DE2030974A1 - Elektrolumineszenter Korper - Google Patents

Elektrolumineszenter Korper

Info

Publication number
DE2030974A1
DE2030974A1 DE19702030974 DE2030974A DE2030974A1 DE 2030974 A1 DE2030974 A1 DE 2030974A1 DE 19702030974 DE19702030974 DE 19702030974 DE 2030974 A DE2030974 A DE 2030974A DE 2030974 A1 DE2030974 A1 DE 2030974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
irregularities
body according
electroluminescent
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030974
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Albert Murray Hill; Saul Robert H. Scotch Plains; NJ. Bergh (V.St.A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2030974A1 publication Critical patent/DE2030974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/22Roughened surfaces, e.g. at the interface between epitaxial layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • H01L21/3046Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting using blasting, e.g. sand-blasting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Western Electric Company Inc.
195 Broadway
New York, N.Y. 10007 / USA
A 31 745
23. Juni I970
Elektrolumineszenter Körper
Die Erfindung betrifft elektrolumineszente Körper.
Die Emission von innerhalb eines lumineszenten Festkörpers erzeugtem licht ist durch die Erscheinung der totalen inneren Reflexion begrenzt. lediglich solche Strahlen, welche die Festkörper/Umgebungs-Zwischenfläche in einem Winkel von weniger als dem kritischen Winkel (θο) gegenüber der Senkrechten erreichen, werden durchgelassen. Alle anderen Strahlen werden in den Pestkörper total reflektiert, für Galliumphosphid (GaP) mit einem Brechungsindex (n) gleich 3,2. in dem sichtbaren Teil des emittierenden Spektrums wird beim ersten Versuch unter Voraussetzung eines Wertes Qn = 17,7° weniger als 3 $ des eine Fläche erreichenden Lichtes durchgelassen. Wenn das Material für seine eigene Strahlung mäßig oder hoch absorbierend ist (wie es bei Galliumarsenid der Pail ist) wird viel von dem in den Festkörper reflektierten Licht schnell absorbiert. Wenn das Material für seine eigene Strahlung verhältnismäßig transparent ist (wie dies für GaP der Pail ist), kann das reflektierte Licht den Pestkörper nach aufeinanderfolgenden Reflexionen einige Male durchlaufen, bevor eine größere Absorption erfolgt. Wenn jedoch der Feetkörper ein rechtwinkliges Parallelepiped mit glatten Flächen ist, gelangt das der inneren Totalreflexion unterworfene Licht nicht aus dem Halbleiter heraus, da der Einfallswinkel bei jeder folgenden Beilexioit erhalten bleibt,
könnte teilweise durch gewisse Verfahren, bei-
OO9882/U70
spielaweise Schleifen und Polieren des Festkörpers in Form einer glatten Halbkugel beseitigt werden, deren Durchmesser zwei- oder dreimal größer als der lichterzeugende Bereich an dem Mittelpunkt der ebenen Fläche ist. Diese Geometrie stellt sicher, daß alle nach oben gerichteten Strahlen die Oberfläche der Halbkugel in Winkeln von weniger als θ gegenüber der Senkrechten treffen. Diese Methode wurde mit Erfolg auf Galliumarsenid angewendet (Appl. Phys. Lett. 3, 1963, 173), erfordert jedoch eine aufwendige maschinelle Bearbeitung und ergibt viel Abfallmaterial. Eine andere Lösung stellt die Einkapselung eines lichterzeugenden Wafers in einer halbkugeligen Kuppel aus einem !Polymer von hohem Brechungsindex dar. Diese Methode ist teilweise erfolgreich, wird jedoch dadurch beschränkt, daß Polymere mit einem genügend hohen Brechungsindex zur Anpassung auf denjenigen des Festkörpers nicht zur Verfügung stehen.
Erfindungsgemäß ist ein elektrolumineszenter Körper einschließlich zumindest einer Körperfläche vorgesehen, deren Flächeninhalt über den geometrisch ebenen Flächeninhalt der Oberfläche um mehr als 50 $ durch das Vorliegen von Unregelmäßigkeiten gesteigert wird.
Auf diese Weise wird das Problem der inneren Reflexion im vorliegenden Fall durch die Verwendung der Oberflächenunregelmäßigkeiten bekämpft, um die Winkelverteilung der Lichtstrahlung innerhalb' des Körpers so zu steuern, daß mehr Licht in die Umgebung gelangt, und die Winkelverteilung des austretenden Lichtes ebenfalls zu steuern. Erfindungsgemäß sind verschiedene Verfahren möglich. Ein chemisches Verfahren umfaßt die Verwendung, einer bevorzugten Ätzung, um eine zufällig rauhe Oberfläche au erzeugen. Mechanische Verfahren umfassen die Anwendung des : Schleifens oder Abziehens mit Sandstrahlflüssigkeit, Diese Verfahren sind beispielgebend für viele Möglichkeiten«, Die Verwendung periodischer Unregelmäßigkeiten, beispielsweise maschinell hergestellter Nuten, ist in gewissen Fällen ebenfalls im Erfindungsgegenstand eingeschlossen*
■ ' ". - 3- "--'^ 009882/1579
Di« willkürliche Aufrauhung der Oberfläche, von welcher Licht in die Umgebung auszusenden ist, hat zwei Wirkungen. Erstens wird die aufgerauhte Oberfläche ein diffuser Strahler, welcher dem Lambert'sehen Gesetz gehorcht, was bedeutet, daß die Strahlungsdichte von der Senkrechten zu der Fläche wie der Cosinus des Winkels abfällt. Dies ergibt eine Konzentration des Emitterlichtes in der senkrechten Richtung. Zweitens wird das in den Festkörper reflektierte Licht in willkürlichen oder zufälligen Winkeln reflektiert. Es kann gezeigt werden, daß in einer ersten Näherung nicht mehr Licht von einer aufgerauhten Oberfläche beim ersten Einfall austritt als dies für eine glatte Oberfläche der Fall ware. Da jedoch die Reflexionen bei zufälligen Winkeln erfolgen, wird ein Teil des Lichtes bei der zweiten oder folgenden Reflexion zu der aufgerauhten Oberfläche austreten. Dies steht im Gegensatz zu dem Fall einer glatten Flächej welche die Reflexionswinkel bewahrt und das reflektierte Licht einzuschliessen bestrebt ist. Die Nützlichkeit der verschiedenen Oberflächenbehandlungen bei verschiedenen besonderen Fällen ist nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: \
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer elektrolumineszenten Diode mit polierter unterer Oberfläche sowie Seiten und einer aufgerauhten oberen Oberfläche nach Aufbringung auf eine Grundplatte,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer elektrolumineszenten Diode" mit polierter oberer Fläche und Seiten sowie einer aufgerauhten unteren Fläche nach Aufbringung auf eine Grundplatte,
■Pig·'5 ein Ausftihrungsbeispiel einer elektrolumineszenten Diode mit polierter oberer Fläche und Seiten sowie einer unteren Fläche mit periodisch eingearbeiteten Nuten und Aufbringung auf eine Grundplatte, u
Pig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer elektrolumineszenten Mesadiode mit der dominierenden Strahlungsverteilung.
Ein Block, welcher durch Anreißen und Breohen einer dünnen poli<r: ten olektrolumineszenten Platte erzeugt wird, nähert sich rechtwinkligen Parallelepipeden an. Die Emission von diesem Block
0090.82/1679 > 4 ~
wird stark begrenzt durch die innere Totalreflexion, wenn eine aufrauhende Oberflächenbehandlung nicht angewendet wird. Pig, 1 zeigt einen Block 10 in Verbindung mit einer Grundplatte 19. Ein Lichtstrahl 15, welcher durch einen Teil einer pn-Verbindung 11 erzeugt wird, unterliegt einer inneren Reflexion an einer Facette 12 der oberen Fläche, wodurch ein Strahl 16 entsteht. Dieser wird wiederum innen an einer inneren unteren Fläche 13 als
Strahl 17 reflektiert und tritt an einer Facette 14 als Strahl 18 aus, da er auf diese Facette innerhalb eines Winkels θ auffällt. Wenn die obere Fläche glatt wäre, würde der Strahl 15 von dort nicht ausgetreten sein. Im vorliegenden Fall wirkt die obere Fläche als diffuser Strahler.
Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Block 20, welcher mit einer reflektierenden Platte 29 verbunden ist, wobei sich die aufgerauhte Seite neben der Platte 29 befindet. Hier wird ein an einer Verbindung 21 erzeugter Strahl 25 an einer Fläche 22 innen reflektiert. Der reflektierte Strahl 26 fällt auf eine Facette 23 und wird erneut reflektiert. Der reflektierte Strahl 27 wurde durch die Facette 23 neu orientiert und tritt aus dein Festkörper an einer Stelle 24 als Strahl 28 aus/ Wiederum würde dieser Strahl-25 innerhalb des Festkörpers eingeschlossen werden, wenn^eine der Flächen des Blockes nicht rauh wäre. Im vorliegenden Fall wirkt die untere Fläche im Sinne einer Reorientierung der innen reflektierten Strahlen, so daß mehr von diesen aus der oberen Fläche 22, 24 beim zweiten Mal sowie bei folgenden Auftreffvorgängen austreten können, wenn sie auffallen. Eine Kombination einer Aufrauhung der oberen Fläche gemäß Fig. 1 sowie der Aufrauhung der unteren Fläche gemäß Fig. 2 stellt eine logische Erweiterung der obigen Betrachtungen dar, .
Es wurden Messungen an einem angerissenen und gebrochenen Block unter Verwendung dreier mechanischer Aufrauhverfahren durchgeführt, nämlich Sandstrahlen, Flüssigabziehen und Schleifen. In allen drei Verfahren werden Schleifteilchen gegen die Oberfläche des aufzurauhenden Körpers gedrückt. Das Sandstrahlverfahren ver··
009882/1879
203097 A
wendet einen Luftstrom zur MitfUhrung der Schleif teilchen. Flüssigabziehen umfaßt die Verwendung eines Flüssigkeitsstromes als Träger. Beim Schleifen werden die Teilchen gegen den Körper durch eine feste Unterlageplatte gedruckt. Die Messungen zeigten Steigerungen von 10 - 100 io der G-esamtlichtaus beute von .aufgerauhten Blöcken.
Betrachtungen ähnlich denjenigen nach Hg. 1, 2 erhält man in dem Fall von periodischen Unregelmäßigkeiten an der oberen oder unteren Blockfläche. Fig. 3 zeigt einen Block 30 mit periodischen Unregelmäßigkeiten an der unteren (verbundenen) Fläche 33. Ein Strahl 35 wird durch die untere Fläche 33 reorientiert und tritt an einer Stelle 34 als Strahl 33 aus.
Eine etwas verschiedene Gruppe von Bedingungen wird in dem Fall einer Mesastruktur gemäß Fig. 4 erfüllt. Hier ist die Struktur selbst genügend unregelmäßig, um einen Austritt des Lichtes nach einer Anzahl von Reflexionen zu ermöglichen, selbst dann, wenn alle Seiten glatt sind. Wenn jedoch eine Fläche der Struktur aufgerauht wird, erfolgt eine Steigerung der Lichtemission von dieser Fläche. Da eine zufällig rauhe Fläche als diffuser Strahler wirkt, erfolgt eine Konzentration des emittierenden Lichtes in einer Richtung senkrecht zu der aufgerauhten Fläche.
Die Mesastruktur nach Fig. 4 zeigt die Wirkungen des Eintauchens eines GaP-Kristalls in Hydrofluorsäure (HF). Bei dieser Struktur ist die PN-Verbindung 41 parallel zu einer (111) Kristallebene. Das Eintauchen in HF erzeugt eine Aufrauhung an den Flächen 42, 43, welche parallel zu der (111) Ebene liegen. Messungen an solchen Einrichtungen zeigten typischerweise 40 $ Steigerung des. beobachteten Lichtes senkrecht zu der Verbindung 41 nach einem 15 Minuten dauernden Eintauchen der Struktur in konzentrierten HF bei Raumtemperatur, wobei die gesamte Lichtausbeute nicht wesentlich geändert wurde. Die Oberfläche zeigt einen visuell diffusen Charakter innerhalb Sekunden nach dem Eintauchen.
009862/1 S7S
Der Erfindungsgegenstand kann zweckmäßigerweise auf elektrolumineszente Stoffe angewendet werden, welche einen hohen Brechungsindex aufweisen und für das Licht, das sie erzeugen, verhältnismäßig transparent sind. Solche Stoffe wie zum Beispiel GaP mit sehr hohem Brechungsindex (n = 3,2 für GaP) sind durch die innere Totalreflexion einer wesentlichen Beschränkung unterworfen. Für anderer Stoffe von niedrigerem Brechungsindex ist Θ- größer, so daß mehr Licht austreten kann und aus der Einführung von Oberflächen-Unregelmäßigkeiten weniger Vorteil gezogen v/erden kann. Wenn η = 1,4 ist, beträgt der kritische Winkel ΘΛ = 45°, und alles Licht kann von einem vollendeten, glatten rechteckigen Parallelepipedkörper austreten« Kein Vorteil wird alsdann durch die Einführung von Oberflächen-Unregelmäßigkeiten erzielt.
Da bei dem ersten Einfall die Menge des durch eine unregelmäßige Oberfläche durchgelassenen Lichtes annähernd gleich der Durchlässigkeit durch eine glatte Oberfläche ist, kann aus der Einführung von Oberflächen-Unregelmäßigkeiten Vorteil lediglich dann gezogen werden, wenn die innen reflektierten Strahlen nicht stark abgeschwächt werden, sobald sie durch den Körper 10.,. 20, 30 und 40 verlaufen, wiederum reflektiert werden und zu der oberen Fläche zurückkehren. Die Zweckmäßigkeit dieser Ausbildung ist somit auf elektrolumineszente Körper beschränkt, innerhalb deren die Intensität eines Strahles um weniger als die Hälfte abgeschwächt wird, wenn der Strahl eine ^leglänge gleich der dreifachen Dicke des Körpers durchmißt (ein Abstand annähernd gleich zwei Durchquerungen bei einem Winkel von größer als θ_). GaP fällt gut in diese Grenze, wobei ein Strahl um lediglich 20 fo in einer Weglänge gleich dem dreifachen Wert einer typischen Körperdicke entsprechend 0,325 mm abgeschwächt wird,
Elektrolumineszente Stoffe, welche verhältnismäßig transparent für die von innen erzeugte Strahlung sind, besitzen typischerweise einen indirekten halbleitenden Bandspalt, beispielsweise GaP. Stoffe mit direktem Bandspalt, beispielsweise Galliumarsenid (GaAs) zeigen eine um Grössenordnungen höhere Abschwäehung. Mischkristalle von GaP und GaAs aeigen einen graduellen
009882/1StI
gang von einem indirekten zu einem direkten Bandspalt. Die tatsächliche Überschneidung erfolgt bei 36:$> GaP und 64 GaAs (Semiconductors and Semimetals, Willardson & Beer, Seiten 9 und 151, Academic Press - I966). Daher ist der Erfindungsgegenstand auf einen weiten Bereich solcher zur GaP-Familie gehörigen Mischkristalle sowie auch auf andere Stoffe mit indirektem Bandspalt anwendbar. ■
Um einen wesentlichen Einfluß auf die Winkelverteilung der Lichtstrahlen innerhalb und außerhalb des elektrolumineszenten Körpers zu haben, müssen die Oberflächen-Unregelmäßigkeiten eine maximale Winkelabweichung größer als θ von der durchschnittlichen Oberflächenebene haben und einen beachtlichen Bruchteil der interessierenden Fläche belegen. Eine unregelmäßige Oberfläche, deren makroskopischer Bereich (gemessen in einem wesentlich größeren Maßstab als die zwischenatomaren Abstände) 50 % größer als der Flächeninhalt der geometrischen Oberflächenebene ist, fällt gut in diese Kriterien. ,
Der Vorschlag einer chemischen Aufrauhung in Verbindung mit Mesastrukturen schließt, wie sich versteht, nicht die Nützlichkeit des Verfahrens in Verbindung mit Blockwafern aus. In ähnlicher Weise ist die mechanische Aufrauhung von Mesastrukturen wirksam zur Erzeugung der beschriebenen Ergebnisse. Die beispielsweise Verwendung von ebenen Dioden-Grenzschichtkonfigurationen in Fig; 1-4 ist auch nicht im Sinne einer Beschränkung zu verstehen, da die Einführung von anderen Dotierungskonfigurationen in den Festkörper zur Erzeugung elektrolumineszenter Dioden mit anderen gewünschten Kennwerten oder zur Erzeugung von viele Anschlüsse aufweisenden elektrolumineszenten Strukturen (insbesondere Transistoren) das optische Verhalten der umgebenden FestkörperzwiscKenfläche nicht wesentlich ändert. Auch solche Einrichtungen sind daher vom Erfindungsgegenstand umfaßt.
Die Erfindung geht also davon aus, daß die Lichtemission von einem einen hohen Brechungsindex aufweisenden elektrolumineszenten Körper durch die Erscheinung der inneren Totalreflexion begrenzt wird. Erfindungsgemäß .wurde erkannt, daß für Einrichtungen aus
GO.Ö8Ö2/tS7fl - Q"
diesen Stoffen, welche transparent für ihre eigene Strahlung sind, beispielsweise GaP, die Emission von einer Oberfläche wesentlich gesteigert werden kann, indem diese Oberfläche rauh oder unregelmäßig gemacht wird. Auch die räumliche Verteilung des emittierenden Lichtes kann durch die Auswahl rauher und glatter Flächen beeinflußt werden. Es sind chemische und wahlweise mechanische Aufrauhungsverfahren vorgesehen» Eine Steigerung des Oberflächenbereiches von mehr als 50 $> durch Aufrauhen steigert wesentlich die Lichtemission.
ΟΟ0δθ2/157t

Claims (7)

  1. A η spjeüche:
    Elektrolumineszenter Körper, gekennzeichnet durch zumindest eine Körperoberfläche, deren Flächeninhalt über den geometrisch ebenen Flächeninhalt der Oberflächejum mehr als 5Q $ mittels vorliegender Oberflächen-Unregelmäßigkeiten gesteigert ist.
  2. 2. Körper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zusammensetzung aus einem Material in der Galliumphosphid^Familie einschließlich einer pn-Grenzflache.
  3. 3. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeiten durch Eintauchen des Körpers in ein bevorzugtes Ätzmittel erzeugt sind.
  4. 4. Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bevorzugte Ätzmittel im wesentlichen aus Hydrofluorsäure zusammengesetzt ist.
  5. 5. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeiten durch Schleifen der Fläche hergestellt sind..
  6. 6. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeiten durch Sandstrahlen der Oberfläche herge- | stellt sind.
    ■ *
  7. 7. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeiten durch -Flüssigabziehen der Oberfläche hergestellt sind.
    009802/1679
    Ju
    Leers ei te
DE19702030974 1969-06-23 1970-06-23 Elektrolumineszenter Korper Pending DE2030974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83538369A 1969-06-23 1969-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030974A1 true DE2030974A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=25269371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030974 Pending DE2030974A1 (de) 1969-06-23 1970-06-23 Elektrolumineszenter Korper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3739217A (de)
BE (1) BE752273A (de)
DE (1) DE2030974A1 (de)
FR (1) FR2052860A5 (de)
GB (1) GB1292392A (de)
NL (1) NL7008868A (de)
SE (1) SE362338B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405829A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Hewlett Packard Co Elektrolumineszente halbleiter-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19537544A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Telefunken Microelectron Lumineszenzdiode mit verbesserter Lichtausbeute
DE10158754A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiderbauelement
DE10224219A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiterbauelement
DE10245628A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektromagnetische Strahlung emittierender Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
US6900476B2 (en) 2001-11-30 2005-05-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting semiconductor component
DE102006017573A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19709228B4 (de) * 1996-03-22 2010-11-04 Philips Lumileds Lighting Company, LLC, San Jose Geordnete Grenzflächentexturierung für ein lichtemittierendes Bauelement
US7897423B2 (en) 2004-04-29 2011-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for production of a radiation-emitting semiconductor chip

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114439B2 (de) * 1972-05-15 1976-05-10
JPS5071261A (de) * 1973-10-25 1975-06-13
US3877052A (en) * 1973-12-26 1975-04-08 Bell Telephone Labor Inc Light-emitting semiconductor apparatus for optical fibers
JPS50116363U (de) * 1974-03-05 1975-09-22
US4013915A (en) * 1975-10-23 1977-03-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Light emitting device mounting arrangement
EP0405757A3 (en) * 1989-06-27 1991-01-30 Hewlett-Packard Company High efficiency light-emitting diode
US5087949A (en) * 1989-06-27 1992-02-11 Hewlett-Packard Company Light-emitting diode with diagonal faces
JPH0442582A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Eastman Kodak Japan Kk 発光ダイオードアレイ
DE4218806A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Telefunken Microelectron Mesa-Lumineszenz-Halbleiterelement
DE19537545A1 (de) 1995-10-09 1997-04-10 Telefunken Microelectron Verfahren zur Herstellung einer Lumineszenzdiode
US7253445B2 (en) * 1998-07-28 2007-08-07 Paul Heremans High-efficiency radiating device
US6504180B1 (en) 1998-07-28 2003-01-07 Imec Vzw And Vrije Universiteit Method of manufacturing surface textured high-efficiency radiating devices and devices obtained therefrom
EP2315277A3 (de) 1998-07-28 2018-01-10 Philips Lighting Holding B.V. Vorrichtungen zur Ausgabe von Strahlung mit hoher Wirksamkeit
GB9910901D0 (en) 1999-05-12 1999-07-07 Univ Durham Light emitting diode with improved efficiency
US6661028B2 (en) 2000-08-01 2003-12-09 United Epitaxy Company, Ltd. Interface texturing for light-emitting device
EP1579511B1 (de) * 2002-12-30 2012-03-28 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Verfahren zum aufrauhen einer oberfläche eines optoelektronischen halbleiterkörpers.
US7262550B2 (en) * 2003-04-15 2007-08-28 Luminus Devices, Inc. Light emitting diode utilizing a physical pattern
US7211831B2 (en) * 2003-04-15 2007-05-01 Luminus Devices, Inc. Light emitting device with patterned surfaces
US6831302B2 (en) 2003-04-15 2004-12-14 Luminus Devices, Inc. Light emitting devices with improved extraction efficiency
US20040259279A1 (en) * 2003-04-15 2004-12-23 Erchak Alexei A. Light emitting device methods
US7274043B2 (en) * 2003-04-15 2007-09-25 Luminus Devices, Inc. Light emitting diode systems
US7667238B2 (en) * 2003-04-15 2010-02-23 Luminus Devices, Inc. Light emitting devices for liquid crystal displays
US7074631B2 (en) * 2003-04-15 2006-07-11 Luminus Devices, Inc. Light emitting device methods
US7521854B2 (en) * 2003-04-15 2009-04-21 Luminus Devices, Inc. Patterned light emitting devices and extraction efficiencies related to the same
US7098589B2 (en) 2003-04-15 2006-08-29 Luminus Devices, Inc. Light emitting devices with high light collimation
US7105861B2 (en) * 2003-04-15 2006-09-12 Luminus Devices, Inc. Electronic device contact structures
US7083993B2 (en) * 2003-04-15 2006-08-01 Luminus Devices, Inc. Methods of making multi-layer light emitting devices
US7084434B2 (en) * 2003-04-15 2006-08-01 Luminus Devices, Inc. Uniform color phosphor-coated light-emitting diode
US20040217702A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Garner Sean M. Light extraction designs for organic light emitting diodes
US7341880B2 (en) * 2003-09-17 2008-03-11 Luminus Devices, Inc. Light emitting device processes
US7344903B2 (en) * 2003-09-17 2008-03-18 Luminus Devices, Inc. Light emitting device processes
WO2005064666A1 (en) 2003-12-09 2005-07-14 The Regents Of The University Of California Highly efficient gallium nitride based light emitting diodes via surface roughening
US7450311B2 (en) * 2003-12-12 2008-11-11 Luminus Devices, Inc. Optical display systems and methods
WO2005103562A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical manifold for light-emitting diodes
EP1759145A1 (de) 2004-05-28 2007-03-07 Tir Systems Ltd. Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der leuchtdichte
US7345298B2 (en) * 2005-02-28 2008-03-18 The Regents Of The University Of California Horizontal emitting, vertical emitting, beam shaped, distributed feedback (DFB) lasers by growth over a patterned substrate
US8227820B2 (en) * 2005-02-09 2012-07-24 The Regents Of The University Of California Semiconductor light-emitting device
US20090023239A1 (en) * 2004-07-22 2009-01-22 Luminus Devices, Inc. Light emitting device processes
US20060038188A1 (en) 2004-08-20 2006-02-23 Erchak Alexei A Light emitting diode systems
US20060043400A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Erchak Alexei A Polarized light emitting device
US7223998B2 (en) * 2004-09-10 2007-05-29 The Regents Of The University Of California White, single or multi-color light emitting diodes by recycling guided modes
US20060204865A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Luminus Devices, Inc. Patterned light-emitting devices
US20070045640A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Erchak Alexei A Light emitting devices for liquid crystal displays
US7125734B2 (en) * 2005-03-09 2006-10-24 Gelcore, Llc Increased light extraction from a nitride LED
US20070108459A1 (en) * 2005-04-15 2007-05-17 Enfocus Engineering Corp Methods of Manufacturing Light Emitting Devices
US20090179211A1 (en) * 2005-07-14 2009-07-16 Tae-Kyung Yoo Light emitting device
US8674375B2 (en) * 2005-07-21 2014-03-18 Cree, Inc. Roughened high refractive index layer/LED for high light extraction
US7348603B2 (en) * 2005-10-17 2008-03-25 Luminus Devices, Inc. Anisotropic collimation devices and related methods
US7391059B2 (en) * 2005-10-17 2008-06-24 Luminus Devices, Inc. Isotropic collimation devices and related methods
US20070085098A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Luminus Devices, Inc. Patterned devices and related methods
US7388233B2 (en) * 2005-10-17 2008-06-17 Luminus Devices, Inc. Patchwork patterned devices and related methods
US20080099777A1 (en) * 2005-10-19 2008-05-01 Luminus Devices, Inc. Light-emitting devices and related systems
US7928462B2 (en) 2006-02-16 2011-04-19 Lg Electronics Inc. Light emitting device having vertical structure, package thereof and method for manufacturing the same
JP2007273746A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Sumitomo Chemical Co Ltd 固体表面の微細加工方法および発光素子
DE102007002416A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Körper und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Körpers
KR100736623B1 (ko) 2006-05-08 2007-07-09 엘지전자 주식회사 수직형 발광 소자 및 그 제조방법
KR100755591B1 (ko) * 2006-06-22 2007-09-06 고려대학교 산학협력단 질화물계 발광소자의 제조방법
DE102006043400A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102007004302A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips
US9318327B2 (en) 2006-11-28 2016-04-19 Cree, Inc. Semiconductor devices having low threading dislocations and improved light extraction and methods of making the same
US8110838B2 (en) 2006-12-08 2012-02-07 Luminus Devices, Inc. Spatial localization of light-generating portions in LEDs
US8110425B2 (en) 2007-03-20 2012-02-07 Luminus Devices, Inc. Laser liftoff structure and related methods
US20100207520A1 (en) * 2007-04-04 2010-08-19 Furong Zhu Light emissive device structure and a method of fabricating the same
DE102007022947B4 (de) 2007-04-26 2022-05-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US20090015142A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 3M Innovative Properties Company Light extraction film for organic light emitting diode display devices
US8179034B2 (en) * 2007-07-13 2012-05-15 3M Innovative Properties Company Light extraction film for organic light emitting diode display and lighting devices
EP2017898A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 Vishay Israel Ltd. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100900288B1 (ko) 2007-10-29 2009-05-29 엘지전자 주식회사 발광 소자
CN101897038B (zh) * 2007-12-10 2012-08-29 3M创新有限公司 波长转换发光二极管及其制造方法
KR100947676B1 (ko) * 2007-12-17 2010-03-16 주식회사 에피밸리 3족 질화물 반도체 발광소자
CN102089582A (zh) * 2008-05-12 2011-06-08 加利福尼亚大学董事会 P侧在上的GaN基发光二极管的光电化学粗化
KR20110067046A (ko) * 2008-10-09 2011-06-20 더 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 발광 다이오드의 칩 형상화를 위한 광전기화학 식각
US20100110551A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 3M Innovative Properties Company Light extraction film with high index backfill layer and passivation layer
US7957621B2 (en) * 2008-12-17 2011-06-07 3M Innovative Properties Company Light extraction film with nanoparticle coatings
CN101777608B (zh) * 2009-01-09 2013-03-06 大连美明外延片科技有限公司 一种发光二极管的制造方法
JP5858409B2 (ja) * 2010-05-28 2016-02-10 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ビーム整形機能を有する光学スタック、光源、及び照明器具
US20120241788A1 (en) * 2010-10-29 2012-09-27 Sionyx, Inc. Textured Light Emitting Devices and Methods of Making the Same
CN102651442B (zh) * 2011-02-23 2015-01-07 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管光源
CN102280536B (zh) * 2011-08-02 2013-03-06 山东大学 一种光辅助红光led的磷化镓窗口层湿法粗化的方法
US8969856B2 (en) 2012-08-29 2015-03-03 General Electric Company OLED devices with internal outcoupling
WO2014207662A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Koninklijke Philips N.V. Multi-scale surfacing roughening of optoelectronic devices for light extraction enhancement

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405829A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Hewlett Packard Co Elektrolumineszente halbleiter-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19537544A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Telefunken Microelectron Lumineszenzdiode mit verbesserter Lichtausbeute
US5898192A (en) * 1995-10-09 1999-04-27 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Light emitting diode with improved luminous efficiency having a contact structure disposed on a frosted outer surface
DE19709228B4 (de) * 1996-03-22 2010-11-04 Philips Lumileds Lighting Company, LLC, San Jose Geordnete Grenzflächentexturierung für ein lichtemittierendes Bauelement
US6900476B2 (en) 2001-11-30 2005-05-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting semiconductor component
DE10158754A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiderbauelement
DE10224219B4 (de) * 2002-05-31 2010-05-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit zumindest teilweise voneinander getrennten Lichterzeugungs- und Lichtauskopplungsbereichen
US6936853B2 (en) 2002-05-31 2005-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting semiconductor component
DE10224219A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiterbauelement
US7129528B2 (en) 2002-09-30 2006-10-31 Osram Gmbh Electromagnetic radiation emitting semiconductor chip and procedure for its production
US7442966B2 (en) 2002-09-30 2008-10-28 Osram Gmbh Electromagnetic radiation emitting semiconductor chip and procedure for its production
US7655488B2 (en) 2002-09-30 2010-02-02 Osram Gmbh Method for fabricating a plurality of electromagnetic radiation emitting semiconductor chips
DE10245628A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektromagnetische Strahlung emittierender Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
US7897423B2 (en) 2004-04-29 2011-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for production of a radiation-emitting semiconductor chip
US8273593B2 (en) 2004-04-29 2012-09-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for production of a radiation-emitting semiconductor chip
DE102006017573A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3739217A (en) 1973-06-12
BE752273A (fr) 1970-12-01
SE362338B (de) 1973-12-03
NL7008868A (de) 1970-12-28
FR2052860A5 (de) 1971-04-09
GB1292392A (en) 1972-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030974A1 (de) Elektrolumineszenter Korper
DE2062209C3 (de) Festkörperlampe
DE10349038B4 (de) Lichtquelle mit einer LED und einem Lumineszenzkonversionskörper und Verfahren zum Herstellen des Lumineszenzkonversionskörpers
EP2561386B1 (de) Flächenlichtleiter und flächenstrahler
DE102014102258B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE2460831A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE2405829A1 (de) Elektrolumineszente halbleiter-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2018318A1 (de) Elektrolumineszente Einrichtung
DE4002327A1 (de) Verfahren zur nasschemischen behandlung von halbleiteroberflaechen und loesung zu seiner durchfuehrung
DE2258444A1 (de) Verfahren und herstellung von elektrischisolierenden zonen in optischen bauelementen
DE1234044B (de) Lichtleiter
DE10032838B4 (de) Strahlung emittierender Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1278037B (de) Optischer Sender mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium
DE10340271B4 (de) Dünnschicht-Leuchtdiodenchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10229231B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strahlung emittierenden und/oder empfangenden Halbleiterchips mit einer Strahlungsein- und/oder -auskoppel-Mikrostruktur
EP0421118A1 (de) Optisches Koppelelement mit einer konvexen Mikrolinse
DE2421590A1 (de) Optische halbleiterstrahlungsquelle, bei welcher mindestens einer der beiden halbleiterbereiche eine huegelige aeussere oberflaeche aufweist
DE102004052456B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014019988A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur seiner herstellung
DE102012104035A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Halbleiterbauelements und derart hergestelltes Halbleiterbauelement
DE2833934C2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von Licht und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
WO2019219594A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gesägten halbleiterwafers, halbleiterwafer und halbleiterwafer-solarzelle
DE2536108A1 (de) Kantenbegrenzung bei halbleiterscheibchen
DE102018129191A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE1251440C2 (de) Halbleiterbauelement