DE102005029647A1 - Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz - Google Patents

Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz Download PDF

Info

Publication number
DE102005029647A1
DE102005029647A1 DE102005029647A DE102005029647A DE102005029647A1 DE 102005029647 A1 DE102005029647 A1 DE 102005029647A1 DE 102005029647 A DE102005029647 A DE 102005029647A DE 102005029647 A DE102005029647 A DE 102005029647A DE 102005029647 A1 DE102005029647 A1 DE 102005029647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tio
cosmetic formulations
sio
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029647A
Other languages
English (en)
Inventor
Veronika Hochstein
Christoph Dr. Schmidt
Sabine Dr. Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102005029647A priority Critical patent/DE102005029647A1/de
Priority to CN200680022561.5A priority patent/CN101203280A/zh
Priority to PCT/EP2006/005949 priority patent/WO2006136386A1/de
Priority to US11/993,607 priority patent/US20100047291A1/en
Priority to EP06762116A priority patent/EP1893302A1/de
Publication of DE102005029647A1 publication Critical patent/DE102005029647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz, die sich dadurch auszeichnen, dass sie funktionelle Pigmente enthalten. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin kosmetische Formulierungen, die neben dem IR-Pigment Farbmittel, Füllstoffe, kosmetische Wirkstoffe und kosmetische Roh- und Hilfsstoffe enthalten, sowie deren Verwendung in der pflegenden und dekorativen Kosmetik.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz, die sich dadurch auszeichnen, dass sie funktionelle Pigmente enthalten. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin kosmetische Formulierungen, die neben dem IR-Pigment Farbmittel, Füllstoffe, kosmetische Wirkstoffe und kosmetische Roh- und Hilfsstoffe enthalten, sowie deren Verwendung in der pflegenden und dekorativen Kosmetik.
  • Etwa 44% der von der Sonne auf die Erdoberfläche einstrahlenden Energie liegen im Bereich des Infrarot. Dabei handelt es sich um eine relativ langwellige (800 bis ca. 3000 nm) und damit energiearme Strahlung. Infrarot erzeugt an den Zellstrukturen der Haut keine direkten biochemischen Veränderungen (keine Elektronenanregung der Moleküle) und ruft auch keine photobiologischen Schäden hervor. Hervorzuheben ist das Eindringvermögen in tiefere Hautschichten bis zur Subkutis; deswegen werden Infrarotlampen zur Behandlung von tiefliegenden Entzündungen, zur Lösung von Verspannungen oder zur Beeinflussung spezieller Krankheiten eingesetzt. Die Erweiterung der Blutgefäße bewirkt eine Durchwärmung der Haut, was zu einer erhöhten Feuchtigkeitsabgabe führt. Nach dem Sonnenbad muss der Feuchtigkeitsverlust durch geeignete Gesichtscremes bzw. Körperlotionen kompensiert werden. Langdauernde, wiederholte hochdosierte Einwirkung von Infrarotstrahlen kann zu einem Hitzeerythem oder in extremen Fällen sogar zum Hitzekrebs führen. Auch soll Infrarot eine Denaturierung und Inaktivierung wichtiger Repairenzyme bewirken. Der Anteil und die Intensität an Infrarotstrahlen beim Sonnenbaden sind unter anderem mitverantwortlich für die chronischen Hautschäden (beschleunigte Hautalterung, Hautkrebs). Gefragt sind somit kosmetische Produkte, wie z. B. Sonnenschutzmittel, die einen zuverlässigen Schutz vor den hautschädigenden IR-Strahlen bewirken. Einen hohen Infrarotschutz bietet Wasser. Sonnenschutzmittel auf der Basis von stark wasserhaltigen Emulsionen (Lotionen, Cremes) oder Hydrogelen kühlen die Haut nicht nur durch den Verdunstungseffekt, sondern vor allem durch die Absorption der infraroten Strahlen. Bei wässrigen Anwendungsformen hält der Infrarotschutz jedoch nicht lange an, da das Wasser verdunstet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher kosmetische Formulierungen bereitzustellen, die einen langanhaltenden und guten Schutz gegen Sonnenlicht im IR-Wellenlängenbereich (> 700 nm) bieten.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass farbneutrale transparente Mehrschichtpigmente auf Basis von plättchenförmigen Substraten in kosmetischen Formulierungen als Lichtschutzfilter im Wellenlängenbereich von > 700 nm (IR-Bereich) wirken. Die IR-Pigmente sind farbneutral und sind daher hervorragend geeignet in der pflegenden Kosmetik, aber auch in Kombination mit anderen Farbmitteln in der dekorativen Kosmetik.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit kosmetische Formulierungen, die als IR-Schutz ein weitgehend farbneutrales transparentes Mehrschichtpigment auf Basis von plättchenförmigen Substraten enthalten, welches auf der Oberfläche ein Schichtpaket aus hoch- und niedrigbrechenden Schichten aufweist.
  • Die IR-Pigmente verhindern eine übermäßige Erwärmung der Haut, da sie im sichtbaren Bereich des Lichtes (> 700 nm) eine hohe Durchlässigkeit und im NIR-Bereich eine hohe Reflektivität besitzen. Derartige Pigmente sind beispielsweise aus der DE 196 18 569 bekannt.
  • Die IR-Pigmente basieren auf einer plättchenförmigen, transparenten farblosen Matrix, beispielsweise aus Glimmer (synthetisch oder natürlich), SiO2-Plättchen, Glasplättchen, Al2O3-Plättchen, Polymerplättchen, besitzen in der Regel eine Dicke zwischen 0,2 und 5 μm, insbesondere zwischen 0,4 und 2,0 μm. Die Ausdehnung in den beiden anderen Dimensionen beträgt üblicherweise zwischen 1 und 300 μm, vorzugsweise zwischen 2 und 100 μm, und insbesondere zwischen 5 und 70 μm.
  • Die Beschichtung der Substratplättchen erfolgt so, dass ein Schichtaufbau bestehend aus alternierenden hoch- und niedrigbrechenden Schichten entsteht. Vorzugsweise handelt es sich bei den Schichten auf dem plättchenförmigen Substrat um
    • (A) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n > 1,8 und einer Schichtdicke von 50–350 nm,
    • (B) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n ≤ 1,8 und einer Schichtdicke von 50–500 nm,
    • (C) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n > 1,8 und einer Schichtdicke von 20–350 nm, optional
    • (D) eine äußere Schutzschicht
  • Die Schichtdicken (A) (B) (C) können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise liegen die Dicken der Schichten (A) und (C) im Bereich von 20–350 nm, insbesondere 50–250 nm und ganz besonders bevorzugt von 70–150 nm. Die Schicht (B) weist vorzugsweise Schichtdicken von 50–500 nm, insbesondere 100–200 nm und ganz besonders bevorzugt von 130–180 nm auf.
  • Die Schichten (A) und (C) bestehen vorzugsweise aus TiO2, ZrO2, SnO2, Fe2O3, Cr2O3, ZnO, BiOCl, bzw. Gemische oder Kombinationen davon. Die Schichten (A) und (C) können gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Schichten (A) und (C) um farblose Schichten, insbesondere um TiO2-Schichten. Das TiO2 kann dabei in der Rutil- oder in der Anatasmodifikation vorliegen, vorzugsweise handelt es sich um Rutil. Letztere wird in der Regel durch eine der TiO2-Beschichtung vorausgehende Belegung mit einer Schicht aus SnO2 oder Fe2O3 erreicht. Die Schichtdicken der SnO2 bzw. Fe2O3-Schicht sind vorzugsweise < 50 nm, insbesondere < 10 nm.
  • Als farblose niedrigbrechende für die Beschichtung (B) geeignete Materialien sind vorzugsweise Metalloxide bzw. die entsprechenden Oxidhydrate, wie z. B. SiO2, Al2O3, AlO(OH), B2O3, MgF2, MgSiO3 oder ein Gemisch der genannten Metalloxide, geeignet. Vorzugsweise besteht die Schicht (B) aus SiO2, MgF2 oder Al2O3 oder deren Gemischen.
  • Ganz besonders bevorzugt besteht das Schichtpaket aus TiO2-SiO2-TiO2.
  • Bevorzugte IR-Pigmente besitzen folgenden Aufbau:
    Glimmer-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    SiO2-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    Al2O3-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    Glas-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    Glimmer-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    SiO2-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    Al2O3-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    Glas-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    Glimmer-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
    SiO2-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
    Al2O3-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
    Glas-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
    Glimmer-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
    SiO2-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
    Al2O3-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
    Glas-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
    Glimmer-Plättchen + Cr2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    SiO2-Plättchen + Cr2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    Al2O3-Plättchen + Cr2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    Glas-Plättchen + Cr2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
    Glimmer-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + Cr2O3-Schicht
    SiO2-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + Cr2O3-Schicht
    Al2O3-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + Cr2O3-Schicht
    Glas-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + Cr2O3-Schicht
  • Schichten aus Fe2O3 oder Fe2O3/TiO2-Mischungen, Cr2O3 sind insbesondere geeignet um z. B. Hautfarben herzustellen, die auch dekorativen Ansprüchen genügen ("bifunktionelles Make-up).
  • Durch den Einbau von ZnO- bzw. ZnO-Zwischenschichten bzw. eine Nachbeschichtung mit ZnO kann zusätzlich noch eine UV-Filterwirkung eingebracht werden. Derartige Zwischenschichten weisen Schichtdicken von 1–200 nm, vorzugsweise 2–100 nm und ganz besonders bevorzugt von 5–50 nm auf.
  • Vorzugsweise zeigen derartige Mehrschichtpigmente folgende Schichtenfolgen:
    Substrat + TiO2 + ZnO + SiO2 + TiO2
    Substrat + ZnO + TiO2 + SiO2 + TiO2
    Substrat + ZnO + TiO2 + SiO2 + TiO2 + ZnO
    Substrat + TiO2 + SiO2 + ZnO + TiO2
    Substrat + TiO2 + ZnO + SiO2 + TiO2 + ZnO
  • Dabei kann an die Stelle von ZnO auch ein Gemisch aus SiO2 und ZnO bzw. ein daraus hergestelltes Zinksilikat treten, wobei das Mischungsverhältnis von SiO2 zu ZnO nicht limitiert ist und von den Anforderungen an das IR-Pigment bzw. von den Erfordernissen des Herstellungsprozesses abhängig ist. Gegebenenfalls kann auch ein mehrstufiger Herstellungsprozess mit intermittierender Isolierung und Glühung von Zwischenprodukten gewählt werden.
  • Die Metalloxidschichten auf das Substrat des IR-Mehrschichtpigments werden vorzugsweise nasschemisch aufgebracht, wobei die zur Herstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten nass-chemischen Beschichtungsverfahren angewendet werden können. Derartige Verfahren sind z. B. beschrieben in DE 14 67 468 , DE 19 59 988 , DE 20 09 566 , DE 22 14 545 , DE 22 15 191 , DE 22 44 298 , DE 23 13 331 , DE 25 22 572 , DE 31 37 808 , DE 31 37 809 , DE 31 51 343 , DE 31 51 354 , DE 31 51 355 , DE 32 11 602 , DE 32 35 017 oder auch in weiteren dem Fachmann bekannten Patentdokumenten und sonstigen Publikationen.
  • Bei der Nassbeschichtung werden die Substratpartikel in Wasser suspendiert und mit ein oder mehreren hydrolysierbaren Titansalzen bei einem für die Hydrolyse geeigneten pH-Wert versetzt, der so gewählt wird, dass die Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate direkt auf den Plättchen ausgefällt werden, ohne dass es zu wesentlichen Nebenfällungen kommt.
  • Der pH-Wert wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base und/oder Säure konstant gehalten. Anschließend werden die Pigmente abgetrennt, gewaschen und bei 50–150°C getrocknet und gegebenenfalls 0,1–3 h geglüht, wobei die Glühtemperatur im Hinblick auf die jeweils vorliegende Beschichtung optimiert werden kann. In der Regel liegen die Glühtemperaturen zwischen 250 und 1000°C, vorzugsweise zwischen 350 und 950°C.
  • Weiterhin kann die Beschichtung auch in einem Wirbelbettreaktor durch Gasphasenbeschichtung erfolgen, wobei z. B. die in EP 0 045 851 A1 und EP 0 106 235 A1 zur Herstellung von Perlglanzpigmenten vorgeschlagenen Verfahren entsprechend angewendet werden können.
  • Zur Erzielung spezieller Farbeffekte können in die hoch- bzw. niedrigbrechenden Metalloxidschichten zusätzlich noch feinteilige Partikel im Nanometer-Größenbereich eingebracht werden. Als geeignet dafür erweisen sich beispielsweise feinteiliges ZnO, feinteiliges TiO2 oder feinteiliger Kohlenstoff (z. B. durch Zersetzung von organischen Substanzen, wie z. B. Zucker, Dextrin, etc.) oder Ruß mit Teilchengrößen im Bereich von 10–250 nm. Durch die lichtstreuenden Eigenschaften derartiger Partikel kann gezielt auf Glanz und Deckvermögen der IR-Mehrschichtpigmente Einfluss genommen werden.
  • Die IR-Pigmente können auch zur Erhöhung der Licht-, Wetter- und chemischen Stabilität oder zur Erhöhung der Kompatibilität in unterschiedliche Medien noch mit einer Schutzschicht (Schicht D) versehen sein. Als Nachbeschichtungen bzw. Nachbehandlungen kommen beispielsweise die in den DE-PS 22 15 191, DE-OS 31 51 354 , DE-OS 32 35 017 oder DE-OS 33 34 598 beschriebenen Verfahren in Frage. Durch diese Nachbeschichtung wird die chemische Stabilität weiter erhöht oder die Handhabung des Pigments, insbesondere die Einarbeitung in unterschiedliche Medien, erleichtert. Zur Verbesserung der Benetzbarkeit, Dispergierbarkeit und/oder Verträglichkeit mit den Anwendungsmedien können funktionelle Beschichtungen aus Al2O3 oder ZrO2 oder deren Gemische bzw. Mischphasen auf die Pigmentoberfläche aufgebracht werden. Weiterhin sind organische, bzw. organisch/anorganisch kombinierte Nachbeschichtungen möglich, z. B. mit Silanen, wie beispielsweise beschrieben in der EP 0090259 , EP 0 634 459 , WO 99/57204, WO 96/32446, WO 99/57204, U.S. 5,759,255 , U.S. 5,571,851 , WO 01/92425 oder in J.J. Ponjeé, Philips Technical Review, Vol. 44, No. 3, 81 ff. und P.H. Harding J.C. Berg, J. Adhesion Sci. Technol. Vol. 11 No. 4, S. 471–493.
  • Die IR-Pigmente sind einfach und leicht zu handhaben. Die Pigmente können durch einfaches Einrühren in die kosmetische Formulierung eingearbeitet werden. Ein aufwendiges Mahlen und Dispergieren der Pigmente ist nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen neben dem IR-Mehrschichtpigment, Farbmittel und/oder Füllstoffe.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Formulierung kann alle dem Fachmann bekannten organischen und anorganischen Farbmittel (natürlichen oder synthetischen Ursprungs) oder Füllstoffe enthalten, die vorzugsweise eine Partikelgröße von 0,001 bis 10 μm, vorzugsweise 0,01 bis 1 μm, aufweisen. Vorzugsweise besitzen die Farbmittel eine plättchenförmige, sphärische oder nadelförmige Teilchenform. Die Füllstoffe liegen vorzugsweise als plättchenförmige oder sphärische Pulver vor.
  • Bevorzugte kosmetische Formulierungen enthalten neben dem IR-Pigment als Farbmittel insbesondere ein Perlglanzpigment. Als Perlglanzpigmente werden Pigmente auf der Basis plättchenförmiger, transparenter oder semitransparenter Substrate aus z. B. Schichtsilikaten, wie etwa Glimmer, synthetischem Glimmer, Talkum, Sericit, Kaolin, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, aus Glas oder anderen silikatischen Materialien verwendet, die mit farbigen oder farblosen Metalloxiden wie z. B. TiO2, Titansuboxide, Titanoxinitride, Fe2O3, Fe3O4, SnO2, Cr2O3, ZnO, CuO, NiO und anderen Metalloxiden allein oder in Mischung in einer einheitlichen Schicht oder in aufeinanderfolgenden Schichten beschichtet sind. Perlglanzpigmente sind z. B. aus den deutschen Patenten und Patentanmeldungen 14 67 468, 19 59 998, 20 09 566, 22 14 454, 22 15 191, 22 44 298, 23 13 331, 25 22 572, 31 37 808, 31 37 809, 31 51 343, 31 51 354, 31 51 355, 32 11 602, 32 35 017 und P 38 42 330 bekannt und z. B. unter den Marken Timiron®, Ronastar®, Xirona®, Colorona®, Dichrona® bei der Firma Merck KGaA oder Rona im Handel erhältlich. Besonders bevorzugte kosmetische Formulierungen enthalten mit TiO2, Fe2O3, TiO2 und Fe2O3 beschichtete Glimmerplättchen, SiO2-Plättchen, Al2O3-Plättchen oder Glasplättchen. Ganz besonders bevorzugte Pigmente sind Glasplättchen, die eine SiO2-Schicht und eine TiO2- und/oder Fe2O3-Schicht auf der Oberfläche aufweisen.
  • Die TiO2-Schichten können dabei in der Anatas- oder Rutilmodifikation vorliegen, vorzugsweise handelt es sich um Rutil. Letztere wird in der Regel durch eine der TiO2-Beschichtung vorausgehende Belegung mit einer Schicht aus SnO2 oder Fe2O3 erreicht. Die Schichtdicken der SnO2 bzw. Fe2O3-Schicht sind vorzugsweise < 50 nm, insbesondere < 10 nm.
  • Weiterhin bevorzugt sind mit TiO2 und/oder Fe2O3 beschichtete SiO2- oder Al2O3-Plättchen. Die Beschichtung der farbigen oder farblosen SiO2-Plättchen mit ein oder mehreren Metalloxiden kann z. B. erfolgen wie in der WO 93/08237 (naß-chemische Beschichtung) oder DE-OS 196 14 637 (CVD-Verfahren) beschrieben. Vorzugsweise handelt es sich bei den synthetisch hergestellten SiO2-Plättchen um farblose, d.h. undotierte SiO2-Plättchen.
  • Als plättchenförmige Farbmittel kommen vor allem Perlglanzpigmente insbesondere auf Basis von Glimmer, SiO2-Plättchen, Al2O3-Plättchen oder Glas-Plättchen, die mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt sind, Metalleffektpigmente (Al-Plättchen, Bronzen), optisch variable Pigmente (OVP's), Flüssigkristallpolymerpigmente (LCP's) oder holographische Pigmente in Frage.
  • Bevorzugte Mehrschichtpigmente mit hohem Glanz, reinen Interferenzfarben und/oder starkem Farbflop weisen folgenden Schichtenfolgen auf:
    Glimmer-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2
    Glimmer-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    Glimmer-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Glimmer-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Glimmer-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    Glimmer-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3
    Glimmer-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Al2O3-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2
    Al2O3-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    Al2O3-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Al2O3-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Al2O3-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    Al2O3-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3
    Al2O3-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    SiO2-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2
    SiO2-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    SiO2-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    SiO2-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    SiO2-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    SiO2-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3
    SiO2-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Glas-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2
    Glas-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    Glas-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Glas-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Glas-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    Glas-Plättchen + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3
    Glas-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2 + SiO2 + TiO2
    Glas-Plättchen + SiO2 + Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + TiO2
    Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2/Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3
    Glas-Plättchen + SiO2 + Fe2O3 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
  • Sofern die erfindungsgemäße ein kosmetische Formulierung ein organisches Farbpigment enthält, ist dieses vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Chinacridone, Xanthene, Indigoide, Cyanine, Antocyane, Indanthrene, Monoazo-, Bisazo-, Trisazofarbmittel, Triphenylmethane, Chinophtalone, Anthrachinone, Phthalocyanine, Carotinoide oder deren Gemische.
  • Zu den bevorzugten sphärischen Farbmitteln zählen insbesondere TiO2, eingefärbtes SiO2, CaSO4, Eisenoxide, Chromoxide, Ruß, organische Farbpigmente, wie z. B. Anthrachinon-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente, Azopigmente, Isoindolin-Pigmente. Bei den nadelförmigen Pigmenten handelt es sich vorzugsweise um BiOCl, eingefärbte Glasfasern, α-FeOOH, organische Farbpigmente, wie z. B. Azopigmente, β-Phthalocyanin Cl Blue 15,3, Cromophtalgelb 8GN (Ciba-Geigy), Irgalith Blau PD56 (Ciba-Geigy), Azomethinkupferkomplex Cl Yellow 129, Irgazingelb 5GT (Ciba-Geigy).
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten das IR-Pigment und weitere Farbmittel in Mengen von. 0,5–100 Gew.%, vorzugsweise 10–80 Gew.%, insbesondere 5–70 Gew.%, abhängig vom Einsatzgebiet.
  • Das Verhältnis von IR-Pigment zu weiteren Farbmitteln beträgt vorzugsweise 30 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 20 : 1 bis 1: 5, besonders bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 5, abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Formulierung kann weiterhin handelsübliche Füllstoffe enthalten. Als Füllstoffe sind z. B. zu nennen Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat Cross-Polymer, natürlicher und synthetischer Glimmer, Nylon Powder, z. B. Nylon-12, reine oder gefüllte Melaminharze, Talkum, Ton, Glaspulver (in Plättchen- oder Kugelform), Kaolin, SiO2 (vorzugsweise als Plättchen oder in Kugelform), Oxide oder Hydroxide von Aluminium, Magnesium, Calcium, Zink, BiOCl, Bariumsulfat, Calciumsulfat, basische Erdalkalicarbonate, wie z. B., Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat, Kohlenstoff, sowie physikalische oder chemische Kombinationen dieser Stoffe. Bezüglich der Partikelform des Füllstoffes gibt es keine Einschränkungen. Sie kann den Anforderungen gemäß z. B. plättchenförmig, sphärisch oder nadelförmig sein. Besonders bevorzugte Füllstoffe und/oder Farbmittel sind beschichtete oder unbeschichtete SiO2-Kugeln. Mit ein oder mehreren Metalloxiden beschichtete SiO2-Kugeln sind z. B. aus der EP 0 803 550 A2 bekannt. Die genannten Füllstoffe sind im Handel erhältlich, wie z. B. Mica M, Satin Mica, Silk Mica, Micronaphere M, Ronasphere, Ronasphere LDP. Plättchenförmiges BiOCl ist z. B. als Anteigung, Paste, Pulver, in Suspension unter den Produktnamen Biron®, Mibiron®, Nailsyn® im Handel bei der Fa. Merck KGaA oder Rona erhältlich.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Formulierungen enthalten ein Füllstoffgemisch z. B. aus BiOCl + Glimmer + SiO2, Glimmer + SiO2, BiOCl + Glaspulver (z. B. aus Calciumaluminiumborosilikat), Glimmer + Methylmethacrylat Crosspolymer, Butlymethacrylat-Ethylenglykolimethacrylat-Copolymer. Derartige Füllstoffgemische werden beispielsweise von der Fa. Presperse unter den Marken SM, SP, Sphericite oder Pearlsil vertrieben.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen jede Art von kosmetischen Roh- und Hilfsstoffen enthalten. Dazu gehören u.a. Öle, Fette, Wachse, Filmbildner, Konservierungsmittel und allgemein anwendungstechnische Eigenschaften bestimmende Hilfsstoffe, wie z. B. Verdicker und rheologische Zusatzstoffe, wie z. B. Bentonite, Hektorite, Siliciumdioxide, Ca-Silicate, Gelatinen, hochmolekulare Kohlenhydrate und/oder oberflächenaktive Hilfsmittel, etc.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen können dem lipophilen, hydrophilen oder hydrophoben Typ angehören. Bei heterogenen Formulierungen mit diskreten wässrigen und nichtwässrigen Phasen können die IR-Pigmente in jeweils nur einer der beiden Phasen enthalten oder auch über beide Phasen verteilt sein.
  • Die pH-Werte der Formulierungen können zwischen 1 und 14, bevorzugt zwischen 2 und 11 und besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 liegen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße kosmetische Formulierung auch kosmetische Wirkstoffe enthalten, wie z. B. Insect Repellents, UV A/BC-Schutzfilter (z. B. OMC, B3, MBC), Anti-Ageing-Wirkstoffe, Vitamine und deren Derivate (z. B. Vitamin A, C, E etc.), Selbstbräuner (z. B. DHA, Erytrolyse, u.a.) sowie weitere kosmetische Wirkstoffe wie z. B. Bisabolol, LPO, Ectoin, Emblica, Allantoin, Bioflavanoide und deren Derivate.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere kosmetische Formulierungen, die neben dem IR-Pigment mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus Absorptionsmitteln, Adstringenzien, antimikrobiellen Stoffen, Antioxidantien, Antiperspirantien, Antischaummitteln, Antischuppenwirkstoffen, Antistatika, Bindemitteln, biologischen Zusatzstoffen, Bleichmitteln, Chelatbildnern, Desodorierungsmitteln, Emollentien, Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Farbmitteln, Farbstoffen, Feuchthaltemitteln, Filmbildnern, Füllstoffen, Geruchsstoffen, Geschmacksstoffen, Insect Repellents, Konservierungsmitteln, Korrosionsschutzmitteln, kosmetischen Ölen, Lösungsmitteln, Oxidationsmitteln, pflanzlichen Bestandteilen, Puffersubstanzen, Reduktionsmitteln, Tensiden, Treibgasen, Trübungsmitteln, UV-Filtern und UV-Absorbern, Vergällungsmitteln, Viskositätsreglern, Parfüm und Vitaminen enthalten.
  • Das IR-Pigment kann aufgrund seiner Farbneutralität vorteilhaft in der dekorativen und pflegenden Kosmetik eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen können z. B. Anwendung finden in Nagellacken, Presspudern, Shampoos, losen Pudern und Gelen, Hautcremes, Hautlotionen, Sonnenschutzmitteln, Hautbräunungsmitteln, insektenabwehrenden Mitteln, Haarpflegemitteln, wie etwa eine Haarkur, eine Spülung oder einen Conditioner, Dauerwellenmitteln, Frisurfestigungsmitteln, wie etwa einem Haarfestiger, einem Haarspray, einem Haarlack, einem Haargel oder einem Haarwachs, Haarfärbemittel, einer Tönung, einem Gesichts-Make-up, wie etwa eine getönte Tagescreme, eine Pudercreme, ein Gesichtspuder, ein Creme- Make up oder ein Rouge, einem Augen-Make-up, wie etwa einem Lidschatten, einer Wimperntusche, einem Kajalstift, einem Eyeliner oder einem Augenbrauenstift, einem Lippenpflegemittel, einem Lippenstift, einem Lipgloss oder einem Lippenkonturenstift, einem Nagelpflegemittel, wie etwa einem Nagellack, einem Nagelhärter oder einer Nagelpflegecreme.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu begrenzen:
  • 1. Herstellungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • 100 g Glimmer der Teilchengröße 10–60 μm werden in 2 Liter VE-Wasser suspendiert und unter starkem Rühren auf 80°C erhitzt. Zu dieser Mischung wird bei pH = 2,0 eine Lösung von 3 g SnCl4 × 5 H2O und 10 ml Salzsäure (37%) in 90 ml vollentsalztem Wasser zudosiert. Anschließend wird bei einem pH-Wert von 1,8 eine Menge von 500 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit Natronlauge (32%) auf 7,5 eingestellt und bei diesem pH-Wert eine Lösung von 327 g Natronwasserglaslösung (26 Gew.% SiO2) in 327 g vollentsalztem Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Salzsäure (10 Gew% HCl) konstant gehalten. Anschließend wird bei pH = 2,0 eine Lösung von 3 g SnCl4 × 5 H2O und 10 ml Salzsäure (32%) in 90 ml VE-Wasser zudosiert. Zuletzt werden bei einem pH-Wert von 1,8 500 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) zudosiert.
  • Der pH-Wert wird bei der Zugabe der SnCl4 × 5 H2O-Lösungen und TiCl4-Lösungen jeweils mit NaOH-Lösung (32%) konstant gehalten.
  • Zur Aufarbeitung wird das Pigment abfiltriert, mit 20 l vollentsalztem Wasser gewaschen, bei 110°C getrocknet und 0,5 h bei 850°C geglüht.
  • Das Pigment ist weitgehend farblos und reflektiert Infrarotlicht im Bereich von ca. 750 bis 1500 nm.
  • Beispiel 2
  • 100 g Al2O3-Plättchen der Teilchengröße 5–30 μm werden in 2 l VE-Wasser suspendiert und unter starkem Rühren auf 80°C erhitzt. Zu dieser Mischung wird bei pH = 2,0 eine Lösung von 11,5 g SnCl4 × 5 H2O und 38 ml Salzsäure (37%) in 350 ml VE-Wasser zudosiert. Anschließend wird bei einem pH-Wert von 1,8 eine Menge von ca. 460 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit Natronlauge (32%) auf 7,5 eingestellt und bei diesem pH-Wert eine Lösung von 230 g Natronwasserglaslösung (26 Gew.% SiO2) in 230 ml VE-Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Salzsäure (10%) konstant gehalten. Anschließend wird bei pH = 2,0 eine Lösung von 11,5 g SnCl4 × 5 H2O und 38 ml Salzsäure (32%) in 350 ml VE-Wasser zudosiert. Zuletzt werden bei einem pH-Wert von 1,8 460 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) zudosiert.
  • Der pH-Wert wird bei der Zugabe der SnCl4 × 5 H2O-Lösungen und TiCl4-Lösungen jeweils mit NaOH-Lösung (32%) konstant gehalten.
  • Zur Aufarbeitung wird das Pigment abfiltriert, mit 20 l VE-Wasser gewaschen, bei 110°C getrocknet und 30 min bei 850°C geglüht.
  • Das Pigment ist weitgehend farblos und reflektiert Infrarotlicht im Bereich von ca. 700 bis 1500 nm.
  • Beispiel 3
  • 100 g SiO2-Plättchen der Teilchengröße 5–40 μm werden in 2 l VE-Wasser suspendiert und unter starkem Rühren auf 80°C erhitzt. Zu dieser Mischung wird bei pH = 2,0 eine Lösung von 11,5 g SnCl4 × 5 H2O und 38 ml Salzsäure (37%). in 350 ml VE-Wasser zudosiert. Anschließend wird bei einem pH-Wert von 1,8 eine Menge von 445 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/min zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit Natronlauge (32%) auf 7,5 eingestellt und bei diesem pH-Wert eine Lösung von 322 g Natronwasserglaslösung (26 Gew.% SiO2) in 322 g VE-Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Salzsäure (10%) konstant gehalten. Anschließend wird bei pH 2,0 eine Lösung von 11,5 g SnCl4 × 5 H2O und 38 ml Salzsäure (32%) in 350 ml VE-Wasser zudosiert. Zuletzt werden bei einem pH-Wert von 1,8 ca. 475 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) zudosiert.
  • Der pH-Wert wird bei der Zugabe der SnCl4 × 5 H2O-Lösungen und TiCl4-Lösungen jeweils mit NaOH-Lösung (32%) konstant gehalten.
  • Zur Aufarbeitung wird das Pigment abfiltriert, mit 20 l VE-Wasser gewaschen, bei 110°C getrocknet und 30 min. bei 850°C geglüht.
  • Das Pigment ist weitgehend farblos und reflektiert Infrarotlicht im Bereich von ca. 700 bis 1500 nm, wobei zwei ausgeprägte Maxima der Reflektion bei ca. 820 nm und ca. 1200 nm auftreten.
  • Beispiel 4
  • 200 g Calciumaluminiumborosilikat-Plättchen der Teilchengröße 20–199 μm und 100 g NaCl werden in 2 l VE-Wasser suspendiert und unter starkem Rühren auf 70°C erhitzt.
  • Der pH-Wert wird mit Natronlauge (32 Gew.% NaOH) auf 9,0 eingestellt und bei diesem pH-Wert eine Lösung von 154 g Natronwasserglaslösung (26 Gew.% SiO2) in 154 g VE-Wasser zudosiert. Anschließend wird der pH-Wert mit Salzsäure (10 Gew.% HCl) auf 1,8 abgesenkt und eine Lösung von 5,2 g SnCl4 × 5 H2O und 18 ml Salzsäure (37%) in 180 ml VE-Wasser zudosiert. Anschließend wird bei einem pH-Wert von 1,2 eine Menge von ca. 285 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit Natronlauge (32%) auf 9,0 eingestellt und bei diesem pH-Wert eine Lösung von 192 g Natronwasserglaslösung (26 Gew.% SiO2) in 192 ml VE-Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Salzsäure (10 Gew.% HCl) konstant gehalten. Anschließend wird bei pH = 1,8 eine Lösung von 5,2 g SnCl4 × 5 H2O und 18 ml Salzsäure (32%) in 180 ml VE-Wasser zudosiert. Zuletzt werden bei einem pH-Wert von 1,8 ca. 358 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) zudosiert.
  • Der pH-Wert wird bei der Zugabe der SnCl4 × 5 H2O-Lösungen und TiCl4-Lösungen jeweils mit NaOH-Lösung (32%) konstant gehalten.
  • Zur Aufarbeitung wird das Pigment abfiltriert, mit 10 l VE-Wasser gewaschen, bei 110°C getrocknet und 30 min bei 650°C geglüht.
  • Das Pigment ist weitgehend farblos und reflektiert Infrarotlicht im Bereich von ca. 700 bis 1500 nm.
  • II. Anwendungsbeispiele
  • Beispiel 1: Body Cream (O/W)
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Herstellung:
  • Das IR-Pigment im Wasser der Phase A dispergieren. Eventuell mit einigen Tropfen Citronensäure ansäuern, um die Viskosität zu vermindern. Carbopol unter Rühren einstreuen. Nach vollständiger Lösung die vorgelöste Phase B langsam einrühren. Phase A/B und Phase C auf 80°C erhitzen, Phase C in Phase A/B einrühren, homogenisieren mit Phase D neutralisieren, nochmals homogenisieren und unter Rühren abkühlen. Bei 40°C Phase E unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Noveon
    • (3) Clariant GmbH
    • (4) Cognis GmbH
    • (5) Nipa Laboratorien GmbH
    • (6) Drom
    • (7) ISP Global Technologies
  • Beispiel 2: Getönte Tagescreme mit IR- und UV-Schutz (O/W)
    Figure 00170002
  • Figure 00180001
  • Herstellung:
  • Alle Bestandteile außer Keltrol T im Wasser von Phase B dispergieren. Das Keltrol unter Rühren in Phase B einstreuen und nach 15 Minuten auf 80°C erhitzen. Phase A auf 75°C erhitzen. Langsam Phase B einrühren und homogenisieren. Unter Rühren abkühlen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Uniqema
    • (3) Seppic
    • (4) Dow Corning
    • (5) Cognis GmbH
    • (6) C. P. Kelco
    • (7) ISP Global Technologies
    • s(8) Nipa Laboratorien GmbH
  • Beispiel 3: Shimmering Foundation
    Figure 00190001
  • Herstellung:
  • Alle Bestandteile der Phase C bei ca. 75°C aufschmelzen und rühren, bis alles geschmolzen ist. Das Wasser der Phase B kalt vorlegen, Blanose mit dem Turrax homogenisieren, Veegum einstreuen und erneut homogenisieren. Auf 75°C erwärmen und unter Rühren die übrigen Bestandteile darin lösen. Inhaltsstoffe der Phase A einrühren. Bei 75°C unter Rühren die Phase C zugeben und 2 min homogenisieren. Die Masse unter Rühren auf 40°C abkühlen, Phase D und E zugeben. Unter Rühren auf Raumtemperatur weiter abkühlen und auf pH 6,0–6,5 einstellen (z. B. mit Citronensäurelösung).
  • Diese leicht verteilbare Foundation hinterlässt durch den Zusatz eines Perlglanzpigmentes wie z. B. TIMIRON® Super Sheen MP-1001 (mit TiO2 beschichtetes Glimmerpigment der Teilchengröße 5–25 μm der Fa. Merck KGaA) auf der Haut einen seidig schimmernden Glanz. Die Farbe ändert sich nach der Applikation nicht.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Aqualon GmbH
    • (3) Vanderbilt
    • (4) Cognis GmbH
    • (5) Croda GmbH
    • (6) Fragrance Resources
    • (7) ISP Global Technologies
    • (8) Nipa Laboratorien GmbH
  • Beispiel 4: Long Lasting Lip Gloss
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Herstellung:
  • Alle Bestandteile der Phase B werden zusammen eingewogen, auf 80°C erhitzt und gut durchrührt. Die Pigmente der Phase A unterrühren, das Neosil unter Rühren einstreuen und zum Schluß das Parfüm zugeben. Alle Bestandteile der Phase B werden zusammen eingewogen, auf 80°C erhitzt und gut durchrührt. Die homogene Mischung in Container abfüllen
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) BP Lavera Sud
    • (3) Desert Whale
    • (4) Henry Lamotte GmbH
    • (5) Les Colorants Wackherr
    • (6) Ineos Silicas Limited
    • (7) Symrise
  • Beispiel 5: Faltenreduzierende Tagescreme (O/W)
    Figure 00210002
  • Figure 00220001
  • Herstellung:
  • Phase B erwärmen bis die Lösung klar ist. Veegum im Wasser der Phase A dispergieren, restliche Rohstoffe zugeben, auf 80°C erhitzen und Phase B zugeben. Phase A/B homogenisieren. Unter Rühren auf 40°C abkühlen und Phase C und D zugeben. Auf Raumtemperatur abkühlen und pH 6,0 einstellen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Vanderbilt
    • (3) Uniqema
    • (4) Cognis GmbH
    • (5) Sasol Germany GmbH
    • (6) H. Erhard Wagner GmbH
    • (7) Fragrance Resources
    • (8) Dow Corning
    • (9) Nipa Laboratorien GmbH
    • (10) ISP Global Technologies
  • Beispiel 6: Shampoo
    Figure 00230001
  • Herstellung:
  • Für Phase A das IR-Pigment in das Wasser einrühren. Mit einigen Tropfen Citronensäure (10%ig) ansäuern um die Viskosität zu vermindern und das Carbopol unter Rühren langsam einstreuen. Nach vollständiger Lösung langsam Phase B zugeben. Nacheinander werden nun die Bestandteile der Phase C zugegeben. Den pH-Wert auf 6,0–6,5 einstellen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Noveon
    • (3) Cognis GmbH
    • (4) Fragrance Resources
  • Beispiel 7: Hair Styling Gel
    Figure 00240001
  • Herstellung:
  • Die IR-Pigmente im Wasser/Propanol-Gemisch der Phase A dispergieren und das Carbopol unter Rühren einstreuen. Nach vollständiger Lösung die vorgelöste Phase B langsam einrühren.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Noveon
    • (3) BASF AG
    • (4) ISP Global Technologies
  • Beispiel 8: Cream conditioner
    Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • Herstellung:
  • Das IR-Pigment in Wasser der Phase A dispergieren und die restlichen Rohstoffe zugeben. Nach jeder Zugabe durchrühren und anschließend auf 75°C erhitzen. Die Rohstoffe der Phase B mischen, auf 75–80°C erhitzen und zu Phase A dazugeben. Mischen bis eine homogene Verteilung vorliegt. Phase C bei 45 C zugeben.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) BASF AG
    • (3) Stepan
    • (4) Henkel KGaA
    • (5) ISP Global Technologies
  • Beispiel 9: Shimmering Body Powder
    Figure 00250002
  • Figure 00260001
  • Herstellung:
  • Alle Bestandteile der Phase zusammen einwiegen und in einem Mixer homogen vermahlen. Anschließend Phase C zugeben und weiter mixen, dann Phase A zufügen und kurz vermahlen, bis die Pigmente gleichmäßig verteilt sind.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Cognis GmbH
    • (3) Sasol Germany GmbH

Claims (18)

  1. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz, dadurch gekenn zeichnet, dass sie als Lichtschutzfilter im Wellenlängenbereich von > 700 nm mindestens ein weitgehend farbneutrales transparentes Mehrschichtpigment basierend auf plättchenförmigen Substraten enthalten.
  2. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtpigment (A) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n > 1,8 und einer Schichtdicke von 50–350 nm, (B) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n ≤ 1,8 und einer Schichtdicke von 50–500 nm, (C) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n > 1,8 und einer Schichtdicke von 20–350 nm, aufweist.
  3. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat synthetische oder natürliche Glimmerplättchen, SiO2-Plättchen, Glasplättchen, Al2O3-Plättchen, Polymerplättchen oder deren Gemische sind.
  4. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) aus TiO2, ZrO2, SnO2, Fe2O3, Cr2O3, ZnO, BiOCl bzw. Gemische oder Kombinationen davon besteht.
  5. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (B) aus SiO2, MgF2, B2O3, AlO(OH), MgSiO3 oder Al2O3 oder deren Gemischen bzw. Kombinationen davon besteht.
  6. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) und die Schicht (C) dieselbe Zusammensetzung haben.
  7. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) und die Schicht (C) aus TiO2 bestehen.
  8. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden TiO2-Schichten gleiche oder unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
  9. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtpigment zwischen der Schicht (A) und (B) und/oder zwischen der Schicht (B) und (C) und/oder auf der Schicht (C) und/oder auf dem Substrat zusätzlich eine ZnO-Schicht enthält.
  10. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (A), (B) und/oder (C) zusätzlich feinteilige Partikel enthalten können.
  11. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den feinteiligen Partikeln um TiO2, ZnO, Kohlenstoff oder Ruß handelt.
  12. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtpigment in Mengen von 0,5–100 Gew.% bezogen auf die Formulierung enthalten ist.
  13. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Füllstoffe und Farbmittel enthalten.
  14. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel plättchenförmig, sphärisch oder nadelförmig ist.
  15. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ein organisches oder anorganisches Farbpigment oder ein organischer Farbstoff ist.
  16. Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen UV-Filter enthält.
  17. Kosmetische Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie lipophil, hydrophil oder hydrophob sind.
  18. Verwendung der kosmetischen Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in der dekorativen und pflegenden Kosmetik.
DE102005029647A 2005-06-23 2005-06-23 Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz Withdrawn DE102005029647A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029647A DE102005029647A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz
CN200680022561.5A CN101203280A (zh) 2005-06-23 2006-06-21 具有ir防护的化妆品制剂
PCT/EP2006/005949 WO2006136386A1 (de) 2005-06-23 2006-06-21 Kosmetische formulierungen mit ir-schutz
US11/993,607 US20100047291A1 (en) 2005-06-23 2006-06-21 Cosmetic formulations with ir protection
EP06762116A EP1893302A1 (de) 2005-06-23 2006-06-21 Kosmetische formulierungen mit ir-schutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029647A DE102005029647A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029647A1 true DE102005029647A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37067323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029647A Withdrawn DE102005029647A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100047291A1 (de)
EP (1) EP1893302A1 (de)
CN (1) CN101203280A (de)
DE (1) DE102005029647A1 (de)
WO (1) WO2006136386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977729A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Eckart GmbH Perlglanzpigmente enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
EP3404074A4 (de) * 2016-01-13 2019-07-24 Nippon Paint Holdings Co., Ltd. Infrarotlicht reflektierende beschichtungszusammensetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120224995A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-06 Mcminn David W Fragrance warmer with water-based fragrance gel
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
FR3030231B1 (fr) * 2014-12-23 2018-08-24 L'oreal Utilisation d'un ester d'acide gras pour matifier la peau et composition comprenant cet ester
KR102395903B1 (ko) * 2015-11-30 2022-05-09 (주)아모레퍼시픽 화장료 조성물
CN108883034B (zh) * 2016-04-08 2022-06-07 伊梅里斯矿物有限公司 高岭土作为遮光剂的用途
EP3812429B1 (de) 2018-11-02 2022-05-18 Merck Patent GmbH Transparentes farbloses plättchenförmiges pigment, verfahren zur herstellung und verwendung davon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543061A (en) * 1978-09-25 1980-03-26 Inoue Japax Res Inc Preventive of skin sunburn
LU87030A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-08 Oreal Utilisation en cosmetique de nouvelles substances a titre de reflecteurs du rayonnement infrarouge,compositions cosmetiques les contenant et leur utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre le rayonnement infrarouge
DE19618569A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
JP3686167B2 (ja) * 1996-06-10 2005-08-24 日鉄鉱業株式会社 多層膜被覆粉体
DE59813594D1 (de) * 1997-08-09 2006-07-27 Merck Patent Gmbh Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977729A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Eckart GmbH Perlglanzpigmente enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
WO2008122421A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Eckart Gmbh Pearlescent pigments containing cosmetic compositions
US8765103B2 (en) 2007-04-05 2014-07-01 Glassflake Limited Pearlescent pigments containing cosmetic compositions
EP3404074A4 (de) * 2016-01-13 2019-07-24 Nippon Paint Holdings Co., Ltd. Infrarotlicht reflektierende beschichtungszusammensetzung
US11124658B2 (en) 2016-01-13 2021-09-21 Nippon Paint Holdings Co., Ltd Infrared reflective coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1893302A1 (de) 2008-03-05
WO2006136386A1 (de) 2006-12-28
CN101203280A (zh) 2008-06-18
US20100047291A1 (en) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6423406B2 (ja) 化粧品組成物
DE102005029647A1 (de) Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz
EP2686386B1 (de) Schwarzes effektpigment
EP2316891B1 (de) Pigmente
DE60033492T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend hohle plättchenförmige Metalloxid-Pulver
DE102010049375A1 (de) Pigmente
DE102007010986A1 (de) Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
DE10346167A1 (de) Glänzende schwarze Interferenzpigmente
DE10313978A1 (de) Silberpigment
EP1666541A1 (de) Schwarzaufhellpigment und es enthaltende kosmetische, beschichtungs-, harz- und tintenzusammensetzung
EP3235878B1 (de) Pigmentgemisch
DE102006021784A1 (de) Effektpigmente und deren Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
JP2019112647A (ja) フィラー顔料
DE10329780A1 (de) Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
JP2020511579A (ja) 干渉顔料
DE10251378A1 (de) Fünfschichtpigmente
EP1847571B1 (de) Pigment comprising a plate-shaped substrate
DE10229256A1 (de) Fünfschichtpigmente
DE102020007232A1 (de) Formulierungen enthaltend Mikrokapseln
DE102004052544A1 (de) Interferenzpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee