DE20011992U1 - Kalenderzusammenstellung - Google Patents

Kalenderzusammenstellung

Info

Publication number
DE20011992U1
DE20011992U1 DE20011992U DE20011992U DE20011992U1 DE 20011992 U1 DE20011992 U1 DE 20011992U1 DE 20011992 U DE20011992 U DE 20011992U DE 20011992 U DE20011992 U DE 20011992U DE 20011992 U1 DE20011992 U1 DE 20011992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
protection
edges
sheets
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20011992U priority Critical patent/DE20011992U1/de
Publication of DE20011992U1 publication Critical patent/DE20011992U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (15)

1. Kalenderaufbau (2, 100), gekennzeichnet durch:
ein Firmenschild (3, 7) mit einem oberen Kantenteil, der mit einem Aufhängevorsprung (32) ausgebildet ist, und mit einem unteren Kantenteil, der mit einer Vielzahl erster Bindelöcher (34, 74) ausgebildet ist;
einen Stapel Kalenderblätter (5, 8), die mit Kalenderinforma­ tionen bedruckt sind, wobei jedes der Kalenderblätter (5, 8) mit einer Vielzahl zweiter Bindelöcher (513, 813) versehen ist, jedes der Kalenderblätter (5, 8) einen Vorderblatteil (51, 81), einen Hinterblatteil (52, 82), der hinter dem Vorderblatteil (51, 81), angeordnet ist, und einen ersten Gelenkteil (511, 811) zum gelenkigen Zusammenhalten des Vorderblatteils und des Hinterblatteils (51, 81; 52, 82) aufweist; und
eine Vielzahl Binderringe (4, 90), die sich durch die ersten und die zweiten Bindelöcher (34, 73; 513, 813) zum Zusammen­ halten der Kalenderblätter (5, 8) und des Firmenschilds (3, 7) erstrecken.
2. Der Kalenderaufbau (2, 100) gemäß Schutzanspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Firmenschild (3, 7) eine Ummantelung (33, 70) beinhaltet, die mit einem Halteraum (38) ausgebildet ist, und ein Firmenschildblatt (39) im Halteraum (38) angeordnet ist.
3. Der Kalenderaufbau (2, 100) gemäß Schutzanspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (33, 70) des Firmenschilds (3, 7) eine Rückenschicht (31) aus einem wärmeverschweißbaren Kunststoffolienmaterial gemacht ist und eine obere und eine untere Kante und einander gegenüber­ liegende seitliche Kanten aufweist, und eine durchsichtige Deckschicht (37) aus einem durchsichtigen wärmeverschweiß­ baren Kunststoffolienmaterial ausgebildet ist und vor der Rückenschicht (31) angeordnet ist, die Deckschicht (37) eine obere Kante, die an die obere Kante der Rückenschicht (31) angeschweißt ist, und eine untere Kante, die an die untere Kante der Rückenschicht (31) angeschweißt ist, aufweist, so daß der Halteraum (38) zwischen der Deckschicht (37) und der Rückenschicht (31) definiert wird, der Halteraum (38) min­ destens ein offenes Ende an einer der Seitenkanten der Rückenschicht (31) ausgeformt hat.
4. Der Kalenderaufbau (2) gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Kalenderblätter (5) ferner aufweist einen Schutzschichtteil (53), der hinter dem Vorder­ blatteil (51) angeordnet ist und dessen ein Teil hinter dem hinteren Blatteil (52) und mit diesem überlappend angeordnet ist, und einen zweiten Gelenkteil (513), der dem ersten Gelenkteil (511) gegenüber angeordnet ist, um nebeneinander­ liegende Kanten des Vorderblatteils (51) und des Schutzblatt­ teils (53) gelenkig zusammenzuhängen.
5. Der Kalenderaufbau (2) gemäß Schutzanspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und die hinteren Blatteile (51, 52) nebeneinanderliegende obere Kanten (512) aufweisen, die durch den ersten Gelenkteil (511) gelenkig zusammengehängt sind, wobei der vordere Blatteil (51) und der Schutzblatteil (53) nebeneinanderliegende untere Kanten aufweisen, die durch den zweiten Gelenkteil (531) gelenkig zusammengehängt sind.
6. Der Kalenderaufbau (2) gemäß Schutzanspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Kalenderblätter (5) aus einem wärmeschweißbaren Kunststoffolienmaterial gemacht ist, wobei die vorderen und hinteren Blatteile (51, 52) jedes der Kalenderblätter (5) am ersten Gelenkteil (511) zusammenge­ schweißt sind.
7. Der Kalenderaufbau (2) gemäß Schutzanspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der vordere und der hintere Blatteil (51, 52) jedes der Kalenderblätter (5) ferner aneinanderliegende seitliche Kanten aufweisen, die zusammen­ geschweißt sind.
8. Der Kalenderaufbau (2) gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten Bindelöcher (513) die Form eines umgekehrten T aufweist, und einen engeren oberen Lochteil (514) mit einem offenen oberen Ende und einen breiteren unteren Lochteil (515) aufweist, der mit dem oberen Lochteil (514) verbunden ist, die Binderringe (4) aus den zweiten Bindelöchern (513) durch die offenen oberen Enden herausbewegbar sind, wenn ein entsprechendes Kalenderblatt (5) nach unten gezogen wird.
9. Der Kalenderaufbau (100) gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Kalenderblätter (8) ferner einen Schutzblatteil (83) umfaßt, der vor dem hinteren Blatt­ teil (82) angeordnet ist, und ein Teil vor dem vorderen Blatteil (81) angeordnet ist, und ein zweiter Gelenkteil (84) dem ersten Gelenkteil (811) gegenüber angeordnet ist, um aneinanderliegende Kanten des vorderen Blatteils (81) und des Schutzblatteils (83) gelenkig zusammenzuhängen.
10. Der Kalenderaufbau (100) gemäß Schutzanspruch 9, ferner dadurch gekennzeichnet, daß jeder, der vordere und der hintere Blatteil (81, 82) und der Schutzblatteil (83) linke und rechte Kanten aufweist, der erste Gelenkteil (811) die linken Kanten der vorderen und der hinteren Blatteile (81, 82) gelenkig zusammenhängt, der zweite Gelenkteil (84) die rechten Kanten des vorderen Blatteils (81) und des Schutz­ blatteils (83) gelenkig zusammenhängt.
11. Der Kalenderaufbau (100) gemäß Schutzanspruch 10, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und die hinteren Blatteile (81, 82) und der Schutzblatteil (83) jedes der Kalenderblätter (8) integral aus einem wärmeschweißbaren Kunststoffolienmaterial besteht, die vorderen und hinteren Blatteile (81, 82) jedes der Kalenderblätter (8) aneinander­ liegende untere Kanten aufweisen, die miteinander verschweißt sind, so daß sie einen Aufnahmeraum zwischen den vorderen und den hinteren Blatteilen (81, 82) definieren.
12. Der Kalenderaufbau (100) gemäß Schutzanspruch 11, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffolienmaterial durchsichtig ist, jedes der Kalenderblätter (8) ferner ein bedrucktes Papier (77) beinhaltet, das in den Aufnahmeraum eingelegt ist und das mit Kalenderinformationen bedruckt ist.
13. Der Kalenderaufbau (100) gemäß Schutzanspruch 11, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und die hinteren Blatteile (81, 82) und der Schutzblatteil (83) jedes der Kalenderblätter (8) aneinanderliegende obere Kanten auf­ weisen, die einander überlappen und die mit den zweiten Bindelöchern (813) ausgebildet sind, die oberen Kanten der vorderen und der hinteren Blatteile (81, 82) und der Schutz­ blatteil (83) ferner mit einer horizontalen Reißlinie (810) unter den zweiten Bindelöchern (813) ausgebildet sind, so daß jedes der Kalenderblätter (8) entlang der Reißlinie (810) abgerissen werden kann.
14. Der Kalenderaufbau (100) gemäß Schutzanspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Blatteile (82) und der Schutzblatteil (83) am zweiten Gelenkteil (84) zusammen­ geschweißt sind.
15. Der Kalenderaufbau (100) gemäß Schutzanspruch 14, ferner dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Kalenderblätter (8) mit einer Binderverlängerung (85) ausgebildet ist, die vom ersten Gelenkteil (811) aus vorsteht, und die mit einer Vielzahl dritter Bindelöcher (851) ausgebildet ist, die so ausgelegt sind, daß sie in einen Standardringbinder (852) eingreifen.
DE20011992U 2000-07-11 2000-07-11 Kalenderzusammenstellung Expired - Lifetime DE20011992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011992U DE20011992U1 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Kalenderzusammenstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011992U DE20011992U1 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Kalenderzusammenstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011992U1 true DE20011992U1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7943778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011992U Expired - Lifetime DE20011992U1 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Kalenderzusammenstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20011992U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035320A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Colin Barry Squire Document with attachment means
ITMI20100939A1 (it) * 2010-05-25 2011-11-26 Arti Grafiche Johnson S P A Struttura di calendario modulare

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035320A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Colin Barry Squire Document with attachment means
ITMI20100939A1 (it) * 2010-05-25 2011-11-26 Arti Grafiche Johnson S P A Struttura di calendario modulare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225784C2 (de) Hülle zum Halten von zwei Compact Discs oder dergleichen
DE602005003478T2 (de) Mit umfaltreitern versehene zettel und fahnen
DE20207845U1 (de) Präsentationsgestelle für Informationen oder zur visuellen Werbung an Verkaufsstätten
DE10040025A1 (de) Tisch-Informationsträger
DE2712594C2 (de) Vormerkkalender
DE19510090A1 (de) Datenträgerpräsentationsverpackung
DE20011992U1 (de) Kalenderzusammenstellung
DE3742424C2 (de)
DE2365970B2 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE29910634U1 (de) Grußkarte
DE19735762C1 (de) Ordner
DE19815387A1 (de) Wandkalender
DE8427002U1 (de) Kalender
CH450354A (de) Umlegekalender mit Aufhängevorrichtung
DE4312914A1 (de) Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen
DE102009004900A1 (de) Verpackung für eine Scheibe
DE2339590C3 (de) Kunststofftasche zur Aufnahme von Schriftgut o.dgl
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2658571B2 (de) Reißverschlußverpackung
DE1930517U (de) Im wesentlichen flaches teil aus kunststoff zur formung einer buchstuetze oder eines buchstaenders.
DE8421329U1 (de) Schauverpackung
DE3612065A1 (de) Blisterverpackung
DE102004045763A1 (de) Einsatz für einen Aktenordner
DE3220641A1 (de) Ordner fuer blaetter und dokumente
DE7426525U (de) Aus zwei Buechern insbesondere Kalendern verschiedenen Formates und einer zugehoerigen Verpackung bestehender Teilesatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040203