 9) unterteilt ist, von denen ein Segment (6) jedoch die gekürzte Ecke (16) aufweist, wobei – die V-förmige Ausnehmung (11) an einem Fußende (30) des Druckträgers (2) symmetrisch an der vertikal verlaufenden Falte (4) angeordnet ist, und wobei – die vertikale Falte (4) durchgehend gleichsinnig gefaltet ist und die horizontale Falte (5) zu beiden Seiten der vertikalen Falte (4) gegensinnig gefaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckträger (2) mindestens zwei Ausnehmungen (18, 19) zur Aufnahme in einen Aktenordner aufweist,
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckträger (2) eine perforierte, geschnittene oder etwa halb durch die Stärke des Druckträgers (2) geschnittene Linie (20) in Form eines Winkels, eines Dreiecks, in Form eines U mit rundem oder eckigen Boden, eines Vierecks, bevorzugt in Form eines Trapezes aufweist, durch den eine Lasche (21) aus der Ebene des Druckträgers (2) herausklappbar ist, wobei die Lasche (21) in ausgeklapptem Zustand als Standstütze für die gefaltete Vorrichtung dient.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie (20) an mindestens einer Stelle (22) unterbrochen ist, wodurch die Lasche (21) in der Ebene des Druckträgers (2) fixiert ist, wobei durch Herausklappen die unterbrochene Stelle (22) aufreißt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (10) eine gekrümmte Linie aufweist, deren konvexe Ausbuchtung (25) in das Innere eines der Segmente (6, 7, 8, 9) weist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (26, 27) des Einschnitts (10) eine Abrundung aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Kreuzungspunkt (31) der beiden Falten (4, 5) eine Ausnehmung (32) vorhanden ist, bevorzugt eine rauten-, quadratische oder rechteckige Ausnehmung (32) vorhanden ist, wobei die Spitzen (33, 34, 35, 36) der zuvor genannten Formen jeweils auf einer Falte (4, 5) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Falte (5) geringfügig unterhalb der vertikalen Mitte des Druckträgers (2) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (40) vorgesehen ist, die seitlich an dem Druckträger (2) angeordnet ist, und eine Materialschwächungslinie (42) aufweist, durch welche die Lasche (40) vom Druckträger (2) abtrennbar ausgestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckträger (2) und der Lasche (40) ein Verbindungsstück (41) angeordnet ist, das durch die Materialschwächungslinie (42) von der Lasche (40) getrennt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (40) so an Druckträger (2) angeordnet ist, dass diese nach Zusammenlegen unter ein Segment (6, 7, 8, 9) einsteckbar ist, wodurch das kartenförmige Element fixiert wird.
DE112011100408.7T 2010-02-02 2011-01-25 Vorrichtung zur aufnahme von kartenförmigen elementen Expired - Fee Related DE112011100408B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001940 DE202010001940U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Vorrichtung zur Aufnahme von kartenförmigen Elementen
DE202010001940.0 2010-02-02
PCT/DE2011/000068 WO2011095153A1 (de) 2010-02-02 2011-01-25 Vorrichtung zur aufnahme von kartenförmigen elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100408A5 DE112011100408A5 (de) 2012-11-08
DE112011100408B4 true DE112011100408B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=42146048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001940 Expired - Lifetime DE202010001940U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Vorrichtung zur Aufnahme von kartenförmigen Elementen
DE112011100408.7T Expired - Fee Related DE112011100408B4 (de) 2010-02-02 2011-01-25 Vorrichtung zur aufnahme von kartenförmigen elementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001940 Expired - Lifetime DE202010001940U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Vorrichtung zur Aufnahme von kartenförmigen Elementen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010001940U1 (de)
WO (1) WO2011095153A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504981U1 (de) * 1995-01-21 1995-06-14 Quick Herbert In Scheckkartenformat gefaltetes Informationsblatt
DE10312235A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Printec Ltd. St. Gallen Klappteil
US20040206640A1 (en) * 2002-11-13 2004-10-21 Aliza Frenkel Greeting card
GB2432557A (en) * 2005-11-26 2007-05-30 Belgrave Graphics Ltd Greetings card that can be used as an envelope.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020100797A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-01 Hollingsworth James R. Gift card envelope
GB2410923A (en) * 2004-02-16 2005-08-17 Steven Robert Boys A business card holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504981U1 (de) * 1995-01-21 1995-06-14 Quick Herbert In Scheckkartenformat gefaltetes Informationsblatt
US20040206640A1 (en) * 2002-11-13 2004-10-21 Aliza Frenkel Greeting card
DE10312235A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Printec Ltd. St. Gallen Klappteil
GB2432557A (en) * 2005-11-26 2007-05-30 Belgrave Graphics Ltd Greetings card that can be used as an envelope.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010001940U1 (de) 2010-05-06
DE112011100408A5 (de) 2012-11-08
WO2011095153A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292869B1 (de) Faltblatt
US6386370B1 (en) Tiered shadowbox pop-up structures
DE3741389A1 (de) Behaelter fuer produktmuster bzw. zuschnitt fuer einen derartigen behaelter
DE60035609T2 (de) Zigarettenpackungen
EP2088902B1 (de) Quadratischer papierbogen
DE112011100408B4 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kartenförmigen elementen
WO2009006865A1 (de) Einstecktasche aus einem mehrfach gefalteten papierbogen
EP0633194A1 (de) Versandcouvert
DE10003551C2 (de) Schriftgutmappe
DE4330948C2 (de) Verfahren zur Darstellung von graphischen Aufzeichnungen und darauf beruhende geographische Karte
DE102016001759B3 (de) Druckerzeugnis
DE10250222B4 (de) Abbildung, vorzugsweise Landkarte nach folgendem Faltplanschema gefaltet
AT507462B1 (de) Mehrzweckkarten kombiniert mit einschubkarten
DE20318752U1 (de) Drehscheibenanordnung
DE19828033C1 (de) Atlas
DE202011103688U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE7413981U (de) Kalender
DE202017000883U1 (de) 3D-Visitenkarte
US20080200093A1 (en) Promotional piece with a pop-up feature and method for making the same
DE19806937C1 (de) Druckereierzeugnis mit einem Umschlagbogen sowie mit wenigstens einer Falteinlage
EP1162589B1 (de) Auf ein Kleinformat zusammenfaltbares und Zusatzleistungen ermöglichendes Informationsblatt
DE19834952A1 (de) Hülle für einen Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009042125A1 (de) Verpackung für einen flachen Gegenstand
DE202016000991U1 (de) Druckerzeugnis
DE19633916A1 (de) Visitenkarte mit integrierter aufklappbarer Heftvorrichtung für marktübliche Ordnersysteme nach DIN-Norm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee