DE102005031613A1 - LED und LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht - Google Patents

LED und LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102005031613A1
DE102005031613A1 DE102005031613A DE102005031613A DE102005031613A1 DE 102005031613 A1 DE102005031613 A1 DE 102005031613A1 DE 102005031613 A DE102005031613 A DE 102005031613A DE 102005031613 A DE102005031613 A DE 102005031613A DE 102005031613 A1 DE102005031613 A1 DE 102005031613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
layer
led array
array according
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005031613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031613B4 (de
Inventor
Min-Hsun Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epistar Corp
Original Assignee
Epistar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epistar Corp filed Critical Epistar Corp
Publication of DE102005031613A1 publication Critical patent/DE102005031613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031613B4 publication Critical patent/DE102005031613B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/642Heat extraction or cooling elements characterized by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LED mit einer Kleberschicht (13), die durch Wärmepfade ersetzt ist. Die Kleberschicht dient dazu, ein Substrat (11) und einen LED-Stapel (17 bis 21) miteinander zu verbinden. Die Wärmepfade bestehen aus Erhebungen aus Metall oder einem Halbleiter, die die Kleberschicht ganz oder teilweise durchdringen. Durch sie ist die Wärmeabfuhreffizienz der LED verbessert, wodurch die Stabilität und der Lichtemissionswirkungsgrad derselben verbessert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED (Leuchtdiode) und ein LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht.
  • LEDs werden derzeit in weitem Umfang verwendet, z. B. in optischen Displays, Verkehrszeichen, Datenspeichereinrichtungen, Kommunikationsgeräten, Beleuchtungsvorrichtungen und medizinischen Geräten. Daher ist die Erhöhung der Helligkeit von LEDs ein wichtiger Faktor.
  • Das Dokument TW-B-550834 offenbart eine LED und deren Herstellverfahren, bei dem eine LED-Epitaxiestruktur auf einem ersten, Licht absorbierenden Substrat hergestellt wird und eine dielektrische Polymer-Kleberschicht dazu verwendet wird, die Oberfläche derselben mit einem zweiten Substrat hoher Wärmeleitfähigkeit zu verbinden. Dadurch wird die Wärmeabfuhreffizienz des Chips verbessert und der Lichtemissions-Wirkungsgrad der LED erhöht. Gemäß dem oben genannten Dokument wird die Epitaxieschicht auf dem ersten Substrat hergestellt, und die Kleberschicht wird dazu verwendet, die Epitaxieschicht mit dem zweiten Substrat zu verbinden. Dann wird das erste Substrat entfernt, um den Wärmewiderstand zu verringern, die Wärmeabfuhreffizienz zu erhöhen und den Lichtemissions-Wirkungsgrad zu verbessern. Da jedoch der Wärmewiderstand der LED ungefähr der Summe der Wärmewiderstände der Epitaxieschicht, der dielektrischen Kleberschicht und des zweiten Substrats entspricht, wobei die Wärmeleitfähigkeit der dielektrischen Kleberschicht ungefähr zwischen 0,1 und 0,3 W/mk beträgt, kann die LED die Wärmeabfuhrcharakteristik des zweiten Substrats mit hoher Wärmeleitfähigkeit nicht gut nutzen, weswegen die LED insgesamt den Nachteil schlechter Wärmeabfuhr zeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine LED und ein LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht mit guter Wärmeabfuhr zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch die LED und das LED-Array gemäß den beigefügten Ansprüchen 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Bei den erfindungsgemäßen Bauelementen liegt ein Substrat mit hoher Wärmeabfuhr vor, auf dem eine Kleberschicht ausgebildet ist, die von einen Wärmepfad bildenden Erhebungen auf dem Substrat durchsetzt ist. Durch diese Erhebungen wird Wärme von der darüber liegenden Schicht gut zum darunter liegenden Substrat mit hoher Wärmeabfuhr übertragen. Diese Wärmepfade bestehen aus Erhebungen aus einem Metall oder einem Halbleiter. Durch sie kann die durch einen LED-Stapel erzeugte Wärme gut zum Substrat mit hoher Wärmeabfuhr abgeführt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer LED verfügt über das genannte Substrat mit hoher Wärmeabfuhr, die genannte, darauf ausgebildete Kleberschicht mit den genannten Wärmepfad-Erhebungen, eine auf der Kleberschicht ausgebildete Reflexionsschicht, eine auf dieser ausgebildete elektrisch isolierende Schicht und eine auf dieser ausgebildete transparente, leitende Schicht, wobei die Erhebungen zumindest teilweise durch die Kleberschicht dringen. Ferner verfügt die Oberseite der transparenten, leitenden Schicht über ein erstes und ein zweites Oberflächengebiet. Auf dem ersten Oberflächengebiet ist eine erste Kontaktschicht ausgebildet, auf der eine erste Mantelschicht, eine Lichtemissionsschicht, eine zweite Mantelschicht, eine zweite Kontaktschicht und eine erste Drahtbondelektrode in der genannten Reihenfolge ausgebildet sind, während auf dem zweiten Oberflächengebiet eine zweite Drahtbondelektrode ausgebildet ist. Zusätzlich kann zwischen dem Substrat mit hoher Wärmeabfuhr und der Kleberschicht eine weitere elektrisch isolierende Schicht ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird anhand von durch die 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert, wobei jede dieser Figuren eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung durch ein schematisches Schnittbild veranschaulicht.
  • Ausführungsform 1
  • Die in der 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED verfügt über ein Substrat 11 mit hoher Wärmeabfuhr, eine Kleberschicht 13, die vollständig durch Wärmepfad-Erhebungen 12 durchdrungen wird, die auf dem Substrat 11 ausgebildet sind, eine darauf ausgebildete Reflexionsschicht 14, eine darauf ausgebildete elektrisch isolierende Schicht 15 sowie eine auf dieser ausgebildete transparente, leitende Schicht 16. Die Erhebungen 12 durchdringen die Kleberschicht 13, um Wärmepfade zu bilden. Die Oberfläche der transparenten, leitenden Schicht 16 verfügt über ein erstes und ein zweites Oberflächengebiet. Auf dem ersten Oberflächengebiet sind eine erste Kontaktschicht 17, eine erste Mantelschicht 18, eine Licht emittierende Schicht 19, eine zweite Mantelschicht 20, eine zweite Kontaktschicht 21 und eine erste Drahtbondelektrode 9 in der genannten Reihenfolge ausgebildet, während auf dem zweiten Oberflächengebiet eine zweite Drahtbondelektrode 8 ausgebildet ist. Ferner kann zwischen dem Substrat mit hoher Wärmeabfuhr und der Kleberschicht eine weitere elektrisch isolierende Schicht ausgebildet sein.
  • Ausführungsform 2
  • Die in der 2 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED verfügt über ein Substrat 10 mit hoher Wärmeabfuhr mit mehreren Wärmeabfuhr-Erhebungen, eine auf diesem hergestellte elektrisch isolierende Schicht 111, eine auf dieser hergestellte Kleberschicht 13 sowie eine auf der elektrisch isolierenden Schicht 111 und der Kleberschicht 13 hergestellte transparente, leitende Schicht. Die Erhebungen durchdringen die Kleberschicht 13 ganz oder teilweise. Die transparente, leitende Schicht 1G verfügt über ein erstes und ein zweites Oberflächengebiet. Der weitere Aufbau ist derselbe wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Ausführungsform 3
  • Die 3 veranschaulicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen LED-Arrays, das mit mehreren LEDs gemäß der Ausführungsform 1 versehen ist. Demgemäß befinden sich an der Oberfläche der elektrisch isolierenden Schicht 15 mehrere erste und mehrere zweite Oberflächengebiete, wobei auf den ersten Oberflächengebieten jeweils eine transparente, leitende Schicht 16 ausgebildet ist. Auch die Oberflächen der transparenten, leitenden Schichten 1G verfügen über mehrere erste und zweite Oberflächengebiete, auf denen jeweils ein LED-Stapel mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau aufgebracht ist. Genauer gesagt, verfügt jeder LED-Stapel über eine erste Kontaktschicht 17, eine erste Mantelschicht 18, eine Licht emittierende Schicht 19, eine zweite Mantelschicht 20, eine zweite Kontaktschicht 21, eine elektrisch isolierende Schicht 112 auf dem zweiten Oberflächengebiet der elektrisch isolierenden Schicht 15 und dem LED-Stapel, eine Elektrode 7 auf den zweiten Oberflächengebieten der transparenten, leitenden Schichten 16 in Verbindung mit der zweiten Kontaktschicht 21 des benachbarten LED-Stapels, eine erste Drahtbondelektrode 9, die auf einer spezifischen zweiten Kontaktschicht 21 ausgebildet ist, und eine zweite Drahtbondelektrode 8, die auf dem zweiten Oberflächengebiet einer spezifischen transparenten, leitenden Schicht ausgebildet ist. Diese LED-Stapel werden bedarfsabhängig elektrisch miteinander verbunden, um ein LED-Array zu bilden.
  • Das Substrat mit hoher Wärmeabfuhr besteht aus einem Material, das aus der aus GaP, Si, SiC und Metall bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die oben genannte Wärmepfad-Erhebung kann aus einem Metall oder einem Halbleiter bestehen, und sie besteht aus einem Material, das aus der aus In, Sn, Al, Au, Pt, Zn, Ge, Ag, Ti, Pb, Pd, Cu, AuBe, AuGe, Ni, PbSn, AuZn, GaP, Si, SiC und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die Kleberschicht besteht aus einem Material, das aus der aus PI, BCB, PFCB und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die Reflexionsschicht besteht aus einem Material, das aus der aus In, Sn, Al, Au, Pt, Zn, Ag, Ti, Pb, Pd, Ge, Cu, Au-Be, AuGe, Ni, PbSn und AuZn bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die elektrisch isolierende Schicht besteht aus einem Material, das aus der aus SiNx, SiO2, Al2O3, TiO2 und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die transparente, leitende Schicht besteht aus einem Material, das aus der aus Indiumzinnoxid, Cadmiumzinnoxid, Antimonzinnoxid, Zinkoxid und Zinnzinkoxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die erste Kontaktschicht besteht aus einem Material, das aus der aus GaP, GaAs, GaAsP, InGaP, AlGaInP, AlGaAs, GaN, InGaN und AlGaN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die erste Mantelschicht besteht aus einem Material, das aus der aus AlGaInP, AlInP, AlN, GaN, AlGaN, InGaN und AlGaInN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die Licht emittierende Schicht besteht aus einem Material, das aus der aus AlGaInP, InGaP, GaN, AlGaN, InGaN und Al-GaInN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die zweite Mantelschicht besteht aus einem Material, das aus der aus AlGaInP, AlInP, AlN, GaN, AlGaN, InGaN und AlGaInN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die zweite Kontaktschicht besteht aus einem Material, das aus der aus GaP, GaAs, GaAsP, InGaP, AlGaInP, AlGaAs, GaN, InGaN und AlGaN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.

Claims (20)

  1. LED mit einer Kleberschicht (13), mit: – einem Substrat (11) mit hoher Wärmeabfuhr; – einer elektrisch isolierenden Schicht (15); – einem auf der elektrisch isolierenden Schicht hergestellten LED-Stapel (17 bis 21) und – der genannten Kleberschicht zwischen dem Substrat mit hoher Wärmeabfuhr und der elektrisch isolierenden Schicht, wobei diese Kleberschicht ganz oder teilweise von mindestens einer Wärmepfad-Erhebung durchdrungen ist.
  2. LED-Array mit einer Kleberschicht (13), mit: – einem Substrat (11) mit hoher Wärmeabfuhr; – einer elektrisch isolierenden Schicht (15); – mehreren, auf der elektrisch isolierenden Schicht ausgebildeten LED-Stapeln (17 bis 21), die elektrisch miteinander verbunden sind, um ein LED-Array zu bilden; und – der genannten Kleberschicht zwischen dem Substrat mit hoher Wärmeabfuhr und der elektrisch isolierenden Schicht, wobei diese Kleberschicht ganz oder teilweise von mindestens einer Wärmepfad-Erhebung durchdrungen ist.
  3. LED nach Anspruch 1 oder LED-Array nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Substrat (11) mit hoher Wärmeabfuhr und der Kleberschicht (13) eine elektrisch isolierende Schicht ausgebildet ist, oder eine elektrisch isolierende Schicht gleichzeitig zwischen dem Substrat mit hoher Wärmeabfuhr und der Kleberschicht sowie zwischen dieser und dem LED-Stapel ausgebildet ist.
  4. LED oder LED-Array nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht aus einem Material besteht, das aus der aus SiNx, SiO2, Al203, TiO2 und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. LED nach Anspruch 1 oder LED-Array nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht aus einem Material besteht, das aus der aus SiNx, SiO2, Al2O3, TiO2 und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. LED nach Anspruch 1 oder LED-Array nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elektrisch isolierenden Schicht (15) und dem LED-Stapel (17 bis 21) eine transparente, leitende Schicht (1G) ausgebildet ist.
  7. LED oder LED-Array nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, leitende Schicht (1G) aus einem Material besteht, das aus der aus Indiumzinnoxid, Cadmiumzinnoxid, Antimonzinnoxid, Zinkoxid und Zinnzinkoxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. LED nach Anspruch 1 oder LED-Array nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem LED-Stapel eine transparente, leitende Schicht ausgebildet ist.
  9. LED oder LED-Array nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, leitende Schicht (16) aus einem Material besteht, das aus der aus Indiumzinnoxid, Cadmiumzinnoxid, Antimonzinnoxid, Zinkoxid und Zinnzinkoxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  10. LED nach Anspruch 1 oder LED-Array nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kleberschicht (13) und der elektrisch isolierenden Schicht (15) eine Reflexionsschicht (14) ausgebildet ist.
  11. LED oder LED-Array nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht aus einem Material besteht, das aus der aus In, Sn, Al, Au, Pt, Zn, Ag, Ti, Pb, Pd, Ge, Cu, AuBe, AuGe, Ni, PbSn und AuZn bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  12. LED nach Anspruch 1 oder LED-Array nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärmepfad-Erhebung aus einem Metall oder einem Halbleiter besteht, das aus der aus In, Sn, Al, Au, Pt, Zn, Ge, Ag, Ti, Pb, Pd, Cu, AuBe, AuGe, Ni, PbSn, AuZn, GaP, Si, SiC und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  13. LED nach Anspruch 1 oder LED-Array nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht (13) aus einem Material besteht, das aus der PI, BCB, PFCB und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  14. LED nach Anspruch 1 oder LED-Array nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (11) mit hoher Wärmeabfuhr aus einem Material besteht, das aus der aus GaP, Si, SiC und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  15. LED oder LED-Array nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Stapel Folgendes aufweist: – eine erste Kontaktschicht (17); – eine darauf vorhandene erste Mantelschicht (18); – eine darauf vorhandene Licht emittierende Schicht (19); – eine darauf vorhandene zweite Mantelschicht (20 und – eine darauf vorhandene zweite Kontaktschicht (21).
  16. LED oder LED-Array nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktschicht aus einem Material, das aus der aus GaP, GaAs, GaAsP, InGaP, AlGaInP, AlGaAs, GaN, InGaN und AlGaN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  17. LED oder LED-Array nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mantelschicht aus einem Material, das aus der aus AlGaInP, AlInP, AlN, GaN, AlGaN, InGaN und AlGaInN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  18. LED oder LED-Array nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht emittierende Schicht aus einem Material besteht, das aus der aus AlGaInP, InGaP, GaN, AlGaN, InGaN und AlGaInN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  19. LED oder LED-Array nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mantelschicht aus einem Material besteht, das aus der aus AlGaInP, AlInP, AlN, GaN, AlGaN, InGaN und AlGaInN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  20. LED oder LED-Array nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktschicht aus einem Material besteht, das aus der aus GaP, GaAs, GaAsP, InGaP, AlGaInP, AlGaAs, GaN, InGaN und AlGaN bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE102005031613A 2004-07-07 2005-07-06 LED und LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht Active DE102005031613B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093120423A TWI302038B (en) 2004-07-07 2004-07-07 Light emitting diode having an adhesive layer and heat paths
TW93120423 2004-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031613A1 true DE102005031613A1 (de) 2006-02-09
DE102005031613B4 DE102005031613B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=35540441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031613A Active DE102005031613B4 (de) 2004-07-07 2005-07-06 LED und LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060006524A1 (de)
JP (1) JP4459871B2 (de)
DE (1) DE102005031613B4 (de)
TW (1) TWI302038B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI352437B (en) * 2007-08-27 2011-11-11 Epistar Corp Optoelectronic semiconductor device
TWI301331B (en) * 2006-05-17 2008-09-21 Epistar Corp Light emitting device
US20090323341A1 (en) * 2007-06-28 2009-12-31 Boundary Net, Incorporated Convective cooling based lighting fixtures
US20090002289A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Boundary Net, Incorporated Composite display
US20100019997A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Boundary Net, Incorporated Calibrating pixel elements
US20100020107A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Boundary Net, Incorporated Calibrating pixel elements
US20100019993A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Boundary Net, Incorporated Calibrating pixel elements
TWI499099B (zh) 2009-12-30 2015-09-01 Epistar Corp 具有保護層之半導體發光元件
CN102412365B (zh) * 2010-09-25 2015-07-29 禾正实业股份有限公司 Led的散热模块结构
US8803183B2 (en) 2010-10-13 2014-08-12 Ho Cheng Industrial Co., Ltd. LED heat-conducting substrate and its thermal module
CN102569623A (zh) * 2010-12-14 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 半导体发光芯片及其制造方法
TWI429848B (zh) * 2011-11-25 2014-03-11 Ind Tech Res Inst 均熱結構與其製法及具有該均熱結構之散熱模組
JP2013120824A (ja) * 2011-12-07 2013-06-17 Citizen Holdings Co Ltd 発光デバイス
KR102212752B1 (ko) * 2014-03-21 2021-02-05 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 조명시스템

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60136788A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 日本ビクター株式会社 Led平面パネルデイスプレイの製作法
US5172301A (en) * 1991-10-08 1992-12-15 Lsi Logic Corporation Heatsink for board-mounted semiconductor devices and semiconductor device assembly employing same
JPH0786470A (ja) * 1993-06-23 1995-03-31 Omron Corp パワー半導体素子の実装方法
US6045240A (en) * 1996-06-27 2000-04-04 Relume Corporation LED lamp assembly with means to conduct heat away from the LEDS
EP1006574A1 (de) * 1998-05-12 2000-06-07 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Kunststoffhalbleiterpackung und herstellungsverfahren einer gedruckten leiterplatte
US6258627B1 (en) * 1999-01-19 2001-07-10 International Business Machines Corporation Underfill preform interposer for joining chip to substrate
WO2001051580A1 (fr) * 2000-01-13 2001-07-19 Nitto Denko Corporation Feuille adhesive poreuse, plaquette a semi-conducteurs munie de la feuille adhesive poreuse, et procede de fabrication associe
US6614103B1 (en) * 2000-09-01 2003-09-02 General Electric Company Plastic packaging of LED arrays
JP2002164570A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Shiro Sakai 窒化ガリウム系化合物半導体装置
TW550834B (en) * 2002-02-15 2003-09-01 United Epitaxy Co Ltd Light emitting diode and its manufacturing method
US6874910B2 (en) * 2001-04-12 2005-04-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Light source device using LED, and method of producing same
US6636539B2 (en) * 2001-05-25 2003-10-21 Novalux, Inc. Method and apparatus for controlling thermal variations in an optical device
TW543128B (en) * 2001-07-12 2003-07-21 Highlink Technology Corp Surface mounted and flip chip type LED package
US6498355B1 (en) * 2001-10-09 2002-12-24 Lumileds Lighting, U.S., Llc High flux LED array
US6531328B1 (en) * 2001-10-11 2003-03-11 Solidlite Corporation Packaging of light-emitting diode
DE10158754A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiderbauelement
TW567618B (en) * 2002-07-15 2003-12-21 Epistar Corp Light emitting diode with adhesive reflection layer and manufacturing method thereof
TW544958B (en) * 2002-07-15 2003-08-01 Epistar Corp Light emitting diode with an adhesive layer and its manufacturing method
DE10307280B4 (de) * 2002-11-29 2005-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements
TW571449B (en) * 2002-12-23 2004-01-11 Epistar Corp Light-emitting device having micro-reflective structure
US6999318B2 (en) * 2003-07-28 2006-02-14 Honeywell International Inc. Heatsinking electronic devices
US6806112B1 (en) * 2003-09-22 2004-10-19 National Chung-Hsing University High brightness light emitting diode
US20060151801A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Doan Trung T Light emitting diode with thermo-electric cooler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031613B4 (de) 2012-03-01
JP4459871B2 (ja) 2010-04-28
TW200603429A (en) 2006-01-16
TWI302038B (en) 2008-10-11
US20060006524A1 (en) 2006-01-12
JP2006024928A (ja) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031613A1 (de) LED und LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht
DE102005063669B4 (de) Leuchtdiodenarray mit einer Haftschicht
DE102005031612B4 (de) LED mit einem omnidirektionalen Reflektor und einer transparenten, leitenden Schicht und omnidirektionaler Reflektor für eine LED
DE102005006822B4 (de) Lichtemissions-Bauteil mit organischem Kleber und mit Vertikalstruktur
DE112011106156B4 (de) Lichtemittierende Diodeneinheit auf Waferebene
DE102005013264B4 (de) Herstellverfahren für eine Festkörperelementvorrichtung
DE10325951B4 (de) Licht emittierende Diode mit zugehörigem Kontaktschema
DE10213701B4 (de) Hoch reflektierende ohmsche Kontakte für AlGaln-Flip-Chip-LEDs
DE202015009890U1 (de) Leuchtdiode
DE102005006821B4 (de) Lichtemissions-Bauteil mit organischem Kleber
WO2006089512A1 (de) Modul mit strahlungsemittierenden halbleiterkörpern
DE102019121014A1 (de) Lichtemittierender diodenchip vom flip-chip-typ
DE102005008097A1 (de) Flip-Chip-Lichtemissionsbauteil
DE112013003887T5 (de) Leuchtdiodenarray auf Wafer-Ebene
DE102013105030B4 (de) Lichtemittierende Hableitervorrichtung mit Multi-Zellenarray
DE112015005124T5 (de) Lichtemittierende Diode
DE112011103482T5 (de) Hochspannungs-LEDs ohne Drahtverbindung
DE10357783B4 (de) Nitrid-Lichtemissionsbauteil
DE102005021090A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung und Herstellungsverfahren für Dieselbe
DE202009018941U1 (de) Effiziente LED-Anordnung
DE202007019397U1 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
WO2008014750A2 (de) Dünnfilm-halbleiterbauelement und bauelement-verbund
DE102012109873A1 (de) Anordnung von Hochvolt-Wechselstrom-LEDs
DE10322021A1 (de) Lichtsender mit einer spannungsabhängigen Widerstandsschicht
DE112016002539T5 (de) Leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033640000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033640000

Effective date: 20111019

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033640000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602