DE3107317A1 - Informations- und kontakttafel - Google Patents

Informations- und kontakttafel

Info

Publication number
DE3107317A1
DE3107317A1 DE19813107317 DE3107317A DE3107317A1 DE 3107317 A1 DE3107317 A1 DE 3107317A1 DE 19813107317 DE19813107317 DE 19813107317 DE 3107317 A DE3107317 A DE 3107317A DE 3107317 A1 DE3107317 A1 DE 3107317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
contact board
frame
postcards
previous ones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107317
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Barner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERACTIO WALTER BARNER KG
Original Assignee
INTERACTIO WALTER BARNER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERACTIO WALTER BARNER KG filed Critical INTERACTIO WALTER BARNER KG
Priority to DE19813107317 priority Critical patent/DE3107317A1/de
Publication of DE3107317A1 publication Critical patent/DE3107317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/005Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels for orientation or public information

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Informations- und Kontakttafel
  • Die Frfin<iung betrifft eine Informations- und Kontakt tafel. Flier soll die Aufgabe gelöst werden, ein System zu schaffen, das dem Verbraucher sowohl mindestens eine Information vermittelt als auch mindestens die Möglichkeit vermittelt, Kontakt mit der Stelle (Firma, Person, usw.) aufzunehmen, von der bzw. über die die Information stammt bzw. auf die hingewiesen ist.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1, 6 und 9 unil die der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist es nun möglich, aul der Fläche eine Information zu vermitteln, z.B. eine Werbeaussage zu machen, einen Service anzubieten und gleichzeitig wird, damit der Interessent Kontakt aufnehmen kann, das Mittel dazu zur Verfügung gestellt, nämlich Postkarten (sinngemäß könnte dies auch mit Briefen vorgenommen werden).
  • Dazu ein Beispiel. Die Informations- und Kontakttafel wird in 1.000 Stücken hergestellt und an die Ärzteschaft verteilt. Es werden Informationen und/oder Werbungen von pharmazeutischen Betrieben auf der Fläche - Informationsfläche - aufgedruckt. Unterstellt man, daß dies z.B.
  • fünf pharmazeutische Betriebe sind, dann sind rundherum die durch Perforation erhaltenen Postkarten an die fünf FirlnFn gerichtet (adressiert) und es sind bereits bestimmte Dinge wie Bestellvordrucke usw. auf der Mitteilungsfläche angebracht. Wünscht ein Arzt nun eine Probesendung, dann reißt er die Karte der betreffenden Firma ab und braucht sie nur zu versenden, weil alles vorgedruckt ist; allenfalls muß er noch etwas ankreuzen.
  • Gleichermaßen kann die Informationsfläche beispielsweise an Bauträger gerichtet sein. Es haben sich dann z.B. vier Firmen zus ammenget an und bieten ihre Waren an, die der Leallträger benötigt, z.B. ein Betonwerk, eine Ziegelfabrik, ein Hersteller für Bewehrungsmatten und eine Baggerfirma.
  • Die Informations- und Kontakttafel hängt im Konstruktionsbüro des Bauträgers. Werden nun die jeweiligen Dienste benötigt, entfernt man die zugeordnete Postkarte und sendet diese an die betreffende Firma.
  • Die Fläche vermittelt also die Information und der Kontakt wird über die Postkarten mit dem Hersteller oder sonstigen Leistungsträger hergestellt.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt: Fig. 1 schematisch und in Ansicht eine Möglichkeit'einer Informations- und Kontakttafel, Fig. 2 bis 4 Ausschnitte solcher Tafeln, jedoch anders aufgebaut, Fig. 4 a einen Teilschnitt nach Fig. 4 und Fig. 5 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 4a, jedoch in anderer Ausführungsform.
  • Die Informationsfläche 2 nach Fig. 1 hat eine bestimmte beliebige Größe, beispielsweise DIN A 3 oder DIN A 2 usw.
  • Rundherum sind Postkarten 3 mittels Perforation 4 vorgesehen. Die Informations- und Kontakttafel 1 bietet auf der Informationsfläche 2 Dienstleistung oder Waren an; die Firmenadressen sind dort vermerkt. Jeder Firma sind eine gewisse Anzahl Postkarten 3 zugeordnet. Diese Postkarten sind mit Anschriften versehen und zweckmäßig sind auch die Leistungen oder Waren gleich vermerkt, die der Kunde mit großer Wahrscheinlichkeit wünscht.
  • Der Rahmen 5 nach Fig. 2 entspricht beispielsweise dem Rand eines Blockes, an dem die einzelnen Seiten zusammengeheftet sind, wobei die den Rahmen bildenden schmalen Streifen mit den jeweiligen Blättern - hier Postkarten 3 - verbunden sind. Solch ein Rahmen 5 kann rundherum als ein Stück erstellt sein. Man kann aber auch Rahmenleisten 5a, 5b (s. Fig. 3) vorsehen.
  • An dem Rahmen 5 sind durch Perforation 4 z.B. fünf oder zehn Postkarten 3 übereinandergeheftet und somit befestigt. Dabei'können die jeweiligen Postkarten bündig über die Informationsfläche 2 hinausstehen oder die Informationsfläche 2 dient als Unterlage (s. den Bezugshinweis 2); rechte Ecke oben in Fig. 2).
  • Die Rahmenleiste 5a erstreckt sich beispielsweise (s.
  • Fig. 3) im oberen und unteren Kantenverlauf der Informationsfläche 2. Die Postkarten hängen nach unten und sind durch die Perforation mit den jeweiligen schmalen Streifen, die die Rahmenleiste 5a bilden, verbunden.
  • Auf der rechten Seite ist eine schmale Rahmenleiste 5b erkennbar. Darunter hängt wiederum eine Gruppe Postkarten usw. Auf der linken Seite sieht es genauso aus, muß aber nicht sein, d.h. es ist auch möglich, nur im Verlauf einer oder im Verlauf von zwei Kanten Postkarten 3 anzubringen.
  • Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 4 (s. auch Fig.
  • 4a). Hier sind Einstecktaschen 7 vorgesehen, die beispielsweise im Querschnitt im Prinzip rechteckig sind; die vordere Seite ist aber offen, damit man die eingesteckten Karten 3 herausnehmen kann. Verbunden sind diese Einstecktaschen 7 mit der Informationsfläche 2 durch Anheften, Annieten oder Kleben. Auch hier können die Einstecktaschen an allen oder nur einer Seite der Informat;ionsfläche 2 angebracht sein.
  • In Fig. 5 ist ein ähnliches Sytem gezeigt. Die Einstecktasche 7a ist nach oben offen. Der Schenkel 8 kann nach unten oder innen (dann insgesamt gesehen U-förmig) gerichtet sein und wird an der Informationsfläche 2 befestigt. Es ist aber nicht erforderlich, daß im gezeigten Beispiel die Informationsfläche 2 so hochgezogen ist; dann würde der offene Rahmen 7 unmittelbar an einer Grundplatte 9 vorgesehen sein. Dem System kann man nämlich auch eine Grundplatte 9 zuordnen. Reicht die Informationsfläche 2 nicht bis zur Höhe der dargestellten offenen Einstecktasche 7a, dann können auch mehrere Informationsflächen 2 übereinanderliegend an der Grundplatte 9 angebracht sein, ähnlich einem Abreißblock oder Abreißkalender. So könnte man noch andere Informationen speichern, d.h. sind die ersten Informationen verbraucht (weil z.B. der Bau weiter fortschreitet), und man benötigt die erste Seite nicht mehr, wird sie abgerissen und es steht nun die zweite Seite zur Verfügung, auf der z.B. Bodenleger, Teppichhäuser, Malerwerkstätten usw. vermerkt sind.
  • Stückliste 1 = Informations- und Kontakttafel 2 = Informationsfläche = ein begrenztes Stück Papier, Pappe, Kunststoff, kaschierte Pappe, Blech 3 = Postkarte 4 = Perforation, Klebebindung 5 = Rahmen (oder Heftleiste) für eine Mehrzahl von Postkarten; oder Klemmhalterung 5a = Rahmenleiste 5b = Rahmenleiste 6 = Kante der Informationsfläche 7 = offene Einstecktasche 7a = offene Einstecktasche 8 = Schenkel 9 = Grundplatte, Grundfläche Leerseite

Claims (12)

  1. F a t e n t a n s p r ü c h e S Informations- und Kontakttafel, gekennzeichnet durch eine Fläche (2) - z.B. Infor?nationsfläche - aus ein- oder mehrschichtigem Papier, Pappe, Kunststoff, kunststoffkaschierte Pappe, Metall wie Blech usw., an der mindestens eine Karte, z.s.
    mindestens eine Postkarte, entnehmbar z.8. leicht lösbar mittels Perforation befestigt ist.
  2. 2. Informations- und Kontakttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (2) - in Ansicht - eine geometrische Figur darstellt, z.9. rund, mehreckig, oval usw.
  3. 3. Informations- und Kontakttafel nach weninJst:ens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzechnet, daß Postkarten (3) rundherum im Kantenverlauf der Fläche (2) mittels Perforatio befestigt und benachbarte Postkarten (3) ebenfalls mittels Perforation (4) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Informations- und Kontakttafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Postkarten (3) - mehrere übereinander bzw. versetzt übereinander fliegend -an wenigstens einem Rahmen (5) oder Rahmenleiste (5a, 5b) leicht lösbar z.B. mittels Perforation (4), Klebebindung (im Kantenverlauf) usw. angeordnet sind.
  5. 5. Informations- und Kontakttafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen (5) bzw. Rahmenleisten (5a, 5b) im Kantenverlauf der Fläche (2) vorgesehen sind.
  6. 6. Informations- und Kontakttafel insbesondere nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch mindestens eine Aufnahme z.B.
    offene Einstecktaschen (7, 7a), Umschläge, einseitig offene Schachteln oder dgl. für Postkarten (3).
  7. 7. Informations- und Kontakttafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere übereinanderliegende Flächen (2), die einzeln entfernbar sind.
  8. 8. Informations- und Kontakttafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Flächen an einer gemeinsamen Leiste mittels Perforation oder durch Klebebindung aneinandergehalten sind.
  9. 9. Informations- und Kontakttafel insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine starre Grundplatte (9) (z.B. aus Pappe, Holz, Metall usw.), die dem System (Fläche/Postkarten) als Basis zugeordnet ist.
  10. 10.Informations- und Kontakttafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzechnet, daß Flächen (2) abreiß- oder entfernbar (leicht lösbar) an einer Grundfläche (9) angeordnet sind.
  11. 11. Informations- und Kontakttafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen (5) und Rahmenleisten (5a, 5b) an wenigstens einer Grundplatte (9) angeordnet sind.
  12. 12. Informations- und Kontakttafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) bzw.
    Rahmenleisten (5a, 5b) alle oder einige im Abstand zur Kante der Fläche (2) angeordnet sind, z.B. in einem Abstand, der der Breite oder Länge der Postkarte (3) entspricht.
DE19813107317 1981-02-26 1981-02-26 Informations- und kontakttafel Withdrawn DE3107317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107317 DE3107317A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Informations- und kontakttafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107317 DE3107317A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Informations- und kontakttafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107317A1 true DE3107317A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6125855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107317 Withdrawn DE3107317A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Informations- und kontakttafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107317A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615989A1 (fr) * 1987-03-11 1988-12-02 Jorion Roger Presentoir pour fiches amovibles en libre service, utilisable comme support publicitaire
WO1994018660A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Carmen Thomas Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE102005033737A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Kopka, Manfred C. Werbetafel
GB2467398B (en) * 2009-01-28 2012-11-21 Judith Ann Langfield Display device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615989A1 (fr) * 1987-03-11 1988-12-02 Jorion Roger Presentoir pour fiches amovibles en libre service, utilisable comme support publicitaire
WO1994018660A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Carmen Thomas Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE102005033737A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Kopka, Manfred C. Werbetafel
GB2467398B (en) * 2009-01-28 2012-11-21 Judith Ann Langfield Display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107317A1 (de) Informations- und kontakttafel
DE3313879A1 (de) Rueckenschildanordnung bei briefordnern zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE3614352C2 (de)
DE8105462U1 (de) Informations- und Kontakttafel
DE202007017885U1 (de) Büroklammer
DE10003551C2 (de) Schriftgutmappe
DE10156761A1 (de) Vorübergehend zusammengehaltene Blätter zur Kopplung an Wänden
DE2750862A1 (de) Drucksache mit antwortpostkarte
DE8521154U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Anordnung von Fahrplänen, Tarifen od. dgl. in Vitrinen von Verkehrsunternehmen
EP0601141B1 (de) Vorrichtung zum halten von ablageordnern
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
CH450354A (de) Umlegekalender mit Aufhängevorrichtung
DE202004015334U1 (de) Karte verbunden mit einer Lasche mit integrierter Standardlochung
DE10352249A1 (de) Visitenkarte
DE8218773U1 (de) Kombinationsheft
AT10327U1 (de) Funktionskarte
DE8107809U1 (de) Heftstreifen
DE20217080U1 (de) Postkarte mit Adressfeld
DE202007009918U1 (de) Kalender
DE102007033128A1 (de) Kalender
DE1436157A1 (de) Dispositionsgeraet
DE1215104B (de) Mappenartige Tasche fuer Registraturen, insbesondere Haengetasche
CH610828A5 (en) Table calendar with a base plate
DE8223472U1 (de) Werbeträger
DE7638838U1 (de) Briefmarken-albumblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination