DE102005031681A1 - Mobile Hochwasserschutzvorrichtung - Google Patents

Mobile Hochwasserschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005031681A1
DE102005031681A1 DE200510031681 DE102005031681A DE102005031681A1 DE 102005031681 A1 DE102005031681 A1 DE 102005031681A1 DE 200510031681 DE200510031681 DE 200510031681 DE 102005031681 A DE102005031681 A DE 102005031681A DE 102005031681 A1 DE102005031681 A1 DE 102005031681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
wall
flood protection
longitudinal beams
stowage wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510031681
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kasteneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102005031681A1 publication Critical patent/DE102005031681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Abstract

Es wird eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit einer flexiblen, folienartigen Stauwand (1) beschrieben, die in einer wenigstens der Stauwandhöhe entsprechenden Breite am Boden (3) aufliegt und vom Boden (3) frei zu einer zwischen Stehern (4) vorgesehenen Halterung geführt ist. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die ein spezifisches Gewicht schwerer als Wasser aufweisende Stauwand (1) auf die Halterung bildenden, zwischen den Stehern (4) vorgesehenen Längsholmen (2) aufgehängt ist und daß der an den Längsholmen (2) angreifende Abschnitt (10) der Stauwand (1) von den Längsholmen (2) in lotrechter Richtung abfällt oder von einer Lotrechten (11) gegen den Stauraum hin geneigt verläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit einer flexiblen, folienartigen Stauwand, die in einer wenigstens der Stauwandhöhe entsprechenden Breite am Boden aufliegt und vom Boden frei zu einer zwischen Stehern vorgesehenen Halterung geführt ist.
  • Um einen wahlweise an gefährdeten Stellen einsetzbaren Hochwasserschutz zu erhalten, ist es bekannt ( DE 101 50 902 A1 ), eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung vorzusehen, die aus einem tragenden Gestell für eine Stauwand besteht. Das Gestell wird durch aus Riegeln bestehende Steher gebildet, die im Dreiecksverband auf der dem Wasser abgekehrten Seite durch Streben abgestützt sind und mit Hilfe von Längsholmen verbunden werden. Die von der Wasserseite weggeneigten Riegel dienen zur Anlage von Wandplatten, die stumpf aneinanderstoßen und eine Stauwand bilden. Zur Abdichtung dieser Stauwand dient eine reißfeste Folie, deren bodenseitiger Rand mit Sandsäcken beschwert wird, um ein Unterspülen der Stauwand zu vermeiden. Eine besondere Befestigung der Folie auf den Wandplatten erübrigt sich, weil die Folie durch den Wasserdruck an die Wandplatten angepreßt wird. Nachteilig bei einer solchen bekannten Wasserschutzvorrichtung ist vor allem der mit der Verlegung der Wandplatten verbundene Aufwand. Außerdem müssen die Wandplatten entsprechend biegesteif ausgebildet sein, um dem Wasserdruck standhalten zu können.
  • Darüber hinaus ist es zur Schaffung eines Stauraumes bekannt ( DE 20 56 356 A ), eine Stauwand in Form einer wasserdichten Folie vorzusehen, die auf einer Seilhalterung aufgehängt wird. Diese Seilhalterung wird zwischen Stehern ge spannt, die außerhalb der Stauwand am Boden verankert ist, um den Wasserdruck über die sich zwischen den Stehern taschenartig auswölbenden Stauwandabschnitten abzutragen. Das auf den am Boden liegenden Abschnitt der folienartigen Stauwand einwirkende Gewicht des gestauten Wassers sorgt für eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Boden und der aufliegenden Stauwand. Nachteilig bei dieser bekannten Stauwand ist allerdings, daß für eine entsprechende Seilabstützung zur Aufnahme der auftretenden Zugkräfte gesorgt werden muß. Außerdem bewirken die taschenartigen Auswölbungen der Stauwand erhebliche Schubkräfte auf die Steher parallel zum Boden, was entsprechende Bodenverankerungen für die Steher notwendig macht.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Hochwasserschutzvorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß auf aufwendige Verankerungen für die Steher und die Seilabstützung verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die ein spezifisches Gewicht schwerer als Wasser aufweisende Stauwand auf die Halterung bildenden, zwischen den Stehern vorgesehenen Längsholmen aufgehängt ist und daß der an den Längsholmen angreifende Abschnitt der Stauwand von den Längsholmen in lotrechter Richtung abfällt oder von einer Lotrechten gegen den Stauraum hin geneigt verläuft.
  • Durch eine Halterung in Form von zwischen den Stehern vorgesehenen Längsholmen zum Aufhängen der Stauwand wird nicht nur eine seitliche Seilabstützung überflüssig, sondern auch die sich durch die Seilaufhängung zwangsläufig ergebende taschenartige Auswölbung der Stauwand zwischen den einzelnen Stehern vermieden, was eine wesentliche Voraussetzung für das Aufstellen von Stehern ohne besondere Bodenverankerung darstellt. Die weitere Voraussetzung für eine verankerungsfreie Steheranordnung wird erfüllt, wenn der an den Längsholmen angreifende Abschnitt der Stauwand von den Längsholmen in lotrechte Richtung abfällt oder von einer Lotrechten gegen den Stauraum hin geneigt verläuft. Da über die folienartige Stauwand lediglich in Neigungsrichtung des Randabschnittes Zugkräfte auf die Längsholme übertragen werden können, ergibt sich keine bodenparallele Kraftkomponente, die vom Stauraum wegge richtet ist, so daß sich Verankerungen der Steher zum Abtragen solcher Kraftkomponenten erübrigen. Der Wasserdruck auf die Stauwand im Bereich zwischen dem Boden und den Längsholmen bestimmt den Verlauf der flexiblen Stauwand, die somit lediglich in einer entsprechenden Höhe durch die die Längsholme aufnehmenden Steher abgestützt werden muß, was für die Steher einfache Konstruktionsbedingungen sicherstellt. Diese Konstruktionsbedingungen umfassen auch ein Zerlegen oder Zusammenklappen der üblicherweise mit wenigstens einer Stützstrebe versehenen Steher, was die Lagerhaltung einer solchen mobilen Hochwasserschutzvorrichtung erheblich erleichtert. Im übrigen verhindert das spezifische Gewicht der Stauwand größer als das des Wassers ein Aufschwimmen der Stauwand, die somit ebenfalls keiner Bodenverankerung bedarf.
  • Da zufolge des Neigungsverlaufes des an den Längsholmen angreifenden Stauwandabschnittes unter Umständen mit einem gegen den Stauraum hin gerichteten Kippmoment auf die Steher gerechnet werden muß, empfiehlt es sich, die Steher mit einer in horizontaler Richtung über die Längsholme gegen die Stauwand vorstehenden Bodenabstützung zu versehen, über die einer solches Kippmoment ohne weiteres aufgefangen werden kann.
  • Zur Einstellung der Stauwandhöhe können die Längsholme in der Höhe nach entlang der Steher verstellbaren Aufnahmen gelagert sein. Damit ist in einfacher Weise eine Anpassung an die jeweils erwartete Stauhöhe möglich, was den Einsatz solcher Hochwasserschutzvorrichtungen erweitert.
  • Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Stauwand aus einzelnen quer zu den Längsholmen verlaufenden Bahnen zusammengesetzt sind, die einander entlang ihrer Anschußränder überlappen, weil in diesem Fall einfach handhabbare Baueinheiten vorliegen, die zu Stauwänden beliebiger Länge zusammengesetzt werden können. Die Abdichtung zwischen den einzelnen Bahnen ergibt sich über den Wasserdruck von selbst, wenn diese Bahnen einander entlang ihrer Anschlußränder entsprechend überlappen. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß beim Aufstellen der Hochwasserschutzvorrichtung die einzelnen Bahnen in einer entsprechenden Überlappung gegeneinander festgehalten werden, bevor der durch die Stauwand begrenzte Stauraum sich mit Wasser füllt. Zu diesem Zweck können verschiedene Maßnahmen getroffen werden. Besonders einfache Verhältnisse ergeben sich allerdings, wenn die Bahnen der Stauwand entlang ihrer einander gegenüberliegenden Anschlußränder je einer Reihe von mit Abstand voneinander angeordneten gegeneinander auf Lücke versetzten Laschen zur Aufnahe eines Verbindungsmittels aufweisen. Diese reihenweise auf Lücke versetzten Laschen können im Bereich des einen Anschlußrandes über den Anschlußrand vorstehen und im Bereich des anderen Anschußrandes gegenüber diesem um die Überlappungsbreite zurückversetzt sein. Eine bessere Verbindung ergibt sich allerdings, wenn die Laschen auf den einander zugekehrten Seiten der einander überlappenden Randabschnitte in deren mittleren Bereich angeordnet sind, weil in diesem Fall die überlappten Randabschnitte durch die Laschen zumindest über den halben Überlappungsbereich festgehalten werden. Nach dem überlappenden Aufeinanderlegen der einzelnen Bahnen wird durch die fluchtenden Laschen ein Verbindungsmittel, beispielsweise ein Kunststoffschlauch, gefädelt, um die gegenseitige Überlappungslage der aneinanderstoßenden Einzelbahnen der Stauwand sicherzustellen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Hochwasserschutzvorrichtung in einem vereinfachten Querschnitt,
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der 1 ausschnittsweise im Bereich eines Stehers in Richtung des Pfeiles III-III der 1 in einem größeren Maßstab,
  • 4 die Stauwand im Überlappungsbereich zweier aneinanderstoßender Bahnen in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht und
  • 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der 4 in einem größeren Maßstab.
  • Wie insbesondere den 1 und 2 zu entnehmen ist, weist die dargestellte mobile Hochwasserschutzvorrichtung eine flexible, folienartige Stauwand 1 auf, die an Längsholmen 2 aufgehängt und frei zum Boden 3 geführt ist, wobei sie auf dem Boden 3 in einer Breite aufliegt, die zumindest der Stauwandhöhe, vorzugsweise jedoch der dreifachen Stauwandhöhe, entspricht. Die Längsholme 2 sind zwischen mit Abstand voneinander angeordneten Stehern 4 gelagert, die von einer schienenartigen Bodenabstützung 5 aufragen und dieser Bodenabstützung 5 gegenüber durch eine Stützstrebe 6 abgestützt sind. Die Längsholme 2 sind im Bereich der Steher 4 von entgegengesetzten Seiten in eine rohrförmige Aufnahme 7 eingesetzt, die gemäß der 3 auf einer Schiebehülse 8 befestigt ist, die längsverstellbar auf dem Steher 4 gelagert wird und beispielsweise mit Hilfe eines Steckbolzens 9 in verschiedenen Höhen auf dem Steher 4 festgelegt werden kann, um die Stauhöhe der Stauwand 1 an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu können. Die gelenkige Verbindung der Steher 4 mit den Bodenabstützungen 5 erlaubt ein zusammenlegen der Stützeinrichtungen, wenn die Stützstreben 6 gelöst werden, was eine platzsparende Lagerung erlaubt.
  • Da der an den Längsholmen 2 angreifende Abschnitt 10 der folienartigen Stauwand 1 von einer Lotrechten 11 gegen den Stauraum hin um einen Winkel α geneigt verläuft, oder von den Längsholmen 2 lotrecht abfällt, kann auf die Bodenabstützung 5 über den auf die Stauwand 1 wirkenden Wasserdruck keine vom Stauraum weggerichtete Schubkraft ausgeübt werden, so daß sich eine Bodenverankerung der Bodenabstützung 5 erübrigt. Die Bodenabstützung 5 wird jedoch gegen die Stauwand 1 hin über die Längsholme 2 hinaus verlängert, um das über die Stauwand 1 auf die Steher 4 ausgeübte Kippmoment auffangen zu können.
  • Um die Stauwand 1 einfach verlegen zu können, ist sie aus einzelnen Bahnen 12 zusammengesetzt, die quer zu den Längsholmen 2 verlaufen und einen Hohlsaum zur Aufnahme der Längsholme 2 aufweisen. Zur gegenseitigen Abdichtung der einzelnen Bahnen 12 überlappen die Bahnen 12 einander im Bereich ihrer Anschlußränder, wie dies insbesondere den 4 und 5 entnommen werden kann. Der auf den Überlappungsbereich einwirkende Wasserdruck sorgt für ein dichtes Aneinanderpressen der stoßenden Bahnen 12. Damit der Überlappungsbereich beim Verlegen der Schutzwand 1 festgelegt werden kann, werden die einzelnen Bahnen 12 im Überlappungsbereich miteinander verbunden. Diese Verbindung 13 besteht gemäß den 4 und 5 aus an den An schlußrändern der Bahnen 12 vorgesehenen Laschen 14 und 15, die durch entlang der Anschlußränder befestigte Laschenstreifen 16 und 17 gebildet werden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Laschen 14 und 15 der beiden Laschenstreifen 16 und 17 gegeneinander auf Lücke versetzt sind. Außerdem sind die Laschenstreifen 16, 17 auf den einander zugekehrten Seiten der Überlappungsbereiche im mittleren Überlappungsbereich vorgesehen, so daß beim fluchenden Ineinandergreifen der Laschen 14 und 15 ein Verbindungsmittel 18, beispielsweise ein Kunststoffschlauch, durch die Laschen 14 und 15 gezogen werden kann, wodurch die einander überlappenden Bahnen 12 miteinander verbunden werden. Da es jedoch lediglich auf die Lagesicherung der einander überlappenden Anschlußränder der Bahnen 12 ankommt, können auch andere Verbindungseinrichtungen 13 zum Einsatz kommen.
  • Die einzelnen Bahnen 12 der Stauwand 1 werden in der beschriebenen Weise miteinander verbunden und über die durch die Hohlsäume hindurchgesteckten Längsholme 2 auf den vorbereiteten Stehern 4 aufgehängt, wobei darauf zu achten ist, daß die Stauwand 1 unter einem entsprechenden Winkel α von den Längsholmen 2 zum Boden 3 abfällt. Der von den Stehern 4 abgekehrte Längsrand des am Boden 3 liegenden Abschnittes der Stauwand 1 kann mit strichpunktiert in der 1 angedeuteten Sandsäcken 19 beschwert werden, was jedoch nur während des Errichtens der Stauwand 1 von Bedeutung ist, weil nach dem Befüllen des Stauraumes der Wasserdruck die Stauwand 1 an den Boden 3 anpreßt und aufgrund der Reibung zwischen der Stauwand 1 und dem Boden 3 ein Gleiten der Stauwand 1 entlang des Bodens 3 ausgeschlossen werden kann. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, daß aufgrund des spezifischen Gewichtes der Stauwand 1 schwerer als Wasser die Stauwand 1 nicht aufschwimmen kann.

Claims (6)

  1. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit einer flexiblen, folienartigen Stauwand, die in einer wenigstens der Stauwandhöhe entsprechenden Breite am Boden aufliegt und vom Boden frei zu einer zwischen Stehern vorgesehenen Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ein spezifisches Gewicht schwerer als Wasser aufweisende Stauwand (1) auf die Halterung bildenden, zwischen den Stehern (4) vorgesehenen Längsholmen (2) aufgehängt ist und daß der an den Längsholmen (2) angreifende Abschnitt (10) der Stauwand (1) von den Längsholmen (2) in lotrechter Richtung abfällt oder von einer Lotrechten (11) gegen den Stauraum hin geneigt verläuft.
  2. Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher (4) eine in horizontaler Richtung über die Längsholme (2) gegen die Stauwand (1) vorstehende Bodenabstützung (5) aufweisen.
  3. Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (2) in der Höhe nach entlang der Steher (1) verstellbaren Aufnahmen (7) gelagert sind.
  4. Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwand (1) aus einzelnen quer zu den Längsholmen (2) verlaufenden Bahnen (12) zusammengesetzt sind, die einander entlang ihrer Anschlußränder überlappen.
  5. Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (12) der Stauwand (1) entlang ihrer einander gegenüberliegenden Anschlußränder je eine Reihe von mit Abstand voneinander angeordneten, auf Lücke gegeneinander versetzte Laschen (14, 15) zur Aufnahme eines Verbindungsmittels (18) aufweisen.
  6. Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (14, 15) auf den einander zugekehrten Seiten der einander überlappenden Randabschnitte im mittleren Bereich dieser Randabschnitte angeordnet sind.
DE200510031681 2004-07-08 2005-07-05 Mobile Hochwasserschutzvorrichtung Withdrawn DE102005031681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1154/04 2004-07-08
AT11542004A AT500324B1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Mobile hochwasserschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031681A1 true DE102005031681A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35474704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031681 Withdrawn DE102005031681A1 (de) 2004-07-08 2005-07-05 Mobile Hochwasserschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500324B1 (de)
DE (1) DE102005031681A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009519B3 (de) * 2008-02-15 2009-06-04 Floecksmühle Energietechnik GmbH Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
WO2011118384A1 (ja) * 2010-03-24 2011-09-29 八千代エンジニヤリング株式会社 膜式水門
EP2607557A2 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Baumann/Holding/1886 GmbH Mobile Stauwand und Stauwandmodul
DE102008061284B4 (de) * 2008-12-11 2015-02-12 Matthias Laschke Wassersperre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508780B1 (de) 2009-09-21 2011-04-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Klappbarer damm

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9912661D0 (en) * 1999-06-02 1999-07-28 Bruce Patrick J A rapid emergency dam
SE519086C2 (sv) * 2001-05-14 2003-01-07 Floodprot Systems Sweden Ab Skyddsanordning mot översvämning

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009519B3 (de) * 2008-02-15 2009-06-04 Floecksmühle Energietechnik GmbH Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
DE102008061284B4 (de) * 2008-12-11 2015-02-12 Matthias Laschke Wassersperre
WO2011118384A1 (ja) * 2010-03-24 2011-09-29 八千代エンジニヤリング株式会社 膜式水門
EP2607557A2 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Baumann/Holding/1886 GmbH Mobile Stauwand und Stauwandmodul
EP2607557A3 (de) * 2011-12-19 2013-08-28 Baumann/Holding/1886 GmbH Mobile Stauwand und Stauwandmodul

Also Published As

Publication number Publication date
AT500324A4 (de) 2005-12-15
AT500324B1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854238B1 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
DE69816616T2 (de) Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung
DE2519841A1 (de) Vorfabriziertes gebaeude
DE102005031681A1 (de) Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
DE2842353C2 (de)
EP2455305B1 (de) Silo
DE102007023501B4 (de) Geländeranlage mit eingeschlossenem Zaun
DE202010010148U1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE3108020C2 (de)
DE102008036752A1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE202008010500U1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
DE3922722C2 (de)
DE20308090U1 (de) Mobile Hochwasser- und Katastrophen-Schutzeinrichtung
DE2528715B2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
EP3061870A1 (de) System zum schutz von objekten gegen hochwasser
DE10030076B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Fassadenteilen
DE10325728B4 (de) Anordnung von Schutznetzen an Gebäuden
DE202013103301U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
DE2805163C2 (de) Wassertrogsperre
EP3643835B1 (de) Verbindungsleiste für leitern zum aufbau einer sichtschutzwand und sichtschutzwandelement
DE102004012295B4 (de) Dammvorrichtung
DE10243824B4 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
EP3048201B1 (de) Schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten, insbesondere mobile hochwasser-schutzeinrichtung
AT516514B1 (de) Vorrichtung zur Hangabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE