DE2522572A1 - Rutilhaltige perlglanzpigmente - Google Patents

Rutilhaltige perlglanzpigmente

Info

Publication number
DE2522572A1
DE2522572A1 DE19752522572 DE2522572A DE2522572A1 DE 2522572 A1 DE2522572 A1 DE 2522572A1 DE 19752522572 DE19752522572 DE 19752522572 DE 2522572 A DE2522572 A DE 2522572A DE 2522572 A1 DE2522572 A1 DE 2522572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solution
pigment
rutile
mica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522572C2 (de
Inventor
Horst Dr Bernhard
Reiner Dr Esselborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2522572A priority Critical patent/DE2522572C2/de
Priority to JP50113113A priority patent/JPS51143027A/ja
Priority to IN1991/CAL/75A priority patent/IN143277B/en
Priority to BR7601188A priority patent/BR7601188A/pt
Priority to SE7602746A priority patent/SE412759B/xx
Priority to CA250,202A priority patent/CA1054755A/en
Priority to FR7614913A priority patent/FR2311824A1/fr
Priority to GB20491/76A priority patent/GB1533430A/en
Priority to CS763334A priority patent/CS193544B2/cs
Priority to IT49583/76A priority patent/IT1061301B/it
Priority to PL1976189731A priority patent/PL107380B1/pl
Priority to ES448122A priority patent/ES448122A1/es
Priority to DD192960A priority patent/DD125932A5/xx
Priority to BE7000826A priority patent/BE842130A/xx
Priority to SU762361049A priority patent/SU822757A3/ru
Priority to IE1077/76A priority patent/IE43109B1/en
Priority to NL7605473A priority patent/NL7605473A/xx
Publication of DE2522572A1 publication Critical patent/DE2522572A1/de
Priority to US05/754,698 priority patent/US4086100A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2522572C2 publication Critical patent/DE2522572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/08Designs imitating natural patterns of crystalline structures, pearl effects, or mother-of-pearl effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/305Thickness of intermediate layers within the stack
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • C09C2220/106Wet methods, e.g. co-precipitation comprising only a drying or calcination step of the finally coated pigment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
Darmstadt
20. Mai 1975
Rutilhaltige Perlglanzpigmente
Es sind bereits eine ganze Reihe von Perlglanzpigmenten auf Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen bekannt, z.B. aus den deutschen Patentschriften 1 467 468, 1 959 998, 2 009 566 und der Offenlegungsschrift 2 214 545. Für spezielle Anwendungszwecke läßt jedoch die Lichtbeständigkeit und die Witterungsbeständigkeit all dieser Pigmente nach wie vor zu wünschen übrig. Das ist vor allem dadurch bedingt, daß in diesen Pigmenten das TiOp in der Anatasmodifikation vorliegt, die durch die Glimmerunterlage offenbar begünstigt wird.
Es sind auch schon Perlglanzpigmente auf Basis von Glimmerschuppai bekannt geworden, die neben TiOg SnO2 enthalten. Dabei liegt das Zinnoxid entweder als Oberflächenüberzug auf dem TiO2 vor oder als Mischfällung mit TiO2 (z.B. DBP 1 467 468). Die röntgenographische
609850/1006
INSPECTED
Untersuchung solcher Pigmente zeigt, daß das TiO2 hier trotz des Zinngehaltes in der Anatasmodifikation vorliegt. Nach der DOS 2 214 545 sind Pigmente bevorzugt, in denen die Metalloxidschicht überwiegend aus Rutil TiO„ mit einer geringen Menge an Zinnoxid besteht, wobei die Konzentration des Zinnoxide in den dem Glimmer unmittelbar benachbarten Regionen größer sein soll. Der Gehalt der Metalloxidschicht an SnO2 soll vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.^ betragen, keinesfalls jedoch mehr als 20 Gew.$9. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Pigmente das TiO,, nicht vollständig und nicht reproduzierbar in der Rutilform enthalten, sondern daß dieses sehr häufig auch - mindestens teilweise - in der Anatasform vorliegt. Es ist auch in der DOS 2 214 545 jeweils angegeben, daß das TiO2 "im wesentlichen in Rutilform11 vorlag.
Somit ist zwar lange bekannt, daß einerseits SnO2 als Katalysator für die Umwandlung von Anatas in Rutil wirkt und daß andererseits Glimmer die Bildung der Anatasmodifikation des TiO„ begünstigt; eine befriedigende Lösung des Problems, rutilhaltige Pigmente herzustellen, existiert jedoch nicht.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Perlglanzpigmente auf Basis von mit TiO2 beschichteten Glimmerschuppen mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, in denen das TiO2 vollständig und mit Sicherheit als Rutil vorliegt, und zwar auch bei höheren Schichtdicke η an TiO2, wie sie für Glanzpigmente mit Interferenzfarben erforderlich sind. Rutil TiO2 weist gegenüber der sonst in diesen Pigmenten üblicherweise vorhandenen Anatasmodifikation erhebliche anwendungstechnische Vorteile auf. Es zeigt eine deutlich bessere Licht- und Witterungsbeständigkeit.
609850/1006
Es wurde nun gefunden, daß man Glimmerpigmente mit verbesserten Eigenschaften erhält, wenn man die Metalloxidschichten auf den Glimmerschuppen in einer bestimmten Reihenfolge anordnet und dafür sorgt, daß das TiO2 ausschließlich in der Rutilform vorliegt. Diese Anordnung, die mindestens mit der Reihenfolge Rutil/SnO2/Rutil beginnt, kann sich auch sandwichartig fortsetzen. Außerdem können alle Metalloxidschichten, insbesondere die SnO2-Schichten, zusätzlich noch geringe Mengen an Aluminiumoxid enthalten.
Derartige Pigmente sind bisher noch nicht beschrieben worden. Die erfindungsgemäße Anordnung der Schichten ist wesentlich. Ueberraschend hat sich gezeigt, daß die unterste, direkt auf dem Glimmer aufliegende Schicht nur eine geringe Dicke haben muß, um einwandfreie Rutilpigmente zu liefern. Schon dünnste Schichten, die gar nicht mehr mit genügender Genauigkeit gemessen werden können, haben sich als ausreichend erwiesen, in diesem Zusammenhang Pigmente mit einwandfreien Rutilschichten zu liefern. Im allgemeinen liegen die Schichtdicken zwischen 0,1 und 25 nm. Zwar unterliegt die dem Glimmer direkt aufliegende TiO2-Schicht noch dem Anatas-induzierenden Einfluß des Glimmers, sorgt aber offenbar für ein gutes und gleichmäßiges Abdecken der Glimmeroberfläche als Voraussetzung für eine gleichmäßige SnO2-Beschichtung. Sie geht beim Glühen nach dem Röntgendiagramm vollständig in Rutil über.
Auf die so mit TiO2 bzw. dessen Aquaten beschichteten Glimmerschuppen wird anschließend eine Zwischenschicht aus SnO2 aufgebracht. Diese besitzt eine Schichtdicke von etwa 2 bis 25 nm. Diese SnO2-Schicht kann nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung allein oder ebenso wie die TiO2-Schichten noch geringe Mengen an Og bzw. dessen Aquaten enthalten. Insgesamt beträgt der
609850/1006
SnO2-Gehalt der auf dem Glimmer befindlichen Metalloxidschichten mindestens 5 Gew.'o, vorzugsweise etwa 8 bis
30 Gew.<fe. Technisch möglich, aber meist unwirtschaftlich
sind Sn0o-Gehalte der Metalloxidschichten bis zu 90 Gew.#.
Erfindungsgemäß ist über dieser SnO2~Schicht eine weitere
Schicht aus TiO0 vorgesehen, die im Pigment auch vollständig
in Form von Rutil vorliegt. Sofern keine weiteren Zwischenschichten vorgesehen sind, stellt diese Schicht bevorzugt die Deckschicht dar. Die Dicke dieser Schicht richtet sich allein nach der gewünschten Interferenzfarbe des Pigments. In der
Regel liegen die Scbichtdicken zwischen 20 und 200 nm. Diese
Werte sind jedoch nicht begrenzend, da, wie gesagt, lediglich die gewünschte Farbe ausschlaggebend ist. So kann prinzipiell jede Menge bzw= Schichtdicke aufgefällt werden, die auch bisher für Glimmer/Ti02 Pigmente, die in vielfacher Zahl im Handel sind, üblich ist.
Es können nach der Erfindung auch mehrere Zinndioxidschichten abwechselnd mit TiOn-Schichten auf die Glimmerplättchen aufgebracht werden, so daß eine gegebenenfalls mehrfache Sandwichstruktur entsteht. In diesem Falle wird die Interferenzfarbe
des Pigmentes durch den Gesamtaufbau der Metalloxidschichten
bestimmt. Die dafür notwendigen Oxidmengen bzw. Schichtdicken ergeben sich aus dem Brechungsindex der Oxide und lassen sich nach bekannten Regeln errechnen. Wesentlich ist lediglich, daß die unterste Schicht eine dünne TiO2-Schicht ist. Als Deckschicht kann sowohl eine Rutil- als auch eine SnO2-Schicht fungieren, obwohl in der Regel eine Deckschicht aus Rutil bevorzugt is.1;. Gewünschtenfalls können alle oder einzelne Schichten einen Gehalt an Al0O0 aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Perglanzpigmente auf
Basis von mit mehreren Metalloxidschichten überzogenen
Glimmerschuppen, wobei die*Metalloxidschichten aus TiO0 und
SnO0 bestehen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die
Schichten alternierend angeordnet sind und mindestens aus
609850/1006 ' ' . '
der Folge Rutil/SnC^/Rutil bestehen. Diese Anordnung der Schichten kann sandwichartig mehrfach wiederholt werden und auch mit SnO2 als Deckschicht abschließen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Pigmente durch Belegen von mit Titandioxid bzw. dessen Aquaten beschichteten Glimmerschuppen, wobei man Metalloxidaquate aus Salzlösungen auf die Glimmerschuppen auffällt und anschließend die erhaltenen Produkte wäscht und glüht, das darin besteht, daß man auf mit einer dünnen Titanhydroxidaquatschicht überzogene Glimmerschuppen mindestens einmal zunächst eine Zinnhydroxidschicht aus einer Zinnll-Salzlösung und anschließend darauf aus einer Titansalzlösung eine Titanhydroxidaquat-Schicht auffällt. Die Ausfällung der Zinnhydroxid-Schicht soll in Gegenwart eines Oxidationsmittels erfolgen. Gegebenenfalls kann jeweils in Gegenwart eines Aluminiumsalzes gefällt werden.
Die Beschichtung der Glimmerschuppen erfolgt nach den hierfür üblichen Methoden. Der zu beschichtende Glimmer wird normalerweise in entsalztem Wasser aufgeschlämmt und auf erhöhtere Temperaturen gebracht, z.B. auf etwa 40 bis 95°C. Die erste TiC^-Schicht wird dann durch Fällung von Titanhydroxid bzw. dessen Aquaten aus Titansalzlösungen, z.B. aus Titanylsulfat oder Titanchlorid, aufgefällt. Die Reaktionsbedingungen sind in der Literatur hinreichend beschrieben, z.B. im DBP 2 009 566. Diese zunächst aufgefällte TiO2-Schicht soll möglichst dünn sein, um ein Pigment zu liefern, das röntgenographisch reines Rutil enthält. Die für die gewählte Glimmeroberfläche notwendige Menge an Titansalz läßt sich in üblicher Weise berechnen. Die Belegung wird abgebrochen, wenn die gewünschte Schichtdicke, die maximal 25 nm betragen soll, erreicht ist.
609850/1006
■Anschließend erfolgt die Ausfällung des Zinnhydroxids. Am besten erfolgt - entgegen den Angaben in der vorveröffentlichten Literatur - die Belegung der mit TiO0 überzogenen Glimmerschuppen unter Bildung von Perlglanzpigmenten nicht mit SnIV-Salzlösungen, sondern mit SnII-SaIzlösungen in Gegenwart eines Oxidationsmittels. Wesentlich für dieses Verfahren ist offenbar, daß die Oxidation nur langsam und während der Fällung erfolgt. Unter diesen Bedingungen erhält man überraschend glatte Zinndioxidhydratschicht en, und zwar in einer bisher nicht erreichbaren Gleichmäßigkeit.
Es hat sich, ferner erwiesen, daß überraschenderweise zur Erzielung einwandfreier Schichten der Zusatz einer geringen Menge an Aluminiumsalzen, aus denen sich später AIpO^ bildet, zweckmäßig ist. Obwohl der Einfluß der Aluminium-Ionen und/oder des Aluminiumoxids bzw. seiner Aquate nicht vollständig erklärt werden kann, sind insbesondere drei Phänomene hervorzuheben. Erstaunlicherweise verhindert die Mitfällung von Aluminiumhydroxidaquaten die Rißbildung, die häufig beim Glühen der stark wasserhaltigen Zinndioxidaquatschichten auftreten. Ferner scheint der Zusatz der Aluminiumsalze dieBildung glatter Zinndioxidschichten und die quantitative Abscheidung der Niederschläge auf der Glimmeroberfläche zu fördern.
Zur Auffällung der zinnhaltigen Schicht wird die die mit TiOp-aquaten beschichteten Glimmerschuppen ent- , haltende Suspension durch Zugabe einer Säure, z.B. Salzsäure, auf einen pH-Wert von 0,5 bis 3,0 eingestellt, vorzugsweise etwa 1,0 bis.2,5. Die Zudosierung der Zinnsalzlösung soll dann so erfolgen, daß der sich bildende Niederschlag sofort und quantitativ aufgefällt wird. Es darf also pro Zeiteinheit nur eine
609850/1006
solche Menge der Salzlösungen zur Umsetzung zugeführt werden, wie die zu beschichtende Oberfläche pro Zeiteinheit aufnehmen kann. Zu der erwärmten Suspension wird dann eine wässerige Lösung der Zinnsalze langsam zudosiert. Die wässerige Lösung der Zinnsalze wird in üblicher Weise, z.B. durch Salzsäure, auf eine Molarität an Säure zwischen etwa 0,1 und 5 eingestellt. Als Zinnsalze kommen insbesondere Zinnll-chlorid und Zinnllsulfat in Frage. Das Anion ist jedoch nicht kritisch. Die Konzentrationen der Zinnll-Salzlösungen können in weiten Bereichen variiert werden, liegen aber im allgemeinen aus Zweckmäßigkeitsgründen zwischen 0,1 und 3 Mol pro Liter.
Die Salzlösung kann außerdem wasserlösliche Aluminiumsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Aluminiumchlorid, -acetat, -nitrat und -sulfat sowie Alkali-Aluminiumsalze wie z.B. Kalium-, Natrium- oder Ammoniumaluminiumsulfat. Zweckmäßig werden etwa 0,01 bis 2 Mol Al pro
2+
Mol Sn zugesetzt, vorzugsweise etwa 0,1 bis 1 Mol.
Im allgemeinen wird man zweckmäßig eine Salzlösung einsetzen, die sowohl Zinn- als auch Aluminiumsalze enthält. Grundsätzlich können aber natürlich auch getrennte Salzlösungen zugeführt werden. Wenn Aluminiumsalze zugefügt werden, sollten jedenfalls beide Metallionen während der Fällung in der Lösung·vorhanden sein. Erstaunlicherweise werden die gewünschten Effekte auch schon in Gegenwart von nur Spuren von Al-Ionen erzielt. Das ist umso überraschender, als nur ein sehr geringer Teil der bei der Fällung bzw. Bildung der Hydrolyseprodukte vorhandenen Al-Ionen in das Pigment eingebaut wird. Während die Zinnionen quantitativ auf die Glimmerplättchen aufgefällt werden, bleibt ein ganz erheblicher Teil der Al-ionen in der Fällösung zurück.
609850/1006
Bei bestimmten Realctionsführungen können z.B. bis zu 96 % des eingesetzten Al-Salzes durch Rücktitration in der Lösung wiedergefunden werden. Aehnliches gilt für den Zusatz von Aluminium-1 one η zu den Titansalzlösungen. Hier sind solche Zusätze an sich bekannt, der Gehalt an Al0O0 in den Ti0o-Schichten ist aber in den erfindungsgemäßen Pigmenten nicht wesentlich. Grundsätzlich kann jedoch sowohl die Salzlösung für die Fällung der ersten dünnen TiO2-Schicht als auch diejenige für die weiteren Schichten oder auch nur eine von diesen geringe Mengen an wasserlöslichen Aluminiumsalzen enthalten, die in der Metalloxidschicht Al3O3 liefern. Falls für die SnOg-Schicht ein Zusatz an Al-Ionen vorgenommen wurde, wird z.B. auch ohne weitere Zugabe von Al-Salzen durch die in der Fällösung vorhandenen Al-Ionen A12O„ in die nachfolgenden TiO -Schichten eingebaut werden. Die Al-Salze können sowohl den Titansalzlösungen zugesetzt als auch separat zugeführt werden.
Die Fällung der Zinndioxid-aquate wird außerdem in Gegenwart eines Oxidationsmittels vorgenommen. Dieses kann sowohl in der Salzlösung vorhanden sein als auch getrennt zugeführt werden. Als Oxidationsmittel kommen grundsätzlich alle in Betracht, die SnII- zu SnlV-Ionen oxidieren können, z.B. Luft, Sauerstoff, H0O0 und Hypochlorite. Als besonders zweckmäßig haben sich neben Was~ serstoffperoxid Chlorate, insbesondere Kaliumchlorat, erwiesen. Das Oxidationsmittel wird zweckmäßig in etwa äquivalenten Mengen entsprechend der verwendeten Zinnsalzlösung zugesetzt. Die Konzentrationen sind hier jedoch nicht kritisch, da auch durch das Rühren Luftsauerstoff zur Oxidation zusätzlich eingeführt werden kann. Deshalb kann das Oxidationsmittel auch im Unterschuß oder im Ueberschuß eingesetzt werden. Die jeweils optimalen Bedingungen lassen sich durch Routinever-
609850/1006
suche leicht feststellen. Zweckmäßigerweise wird die wässerige Lösung des Oxidationsmittels getrennt von der Metallsalzlösung, aber gleichzeitig zugeführt. Normalerweise wird man vermeiden, durch das Oxidationsmittel weitere Fremdionen, deren Einfluß sich eventuell störend bemerkbar machen kann, einzuführen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den pH-Wert während der gesamten Fällung möglichst konstant zu halten. Zu diesem Zwecke kann z.B. wässeriges Alkalihydroxid oder Ammoniumhydroxid, vorzugsweise verdünnte Natronlauge oder auch gasförmiges Ammoniak, bei Bedarflangsam zudosiert werden· Die Herstellung der erfindungsgemäßen Rutil-Pigmente und ihre Qualität beruht zum großen Teil auf dem besonderen Beschichtungsverfahren, mit dem das Zinnhydroxid aufgefällt wird. Zuvor war die Belegung mit gleichmäßigen SnO3-Schiehten und damit die zuverlässige Herstellung reiner Rutil-Pigmente nicht möglich.
Für Pigmente mit nur 3 Schichten wird dann anschließend die farbgebende TiOo-Schicht in der gewünschten Schichtdicke nach Standardmethoden aufgefällt, zweckmäßig nach einer Pause von etwa 10 bis 60 Minuten, um die Hydrolyse der Zinnsalze abzuschließen. Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen sei hier wiederum auf die publizierten Verfahren in der deutschen Patentschrift 2 009 566 verwiesen. Die Fällung erfolgt, ebenso wie beim Aufbringen der ersten Schicht, aus Titansalzlösungen bei pH-Werten zwischen 0,5 und 5,0 und bei Temperaturen zwischen etwa 50 und 1000C. Beim Erreichen der gewünschten Schichtdicke wird die Belegung abgebrochen. Während der Beschichtung wird mit zunehmender Schichtdicke die von den üblichen Perlglanzpigmenten bekannte Farbskala durchlaufen.
609850/ 1 006
Als Richtwerte seien folgende Schichtdicken genannt:
Interferenzfarbe Dicke der 2. TiO2-Schicht
in nm
silber etwa 40
gelb etwa 55
rot etwa 85
violett etwa 95
blau etwa 120
grün . etwa 150
Bei noch dickeren Schichten treten die Farben höherer Ordnung auf. Bei Pigmenten mit mehr als 3 Schichten werden alternierend die Ti- und die Sn-haltigen Schichten aufgefällt. Im Prinzip werden jeweils die gleichen, dem Fachmann geläufigen Reaktionsbedingungen angewendet.
Sämtliche Fällungen werden so durchgeführt, daß jeweils während der gesamten Belegung Temperatur- und pH-Wert konstant gehalten werden. Außerdem erfolgt die Zudosierung der Reaktionskomponenten mit einer Geschwindigkeit,bei der der sich bildende Niederschlag jeweils sofort und quantitativ aufgefällt wird. Es wird also pro Zeiteinheit nur eine solche Menge der Reaktionspartner zur Umsetzung zugeführt, wie die zu beschichtende Oberfläche des Glimmers pro Zeiteinheit aufnehmen kann. Vorzugsweise werden die verschiedenen Fällungen nacheinander ohne Isolierung der entstehenden Zwischenprodukte durchgeführt, obwohl grundsätzlich auch ein Abtrennen, Waschen und. gegebenenfalls Glühen der Produkte nach jeder Fällung möglich ist, was aber im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen unterbleibt. Die Auffällung der alternierenden Schichten erfolgt dann jeweils in gleicher Weise, wobei als Deckschicht entweder. - vorzugSAveise - TiO2 oder aber SnO2 fungiert.
609850/1006
252257a
Die beschichteten Glimmerschuppen werden in ül)licher Weise aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt, mit Wasser gut ausgewaschen und getrocknet. Es schließt sich dann ein Glühprozeß von etwa 10 Minuten bis etwa 4 Stunden an, bei dem Temperaturen bis zu etwa IiOO angewendet werden, vorzugsweise etwa zwischen GOO und 1 000 . Nach dieser Behandlung erhält man Rutil-Pigmente, deren Röntgenbild keine Anataslinien mehr zeigt.
Die neuen erfindungsgemäßen Pigmente können aus den für diese Zwecke üblichen Glimmerschuppen hergestellt werden. Der am häufigsten verwendete Glimmer ist Muskovit. In der Regel besitzen die Glimmerschuppen einen Durchmesser von etwa 5 bis 200 micron und eine Dicke von etwa 0,1 bis 5 micron, vorzugsweise etwa 0,5 micron.
Die neuen Pigmente enthalten, je nach dem gewünschten Farbton, Metalloxidschichten auf den Glimmerschuppen in einer Dicke von etwa 20 bis zu etwa 200 nm, entsprechend einem Metalloxidgehalt von etwa 10 bis zu etwa 90 Gew.%. Pigmente mit einem wesentlich geringeren Metalloxidgehalt als 5 % besitzen in der Regel nicht die gewünschte Perlglanzqualität. Eine Bestimmung des in der Metalloxidschicht enthaltenen Aluminiumoxids ist praktisch nicht möglich, da auch im Glimmer Aluminium enthalten ist. Wesentlich ist auch nicht ein bestimmter Gehalt der Metalloxidschicht an AIpO,, sondern die Anwesenheit von Al-Ionen während der Fällung der aus den Zinnsalzen gebildeten Hydrolyseprodukte. Aus den bei der Rücktitration erhaltenen Werten läßt sich jedoch schließen, daß der Anteil an AIpO, in der SnO2 -Schicht des fertigen Pigments zwischen Spuren (z.B. 0,001 Gew.%) undl0?£ variiert, wobei jedoch meist 7 % nicht überschritten werden. '
609850/1006
Typische Vertreter der erfindungsgemäßen Pigmente mit dem Aufbau Glimmer/Rutil/SnO2/Rutil enthalten in der Regel etwa
25 bis 90 Gew.% Glimmer 7 bis 70 Gew.# TiO2 (Rutil) 3 bis 25 Gew.% SnO2
Entsprechend der gewählten Dicke der Metalloxidschichten können jedoch erfindungsgemäß auch Pigmente anfallen, die von den oben angegebenen Analysenwerten erheblich abweichen.
Die Pigmente nach der Erfindung können wie die bisher bekannten Pigmente verwendet werden. Besonders geeignet sind sie Tür solche Anwendungsgebiete, wo Lichtechtheit im Vordergrund steht (z.B. Autolacke) oder in der Kosmetik, wo bestimmte und sehr differenzierte Farbnuancen erwünscht sind. Auch zum Färben von Kunststoffen sind sie gut geeignet. Die Konzentration in Zubereitungen variieren je nach Anwendungsgebiet in weiten Bereichen zwischen 0,1 und 80 %.
Außerdem können sie als Ausgangsmaterialien zur Herstellung weiterer Perlglanzpigmente eingesetzt werden. So lassen sich z.B. die neuen Pigmente vorteilhaft in an sich bekannter Weise mit einer oder mehreren weiteren Schichten überziehen, z.B. mit Silikaten, Eisenoxiden, Chromoxiden, AlgOo, Zirkondioxid sowie Farbstoffen und/oder Farblacken, insbesondere Al-Farblacken.
609850/1006
Beispiel 1
60 g Kaliglimmer (Durchmesser von 20-40 μ) werden in 1,5 1 vollentsalztem Wasser suspendiert. Durch Zudosieren von verdünnter Salzsäure wird ein pH-Wert von 2,2 eingestellt und die Suspension auf 750C erhitzt. Dann werden 30 ml einer Lösung von 150 g TiCl- und 50 g HCl pro Liter (Lösung i) langsam zudosiert, und durch gleichzeitiges Einleiten einer 15 ^igen Natronlauge wird der pH-Wert bei 2,2 konstant gehalten. Nach einer Pause von etwa 10 Minuten werden 300 ml einer Zinnchloridlösung (19,1 g SnCl2-2H2O pro Liter 5 ^iger Salzsäure, Lösung II) gleichzeitig mit 300 ml einer Kaliumchloratlösung (4,3 g KClO., pro Liter) langsam zudosiert, und durch gleichzeitiges Einleiten von 15 $iger Natronlauge wird der pH-Wert konstant auf 2,2 gehalten.
Nach einer neuerlichen Unterbrechung von etwa 1/2 Stunde läßt man dann wieder Lösung I unter Konstanthaltung des pH-Wertes zulaufen. Nach Zugabe von etwa 270 ml Lösung I erreicht das Pigment einen kräftigen, silbrigen Perlglanz. Die Belegung wird abgebrochen und die Suspension wird noch etwa 1 Stunde bei 750C weiter gerührt. Anschließend filtriert man das Pigment ab, wäscht mit vollentsalztem Wasser salzfrei, trocknet und glüht bei 95O0C eine halbe Stunde lang. Das Pigment zeigt einen kräftigen, silbernen Perlglanz, üie röntgenografische Untersuchung zeigt, daß das TiOp in der Itutilform vorliegt. Das Pigment besteht zu 72,4 1Jo aus Glimmer, zu 23,0 1J0 aus TiO2 und zu 4,6 fo aus Zinndioxid.
609850/1006
Beispiel 2
Folgende Lösungen werden benötigt:
Lösung I: Titantetrachlorid wird in Salzsäure so gelöst, daß eine Lösung entsteht, die 15 % TiCl- und 4 fo HCl enthält.
Lösung II: 38,2 g SnCl2*2H20 werden in 1000 ml 5 $iger Salzsäure gelöst.
Lösung IH : 8,3 g KCIO, werden in 1000 ml Wasser gelöst.
60 g Kaliglimmer (Durchmesser 10-40 u) werden in 2 1 vollentsalztem Wasser suspendiert r.nd der pH-Wert der Suspension wird durch Zugabe von Lösung I auf 2,2 eingestellt. Anschließend wird die Suspension unter Rühren auf 700C erhitzt. Dann werden 30 ml der Lösung I langsam zudosiert. Durch gleichzeitiges Einleiten von 15 T&iger natronlauge wird der pH-Wert konstant bei 2,2 gehalten. Fach etwa 1/4 Stunde Unterbrechung, während der weitergerührt wird, werden Lösung II und Lösung III gleichzeitig langsam mit etwa gleicher Geschwindigkeit zulaufen gelassen, während mit 15 $iger Natronlauge der pH-Wert bei 2,2 konstant gehalten wird. Nach einer weiteren Unterbrechung von 1 /2 Stunde wird wieder wie zu Beginn der Belegung mit Lösung I weiter belegt. Während der Beschichtung zeigt das Präparat in Abhängigkeit von der aufgefällten Oxidmenge verschiedene Interferenzfarben. Bei Erreichen der blauen Interferenzfarbe (etwa 800 ml Lösung T) wird die Beschichtung abgebrochen. Die Suspension wird noch etwa 1 Stunde gerührt. Das Pigment wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und 30 Minuten bei 95O0C geglüht. Die röntgenografische Untersuchung zeigt, daß die TiOp-Schicht Rutilstruktur hat. Das Pigment besitzt sehr guten Perlglanz und leuchtende Farbkraft. Es enthält 50,4 fo Glimmer, 43,1 % und 6,5$ SnO2. ' .
609850/1006
Beispiel 3
60 g Kaliglimmer mit einem Plättchendurchmesser von etwa 10 - 50 mn werden in 1 1 vollentsalztem Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit Hilfe von verdünnter Salzsäure auf pH 2,2 eingestellt. Nach Erhitzen auf 75°C wird mit der Beschichtung begonnen. Zunächst wird Titanhydroxid aufgefällt. Dazu werden 30 ml einer Lösung von 150 g TiCl. in 1000 ml 5 $iger Salzsäure langsam zulaufen lassen und durch gleichzeitiges Zudosieren von 15 $iger Natronlauge wird der pH-Wert konstant bei 2,2 gehalten. Inschließend wird eine Schicht Zinnhydroxid auf die G-limmerplättchen so aufgefällt, daß jeweils 300 ml einer salzsauren Zinnllchloridlösung (10$ HC3) verschiedener Konzentration (vgl. Tabelle I) gleichzeitig mit der gleichen Menge einer KC10~-Lösung äquivalenter Konzentration bei gleicher Zuflußgeschwindigkeit zudosiert werden, wobei wiederum durch gleichzeitiges Zufließen von 15 $iger Natronlauge der pH-Wert bei 2,2 konstant gehalten wird. Nach etwa 20 Minuten wird wiederum mit Titanhydroxid beschichtet, indem 270 ml einer Lösung von 150 g TiCl. in 1000 ml 5 $iger Salzsäure gleichzeitig mit 15 $iger Natronlauge langsam so zudosiert werden, daß der pH-Wert bei 2,2 konstant bleibt.
Nach Abschluß der Belegung werden die Produkte abfiltriert, mit vollentsalztem Wasser gewaschen, bei 1000C getrocknet und anschließend bei 95O0C 30 Minuten lang geglüht. Die Pigmente zeigen einen kräftigen silbrigen Glanz. In allen lallen liegt das TiOp in der Rutilform vor (röntgenografischer Nachweis). Die nachfolgende Tabelle I gibt eine Übersicht über die Belegungsbedingungen und die erhaltenen Pigmente.
6098 50/1006
■Ρ Pl CQ in cn VD
O JO D>- VD
-P CM O -HHl
Λ O -H -P I H
O "^.-H Λ CO (Ο\
•Η EH O PiO tiO
Λ CQ ■PH
O Φ M -H
CQ CM O φ
•Η Pl CQ Q\
!4 OXD C— [<*\ CM
Φ -HHl O τ- CM
1O CM ■PI 0^ ,-^
1^R. O CO CM W _ι
ω ρ! UH CM \
d CQ 4JO · μ)
-P Pl Pl cm
(U Φ CQ H rj
CQ N O ·η
Pi Pl Sh Pl
Φ O φ CQ
S -P Μ·ο ^"
ϋ C-
co ϋ CQ OO OO
ro cm Ή U
pi O ,Ej Φ
ISI "^-H O
EH CQ
VD
{Γ\ O
OO
"«J- VD
CM
t- VD
00
Ch 00
ν- CM
O
«3J pq
<
609850/1006
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 wird Kaliglimmer mit 3 aufeinanderfolgenden Schichten von Titanhydroxid, Zinnhydroxid und Titanhydroxid beschichtet, wobei der pH-Wert bei der Zinnhydroxidfällung variiert wird. Die Belegungsbedingungen sind, soweit sie vom Beispiel 3 abweichen, in Tabelle II zusammengefaßt. In allen Fällen wird ein stark glänzendes Silberpigment erhalten, das das TiOp in der Rutilform enthält.
609850/ 1 006
■ff.
■ρ -P in a in in in
Ai C- C- C- C-
ο ο
I
O
t
•Η •rl
CVJ Ah
•Η
CVJaI
Ah
O
O O O O
ca \£.·Η CO 1^-H CO
EH · EH ·
•Η CVJ
C- C- C- C-
O CQ T— ^— T— \
U SD ^
Φ f\t • rf H
«ö CVI
ο
■dl \
fciD • Ε*Λ QU
NO ν_χ
CO OO
MM
•Ρ
φ
(30
03 CO 00 00 00
ä 03
φ ·Χ5
CO
03 φ CVI H
ί*0Η S
PS rto ^ to to to
CQ ^h CQ •t κ+-
I
CVJ
H O
O CVJ
«-Ι HrH
CO CVI'-^
• H
<Ö M CVTv.
• S ΓΠ QJU
N pJO
£j 03 Ö
o:oco
Ml·^^'
O O O O
W O O O O
■Ö P1 IO to to to
•Η Al
O
M P>
03
O Jh
U Φ
ί>
τ— ^~ T-
•Η er» CTi
^i ι
-P
•Η
Θ
fctO CVJ 00 in O
H
PS
-P
Al
•t
O CVJ
•Η
(Q
Φ
η ω
609850/1006
Beispiel 5
Analog Beispiel 3 wird eine Reihe von Pigmenten hergestellt, die sich in der Schichtdicke der beiden TiOp-Schichten unterscheiden. Es werden dieselben lösungen wie bei Beispiel 3 verwendet, aber das Volumen der für die beiden Beschichtungsschritte eingesetzten Lösungen wird variiert. Außerdem wird die Zinnhydroxidbeschichtung nicht bei einem pH-Wert von 2,2, sondern von 1,5 durchgeführt.
Tabelle III gibt einen Überblick über die angewandten Yersuchsbedingungen.
In allen Fällen werden Silberpigmante mit sehr gutem Glanz erhalten, die das TiCU eindeutig in der Rutilform enthalten.
609850/1006
Tabelle III
cr> ο co
Versuch 1.Beschichtung
mit Titan
hydroxid
Menge an
Lösung
Beschichtung
mit Zinn-
hydroxid
2.Beschichtung mit
Titanhydroxid
Menge an
TiCl.-Lösung
Zusammensetzung
der Oxidschicht
SnO2 TiO2
2.Schicht
H
I
K
pH 60
30
15
pH pH 24-0
270
285
*
TiO2
1.Schicht
17
17
17
66
75
79
2,2
2,2
2,2
■ 1,5
1,5.
1,5
2,2
2,2
2,2
17
8
4
Beispiel 6
Analog dem in Beispiel 3 "beschriebenen Versuch. A wird Kaliglimmer mit 3 aufeinanderfolgenden Schichten von Titanhydroxid, Zinnhydroxid und Titanhydroxid "beschichtet. Als Oxidationsmittel wird jedoch statt der KClOsj-Lösung die gleiche Menge 5 folgen Wasserstoffperoxids eingesetzt. Das erhaltene Pigment zeigt bei ausgezeichnetem Perlglanz eine silbrige Farbe und enthält das TiO9 quantitativ in der Rutilform. Die Analysendaten stimmen mit denen des Produktes nach Versuch A überein.
Beispiel 7
5.0 kg Kaliglimmer mit einem Teilchendurchmesser von etwa 10 bis 40 u werden in 100 1 vollentsalztem Wasser suspendiert. Mit verdünnter Salzsäure wird ein pH von
2.1 eingestellt und die Suspension wird auf 75°C erhitzt. Dann werden 2,5 1 einer Lösung, bestehend aus 150 g TiCl. und 40 g HCl pro Liter, innerhalb von 20 Minuten zudosiert und durch gleichzeitiges Einleiten von 30 ^iger Natronlauge wird der pH-Wert bei 2,1 konstant gehalten. Anschließend wird eine Lösung von 162 g KClO, in 2,5 1 Wasser zugesetzt und eine Lösung von 717 g SnCl2*2H2O in 2,86 1 konzentrierter Salzsäure in 21,8 1 Wasser wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 l/h zugeleitet, während durch Zudosieren von 30 $iger Natronlauge der pH-Wert bei 2,1 konstant gehalten wird. Hierauf läßt man etwa 30 Minuten stehen und setzt schließlich die Titanhydroxidbeschichtung fort.
609850/ 1006
Dazu wird eine Lösung von 150 g TiCl. und 50 g HCl pro Liter langsam zudosiert und der pH-Wert wird durch Einleiten von 30 $iger Natronlauge bei 2,1 gehalten. Während der Beschichtung erhält das Pigment einen kräftigen Silberglanz, bei dessen Erreichen die Belegung abgebrochen wird. Das Präparat wird wie üblich filtriert, gewaschen und getrocknet und schließlich bei 96O°C 35 Minuten lang geglüht. Die röntgenografische Untersuchung zeigt, daß das TiOp in der Rutilmodifikation vorliegt.
Das Produkt enthält 68 $ Glimmer, 26 % TiOg und 6 <fo
Beispiel 8
Folgende Lösungen werden verwendet:
Lösung I: Salzsaure TiCl,-Lösung, die 10 <fo TiCl-,
5 ?o HCl und pro Liter Lösung 10 g AlCl3. 6H2O enthält.
Lösung II: Salzsaure Zinn(II)-Lösung, die pro Liter
200 g SnCl2-2H2O, 50 g HCl und 50 g AlCl3. 6H2O enthält.
Lösung III: KClO^-Lösung, die 40 g KClO* pro Liter enthält.
60 g Kaliglimmer mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 40 u werden in vollentsalztem Wasser suspendiert und die Suspension wird mit Lösung I auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Nach Erhitzen auf 75°C läßt man 40 ml Lösung I langsam zulaufen, während durch gleichzeitiges Zudosieren Yon 15 'folger Natronlauge der pH-Wert bei 2,0 konstant gehalten wird. Fach einer Unterbrechung von etwa 15 Minuten werden 60 ml der Lösung II gleich-
609850/1006
zeitig mit 60 ml Lösung ITT mit gleicher Zulaufgeschwindigkeit zudosiert und durch Zulaufen von 15 foiger Natronlauge wird der pH-Wert bei 2.0 konstant gehalten. Nach der Zugabe der Zinnlösung wird eine etwas längere Pause eingehalten, um die Hydrolyse vollständig ablaufen zu lassen (etwa 30 Minuten). Hierauf wird nach folgendem Schema mit Titantetrachlorid- bzw. Zinndichlorid-Lösung bei pH 2 abwechselnd weiter beschichtet:
erzeugte
Oxidschicht
Lösung T Lösung TT Lösung ITT
TiO2 320 ml
SnO2 60 ml 60 ml
TiO2 320 ml - -
SnO2 - 60 ml 60 ml
TiO2 320 ml -
SnO2 - 60 ml 60 ml
TiO2 320 ml
SnO2 •mm 60 ml 60 ml
Das Produkt wird wie bei Beispiel 1 aufgearbeitet und bei 90O0C 40 Minuten lang geglüht. Es zeigt eine kräftig grüne Tnterferenzfarbe und guten G-lanz. Die röntgenografische Untersuchung zeigt, daß das TiO„ vollständig in der Rutilform vorliegt.
Das Pigment enthält 40 $> Glimmer, 36 # Rutil und 21 <fa SnO2 sowie etwa 3 % Al2O3 (bestimmt durch Rücktitration).
609850/1006

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Perlglanzpigmente auf Basis von mit mehreren Metalloxidschichten überzogenen Glimmerschuppen, wobei die Metalloxidschichten aus TiO2 und SnOp bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten alternierend angeordnet sind und mindestens aus der Folge Rutil/ bestehen.
  2. 2. Pigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus Rutil besteht.
  3. 3. Pigment nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der SnOp-Schicht jeweils 2
    bis 25 nm beträgt.
  4. 4. Pigment nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Metalloxidschichten an SnOp mindestens 5 Gew.% beträgt.
  5. 5. Pigment nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschichten zusätzlich
    0„ enthalten«
  6. 6. Pigment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Al
    mal lo $ beträgt.
    der Gehalt an Aluminiumoxid in der SnO2-Schicht maxi:
    609850/1006
  7. 7. Pigment nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der auf dem Glimmer aufliegenden TiOp-Schicht maximal 25 mn beträgt.
  8. 8. Pigment nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Pigments an SnO^ etwa
    3 bis 2 5 Gew.% beträgt.
  9. 9. Pigment nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Pigments an Rutil etwa 7 bis 70 Gew.% beträgt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Pigmente nach Anspruch 1 durch Belegen von mit Titandioxid bzw. dessen Aquaten beschichteten Glimmerschuppen, wobei man Metalloxidaquate aus Salzlösungen auf die Glimmerschuppen auffällt und anschließend die erhaltenen Produkte wäscht und glüht, dadurch gekennzeichnet, daß man auf mit einer dünnen Titanhydroxidaquat-Schicht überzogene Glimmerschuppen mindestens einmal zunächst eine Zinnhydroxidschicht aus einer Zinn-II-salzlösung ausfällt und-anschließend darauf aus einer Titansalzlösung eine Titanhydroxidaquat-Schicht auffällt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung der Zinnhydroxidschicht in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchführt.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung mindestens teilweise in Gegenwart von wasserlöslichen Aluminiumsalzen durchführt. ,
    609850/1006
  13. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die verschiedenen Fällungen nacheinander ohne Isolierung der Zwischenprodukte durchführt.
  14. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren mit der Auffällung einer Titanhydroxidaquat-Schicht abschließt.
  15. 15. Verwendung der Pigmente nach Anspruch 1 zum Färben von Kunststoffen, Lacken und Kosmetika.
    609850/1006
DE2522572A 1975-05-22 1975-05-22 Rutilhaltige Perlglanzpigmente Expired DE2522572C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522572A DE2522572C2 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Rutilhaltige Perlglanzpigmente
JP50113113A JPS51143027A (en) 1975-05-22 1975-09-17 Glossy pigments containing rutile and method of their preparation
IN1991/CAL/75A IN143277B (de) 1975-05-22 1975-10-15
BR7601188A BR7601188A (pt) 1975-05-22 1976-02-25 Pigmentos com brilho de perola contendo rutilo,processo para sua obtencao e sua aplicacao
SE7602746A SE412759B (sv) 1975-05-22 1976-02-27 Perlglanspigment samt forfarande for dess framstellning
CA250,202A CA1054755A (en) 1975-05-22 1976-04-13 Rutile-containing lustrous pigments
GB20491/76A GB1533430A (en) 1975-05-22 1976-05-18 Rutile-containing lustrous pigments
FR7614913A FR2311824A1 (fr) 1975-05-22 1976-05-18 Pigments nacres contenant du rutile
CS763334A CS193544B2 (en) 1975-05-22 1976-05-19 Pearly glossy pigments
PL1976189731A PL107380B1 (pl) 1975-05-22 1976-05-20 Sposob wytwarzania pigmentow o polysku perlowym
IT49583/76A IT1061301B (it) 1975-05-22 1976-05-20 Pigmenti a base di rutilo dotati di lucentezza perlacea e procedimento per la loro produzione
DD192960A DD125932A5 (de) 1975-05-22 1976-05-21
BE7000826A BE842130A (nl) 1975-05-22 1976-05-21 Rutiel-bevattende parelglanspigmenten
SU762361049A SU822757A3 (ru) 1975-05-22 1976-05-21 Пигмент с перламутровым блеском иСпОСОб ЕгО пОлучЕНи
ES448122A ES448122A1 (es) 1975-05-22 1976-05-21 Procedimiento para la obtencion de pigmentos de brillo ana- carado.
IE1077/76A IE43109B1 (en) 1975-05-22 1976-05-21 Rutile-containing lustrous pigments
NL7605473A NL7605473A (nl) 1975-05-22 1976-05-21 Rutiel-bevattende parelglanspigmenten.
US05/754,698 US4086100A (en) 1975-05-22 1976-12-27 Rutile-containing lustrous pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522572A DE2522572C2 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Rutilhaltige Perlglanzpigmente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522572A1 true DE2522572A1 (de) 1976-12-09
DE2522572C2 DE2522572C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5947102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522572A Expired DE2522572C2 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Rutilhaltige Perlglanzpigmente

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS51143027A (de)
BE (1) BE842130A (de)
BR (1) BR7601188A (de)
CA (1) CA1054755A (de)
CS (1) CS193544B2 (de)
DD (1) DD125932A5 (de)
DE (1) DE2522572C2 (de)
ES (1) ES448122A1 (de)
FR (1) FR2311824A1 (de)
GB (1) GB1533430A (de)
IE (1) IE43109B1 (de)
IN (1) IN143277B (de)
IT (1) IT1061301B (de)
NL (1) NL7605473A (de)
PL (1) PL107380B1 (de)
SE (1) SE412759B (de)
SU (1) SU822757A3 (de)

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150483A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer
EP0523357A2 (de) 1991-06-25 1993-01-20 MERCK PATENT GmbH Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz-und Aufrührverhalten
EP0690105A1 (de) 1994-06-23 1996-01-03 BASF Aktiengesellschaft Glanzpigmente mit stickstoffhaltigen Metallschichten
EP0716132A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 MERCK PATENT GmbH Effektpulverlacke
EP0719843A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 MERCK PATENT GmbH Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001030920A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2001030921A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2002022749A1 (de) 2000-09-15 2002-03-21 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparation in granulatform
EP1213330A1 (de) 2000-12-07 2002-06-12 MERCK PATENT GmbH Silberfarbenes Glanzpigment
EP1254928A1 (de) 2001-04-24 2002-11-06 MERCK PATENT GmbH Farbige Pigmente
EP1281732A1 (de) 2001-08-02 2003-02-05 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2004020530A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations
EP1469040A2 (de) 2003-03-10 2004-10-20 MERCK PATENT GmbH Interferenzpigmente mit einer lichtabsorbierenden Schicht
WO2004099319A2 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Merck Patent Gmbh Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht
EP1621585A2 (de) 2004-07-27 2006-02-01 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
EP1661729A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 MERCK PATENT GmbH Laserkennzeichnung von Wertdokumenten
EP1681318A2 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Merk Patent Gmbh Farbstarke rote Effektpigmente
EP1683839A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Merk Patent Gmbh Effektpigmente mit starkem Farbflop
EP1865032A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Merck Patent GmbH Effektpigmente auf der Basis von Glimmerplättchen
DE102007058601A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
DE102008062169A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Merck Patent Gmbh Optisch varible Pigmente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE102008062170A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Merck Patent Gmbh Farbstarke und/oder optisch variable Pigmente mit elektrisch leitfähigem Kern
DE102008050924A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102009023157A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel
DE102009023158A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel und deren Verwendung
EP2316891A1 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
WO2011085780A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
WO2012076110A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Brilliant black pigments
WO2012084097A1 (en) 2010-12-09 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Magnetic pigments
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
WO2013060407A1 (de) 2011-10-29 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Hautaufheller in der phototherapie
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
WO2014037079A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Goldpigment
US8765103B2 (en) 2007-04-05 2014-07-01 Glassflake Limited Pearlescent pigments containing cosmetic compositions
WO2014202179A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Merck Patent Gmbh Transparente, elektrisch halbleitfähige interferenzpigmente mit hoher farbstärke
WO2014202180A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Merck Patent Gmbh Transparente, optisch variable interferenzpigmente mit elektrisch halbleitfähigen eigenschaften
EP2826822A1 (de) 2013-07-19 2015-01-21 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln
EP1469041B1 (de) 2003-03-27 2015-05-27 Merck Patent GmbH Silberpigmente
DE102014003975A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP1564261B1 (de) 2004-02-09 2016-05-25 Merck Patent GmbH Interferenzpigmente
DE102014018275A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Nichtmetallische Pigmente mit metallischen Eigenschaften
DE102014018276A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente
DE102015013400A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
US9663661B2 (en) 2007-04-05 2017-05-30 Eckart Gmbh Effect pigments comprising a glass flake substrate
DE102016000054A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Merck Patent Gmbh Oberflächenfärbung von Lebensmitteln
DE102016004164A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
WO2018167268A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2019121473A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP3517579A1 (de) 2018-01-23 2019-07-31 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente
WO2019193104A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof
EP3564202A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564197A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564200A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
WO2020221715A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2020221714A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Pigment/fritten-gemisch
EP3795645A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2021063823A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
EP3967491A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Röhm GmbH Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit
EP3974395A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch
EP4389828A1 (de) 2022-12-19 2024-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente mit mindestens einer tio2-schichtt, in der das tio2 mit ti(3+) und fluorid dotiert ist

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928287A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS5761677A (en) * 1980-09-27 1982-04-14 Ishizuka Glass Rare metal color pattern dressing method for ceramic product
JPS59212422A (ja) * 1983-05-19 1984-12-01 Shiseido Co Ltd 化粧料
DE3528256A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Merck Patent Gmbh Eisenoxidbeschichtete perlglanzpigmente
DE3535818A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Merck Patent Gmbh Glasur- und emailstabile perlglanzpigmente
US20030157041A1 (en) * 2000-01-13 2003-08-21 Dreher John D. Optical makeup compositon
JP4334204B2 (ja) 2002-11-21 2009-09-30 メルク株式会社 高輝度高彩度虹彩顔料およびその製造方法
KR100824438B1 (ko) * 2006-08-14 2008-04-23 씨큐브 주식회사 박편상 저광택 화장료용 안료
JP4990303B2 (ja) * 2009-01-27 2012-08-01 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 高輝度高彩度虹彩顔料およびその製造方法
DE102009016089A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Beschichtungszusammensetzung
DE102010049375A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102012109407A1 (de) * 2012-10-02 2014-03-27 Eckart Gmbh Wetterstabile Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE102012024901A1 (de) 2012-12-20 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Pigmente
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
PL3034562T5 (pl) * 2014-12-19 2022-04-19 Eckart Gmbh Pigmenty do uzyskiwania efektów absorbujących o wysokim nasyceniu barwy i wysokiej jasności, sposób ich wytwarzania i ich zastosowanie
ES2662134T3 (es) * 2014-12-19 2018-04-05 Eckart Gmbh Pigmentos de efecto de gran transparencia, gran cromatismo y gran brillantez, procedimiento para su preparación y uso de los mismos
JP6957350B2 (ja) * 2014-12-19 2021-11-02 エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEckart GmbH 高い彩度および高い輝度を有する赤色装飾的顔料、それを生産するための方法、ならびにその使用
EP3034563B1 (de) * 2014-12-19 2019-02-20 Eckart GmbH Goldfarbene Effektpigmente mit hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
SI3034566T1 (sl) 2014-12-19 2019-05-31 Eckart Gmbh Pigmenti s kovinskim efektom, ki imajo visoko kromo in visok sijaj, postopek za njihovo pripravo in njihova uporaba

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087828A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions
DE1467468C3 (de) * 1961-06-28 1972-05-04 Du Pont Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen
DE2214545A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Perlmuttpigmente und deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1326901A (fr) * 1961-06-28 1963-05-10 Du Pont Nouvelles compositions de pigments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087828A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions
DE1467468C3 (de) * 1961-06-28 1972-05-04 Du Pont Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen
DE2214545A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Perlmuttpigmente und deren Herstellung

Cited By (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150483A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer
EP0523357A2 (de) 1991-06-25 1993-01-20 MERCK PATENT GmbH Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz-und Aufrührverhalten
EP0690105A1 (de) 1994-06-23 1996-01-03 BASF Aktiengesellschaft Glanzpigmente mit stickstoffhaltigen Metallschichten
US5540770A (en) * 1994-06-23 1996-07-30 Basf Aktiengesellschaft Luster pigments with nitrogen-containing metal layers
EP0716132A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 MERCK PATENT GmbH Effektpulverlacke
EP0719843A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 MERCK PATENT GmbH Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001030920A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2001030921A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2002022749A1 (de) 2000-09-15 2002-03-21 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparation in granulatform
EP1213330A1 (de) 2000-12-07 2002-06-12 MERCK PATENT GmbH Silberfarbenes Glanzpigment
EP1254928A1 (de) 2001-04-24 2002-11-06 MERCK PATENT GmbH Farbige Pigmente
EP1281732A1 (de) 2001-08-02 2003-02-05 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2004020530A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations
EP1469040A2 (de) 2003-03-10 2004-10-20 MERCK PATENT GmbH Interferenzpigmente mit einer lichtabsorbierenden Schicht
EP1469041B1 (de) 2003-03-27 2015-05-27 Merck Patent GmbH Silberpigmente
WO2004099319A2 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Merck Patent Gmbh Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht
US10822497B2 (en) 2004-02-09 2020-11-03 Merck Patent Gmbh Interference pigments
EP1564261B1 (de) 2004-02-09 2016-05-25 Merck Patent GmbH Interferenzpigmente
EP1621585A2 (de) 2004-07-27 2006-02-01 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
EP1661729A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 MERCK PATENT GmbH Laserkennzeichnung von Wertdokumenten
EP1683839A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Merk Patent Gmbh Effektpigmente mit starkem Farbflop
EP1681318A2 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Merk Patent Gmbh Farbstarke rote Effektpigmente
EP1865032A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Merck Patent GmbH Effektpigmente auf der Basis von Glimmerplättchen
US9663661B2 (en) 2007-04-05 2017-05-30 Eckart Gmbh Effect pigments comprising a glass flake substrate
US8765103B2 (en) 2007-04-05 2014-07-01 Glassflake Limited Pearlescent pigments containing cosmetic compositions
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
DE102007058601A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
WO2009071167A2 (de) 2007-12-04 2009-06-11 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
DE102008062169A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Merck Patent Gmbh Optisch varible Pigmente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE102008062170A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Merck Patent Gmbh Farbstarke und/oder optisch variable Pigmente mit elektrisch leitfähigem Kern
DE102008050924A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102009023158A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel und deren Verwendung
DE102009023157A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
DE102009051171A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Merck Patent Gmbh Pigmente
EP2316891A1 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2011085780A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
WO2012084097A1 (en) 2010-12-09 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Magnetic pigments
WO2012076110A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Brilliant black pigments
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
WO2012167865A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
DE102011117364A1 (de) 2011-10-29 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Hautaufheller in der Phototherapie
WO2013060407A1 (de) 2011-10-29 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Hautaufheller in der phototherapie
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012017608A1 (de) 2012-09-06 2014-05-08 Merck Patent Gmbh Goldpigment
WO2014037079A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Goldpigment
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
WO2014202179A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Merck Patent Gmbh Transparente, elektrisch halbleitfähige interferenzpigmente mit hoher farbstärke
WO2014202180A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Merck Patent Gmbh Transparente, optisch variable interferenzpigmente mit elektrisch halbleitfähigen eigenschaften
EP2826822A1 (de) 2013-07-19 2015-01-21 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln
DE102013012023A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
DE102014003975A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102014018275A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Nichtmetallische Pigmente mit metallischen Eigenschaften
DE102014018276A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente
EP3159380A1 (de) 2015-10-19 2017-04-26 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch
DE102015013400A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
DE102016000054A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Merck Patent Gmbh Oberflächenfärbung von Lebensmitteln
EP3189736A1 (de) 2016-01-05 2017-07-12 Merck Patent GmbH Oberflächenfärbung von lebensmitteln
DE102016004164A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
EP3235878A1 (de) 2016-04-11 2017-10-25 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch
WO2018167268A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017002554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2019121473A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017011800A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP3517579A1 (de) 2018-01-23 2019-07-31 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente
WO2019193104A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof
EP3564202A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564200A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564197A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
WO2020221715A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2020221714A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Pigment/fritten-gemisch
EP3795645A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2021063823A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
EP3967491A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Röhm GmbH Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit
WO2022058179A1 (en) 2020-09-15 2022-03-24 Röhm Gmbh Heat reflective foils with improved mechanical properties and a high weathering resistance
EP3974395A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch
EP4389828A1 (de) 2022-12-19 2024-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente mit mindestens einer tio2-schichtt, in der das tio2 mit ti(3+) und fluorid dotiert ist

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311824A1 (fr) 1976-12-17
ES448122A1 (es) 1977-11-01
SU822757A3 (ru) 1981-04-15
SE412759B (sv) 1980-03-17
SE7602746L (sv) 1976-11-23
IE43109L (en) 1976-11-22
JPS51143027A (en) 1976-12-09
JPS5643068B2 (de) 1981-10-08
DD125932A5 (de) 1977-06-01
CA1054755A (en) 1979-05-22
PL107380B1 (pl) 1980-02-29
IE43109B1 (en) 1980-12-17
IN143277B (de) 1977-10-29
CS193544B2 (en) 1979-10-31
GB1533430A (en) 1978-11-22
DE2522572C2 (de) 1982-06-03
FR2311824B1 (de) 1979-06-29
IT1061301B (it) 1983-02-28
BE842130A (nl) 1976-11-22
NL7605473A (nl) 1976-11-24
BR7601188A (pt) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522572A1 (de) Rutilhaltige perlglanzpigmente
EP0075186B1 (de) Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0211351B1 (de) Eisenoxidbeschichtete Perlglanzpigmente
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
DE1959998C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE3137808A1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2244298C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0104516B1 (de) Perlglanzpigmente
EP0271767B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rutil beschichteten Glimmerpigmenten
DE3873369T2 (de) Gefaerbte glimmerartige pigmente.
DE1467468C3 (de) Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen
DE2106613C2 (de) Perlmuttartiges Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0090260B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
EP0082984B1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP0082985B1 (de) Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2522573C2 (de) Perlglanzpigmente
DE3151343A1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtbestaendigkeit, ihre herstellung und ihre verwendung
DE19638708A1 (de) Mehrschichtige Interferenzpigmente
DE2313332B2 (de) Farbige pigmente
EP0090259A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
DE2741615A1 (de) Verbessertes monoklines wismutvanadatpigment
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0750021B1 (de) Goldfarbiges Pigment auf Basis von mit Metalloxiden überzogenen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings