DE10158754A1 - Lichtemittierendes Halbleiderbauelement - Google Patents

Lichtemittierendes Halbleiderbauelement

Info

Publication number
DE10158754A1
DE10158754A1 DE10158754A DE10158754A DE10158754A1 DE 10158754 A1 DE10158754 A1 DE 10158754A1 DE 10158754 A DE10158754 A DE 10158754A DE 10158754 A DE10158754 A DE 10158754A DE 10158754 A1 DE10158754 A1 DE 10158754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
light
recesses
semiconductor component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10158754A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Streubel
Ralph Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10158754A priority Critical patent/DE10158754A1/de
Priority to JP2002350102A priority patent/JP2003174190A/ja
Priority to US10/308,079 priority patent/US6784027B2/en
Publication of DE10158754A1 publication Critical patent/DE10158754A1/de
Priority to US10/912,386 priority patent/US6900476B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/642Heat extraction or cooling elements characterized by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01021Scandium [Sc]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • H01L2924/07811Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10158Shape being other than a cuboid at the passive surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Bei einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper (12), der eine aktive Schicht (14) enthält, elektrischen Kontakten (16, 18) zur Stromeinprägung in die aktive Schicht (14), wobei beim Betrieb an der aktiven Schicht (14) und an den elektrischen Kontakten (16, 18) Wärme erzeugt wird, einem Träger (20) mit großer Wärmekapazität zur Aufnahme der beim Betrieb erzeugten Wärme, wobei der Halbleiterkörper (12) mit seiner Rückseite (13) mit dem Träger (20) durch ein leitfähiges Klebemittel (32, 34) elektrisch und thermisch verbunden ist, sind in die Rückseite (13) des Halbleiterkörpers Ausnehmungen (22) eingebracht, die beim Verbinden des Halbleiterkörpers (12) mit dem Träger (20) einen Teil (34) des leitfähigen Klebemittels aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem derartigen Halbleiterbauelement wird während des Betriebes im Halbleiterkörper, insbesondere in dessen aktiver Schicht, etwa einem pn-Übergang, sowie an den elektrischen Kontakten zur Stromeinprägung in die aktive Schicht Verlustwärme erzeugt. Zum Abführen dieser Wärme an einen als Wärmesenke fungierenden Träger, der möglichst große Wärmekapazität aufweist, ist der Halbleiterkörper in der Regel mit einer seiner Seitenflächen mit dem Träger verbunden.
  • Dabei tritt das Problem auf, daß bei der Verwendung der hierzu herkömmlich zur Verfügung stehenden elektrisch leitenden Klebstoffe (Leitkleber) zur leitenden Montage des Halbleiterkörpers auf dem Träger die Leitkleberschicht, die typischerweise eine Dicke von 5 µm bis 10 µm aufweist, den gesamten thermischen Widerstand Rth zwischen dem aktiven Bereich des LED-Chips und dem als Wärmesenke dienenden Träger deutlich erhöht. Dies führt dazu, daß der Wärmestrom in die Wärmesenke reduziert wird, und in dem aktiven Bereich des Bauelements höhere Temperaturen auftreten, welche letztlich die erreichbare optische Leistung beschränken.
  • In den meisten Anwendungsfällen wird bislang dieser erhöhte thermische Widerstand hingenommen. Bei kritischen Anwendungen wird auf andere Montagetechniken ausgewichen, beispielsweise werden die Chips auf den Träger aufgelötet. Dies ist jedoch mit einem erhöhten Montageaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt ausgehend davon insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art mit verbesserter thermischen Anbindung des Halbleiterkörpers an den wärmeaufnehmenden Träger zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß sind bei einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art in der zum Träger hin gewandten Seite des Halbleiterkörpers Ausnehmungen ausgebildet, die beim Verbinden des Halbleiterkörpers mit dem Träger einen Teil des leitfähigen Klebemittels aufnehmen.
  • Die zur Verbindung von Halbleiterkörper und Träger herkömmlich zur Verfügung stehenden leitfähigen Klebemittel weisen in der Regel eine weit geringere Wärmeleitfähigkeit auf, als das Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers selbst. Zur Minderung der damit verbundenen Probleme der Wärmeableitung ist erfindungsgemäß die Montageseite des Halbleiterkörpers derart strukturiert, daß das Klebemittel während des Verbindens (Chipklebens) weitgehend in die vorgesehenen Ausnehmungen fließen kann. Dadurch wird, auch bei gleichem Gesamtvolumen an Klebemittel, die zwischen den Ausnehmungen verbleibende Klebemittelschicht so verdünnt, daß sie in diesen Bereichen nur noch einen geringen thermischen Widerstand zwischen Halbleiterkörper und Träger aufweist und nur noch einen geringen Beitrag zum gesamten thermischen Widerstand zwischen aktiver Schicht und Träger leistet.
  • Der thermische Widerstand des in die Ausnehmung eingeflossenen Klebemittels wird seinerseits durch das sich nunmehr in Teilbereichen bis fast zum Träger erstreckende Halbleitermaterial höherer thermischer Leitfähigkeit weitgehend überbrückt. Insgesamt ergibt sich ein deutlich reduzierter thermischer Gesamtwiderstand.
  • Bevorzugt sind die Ausnehmungen als langgestreckte Gräben mit beispielsweise quadratischem, rechteckigem, dreieckigem trapezartigem Querschnitt ausgebildet. Dies erlaubt eine technisch einfache Strukturierung der Rückseite des Halbleiterkörpers, beispielsweise mittels Sägen, Fräen oder Ätzen.
  • Die Ausnehmungen könne vorzugsweise auch in Form von quaderförmigen, pyramidenförmigen oder kegelförmigen Gruben ausgebildet sein. Dies erlaubt ebenfalls eine einfache Strukturierung der Rückseite des Halbleiterkörpers.
  • Bei herkömmlichen Halbleiterkörpern, die mit ihrem Substrat, auf dem sich die aktive Schicht befindet, auf dem Träger montiert sind, hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Ausnehmungen eine Tiefe von 2 µm bis 80 µm, bevorzugt von 5 µm bis 40 µm, besonderes bevorzugt von etwa 10 µm bis etwa 20 µm aufweisen.
  • Ebenso können die Ausnehmungen mit Vorteil eine Tiefe von 1% bis 40%, bevorzugt von 2% bis 20%, besonderes bevorzugt von etwa 5% bis etwa 10% der Dicke des Halbleiterkörpers aufweisen. Dabei bemißt sich die Tiefe der Ausnehmungen von der rückseitigen Oberfläche des Halbleiterkörpers her, von der aus die Ausnehmungen in den Halbleiterkörper reichen.
  • Mit Vorteil weist die Rückseite des Halbleiterkörpers einen Belegungsgrad von 10% bis 90%, bevorzugt von 25% bis 75%, besonders bevorzugt von etwa 40% bis etwa 60% auf.
  • Dabei ist der Belegungsgrad das Verhältnis der zwischen den Ausnehmungen verbleibenden Fläche der Halbleiterkörperrückseite zur Gesamtfläche der unteren Oberfläche des Halbleiterkörpers einschließlich der Ausnehmungen. Werden etwa in einen LED-Chip einer Fläche von 300 × 300 µm2-90.000 µm2 Ausnehmungen mit einer Gesamtfläche von 40.000 µm2 eingebracht (beispielsweise 16 quaderförmige Ausnehmungen einer Grundfläche von 50 × 50 µm2), so ergibt sich aus der verbleibenden unstrukturierten Fläche von 50.000 µm2 ein Belegungsgrad von 5/9 = 55,5%.
  • Die gesamte Austrittsfläche der Ausnehmungen und die Tiefe der Ausnehmungen stehen miteinander in Wechselbeziehung. Ist die Tiefe der Ausnehmungen beispielsweise größer gewählt, genügt eine geringere Austrittsfläche um im Volumen der Ausnehmungen eine ausreichende Menge an leitfähigem Klebemittel aufzunehmen. Umgekehrt ist bei einer geringeren Tiefe der Ausnehmungen in der Regel eine größere Austrittsfläche nötig, um eine deutliche Absenkung des Wärmewiderstands zu erreichen.
  • Grundsätzlich orientieren sich Tiefe und Belegungsgrad der Ausnehmungen an der typischen Schichtdicke des leitfähigen Klebemittels, die sich beim Anbringen eines Halbleiterköpers gleicher Fläche, aber ohne Ausnehmungen einstellt. Ergibt sich bei einem bestimmten Klebemittel dabei beispielsweise eine Schichtdicke von 5 µm, so kann etwa bei einem Belegungsgrad von 50% im wesentlichen das gesamte Volumen an Klebemittel von 10 µm tiefen Ausnehmungen aufgenommen werden. Es verbleibt dann nur ein dünne durchgehende Kleberschicht zwischen der Rückseite des Halbleiterkörpers und dem Träger.
  • Tiefere Ausnehmungen bringen bei diesem Belegungsgrad dann keinen weiteren Vorteil, da kein zusätzliches Klebemittel aufgenommen werden kann, der Wärmewiderstand jedoch wegen des größeren strukturierten Volumens wieder ansteigt.
  • Flachere Ausnehmungen nehmen nicht das gesamte Volumen an Klebemittel auf, lassen so eine dickere durchgehende Kleberschicht zwischen der Rückseite des Halbleiterkörpers und dem Träger, und ergeben damit einen höheren thermischen Gesamtwiderstand.
  • Entsprechende Überlegungen gelten, wenn ein anderer Belegungsgrad gewählt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Ausnehmung an der Rückseite des Halbleiterkörpers jeweils gleiche Form und Austrittsfläche auf.
  • Insbesondere können die Ausnehmung an der Rückseite des Halbleiterkörpers in Form eines regelmäßigen Gitters angeordnet sein. Beide der genannten Maßnahmen führen zu einer gleichmäßigen Abfuhr der Wärme über die Halbleiter-Träger-Grenzfläche und ermöglichen eine einfache Prozessierung.
  • Um eine besonders gleichmäßige Wärmeabfuhr zu erreichen, können die Ausnehmungen an der Rückseite des Halbleiterkörpers in einer Anordnung mit der Symmetrie des Halbleiterbauelements selbst angeordnet sein.
  • Mit Vorteil sind Tiefe und gesamte Austrittsfläche der Ausnehmungen so gewählt, daß zwischen der Rückseite des Halbleiterkörpers und der Vorderseite des Trägers eine durchgehende dünne Schicht des leitfähigen Klebemittels verbleibt.
  • Dabei weist die durchgehende dünne Schicht in bevorzugten Ausgestaltungen eine Dicke von 0,01 µm bis 1 µm auf, wobei Werte von 0,05 µm bis 0,25 µm bevorzugt sind.
  • In einer Ausgestaltung umfaßt der Halbleiterkörper des lichtemittierenden Halbleiterbauelements ein GaAs-Substrat.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es sind jeweils nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer LED nach dem Stand der Technik, die mit einem Leitkleber auf einem Träger befestigt ist;
  • Fig. 2 ein Ersatzschaltbild für den thermischen Widerstand der Anordnung von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer LED nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die mit einem Leitkleber auf einem Träger befestigt ist;
  • Fig. 4 ein Ersatzschaltbild für den thermischen Widerstand der erfindungsgemäßen Anordnung von Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Simulation der Abhängigkeit des thermischen Widerstand von der Tiefe der Ausnehmungen einer erfindungsgemäßen LED nach Fig. 3, bei einem konstanten Belegungsgrad von 50%.
  • Die Fig. 1 zeigt zur Illustration des Ausgangsproblems eine allgemein mit 1 bezeichnete Leuchtdiode (LED) nach dem Stand der Technik. Der Halbleiterkörper 2 der LED enthält dabei, wie für LEDs im infraroten, roten oder gelben Spektralbereich üblich, ein GaAs-Substrat und eine aktive Schicht 14, beispielsweise eine Struktur mit einem einfachen pn-Übergang, eine Quantentopfstruktur oder eine Mehrfachquantentopfstruktur.
  • Strom wird in die aktive Schicht 14 über einen nicht dargestellten n-Seiten-Kontakt und einen p-Seiten-Kontakt eingeprägt. Letzterer ist vom Standpunkt der Erzeugung von Verlustwärme wegen des höheren spezifischen Widerstands kritischer als der n-Seiten-Kontakt. Er weist in der LED 1 ein metallisches Kontaktpad 18 und eine Stromaufweitungsschicht 16 zur homogenen Ausbreitung der Stromdichte über die Fläche des pn-Übergangs 14 auf.
  • Verlustwärme, etwa durch nichtstrahlende Rekombinationsprozesse oder durch ohmsche Verluste entsteht überwiegend im Bereich des pn-Übergangs 14 und des p-Seiten-Kontakts 16, 18 an der Vorderseite 15 des LED-Chips 2.
  • Unter anderem zur Wärmeabfuhr ist der LED-Chip 2 mit einem Leitkleber 4 auf einem Träger 20 eines nicht näher dargestellten LED-Gehäuses aufgebracht. Der Leitkleber stellt dabei sowohl eine thermische als auch eine elektrische Verbindung von LED-Chip 2 und Träger 20 her.
  • Da die verklebte Rückseite 13 des Chips 2 im wesentlichen planar ist, stellt sich beim Kleben zwischen Chip und Träger typischerweise eine durchgehende und abgesehen von Oberflächenrauhigkeiten gleichmäßige Leitkleberschicht 4 einer Dicke d2 im Bereich von 5 µm bis 10 µm ein. Außerhalb des Chips 2 ergeben sich durch ein Herausfließen von Klebemittel beim Verbindungsvorgang dickere Randbereiche 3.
  • Die Wärme muß, da sich die hauptsächlichen Wärmequellen nahe der Vorderseite 15 des LED-Chips 2 befinden, vor ihrem Abfließen in den Träger 20 praktisch die gesamte Dicke d1 des Chips 2 und die Leitkleberschicht der Dicke d2 durchqueren.
  • Fig. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild für den thermischen Widerstand der Anordnung von Fig. 1. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet den thermischen Widerstand Rth(HL) des Halbleiterkörpers 2, der im wesentlichen durch

    Rth(HL) = d1/(λGaAs.A)

    gegeben ist, wobei λGaAs = 46 W/(m.K) die Wärmeleitfähigkeit des GaAs-Substats und A die Querschnittsfläche des Substrats senkrecht zum Wärmestrom darstellt.
  • Das Bezugszeichen 62 bezeichnet den thermischen Widerstand Rth(kleber) der Leitkleberschicht 4, der durch

    Rth(kleber) = d2/(λkleber.A)

    gegeben ist, wobei die Wärmeleitfähigkeit des Leitklebers λkleber einen Wert in der Gegend von 2 W/(m.K) hat, und für eine typischen Leitkleber beispielsweise einen Wert von 1,8 W/(m.K) aufweist.
  • Der Anteil der Metallisierung der Chiprückseite zum thermischen Widerstand (Bezugszeichen 64) ist verglichen mit den thermischen Widerständen 60 und 62 klein, und kann daher vernachlässigt werden, wie in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet.
  • Da die Wärmeleitfähigkeit des Leitklebers um etwa einen Faktor zwanzig kleiner ist als die des Halbleitermaterials, trägt die Leitkleberschicht trotz ihrer geringen Dicke nennenswert zum gesamten Wärmewiderstand

    Rges(SdT) = Rth(HL) + Rth(kleber)

    bei.
  • Bei einer Dicke des Halbleiterkörpers von 220 µm und einer Fläche von 300 × 300 µm2 ergibt sich ein gesamter Wärmewiderstand von Rges(SdT) = 85 K/W, der sich aus einem Anteil des Halbleiterkörper 2 von Rth(HL) = 54 K/W und einem Anteil der Leitkleberschicht 4 von Rth(kleber) = 31 K/W zusammensetzt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Leuchtdiode nach dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements. Funktionsgleiche Elemente sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 und werden nicht erneut erläutert.
  • In den Halbleiterkörper 12 der erfindungsgemäßen LED 10 sind von der Rückseite 13 her eine Anzahl von Ausnehmungen 22eingebracht, von denen in der Darstellung der Fig. 3 nur drei Ausnehmungen schematisch gezeigt sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 22 in Form eines regelmäßigen, rechteckigen Gitters angeordnet, das die vierzählige Symmetrie des rechteckigen Leuchtdiodenchips 12 wiederspiegelt.
  • Die Ausnehmungen sind dabei mit einem Belegungsgrad von 50% eingebracht, das heißt, die gesamte Austrittsfläche der Ausnehmungen 22 an der Rückseite 13 nimmt einen Anteil von 50% der gesamten Fläche der Rückseite 13 ein. Von der Rückseite 13 her erstrecken sich die Ausnehmungen bis in eine Tiefe d in den Halbleiterkörper. Sie teilen diesen in einen Bereich ohne Strukturierung der Dicke d1 - d und in einen strukturierten Bereich der Dicke d auf.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde gefunden, daß die Leitkleberschicht bei Verkleben eines Halbleiterkörpers ohne Ausnehmungen eine Dicke von etwa 5 µm aufweist. Für die Tiefe der Ausnehmungen wurde daher bei dem Belegungsgrad von 50% ein Wert von d = 10 µm gewählt.
  • Bei dieser Tiefe können die quaderförmigen Ausnehmungen 22 im wesentlichen das gesamte Volumen an Leitkleber, das bei der herkömmlichen Ausführung von Fig. 1 zwischen dem LED-Chip 2 und dem Träger 20 als Leitkleberschicht 4 angeordnet war, in ihrem Inneren aufnehmen (Bezugszeichen 34). Lediglich eine vergleichsweise dünne durchgehende Leitkleberschicht 32 einer Dicke d3 verbleibt zwischen der Rückseite 13 des Halbleiterkörpers und der Vorderseite des Trägers 20. Die Dicke d3 kann dabei in der Größenordnung von zwischen etwa 0,01 µm bis 1 µm liegen, bevorzugt zwischen etwa 0,05 µm und etwa 0,25 µm liegen.
  • Diese Konstellation kann durch das in Fig. 4 gezeigte Ersatzschaltbild für den thermischen Widerstand beschrieben werden. Dabei bezeichnet analog zur Darstellung der Fig. 2 das Bezugszeichen 70 den thermischen Widerstand Rth(unstrukturiert) des unstrukturierten Teils des Halbleiterkörpers 12,

    Rth(unstrukturiert) = (d1 - d)/(λGaAs.A),

    das Bezugszeichen 72 bezeichnet den thermischen Widerstand Rth(struktur: HL) des strukturierten Teils des Halbleiterkörpers 12, gegeben durch

    Rth(struktur: HL) = d/(λGaAs.b.A),

    wobei b den Belegungsgrad darstellt. Bezugszeichen 74 kennzeichnet den thermischen Widerstand Rth(struktur: kleber) des in den Ausnehmungen aufgenommenen Leitklebers 34, mit

    Rth(struktur: kleber) = d/(λkleber.(1 - b).A).
  • Bezugszeichen 76 bezeichnet schließlich die dünne durchgehende Leitkleberschicht

    Rth(kleber) = d3/(λkleber.A).
  • Entsprechend der gewählten Geometrie fließt der Wärmestrom parallel durch den strukturierten Teil des Substrats und den in den Ausnehmungen aufgenommenen Kleber, so daß der Wärmewiderstand für diesen Abschnitt, wie im Ersatzschaltbild gezeigt, durch eine Parallelschaltung der Wärmewiderstände 72 und 74 gegeben ist. Die Wärmewiderstände des unstrukturierten Teils des Substrats 70 und der durchgehenden Leitkleberschicht 76 werden dazu in Reihe durchflossen, wie durch die Serienschaltung von Fig. 4 angezeigt.
  • Insgesamt ergibt sich für die in Fig. 3 gezeigte Struktur mit einer Dicke des Halbleiterkörpers 12 von d1 = 220 µm, einer Fläche von 300 × 300 µm2, einer Anordnung der Ausnehmungen mit einem Belegungsgrad von 50%, also b = 0,5 und einer Tiefe von d = 10 µm, sowie einer Dicke der verbleibenden durchgehenden Leitkleberschicht von d3 = 0,1 µm nach der Erfindung ein gesamter thermischer Widerstand von

    Rges(Erf) = Rth(unstrukturiert) + 1/[1/Rth(struktur: HL) + 1/Rth(struktur: kleber)] + Rth(kleber).
  • Unter Benutzung der angegebenen Beziehungen ergibt sich ein thermischer Widerstand von Rges(Erf) = 57 K/W. Dieser Wert ist gegenüber dem Wert eines herkömmlichen unstrukturierten LED- Chips von Rges(SdT) = 85 K/W erheblich reduziert, fast bis auf den thermischen Widerstand Rth(HL) des Halbleiterkörpers alleine, der oben zu 54 K/W bestimmt wurde. Dies bedeutet, daß durch die oben beschriebene Strukturierung des LED-Chips an seiner Rückseite (= Montageseite zum Träger hin) der vom Leitkleber herrührende Anteil des thermischen Gesamtwiderstand des Übergangs von der aktiven Schicht zum Träger von dem oben angegebenen Wert von 31 K/W auf etwa 3 K/W, also um etwa 90% abgesenkt wird.
  • Die Fig. 5 stellt für die Struktur der Fig. 3 bei einem konstante Belegungsgrad von b = 0,5 den Verlauf des thermischen Gesamtwiderstand Rges in Abhängigkeit von der Tiefe der Ausnehmungen dar. Das Bezugszeichen 80 gibt dabei den Wert des Gesamtwiderstands von Halbleiterkörper und Leitkleber ohne Strukturierung von 85 K/W an. Das Bezugszeichen 82 gibt die untere Grenze, den Wärmewiderstand des Halbleiterkörpers 12 alleine an.
  • Dabei geht die Simulation von der Annahme aus, daß das Gesamtvolumen des Klebers unter dem Halbleiterkörper 12 konstant bleibt, das heißt, daß beim Einsetzen des LED-Chips in den Kleber nicht mehr oder weniger Kleber zur Seite herausgedrückt wird, als bei einer herkömmlichen LED ohne Strukturierung. Solange ausreichend Kleber zwischen LED-Chip und Träger vorhanden ist, im vorliegenden Fall für d < 10 µm, wird eine durchgehende Kleberschicht der Dicke d3 = d2 - b.d angenommen. Für tiefere Strukturen, für die d3 Null oder negativ würde, wird eine konstante Dicke der verbleibenden durchgehenden Kleberschicht von d3 = 0,1 µm angenommen.
  • Der Verlauf 84 des thermischen Gesamtwiderstands zerfällt dann in zwei Teile. Ausgehend von Rth = 85 K/W nimmt der Wärmewiderstand zunächst mit zunehmender Strukturtiefe ab, bis bei etwa d = 10 µm fast das gesamte Volumen des Klebers in den Furchen des Strukturierung aufgenommen ist (Bezugszeichen 86). Der Wärmewiderstand nimmt dann den oben angegebenen Wert von etwa 57 K/W an, knapp über dem Wärmewiderstand des Körpers ohne jeglichen Leitkleber.
  • Für noch größerer Strukturtiefen steigt der Wärmewiderstand wieder an, da die Wärme über immer höhere GaAs-Säulen fließen muß, ohne daß dieser Effekt wie zuvor durch eine weitere Abnahme des thermischen Widerstands der durchgehenden Kleberschicht kompensiert werden könnte. Es resultiert somit ein Minimum des thermischen Gesamtwiderstands, also eine optimale Dicke für den gewählten Belegungsgrad bei einer Tiefe der Strukturierung von etwa 10 µm.
  • Es versteht sich, daß die optimale Tiefe von dem gewählten Belegungsgrad abhängt. Beispielsweise liegt die optimale Tiefe bei einem Belegungsgrad von 75%, also einem Flächenanteil der Ausnehmungen von 25% bei etwa 20 µm. Dann wird wieder im wesentlichen das gesamte Klebervolumen von den Ausnehmungen aufgenommen und es verbleibt lediglich eine dünne Restschicht zwischen dem Halbleiterkörper und dem Träger.
  • Aufgrund der vorhergehenden Angaben kann der Fachmann leicht, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, eine geeignete Kombination von Belegungsgrad und Strukturtiefe wählen, die sowohl einen niedrigen thermischen Gesamtwiderstand ergibt, als auch den Anforderungen an gut und einfach durchführbare Strukturierungsprozesse (keine zu tiefen Ausnehmungen), und an die mechanische Stabilität (kein zu geringer Belegungsgrad) Rechnung trägt.

Claims (16)

1. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit
einem Halbleiterkörper (12), der eine aktive Schichtstruktur (14) enthält,
elektrischen Kontakten (16, 18) zur Stromeinprägung in die aktive Schichtstruktur (14), und
einem als Wärmesenke wirkenden Träger (20) für den Halbleiterkörper (12),
wobei der Halbleiterkörper (12) mit dem Träger (20) mittels eines leitfähigen Klebemittels (32, 34) elektrisch und thermisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zum Träger (20) hin gewandte Seite (13) des Halbleiterkörpers Ausnehmungen (22) aufweist, in denen ein Teil (34) des leitfähigen Klebemittels (32, 34) zwischen Halbleiterkörper (12) und Träger (20) aufgenommen ist.
2. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in einem die aktive Schichtstruktur tragendes Substrat, insbesonder in das Aufwachssubstrat, auf dem die aktive Schichtstruktur epitaktisch aufgewachsen ist, ausgebildet sind.
3. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in Form von Gräben ausgebildet sind.
4. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gräben einen quadratischen, rechteckigen, dreieckigen oder trapezartigen Querschnitt aufweisen.
5. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in Form von Gruben ausgebildet sind.
6. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) quaderförmig, pyramidenförmig oder kegelförmig ausgebildet sind.
7. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im Wesentlichen vollständig mit Leitkleber gefüllt sind.
8. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (d) der Ausnehmungen (22) zwischen einschließlich 2 µm und einschließlich 80 µm, bevorzugt von zwischen einschließlich 5 µm und einschließlich 40 µm, besonderes bevorzugt zwischen etwa 10 µm und etwa 20 µm liegt.
9. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (d) der Ausnehmungen (22) zwischen einschließlich 1% und einschließlich 40%, bevorzugt von zwischen einschließlich 2% und einschließlich 20%, besonderes bevorzugt zwischen etwa 5% und etwa 10% der Dicke (d1) des Halbleiterkörpers (12) liegt.
10. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der nichtstrukturierten Fläche der Rückseite (13) des Halbleiterkörpers zur Gesamtfläche der Rückseite (13) des Halbleiterkörpers zwischen einschließlich 10% und einschließlich 90%, bevorzugt zwischen einschließlich 25% und einschließlich 75%, besonders bevorzugt zwischen etwa 40% und etwa 60% liegt.
11. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) an der Rückseite (13) des Halbleiterkörpers jeweils gleiche Form und Austrittsfläche aufweisen.
12. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) an der Rückseite (13) des Halbleiterkörpers in Form eines regelmäßigen Gitters angeordnet sind.
13. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) an der Rückseite (13) des Halbleiterkörpers in einer Anordnung mit der Symmetrie des Halbleiterbauelements selbst angeordnet sind.
14. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückseite (13) des Halbleiterkörpers und der Vorderseite des Trägers (20) eine durchgehende dünne Schicht (32) des leitfähigen Klebemittels angeordnet ist.
15. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der durchgehenden dünnen Schicht (32) zwischen einschließlich 0,01 µm und 1 µm, bevorzugt zwischen einschließlich 0,05 µm und einschließlich 0,25 µm liegt.
16. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (12) ein GaAs-Substrat umfaßt.
DE10158754A 2001-11-30 2001-11-30 Lichtemittierendes Halbleiderbauelement Ceased DE10158754A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158754A DE10158754A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Lichtemittierendes Halbleiderbauelement
JP2002350102A JP2003174190A (ja) 2001-11-30 2002-12-02 発光半導体素子
US10/308,079 US6784027B2 (en) 2001-11-30 2002-12-02 Light-emitting semiconductor component
US10/912,386 US6900476B2 (en) 2001-11-30 2004-08-02 Light-emitting semiconductor component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158754A DE10158754A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Lichtemittierendes Halbleiderbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158754A1 true DE10158754A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7707499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158754A Ceased DE10158754A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Lichtemittierendes Halbleiderbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6784027B2 (de)
JP (1) JP2003174190A (de)
DE (1) DE10158754A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339487A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-31 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Aufbringen eines Halbleiterchips auf einen Träger und Halbleiterchip
DE102006059127A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anordnung optoelektronischer Bauelemente und Anordnung optoelektronischer Bauelemente
DE102005006822B4 (de) * 2004-02-20 2010-03-18 Epistar Corp. Lichtemissions-Bauteil mit organischem Kleber und mit Vertikalstruktur
DE102005031613B4 (de) * 2004-07-07 2012-03-01 Epistar Corp. LED und LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht
DE102012105110A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Montageträger und Verfahren zur Montage eines Montageträgers auf einem Anschlussträger

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI273680B (en) * 2003-03-27 2007-02-11 Siliconware Precision Industries Co Ltd Semiconductor package with embedded heat spreader abstract of the disclosure
US7274043B2 (en) * 2003-04-15 2007-09-25 Luminus Devices, Inc. Light emitting diode systems
US7074631B2 (en) * 2003-04-15 2006-07-11 Luminus Devices, Inc. Light emitting device methods
US7166871B2 (en) * 2003-04-15 2007-01-23 Luminus Devices, Inc. Light emitting systems
US7262550B2 (en) * 2003-04-15 2007-08-28 Luminus Devices, Inc. Light emitting diode utilizing a physical pattern
US7098589B2 (en) * 2003-04-15 2006-08-29 Luminus Devices, Inc. Light emitting devices with high light collimation
US7084434B2 (en) * 2003-04-15 2006-08-01 Luminus Devices, Inc. Uniform color phosphor-coated light-emitting diode
US7667238B2 (en) * 2003-04-15 2010-02-23 Luminus Devices, Inc. Light emitting devices for liquid crystal displays
US6831302B2 (en) 2003-04-15 2004-12-14 Luminus Devices, Inc. Light emitting devices with improved extraction efficiency
US7521854B2 (en) * 2003-04-15 2009-04-21 Luminus Devices, Inc. Patterned light emitting devices and extraction efficiencies related to the same
US7105861B2 (en) * 2003-04-15 2006-09-12 Luminus Devices, Inc. Electronic device contact structures
US7083993B2 (en) * 2003-04-15 2006-08-01 Luminus Devices, Inc. Methods of making multi-layer light emitting devices
US20040259279A1 (en) * 2003-04-15 2004-12-23 Erchak Alexei A. Light emitting device methods
US7211831B2 (en) * 2003-04-15 2007-05-01 Luminus Devices, Inc. Light emitting device with patterned surfaces
US7341880B2 (en) * 2003-09-17 2008-03-11 Luminus Devices, Inc. Light emitting device processes
US7344903B2 (en) * 2003-09-17 2008-03-18 Luminus Devices, Inc. Light emitting device processes
US7450311B2 (en) * 2003-12-12 2008-11-11 Luminus Devices, Inc. Optical display systems and methods
EP1759145A1 (de) * 2004-05-28 2007-03-07 Tir Systems Ltd. Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der leuchtdichte
US20090023239A1 (en) * 2004-07-22 2009-01-22 Luminus Devices, Inc. Light emitting device processes
CN100365834C (zh) * 2004-08-02 2008-01-30 晶元光电股份有限公司 具有热通道黏结层的发光二极管及发光二极管阵列
US20060038188A1 (en) 2004-08-20 2006-02-23 Erchak Alexei A Light emitting diode systems
US7672634B2 (en) * 2004-11-30 2010-03-02 Xerox Corporation Addressable fusing for an integrated printing system
US7692207B2 (en) * 2005-01-21 2010-04-06 Luminus Devices, Inc. Packaging designs for LEDs
US7170100B2 (en) 2005-01-21 2007-01-30 Luminus Devices, Inc. Packaging designs for LEDs
US20070045640A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Erchak Alexei A Light emitting devices for liquid crystal displays
US20060204865A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Luminus Devices, Inc. Patterned light-emitting devices
JP2006324324A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 発光装置、発光装置の製造方法および窒化物半導体基板
US7433627B2 (en) * 2005-06-28 2008-10-07 Xerox Corporation Addressable irradiation of images
US7391059B2 (en) * 2005-10-17 2008-06-24 Luminus Devices, Inc. Isotropic collimation devices and related methods
US20070085098A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Luminus Devices, Inc. Patterned devices and related methods
US7348603B2 (en) * 2005-10-17 2008-03-25 Luminus Devices, Inc. Anisotropic collimation devices and related methods
US7388233B2 (en) * 2005-10-17 2008-06-17 Luminus Devices, Inc. Patchwork patterned devices and related methods
US20080099777A1 (en) * 2005-10-19 2008-05-01 Luminus Devices, Inc. Light-emitting devices and related systems
EP1974389A4 (de) 2006-01-05 2010-12-29 Illumitex Inc Separate optische vorrichtung zur lichtorientierung von einer led
US9951438B2 (en) 2006-03-07 2018-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
JP2007300069A (ja) * 2006-04-04 2007-11-15 Toyoda Gosei Co Ltd 発光素子、この発光素子を用いた発光装置及びこの発光素子の製造方法
US20080061306A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Semiconductor light emitting device
KR20090064474A (ko) 2006-10-02 2009-06-18 일루미텍스, 인크. Led 시스템 및 방법
US8110838B2 (en) * 2006-12-08 2012-02-07 Luminus Devices, Inc. Spatial localization of light-generating portions in LEDs
US8110425B2 (en) 2007-03-20 2012-02-07 Luminus Devices, Inc. Laser liftoff structure and related methods
KR101672553B1 (ko) 2007-06-25 2016-11-03 큐디 비젼, 인크. 조성물 및 나노물질의 침착을 포함하는 방법
WO2009014707A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Qd Vision, Inc. Quantum dot light enhancement substrate and lighting device including same
WO2009100358A1 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Illumitex, Inc. System and method for emitter layer shaping
US8143631B2 (en) * 2008-03-06 2012-03-27 Metrospec Technology Llc Layered structure for use with high power light emitting diode systems
US11266014B2 (en) 2008-02-14 2022-03-01 Metrospec Technology, L.L.C. LED lighting systems and method
US10334735B2 (en) 2008-02-14 2019-06-25 Metrospec Technology, L.L.C. LED lighting systems and methods
US8007286B1 (en) 2008-03-18 2011-08-30 Metrospec Technology, Llc Circuit boards interconnected by overlapping plated through holes portions
US8851356B1 (en) 2008-02-14 2014-10-07 Metrospec Technology, L.L.C. Flexible circuit board interconnection and methods
US8410720B2 (en) 2008-04-07 2013-04-02 Metrospec Technology, LLC. Solid state lighting circuit and controls
TW201034256A (en) 2008-12-11 2010-09-16 Illumitex Inc Systems and methods for packaging light-emitting diode devices
US8449128B2 (en) 2009-08-20 2013-05-28 Illumitex, Inc. System and method for a lens and phosphor layer
US8585253B2 (en) 2009-08-20 2013-11-19 Illumitex, Inc. System and method for color mixing lens array
JP2013120824A (ja) * 2011-12-07 2013-06-17 Citizen Holdings Co Ltd 発光デバイス
US9929325B2 (en) 2012-06-05 2018-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Lighting device including quantum dots
US10849200B2 (en) 2018-09-28 2020-11-24 Metrospec Technology, L.L.C. Solid state lighting circuit with current bias and method of controlling thereof
CN112490202A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 朋程科技股份有限公司 功率器件封装结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030974A1 (de) * 1969-06-23 1971-01-07 Western Electric Co. Inc., New York, N Y. (V StA.) Elektrolumineszenter Korper
JPS5772336A (en) * 1980-10-24 1982-05-06 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS61110476A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Nec Corp 赤外発光ダイオ−ド
GB2233152A (en) * 1989-06-10 1991-01-02 Plessey Co Plc Bonding a device to a substrate
JPH0786470A (ja) * 1993-06-23 1995-03-31 Omron Corp パワー半導体素子の実装方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030974A1 (de) * 1969-06-23 1971-01-07 Western Electric Co. Inc., New York, N Y. (V StA.) Elektrolumineszenter Korper
JPS5772336A (en) * 1980-10-24 1982-05-06 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS61110476A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Nec Corp 赤外発光ダイオ−ド
GB2233152A (en) * 1989-06-10 1991-01-02 Plessey Co Plc Bonding a device to a substrate
JPH0786470A (ja) * 1993-06-23 1995-03-31 Omron Corp パワー半導体素子の実装方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339487A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-31 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Aufbringen eines Halbleiterchips auf einen Träger und Halbleiterchip
DE10339487B4 (de) * 2003-08-27 2007-03-15 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Aufbringen eines Halbleiterchips auf einen Träger
DE102005006822B4 (de) * 2004-02-20 2010-03-18 Epistar Corp. Lichtemissions-Bauteil mit organischem Kleber und mit Vertikalstruktur
DE102005031613B4 (de) * 2004-07-07 2012-03-01 Epistar Corp. LED und LED-Array mit einer jeweiligen Kleberschicht
DE102006059127A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anordnung optoelektronischer Bauelemente und Anordnung optoelektronischer Bauelemente
US8638565B2 (en) 2006-09-25 2014-01-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Arrangement of optoelectronic components
DE102012105110A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Montageträger und Verfahren zur Montage eines Montageträgers auf einem Anschlussträger
US9554458B2 (en) 2012-06-13 2017-01-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mounting carrier and method of mounting a mounting carrier on a connecting carrier

Also Published As

Publication number Publication date
US20030164505A1 (en) 2003-09-04
US6784027B2 (en) 2004-08-31
JP2003174190A (ja) 2003-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158754A1 (de) Lichtemittierendes Halbleiderbauelement
DE19861386B4 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung
EP0766354B1 (de) Laserdiodenbauelement mit Wärmesenke
EP0905797B1 (de) Halbleiterlichtquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1592072B1 (de) Halbleiterchip für die Optoelektronik und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1307927B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip und lumineszenzdiode
DE19517697A1 (de) Strahlungsemittierende Diode
DE10325951A1 (de) Kontaktschema für großflächige und kleinflächige, Licht emittierende Flip-Chip-Halbleiteranordnungen
EP1277241A1 (de) Lumineszenzdiodenchip auf der basis von gan und verfahren zum herstellen eines lumineszendiodenbauelements
DE102007022947A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE112017001125B4 (de) Optoelektronische Leuchtvorrichtung, Herstellungsverfahren und optoelektronisches Leuchtsystem
EP2191520B1 (de) Lichtemittierende dünnfilm-diode mit einer spiegelschicht und verfahren zu deren herstellung
EP2273574B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN
DE102008051048A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper
DE69212283T2 (de) Laserdioden-Array
DE4116530C2 (de) Laserdiodenarray und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009015963A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112016000806T5 (de) Dicht beabstandete laserdiodenkonfigurationen
DE102017119664A1 (de) Kantenemittierender Laserbarren
DE2160005A1 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE3144628A1 (de) &#34;halbleiterlaser&#34;
DE10214210A1 (de) Lumineszenzdiodenchip zur Flip-Chip-Montage auf einen lotbedeckten Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1217000B (de) Photodiode
DE102018121857B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection