DE102005030215A1 - Schleifteller für eine Handschleifmaschine - Google Patents

Schleifteller für eine Handschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005030215A1
DE102005030215A1 DE200510030215 DE102005030215A DE102005030215A1 DE 102005030215 A1 DE102005030215 A1 DE 102005030215A1 DE 200510030215 DE200510030215 DE 200510030215 DE 102005030215 A DE102005030215 A DE 102005030215A DE 102005030215 A1 DE102005030215 A1 DE 102005030215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pad according
sanding pad
sanding
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510030215
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Tiede
Joao Bergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510030215 priority Critical patent/DE102005030215A1/de
Priority to GB0612741A priority patent/GB2427577A/en
Priority to CNA2006100938845A priority patent/CN1891404A/zh
Publication of DE102005030215A1 publication Critical patent/DE102005030215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Schleifteller für eine Handschleifmaschine, insbesondere für einen Exzenterschleifer, angegeben, der einen Tellerkörper (10), eine ebene Auflagefläche (13) zum Auflegen eines Schleifblatts (14), den Tellerkörper (10) und die Auflagefläche (13) axial durchdringende Absauglöcher (16) zur Schleifstaubabsaugung und an der Auflagefläche (13) angeordnete Haftmittel zum Herstellen einer Haftverbindung zum Schleifblatt (14) aufweist. Zur Erzielung einer verbesserten Staubabsaugung sind in der Auflagefläche (13) Absaugrinnen (20) ausgebildet, die in die Absauglöcher (16) münden und sich bis zum Außenrand der Auflagefläche (13) erstrecken (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schleifteller für eine Handschleifmaschine, insbesondere für einen Exzenterschleifer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekannter Schleifteller ( DE 103 57 144 A1 ) für einen Exzenterschleifer weist einen im Einkomponenten-Spritzverfahren hergestellten Tellerkörper aus Kunststoff auf, an dem eine Stützstruktur, eine an der Stützstruktur anliegende, ebene Platte mit Auflagefläche für ein Schleifblatt und Haftmittel zum Herstellen einer Haftverbindung mit dem Schleifblatt ausgeformt sind. In den Tellerkörper sind axial die Stützstruktur und die Platte durchdringende Absauglöcher zum Absaugen von unter dem Schleifblatt sich ansammelnden Schleifstaub eingeformt. Die Haftmittel weisen Kletthaken auf, die von der Auflagefläche abstehen. Die Kletthaken besitzen einen aus der Auflagefläche heraustretenden Fuß und mindestens einen am freien Ende des Fußes in eine definierte Richtung abgebogenen Haken. Die Kletthaken sind zu Gruppen mit gleicher, von Gruppe zu Gruppe jedoch unterschiedlicher Ausrichtung ihrer Haken in über die Auflagefläche verteilten Flächenzonen angeordnet.
  • Eine als Exzenterschleifer ausgebildeter Elektrohandwerkzeugmaschine zum Antreiben des Schleiftellers ist in der US 5 018 314 beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Schleifteller für eine Handschleifmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil einer verbesserten Schleifstaubabführung aus dem Arbeitsbereich des Schleifblatts, da nicht nur der zentral unter dem Schleifplatz sich ansammelnde Schleifstaub über die Absauglöcher abgesaugt wird, sondern auch der seitlich weggeschleuderte Schleifstaub im Randbereich des Schleifblatts über die Absaugrinnen abgesaugt und durch die Absauglöcher hindurch abtransportiert wird. Die Absaugrinnen lassen sich in dem Spritzwerkzeug für den im Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellten Tellerkörper problemlos einarbeiten und somit beim Spritzvorgang einfach in den Tellerkörper mit einformen.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Schleiftellers möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Haftmittel aus der Auflagefläche heraus vorstehende Kletthaken auf, die in über die Auflagefläche verteilten, voneinander separierten Flächenzonen zusammengestellt sind, und die Absaugrinnen erstrecken sich zwischen den Flächenzonen. Die Aufteilung der Kletthaken auf separate Zonen, Segmente oder Abschnitte der Auflagefläche mit zwischen diesen verlaufenden, kletthakenfreien Streifen ist werkzeugtechnisch zum Spritzen und Entformen der Kletthaken vorteilhaft. Die Einformung der Absaugrinnen in diese Flächenstreifen ist spritztechnisch besonders einfach zu realisieren.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Unteransicht eines Schleiftellers für einen Exzenterschleifer,
  • 2 eine Seitenansicht des Schleiftellers in 1 mit angesetztem Schleifblatt,
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in der Zeichnung in Unteransicht, Seitenansicht und im Schnittbild dargestellte Schleifteller für einen Exzenterschleifer als Ausführungsbeispiel für eine Handschleifmaschine hat einen Tellerkörper, der eine aus Rippen gebildete Stützstruktur 11 und eine an deren Unterseite angeformte, ebene Platte 12 aufweist. Die von der Stützstruktur 11 abgekehrte Unterseite der Platte 12 ist als ebene Auflagefläche 13 für ein in 2 dargestelltes Schleifblatt 14 ausgebildet. Der Tellerkörper 10 ist so ausgelegt, dass ein minimales Gewicht erzielt wird, er gleichzeitig aber dem bei Leerlauf und im Schleifbetrieb auftretenden Kräften standhält. Im Tellerkörper 10 sind im Durchmesser gestufte Durchgangslöcher 15 ausgeformt, deren im Durchmesser größere Lochabschnitte die Platte 12 durchdringen. Die im Ausführungsbeispiel insgesamt acht gestuften Durchgangslöcher 15 sind auf einem inneren konzentrischen Teilerkreis um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt angeordnet. Vier der insgesamt acht Durchgangslöcher 15 dienen zum Durchführen von Befestigungsschrauben, die in Gewindebohrungen eines Lagerflansches einer Antriebseinheit des Exzenterschleifers eingeschraubt werden, wobei die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben in den durchmessergrößeren Lochabschnitten 151 der Durchgangslöcher 15 einliegen. Die verbleibenden vier Durchgangslöcher 15 sind zur Aufnahme von Zentrierstiften bestimmt. Auf einem zu dem inneren Teilerkreis konzentrischen äußeren Teilerkreis, der einen größeren Durchmesser aufweist als der innere Teilerkreis, sind Absauglöcher 16 vorgesehen, die die Platte 12 und die Stützstruktur 11 durchdringen und zum Absaugen von beim Schleifvorgang unter dem Schleifblatt 14 sich ansammelnden Schleifstaub dienen. Auf der Auflagefläche 13 sind Haftmittel vorhanden, die eine Haftverbindung mit dem scheibenförmigen Schleifblatt 14 herstellen. Die Haftmittel weisen im Ausführungsbeispiel Kletthaken 17 auf, die sich in einem Velourbelag auf der Rückseite des Schleifblatts 14 verkrallen. Die Kletthaken 16 können beispielsweise so ausgebildet sein, wie sie in der eingangs genannten DE 103 57 144 A1 beschrieben sind, können aber auch andere Hakenformen aufweisen. Als Haftmittel können auch Doppelhaken, Pilzköpfe und dgl. eingesetzt werden.
  • Die in 1 nur schematisch als Kletthaken 17 angedeuteten Haftmittel sind in Flächenabschnitten, Flächensegmenten oder Flächenzonen 18 zusammengestellt. Die Flächenzonen 18 sind voneinander separiert über die Auflagefläche 13 verteilt, wobei zwischen benachbarten Flächenzonen 18 haftmittelfreie, also hier kletthakenfreie Flächenstreifen 19 verbleiben. In diesen Flächenstreifen 19 verlaufen Absaugrinnen 20, die in den Absauglöchern 16 münden und sich bis zum Rand der Auflagefläche 13 erstrecken. Die geradlinig verlaufenden Absaugrinnen 20 sind durch in die Platte 12 eingeformte, zum Schleifblatt 14 hin offene Nuten 21 realisiert. Aufgrund der Anordnung der Absaugrinnen 20 in den Flächenstreifen 19 zwischen den Flächenzonen 18 bilden die Absaugrinnen 20 Gruppen mit jeweils parallel verlaufenden Absaugrinnen 20, die um 90° Umfangswinkel zueinander verdreht sind. Einander zugekehrte Absaugrinnen 20 benachbarter Gruppen münden in einem gemeinsamen Absaugloch 16. Im Ausführungsbeispiel der 1 mit acht Absauglöchern 16 sind vier Gruppen von jeweils drei parallelverlaufenden Absaugrinnen 20 vorhanden, wobei in vier Absauglöchern 16 jeweils zwei Absaugrinnen 20 münden.
  • Der beschriebene Tellerkörper 10 mit Stützstruktur 11, Platte 12, Auflagefläche 13, Absauglöcher 16 und mit die Absaugrinnen 20 bildenden Nuten 21 in der Auflagefläche 13 sowie mit den von der Auflagefläche 13 abstehenden Kletthaken 17 ist einstückig im Spritzverfahren mittels eines Spritzwerkzeugs aus Kunststoff hergestellt. Bevorzugt wird dabei ein Einkomponenten-Spritzverfahren. Die vorstehend beschriebene und in 1 dargestellte Anordnung der Flächenzonen 18 von zusammengestellten Kletthaken 17 mit dazwischenliegenden Flächenstreifen 19 ist spritzwerkzeugtechnisch vorteilhaft zum Entformen der Kletthaken 17.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel des Schleiftellers kann noch in verschiedener Weise modifiziert sein. So kann eine beliebige Anzahl von Absaugrinnen 20 vorhanden sein, die regelmäßig oder unregelmäßig über die Auflagefläche verteilt angeordnet sind. Die Absaugrinnen 20 können sich radial erstrecken und in je einem Ansaugloch 16 münden. Anstelle eines geradlinigen Verlaufs können die Absaugrinnen 20 auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Die die Absaugrinnen 20 bildenden Nuten 21 können beliebig gestaltet sein, so im lichten Querschnitt wannenförmig, bogenförmig, trapezförmig, treppenförmig gestuft, etc., und ihre Nutbreite kann über die Nutlänge konstant sein oder sich stetig vergrößern oder verkleinern.

Claims (10)

  1. Schleifteller für eine Handschleifmaschine, insbesondere für einen Exzenterschleifer, mit einem Tellerkörper (10), einer ebenen Auflagefläche (13) zum Auflegen eines Schleifblatts (14), mit Tellerkörper (10) und Auflagefläche (13) axial durchdringenden Absauglöchern (16) zur Schleifstaubabsaugung und mit an der Auflagefläche (13) angeordneten Haftmitteln zum Herstellen einer Haftverbindung zum Schleifblatt (14), dadurch gekennzeichnet, dass in der Auflagefläche (13) mindestens eine Absaugrinne (20) ausgebildet ist, die in einem Absaugloch (16) mündet und sich bis zum Außenrand der Auflagefläche (13) erstreckt.
  2. Schleifteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Absaugrinne (20) einen lichten Querschnitt beliebiger Form, z.B. rechteckförmig, trapezförmig, treppenförmig, aufweist, der über die Länge der Absaugrinne (20) konstant ist oder sich stetig verjüngt oder vergrößert.
  3. Schleifteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Absaugrinne (20) geradlinig ist.
  4. Schleifteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Absaugrinnen (20) Gruppen mit parallelverlaufenden Absaugrinnen (20) bilden, dass die Gruppen um 90° Umfangswinkel zueinander versetzt sind und dass die einander zugekehrten Absaugrinnen (20) benachbarter Gruppen in einem gemeinsamen Absaugloch (16) münden.
  5. Schleifteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass acht um gleiche Umfangswinkel gegeneinander versetzte Absauglöcher (16) vorhanden sind und jeder der vier Gruppen parallelverlaufender Absaugrinnen (20) drei Absaugrinnen (20) aufweist.
  6. Schleifteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Absaugrinnen (20) radial verlaufen und in je einem Absaugloch (16) münden.
  7. Schleifteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittel aus der Auflagefläche (13) heraus vorstehen und in über die Auflagefläche (13) verteilten, durch haftmittelfreie Flächenstreifen (19) voneinander separierten Flächenzonen (18) zusammengestellt sind und dass die Absaugrinnen (20) in den Flächenstreifen (19) zwischen den Flächenzonen (18) verlaufen.
  8. Schleifteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittel Kletthaken (17), Doppelhaken, Pilzköpfe und dgl. aufweisen.
  9. Schleifteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerkörper (10) eine Stützstruktur (11) und eine daran angeformte, ebene Platte (12) aufweist, an deren von der Stützstruktur (11) abgekehrten Unterseite die Auflagefläche (13) ausgebildet ist, und dass die Absaugrinnen (20) von in die Platte (12) eingeformten Nuten (21) gebildet sind.
  10. Schleifteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerkörper (10) mit Stützstruktur (11), Platte (12), Auflagefläche (13), Absauglöcher (16) und Nuten (21) sowie Haftmittel einstückig aus Kunststoff im Spritzverfahren, vorzugsweise im Einkomponenten-Spritzverfahren, mittels eines Spritzwerkzeugs hergestellt ist.
DE200510030215 2005-06-29 2005-06-29 Schleifteller für eine Handschleifmaschine Withdrawn DE102005030215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030215 DE102005030215A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Schleifteller für eine Handschleifmaschine
GB0612741A GB2427577A (en) 2005-06-29 2006-06-27 Sanding platen for a hand-held sanding machine
CNA2006100938845A CN1891404A (zh) 2005-06-29 2006-06-28 用于手持式磨削机的磨盘

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030215 DE102005030215A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Schleifteller für eine Handschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030215A1 true DE102005030215A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=36888158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030215 Withdrawn DE102005030215A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Schleifteller für eine Handschleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1891404A (de)
DE (1) DE102005030215A1 (de)
GB (1) GB2427577A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110003A1 (it) * 2011-01-05 2012-07-06 Elena Scattolon Supporto per foglio abrasivo in utensile di levigatura.
DE102013212598A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für ein Schleifmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466545A (en) * 1974-03-26 1977-03-09 Nederman B Abrasive disc
US5123216A (en) * 1985-11-15 1992-06-23 C. & E. Fein Gmbh & Co. Portable grinder
DE9002801U1 (de) * 1990-03-09 1990-06-21 Nied, Hans Rainer, 8760 Miltenberg, De
DE9414167U1 (de) * 1994-09-01 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Schleifteller
IT1298432B1 (it) * 1997-02-28 2000-01-10 Bosch Gmbh Robert Piastra di levigatura per un elettroutensile portatile con aspirazione della polvere
DE10357144A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Schleifteller für eine Handschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1891404A (zh) 2007-01-10
GB2427577A (en) 2007-01-03
GB0612741D0 (en) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005579U1 (de) Verbindungseinsatz
EP2792450B1 (de) Maschine zum Entgraten
DE102014101682A1 (de) Mobile Holzbearbeitungsmaschine
DE202014100602U1 (de) Mobile Holzbearbeitungsmaschine
DE102015113190A1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete Schleifmaschine
DE10357144A1 (de) Schleifteller für eine Handschleifmaschine
EP2875900B1 (de) Schleifteller
DE102005030215A1 (de) Schleifteller für eine Handschleifmaschine
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP1814706A1 (de) Vorrichtung zum umsch[umen und/oder umspritzen eines im wesentlichen plattenf\rmigen werkst]cks
DE102011100792A1 (de) Flexible Schleifscheibe
DE10359854A1 (de) Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden und Kunststoffschaft
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
AT383533B (de) Rotierendes werkzeug
EP2750820B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE7923205U1 (de) Sicherheitsschuh
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung
DE3030942A1 (de) Schleifschuh, insbesondere fuer handschleifgeraete
DE895718C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE102010033602B4 (de) Schleifsystem
DE202011052029U1 (de) Schleifmaschine mit einer großen Schleiffläche
CH456259A (de) Kettenrad
DE10333017B4 (de) Kopfbürste
DE202004018969U1 (de) Spänebrecher
EP2251164B1 (de) Zerspanungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee