DE102005032807A1 - Kombinierte Ätz- und Dotiermedien für Siliziumdioxidschichten und darunter liegendes Silizium - Google Patents

Kombinierte Ätz- und Dotiermedien für Siliziumdioxidschichten und darunter liegendes Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE102005032807A1
DE102005032807A1 DE102005032807A DE102005032807A DE102005032807A1 DE 102005032807 A1 DE102005032807 A1 DE 102005032807A1 DE 102005032807 A DE102005032807 A DE 102005032807A DE 102005032807 A DE102005032807 A DE 102005032807A DE 102005032807 A1 DE102005032807 A1 DE 102005032807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
doping
etching medium
phosphoric acid
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005032807A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin KÜBELBECK
Werner Stockum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102005032807A priority Critical patent/DE102005032807A1/de
Priority to PCT/EP2006/005628 priority patent/WO2007006381A1/de
Priority to KR1020087003459A priority patent/KR20080027390A/ko
Priority to EP06754311A priority patent/EP1902000A1/de
Priority to US11/995,449 priority patent/US8088297B2/en
Priority to CNA2006800249982A priority patent/CN101218184A/zh
Priority to JP2008520731A priority patent/JP2009501436A/ja
Priority to TW095125379A priority patent/TW200710987A/zh
Publication of DE102005032807A1 publication Critical patent/DE102005032807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • C09K13/06Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid with organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • C03C2218/328Partly or completely removing a coating
    • C03C2218/33Partly or completely removing a coating by etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einerseits HF/Fluorid-freie Ätz- und Dotiermedien, welche sowohl zum Ätzen von Siliziumdioxidschichten als auch zum Dotieren darunter liegender Siliziumschichten geeignet sind. Andererseits betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren, in dem diese Medien eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einerseits HF/Fluorid-freie Ätz- und Dotiermedien, welche sowohl zum Ätzen von Siliziumdioxidschichten als auch zum Dotieren darunter liegender Siliziumschichten geeignet sind. Andererseits betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren, in dem diese Medien eingesetzt werden.
  • Stand der Technik und Aufgabe der Erfindung
  • Definitionsgemäß bezieht sich der Begriff „Solarzelle" im folgenden auf mono- und multi-kristalline Silizium-Solarzellen, unabhängig von Solarzellentypen, die auf anderen Materialien basieren.
  • Die Wirkungsweise einer Solarzelle beruht auf dem fotoelektrischen Effekt, d.h. auf der Umwandlung von Photonenenergie in elektrische Energie.
  • Für Siliziumsolarzellen wird dazu bereits dotiertes Silizium-Grundmaterial (meist p-dotiertes Si) mit den entgegengesetzten ungleichnamigen Ladungsträgern dotiert (z.B. Phosphor-Dotierung führt zur n+-Leitung), d.h. es wird ein p-n-Übergang erzeugt.
  • Bei Eintrag von Photonenenergie in die Solarzelle (Sonneneinstrahlung) werden an diesem p-n-Übergang Ladungsträger erzeugt, was zu einer Verbreiterung der Raumladungszone und zur Spannungserhöhung führt. Die Spannung wird durch Kontaktierung der Solarzelle abgegriffen und der Solarstrom zum Verbraucher abgeleitet.
  • Die typische Prozessfolge zur Herstellung von Solarzellen besteht vereinfacht dargestellt in:
    • 1. Texturierung der Vorderseite der p-dotierten Si-Scheiben
    • 2. n+-Dotierung (meist mit Phosphor)
    • 3. Ätzung des PSG (Phosphorsilikatglas)
    • 4. Passivierungs-/Antireflexbeschichtung mit Siliziumoxid- oder Siliziumnitridschichten
  • 5. Metallisierung von Vorder- und Rückseite
  • Zur weiteren Betrachtung der Erfindung ist eine ausführlichere Darstellung des Schrittes 4 notwendig.
  • Bei einigen älteren Produktionsverfahren wird die Passivierungsschicht über die Bildung einer thermisch erzeugten SiO2-Schicht realisiert [1]. Die Funktionsweise besteht darin, dass die ungesättigten Bindungen auf der Si-Oberfläche zum größten Teil abgesättigt und dort unwirksam gemacht werden. Damit werden die Störstellendichte und Rekombinationsrate gesenkt. Durch die Einstellung der SiO2-Schichtdicke auf ca. 100 nm (= λ/4-Regel) wird zusätzlich eine reflexionsmindernde Oberfläche erzeugt.
  • Aus der Literatur ist des weiteren die Beschichtung mit TiO2-Schichten bekannt, die zwar nur einen geringen Passivierungs-Effekt zeigen, aber aufgrund des höheren Brechungsindexes deutlich zur Reflexionsminderung einer Solarzelle beitragen können [2].
  • Für die Herstellung hocheffizienter Solarzellen hat sich in der Praxis insbesondere der Einsatz von Siliziumnitrid-Schichten als Passivierungsschicht als besonders vorteilhaft erwiesen. Bekannt sind die hervorragenden Passivierungseigenschaften aus der Halbleitertechnologie, z.B. als Barriere-, Passivierungsschichten in integrierten Schaltkreisen, FET, Kondensatoren usw.
  • Nach dem Stand der heutigen Technik stellt die Beschichtung einer mono- oder multi-kristallinen Solarzelle mit Siliziumnitrid das beste Verfahren zur Oberflächenpassivierung und Reflexionsminderung dar. Es wird in neueren Produktionslinien mittlerweile in der Massenfertigung eingesetzt.
  • Vorteilhaft für die Wirkungsgradsteigerung hat sich in Laborversuchen erwiesen, die Gebiete unter den Kontakten der Emitterseite höher als das umgebene n+-Gebiet zu dotieren d.h. mit Phosphor eine n++- Diffusion vorzunehmen. Diese Strukturen werden als selektiver oder Zweistufen-Emitter bezeichnet [7]. Die Dotierung im n+-Gebiet liegt dabei in einer Größenordnung von 1018 cm–3 und im n++-Gebiet im Bereich von ca. 1020 cm–3. Mit derartigen hocheffizienten Solarzellen werden im Labormaßstab Wirkungsgrade bis zu 24% erzielt.
  • Um diese, für den selektiven Emitter unterschiedlich stark dotierten Bereiche zu erhalten, sind in der Literatur mehrere Verfahren beschrieben, die alle auf einem Strukturierungs-Schritt basieren. Hierbei werden, zumeist durch Anwendung von fotolithografischen Methoden, in SiO2-Schichten – die eine Dotierung des darunter liegenden Siliziums in der Dampfphase verhindern – gezielt Öffnungen aufgebracht, die eine lokale Dotierung ermöglichen. Diese Dotierung wird zumeist in der Gasphase mit POCl3 oder PH3 durchgeführt. Die Dotierfenster werden üblicherweise in das Siliziumdioxid mit Flusssäure bzw. gepufferter Flusssäure geätzt.
  • Aufgrund der sehr aufwendigen und teuren Prozessführung sind diese Verfahren nicht über das Laborstadium hinaus realisiert worden.
  • Ein anderes Verfahren beruht auf dem Abätzen der n++-Gebiete mit einer Ätzmischung aus Flusssäure und Salpetersäure, bei gleichzeitiger Maskierung der späteren Kontaktbereiche. Auch dieses Verfahren hat sich in der Praxis wegen seiner aufwendigen Verfahrensweise nicht durchsetzen können.
  • All diesen Verfahren ist gemein, dass mit Flusssäure bzw. Salzen der Flusssäure die Passivierungsschicht lokal geöffnet werden muss. Zudem muss nach einem Spül- und Trocknungsschritt eine Dotierung in der Gasphase erfolgen.
  • Diesen Verfahren deutlich überlegen erscheint das lokale Öffnen der SiO2 – bzw. Siliziumnitrid-Schicht mit Hilfe einer Ätzpaste, wie in DE 10101926.2 bzw. PCT/EP 01-03317 beschrieben, und das anschließende Dotieren in der Gasphase mit z.B. POCl3.
  • In DE 101 50 040 A1 wird ein kombiniertes Ätz- und Dotiermedium beschrieben, welches in der Lage ist, Siliziumnitrid-Schichten zu ätzen und in einem nachfolgenden optionalen Schritt unter dem Siliziumnitrid liegendes Silizium an den freigeätzten Stellen zu dotieren.
  • In dem in der Halbleitertechnik bekannten sogenannten LOCOS-Prozess, bei dem Siliziumnitrid in Gegenwart von Siliziumdioxid mit heißer Phosphorsäure bei Temperaturen im Bereich von 150-180°C selektiv geätzt wird, liegen die Ätzraten für Siliziumdioxid deutlich unterhalb von 1 nm/min. Durch W. van Gelder und V.E. Hauser wird Sachverhalt recht anschaulich in Form eines Diagramms dargestellt [„The etching of Silicon Nitride in Phosphoric Acid with Silicon Dioxide as a Mask", J. Electrochem. S., 114(8), 869 (1967)]
    Figure 00040001
  • Die Auswertung dieses Diagramms zeigt, dass durch Extrapolation der im Diagramm eingezeichneten Geraden, welche die Ätzraten von Siliziumnitrid und Siliziumdioxid darstellen, bei einer Temperatur von ca. 270°C die Ätzrate von Siliziumdioxid (Schnittpunkt der extrapolierten Geraden) gleich der von Siliziumnitrid sein sollte.
  • In der praktischen Anwendung wurde bisher auch bei einer Temperatur von 300°C keine ausreichend hohe Ätzrate von Siliziumdioxidschichten erreicht, durch die der Einsatz von auf Phosphorsäure bzw. auf deren Salzen basierenden Ätzmedien für beispielsweise Photovoltaische Anwendungen sinnvoll erscheint. Dagegen können mit dem gleichen Ätzmedium bei 300°C mittels PE-CVD-Verfahren hergestellte Siliziumnitrid-Schichten von 70 nm Stärke innerhalb von weniger als 60 Sekunden vollständig geätzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein geeignetes Ätzmedium zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe Siliziumdioxid-Schichten von Solarzellen mit hohen Ätzraten selektiv geätzt werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher auch, ein Verfahren zum selektiven Ätzen von Siliziumdioxid-Schichten zur Herstellung von selektiven Emitterstrukturen in Solarzellen zur Verfügung zu stellen, welches neben dem Ätzen auch eine gezielte Phosphordotierung zur Erzeugung von n++-Gebieten ermöglicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zum Ätzen von Passivierungs- und Antireflex-Schichten aus Siliziumdioxid auf Solarzellen gemäß der Ansprüche 1 und 2 sowie seiner besonderen Ausgestaltung gemäß der Ansprüche 3 bis 7. Die Durchführung dieses Verfahrens erfolgt mittels eines Phosphorsäure bzw. deren Salze enthaltenden Ätzmediums, welches in einem Verfahrensschritt ganzflächig oder selektiv auf die zu ätzenden Oberflächenbereiche aufgebracht wird und unter Wärmeeinwirkung wirksam wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch die nach diesem Verfahren behandelten Siliziumoberflächen und die hergestellten Solarzellen.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt insbesondere mittels eines Ätzmediums, worin die verschiedenen Formen der Phosphorsäure oder geeignete Phosphorsäuresalze oder -verbindungen, welche beim Erhitzen zu der entsprechenden Phosphorsäure zersetzt werden, als Ätz- und gegebenenfalls als Dotierkomponente dienen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Ätzen von Passivierungs- und Antireflex-Schichten aus Siliziumdioxid auf Solarzellen, indem ein Phosphorsäure bzw. deren Salze enthaltendes Ätzmedium in einem Verfahrensschritt ganzflächig oder selektiv auf die zu ätzenden Oberflächenbereiche aufgebracht wird. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das mit Ätzmedium versehene Silizium-Substrat ganzflächig oder lokal auf Temperaturen im Bereich von 350 bis 400°C für 30 bis 120 Sekunden erhitzt wird und gegebenenfalls anschließend zur zusätzlichen n++-Dotierung für 1 bis 60 Minuten auf Temperaturen > 800°C erhitzt. Es wurde gefunden das ein Erhitzen auf Temperaturen im Bereich von 800 bis 1050°C zu guten Dotierergebnissen führt. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind druckfähige, pastenförmige Ätzmedien besonders geeignet. Je nach Konsistenz kann das verwendete Ätzmedium durch Aufsprühen, Aufschleudern, Tauchen oder durch Drucken im Sieb-, Schablonen-, Stempel-, Tampon- oder Tintenstrahldruck aufgebracht werden. Das anschließende Erhitzen kann auf einer Heizplatte, im Konvektionsofen, durch IR-Strahlung, UV-Strahlung, oder Mikrowelle erfolgen. Zum lokalen Erhitzen kann ein Laser, insbesondere für das Erhitzen auf Temperaturen > 800°C, ein IR-Laser verwendet werden. Erfindungsgemäß kann das beanspruchte Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit Zwei-Stufen-Emittern dienen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Ätzmedium zum Ätzen von anorganischen Passivierungs- und Antireflex-Schichten auf Solarzellen, welches die verschiedenen Formen der Phosphorsäure oder geeignete Phosphorsäuresalze oder Verbindungen, welche beim Erhitzen zu den entsprechenden Phosphorsäuren zersetzt werden, enthalten und im Verfahren als Ätz- oder Dotierkomponenten dienen.
  • Als aktive Komponenten können dieses ortho-, meta-, pyro-Phosphorsäure, und/oder meta- Phosphorpentoxid oder deren Gemische sein, welche sowohl als Ätz- als auch als Dotierkomponente wirken. Es kann sich bei dem verwendeten Ätzmedium auch um eine Ätzpaste handeln, worin ein oder verschiedene Ammoniumsalz(e) der Phosphorsäure und/oder mono- oder di-Ester einer Phosphorsäure enthalten sind, die durch thermischen Energieeintrag die ätzend wirkende Phosphorsäure freisetzen. Des weiteren sind in dem erfindungsgemäßen Ätzmedium in Pastenform wenigstens eine Ätz- und Dotierkomponente, Lösungsmittel, Verdickungsmittel sowie gegebenenfalls Additive wie Entschäumer, Thixotopiermittel, Verlaufsmittel, Entlüfter und Haftvermittler enthalten.
  • Entsprechend zusammengesetzte Ätzmedin sind besonders geeignet zur n++-Dotierung von Silizium und lassen sich zur Herstellung von Solarzellen mit Zwei-Stufen-Emittern verwenden und lassen sich vorteilhaft in dem oben charakterisierten Verfahren einsetzen. Dementsprechend sind auch Solarzellen, hergestellt in einem solchen Verfahren unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Ätzmediums Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Während an sich Phosphorsäuren und/oder deren Salze unter den üblicherweise angewendeten Ätzbedingungen nicht als Ätzkomponenten für Siliziumdioxidschichten geeignet erwiesen haben, wurde nun überraschenderweise durch Versuche gefunden, dass ortho-Phosphorsäure, meta-Phosphorsäure, pyro-Phosphorsäure, bzw. deren Salze und hier insbesondere die Ammonium-Salze, ausgewählt aus der Gruppe (NH4)2HPO4 und NH4H2PO4, sowie andere Verbindungen, die bei ihrer thermischen Zersetzung eine dieser Verbindungen bildet, bei Temperaturen oberhalb 350°C in der Lage sind, Siliziumnitrid-Schichten von 120 nm Schichtdicke mit einer ausreichend hohen Ätzrate zu ätzen und vollständig zu entfernen.
  • Durch selektives Auftragen, wie z.B. Siebdruck, Inkjet-Verfahren oder andere Verfahren, und ganzflächiges Erhitzen des beschichteten Silizium-Substrates kann zudem eine lokale Ätzung erfolgen. Das gleiche kann durch ein vollständiges Beschichten, wie z.B. durch Spin-Coating, Spray-Coating oder andere Verfahren, und anschließende lokale Erhitzung, wie z.B. durch erhitzen mit einem IR-Laser, erzielt werden.
  • Das klassische nasschemische Verfahren zur Ätzung von Siliziumdioxid basiert auf wässriger Flusssäure bzw. wässriger gepufferter Flusssäure, beispielsweise NH4HF2 oder KHF2 Lösungen. Die Materialien weisen eine hohe Toxizität auf. Zudem entsteht bei der Ätzung von Siliziumdioxid das flüchtige und ebenfalls recht toxische Gas SiF4.
  • Phosphorsäure bzw. deren Salze, insbesondere Ammonium-dihydrogenphosphat NH4H2PO4 und di-Ammoniumhydrogenphosphat (NH4)2HPO4 sind dagegen toxikologisch und ökologisch weitgehend unbedenklich. Daher besteht ein besonderer Vorteil dieses Ätzverfahrens darin, dass ohne den Einsatz giftiger und teuer zu entsorgender Flusssäure bzw. Flusssäure-Salze das Siliziumdioxid geätzt werden kann. Außerdem kann der Beginn und das Ende der Ätzung durch den Zeitpunkt und die Dauer der thermischen Anregung einfach gesteuert werden. Ein besonderer Vorteil ist, dass mit einer selektiv aufgedruckten Phosphorsäure (ortho-, meta- oder pyro-), bzw. einem ihrer Salze oder Verbindungen dieselbige z.B. durch thermische Anregung freigesetzt und in einem zweiten, sich unmittelbar anschließenden Prozessschritt, eine n++-Dotierung erzeugt werden kann, wie sie im Falle des selektiven Emitters notwendig ist. Dieses Dotierungsverfahren ist dem Fachmann bekannt und kann z.B. wie in [7] beschrieben durchgeführt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist es daher, selektive Emitterstrukturen durch den Einsatz von kombinierten HF/Fluorid-freien, druckfähigen Ätz- und Dotiermedien herzustellen.
  • Als Ätzmedien werden HF/Fluorid-freie, leicht handhabbare Mineralsäuren oder deren Salze und/oder Mischungen aus diesen verwendet, die in Lösung oder in pastöser Form vorliegen können.
  • Sollen die Ätzmedien ganzflächig aufgebracht werden, so können sie in einem dem Fachmann allgemein bekannten Verfahren, wie z.B. Aufschleudern, Sprühen, Tauchen aufgetragen werden. In einem zweiten Schritt wird durch lokales Erhitzen, z.B. mit Hilfe eines Lasers, die Phosphorsäure zum Ätzen der Siliziumdioxid-Schicht angeregt. In einem weiteren Schritt kann nun mit einem zweiten stärkeren Laser die Phosphorsäure lokal auf Temperaturen im Bereich >800°C, bevorzugt auf Temperaturen von etwa 900°C, erhitzt werden, wie dieses zur n++-Dotierung notwendig ist. Besonders günstig ist hierbei der Einsatz eines IR-Lasers sein, dessen Wellenlänge vom darunter liegenden Silizium, zur Vermeidung von Kristalldefekten, nicht absorbiert wird. Durch geschickte Prozessführung kann erfindungsgemäß nun der Ätz- und Dotierprozess in einem Schritt erfolgen. Vorteilhafter weise wirkt das umgebende, nicht weggeätzte Siliziumdioxid während des Dotiervorgangs als Diffusionsbarriere und verhindert die Dotierung der nicht geätzten Bereiche.
  • Günstiger als die ganzflächige Beschichtung erscheint jedoch das selektive Beschichten der Silizium-Substrate mit einer pastösen, phosphorsäurehaltigen Mischung. Dies kann durch ein dem Fachmann bekanntes Druckverfahren wie z.B. durch Sieb-, Schablonen-, Stempel-, Tampondruck erfolgen. Nach dem Auftrag erfolgt in einem nachfolgenden Schritt das Erwärmen der Substrate zur Einleitung der Siliziumdioxid-Ätzung. Dies kann auf einer sogenannten Hotplate (Heizplatte) oder durch IR-Strahlung oder nach einem anderen dem Fachmann bekannten Verfahren zum Erhitzen von Substraten geschehen (Mikrowelle, Konvektionsofen). Zur Ätzung ist ein Temperaturbereich von 350 bis 400°C vorteilhaft. Die Ätzdauer für eine 120 nm dicke Siliziumdioxidid-Schicht beträgt bei 350°C ca. 60 Sekunden. Dem Ätzschritt unmittelbar nachfolgen kann in einem nächsten Schritt das Erhitzen des Substrates für 1 bis 40 Minuten auf Temperaturen >800°C, wie sie zur thermischen n++-Dotierung mit Phosphor notwendig sind. Über die Dauer und Tem peratur kann das Diffusionsprofil des Phosphors in das Silizium in der dem Fachmann bekannten Art und Weise gesteuert werden.
  • Hier kann durch eine geschickte Prozessführung das Ätzen und Dotieren in einem Verfahrensschritt direkt nacheinander erfolgen.
  • Das selektive Auftragen ist nicht nur günstiger im Hinblick auf den Materialverbrauch, sondern auch der Durchsatz der zu ätzenden Substrate kann erheblich schneller erfolgen als es durch serielles Beschreiben einer Fläche mit einem Laser möglich ist.
  • Im Gegensatz zu den o.g. Druckverfahren ist der Auftrag mittels Tintenstrahl-Druck – ein kontaktloses Verfahren – als eine weitere Variante zu nennen. Es kann ein erwärmtes Substrat direkt bedruckt und geätzt werden. Auch unter diesen Bedingungen ist durch eine geschickte Prozessführung ein simultanes Ätzen und Dotieren möglich.
  • Werden als Ätzmedien Pasten verwendet, können diese sowohl ganzflächig als auch selektiv an den zu dotierenden Stellen aufgetragen werden.
  • Da in den Pasten das Ätzmittel gleichzeitig als Dotierungselement dient, kann es wie oben beschrieben dem eigentlichen Ätzschritt auch als Dotierquelle dienen.
  • Dazu werden die Solarzellen Temperaturen von 800 – 1050°C ausgesetzt, wobei das in der Paste enthaltene Dotierungselement in die Kontaktierungsbereiche hinein diffundiert und diese dotiert. Alle anderen Pastenkomponenten sind bei diesen Temperaturen flüchtig und verbrennen ohne Rückstände.
  • Die Paste kann also in einem einzigen Verfahrensschritt auf die gewünschten Bereiche der zu ätzenden Oberfläche aufgebracht werden. Eine für die Übertragung der Paste auf die Oberfläche besonders geeignete Technik mit hohem Automatisierungsgrad ist die Drucktechnik. Speziell die Sieb-, Schablonen-, Tampon-, Stempel- Drucktechnik sind dem Fachmann hierfür bekannte Verfahren.
  • Von besonderem Vorteil ist für Anwendung der erfindungsgemäßen Ätz- und Dotiermedien, dass sämtliche Maskierungs- und Lithografieschritte, die üblicherweise für eine Anwendung von nasschemischen Ätzverfahren bzw. zur selektiven Dotierung in der Gasphase notwendig sind, ebenso entfallen wie Spülvorgänge.
  • Die erfindungsgemäßen Ätzpasten setzen sich zusammen aus:
    • a. Ätz- und ggf. Dotierkomponente
    • b. Lösungsmittel
    • c. Verdickungsmittel
    • d. gegebenenfalls Additive wie Entschäumer, Thixotropiermittel, Verlaufsmittel, Entlüfter, Haftvermittler
  • Die Ätzwirkung der vorgeschlagenen Ätzpasten beruht auf einer sauren Komponente, die durch Temperaturanregung wirksam ist. Diese Komponente stammt aus der Gruppe der Phosphorsäure (ortho, meta, pyro) und deren Salze, vorzugsweise Ammonium-Salze, ausgewählt aus der Gruppe (NH4)2HPO4 und NH4H2PO4.
  • Die Ätzkomponente liegt in einem Konzentrationsbereich von 1 – 80 Gew % bezogen auf die Gesamtmasse der Ätzpaste vor. Durch die Konzentration der Ätzkomponente kann die Ätz- und Abtragsrate von Siliziumdioxid deutlich beeinflusst werden.
  • In Versuchen zeigte sich, dass durch den Zusatz einer stark oxidierenden Komponente, wie z.B. Salpetersäure oder Nitrate, die Ätzrate der Phosphorsäure weiter erhöht werden kann. Gegebenenfalls kann den erfindungsgemäßen Ätzmedien daher den Ätzmedien eine solche Komponente zugesetzt sein, sofern es für den gewünschten Ätzprozess förderlich ist.
  • Der Anteil des Lösungsmittels kann im Bereich von 20-80 Gew % bezogen auf die Gesamtmasse der Ätzpaste liegen. Geeignete Lösungsmittel können reine anorganische oder organische Lösungsmittel bzw. Mischungen derselben sein wie Wasser, einfache und/oder mehrwertige Alkohole, Ether, insbesondere Ethylenglycolmonobutylether, Triethylenglykolmonomethylether, [2,2-Butoxy-(Ethoxy)]-Ethylacetat sein.
  • Der Anteil des Verdickungsmittel, der zur gezielten Einstellung des Viskositätsbereiches und grundsätzlich zur Druckfähigkeit des Ätzmittels, d.h. zur Bildung einer druckfähigen Paste erforderlich ist, liegt im Bereich von 1 – 20 Gew % bezogen auf die Gesamtmasse der Ätzpaste.
  • Die Strukturviskosität der beschriebenen Ätzpasten wird durch netzwerkbildende, in der flüssigen Phase quellend wirkende, Verdickungsmittel erzielt und lässt sich je nach gewünschtem Einsatzgebiet variieren. Als Verdickungsmittel können organische oder anorganische Produkte oder Mischungen derselben zum Einsatz kommen:
    • • Cellulose/Cellulosederivate wie Ethyl-, Hydroxylpropyl-, Hydroxylethyl-, Natrium-Carboxymethylcellulose
    • • Stärke/Stärkderivate wie Natriumcarboxymethylstärke (vivastar®), Anionisches Heteropoly-Saccharide)
    • • Acrylate (Borchigel®)
    • • Polymere wie Polyvinylalkohole (Mowiol®), Polyvinylpyrolidone (PVP)
    • • Hochdisperse Kieselsäuren wie Aerosil®
  • Im Hinblick auf die Verwendung von Cellulose/Cellulosederivaten, aber auch der übrigen Verdickungsmittel, ist festzustellen, dass nur solche Derivate einsetzbar sind, die gegenüber der Substratoberfläche eine ausreichende Haftung aufweisen, gleichzeitig das Spreiten des Ätzmediums verhindern und ein exaktes Drucken von dünnsten Linien und Strukturen ermöglichen. So wurde beispielsweise gefunden, dass Xanthanderivate nicht für den erfindungsgemäßen Zweck einsetzbar sind.
  • Anorganische Verdickungsmittel, wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, verbleiben im Gegensatz zu den organischen Verdickungsmitteln auch beim anschließenden Dotierschritt bei Temperaturen >800°C auf dem Substrat und können so zur Einstellung der Dotierglas-Eigenschaften verwendet werden. Beide Typen von Verdickungsmitteln, organische und anorganische, können auch beliebig miteinander in den Ätzmedien kombiniert werden, so dass je nach Anwendung unterschiedliche Zusammensetzungen gewählt werden können.
  • Additive mit für den gewünschten Zweck vorteilhaften Eigenschaften sind Entschäumer, Thixotropiermittel, Verlaufsmittel/Antiverlaufsmittel, Entlüfter und Haftvermittler. Diese können die Druckfähigkeit der Ätzpaste positiv beeinflussen.
  • Zur Erzielung hoher Wirkungsgrade in einer Solarzelle ist es wichtig, dass alle Ausgangsstoffe zur Herstellung der Ätzpaste über eine ausreichende Reinheit verfügen. Insbesondere die leicht diffundierenden Elemente wie z.B. Kupfer, Eisen, Natrium, die im Silizium die Trägerlebensdauer erheblich verkürzen, sollten in Konzentrationen < 200 ppb vorhanden sein.
  • Erfindungsgemäß können diese neuen Ätz- und Dotierpasten eingesetzt werden in der Solarzellenindustrie zur Herstellung von Photovoltaik-Bauelementen wie Solarzellen oder Photodioden. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Pasten eingesetzt werden, in einem zweistufigen Verfahren zur Herstellung von Emitterstrukturen.
  • Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung werden im folgenden Beispiele gegeben, die im Rahmen des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung liegen, jedoch nicht geeignet sind, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung und Zusammensetzung der Paste
  • In 100 g ortho-Phosphorsäure 85% (Merck Art. 1.00573) wurde unter Rühren 6 g Aerosil 200 (Degussa-Huels AG) eingerührt. Die entstehende Paste wurde noch weitere 20 min mit einem Flügelrührer gerührt.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung und Zusammensetzung der Paste
  • In einem Gemisch aus 48,5 Gew % H3PO4 (85%ig) und 48,5 Gew % 1-Methyl-2-pyrrolidon wurden unter Rühren 3 Gew % PVP K90 eingerührt. Die entstehende Paste wurde noch weitere 20 min mit einem Flügelrührer gerührt.
  • Eine in der beschriebenen Weise hergestellte Ätzpaste wird mit einem Polyestersieb Typ 120 T auf einer handelsüblichen Siebdruckmaschine verdruckt. Auf dem Sieb wird das in 1 dargestellte Layout abgebildet und auf das Substrat übertragen. Als Substrat wird eine multikristalline Solarzelle von 100 × 100 mm2 Größe mit einer ganzflächigen Siliziumdioxid-Passivierungsschicht eingesetzt. Unmittelbar nach dem Bedrucken wird das Substrat für 100 Sekunden bei 300°C auf einer Hotplate erhitzt. Das vollständige Durchätzen der Siliziumdioxid-Schicht ist visuell bereits nach ca. 60 Sekunden zu erkennen. Danach wird das Substrat 30 min bei 850°C in einen Diffusionsofen mit atmosphärischer Luft eingebracht.
  • Nach dem Entfernen der Phosphorglasschicht kann die lokale, hohe Dotierung mit Phosphor im Bereich von ca. 1020 cm–3 durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels 4-Punktprobe nachgewiesen werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Ätzen von Passivierungs- und Antireflex-Schichten aus Siliziumdioxid auf Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phosphorsäure bzw. deren Salze enthaltendes Ätzmedium, in einem Verfahrensschritt ganzflächig oder selektiv auf die zu ätzenden Oberflächenbereiche aufgebracht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das mit Ätzmedium versehene Silizium-Substrat ganzflächig oder lokal auf Temperaturen im Bereich von 350 bis 400°C für 30 bis 120 Sekunden erhitzt wird und gegebenenfalls anschließend zur zusätzlichen n++-Dotierung für 1 bis 60 Minuten auf Temperaturen > 800°C, insbesondere auf Temperaturen im Bereich von 800 bis 1050°C, erhitzt wird.
  3. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 – 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckfähiges, pastenförmiges Ätzmedium verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 – 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzmedium je nach Konsistenz durch Aufsprühen, Aufschleudern, Tauchen oder durch Drucken im Sieb-, Schablonen-, Stempel-, Tampon- oder Tintenstrahldruck aufgebracht wird.
  5. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen auf einer Heizplatte, im Konvektionsofen, durch IR-Strahlung, UV-Strahlung, oder Mikrowelle erfolgt.
  6. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum lokalen Erhitzen ein Laser, insbesondere für das Erhitzen auf Temperaturen > 800°C, ein IR-Laser verwendet wird.
  7. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 – 6 zur Herstellung von Solarzellen mit Zwei-Stufen-Emittern.
  8. Ätzmedium zum Ätzen von anorganischen Passivierungs- und Antireflex-Schichten auf Solarzellen, enthaltend als aktive Komponente ortho-, meta-, pyro-Phosphorsäure, und/oder meta- Phosphorpento xid oder deren Gemische, welche sowohl als Ätz- als auch als Dotierkomponente wirkt.
  9. Ätzmedium gemäß Anspruch 8, enthaltend ein oder verschiedene Ammoniumsalz(e) der Phosphorsäure und/oder mono- oder di-Ester einer Phosphorsäure, die durch thermischen Energieeintrag die ätzend wirkende Phosphorsäure freisetzen.
  10. Ätzmedium gemäß der Ansprüche 8 – 9 in Pastenform, enthaltend wenigstens eine Ätz- und Dotierkomponente, Lösungsmittel, Verdickungsmittel sowie gegebenenfalls Additive wie Entschäumer, Thixotopiermittel, Verlaufsmittel, Entlüfter und Haftvermittler.
  11. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 8 – 10 zur n++-Dotierung des Siliziums.
  12. Verwendung eines Ätzmedium gemäß der Ansprüche 8 – 10 zur Herstellung einer Solarzellen mit Zwei-Stufen-Emittern.
  13. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 8 – 10 in einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 – 7.
  14. Solarzelle, hergestellt unter Anwendung eines Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 7.
DE102005032807A 2005-07-12 2005-07-12 Kombinierte Ätz- und Dotiermedien für Siliziumdioxidschichten und darunter liegendes Silizium Withdrawn DE102005032807A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032807A DE102005032807A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Kombinierte Ätz- und Dotiermedien für Siliziumdioxidschichten und darunter liegendes Silizium
PCT/EP2006/005628 WO2007006381A1 (de) 2005-07-12 2006-06-13 Kombinierte ätz- und dotiermedien für siliziumdioxidschichten und darunter liegendes silizium
KR1020087003459A KR20080027390A (ko) 2005-07-12 2006-06-13 이산화 규소층 및 하부 실리콘을 위한 조합된 에칭 및 도핑매질
EP06754311A EP1902000A1 (de) 2005-07-12 2006-06-13 Kombinierte ätz- und dotiermedien für siliziumdioxidschichten und darunter liegendes silizium
US11/995,449 US8088297B2 (en) 2005-07-12 2006-06-13 Combined etching and doping media for silicon dioxide layers and underlying silicon
CNA2006800249982A CN101218184A (zh) 2005-07-12 2006-06-13 用于二氧化硅层和下部硅层的蚀刻和掺杂组合介质
JP2008520731A JP2009501436A (ja) 2005-07-12 2006-06-13 二酸化シリコンおよび基礎のシリコンのためのエッチングとドーピング用の複合媒体
TW095125379A TW200710987A (en) 2005-07-12 2006-07-12 Combined etching and doping emdia for silicon dioxide layers and underlying silicon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032807A DE102005032807A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Kombinierte Ätz- und Dotiermedien für Siliziumdioxidschichten und darunter liegendes Silizium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032807A1 true DE102005032807A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=36932255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032807A Withdrawn DE102005032807A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Kombinierte Ätz- und Dotiermedien für Siliziumdioxidschichten und darunter liegendes Silizium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8088297B2 (de)
EP (1) EP1902000A1 (de)
JP (1) JP2009501436A (de)
KR (1) KR20080027390A (de)
CN (1) CN101218184A (de)
DE (1) DE102005032807A1 (de)
TW (1) TW200710987A (de)
WO (1) WO2007006381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107194A2 (de) 2007-03-06 2008-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur präzisionsbearbeitung von substraten und dessen verwendung
EP2409313A1 (de) * 2009-03-17 2012-01-25 Roth & Rau AG Substratbearbeitungsanlage und substratbearbeitungsverfahren
WO2011050889A3 (de) * 2009-10-30 2012-05-03 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von solarzellen mit selektivem emitter

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4657068B2 (ja) * 2005-09-22 2011-03-23 シャープ株式会社 裏面接合型太陽電池の製造方法
CN101889348B (zh) * 2007-11-19 2013-03-27 应用材料公司 使用图案化蚀刻剂物质以形成太阳能电池接点的工艺
US20090139568A1 (en) * 2007-11-19 2009-06-04 Applied Materials, Inc. Crystalline Solar Cell Metallization Methods
US20090239363A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and dopant-comprising inks for forming such doped regions using non-contact printing processes
US8053867B2 (en) 2008-08-20 2011-11-08 Honeywell International Inc. Phosphorous-comprising dopants and methods for forming phosphorous-doped regions in semiconductor substrates using phosphorous-comprising dopants
US8153523B2 (en) * 2008-09-12 2012-04-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of etching a layer of a semiconductor device using an etchant layer
US7951696B2 (en) * 2008-09-30 2011-05-31 Honeywell International Inc. Methods for simultaneously forming N-type and P-type doped regions using non-contact printing processes
US8518170B2 (en) * 2008-12-29 2013-08-27 Honeywell International Inc. Boron-comprising inks for forming boron-doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and methods for fabricating such boron-comprising inks
JP5362379B2 (ja) * 2009-02-06 2013-12-11 三洋電機株式会社 太陽電池のi−v特性の測定方法
US9144796B1 (en) 2009-04-01 2015-09-29 Johnson Matthey Public Limited Company Method of applying washcoat to monolithic substrate
US8324089B2 (en) 2009-07-23 2012-12-04 Honeywell International Inc. Compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, methods for fabricating such compositions, and methods for forming doped regions using such compositions
CN101777606B (zh) * 2010-03-15 2011-07-06 山东力诺太阳能电力股份有限公司 一种晶体硅太阳电池选择性扩散工艺
CN101866982A (zh) * 2010-05-11 2010-10-20 电子科技大学 一种太阳能电池用硅材料表面规则化的方法
EP2398071B1 (de) * 2010-06-17 2013-01-16 Imec Verfahren zum Bilden eines dotierten Bereichs in einer Halbleiterschicht eines Substrats und Verwendung des Verfahrens
JP5681402B2 (ja) * 2010-07-09 2015-03-11 東京応化工業株式会社 拡散剤組成物および不純物拡散層の形成方法
TWI431797B (zh) * 2010-10-19 2014-03-21 Ind Tech Res Inst 選擇性射極之太陽能電池及其製作方法
JP2011124603A (ja) * 2011-02-09 2011-06-23 Sharp Corp 裏面接合型太陽電池の製造方法
US8629294B2 (en) 2011-08-25 2014-01-14 Honeywell International Inc. Borate esters, boron-comprising dopants, and methods of fabricating boron-comprising dopants
US8975170B2 (en) 2011-10-24 2015-03-10 Honeywell International Inc. Dopant ink compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, and methods for fabricating dopant ink compositions
SG11201408430WA (en) * 2012-06-25 2015-01-29 Merck Patent Gmbh Method for producing solar cells with local back surface field (lbsf)
US9048374B1 (en) * 2013-11-20 2015-06-02 E I Du Pont De Nemours And Company Method for manufacturing an interdigitated back contact solar cell
FR3084352B1 (fr) * 2018-07-26 2023-04-28 Saint Gobain Procede d'obtention d'un miroir decoratif.
FR3118027B1 (fr) * 2020-12-17 2023-08-18 Saint Gobain Procédé d’obtention d’un vitrage bombé feuilleté

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63307743A (ja) * 1987-06-09 1988-12-15 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造方法
JPH01281734A (ja) * 1988-05-09 1989-11-13 Seiko Epson Corp 酸化Si膜のパターン化方法
US4921626A (en) * 1989-08-23 1990-05-01 Automark Corporation Glass etching composition and method of making
JP2808799B2 (ja) * 1990-03-16 1998-10-08 ソニー株式会社 窒化シリコン膜のエッチング方法
JP3158027B2 (ja) * 1995-06-21 2001-04-23 シャープ株式会社 太陽電池及びその製造方法
DE19534574C2 (de) * 1995-09-18 1997-12-18 Fraunhofer Ges Forschung Dotierverfahren zur Herstellung von Homoübergängen in Halbleitersubstraten
JPH09129588A (ja) * 1995-10-31 1997-05-16 Fujitsu Ltd エッチング液の濃度管理方法及びエッチング装置
JP3609186B2 (ja) * 1996-02-08 2005-01-12 株式会社ルネサステクノロジ ウェット処理装置およびウェット処理装置を用いた半導体装置の製造方法
US6117351A (en) 1998-04-06 2000-09-12 Micron Technology, Inc. Method for etching dielectric films
CN1277944A (zh) * 1999-06-22 2000-12-27 杨全月 汽车玻璃刻蚀膏及其应用
US20030160026A1 (en) * 2000-04-28 2003-08-28 Sylke Klein Etching pastes for inorganic surfaces
US6503841B1 (en) * 2000-07-07 2003-01-07 Agere Systems Inc. Oxide etch
DE10150040A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Merck Patent Gmbh Kombinierte Ätz- und Dotiermedien
WO2003049201A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Origin Energy Solar Pty Ltd Method of making thin silicon sheets for solar cells
DE102005035255A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Merck Patent Gmbh Ätzmedien für oxidische, transparente, leitfähige Schichten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107194A2 (de) 2007-03-06 2008-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur präzisionsbearbeitung von substraten und dessen verwendung
WO2008107194A3 (de) * 2007-03-06 2009-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur präzisionsbearbeitung von substraten und dessen verwendung
US8586402B2 (en) 2007-03-06 2013-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Föderung der angewandten Forschung e.V. Method for the precision processing of substrates
EP2409313A1 (de) * 2009-03-17 2012-01-25 Roth & Rau AG Substratbearbeitungsanlage und substratbearbeitungsverfahren
WO2011050889A3 (de) * 2009-10-30 2012-05-03 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von solarzellen mit selektivem emitter
US8723340B2 (en) 2009-10-30 2014-05-13 Merck Patent Gmbh Process for the production of solar cells comprising a selective emitter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080027390A (ko) 2008-03-26
EP1902000A1 (de) 2008-03-26
WO2007006381A1 (de) 2007-01-18
TW200710987A (en) 2007-03-16
US8088297B2 (en) 2012-01-03
CN101218184A (zh) 2008-07-09
US20080210298A1 (en) 2008-09-04
JP2009501436A (ja) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032807A1 (de) Kombinierte Ätz- und Dotiermedien für Siliziumdioxidschichten und darunter liegendes Silizium
EP1435116B1 (de) Kombinierte ätz- und dotiermedien
EP1535318B1 (de) Ätzpasten für siliziumoberflächen und -schichten
EP1390987B1 (de) Verfahren zur strukturierung einer auf einem trägermaterial aufgebrachten oxidschicht
EP2345091B1 (de) Randentschichtung von dünnschichtsolarmodulen mittels ätzen
WO2010099863A2 (de) Beidseitig kontaktierte solarzellen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102005007743A1 (de) Druckfähiges Medium zur Ätzung von Siliziumdioxid- und Siliziumnitridschichten
DE102006051952A1 (de) Partikelhaltige Ätzpasten für Siliziumoberflächen und -schichten
EP2865018A1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen mit local back surface field (lbsf)
WO2012119684A2 (de) Aluminiumoxid basierte metallisierungsbarriere
DE102005033724A1 (de) Druckfähige Ätzmedien für Siliziumdioxid-und Siliziumnitridschichten
EP2494615A2 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen mit selektivem emitter
EP2404323A2 (de) Solarzellen mit rückseitenkontaktierung sowie verfahren zu deren herstellung
DE102011050136A1 (de) Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Siliziumschicht
EP2377169A2 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle aus einem siliziumsubstrat
WO2016107661A1 (de) Laserdotierung von halbleiter
WO2014101987A1 (de) Druckbare diffusionsbarrieren für siliziumwafer
EP3284109B1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen unter verwendung von phosphor-diffusionshemmenden, druckbaren dotiermedien
WO2014101988A1 (de) Oxidmedien zum gettern von verunreinigungen aus siliziumwafern
WO2016165810A1 (de) Sol-gel-basierte druckbare und parasitär-diffusionshemmende dotiermedien zur lokalen dotierung von siliziumwafern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee