DE102011117364A1 - Hautaufheller in der Phototherapie - Google Patents

Hautaufheller in der Phototherapie Download PDF

Info

Publication number
DE102011117364A1
DE102011117364A1 DE102011117364A DE102011117364A DE102011117364A1 DE 102011117364 A1 DE102011117364 A1 DE 102011117364A1 DE 102011117364 A DE102011117364 A DE 102011117364A DE 102011117364 A DE102011117364 A DE 102011117364A DE 102011117364 A1 DE102011117364 A1 DE 102011117364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
light emitting
emitting diode
acid
pled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011117364A
Other languages
English (en)
Inventor
Corinna Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102011117364A priority Critical patent/DE102011117364A1/de
Priority to EP12773216.2A priority patent/EP2771032A1/de
Priority to JP2014539250A priority patent/JP6151262B2/ja
Priority to PCT/EP2012/004019 priority patent/WO2013060407A1/de
Priority to US14/354,156 priority patent/US20140323950A1/en
Publication of DE102011117364A1 publication Critical patent/DE102011117364A1/de
Priority to US15/230,959 priority patent/US20160339263A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0621Hyperbilirubinemia, jaundice treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9711Phaeophycota or Phaeophyta [brown algae], e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9717Rhodophycota or Rhodophyta [red algae], e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/81Preparation or application process involves irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0653Organic light emitting diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0654Lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft u. a. Melaninsyntheseinhibitoren zur Verwendung zur Behandlung von Hauterkrankungen, wobei die Haut zusätzlich mit einer künstlichen Strahlungsquelle bestrahlt wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Behandlungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft u. a. die Verwendung von Melaninsyntheseinhibitoren zur Behandlung von Hauterkrankungen, wobei die Haut zusätzlich der Strahlung aus einer künstlichen Strahlungsquelle ausgesetzt wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Behandlungen, sowie kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
  • Phototherapie (auch Lichttherapie genannt) findet in vielen therapeutischen und kosmetischen (ästhetischen) Bereichen Anwendung. Die Anwendungsgebiete sind hierbei sehr breit und umfassen, beispielsweise, die Wundheilung, die Behandlung von Verletzungen, Schmerzen, die Linderung von Nebenwirkungen der Chemotherapie und die Radiotherapie.
  • Weitere typische Anwendungsgebiete sind die therapeutische und/oder kosmetische Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis), Akne, atopische Dermatitis, Hautalterung, Bildung von Hautfalten und Cellulite.
  • Es ist bekannt, dass Haut durch die Bestrahlung mit Licht auf sehr unterschiedliche Weise positiv beeinflusst wird. So kann Licht, zum Beispiel, den Metabolismus der Mitochondrien stimulieren. Man hat festgestellt, dass bestimmte Wellenlängen die Cytochrom-C Oxidase stimulieren. Das Enzym ist verantwortlich für die Produktion zellulärer Energie in Form von ATP (Adenosintriphosphat), das an der Energieübertragung biochemischer Prozesse und als Signalmolekül an der Modulation anderer biochemischer Moleküle beteiligt ist. Nach der Durchführung von Phototherapie zeigen Zellen einen gesteigerten Metabolismus, eine verbesserte Kommunikation und werden widerstandsfähiger gegenüber Stress.
  • Phototherapie wird heutzutage fast ausschließlich in Arztpraxen oder Krankenhäusern unter Anleitung von medizinisch ausgebildetem Personal stationär oder ambulant durchgeführt. Weiterhin handelt es sich bei den Bestrahlungsquellen zumeist um große und teure Geräte, die einen mobilen Einsatz oder einen Einsatz außerhalb der medizinischen Einrichtungen, wie beispielsweise im privaten Lebensbereich oder bei der täglichen Arbeit, nicht zulassen.
  • Für die Patienten bedeutet dies, dass sie in jedem Fall medizinische Einrichtung aufsuchen müssen, um sich einer Phototherapie zu unterziehen, was zu einer verringerten Akzeptanz der Phototherapie unter den Patienten führt. Insbesondere auch kosmetische Anwendungen, die durch den Anwender durchaus unter Selbstkontrolle durchgeführt werden könnten, aber auch viele pharmazeutische oder dermatologische Anwendungen, scheitern oftmals an den genannten Gründen.
  • Des Weiteren sind die Kosten für eine ambulante und stationäre Behandlung mittels klassischer Phototherapie sehr hoch, was zu einer Verstärkung der finanziellen Belastung der Gesundheitssysteme führt.
  • Es ist daher wünschenswert neue phototherapeutische Behandlungsmöglichkeiten zu erforschen und zu entwickeln, die zu einer höheren Akzeptanz unter den Betroffenen, zu einer hohen Wirksamkeit und zu geringeren finanziellen Belastungen führt.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Ansätze beschrieben worden, um neue Lichtquellen für die Phototherapie einzuführen. In WO 98/46130 und US 6096066 werden Arrays von LEDs (lichtemittierende Dioden) zu Verwendung in der photodynamischen Therapie (PDT) beschrieben. Bei LEDs handelt es sich um relativ kleine Lichtquellen, die allerdings, wie herkömmliche Bestrahlungsquellen, punktförmige Strahler darstellen. Zudem ist die Herstellung der Arrays sehr aufwendig und die Vorrichtung sind nicht für den mobilen Einsatz gedacht.
  • In GB 2360461 wird ein flexibles Gewebe offenbart, das zur PDT eingesetzt wird. Hier werden allerdings klassische Lichtquellen verwendet, wobei das Licht durch optische Fasern weitergeleitet wird. Die Lichtquellen eignen sich nicht für den nicht stationären Einsatz. Sie eignen sich nur für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen.
  • In WO 93/21842 wird eine transportierbare Vorrichtung enthaltend LEDs als Lichtquelle zur Phototherapie offenbart. Allerdings ist diese Vorrichtung zur ambulanten Therapie vorgesehen und eignet sich nicht für den mobilen und/oder privaten Einsatz.
  • Rochester et al. offenbaren in GB 24082092 eine flexible, medizinische Lichtquelle, die LEDs enthält und für diagnostische Zwecke eingesetzt wird, um Blutwerte zu überprüfen.
  • Vogle Klaus and Kallert Heiko offenbaren in EP 018180773 eine Vorrichtung zur Bestrahlung der Haut. Als Lichtquelle werden OLEDs (organische Licht emittierende Dioden) verwendet. Die Vorrichtung kann in Kelidungsstücke oder Pflaster eingebaut werden. OLEDs weisen gegenüber konventionellen Lichtquellen verschiedene Vorteile auf. So handelt es sich bei OLEDs nicht um Punktstrahler, sondern um Flächenstrahler. Weiterhin erlauben OLEDs aufgrund ihres Aufbaus die Herstellung einer sehr dünnen Lichtquelle zur Verwendung in der Phototherapie.
  • Attili et al. (Br. J. Dermatol. 161(1), 170–173. 2009) veröffentlichten eine klinische Pilotstudie, in deren Verlauf mobile Lichtquellen enthaltend OLEDs vorteilhaft zur Behandlung von Hautkrebs eingesetzt wurde.
  • Die Anwendung von OLEDs in der Phototherapie wurde auch von anderen Autoren beschrieben (z. B. in EP 1444008 ). Stand der Technik sind zudem spezifische kosmetische, pharmazeutischer und dermatologischer Anwendungen von OLEDs in der Phototherapie, wie beispielsweise, die Verwendung von OLEDs zur Behandlung von Psoriasis, Akne, Hautfaltenalterung, Entzündungen, Wundheilung oder Gelbsucht (Ikterus), beispielsweise die Behandlung von Neugeborenenikterus ( US2010/0179469 A1 ).
  • Weitere Vorteile der OLEDs gegenüber herkömmlichen Lichtquellen sind deren potentielle Flexibilität, und die Möglichkeit diese in großen Flächen verarbeiten zu können, bspw. mittels Drucktechniken wie Ink Jet oder Screen-Printing.
  • Neben den eher technischen Vorteilen, die OLEDs in der phototherapeutischen Anwendung aufweisen, kommt den psychologischen oder emotionalen Vorteilen der OLEDs und anderen Strahlungsquellen mit ähnlichen Eigenschaften eine weitere, ganz besondere Bedeutung zu. So ist, wie oben bereits beschrieben, die Akzeptanz der Anwender gegenüber der klassischen Phototherapie in vielen Anwendungsbereichen gering. Der Nachteil klassischer Verfahren kann durch die Verwendung neuartiger, dünner Bestrahlungsquellen, wie den OLEDs, überwunden werden. OLEDs und andere Strahlungsquellen (wie bspw. den OLECs) mit ähnlichen Eigenschaften können, z. B., in Pflaster, Bandagen, Kleidungsstücke, Kopfbedeckungen, Schlafsäcke oder Decken eingebaut werden, so dass eine Phototherapie sogar parallel zu privaten oder beruflichen Aktivitäten und ohne wesentliche Einschränkungen möglich ist.
  • OLEDs haben auch in der phototerapeutischen Behandlung von Neugeborenengelbsucht neben den vorteilhaften technischen Effekten auch positive psychologische/emotionale Effekte. Neugeborenengelbsucht (Neugeborenenikterus oder Neugeborenenhyperbilirubinämie, lat. Icterus neonatorum) beschreibt das Phänomen, dass 60% aller reifen gesunden Neugeborenen in den ersten Lebenstagen eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Gelbsucht (Ikterus) entwickeln. Die Gelbsucht entsteht durch vermehrte Einlagerung von Bilirubin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, in die Haut. Die Einlagerung erreicht in der Regel etwa am fünften Lebenstag ihr Maximum und sinkt dann allmählich ab. Dies ist ein natürlicher Vorgang und zumeist völlig harmlos.
  • In einigen Fällen ist der Neugeborenenikterus kein medizinisches Problem, da er als häufiges Phänomen grundsätzlich normal oder physiologisch ist. In vielen anderen Fällen überschreitet allerdings die Menge des fettlöslichen Bilirubins einen Schwellenwert, so dass es die Blut-Hirn-Schranke überwinden und aus der Blutbahn in das Gehirn eindringen kann, wo es sich in bestimmten Strukturen ablagert. Das Gehirn kann dadurch dauerhaft geschädigt werden, es tritt ein sogenannter Kernikterus ein. Für diese Komplikation besonders gefährdet sind Kinder, deren Blut-Hirn-Schranke aus anderen Gründen nicht oder noch nicht vollständig funktioniert. Hierzu gehören alle Frühgeborenen, aber auch Termingeborene mit akuten Erkrankungen, die zu einer Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke führen. Dazu zählen beispielsweise schwerer Sauerstoffmangel unter der Geburt (Asphyxie), die dadurch oder durch andere Ursachen bedingte Übersäuerung des Körpers (Azidose), Unterzuckerung (Hypoglykämie), Mangel an Albumin (Hypalbuminämie), Schock oder bakterielle Infektionen (Sepsis).
  • Weiterhin kann es sein, dass die Leber von Neugeborenen, insbesondere die Leber von Frühgeborenen, ein speziellen Enzym noch nicht oder in nicht ausreichenden Mengen produziert. Bei diesem Enzym handelt es sich um die sogenannte Glukuronyltransferase, das an der Überführung des fettlöslichen Bilirubins in ein wasserlösliches Produkt beteiligt ist. Ein Mangel an dem Enzym führt dazu, dass das fettlösliche Bilirubin nicht über die Galle oder Niere ausgeschieden werden kann und sich in der Folge im Körper weiter anreichert.
  • Bei allen Neugeborenen, deren Gelbsucht von den Fachgesellschaften festgelegte altersbezogene Schwellenwerte übersteigen, muss zur Vorbeugung des Kernikterus rechtzeitig eine Behandlung durch Bestrahlung mit blauem Licht der Wellenlänge 460 nm eingeleitet werden. Durch die Bestrahlung der Haut wird das fettlösliche Bilirubin ein wasserlösliches Produkt überführt, das über die Galle und über die Nieren ausgeschieden werden kann.
  • Zur Behandlung von Gelbsucht bei Neugeborenen werden die Säuglinge typischerweise unter klassischen Blaulichtlampen mit Licht von einer Wellenlänge von 460 nm bestrahlt. Die Bestrahlung der Neugeborenen erfolgt hierbei oft innerhalb eines Säuglingsinkubators, in jedem Fall aber ohne engen körperlichen Kontakt zu den Eltern. Die Bestrahlung erfolgt meist in mehreren Einheiten pro Tag über einen Zeitraum von 2 bis 14 Tage. Zur Vermeidung von Schädigungen der Netzhaut werden den Säuglingen hierbei die Augen verbunden. Die Therapie führt in der Praxis daher immer wieder zu einer emotionalen Stresssituation für Kind und Eltern. Durch die Verwendung von OLEDs und ähnlichen Bestrahlungsquellen in der Phototherapie können zumindest einige der Nachteile der klassischen Behandlung von Säuglingen überwunden werden. So können die neuen Lichtquellen, z. B., in Decken oder Schlafsäcken verwendet werden, so dass während der Bestrahlung zumindest der direkte körperliche Kontakt zwischen Kind und Eltern hergestellt werden kann.
  • Mit der Phototherapie treten allerdings auch Nebenwirkungen auf. So kann, z. B., die Netzhaut des Auges (Retina) durch die energiereichen Lichtstrahlen geschädigt werden. Es entstehen außerdem erhöhte Wasser- und Salzverluste über die Haut und es kann zu ausgetrockneter Haut und Entzündungen der Bindehäute der Augen (Konjunktivitis) und der Haut (Dermatitis) sowie zu Störungen der Wärmeregulation oder anderen bleibenden Hautschädigungen kommen. Es besteht daher ein Bedarf, neue Möglichkeiten zu erforschen, die, unter Erhalt der Wirkung der Phototherapie, zu einer Reduktion der genannten Nachteile führen. Grundsätzlich sind hierbei zwei Varianten denkbar. Einerseits ist es denkbar die Wirksamkeit der Phototherapie bei unveränderter Strahlungsintensität und Wellenlänge zu erhöhen, so dass kürzere Bestrahlungszeiten erforderlich sind, was zu weniger Nebenwirkungen führen sollte. Andererseits ist auch denkbar, Strahlungsparameter, z. B. die Strahlungsintensität, so zu ändern, dass die Bestrahlung weniger kritisch für die Haut bzw. das zu bestrahlende Gewebe ist, wobei die kosmetische und/oder pharmazeutische und/oder dermatologische Wirkung beibehalten werden soll. Selbstverständlich kann der Vorteil auch in einer Kombination aus beiden Effekten liegen. Denkbar ist also, dass man eine Phototherapie entwickelt, bei der die Bestrahlungszeiten verkürzt werden, die Wirksamkeit erhöht und zudem Nebenwirkungen reduziert werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgezeigten Nachteile zu überwinden und neue, wirksame Möglichkeiten zu entwickeln.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die beschriebenen Nachteile durch die Verwendung von hautaufhellenden Verbindungen in der Phototherapie erheblich reduziert werden können. Hautaufhellende Verbindungen reduzieren auf unterschiedliche Weise die Konzentration von Melanin in der Haut, wodurch die Haut durchlässiger für Strahlung wird. In diesem Fall kann im Zuge der Phototherapie entweder die Strahlungsintensität reduziert werden, um den gewünschten Effekt zu erhalten oder die Bestrahlungszeit bei gleicher Strahlungsintensität verkürzt werden. Es können aber auch sowohl die Strahlungsintensität als auch die Behandlungsdauer reduziert werden, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erhalten. In jedem Fall führt dies zu einer Reduktion der Nebenwirkungen durch die verwendete Strahlung, wobei der therapeutische Effekt unverändert bleibt. Das genaue Einstellen der Parameter, wie Behandlungsdauer und Strahlungsintensität, ist dem Fachmann durch Routineexperimente leicht möglich. Das Prinzip lässt sich auf alle phototherapeutischen Anwendungen anwenden, um den therapeutischen Nutzen von Licht besser ausnutzen zu können und/oder die Nebenwirkungen von Strahlungen zu reduzieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hautaufhellende Verbindungen zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung der Haut bei gleichzeitiger Anwendung von Phototherapie, wobei zur Phototherapie vorzugsweise eine künstliche Strahlungsquelle verwendet wird.
  • Die Bedeutung des Begriffs „hautaufhellende Verbindung” ist dem Fachmann wohl bekannt und es ist ihm leicht möglich auf eine Vielzahl gleich wirkender, alternativer hautaufhellender Verbindungen aus dem Stand der Technik zurückzugreifen ohne dabei erfinderisch tätig zu werden. Im Stand der Technik sind sehr viele Verbindungen beschrieben, die eine hautaufhellende Eigenschaft haben.
  • Den hautaufhellenden Verbindungen ist gemeinsam, dass sie die Konzentration von Melanin in der Haut reduzieren. Melanine sind rötliche, braune oder schwarze Pigmente, die durch die enzymatische Oxidation des Tyrosins entstehen und die beim Menschen die Färbung der Haut, Haare oder Augen bewirken. Sie kommen weiterhin, beispielsweise, auch in anderen Wirbeltieren, Mikroorganischen und Pflanzen vor. Gebildet wird Melanin bei Wirbeltieren in den Melanozyten der Haut und in der Netzhaut des Auges. Die Bildung von Melaninen in der Haut führt zu einem natürlichen Lichtschutz.
  • Die biologischen oder biochemischen Mechanismen, die der hautaufhellenden Wirkung der Verbindungen zugrunde liegen können teilweise sehr unterschiedlich sein. S. Briganti et al. (Pigment Cell Res, 16: 101–110, 2003) offenbaren drei grundlegende, wichtige Konzepte zur Depigmentierung der Haut:
    • (i) Regulation der Transkription und/oder Aktivität der Tyrosinase, der 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure-Oxidase (TRP-1 – tyrosine-related protein-1), der L-Dopachrom-Tautomerase (TRP-2 – tyrosine-related protein-2) und/oder der Peroxidase.
    • (ii) Aufnahme und Verteilung von Melanosomen in empfangsbereite Keratinozyten.
    • (iii) Abbau von Melanin und Melanosomen und Umsatz von pigmentierten Keratinozyten.
  • Insofern werden hautaufhellende Verbindungen typischerweise in unterschiedlichen Kategorien zusammengefasst, nämlich solche, die vor der Melaninsynthese (z. B.: Regulation der Tyrosinase Transkription durch C2-Ceramid oder Tretinoin; Regulation der Tyrosinase Glykosylierung durch Calcium D-Pantethein-S-Sulphonat), solche die während der Melaninsynthese (z. B.: Inhibition der Tyrosinase durch Hydrochinon, Kojisäure, 4-Hydroxy-Anisol, Methyl Gentisat, 4-S-Cystaminylphenol und Derivate hiervon, Ellagsäure, Arbutin, Resveratrol, Aloesin, Oxyresveratrol und Azelainsäure; Inhibition der Peroxidase durch Methimazole Phenole/-Catechole; Produkt Reduktion und Radikalfänger für reaktive Sauerstoffspezies (reaktive oxygen species, ROS) durch Ascorbinsäure, alpha-Tocopherol, Palmitinsäureascorbylester, D und L alpha-Tocopherol Ferulat, Magnesium-L-Ascorbyl-2-Phosphat, Hydrocumarine) und solche die nach der Melaninsynthese (z. B.: Abbau der Tyosinase durch Linolsäure und alpha-Linalsäure; Inhibition des Transfers der Melanosomen durch Serinprotease Inhibitoren, Niacinamide, Lectine und Neoglykoproteine, Sojabohnen/Milch Extrakt; Erhöhung des Umsatzes der Haut durch Milchsäure, Retinsäure, Glycolsäure, Linolsäure, Liquiritin) eine Reduktion der Melaninkonzentration in der Haut bewirken.
  • Weitere gängige und dem Fachmann gut bekannte hautaufhellende Verbindungen sind exemplarisch im Folgenden aufgeführt: Pantothensäure und Derivate oder Salze hiervon (Natrium- oder Calcium-Pantothenat, pantetheine; Pantethin ((2R)-2,4-Dihydroxy-3,3-dimethyl-N-[2-(2-sulfanylethylcarbamoyl)ethyl]butanamide); Phosphopantethein; etc.), Hydrochinon oder Derivate hiervon (Hydroquinone Glucoside wie Arbutin etc.), Glucosamine oder Derivate hiervon (Glucosaminester wie Acetylglucosamin; Glucosaminether wie Glucosamine-Methylether; etc.), Mercaptoamine, Hinokitiol oder Derivate hiervon (Hinokitiol Glucoside etc.), Azelainsäure und Salze sowie Derivate hiervon (Monoester der Azelainsäure wie Azelainsäure-Monoalkylester; Diester der Azelainsäure wie Azelainsäure-Dialkylester etc.), Tocopherole (alpha-Tocopherol, beta-Tocopherol, gamma-Tocopherol, delta-Tocopherol, etc.), Ubichinone. (Coenzyme Q6 (CoQ6), Coenzyme Q7 (CoQ7), Coenzyme Q8 (CoQ8), Coenzyme Q9 (CoQ9), Coenzyme Q10 (CoQ10), etc.), Carotine (Carotin, Lutein, Violaxanthin, Spirilloxanthin, Spheroidene, etc.), Flavone (Flavon, Apigenin, Luteolin und Glucoside hiervon etc.), Isoflavone oder Derivate hiervon (Isoflavon, Isoflavone Glucoside etc.), Flavanone oder Derivate hiervon (Naringenin, Eriodictyol, Naringin, etc.), Catechine (Catechin, Catechingallat, Gallocatechin, etc.), Flavonole (Kaempferol, Quercetin, Myricetin und Glucoside hiervon etc.), Glycyrrhizin und Derivate und Salze hiervon (Di-Kalium- oder Monoammonium Salze von Glycyrrhizin etc.), Glycyrrhetinsäure und Derivate und Salze hiervon (Glycyrrhetinsäure-Alkylester wie Stearyl Glycyrrhetinat etc.), Glabridin, Kojisäure und Derivate oder Salze hiervon (Kojisäure-Monoalkylester wie Kojisäuremonobutyrat, Kojisäuremonocaprylat und Kojisäuremonastearat, Kojisäuremonopalmitat oder ein di-Fettsäureester von Kojisäure ausgewählt aus Kojisäuredipalmitat, Kojisäuredibutyrat, Kojisäuredioleat und Kojisäuredistearat oder Kojisäuremonocinnamoat oder Kojisäuremonobenzoat, Rucinol, Ellagsäure und Derivate oder Salze hiervon (Ellagsäureether wie Ellagsäuretetramethylether; Acyl-Derivate der Ellagsäure wie Ellagsäuretetraacetat und Ellagsäuretetrabenzoat etc.), Niacinamide, 4-Hydroxyanisol, 4-tert.-Butylphenol, Gentisinsäure, Aloesin, Resveratrol, Oxyresveratrol, 6-Hydroxy-3,4-Dihydrocumarin und Derivate hiervon, 4-S-Cystaminylphenol, Glutathion und Derivate oder Salze hiervon (Glutathion, S-Acylglutathione wie S-Lactoylglutathion; N,S-Diacylglutathiondiester wie N,S-Dioctanoylglutathiondistearyl und N,S-Dipalmitoylglutathiondicetyl; etc.), Resorcinol oder Derivate hiervon (Resorcinol; alkyliertes Resorcinol wie 4-n-Butylresorcinol, 4-Isoamylresorcinol, 4-Cyclohexylresorcinol und 6-Methylresorcinol; halogeniertes Resorcinol wie 4-Chlor-Resorcinol und 4-Brom-Resorcinol.
  • Unter hautaufhellenden Verbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden nicht Verbindungen verstanden, die typischerweise als Lichtschutzfilter und/oder UV-Filter eingesetzt werden.
  • Noch weitere gängige und dem Fachmann gut bekannte hautaufhellende Verbindungen sind die folgenden pfanzlichen Extrakte: Hiobträne (Coix Lacryma-jobi), Hamamelis (Hamamelis mamelodis), Steinbrech (Saxifraga stolonifera), Aderholzbaum (Aquilaria agallocha), Tee (Thea sinensis), Knöterich (z. B. Polygonum cuspidatum), Melisse (Melisa officinalis), Thymian (Thymus vulgaris), Beifuss (z. B. Artemisia capillaris), Scharfgabe (Achillea milefolium), Kanadisches Johanniskraut (z. B. Hypericum erectum), Johanniskraut (Hypericum perforatum), Pfingstrose (z. B Paeonia actiflora) Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Chinesisches Süssholz (Glycyrrhiza uralensis), Mitracarpus scaber Extrakt, Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi), Maulbeere (Morus bombycis), Weisse Maulbeere (Morus alba), Papiermaulbeerbaum (Broussonetia papyrifera), Surinamkirsche (Eugenina uniflora), Emblica (Emblica officinalis), Schnurbaum (Sophora flavescens), Okamura (Dictyopteris prolifera), Alge (z. B. Dictyota linearis, Sargassum fusiforme, Lomentaria catenata, Rhodymenia palmata, Sargassum ringgoldianum, coreanum, Sargassum confusum, Sargassum yezoense, Sphaerotrichia divaricata), Schuppenheide (Cassiope lycopodioides), Sonnentau (Drosera rotundifolia), Sonnentau (Drosera spatulata), Lavendel (Lavandula officinalis), Goldfaden (Coptis japonicus) Japanischer Bodenlorbeer (Epigaea asiatica), Maiblume (Epigaea repens), Passionsblume (z. B. Passiflora incarnata), Maracuja (Passiflora edulis), Passionsblume (z. B. Passiflora caerulea), Passionsblume (Passiflora altebilobata), Passionsblume (Passiflora moluccana), Wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor), Veilchen (Viola odorata), Clematis (Clematis florida), Clematis (Clematis patens), Guttaperchabaum (Eucommia ulmoides), Spindelstrauch (Euonymus trichocarpus Hayata), Spindelstrauch (Euonymus oxyphyllus), Spargel (Asparagus officinalis), Erbse (Pisum sativum), Rose (Rosa multiflora), helmkraut (Scutellaria baicalensis), Himbeere (Rubus idaeus), Brombeere (Rubus rubus), Glycinia (Millettia reticulata), Fingeraralie (Acanthopanax gracilistylus), Weissdorn (Crataegus cuneata), Kassia (Cassia senna), Soja (Glycine max), Angelika (Angelica acutilob), Traube (Vitex viniflora), Aloe (Aloe ferox), Althea (Althaea officinalis), Arnika (Arnica montana), Brennessel (Urtica dioica), Korkbaum (Phellodendron amurense), Kamille (Matricaria chamomilla), Geissblatt (Lonicera japonica), Kresse (Nasturtium officinale), Beinwell (Symphytum officinale), Salbei (Salvia officinale), Birke (Betula platyphylla), Ringelblume (Calendula officinalis), Japanischer Hollunder (Sambucus sieboldiana), Rohrkolben (Typha latifolia), Waschnussbaum (Sapindus mukurossi), Wicke (Astragalus sinicus) Eucalyptus (Eucalyptus officinalis), Ginkgo (Ginkgo biloba), Wolfsbeere (Lycium chinense), Micromelum (Micromelum pubescens), Melothria (Melothria indica), Mangifera indica, Feuerdorn (Pyracantha fortuneana).
  • Eine weitere Gruppe von Verbindungen mit hautaufhellenden Eigenschaften ist in WO 2007/121845 offenbart. Verbindungen der Formel (1) oder (2) oder (3) sind hieraus besonders bevorzugt.
    Figure 00110001
    wobei
    R2 bis R6 und R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, OH, geradkettigen oder verzweigten C1- bis C20-Alkoxygruppen, wobei die Alkylketten jeweils auch durch Sauerstoff oder Stickstoff unterbrochen sein können,
    geradkettigen oder verzweigten C1- bis 20-Alkylgruppen, wobei die Alkylketten jeweils auch durch Sauerstoff oder Stickstoff unterbrochen sein können,
    geradkettigen oder verzweigten C3- bis C20-Alkenylgruppen,
    geradkettigen oder verzweigten C1- bis C20-Hydroxyalkylgruppen, wobei die Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein kann und weiter die Alkylketten jeweils auch durch Sauerstoff oder Stickstoff unterbrochen sein können,
    geradkettigen oder verzweigten C1- bis C20-Hydroxyalkoxygruppen, wobei die Hydroxygruppe(n) an primäre oder sekundäre Kohlenstoffatome der Kette gebunden sein können und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann,
    geradkettigen oder verzweigten C1- bis C20-Alkylaminogruppen,
    geradkettigen oder verzweigten C1- bis C20-Dialkylaminogruppen, oder R2 bis R6 und R9 bis R13 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Carbonsäure-, Phosphorsäure-, Sulfonsäure-, Schwefelsäure- oder Sulfonfunktion, die optional mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis 20-Alkylgruppen bzw. geradkettigen oder verzweigten C3- bis C20-Alkenylgruppen verestert oder alkyliert sein kann,
    oder um Salze der Verbindungen der Formel (1) bis (4) handelt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Verbindungen aus der Offenlegungsschrift WO 2007/121845 mit den Formeln (5) bis (10) als weiterhin bevorzugte Verbindungen mit hautaufhellenden Eigenschaften zu betrachten.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Unter Haut im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Partien des tierischen und menschlichen Körpers zu verstehen, die Melanin zum Schutz vor Strahlung herstellen
  • Weiterhin wird unter Haut im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl tierische als auch humane Haut, vorzugsweise humane Haut verstanden.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Anwendung hautaufhellender Verbindungen in der Phototherapie für jede pharmazeutische und/oder dermatologische und/oder kosmetische Therapie oder Anwendung eingesetzt werden. In jedem Fall kann die Wirkung der verwendeten Strahlung erhöht und/oder die Nebenwirkungen schädigender Strahlungen reduziert werden. Typische Anwendungsgebiete sind, ohne dabei limitierend zu sein, Psoriasis, atopische Dermatitis, Ekzeme der Haut, Entzündungen der Haut, Akne, die Reduktion und/oder Verhinderung der Hautfaltenbildung, Hautalterung, Pigmentstörungen (z. B. Sommersprossen, Altersflecken), Rötung der Haut, Komedonen, und Cellulite, Anregung des Haarwuchses sowie die Behandlung der Gelbsucht, insbesondere bei Neugeborenen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung zeigen sich insbesondere bei Haut, die einen gewissen Bräunungseffekt zeigen. Dieser Bräunungseffekt kann mittels einer unter Dermatologen etablierten Klassifizierung kategorisiert werden. Es handelt sich um die sogenannte Fitzpatrik Skala, nach der die Haut in unterschiedliche Typen I bis VI eingestuft wird. Neben der natürlichen Strahlung kann auch die Phototherapie selbst in Abhängigkeit der eingesetzten Wellenlänge zur Bräunung der bestrahlten Hautpartien führen, was die Wirkung der Phototherapie reduziert. Dieser Effekt der Reduktion der Wirksamkeit der Phototherapie tritt bei allen Hauttypen I bis VI auf. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei den Hauttypen III und höher. Folglich ist es wünschenswert, den Effekt der Bräunung zu reduzieren, was erfindungsgemäß durch die Verwendung hautaufhellender Verbindungen möglich ist. Insofern betrifft die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform hautaufhellende Verbindungen zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung der Haut vom Typ III bis VI, ganz bevorzugt Haut vom Typ IV bis VI und ganz besonders bevorzugt Haut vom Typ V und VI, bei gleichzeitiger Anwendung von Phototherapie, wobei zur Phototherapie vorzugsweise eine künstliche Strahlungsquelle verwendet wird. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Bräunungseffekt durch natürliche Bestrahlung und/oder durch die Phototherapie selbst auch durch die zusätzliche Verwendung von Lichtschutzfiltern weiter reduziert werden, was weiter unter näher ausgeführt wird.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft hautaufhellende Verbindungen zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung der Haut bei gleichzeitiger Anwendung von Phototherapie mittels einer künstlichen Strahlungsquelle, wobei Ikterus behandelt werden soll, vorzugsweise Ikterus von Neugeborenen.
  • Bei Neugeborenen setzt die Melaninsynthese innerhalb weniger Tage ein und wird durch das sichtbare Licht initiiert. Es gibt Berichte, dass negroide und asiatische Neugeborene unter Phototherapie gegen Gelbsucht bräunen. Das rührt rein von sichtbarem Licht her, da Lichtquellen zur Behandlung von Gelbsucht sehr wenig UV emittieren. Da Melanin bei der effizienten Wellenlänge um 460–470 nm absorbiert ist die Bildung kontraproduktiv zum Behandlungserfolg.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind daher hautaufhellende Verbindungen zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung der Haut bei gleichzeitiger Anwendung von Phototherapie mittels einer künstlichen Strahlungsquelle, wobei Ikterus von negroiden und asiatischen Neugeborenen behandelt wird. Unter negroiden und asiatischen Neugeborenen werden im Kontext der vorliegenden Erfindung Kinder verstanden, die einen Hauttyp III bis VI, bevorzugt einen Hauttyp IV bis VI und ganz besonders bevorzugt einen Hauttyp V und VI haben.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform können zusätzlich zu der Verwendung hautaufhellender Verbindungen ein oder mehrere Lichtschutzfaktoren eingesetzt werden.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung im Rahmen einer kosmetischen Behandlung zur Beseitigung und/oder Reduktion und/oder Vermeidung der Hautalterung, Komedonen, Akne, Bildung von Hautfalten und Cellulite, von Pigmentstörungen (z. B. Sommersprossen und Altersflecken), und/oder zur Anregung des Haarwuchses eingesetzt werden, bevorzugt zur Beseitigung und/oder Reduktion und/oder Verweidung von Hautfalten eingesetzt wird.
  • Die künstliche Strahlungsquelle, die erfindungsgemäß verwendet werden kann ist grundsätzlich jede Strahlungsquelle, die in der Phototherapie Anwendung findet. Das können also klassische Lampen (z. B. UV- oder IR-Lampen), Laser oder Leuchtdioden sein. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Strahlungsquellen mit sehr kleinen Abmessungen. Dazu gehören Leuchtdioden (LED – light emitting diode); organischer Leuchtdioden (OLED – organic light emitting diode), polymerer Leuchtdioden (PLED – polymer light emitting diode) und organischer lichtemittierender elektrochemische Zellen (OLEC, LEC oder auch LEEC), bevorzugt OLEDs, PLEDs und OLECs.
  • Der Aufbau und die Herstellung organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (z. B. OLEDs, PLEDs, OLECs), in denen organische Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik gut geläufig und ist beispielsweise in US 4539507 , US 5151629 , EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben.
  • OLEDs und PLEDs (polymere lichtemittierende Dioden) haben eine typische Schichtstruktur, wobei die Anzahl der Schichten in einem OLED enthaltend kleiner organische Moleküle meist geringer ist, als die Anzahl der Schichten in einem PLED. Die organische funktionalen Materialien die in einem OLED oder PLED verwendet werden können alle Materialien sein, die ein Fachmann auf dem Gebiet in Erwägung zieht. OLEDs/PLEDs enthalten, z. B., organische Halbleiter, organische Metallkomplexe, Lochblockiermaterialien (HBM), Lochtransportmaterialien (HTM), Lochinjektionsmaterialien (HIM), Elektronenblockiermaterialien (EBM), Elektronentransportmaterialien (ETM), Elektroneninjektionsmaterialien (EIM), Exzitonenblockiermaterialien (ExBM), Host Materialien, Matrix Materialien, Emitter, fluoreszierende Emitter, phosphoreszierende Emitter und Farbstoffe. Weiterhin enthalten PLEDs und/oder OLEDs Elektroden (Anode, Kathode). Weiterhin können OLEDs und PLEDs weiter Materialien enthalten, wie z. B. Buffeermaterialien und Verkapselungsmaterialien. Typische Strukturen von OLEDs und PLEDs sowie gängige Materialien für elektrolumineszierende Vorrichtungen werden, z. B., in WO 2004/058911 und in WO 2008/011953 offenbart.
  • Der Aufbau von OLECs (organische lichtemittierende elektrochemische Zellen, auch LEC oder LEEC genannt) und Materialien, die in OLECs verwendet werden, sind dem Fachmann gut bekannt. Neben den Materialien, die in OLEDs/PLEDs Anwendung finden, werden in OLECs ionische Materialien eingesetzt, denn im Unterschied zu OLEDs/PLEDs erfolgt der Ladungstransport in OLECs durch mobile Ionen. Daher werden Materialien wie ionische Übergangsmetallkomplexe (iTMCs) und ionische Flüssigkeiten in OLECs eingesetzt. Mehr Details hierzu sind, z. B., von Pei et al. in Science, 1995, 269, 1086 offenbart.
  • Im Allgemeinen weisen die OLED-/PLED-/OLEC-Lichtquellen eine planare oder eine mehr oder weniger planare Schichtenstruktur auf. Die Lichtquellen können allerdings auch in Faserform vorliegen. Organische lichtemittierende Fasern wurden, beispielsweise, in US 6538375 B1 , US 2003/0099858 und in Brenndon O'Connor et al. (Adv. Mater. 2007, 19, 3897–3900) offenbart.
  • Mit Hilfe der Fasern können flexible, plastische und elastische Vorrichtungen zur Behandlung von Hautpartien jeder Oberflächenbeschaffenheit hergestellt werden. Die emittierte Wellenlänge kann durch den Fachmann ohne Schwierigkeiten durch die Verwendung unterscheidlicher Emitter eingestellt werden. Die Strahlungsquellen ermöglichen so eine homogene Bestrahlung der Haut.
  • Ein Beispiel für den typischen Aufbau einer OLED ist im Folgenden gegeben:
    • – optional ein erstes Substrat,
    • – eine Anode,
    • – optinal eine Lochinjektionsschicht (HIL),
    • – optional eine Lochtransportschicht (HTL) und/oder eine Elektronenblockierschicht (EBL),
    • – eine Emissionsschicht (EML)
    • – optional eine Elektronentransportschicht (ETL) und/oder Lochblockierschicht (HBL),
    • – optional eine Elektroneninjektionsschicht (EIL)
    • – eine Kathode,
    • – optional ein zweites Susbtrat.
  • Oleds können zusätzlich zu den genannten Schichten weitere enthalten, wie z. B. eine Exzitonenblockierschicht zwischen der Emissionsschicht und einer Elektrode.
  • Eine PLED ist eine OLED enthaltend ein oder mehrere Polymere in der Emissionsschicht. Die Polymere werden typischerweise aus Lösung prozessiert. Eine mögliche Schichtenfolge für PLEDs ist die folgende: Anode/HIL oderr Buffer Schicht/Interlayer/EML/Kathode. Der Interlayer hat sowohl Lochtransport- wie auch Elektronenblockiereigenschaften. Weitere Einzelheiten zu INterlayer in PLEDs sind in WO 2004/084260 A2 offenbart.
  • Organische lichtemittierende elektrochemische Zellen (OLECs) enthalten zwei Elektroden und eine Mischung eines Elektrolyten und photolumineszierender Spezies zwischen den Elektroden (Pei et al., Science 1995, 269, 1086). OLECs und OLEDs haben gewisse Ähnlichkeiten hinsichtlich ihrer Schichtstruktur. Allerdings haben OLECs Vorteile bzgl. der Auswahl potentieller Materialien für die Elektroden. Weiterhin können die Schichten in OLECs eine höhere Dicke aufweisen. Insgesamt sind OLECs einfacher herzustellen, als OLEDs.
  • Die genannten Lichtquellen können jedes weitere Material enthalten, das der Fachmann hierzu in Betracht ziehen würde. Diese Materialien können Farbkonverter oder Farbfilter sein. Die Vorrichtungen können Down-Conversion Materialien enthalten.
  • Die Farbkonvertierer können organische oder anorganische Materialien sein. Farbkonvertierer können aus der Gruppe der Phosphormaterialien ausgewählt werden, die in fluorezierenden Displays oder Lampen oder CRTs (Kathodenstrahlröhren) verwendet werden.
  • Weitere Strahlungsquellen können von dem Fachmann für den angegebenen Zweck leicht und ohne erfinderisch zu werden hinzugefügt werden.
  • Die Lichtquelle selbst kann entweder kontinuierlich Licht oder Strahlung einer spezifischen Wellenlänge oder eines spezifischen Wellenlängenbereiches oder Licht einer speziellen Pulsfolge emittieren. Der Fachmann kann je nach therapeutischer oder kosmetischer Anwendung die Pulsfolge anpassen.
  • Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle kontinuierlich Licht ausstrahlt oder gepulstes Licht ausstrahlt.
  • Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol), Kojisäure, Arbutin, Aloesin, Niacinamid, Vitamin C und Derivate von Vitamin C, Rucinol, Pflanzenextrakte aus Morus alba, Phyllanthus emblica oder Eugenia uniflora.
  • Die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung kann jede kosmetisch und/oder therapeutisch sinnvolle Wellenlänge oder Wellenlängenbereich haben. Eine bevorzugte Wellenlänge und/oder ein bevorzugter Wellenlängenbereich im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich zwischen 250 und 2000 nm, weiterhin bevorzugt zwischen 270 und 1800 nm, ganz bevorzugt zwischen 290 und 1600 nm emittiert, ganz besonders bevorzugt zwischen 300 und 900 nm und insbesondere bevorzugt zwischen 400 und 550 nm.
  • Die Wellenlänge bzw. der Wellenlängenbereich kann durch den Fachmann ohne erfinderisches Zutun jeweils anwendungsspezifisch ausgewählt werden. Hierzu sind im Stand der Technik bereits Zuordnungen zwischen Wellenlängen und phototherapeutischen Anwendungen gut bekannt. Im Folgenden sind einige dieser bekannten Zuordnungen, ohne dabei beschränkend zu sein, aufgeführt. Sie stellen weiterhin bevorzugte Wellenlängen bzw. Bereiche von Wellenlängen dar, die von der Strahlungsquelle entsprechend der vorliegenden Erfindung emittiert werden können: Psoriasis – 290 bis 330 nm, insbesondere 311 nm; Atopisches Ekzem – 300 bis 340 nm, insbesondere 320 nm; Entzündungen – 380 bis 450 nm, insbesondere 405 nm und 420 nm; Akne – 390 bis 440 nm, insbesondere 415 nm; Atopisches Ekzem – 400 bis 500 nm; Saisonal-affektive Störung (SAD-Seasonal Affective Disorder) – 440 bis 500 nm, insbesondere 460 nm und/480 nm; Ikterus – 450 bis 480 nm; Komedo – 480 bis 520 nm, insbesondere 500 nm; Akne – 500 bis 750 nm; Dermatitis – 540 bis 610 nm, insbesondere 560 nm und 590 nm; Entzündung – 540 bis 610 nm; Reduktion von Hautrötung – 560 nm und höher; Anti-Hautfaltenbildung – 570 bis 610 nm, insbesondere 590 nm; Akne – 640 bis 680 nm, insbesondere 660 nm; Wundheilung – 640 bis 900 nm, insbesondere 660 nm, 720 nm und 880 nm; Ödem – 830 bis 870 nm, insbesondere 850 nm.
  • Besonders bevorzugt sind hierbei die Wellenlängen für Akne, Hautfaltenbildung und Ikterus, ganz besonders bevorzugt die für Ikterus.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Kombination aus wenigstens einer hautaufhellenden Verbindung und wenigstens einer Verbindung, die Lichtschutzeigenschaften hat, bspw. UV-/VIS-/IR-Filter, zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung der Haut bei gleichzeitiger Anwendung der Phototherapie, wobei zur Phototherapie vorzugsweise eine künstliche Strahlungsquelle verwendet wird. Bei der Verwendung von zusätzlichen Lichtschutzfiltern ist bei deren geeigneter Auswahl zu beachten, dass diese zwar Strahlung absorbieren sollen, nicht aber die phototherapeutische Strahlung. Die zusätzliche Verwendung von Substanzen mit Lichtschutzeigenschaften, hat den Effekt, dass die Wirkung der erfindungsgemäßen Phototherapie weiter gesteigert werden kann. Die Verbindungen mit Lichtschutzeigenschaften verhindern oder reduzieren die Bräunung der Haut und machen die Haut folglich durchlässiger für die phototherapeutische Strahlung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend wenigstens eine hautaufhellende Verbindung sowie gegebenenfalls wenigstens einen weiteren pharmazeutischen Hilfsstoff.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält dabei bevorzugt 4, ganz bevorzugt 3, ganz besonders bevorzugt 2 und insbesondere bevorzugt genau eine hautaufhellende Verbindung und gegebenenfalls wenigstens einen weiteren pharmazeutischen Hilfsstoff.
  • Alle typischerweise eingesetzten Hilfsstoffe sind hierbei verwendbar. Einige von ihnen sind weiter unten aufgeführt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutischen Zusammensetzungen, die neben der wenigstens einen hautaufhellenden Verbindung sowie neben dem gegebenenfalls wenigstens einen weiteren pharmazeutischen Hilfsstoff noch wenigstens einen weiteren Wirkstoff enthält.
  • Es ist hierbei bevorzugt, dass die Zusammensetzung genau eine hautaufhellende Verbindung und 3, ganz bevorzugt 2 und ganz besonders bevorzugt genau einen weiteren Wirkstoff enthält.
  • Ein „Arzneimittel”, „Medikament” sowie eine „pharmazeutische Zusammensetzung”, „pharmazeutische Formulierung” oder „pharmazeutische Zubereitung” ist hierbei jedes Mittel, welches in der Prophylaxe, Therapie, Verlaufskontrolle oder Nachbehandlung von Patienten eingesetzt werden kann, die zumindest zeitweise eine pathogene Modifikation des Gesamtzustandes bzw. des Zustandes einzelner Teile des Patientenorganismus zeigen, vorzugsweise von Störungen der Haut
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft kosmetische Zusammensetzung enthaltend wenigstens eine hautaufhellende Verbindung sowie gegebenenfalls wenigstens einen weiteren kosmetischen Hilfsstoff.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung enthält dabei bevorzugt 4, ganz bevorzugt 3, ganz besonders bevorzugt 2 und insbesondere bevorzugt genau eine hautaufhellende Verbindung und gegebenenfalls wenigstens einen weiteren kosmetischen Hilfsstoff.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Zusammensetzungen, die neben der wenigstens einen hautaufhellenden Verbindung sowie neben dem gegebenenfalls wenigstens einen weiteren kosmetischen Hilfsstoff noch wenigstens einen weiteren Wirkstoff enthält.
  • Es ist hierbei bevorzugt, dass die Zusammensetzung genau eine hautaufhellende Verbindung und 3, ganz bevorzugt 2 und ganz besonders bevorzugt genau einen weiteren Wirkstoff enthält. Die kosmetischen Zusammensetzungen können auch wenigstens einen weiteren Wirkstoff enthalten
  • Der weitere Wirkstoff wird bevorzugt in derselben Zusammensetzung verwendet, in der auch die hautaufhellende Verbindung vorliegt. Es ist allerdings auch möglich, dass der weitere Wirkstoff und die hautaufhellende Verbindung in getrennten Darreichungsformen vorliegen. So ist beispielsweise denkbar, dass der weitere Wirkstoff oral verabreicht wird, wohingegen die hautaufhellende Verbindung mittels einer Creme, Salbe, Lotion, Emulsion etc. topisch aufgetragen wird.
  • Der weitere Wirkstoff für die kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen ist bevorzugt aus der Gruppe von Antioxidantien, Vitaminen, UV-Filtern, Lichtfilter (VIS, IR), anti-inflammatorischen Agenzien, antimikrobiellen Wirkstoffen, hautfeuchteverbessernden Wirkstoffen, alterungshemmenden Wirkstoffen (Anti-Ageing-Wirkstoffen) und Anti-Cellulite-Wirkstoffen ausgewählt ist. Bevorzugt ist die Verwendung in Kombination mit mindestens einem oder mehreren UV-Filtern.
  • Ganz besonders bevorzugt ist der weitere Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der dermatologisch eingesetzten Wirkstoffe. Hierzu zählen insbesondere die Corticoide, Glucocorticoide (z. B. Cortison, Corticosteron und Cortisol), Mineralcorticoide (z. B Aldosteron und Desoxycorticosteron), synthetische Corticoide (z. B. Prednison und Prednisolon, Methylprednisolon, Triamcinolon, Dexamethason, Betamethason und Paramethason).
  • Weiterhin können photodynamische Wirkstoffe als weitere Wirkstoffe verwendet werden. Herzu zählen, z. B., Porphyrine, Chlorophylle, und Farbstoffe, Aminolävulinsäure, Methyl-aminolävulinat, Lävulinsäure, Silicon Phthalocyanin, m-Tetrahydroxyphenylchlorin, and mono-L-Aspartyl chlorin, Photofrin® Natrium Porfirmer, Visudyne® (Verteporfin), Foscan® (Temoporfin), Metvix® (Methyl-(5-amino-4-oxopentanoat)), CysviewTM (Hexaminolävininsäure), Laserphyrin® (Talaporfin), Photochlor (2-(1-Hexyloxyethyl)-2-devinyl pyropheophorbid-a (HPPH)), Photrex® (Rostaporfin), Psoralen (z. B. 8-methoxy-Psoralen).
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine hautaufhellende Verbindung und ein oder mehrere UV-Filter.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird neben dem Begriff „Zusammensetzung” gleichbedeutend auch der Begriff „Mittel”, „Zubereitung” oder „Formulierung” verwendet.
  • Bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung handelt es sich dabei üblicherweise um topisch anwendbare Zusammensetzungen, wie z. B. kosmetische oder pharmazeutische oder dermatologische Formulierungen oder Medizinprodukte. Topisch anwendbar bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Zubereitung äußerlich und örtlich angewendet wird, d. h. dass die Zubereitung beispielsweise geeignet sein muss, um auf die Haut aufgetragen werden zu können. Die Zubereitungen enthalten in diesem Fall einen kosmetisch, pharmazeutisch oder dermatologisch geeigneten Träger und je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil optional weitere geeignete Inhaltsstoffe.
  • Die Zusammensetzungen können die vor- und/oder nachstehend genannten notwendigen oder optionalen Bestandteile umfassen oder enthalten, daraus im Wesentlichen oder daraus bestehen. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen, kosmetischen und dermatologischen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt 0,01 bis 99 Gew.-% der hautaufhellenden Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Bevorzugt wird eine Menge von 0,05 bis 30 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%. Dabei bereitet es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten die Mengen abhängig von der beabsichtigten Wirkung der Zusammensetzung entsprechend auszuwählen.
  • Prinzipiell können alle UV-Filter in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen, kosmetischen und dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind solche UV-Filter, deren physiologische Unbedenklichkeit bereits nachgewiesen ist. Sowohl für UVA- wie auch UVB-Filter gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen. Die in den nachfolgenden Listen aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden.
  • Bevorzugte Zubereitungen können organische UV-Filter enthalten, sogenannte hydrophile oder lipophile Sonnenschutzfilter, die im UVA-Bereich und/oder UVB-Bereich und/oder IR- und/oder VIS-Bereich (Absorber) wirksam sind. Diese Substanzen können insbesondere unter p-Aminobenzoesäurederivaten, Salicylsäurederivaten, β,β-Diphenylacrylatderivaten, Campherderivaten, Triazinderivaten, Zimtsäurederivaten sowie polymeren Filtern und Siliconfiltern, die in der Anmeldung WO 93/04665 beschrieben sind, ausgewählt sein. Weitere Beispiele für organische Filter sind in der Patentanmeldung EP-A 0 487 404 angegeben. Im Folgenden werden die genannten UV-Filter meist nach der INCI-Nomenklatur benannt.
  • Insbesondere für eine Kombination geeignet sind:
    para-Aminobenzoesäure und deren Derivate: PABA, Ethyl PABA, Ethyl dihydroxypropyl PABA, Ethylhexyl dimethyl PABA, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Escalol 507” von der Fa. ISP, Glyceryl PABA, PEG-25 PABA, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Uvinul P25” von der Fa. BASF.
    Salicylate: Homosalate, vertrieben unter dem Namen ”Eusolex HMS” von der Fa. Merck; Ethylhexyl salicylate, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Neo Heliopan OS” von der Fa. Symrise; Dipropylene glycol salicylate, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Dipsal” von der Fa. Scher; TEA salicylate, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Neo Heliopan TS” von der Fa. Symrise.
    β,β-Diphenylacrylate Derivate: Octocrylene, z. B. vertrieben unter dem Namen „Eusolex® OCR” von der Firma Merck; ”Uvinul N539” von der Fa. BASF; Etocrylene, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Uvinul N35” von der Fa. BASF.
    Benzophenon Derivate: Benzophenon-1, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Uvinul 400”; Benzophenon-2, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Uvinul D50”; Benzophenon-3 oder Oxybenzon, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Uvinul M40”; Benzophenon-4, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Uvinul MS40”; Benzophenon-9, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Uvinul DS-49” von der Fa. BASF; Benzophenon-5, Benzophenon-6, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Helisorb 11” von der Fa. Norquay; Benzophenon-8, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Spectra-Sorb UV-24” von der Fa. American Cyanamid; Benzophenon-12 n-hexyl 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)benzoate oder 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, vertrieben von der Fa. Merck, Darmstadt, unter dem Namen Eusolex® 4360.
    Benzylidencampher Derivate: 3-Benzylidencamphor, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Mexoryl SD” von der Fa. Chimex; 4-Methylbenzylidencamphor, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Eusolex 6300” von der Fa. Merck; Benzylidencamphorsulfonsäure, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Mexoryl SL” von der Fa. Chimex; Camphor benzalkonium methosulfate, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Mexoryl SO” von der Fa. Chimex; Terephthalylidendicamphorsulfonsäure, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Mexoryl SX” von der Fa Chimex; Polyacrylamidomethylbenzylidencamphor, vertrieben unter dem Namen ”Mexoryl SW” von der Fa. Chimex.
    Phenylbenzimidazol Derivate: Phenylbenzimidazolsulfonsäure, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Eusolex 232” von der Fa. Merck; Dinatrium phenyl dibenzimidazole tetrasulfonat, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Neo Heliopan AP” von der Fa. Symrise.
    Phenylbenzotriazol Derivate: Drometrizol trisiloxane, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Silatrizole” von der Fa. Rhodia Chimie; Methylenebis(benzotriazolyl)tetramethylbutylphenol in fester Form, z. B. vertrieben unter dem Namen ”MIXXIM BB/100” von der Fa. Fairmount Chemical, oder in mikronisierter Form als wässrige Dispersion, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Tinosorb M” von der Fa. BASF.
    Triazin Derivate: Ethylhexyltriazone, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Uvinul T150” von der Fa. BASF; Diethylhexylbutamidotriazone, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Uvasorb HEB” von der Fa. Sigma 3V; 2,4,6-tris(diisobutyl 4'-aminobenzalmalonate)-s-triazine oder 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazine, vertrieben als Tinosorb A2B von der Fa. BASF; 2,2'-[6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazine-2,4-diyl]bis[5-(2-ethylhexyl)oxy]-phenol, vertrieben als Tinosorb S von der Fa. BASF; N2,N4-bis[4-[5-(1,1-dimethylpropyl)-2-benzoxazolyl]phenyl]-N6-(2-ethylhexyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-triamin, vertrieben als Uvasorb K 2A von der Fa. Sigma 3V.
    Anthranilin Derivate: Menthyl anthranilate, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Neo Heliopan MA” von der Fa. Symrise.
    Imidazol Derivate: Ethylhexyldimethoxybenzylidenedioxoimidazoline propionat.
    Benzalmalonat Derivate: Polyorganosiloxane enthaltend funktionelle Benzalmalonat-Gruppen, wie z. B. Polysilicane-15, z. B. vertrieben unter dem Namen ”Parsol SLX” von der Hoffmann LaRoche.
    4,4-Diarylbutadien Derivate: 1,1-Dicarboxy(2,2'-dimethylpropyl)-4,4-diphenylbutadiene.
    Benzoxazol Derivate: 2,4-bis[5-(1-dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl(4-phenyl)imino]-6-(2-ethylhexyl)imino-1,3,5-triazine, z. B. vertrieben unter dem Namen Uvasorb K2A von der Fa. Sigma 3V und Mischungen dieses enthaltend.
  • Piperazinderivate wie beispielsweise die Verbindung
    Figure 00270001
    oder die UV-Filter der folgenden Strukturen
    Figure 00270002
    oder.
  • Es können auch UV-Filter auf Basis von Polysiloxancopolymeren mit einer statistischen Verteilung gemäß nachfolgender Formel verwendet werden, wobei z. B. a = 1,2; b = 58 und c = 2,8 sind:
    Figure 00280001
  • Geeignete organische UV-schützende Substanzen sind bevorzugt aus der folgenden Liste auszuwählen: Ethylhexyl salicylate, Phenylbenzimidazolsulfonsäure, Benzophenon-3, Benzophenon-4, Benzophenon-5, n-Hexyl 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)benzoate, 4-Methylbenzylidencamphor, Terephthalylidendicamphorsulfonsäure, Dinatrium phenyldibenzimidazoltetrasulfonat, Methylenbis(benzotriazolyl)tetramethylbutylphenol, Ethylhexyltriazone, Diethylhexylbutamidotriazone, Drometrizole trisiloxane, Polysilicone-15, 1,1-Dicarboxy(2,2'-dimethylpropyl)-4,4-diphenylbutadiene, 2,4-Bis[5-1(dimethylpropyl)-benzoxazol-2-yl(4-phenyl)imino]-6-(2-ethylhexyl)imino-1,3,5-triazine und Mischungen davon.
  • Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, in Formulierungen eingearbeitet.
  • Die Zubereitungen können neben dem Extrakt sowie den gegebenenfalls organischen UV-Filtern, wie zuvor beschrieben, weitere anorganische UV-Filter, sogenannte partikuläre UV-Filter enthalten. Diese Kombinationen mit partikulären UV-Filtern sind sowohl als Pulver als auch als Dispersion oder Paste der folgenden Typen möglich.
  • Hierbei sind sowohl solche aus der Gruppe der Titandioxide, wie z. B. beschichtetes Titandioxid (z. B. Eusolex® T-2000, Eusolex® T-AQUA, Eusolex® T-AVO, Eusolex® T-OLEO), Zinkoxide (z. B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide und/oder Zirkonoxide bevorzugt.
  • Ferner sind auch Kombinationen mit pigmentärem Titandixoxid oder Zinkoxid möglich, wobei die Partikelgröße dieser Pigmente größer oder gleich 200 nm ist, beispielsweise Hombitan® FG oder Hombitan® FF-Pharma.
  • Weiter kann es bevorzugt sein, wenn die Zubereitungen anorganische UV-Filter enthalten, die mit üblichen Methoden, wie beispielsweise in Cosmetics & Toiletries 1990, 105, 53 beschrieben, nachbehandelt wurden. Hierbei können eine oder mehrere der folgenden Nachbehandlungskomponenten gewählt sein: Aminosäuren, Bienenwachs, Fettsäuren, Fettsäurealkohole, anionische Tenside, Lecithin, Phospholipide, Natrium-, Kalium-, Zink-, Eisen- oder Aluminiumsalze von Fettsäuren, Polyethylene, Silikone, Proteine (besonders Collagen oder Elastin), Alkanolamine, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, weitere Metalloxide, Phosphate, wie Natriumhexametaphosphat oder Glycerin.
  • Bevorzugt eingesetzte partikuläre UV-Filter sind dabei:
    • – unbehandelte Titandioxide wie z. B. die Produkte Microtitanium Dioxide MT 500 B der Fa. Tayca; Titandioxd P25 der Fa. Degussa,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Aluminiumoxid und Siliciumdioxid Nachbahandlung wie z. B. das Produkt „Microtitanium Dioxide MT 100 SA der Tayca; oder das Produkt „Tioveil Fin” der Fa. Uniqema,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearate/laurate Nachbehandlung wie z. B. Microtitanium Dioxide MT 100 T der Fa. Tayca, Eusolex T-2000 der Firma Merck,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Tilandioxide mit Eisenoxid und/oder Eisenstearate Nachbehandlung wie z. B. das Produkt „Microtitanium Dioxide MT 100 F” der Fa. Tayca,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Siliciumdioxide, Aluminiumoxid und Silicon Nachbehandlung wie z. B. das Produkt ”Microtitanium Dioxide MT 100 SAS”, der Fa. Tayca,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Natrumhexameta-phosphate, wie z. B. das Produkt ”Microtitanium Dioxide MT 150 W” der Fa. Tayca.
  • Die zur Kombination eingesetzten behandelten mikronisierten Titandioxide können auch nachbehandelt sein mit:
    • – Octyltrimethoxysilane; wie z. B. das Produkt Tego Sun T 805 der Fa. Degussa,
    • – Siliciumdioxid; wie z. B. das Produkt Parsol T-X der Fa. DSM,
    • – Aluminiumoxid und Stearinsäure; wie z. B. das Produkt UV-Titan M160 der Fa. Sachtleben,
    • – Aluminium und Glycerin; wie z. B. das Produkt UV-Titan der Fa. Sachtleben
    • – Aluminium und Silikonölen, wie z. B. das Produkt UV-Titan M262 der Fa. Sachtleben,
    • – Natriumhexamethaphosphat und Polyvinylpyrrolidon, Polydimethylsiloxane, wie z. B. das Produkt 70250 Cardre UF TiO2SI3” der Fa. Cardre,
    • – Polydimethylhydrogensiloxane, wie z. B. das Produkt Microtitanium Dioxide USP Grade Hydrophobic” der Fa. Color Techniques.
  • Ferner kann auch die Kombination mit folgenden Produkten vorteilhaft sein:
    • – Unbehandelte Zinkoxide wie z. B. das Produkt Z-Cote der Fa. BASF (Sunsmart), Nanox der Fa. Elementis
    • – Nachbehandelte Zinkoxide wie z. B die folgenden Produkte: • ”Zinc Oxide CS-5” der Fa. Toshibi (ZnO nachbehandelt mit polymethylhydrogenosiloxane) • Nanogard Zinc Oxide FN der Fa. Nanophase Technologies • ”SPD-Z1” der Fa Shin-Etsu (ZnO nachbehandelt mit einem Silikongepfropften Acrylpolymer, dispergiert in Cyclodimethylsiloxane • ”Escalol Z100” der Fa ISP (Aluminiumoxid nachbehandeltes ZnO dispergiert in einer ethylhexyl methoxycinnamate/PVP-hexadecene/methicone copolymer Mischung) • ”Fuji ZNO-SMS-10” der Fa. Fuji Pigment (ZnO nachbehandelt mit Siliciumdioxid und Polymethylsilesquioxan); • Unbehandeltes Ceroxide Mikropigment z. B. mit der Bezeichnung ”Colloidal Cerium Oxide” der Fa Rhone Poulenc • Unbehandelte und/oder nachbehandelte Eisenoxide mit der Bezeichnung Nanogar der Fa. Arnaud.
  • Beispielhaft können auch Mischungen verschiedener Metalloxide, wie z. B. Titandioxid und Ceroxid mit und ohne Nachbehandlung eingesetzt werden, wie z. B. das Produkt Sunveil A der Fa. Ikeda. Außerdem können auch Mischungen von Aluminiumoxid-, Siliciumdioxid- und Silikonnachbehandelten Titandioxid/Zinkoxid-Mischungen, wie z. B. das Produkt UV-Titan M261 der Fa. Sachtleben eingesetzt werden.
  • Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, in die Zubereitungen eingearbeitet.
  • Durch Kombination von einer oder mehrerer der genannten Verbindungen mit UV-Filterwirkung kann die Reduktion der Bräunungswirkung von UV-Strahlung optimiert werden.
  • Alle genannten UV-Filter können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in verkapselter Form einzusetzen. Dabei sind die Kapseln in erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten, dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen Gewichtsprozentverhältnissen in der Zubereitung vorliegen.
  • Weitere Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Lichtschutzfilter, die Licht im Wellenlängenbereich von 400 bis 800 nm (VIS) und im Infrarotwellenlängenbereich (IR) ab 800 nm absorbieren. Wichtig im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die geeignete Auswahl von Lichtschutzfiltern. Geeignete Lichtschutzfilter absorbieren Licht, aus den genannten Wellenlängenbereichen, nicht aber die therapeutische Wellenlänge, so dass das therapeutische Licht an den Wirkort in der Haut gelangen kann, ohne absorbiert zu werden. Gängige Lichtschutzfilter sind in EP 0898955 A2 offenbart.
  • Erfindungsgemäss kann es sich bei Lichtschutzfiltern um im sichtbaren Wellenlängenbereich reflektierende und/oder absorbierende (VIS-reflektierende) Pigmente und/oder Farbstoffe handeln. Solche Pigmente können insbesondere goldene, rote, orange-, kupfer- oder körperfarbene Interferenzpigmente sein, welche der natürlichen Hautfarbe sehr nahe kommen.
  • Bei diesen Interferenzpigmenten handelt es sich bevorzugt um plättchenförmigen oder vermahlenden Glimmer mit einem Durchmesser von bis zu 15 μm, welcher beschichtet ist mit SnO2 und/oder TiO2. Es sind aber auch Interferenzpigmente geeignet, deren Trägermaterial nicht aus Glimmer besteht. Die Beschichtungen können unterschiedlich dotiert sein, wie z. B. durch Eisen oder Cer.
  • In einer besonderen Ausführungsform dieser Pigmente handelt es sich um Glimmer mit einer dünnen Beschichtung, bestehend aus bis zu einem Gew.-% SnO2, und einer Beschichtung, bestehend aus 50 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 54 bis 60 Gew.-%, TiO2 mit einer Rutil-Struktur.
  • Bei den Lichtschutzfiltern kann es sich auch um Glimmer mit einer dünnen Beschichtung, bestehend aus bis zu einem Gew.-% SnO2, und einer Beschichtung, bestehend aus 50 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 54 bis 60 Gew.-%, TiO2 mit einer Anatas-Struktur handeln oder um Glimmer mit einer Beschichtung, bestehend aus 50 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 54 bis 60 Gew.-%, TiO2 mit einer Rutil- oder Anatas-Struktur.
  • Geeignete Substanzen, die auch als VIS- und/oder als IR-Filter eingesetzt werden können, sind Perlglanzpigmente, bestehend aus Glimmer oder anderen Trägermaterialien, welche mit Titandioxiden oder Eisenoxiden belegt sind, insbesondere handelt es sich hierbei um
    Silberpigmente (Glimmer + TiO2) mit Partikelgrössen < 200 μm, insbesondere < 15 μm, wie z. B. das im Handel erhältliche Timiron MP 1005 TM oder MP 1001 TM oder auch gröbere Fraktionen Interferenzpigmente (Glimmer + TiO2) mit Partikelgrössen < 200 μm, insbesondere mit Partikelgrössen von 5 bis 25 μm, mit goldener, roter, orange-, kupfer- oder körperfarbener Interferenz, wie z. B. Timiron Silk Red TM oder Silk Gold TM oder Super Red TM oder Super Gold TM oder Super Copper TM oder gröbere Fraktionen oder andere Interferenzfarben und deren Mischungen
    Goldpigmente (Glimmer + TiO2 und Eisenoxide) mit Partikelgrössen < 200 μm, insbesondere < 5 bis 25 μm oder < 15 μm; ein solches Goldpigment ist z. B. Timiron MP 20 TM, aber auch gröbere Goldpigmentfraktionen sind geeignet
    Farbpigmente (Glimmer + TiO2 und Eisenoxide) mit Partielgrössen < 200 μm, insbesondere < 5 bis 25 μm oder < 15 μm; entsprechende Farbpigmente sind z. B. Dichrona TM oder Microna TM Matte.
  • Geeignet sind auch VIS-absorbierende oder -reflektierende Füllstoffe, wie z. B. Glimmer belegt mit TiO2 und/oder BaSO4. Hierzu zählen auch z. B. Biron TM (BiOCl), Low Luster TM oder Extender W TM, sofern sie nicht 100%ig transparent sind
  • Als mögliche Lichtschutzfilter können auch Gemische der vor- und nachstehend als Lichtschutzfilter genannten Pigmente, Perlglanzpigmente, VIS-reflektierenden oder absorbierenden Füllstoffe oder Farbstoffe.
  • Normalerweise als UV-Filter eingesetzt, sind auch mikrofeine ZnO- und TiO2-Partikel als solche geeignet, sofern sie auch im VIS-Bereich reflektieren oder absorbieren. Im Handel erhältlich sind diese unter den Namen Hombitec TM oder Sachotec TM, Kemira M160 TM, Tioveil AQ TM und eingeschränkt Eusolex T-2000 TM, eingeschränkt, da es eine sehr hohe Transparenz aufweist.
  • Geeignete VIS-Filter können auch in der Kosmetik zugelassene Farbstoffe sein, beispielsweise ausgewählt aus der ”Blauen Liste” (Liste der in der Kosmetik zugelassenen Farbstoffe) ["Blaue Liste" Edition Cantor Verlag, Hrsg. H. P. Fiedler (1993)], die sowohl als solche als auch im Gemisch eingesetzt werden können. Diese Farbstoffe können auch als ungelöste Pigmente eingesetzt werden. Insbesondere kommen hier die roten, gelben und blauen Farbstoffe in Frage, die einzeln oder im Gemisch mit den übrigen Zusätzen zu Formulierungen führen, welche beim Auftragen auf die Haut eine natürliche Färbung zeigen. Daher sind auch Farbstoffe dieser Liste mit anderen als den genannten Farben einsetzbar, wie z. B. orange oder gold.
  • Bevorzugt eingesetzt werden als rote Farbstoffe die der Namen D&C Red, vorzugsweise mit den Nummern No. 10, C.I. 15630, No. 7, C.I. 15850 und No. 21, C.I. 45380, Acid Red, vorzugsweise Acid Red No. 1, C.I. 18050, Allura Red, trans-alpha-, beta- oder gamma-Carotin, Pigment Red. Als gelbe Farbstoffe sind dies jene mit den Namen Acid Yellow, vorzugsweise Acid Yellow No. 1, C.I. 10316, Tartrazine, C.I. 19140, Rutin, D&C Yellow No. 7, C.I. 45350, Disperse Yellow, Food Yellow, Natural Yellow, Pigment Yellow, Solvent Yellow.
  • Entsprechende blaue Farbstoffe sind Acid Blue, vorzugsweise Acid Blue No. 9, C.I. 42090, Acid Blue No. 80, C.I. 61585, D&C Blue No. 6, C.I. 73000, C-Blau 21, Direct Blue 86.
  • Ausser den in der genannten Liste aufgezählten Farbstoffen kommen auch weitere VIS-absorbierende Substanzen in Frage, wie z. B. Flavonoide oder natürliches oder künstliches Melanin.
  • Ferner können die VIS-Filter neben ihrer Schutzwirkung im VIS-Bereich auch eine Schutzwirkung im UV- oder IR-Bereich besitzen.
  • Ein Schutz der Haut vor IR-Strahlung ist ebenfalls sinnvoll und wichtig, da die IR-Strahlung des Sonnenlichts wesentlich zur Erwärmung beiträgt. Diese Wärme wiederum ist bei der UV-bedingten Erythembildung synergistisch, d. h. die Sonnenbrandbildung wird hierdurch gefördert.
  • Als IR-Schutzfilter kommen hierbei im Prinzip viele für den VIS-Bereich beschriebene Substanzen, insbesondere die Interferenzpigmente, die im längerwelligen Bereich wirken, in Frage. Der Übergang zwischen dem VIS- und dem IR-Bereich ist häufig fliessend.
  • Vorzugsweise werden also im IR-Bereich reflektierende Pigmente eingesetzt. Oftmals wird jedoch das starke ”Weisseln” auf der Haut als verbesserungswürdig betrachtet. Gelöst wird dieses Problem durch das Bereitstellen eines neues Inteferenzpigmentes mit Wirkung im IR-Wellenlängenbereich gelöst.
  • Dieses Interferenzpigment besteht aus plättchenförmigem oder vermahlenem Glimmer, welcher beschichtet ist mit TiO2 unterschiedlicher Schichtdicken, und welcher ferner auch mit Eisen oder Cer dotiert sein kann.
  • Die Interferenzpigmente besitzen Farbtönungen im Bereich kupferfarben, gelblich und hautfarben-rosa. Zur besseren farblichen Beschreibung können auch die Farbtöne nach Codes aus dem ”Pantone Color Formula Guide 1000” angegeben werden, die dem Fachmann bekannt sind. Folgende Farbtöne sind im besonderen Masse bevorzugt: 726 C, 489U, 489C, 712C, 155U, 7191J, 1205U oder auch 1205C. Diese Aufzählung ist lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
  • Die Pigmente zeigen eine weisse Körperfarbe, d. h. die Formulierungen besitzen eine weisse Farbe, aber auf der Haut erscheint dann wie gewünscht eine kupfer- oder haut-rosafarbene Interferenzfarbe. Das unerwünschte ”Weisseln” tritt hierbei nicht auf.
  • Die Herstellung der Interferenzpigmente erfolgt nach den allgemein bekannten Methoden zum fortlaufenden Schicht-Aufbau an Ti(OH)4 auf Glimmerteilchen (z. B. beschrieben in den Dokumenten US 4,038,099 , DE-PS 25 22 572 oder auch EP 0 271 767 B1 ). Der Prozess wird dann bei der gewünschten Interferenzfarbe gestoppt.
  • Die Partikelgrösse ist von hoher Wichtigkeit für die Effektivität. Ganz besonders bevorzugt ist eine Partikelgrösse von 5 bis 25 μm, da damit eine optimale Schutzwirkung gegen die IR-Strahlung erzielt werden kann.
  • Wird die Partikelgrösse kleiner gewählt als ungefähr 15 μm, dann kann dieses Interferenzpigment auch für den VIS-Bereich hervorragend geeignet sein.
  • Auch die Interferenzpigmente für den VIS-Bereich können beispielsweise nach den in den genannten Dokumenten beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Filter zum Schutz vor VIS- und IR-Strahlung können jeweils in Konzentrationen von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, in kosmetische Formulierungen eingearbeitet werden. Es handelt sich hierbei um Substanzen, die mit Wasser und Ölen in einfacher Weise gelöst, dispergiert oder emulgiert werden.
  • Die Lichtschutzfilter lassen sich direkt ohne weitere vorbereitende Massnahmen in kosmetische Formulierungen einarbeiten.”
  • Weiterhin kann in den erfindungsgemäßen Zubereitungen mindestens ein weiterer Wirkstoff enthalten sein. Der weitere Wirkstoff ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von UV-Filtern, Antioxidantien, Vitaminen, hautaufhellenden Wirkstoffen, Anti-Ageing-Wirkstoffen, anti-inflammatorischen Wirkstoffen, antimikrobiellen Wirkstoffen, Wirkstoffen zur Verbesserung des Feuchtegehaltes der Haut (Hautfeuchteregulatoren), Anti-Cellulite-Wirkstoffen, Anti-Falten-Wirkstoffen, Anti-Schuppen-Wirkstoffen, Anti-Akne-Wirkstoffen, Deodorants, Pigmenten und Selbstbräunungssubstanzen, besonders bevorzugt aus der Gruppe von UV-Filtern, Antioxidantien, Vitaminen, Anti-Ageing-Wirkstoffen und Anti-Cellulite-Wirkstoffen, ganz besonders bevorzugt aus der Gruppe von UV-Filtern, Antioxidantien, Vitaminen und hautaufhellenden Wirkstoffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zubereitung weiterhin mindestens eine Substanz, die der Aufrechterhaltung und/oder der Verbesserung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haut dient. Diese Substanzen können, ohne dass dies als Einschränkung aufgefasst werden soll, unter anderem auch Substanzen sein, die zu den sogenannten natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren (natural moisturizing factors) gehören, wie.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält die Zubereitung ein oder mehrere Antioxidantien und/oder ein oder mehrere Vitamine. Durch den Einsatz von Antioxidantien kann eine schützende Wirkung gegen oxidativen Stress bzw. gegen die Einwirkung von Radikalen generell erzielt werden, wobei es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet geeignet schnell oder zeitverzögert wirkende Antioxidantien auszuwählen. Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z. B. Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, und deren Derivate, Peptide, wie z. B. D,L-Carnosin, D-Camosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (wie z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (wie z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (wie z. B. Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (wie z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (wie z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall-)Chelatoren, (wie z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (wie z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA, Pentasodium ethylenediamin tetramethylen phosphonat und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (wie z. B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (wie z. B. Vitamin-E-Acetat), Vitamin A und Derivate (wie z. B. Vitamin-A-Palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (wie z. B. ZnO, ZnSO4), Weitere geeignete Antioxidantien sind auch in WO 2006/111233 und WO 2006/111234 beschrieben.
  • Geeignete Antioxidantien sind auch Verbindungen der allgemeinen Formeln (15) oder (16)
    Figure 00390001
    worin
    R1 -C(O)CH3, -CO2R3, -C(O)NH2 und -C(O)N(R4)2,
    X O oder NH,
    R2 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 C-Atomen,
    R3 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
    R4 jeweils unabhängig voneinander H oder lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
    R5 H, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder lineares oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen und
    R6 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet.
  • Bevorzugt sind Derivate der 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)-malonsäure und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl)-malonsäure, besonders bevorzugt 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)-malonsäure-bis-(2-ethylhexyl)ester (z. B. Oxynex® ST Liquid) und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl)-malonsäure-bis-(2-ethylhexyl)ester (z. B. RonaCare® AP).
  • Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure, natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (wie z. B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (wie z. B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (wie z. B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (wie z. B. Oxynex® 2004). Derartige Antioxidantien werden mit Verbindungen der Formel (I) oder Teilformeln davon in solchen Zusammensetzungen üblicherweise in Gewichtsprozentverhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1:1000, bevorzugt in Gewichtsprozentverhältnissen von 100:1 bis 1:100 eingesetzt.
  • Unter den Phenolen mit antioxidativer Wirkung sind die teilweise als Naturstoffe vorkommenden Polyphenole für Anwendungen im pharmazeutischen, kosmetischen oder Ernährungsbereich besonders interessant. Beispielsweise weisen die hauptsächlich als Pflanzenfarbstoffe bekannten Flavonoide oder Bioflavonoide häufig ein antioxidantes Potential auf. Mit Effekten des Substitutionsmusters von Mono- und Dihydroxyflavonen beschäftigen sich Lemanska et al., Current Topics in Biophysics 2000, 24(2), 101–108. Es wird dort beobachtet, dass Dihydroxyflavone mit einer OH-Gruppe benachbart zur Ketofunktion oder OH-Gruppen in 3'4'- oder 6,7- oder 7,8-Position antioxidative Eigenschaften aufweisen, während andere Mono- und Dihydroxyflavone teilweise keine antioxidativen Eigenschaften aufweisen.
  • Häufig wird Quercetin (Cyanidanol, Cyanidenolon 1522, Meletin, Sophoretin, Ericin, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon) als besonders wirksames Antioxidans genannt (z. B. Rice-Evans et al., Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152–159). Lemanska et al., Free Radical Biology & Medicine 2001, 31(7), 869–881, untersuchen die pH-Abhängigkeit der antioxidanten Wirkung von Hydroxyflavonen. Über den gesamten pH-Bereich zeigt Quercetin die höchste Aktivität der untersuchten Strukturen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin-Derivate ausgewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin-A-Acetat, Retinol, Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B1), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2), Vitamin E, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin K1, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin B1), Nicotinsäure (Niacin), Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin B6), Panthothensäure, Biotin, Folsäure und Cobalamin (Vitamin B12) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten, insbesondere bevorzugt Vitamin-A-Palmitat, Vitamin C und dessen Derivaten, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin. Vitamine werden mit den Zubereitungen üblicherweise bei kosmetischer Anwendung in Bereichen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, zugesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können darüber hinaus Anti-Ageing-Wirkstoffe, Anti-Cellulite-Wirkstoffe oder übliche hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe können prinzipiell alle dem Fachmann bekannten Wirkstoffe sein. Besonders bevorzugte Anti-Ageing-Wirkstoffe sind Pyrimidincarbonsäuren, Aryloxime, Bioflavonoide, bioflavonoidhaltige Extrakte, Chromone oder Retinoide.
  • Geeignete Anti-Ageing Wirkstoffe, insbesondere für hautpflegende Zubereitungen, sind vorzugsweise auch sogenannte kompatible Solute. Es handelt sich dabei um Substanzen, die an der Osmoregulation von Pflanzen oder Mikroorganismen beteiligt sind und aus diesen Organismen isoliert werden können. Unter den Oberbegriff kompatible Solute werden dabei auch die in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 beschriebenen Osmolyte gefasst. Geeignete Osmolyte sind beispielsweise die Polyole, Methylamin-Verbindungen und Aminosäuren sowie jeweils deren Vorstufen. Als Osmolyte werden im Sinne der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 insbesondere Substanzen aus der Gruppe der Polyole, wie beispielsweise myo-Inositol, Mannitol oder Sorbitol und/oder einer oder mehrere der nachfolgend genannten osmolytisch wirksamen Stoffe verstanden: Taurin, Cholin, Betain, Phosphorylcholin, Glycerophosphorylcholine, Glutamin, Glycin, α-Alanin, Glutamat, Aspartat, Prolin, und Taurin. Vorstufen dieser Stoffe sind beispielsweise Glucose, Glucose-Polymere, Phosphatidylcholin, Phosphatidylinositol, anorganische Phosphate, Proteine, Peptide und Polyaminsäuren. Vorstufen sind z. B. Verbindungen, die durch metabolische Schritte in Osmolyte umgewandelt werden.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als kompatible Solute Substanzen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrimidincarbonsäuren (wie Ectoin und Hydroxyectoin), Prolin, Betain, Glutamin, cyclisches Diphosphoglycerat, N-Acetylornithin, Trimethylamin-N-oxid, Di-myo-inositol-phosphat (DIP), cyclisches 2,3-Diphosphaglycerat (cDPG), 1,1-Diglycerin-Phosphat (DGP), β-Mannosylglycerat (Firoin), β-Mannosylglyceramid (Firoin-A) oder/und Di-mannosyl-di-inositolphosphat (DMIP) oder ein optisches Isomer, Derivat, z. B. eine Säure, ein Salz oder Ester dieser Verbindungen oder Kombinationen davon eingesetzt.
  • Dabei sind unter den Pyrimidincarbonsäuren insbesondere Ectoin ((S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und Hydroxyectoin ((S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und deren Derivate zu nennen.
  • Bekannte Anti-Ageing-Stoffe sind auch Chromone, wie beispielsweise in EP 1508327 beschrieben oder Retinoide, beispielsweise Retinol (Vitamin A), Retinsäure, Retinaldehyd oder auch synthetisch modifizierte Verbindungen von Vitamin A. Die beschriebenen Chromone und Retinoide sind gleichzeitig auch wirksame Anti-Cellulite-Wirkstoffe. Ein ebenfalls bekannter Anti-Cellulite-Wirkstoff ist Koffein.
  • Als Anwendungsform der erfindungsgemäßen Zubereitungen seien z. B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Aerosole, Pflaster, Umschläge, Verbände und Sprays, insbesondere für die äußerliche Anwendung. Weitere Anwendungsformen sind z. B. Sticks, Shampoos und Duschbäder. Ferner sind typische kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate. Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können insbesondere eine wasserfreie Zubereitung, eine Lotion oder Emulsion, wie als Creme oder Milch, oder Mikroemulsion, jeweils vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W) oder umgekehrt (O/W/O), Gele bzw. Lösungen (insbesondere ölig-alkoholische, ölig-wässrige oder wässrig-alkoholische Gele bzw. Lösungen), einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Creme oder Milch vorliegt und beispielsweise Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält. Weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig-alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitung kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfasst. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs. Die festen Stifte bestehen vorzugsweise aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern. Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man vorzugsweise die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Luft, Stickstoff, Distickstoffmonoxid, besonders bevorzugt Alkane oder Luft.
  • Der Zubereitung können beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden. Vorzuziehende Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Färbemittel, d. h. Pigmente, Farbstoffe, Emulgatoren oder Geruchsverbesserer.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach auch Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein für kosmetische, pharmazeutische oder und/oder dermatologische Anwendungen geeigneter Träger und optional physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe und/oder Füllstoffe enthalten sind. Geeignete Trägerstoffe sowie Hilfs- oder Füllstoffe sind im nachfolgenden Teil ausführlich beschrieben.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, die für die topische Verabreichung geeignet sind, wie z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Titandioxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, wie z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, wie z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden. Luft kann aber auch in drucklosen Dosiervorrichtungen, wie z. B. Pumpsprays, eingesetzt werden.
  • Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, wie z. B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethlyacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Ein bevorzugter Lösungsvermittler generell ist 2-Isopropyl-5-methyl-cyclohexancarbonyl-D-Alaninmethylester.
  • Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, wie z. B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, wie z. B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernsteinsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkylamidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Zubereitungsformen gehören insbesondere Emulsionen. O/W-Emulsionen werden besonders bevorzugt. Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen sind in üblicher Weise erhältlich. Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser bzw. eine wässrige Phase, beispielsweise mit Lösemitteln oder hydrophilen Tensiden, und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Zubereitung verwendet wird.
  • Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
    • – Mineralöle, Mineralwachse
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Silikonöle wie Dimethylpolystloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigtem und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäure und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexaldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl. Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, wie z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe von Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivaten, wie z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination. Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen hydrophile Tenside. Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoamphoacetate.
  • Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten W/O- und O/W-Emulgatoren verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co-Emulgatoren in den erfindungsgemäßen bevorzugten O/W-Emulsionen zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O/W-Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11–16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5–15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
  • Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen.
  • Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
    Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycal(25)stearat, Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isastearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat, Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.
  • Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden. Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth1-4sulfat vorteilhaft verwendet werden. Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt. Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
  • Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe von Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/cprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat(cocoat) zu wählen.
  • Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat und Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
  • Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden:
    Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atome, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen.
  • Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat oder PEG-30-dipolyhydroxystearat.
  • Die Zubereitung kann kosmetische Adjuvantien enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z. B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfums, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien.
  • Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können dabei mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind. Das Vermischen kann ein Lösen, Emulgieren oder Dispergieren der Wirkstoffe in dem Träger zur Folge haben.
  • Um die protektive oder therapeutische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu erhöhen, können pharmazeutisch verträgliche Adjuvantien zugesetzt werden. Im Sinne der Erfindung ist jede Substanz, die mit den hauaufhellenden Verbindungen gemäß der Erfindung eine Wirkung ermöglicht, verstärkt oder modifiziert, ein „Adjuvans”. Bekannte Adjuvantien sind z. B. Aluminiumverbindungen, wie z. B. Aluminiumhydroxid oder Aluminiumphosphat, Saponine, wie z. B. QS 21, Muramyldipeptid oder Muramyltripeptid, Proteine, wie z. B. Gammainterferon oder TNF, MF 59, Phosphatdibylcholin, Squalen oder Polyole. Des Weiteren kann DNA, die ein Protein mit Adjuvanseffekt kodiert, parallel oder in einem Konstrukt appliziert werden.
  • Das Einbringen des pharmazeutischen Mittels in eine Zelle respektive einen Organismus kann erfindungsgemäß auf jede Art und Weise geschehen, die es ermöglicht, dass die Melaninkonzentration reduziert wird. Das pharmazeutische Mittel der vorliegenden Erfindung kann oral, topisch, transdermal, transmucosal, transurethal, vaginal, rektal, pulmonal, enteral und/oder parenteral angewendet werden, vorzugsweise topisch bzw. transdermal. Die gewählte Art der Verabreichung richtet sich nach der Indikation, der zu verabreichenden Dosis, Individuumsspezifischen Parametern etc. Insbesondere ermöglichen die verschiedenen Arten der Verabreichung eine ortsspezifische Therapie, die Nebenwirkungen minimiert und die Wirkstoffdosis verringert.
  • Die Darreichungsformen des pharmazeutischen Mittels werden mit den üblichen festen oder flüssigen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise eingesetzten Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart in einer geeigneten Dosierung und in an sich bekannter Weise hergestellt. Grundsätzlich können also pharmazeutisch annehmbare und dem Fachkundigen bekannte Exzipienten einen Teil des erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittels bilden, wobei die Menge des Exzipientenmaterials, die mit dem Wirkstoff kombiniert wird, um eine Einzeldosierung herzustellen, in Abhängigkeit vom zu behandelnden Individuum und der Art der Verabreichung variiert. Diese pharmazeutisch verträglichen Zusätze umfassen Salze, Puffer, Füllstoffe, Stabilisatoren, Komplexbildner, Antioxidantien, Lösungsmittel, Bindemittel, Gleitmittel, Tablettenüberzüge, Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Stellmittel und dergleichen. Beispiele für solche Exzipienten sind Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate, wie z. B. Laktose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk und Vaseline.
  • Die pharmazeutische Formulierung kann als Tablette, Filmtablette, Dragee, Lutschtablette, Kapsel, Pille, Pulver, Granulat, Sirup, Saft, Tropfen, Lösung, Dispersion, Suspension, Suppositor, Emulsion, Implantat, Creme, Gel, Salbe, Paste, Lotion, Serum, Öl, Spray, Aerosol, Kleber, Pflaster oder Verband vorliegen. Als orale Darreichungsform werden vorzugsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Lutschtabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte, Tropfen, Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen – auch als Depotform – zubereitet. Des Weiteren sind parenterale Arzneiformen, wie z. B. Suppositorien, Suspensionen, Emulsionen, Implantate oder Lösungen, in Betracht zu ziehen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen. Zur topischen Applikation wird der Arzneimittelwirkstoff mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff, wie z. B. mikrokristalliner Cellulose, und ggf. weiteren Hilfsstoffen, wie z. B. Feuchtigkeitsspendern, zu auf die Haut auftragbaren festen Formulierungen, wie z. B. Cremes, Gelen, Salben, Pasten, Pulver oder Emulsionen bzw. zu auf die Haut auftragbaren flüssigen Formulierungen, wie z. B. Lösungen, Suspensionen, Lotionen, Seren, Ölen, Sprays oder Aerosole in üblicher Weise formuliert. Vorzugsweise liegt das pharmazeutische Mittel zur topischen Applikation vor. Das pharmazeutische Mittel kann auch als feste Zusammensetzung, beispielsweise im lyophilisierten Zustand vorliegen, und dann durch Zugabe eines auflösenden Mittels, wie z. B. destilliertes Wasser, vor der Verwendung bereitet werden. Die Grundlagen der Herstellung von Lyophilisaten sind dem Fachmann vertraut.
  • Eine „prophylaktische Wirkung” verhindert das Ausbrechen einer Krankheit und umfasst auch die Erhöhung der normalen physiologischen Funktion. Eine Prophylaxe ist insbesondere ratsam, wenn ein Individuum Veranlagungen für den Ausbruch der vorgenannten Krankheiten aufweist, wie z. B. eine familiäre Vorbelastung, einen Gendefekt oder eine kürzlich überstandene Krankheit. Eine „therapeutisch relevante Wirkung” befreit teilweise oder vollständig von einem, mehreren oder allen Krankheitssymptomen oder führt zur teilweisen oder vollständigen Rückkehr eines, mehrerer oder aller physiologischer oder biochemischer Parameter, die mit der Krankheit oder pathologischen Veränderung in Zusammenhang stehen oder ursächlich dafür sind, in den Normalzustand. Die jeweilige Dosis bzw. der Dosisbereich für die Gabe ist groß genug, um den gewünschten prophylaktischen oder therapeutischen Effekt der Induktion einer biologischen oder medizinischen Antwort zu erreichen. Im Allgemeinen wird die Dosis mit dem Alter, der Konstitution und dem Geschlecht des Patienten variieren sowie die Schwere der Erkrankung berücksichtigen. Es versteht sich, dass die spezifische Dosis, Häufigkeit und Dauer der Verabreichung darüber hinaus von einer Vielzahl an Faktoren abhängen, wie z. B. der Zielsteuerungs- und Bindungsfähigkeit der Verbindungen, Ernährungsgewohnheiten des zu behandelnden Individuums, Art der Verabreichung, Ausscheidungsrate und Kombination mit anderen Medikamenten. Die individuelle Dosis kann sowohl in Bezug auf die primäre Erkrankung als auch in Bezug auf das Eintreten eventueller Komplikationen eingestellt werden. Die exakte Dosis ist durch einen Fachmann mit bekannten Mitteln und Methoden feststellbar.
  • Zur Unterstützung der medizinischen Wirkung kann die pharmazeutische Zusammensetzung in einer Ausgestaltung der Erfindung auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe umfassen, wobei eine gleichzeitige oder aufeinander folgende Verabreichung denkbar ist.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kit (of parts) bestehend aus einer genannten erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen oder dermatologischen Zusammensetzung und einer Vorrichtung enthaltend eine künstliche Strahlungsquelle, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Laser, Lampe, Leuchtdiode (LED – light emitting diode); organischer Leuchtdiode (OLED – organic light emitting diode), polymerer Leuchtdiode (PLED – polymer light emitting diode) und organischer lichtemittierender elektrochemischer Zelle (OLEC, LEC oder auch LEEC), bevorzugt aus Lampe, LED, OLED, PLED und OLEC, ganz bevorzugt aus LED, OLED, PLED und OLEC und ganz besonders bevorzugt aus OLED, PLED und OLEC.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Methode zur kosmetischen und/oder therapeutischen Behandlung der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut durch die kombinierte Anwendung von wenigstens einer hautaufhellenden Verbindung und durch die Bestrahlung mittels einer künstlichen Strahlenquelle behandelt wird.
  • weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Methode zur kosmetischen und/oder therapeutischen Behandlung der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut durch die kombinierte Anwendung von einer Kombination aus wenigstens einem Lichtschutzfilter und wenigstens einer hautaufhellenden Verbindung und durch die Bestrahlung mittels einer künstlichen Strahlenquelle behandelt wird.
  • Unter der kombinierten Anwendung von Verbindungen und Strahlung wird im Sinne der vorliegenden nicht zwangsläufig die zeitlich gleichzeitige Anwendung der beiden Komponenten verstanden. Die Anwendung kann zeitlich gleichzeitig, zeitlich überlappend oder zeitlich nacheinander durchgeführt werden.
  • Hierbei haben die einzelnen Begriffe die oben angegebene Bedeutung.
  • Die Behandlungsmethode kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Behandlung der Haut mit der hautaufhellenden Verbindung und die Bestrahlung zeitlich nacheinander, überlappend oder gleichzeitig erfolgt. Die Haut, bzw. Teile davon, kann, z. B., in regelmäßigen Abständen mit den oben beschriebenen Zusammensetzungen behandelt und/oder vorbehandelt werden. Typischerweise muss die Haut vorbehandelt werden, um die Melaninkonzentration während der Phototherapie gering zu halten. Während der Lichttherapie ist es von Vorteil, wenn die Haut mit einer Zusammensetzung enthaltend wenigstens eine hautaufhellende Verbindung und wenigstens einen
  • Methode gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Haut mit der Verbindung und der Lichtquelle zeitlich überlappend und bevorzugt gleichzeitig erfolgt.
  • Bei der angegebenen Methode kann die eingesetzte Strahlung kontinuierlich oder gepulst sein.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die oben angegebenen Strahlungsquellen bevorzugt.
  • Weiterhin bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der oben angegebenen Wellelängen bzw. Wellenlängenbereiche.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Methode für die oben näher beschriebenen pharmazeutischen und/oder kosmetischen Anwendungen verwendet. Ganz bevorzugt ist dabei die Behandlung von Ikterus, ganz besonders bevorzugt Ikterus von Neugeborenen und insbesondere bevorzugt Ikterus bei Neugeborenen mit dem Hauttyp III bis VI.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung hautaufhellender Verbindung in Kombination mit Phototherapie zur Behandlung der Haut, insbesondere zur Behandlung von Neugeborenenikterus zeichnet sich durch oben genannten und die folgenden überraschenden Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aus:
    • 1. Bessere Wirksamkeit der phototherapeutischen Strahlung durch höhere Eindringung dieser Strahlung in die Haut.
    • 2. Weniger Nebenwirkungen durch niedrigere phototherapeutische Strahlungsdosen, die aufgrund der höheren Wirksamkeit eingesetzt werden müssen.
    • 3. Zusätzliche Wirksamkeitssteigerung der phototherapeutischen Strahlung und Senkung von Nebenwirkungen durch die zusätzliche Verwendung von Lichtschutzfiltern (UV, VIS, IR).
    • 4. Reduktion von Langzeitschäden der Haut durch Phototherapie (z. B. Reduktion der Bildung von Leberflecken).
    • 5. Reduktion von induziertem oxidativen Stress, der durch sichtbares Licht ausgelöst wird.
    • 6. Reduktion der Austrocknung der Haut, die bei phototherapeutischen Anwendungen beobachtet wird.
  • Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Variationen der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Ausführungsformen unter den Umfang dieser Erfindung fallen. Jedes in der vorliegenden Erfindung offenbarte Merkmal kann, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen wird, durch alternative Merkmale, die demselben, einem äquivalenten oder einem ähnlichen Zweck dienen, ausgetauscht werden. Somit ist jedes in der vorliegenden Erfindung offenbartes Merkmal, sofern nichts anderes gesagt wurde, als Beispiel einer generischen Reihe oder als äquivalentes oder ähnliches Merkmal zu betrachten.
  • Alle Merkmale der vorliegenden Erfindung können in jeder Art miteinander kombiniert werden, es sei denn dass sich bestimmte Merkmale und/oder Schritte sich gegenseitig ausschließen. Dies gilt insbesondere für bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung. Gleichermaßen können Merkmale nicht wesentlicher Kombinationen separat verwendet werden (und nicht in Kombination).
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass viele der Merkmale, und insbesondere die der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung selbst erfinderisch und nicht lediglich als Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu betrachten sind. Für diese Merkmale kann ein unabhängiger Schutz zusätzlich oder alternativ zu jeder gegenwärtig beanspruchten Erfindung begehrt werden.
  • Die mit der vorliegenden Erfindung offengelegte Lehre zum technischen Handeln kann abstrahiert und mit anderen Beispielen kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch einschränken zu wollen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer OLEC mit blauer Emission
  • Die folgenden Polymere IL1 und BE1 werden mit Hilfe der Suzuki Kuppelung hergestellt. Das Verfahren ist dem Fachmann gut bekannt und, z. B., in WO 2003/048225 offenbart.
  • Polymer IL1, das als Interlayer benutzt wird, ist ein Copolymer enthaltend die beiden folgenden Monomere mit den jeweils angegebenen mol%:
    Figure 00590001
  • Das Molekulargewicht (MW) des Polymers IL1 ist zwischen 200000 to 300000 g/mol verteilt.
  • BE1 ist ein Copolymer enthaltend 50% Phenanthren- und 50% Spirobifluoren-Einheiten. Das Copolymer BE1 zeigt eine breite Emissionsbande zwischen 400 und 500 nm.
  • Figure 00590002
  • Das Molekulargewicht (MW) des Polymers BE1 ist zwischen 200000 to 300000 g/mol verteilt.
  • Für die Emissionsschicht wird eine Formulierung F1 verwendet, die wie folgt hergestellt wird:
    • • eine Lösung A wird hergestellt, indem BE1 in Chloroform gelöst wird, die BEI in einer Konzenztration von 10 mg/ml enthält;
    • • eine Lösung B wird hergestellt, indem PEO (Polyethylenoxide als Ionenleiter mit einem Molekulargewicht von MW = 5 × 106, Aldrich) und IM2 (Tetrabutylammoniumtetracyanoborat, Z. Anorg. Allg. Chem. 2000, 626, 560–568.) in einem Gewichtsverhältnis von 20:1 in Cyclohexan mit einer Konzentration von 20 mg/ml gelöst werden.
  • Man erhält die Formulierung 1 indem die Lösungen A und B im spezifischen Verhältnis gemischt werden, so dass das Massenverhältnis von BE1:PEO:IM2 gleich 1:1:0.2 ist.
  • OLEC1 mit der Schichtfolge Al-Kathode/EML/Interlayer/PEDOT:PSS/ITO-Anode/Substrat, wobei die Emissionsschicht (EML) BE1 enthält kann wie folgt hergestellt werden.
    • 1.) PEDOT (Baytron P Al 4083) wird mittel Spin Coating in einer Dicke von 80 nm auf das Substrat aufgebracht und für 10 min. bei 120°C erhitzt. Als Substrat wird flexibles Polyethylennaphthalat (PEN) verwendet; auf PEN werden 150 nm ITO aufgesprüht;
    • 2.) 20 nm von IL1 werden in einer Glove Box durch Spin Coating aus einer Toluol-Lösung mit einer Konzentration von 0.5 Gew.-% aufgebracht;
    • 3.) Die Emissionsschicht EML (mit einer Dicke von 300 nm) wird durch Spin Coating der Formulierung 1 aufgebracht; das Aufbringen erfolgt in einer Glove Box;
    • 4.) Die Vorrichtung wird bei 120°C für 30 min. erhitzt, um verbleibende Lösungsmittel zu entfernen;
    • 5.) Eine Al-Kathode (150 nm) wird durch Verdampfen auf die Emissionschicht aufgebracht;
    • 6.) Die Vorrichtung wird mittels UV-ausgehärtetem Harz (UV Resin T-470/UR7114, Nagase Chemtex Corporation) unter Anwendung von Methoden, die dem Fachmann gut bekannt sind in einer Glove Box verkapselt.
  • Die OLEC1 emittiert hauptsächlich Licht im Wellenlängenbereich zwischen 400 und 500 nm. Durch die Verwendung von Filtern oder Farbkonvertern kann die Emission in Abhängigkeit der Anwendung auf spezifische Wellenlängen eingestellt werden. Um eine Emission bei 466 nm zu erreichen, wird ein Filter eingesetzt.
  • Mit BE1 als Komponente in der EML kann auch ein PLED nach Methoden hergestellt werden, die dem Fachmann aus dem Stand der Technik gut bekannt sind.
  • Beispiel 2
  • Messung der Transmission von Biliribin abbauendem Licht von 466 nm durch verschiedene Melanocyten Zellkulturen
  • Durchführungsbeschreibung B16 V mouse melanoma Kultur
  • B16V mouse melanoma Zellen (Hersteller: DSMZ; Artikel-Nr,: ACC370) in RPMI-Medium (Invitrogen, Artikel-Nr.: 31870), dem zusätzlich noch 10% FBS (Invitrogen, Artikel-Nr: 10499044), 2 mM L-Glutamin (Invitrogen, Artikel-Nr: 25030) und 1 mM Natriumpyruvat (Invitrogen, Artikel-Nr: 11360) hinzugefügt werden, werden überführt und 72 h bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Das Medium wird abgetrennt und die Zellen werden einmal mit 10 ml DPBS (Invitrogen, Artikel-Nr. 14190) gewaschen und anschließend abgesaugt. Es wird 1 ml HyQtase-Cell Detachment Solution (Hyclone, Artikel-Nr. SV30030.01) auf die Zellen gegeben. Die Flasche wird mehrfach geschwenkt und die HyQtase-Cell Detachment Solution anschließend durch Absaugen entfernt. Dann werden die Zellen für 5 min. im Inkubator bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Die Zellen werden in dem modifizierten RPMI-Medium (s. o.) aufgenommen und die Zellzahl bestimmt. Dazu werden die Zellen mit Trypanblau angefärbt und in einer Neubauer-Kammer ausgezählt. Anschließend werden die Zellen erneut im modifizierten RPMI-Medium (s. o.) in einer definierten Zellzahl von 80000 Zellen pro Well (6 Well Clear Plate, TCT, PS (Nunc)) ausgesät.
  • Anschließend wird 24 h bei 37°C und 5% CO2 inkubiert, danach das Medium entfernt. Anschließend werden 1980 μl der Substanzverdünnung aufgegeben. Für diese Substanzverdünnung wird Eugenia uniflora Extrakt in DMSO gelöst und anschließend über einen Sterilfilter (0.2 μm, Millipore, Artikel Nr. SLLG013SL) filtriert. Dann wird die Lösung mit dem modifizierten RPMI-Medium (in diesem Fall beträgt der FBS-Gehalt im RPMI-Medium nur 5%) so verdünnt, dass Konzentration des Extraktes 0,1 mg/ml beträgt. Dann werden 20 μl einer alpha-MSH (Melanozyten-stimulierendes Hormon) Lösung (DMSO, Sigma, Artikel-Nr.: D2650) zugegeben, so dass die alpha-MSH Konzentration im Well bei 10–8 M liegt. Anschließend wird erneut 24 h bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Der in diesem Abschnitt beschriebene Vorgang wird insgesamt noch zweimal wiederholt.
  • Nach der letzten Inkubationsperiode wird das Medium abgesaugt und die Zellen mit 1000 μl DPBS (Invitrogen, Artikel-Nr. 14190) gewaschen. Es wird erneut abgesaugt Es werden 250 μl HyQtase-Cell Detachment Solution (Hyclone, Artikel-Nr. SV30030.01) auf die Zellen gegeben. Die 6 Well-Platte wird mehrfach geschwenkt und die HyQtase-Cell Detachment Solution anschließend durch Absaugen entfernt. Dann werden die Zellen für 5 min. im Inkubator bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Dann werden die Zellen in 1.5 ml DPBS (Invitrogen, Artikel-Nr. 14190) aufgenommen und in Cup (SARSTEDT, Ref. 72.692.005) überführt. 0,75 ml davon wurden nun jeweils zurückgestellt, um anschließend die Transmission von blauem Licht zu messen (Proben A). Anschließend wird die Zellzahl bestimmt. Dazu werden die Zellen mit Trypanblau angefärbt und in einer Neubauer-Kammer ausgezählt. Dann werden die Zellen bei 3500 g 1 min. zentrifugiert. Die erhaltenen Pellets werden photographiert und anschließend der Überstand abgesaugt. Die Pellets werden in 1 ml 1 N NaOH 1 h bei 80°C aufgelöst und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann werden 200 μl als Vierfachbestimmung (pro Cup) in eine 96 Well Platte (VWR, Artikel Nr. 4100636981) pipettiert und die Absorption bei 405 nm Wellenlänge ermittelt. (Safire, Tecan). Mittels einer Kalibrierungsgeraden kann so der Gehalt an Melanin bestimmt werden.
  • Als Vergleich wird je eine Probe parallel ohne Extrakt aber mit 0,1% DMSO verwendet und eine Probe ohne Extrakt aber mit 0,1% DMSO und alpha-MSH (Konzentration im Well bei 10–8 M).
  • Der Melaningehalt wird in den Melanocyten durch einen Eugenia uniflora Wasserextrakt gesenkt.
  • Normiert auf die Probe mit 0,1% DMSO Zusatz auf 100%, ergibt sich folgende Darstellung
    Prozent der jeweiligen Kontrolle [μg/ml]
    Prozent [%]
    DMSO (0,1%) 100.0
    DMSO (0.1%) + α-MSH 204.2
    Eugenia uniflora 0.1 mg/ml + α-MSH 26.4
  • DMSO (0,1%) + α-MSH kann auch bei der Behandlung durch Phototherapie in der Haut gebildet werden und entspricht einer beschleunigten Pigmentierung der Neugeborenenhaut im Versuch.
  • DMSO (0,1%) entspricht der normal pigmentierenden Neugeborenenhaut ohne Lichtstimulation.
  • Eugenia uniflora 0,1 mg/ml + α-MSH entspricht der Neugeborenenhaut unter Behandlung eines Melaninsyntheseinhibitors und Phototherapie.
  • Nun wird die Durchlässigkeit für Licht der Wellenlänge 466 nm gemessen, um die Effizienz der Phototherapie bei Neugeborenengelbsucht zu bestimmen. Dazu werden die Proben A in eine Küvette überführt und die Transmission bei 466 nm bestimmt. Zur Bestrahlung der Proben wird die elektrolumineszierende Vorrichtung aus Beispiel 1 verwendet. Analoge Ergebnisse können aber auch mit anderen Lichtquellen (z. B. PLED, OLED) erreicht werden. Die der unbehandelten, unbestrahlten Neugeborenenhaut entsprechende Probe (DMSO (0,1%) wurde auf 100% gesetzt. Es ergeben sich die folgenden Transmissionswerte:
    %-Transmission bei 466 nm
    Prozent [%]
    DMSO (0,1%) 100.0
    DMSO (0.1%) + α-M5H 50
    Eugenia uniflora 0.1 mg/ml + α-MSH 210
  • Die Therapie mit Melaninsyntheseinhibitoren bei gleichzeitiger Phototherapie mit 466 nm bei Neugeborenengelbsucht bewirkt eine deutliche Steigerung der Effizienz der Behandlung durch Erreichen einer höheren Verfügbarkeit der relevanten Strahlung.
  • Das Experiment wurde mit den folgenden hautaufhellenden Verbindungen wiederholt Kojisäure, Licorice Extrakt, Emblica axtract, Arbutin, Magnesiumascorbylphosphat, L-Ascorbinsäure, Ascorbyl Glucosamin und Azelainsäure. Alle so behandelten Zellkulturen zeigen eine erhöhte Transmission in Bereich zwischen 180 und 245%. Beispiel 3 Zusammensetzungen von hautaufhellenden Verbindungen O/W Emulsionen zur Verzögerung der Melaninsynthese und Hautpflege bei Neugeborenen, Angaben in Gew.-%
    Inhaltsstoffe 1-1 1-2 1-3 1-4 1-5
    Rucinol 0,5 0,25 0,1 0,25 0,1
    Stearylalkohol (und) Steareth-7 (und) Steareth-10 3 3 3 3 3
    Glycerylstearat (und) Ceteth-20 3 3 3 3 3
    Glycerylstearat 3 3 3 3 3
    Microwax 1 1 1 1 1
    Cetearyloctanoat 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5
    Caprylic/Capric triglyceride 6 6 6 6 6
    Oleyloleat 6 6 6 6 6
    Propylenglykol 4 4 4 4 4
    Propylparaben 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Methylparaben 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
    Tromethamin 1,8
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Beispiel 4 Zusammensetzung hautaufhellender Verbindungen mit Lichtschutzfiltern (UV) – W/Q Emulsion
    54-07-5-A 54-07-5-B 54-07-5-C 54-07-5-D 54-07-5-E
    Cetyl PEG/PPG-10/1 dimethicone (Abil EM 90) 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
    Polyglyceryl-4 isostearate (Isolan GI 34) 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50
    Butylphthalimide isopropylphthalimide (Pelemol® BIP) 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Dimethyl isosorbide (Arlasolve DMI) 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    2-(4-Dihexylylamina-2-hydroxy-benzoyl)benzoesäure-(R)-2-((R)--3,4-dihydroxy-5-oxo-2,5-dihydro-furan-2-yl)-2-hydroxyethylester 1,00 1,00 2,00
    Uvinul® A Plus (DHHB) 0,84 0,84 1,00
    Ascorbinsäure 0,37 1,00 3,00
    Rucinol 0,5 1 2 3 5
    Mineral Oil 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00
    Ethylhexyl stearate (Tegasoft®OS) 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Cyclomethicone (and) Aluminium/Magnesium Hydroxide Stearate (Gilugel SIL 5) 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Preservative 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Water Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    NaCl 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    EDTA 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Citronensäure q. S.
  • Herstellung: Pelemol® BIP, Arlasolv DMI und Emulgatoren werden vorgelegt. 2-(4-Dihexylylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure-(R)-2-((R)--3,4-dihydroxy-5-oxo-2,5-dihydro-furan-2-yl)-2-hydroxy-ethylester und Uvinul® A Plus werden darin gelöst. Die restlichen Bestandteile der Ölphase werden zugegeben und homogen vermischt. Unter Rühren wird die auf pH = 4–5 eingestellte Wasserphase einemulgiert. Anschließend wird homogenisiert. Die Emulsionen können unter schonenden Bedingungen bei Raumtemperatur hergestellt werden. Durch Erhöhung des Gehaltes an Ascorbinsäure kann 2-(4-Dihexylylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure-(R)-2-((R)--3,4-dihydroxy-5-oxo-2,5-dihydro-furan-2-yl)-2-hydroxy-ethylester stabilisiert werden. Idealerweise wird die Herstellung unter Inertisierung (Ausschluß von Sauerstoff hergestellt). Beispiel 5: Zusammensetzung hautaufhellender Verbindung mit zusätzlichem Wirkstoff
    Inhaltsstoffe 1-1 1-2 1-3 1-4 1-5
    Emblica TM (Merck) 0,5 0,25 0,1 0,25 0,1
    RonaCare Tiliroside 1 0,5 0,3 0,1 0,05
    RonaCare Ectoin 6 2 1 0,5 0,1
    Stearylalkohol (und) Steareth-7 (und) Steareth-10 3 3 3 3 3
    Glycerylstearat (und) Ceteth-20 3 3 3 3 3
    Glycerylstearat 3 3 3 3 3
    Microwax 1 1 1 1 1
    Cetearyloctanoat 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5
    Caprylic/Capric triglyceride 6 6 6 6 6
    Oleyloleat 6 6 6 6 6
    Propylenglykol 4 4 4 4 4
    Propylparaben 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Methylparaben 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
    Tromethamin 1,8
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 98/46130 [0009]
    • US 6096066 [0009]
    • GB 2360461 [0010]
    • WO 93/21842 [0011]
    • GB 24082092 [0012]
    • EP 018180773 [0013]
    • EP 1444008 [0015]
    • US 2010/0179469 A1 [0015]
    • WO 2007/121845 [0034, 0035]
    • US 4539507 [0046]
    • US 5151629 [0046]
    • EP 0676461 [0046]
    • WO 98/27136 [0046]
    • WO 2004/058911 [0047]
    • WO 2008/011953 [0047]
    • US 6538375 B1 [0049]
    • US 2003/0099858 [0049]
    • WO 2004/084260 A2 [0053]
    • WO 93/04665 [0085]
    • EP 0487404 A [0085]
    • EP 0898955 A2 [0102]
    • US 4038099 [0122]
    • DE 2522572 [0122]
    • EP 0271767 B1 [0122]
    • WO 2006/111233 [0130]
    • WO 2006/111234 [0130]
    • DE 10133202 A [0138, 0138]
    • EP 1508327 [0141]
    • WO 2003/048225 [0195]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Attili et al. (Br. J. Dermatol. 161(1), 170–173. 2009) [0014]
    • S. Briganti et al. (Pigment Cell Res, 16: 101–110, 2003) [0029]
    • Pei et al. in Science, 1995, 269, 1086 [0048]
    • Brenndon O'Connor et al. (Adv. Mater. 2007, 19, 3897–3900) [0049]
    • Pei et al., Science 1995, 269, 1086 [0054]
    • Cosmetics & Toiletries 1990, 105, 53 [0094]
    • ”Blaue Liste” Edition Cantor Verlag, Hrsg. H. P. Fiedler (1993) [0111]
    • Lemanska et al., Current Topics in Biophysics 2000, 24(2), 101–108 [0134]
    • Rice-Evans et al., Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152–159 [0135]
    • Lemanska et al., Free Radical Biology & Medicine 2001, 31(7), 869–881 [0135]
    • Z. Anorg. Allg. Chem. 2000, 626, 560–568 [0200]

Claims (19)

  1. Hautaufhellende Verbindung zur therapeutischen Behandlung der Haut bei gleichzeitiger Anwendung von Phototherapie, wobei zur Phototherapie vorzugsweise eine künstliche Strahlungsquelle verwendet wird.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ikterus, bevorzugt neonataler Ikterus und ganz bevorzugt neonataler Ikterus bei Neugeborenen mit Hauttyp III bis VI, bevorzugt mit Hauttyp IV bis VI und ganz bevorzugt mit Hauttyp V und VI behandelt wird.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Psoriasis, atopische Dermatitis Ekzeme der Haut, Entzündungen der Haut, Rötung der Haut und/oder Akne behandelt wird.
  4. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Laser, Lampe, Leuchtdiode (LED – light emitting diode); organischer Leuchtdiode (OLED – organic light emitting diode), polymerer Leuchtdiode (PLED – polymer light emitting diode) und organischer lichtemittierender elektrochemischer Zelle (OLEC, LEC oder auch LEEC), bevorzugt aus Lampe, LED, OLED, PLED und OLEC, ganz bevorzugt aus LED, OLED, PLED und OLEC und ganz besonders bevorzugt aus OLED, PLED und OLEC.
  5. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle kontinuierliche oder gepulste Strahlung ausstrahlt.
  6. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrochinon, Koji Säure, Licorice Extrakt, Arbutin, Azelainsäure, alpha Liponsäure, Rucinol, Vitamin C und Derivate, Niacinamid, Aloesin.
  7. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquelle Strahlung mit einer Wellenlänge und/oder mit einem Wellenlängenbereich zwischen 250 und 2000 nm, bevorzugt zwischen 270 und 1800 nm, ganz bevorzugt zwischen 290 und 1600 nm emittiert, ganz besonders bevorzugt zwischen 300 und 900 nm und insbesondere bevorzugt zwischen 400 und 550 nm.
  8. Verwendung hautaufhellender Verbindungen in kosmetischen phototherapeutischen Anwendungen, bevorzugt zur Prophylaxe und Reduktion von Hautalterung, Komedonen, Akne, Bildung von Hautfalten und Cellulite, von Pigmentstörungen, und/oder zur Anregung des Haarwuchses, bevorzugt zur Prophylaxe und/oder Reduktion von Akne und Hautalterung und Hautfaltenbildung.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend wenigstens eine Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 sowie gegebenenfalls wenigstens einen weiteren pharmazeutischen Hilfsstoff.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen weiteren Wirkstoff enthält.
  11. Kosmetische Zusammensetzung enthaltend wenigstens eine Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 sowie gegebenenfalls wenigstens einen weiteren kosmetischen Hilfsstoff.
  12. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen weiteren Wirkstoff enthält.
  13. Kit bestehend aus einer Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12 und einer Vorrichtung enthaltend eine künstliche Strahlungsquelle, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Laser, Lampe, Leuchtdiode (LED – light emitting diode); organischer Leuchtdiode (OLED – organic light emitting diode), polymerer Leuchtdiode (PLED – polymer light emitting diode) und organischer lichtemittierender elektrochemischer Zelle (OLEC, LEC oder auch LEEC), bevorzugt aus Lampe, LED, OLED, PLED und OLEC, ganz bevorzugt aus LED, OLED, PLED und OLEC und ganz besonders bevorzugt aus OLED, PLED und OLEC.
  14. Methode zur kosmetischen und/oder therapeutischen Behandlung der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut durch die kombinierte Anwendung von wenigstens einer hautaufhellenden Verbindung und durch die Bestrahlung mittels einer künstlichen Strahlenquelle behandelt wird.
  15. Methode gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Haut mit der Verbindung und der Lichtquelle zeitlich überlappend und bevorzugt gleichzeitig erfolgt.
  16. Methode gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquelle kontinuierliche Strahlung oder gepulste Strahlung aussendet.
  17. Methode gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Laser, Lampe, Leuchtdiode (LED – light emitting diode); organischer Leuchtdiode (OLED – organic light emitting diode), polymerer Leuchtdiode (PLED – polymer light emitting diode) und organischer lichtemittierender elektrochemischer Zelle (OLEC, LEC oder auch LEEC), bevorzugt aus Lampe, LED, OLED, PLED und OLEC, ganz bevorzugt aus LED, OLED, PLED und OLEC und ganz besonders bevorzugt aus OLED, PLED und OLEC.
  18. Methode gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquelle Strahlung mit einer Wellenlänge und/oder mit einem Wellenlängenbereich zwischen 250 und 2000 nm, bevorzugt zwischen 270 und 1800 nm, ganz bevorzugt zwischen 290 und 1600 nm emittiert, ganz besonders bevorzugt zwischen 300 und 900 nm und insbesondere bevorzugt zwischen 400 und 550 nm emittiert.
  19. Methode gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Ikterus, bevorzugt neonataler Ikterus und ganz bevorzugt neonataler Ikterus bei Neugeborenen mit Hauttyp III bis VI, bevorzugt mit Hauttyp IV bis VI, ganz bevorzugt mit Hauttyp V bis VI.
DE102011117364A 2011-10-29 2011-10-29 Hautaufheller in der Phototherapie Withdrawn DE102011117364A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117364A DE102011117364A1 (de) 2011-10-29 2011-10-29 Hautaufheller in der Phototherapie
EP12773216.2A EP2771032A1 (de) 2011-10-29 2012-09-26 Hautaufheller in der phototherapie
JP2014539250A JP6151262B2 (ja) 2011-10-29 2012-09-26 光線療法に用いる美白剤
PCT/EP2012/004019 WO2013060407A1 (de) 2011-10-29 2012-09-26 Hautaufheller in der phototherapie
US14/354,156 US20140323950A1 (en) 2011-10-29 2012-09-26 Skin lightener in phototherapy
US15/230,959 US20160339263A1 (en) 2011-10-29 2016-08-08 Skin lightener in phototherapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117364A DE102011117364A1 (de) 2011-10-29 2011-10-29 Hautaufheller in der Phototherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117364A1 true DE102011117364A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=47040630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117364A Withdrawn DE102011117364A1 (de) 2011-10-29 2011-10-29 Hautaufheller in der Phototherapie

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20140323950A1 (de)
EP (1) EP2771032A1 (de)
JP (1) JP6151262B2 (de)
DE (1) DE102011117364A1 (de)
WO (1) WO2013060407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102114A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Christiane Hauck Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen zur Prävention und Behandlung der Cellulite
US10967197B2 (en) 2018-08-29 2021-04-06 Azulite, Inc. Phototherapy devices and methods for treating truncal acne and scars

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102824A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Extrakte aus Eugenia uniflora
WO2015024615A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Merck Patent Gmbh Diffusionspigmente in der phototherapie
CN103784570B (zh) * 2014-03-05 2016-05-25 张丽 一种治疗新生儿黄疸的中药制剂
JP6666080B2 (ja) * 2014-06-06 2020-03-13 株式会社コーセー シワ改善方法、シワ改善機能向上方法、シワ改善用化粧料、シワ改善機能向上用化粧料、及びその使用、並びにシワ改善用化粧料の製造方法
GB2535795A (en) * 2015-02-27 2016-08-31 Cambridge Display Tech Ltd Ink
KR101663779B1 (ko) * 2015-05-21 2016-10-07 주식회사 웰메이드인터내셔널 피부의 화이트닝 케어 서비스 제공방법
US10722436B2 (en) 2015-08-10 2020-07-28 Mary Kay Inc. Topical compositions
KR20190037094A (ko) * 2017-09-28 2019-04-05 (주)아모레퍼시픽 피부 각질 턴오버 촉진 효과가 우수한 피부 외용제 조성물
JPWO2019098352A1 (ja) * 2017-11-17 2021-01-14 ロート製薬株式会社 美容組成物、スクリーニング方法及び美容方法
FR3075646B1 (fr) * 2017-12-21 2019-12-20 Robertet S.A. Utilisation d'absolue en cosmetique pour depigmenter la peau
JP7171355B2 (ja) * 2018-10-05 2022-11-15 株式会社ナリス化粧品 メラニン分解促進剤
US10537534B1 (en) * 2019-06-25 2020-01-21 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions and methods for treating skin conditions using visible light and resorcinols
CN110852647B (zh) * 2019-11-09 2024-04-09 温州大学 一种养殖羊栖菜气囊出口产品品质等级分类方法
KR102365222B1 (ko) * 2020-08-04 2022-02-21 주식회사 이엔코스 알부틴과 쪽 잎 및 자작나무 껍질 추출물을 함유하는 저자극성 피부 미백용 화장료 조성물
WO2023214374A1 (en) * 2022-05-05 2023-11-09 Giuliani S.P.A. Composition for topical application for the phototherapeutic treatment of inflammatory-based skin diseases

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522572A1 (de) 1975-05-22 1976-12-09 Merck Patent Gmbh Rutilhaltige perlglanzpigmente
US4038099A (en) 1971-08-30 1977-07-26 The Mearl Corporation Rutile-coated mica nacreous pigments and process for the preparation thereof
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
EP0271767B1 (de) 1986-12-13 1991-12-04 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung von mit Rutil beschichteten Glimmerpigmenten
EP0487404A1 (de) 1990-11-19 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Dermatologisches Externa
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
WO1993004665A1 (fr) 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante contenant un polymere filtre liposoluble a structure hydrocarbonee et une silicone filtre
WO1993021842A1 (en) 1992-04-30 1993-11-11 Quadra Logic Technologies, Inc. High-power light-emitting diodes for photodynamic therapy
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
WO1998046130A1 (en) 1997-04-11 1998-10-22 Light Sciences Limited Partnership Method and pdt probe for minimizing ct and mri image artifacts
EP0898955A2 (de) 1997-08-09 1999-03-03 MERCK PATENT GmbH Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz
US6096066A (en) 1998-09-11 2000-08-01 Light Sciences Limited Partnership Conformal patch for administering light therapy to subcutaneous tumors
GB2360461A (en) 2000-03-23 2001-09-26 Photo Therapeutics Ltd Therapeutic light source and metho
DE10133202A1 (de) 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
US6538375B1 (en) 2000-08-17 2003-03-25 General Electric Company Oled fiber light source
US20030099858A1 (en) 2001-11-27 2003-05-29 General Electric Company One Research Circle Environmentally-stable organic electroluminescent fibers
WO2003048225A2 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2004058911A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
EP1444008A2 (de) 2001-11-17 2004-08-11 The University Court of the University of St Andrews Therapeutische lichtausstrahlende einrichtung
WO2004084260A2 (en) 2003-03-20 2004-09-30 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent device
EP1508327A1 (de) 2003-08-18 2005-02-23 MERCK PATENT GmbH Verwendung von Chromen-4-on-Derivaten zur Haut- oder Haarpflege
WO2006111234A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Merck Patent Gmbh Uv schutz
WO2007121845A1 (de) 2006-04-25 2007-11-01 Merck Patent Gmbh Antioxidantien
WO2008011953A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Merck Patent Gmbh Polymer blends and their use in organic light emitting devices
US20100179469A1 (en) 2009-01-05 2010-07-15 Plextronics, Inc. Organic Light Emitting Diode Phototherapy Lighting System
GB2482092A (en) 2009-05-12 2012-01-18 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Patient interface and aspects thereof

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0453569A (ja) * 1990-06-20 1992-02-21 Tanabe:Kk 光線治療装置
US6596016B1 (en) * 1997-03-27 2003-07-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Phototherapy of jaundiced newborns using garments containing semiconductor light-emitting devices
US6887260B1 (en) * 1998-11-30 2005-05-03 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US6274124B1 (en) * 1999-08-20 2001-08-14 Dragoco Gerberding & Co. Ag Additive for improving the water resistance of cosmetic or dermatological formulations
DE60138804D1 (de) * 2000-03-23 2009-07-09 Basf Catalysts Llc Verfahren zur herstellung von physiologisch aktiven substanzen enthaltenden dispersionen unter anwendung von hochdruck und hochscherkraft
US20030009158A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-09 Perricone Nicholas V. Skin treatments using blue and violet light
JP2010174049A (ja) * 2002-12-26 2010-08-12 Kracie Seiyaku Kk 美白剤及びビタミン混合組成物
DE10301917B4 (de) * 2003-01-17 2007-02-01 Gerhard Saalmann Verwendung von Substanzen der Porphyrinsynthese bei der Phototherapie von Haut- oder Gelenkerkrankungen des Menschen oder von Säugetieren
GB2408209A (en) 2003-11-18 2005-05-25 Qinetiq Ltd Flexible medical light source
JP2007008847A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Kao Corp 化粧料
US20070020203A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-25 Chaudhuri Ratan K Skin care composition
EP1818077A1 (de) 2006-02-03 2007-08-15 WaveLight AG Vorrichtung für die Lichtbehandlung der Haut
WO2007103555A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Nuviance, Inc. Transdermal drug delivery compositions and topical compositions for application on the skin
TWI454261B (zh) * 2007-01-09 2014-10-01 Unigen Inc 作為治療劑之色酮類
CA2675745A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Mark A. Pinsky Materials and methods for delivering antioxidants into the skin
US9241893B2 (en) * 2007-11-19 2016-01-26 Stiefel Laboratories, Inc. Topical cosmetic skin lightening compositions and methods of use thereof
AU2007361455A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Stiefel Laboratories, Inc. Topical cosmetic skin lightening compositions and methods of use thereof
EP2229169A1 (de) * 2008-01-17 2010-09-22 Merck Patent GmbH Zubereitung enthaltend chroman-2-on-derivate
JP2012509257A (ja) * 2008-11-19 2012-04-19 スティーフェル ラボラトリーズ インコーポレイテッド 局所美白化粧品組成物およびその使用方法
DE102010013806B4 (de) * 2010-04-03 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2675524B1 (de) * 2011-02-14 2017-05-10 Merck Patent GmbH Vorrichtung und verfahren zur behandlung von zellen und zellgewebe

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038099A (en) 1971-08-30 1977-07-26 The Mearl Corporation Rutile-coated mica nacreous pigments and process for the preparation thereof
DE2522572A1 (de) 1975-05-22 1976-12-09 Merck Patent Gmbh Rutilhaltige perlglanzpigmente
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
EP0271767B1 (de) 1986-12-13 1991-12-04 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung von mit Rutil beschichteten Glimmerpigmenten
EP0487404A1 (de) 1990-11-19 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Dermatologisches Externa
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
WO1993004665A1 (fr) 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante contenant un polymere filtre liposoluble a structure hydrocarbonee et une silicone filtre
WO1993021842A1 (en) 1992-04-30 1993-11-11 Quadra Logic Technologies, Inc. High-power light-emitting diodes for photodynamic therapy
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
WO1998046130A1 (en) 1997-04-11 1998-10-22 Light Sciences Limited Partnership Method and pdt probe for minimizing ct and mri image artifacts
EP0898955A2 (de) 1997-08-09 1999-03-03 MERCK PATENT GmbH Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz
US6096066A (en) 1998-09-11 2000-08-01 Light Sciences Limited Partnership Conformal patch for administering light therapy to subcutaneous tumors
GB2360461A (en) 2000-03-23 2001-09-26 Photo Therapeutics Ltd Therapeutic light source and metho
US6538375B1 (en) 2000-08-17 2003-03-25 General Electric Company Oled fiber light source
DE10133202A1 (de) 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
EP1444008A2 (de) 2001-11-17 2004-08-11 The University Court of the University of St Andrews Therapeutische lichtausstrahlende einrichtung
US20030099858A1 (en) 2001-11-27 2003-05-29 General Electric Company One Research Circle Environmentally-stable organic electroluminescent fibers
WO2003048225A2 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2004058911A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2004084260A2 (en) 2003-03-20 2004-09-30 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent device
EP1508327A1 (de) 2003-08-18 2005-02-23 MERCK PATENT GmbH Verwendung von Chromen-4-on-Derivaten zur Haut- oder Haarpflege
WO2006111234A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Merck Patent Gmbh Uv schutz
WO2006111233A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Merck Patent Gmbh Antioxidantien
WO2007121845A1 (de) 2006-04-25 2007-11-01 Merck Patent Gmbh Antioxidantien
WO2008011953A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Merck Patent Gmbh Polymer blends and their use in organic light emitting devices
US20100179469A1 (en) 2009-01-05 2010-07-15 Plextronics, Inc. Organic Light Emitting Diode Phototherapy Lighting System
GB2482092A (en) 2009-05-12 2012-01-18 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Patient interface and aspects thereof

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Blaue Liste" Edition Cantor Verlag, Hrsg. H. P. Fiedler (1993)
Attili et al. (Br. J. Dermatol. 161(1), 170-173. 2009)
Brenndon O'Connor et al. (Adv. Mater. 2007, 19, 3897-3900)
Cosmetics & Toiletries 1990, 105, 53
Lemanska et al., Current Topics in Biophysics 2000, 24(2), 101-108
Lemanska et al., Free Radical Biology & Medicine 2001, 31(7), 869-881
Pei et al. in Science, 1995, 269, 1086
Pei et al., Science 1995, 269, 1086
Rice-Evans et al., Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152-159
S. Briganti et al. (Pigment Cell Res, 16: 101-110, 2003)
Z. Anorg. Allg. Chem. 2000, 626, 560-568

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102114A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Christiane Hauck Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen zur Prävention und Behandlung der Cellulite
US10967197B2 (en) 2018-08-29 2021-04-06 Azulite, Inc. Phototherapy devices and methods for treating truncal acne and scars

Also Published As

Publication number Publication date
US20140323950A1 (en) 2014-10-30
JP2014532672A (ja) 2014-12-08
EP2771032A1 (de) 2014-09-03
JP6151262B2 (ja) 2017-06-21
US20160339263A1 (en) 2016-11-24
WO2013060407A1 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117364A1 (de) Hautaufheller in der Phototherapie
EP2568953B1 (de) Triazine als reaktionsbeschleuniger
EP2648689B1 (de) 2-pyrone
EP1205475B1 (de) Flavonoidverbindungen zur Verwendung gegen oxidativen Stress und UV-Strahlung
DE102011115285A1 (de) Phosphanoxide als Reaktionsbeschleuniger
EP2616040B1 (de) 2,2&#39;-furoin-derivate und deren verwendung zur hautaufhellung
WO2012007095A2 (de) Bräunungsverstärker und selbstbräunungssubstanzen
EP3402576B1 (de) Noreugenin-glykosid-derivate
EP2720758A2 (de) Extrakte aus eugenia uniflora
DE102010026775A1 (de) Bräunungsverstärker
EP2673267B1 (de) 1,3-dioxan-5-on-verbindungen
WO2017008877A1 (de) Zusammensetzungen von fluortensiden und antioxidantien
DE102011116165A1 (de) Benzodioxepin-3-on-Verbindungen
WO2013020624A1 (de) Extrakte aus tradescantia virginiana
EP2709731B1 (de) Extrakte aus darlingtonia californica
EP2775996B1 (de) Verwendung von propanol- und propenolderivaten als antioxidantien
WO2012065680A2 (de) Dihydroxyfumarsäure-derivate und deren verwendung zur hautaufhellung
EP2846765A2 (de) Phenylketon-derivate als selbstbräuner

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination