CH450354A - Umlegekalender mit Aufhängevorrichtung - Google Patents

Umlegekalender mit Aufhängevorrichtung

Info

Publication number
CH450354A
CH450354A CH96966A CH96966A CH450354A CH 450354 A CH450354 A CH 450354A CH 96966 A CH96966 A CH 96966A CH 96966 A CH96966 A CH 96966A CH 450354 A CH450354 A CH 450354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
calendar
hanging
advertising sign
sheets
back sheet
Prior art date
Application number
CH96966A
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Ernst
Wyss Hugo
Original Assignee
Polyprint Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyprint Ag filed Critical Polyprint Ag
Priority to CH96966A priority Critical patent/CH450354A/de
Publication of CH450354A publication Critical patent/CH450354A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor

Description


      Umlegekalender        mit        Aufhängevorrichtung       Die Erfindung betrifft einen     Umlegekalender    mit  einem Satz von Kalenderblättern und einer Aufhänge  vorrichtung.  



  Derartige     Umlegekalender    werden in grossen Auf  lagen hergestellt; dabei sind besonders jene Ausführun  gen wohlfeil, deren Kalenderblätter je einen sich über die  ganze Breite und einen überwiegenden Teil der Höhe er  streckenden     Bildaufdruck    und auf dem übrigen Teil       nebeneinander    einen     Monatskalendariumaufdruck    und  einen noch aus einem Abstand von etlichen Metern gut  lesbaren Firmen- oder sonstigen Reklameaufdruck auf  weisen.

   Will man zur Verbilligung die Breite solcher Ka  lender reduzieren unter Beibehaltung der ursprünglichen  Breite des     Kalendariumaufdruckes,    so bleibt nicht mehr  genügend Raum für einen gut sichtbaren Firmen- oder  sonstigen Reklameaufdruck; damit würde der Kaufan  reiz wegfallen, weil ja mit dem Firmen- oder sonstigen       Reklameaufdruck    eine Werbung verbunden sein soll.  



  Ein Vorteil der Erfindung ist die Ermöglichung einer  solchen Formatverkleinerung unter Schaffung eines min  destens     gleichgrossen    Platzes für den Firmen- oder son  stigen Reklameaufdruck. Dabei musste eine Ausbildung  gefunden werden, die es dem Empfänger nicht oder nur  schwer ermöglicht, den Teil mit dem Firmen- oder son  stigen     Reldameaufdruck    einfach wegzulassen oder weg  schneiden zu können, weil sonst der an die Möglichkeit  der Werbung gebundene Kaufanreiz erneut dahinfällt.  



  Ein weiterer Vorteil der     Erfindung    besteht in der  Ermöglichung einer Rationalisierung der Fabrikation.  Diese Ziele der Erfindung sollen dadurch erreicht  werden, dass die Aufhängevorrichtung ein     Aufhänge-          und    Reklameschild aufweist, welches von einer Ge  brauchslage, in welcher es grösstenteils über den oberen  Rand der Kalenderblätter herausragt, in eine Lage     ver-          bringbar    ist, in welcher es das Umlegen von Kalender  blättern nicht     behindert.     



  Bei einer derartigen Ausbildung bietet das Ruf  hänge- und Reklameschild reichlich Platz für den Fir  men- oder sonstigen Reklameaufdruck. Hinsichtlich Ra  tionalisierung der Fabrikation ergibt sich die Möglich-         keit,    diese letztere fast restlos auf     die        ruhigen    Monate zu       verteilen    und gegen Jahresende, wenn die Bestellungen in  grossen Mengen eingehen, nur noch die     Aufhänge-    und  Reklameschilder mit dem in den einzelnen Aufträgen  geforderten Aufdruck zu versehen und sie mit den vor  fabrizierten Kalenderteilen zu verbinden.  



  Beiliegende Zeichnung stellt zwei Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:       Fig.    1 das eine Ausführungsbeispiel in perspektivi  scher Ansicht und       Fig.    2 ein     Aufriss    des zweiten     Ausführungsbeispie-          les,    und zwar gegen dessen Rückseite.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte     Umlegekalender    weist  einen Satz von Kalenderblättern 1 und ein Rückblatt 2  auf, wobei letzteres aus stärkerem Material als das Pa  pier der Kalenderblätter, z. B. aus Karton, besteht.       Längs    dem in der Gebrauchslage oberen Rand 1a bzw.  2a, aber bezeichnenderweise nur an zwei Endabschnitten  desselben, sind die Blätter 1, 2 z. B. durch die übliche  Drahtbindung 3     scharnierartig    miteinander verbunden.  Mit 4 ist der übliche Bildaufdruck und mit 5 der übliche       Monatskalendariumaufdruck        angedeutet.     



  Das Rückblatt 2 hat zwei Paare von Schnitten 6, die  sich bis in die Nähe dessen Randes 2a erstrecken und zu  demselben winkelrecht stehen, zur Bildung von zwei  Schlaufen 7.  



  Der     Umlegekalender    weist ein Aufhänge- und Re  klameschild 8 auf, dessen zwischen den Schlaufen 7 ge  legener Hauptteil 8b höher ist als die an den in Ge  brauchslage unteren Rand angrenzenden Endteile 8a.  Gesamthöhe des     Aufhänge-    und     Reklameschildes    8 ist  etwa gleich dem Abstand zwischen dem unteren Ende  der Schlaufen 7 und dem Rand 2a, so dass in der ein  geschobenen Lage (wie gezeigt) der obere Rand des  Hauptteiles 8b ungefähr mit dem Rand 2a bündig ist.

    Ein     mittiger    Vorsprung 8c, innerhalb welchem ein Auf  hängeloch 9 teilweise angeordnet ist, kann dann noch  leicht erfasst werden zum     Herausschieben    des Ruf  hänge- und     Reklameschildes    8 in die obere     Endlage,        in     welcher der obere Rand der Endteile 8a an den Draht-           bindungen    3 anstösst, und in welcher ein auf dem  Hauptteil 8b vorhandener Firmen- oder sonstiger Re  klameaufdruck 10     freiliegt.    Dies ist auch die Relativlage  der Blätter 1, 2 in bezug auf das Aufhänge- und     Re-          klameschild    8 im     Gebrauchszustand;

      in welchem ent  sprechend die Drahtverbindungen 3 das Gewicht der  Blätter 1, 2 auf die Endteile 8a     übertragen    und der  Hauptteil 8b durch die zwischen den Drahtbindungen  3a vorhandene     Durchschlüpföffnung    herausragt, die  zwischen dem Rückblatt 2 und dem davor     herabge-          klappten    Kalenderblatt 1 vorhanden ist.  



  Die in     Fig.    2 dargestellte Ausführungsform hat auch  den (in dieser Figur nicht sichtbaren Satz von Kalender  blättern und ein Rückblatt 11 aus     Karton    oder dgl., die  Drahtbindungen 12, welche an     Endabschnitten    des obe  ren Randes die Kalenderblätter     scharnierartig    mit dem  Rückblatt 2 verbinden, und ein Aufhänge- und Rekla  meschild 13, mit in der Kalendermitte gelegener     Dreh-          lagerung    des Schildes 13 am Rückblatt 2. An dieser  Drehlagerung sind eine in der Papierbranche übliche  Blechniete 14, der in Gebrauchslage untere     Randteil    des  Aufhänge- und Reklameschildes 13 und der obere  Randteil des Rückblattes 13 beteiligt.  



  Es könnten an den beschriebenen Ausführungsbei  spielen mannigfache Änderungen vorgenommen wer  den. So wäre es z. B. möglich, ausgehend von der er  sten Ausführungsform, die     schamierartigen    Verbindun  gen, die anders als abgebildet und beschrieben ausge  bildet sein könnten, über der Länge der Ränder la, 2a  anders zu     verteilen,    immer unter Freilassung mindestens  einer     Durchschlüpföffnung    und passender Ausbildung  des Aufhänge- und Reklameschildes. Es könnte u. U.  auf ein Rückblatt ganz verzichtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Umlegekalender mit einem Satz von Kalenderblät tern und einer Aufhängevorrichtung, dadurch gekenn zeichnet, dass diese letztere ein Aufhänge- und Re klameschild aufweist, welches von einer Gebrauchslage, in welcher es grösstenteils über den oberen Rand der Kalenderblätter herausragt, in eine Lage verbringbar ist, in welcher es das Umlegen von Kalenderblättern nicht behindert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Umlegekalender nach Patentanspruch, dessen Ka lenderblätter nur über Teile der Länge des oberen Ran des schamierartig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhänge- und Reklameschild in seiner Gebrauchslage zwischen den scharnierartig ver bundenen Randabschnitten herausragt.
    2. Umlegekalender nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhänge- und Reklameschild zwei an seinen unteren Rand angrenzende, seitliche Vor sprünge hat, deren Höhe nur einen Teil der Gesamthöhe des Aufhänge- und Reklameschildes beträgt und auf deren oberen Rand sich der Satz von Kalenderblättern mittels Drahtbindungen abstützt, die an zwei Endab- schnitten des oberen Randes der Kalenderblätter diese letzteren miteinander verbinden.
    3. Umlegekalender nach Unteranspruch 2, mit einem Rückblatt aus stärkerem Material als das Papier der Kalenderblätter, welches Rückblatt mit letzteren durch die Drahtbindungen verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass an diesem Rückblatt in der Nähe dessen soitlichen Ränder durch zum oberen Rand winkelrechte und sich bis in dessen Nähe erstreckende Schnitte Schlaufen gebildet sind, in welchen die seitlichen Vor sprünge des Aufhänge, und Reklameschildes verschieb bar geführt sind,
    wobei die Länge dieser Schlaufen ge ringfügig kleiner ist, als die Gesamthöhe des Aufhänge- und Reklameschildes. 4. Umlegekalender nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1, mit einem Rückblatt aus stärkerem Ma terial als das Papier der Kalenderblätter, wobei Endab- schnitte des oberen Rückblattrandes mit entsprechen den Endabschnitten des oberen Randes der Kalender blätter scharnierartig verbunden sind, gekennzeichnet durch eine in der Kalendermitte gelegene Drehlagerung des Aufhänge- und Reklameschildes am Rückblatt,
    an welcher Drehlagerung der in Gebrauchslage untere Randteil des Aufhänge- und Reklameschildes und der obere Randteil des Rückblattes beteiligt sind.
CH96966A 1966-01-25 1966-01-25 Umlegekalender mit Aufhängevorrichtung CH450354A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96966A CH450354A (de) 1966-01-25 1966-01-25 Umlegekalender mit Aufhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96966A CH450354A (de) 1966-01-25 1966-01-25 Umlegekalender mit Aufhängevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450354A true CH450354A (de) 1968-01-31

Family

ID=4199398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96966A CH450354A (de) 1966-01-25 1966-01-25 Umlegekalender mit Aufhängevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450354A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001278C2 (nl) * 1995-09-25 1997-03-26 Johannes Franciscus Versteeg Kalender of dergelijke informatiedrager.
NL1023000C2 (nl) * 2003-03-24 2004-09-27 Rudolph Lubertus Va Dikkenberg Kalender of dergelijke informatiedrager en werkwijze voor het ophangen van een kalender.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001278C2 (nl) * 1995-09-25 1997-03-26 Johannes Franciscus Versteeg Kalender of dergelijke informatiedrager.
WO1997011853A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Johannes Franciscus Versteeg Calendar or similar information carrier
NL1023000C2 (nl) * 2003-03-24 2004-09-27 Rudolph Lubertus Va Dikkenberg Kalender of dergelijke informatiedrager en werkwijze voor het ophangen van een kalender.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
CH450354A (de) Umlegekalender mit Aufhängevorrichtung
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
AT2066U1 (de) Notizblock
DE835219C (de) Zusammengefaltete und wieder auseinanderbreitbare Landkarte
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
AT404006B (de) Halter für einen notizblock
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE918144C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE1914339A1 (de) Haengemappe
DE584559C (de) Rueckstrahlschild
DE2949135A1 (de) Haltevorrichtung mit auflageflaeche
DE937345C (de) Sammelmappe zum Aufbewahren von gefalztem Schriftgut
DE8232457U1 (de) Standkarte für Tapetenmuster
DE1944317A1 (de) Buchfaltung fuer Grossblaetter
DE2801758A1 (de) Wand-notizblock
DE2344716A1 (de) Heftstreifen-einrichtung zur belegeablage
DE7801104U1 (de) Wand-notizblock
DE7826477U1 (de) Schmuckkalender mit vorzugsweise nach Monaten eingeteilten Kalenderblättern
DE7532075U (de) Zeitungshalter
DE6918872U (de) Kalender mit aufstellvorrichtung
DE7628167U (de) Musterbuch
DE7910323U1 (de) Befestigungshaken fuer produktblisterkarten
DE7738773U1 (de) Reklamevorrichtung
DE7817280U1 (de) Pult