DE3151354A1 - Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3151354A1
DE3151354A1 DE19813151354 DE3151354A DE3151354A1 DE 3151354 A1 DE3151354 A1 DE 3151354A1 DE 19813151354 DE19813151354 DE 19813151354 DE 3151354 A DE3151354 A DE 3151354A DE 3151354 A1 DE3151354 A1 DE 3151354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
metal oxide
percent
oxide layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151354
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr. 4164 Schwarzenberg Bernhard
Reiner Dipl.Chem.Dr. 6100 Darmstadt Esselborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19813151354 priority Critical patent/DE3151354A1/de
Priority to DE8282111170T priority patent/DE3266067D1/de
Priority to EP82111170A priority patent/EP0082985B1/de
Priority to CS829393A priority patent/CS236863B2/cs
Priority to BR8207475A priority patent/BR8207475A/pt
Priority to JP57226452A priority patent/JPS58149959A/ja
Priority to US06/453,045 priority patent/US4494993A/en
Publication of DE3151354A1 publication Critical patent/DE3151354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

. 31 51 3.5A
Merck Patent Gesellschaft " 22. Dezember 1981 mit beschränkter Haftung· . ·
Darm Stadt
Perlglanzpigmente., Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
- ar -
Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
6100 Darmstadt
Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und' ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft Perlglanzpigmente mit verbesserter Transparenz und Färbkraft auf der Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen.
Intensität und Reinheit der Interferenzfarbe dieser Pigmente hängt entscheidend von der Ausbildung der auf-die Glimmerschuppen aufgefällten" Metalloxidschicht ab. Neben einer homogenen Schichtdicke wird vor allem gefordert, daß die Schicht rißfrei ausgebildet ist und eine mög- · ' liehst geringe Lichtstreuung aufweist. Es ist dabei bekannt, daß sowohl Risse, die. insbesondere bei dickeren Schichten beim Glühen der Pigmente auftreten können, als auch insbesondere die Größe der auf den Glimmer aufgefällten Metalloxidkristalle eine entscheidende Rolle-für das Ausmaß der Streuung spielen. Ebenfalls bekannt ist, daß die Streuung in der. Schicht im betrachteten Bereich um so größer ist, je großer die Einzelkristalle des aufgefällten Metalloxids ausgebildet sind. Das an den Streuzentren in der Metalloxidschicht entstehende diffuse Licht mindert zum einen die Intensität im Glanzwinkel des reflektierten Licht-
GSPHA36 Q-wo
- de -
anteils und damit die Farbsättigung, zum anderen bewirkt es eine Verwei Buchung der Interferenzfarbe. Bei zu großen Kristallen verschwindet der Perlglanz und die Interferenzfarbe vollkommen.
Die nach den bekannten'Fällverfahren hergestellten Pigmente, bei denen insbesondere TiO^ als homogene Schicht auf Glimmerschuppen aufgefällt ist, sind in Bezug auf Transparenz und Farbkraft noch nicht zufriedenstellend, so daß die Aufgabe bestand, in dieser Hinsicht verbesserte Pigmente zur Verfügung zu'stellen. ■
Es wurde nun gefunden, daß .überraschenderweise dann besonders vorteilhafte Pigmente entstehen, wenn die Fällung des TiOp in Gegenwart von Aluminiumionen vorgenommen wird und gleichzeitig noch SiCL· mit ausgefällt wird, wodurch man Pigmente erhält, die eine homogene Mischschicht besitzen, in der 'neben TiO2 noch SiO„ und Al3O3 vorliegen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Perlglanzpigmente mit verbesserter Transparenz und Farbkraft auf der Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschppen, die dadurch gekennzeichnet sind,' daß die .Metalloxidschicht • als homogene Mischschicht ausgebildet ist, in der neben Titandioxid noch Siliciumdioxid und Aluminiumoxid vorliegen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Pigmente und ihre Verwendung.
Die erfindungsgemäßen Pigmente weisen eine Reihe von Vorteilen auf. So ist durch die Verminderung von Streulicht die Transparenz und Farbkraft der Pigmente deut-
lieh verbessert. Dies kann zumindest teilweise auf die Größe der ausgefällten Metalloxidkristalle zurückzuführen sein, da elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen, daß bei den erfindungsgemäßen Pigmenten diese Kristalle deutlich kleiner sind als bei üblichen Pigmenten. Es wird jedoch offenbar durch den erfindungsgemäßen Zusatz.von Aluminium- und Silicationen auch eine homogenere und stabilere Fällung erzielt, die sehr viel besser reproduzierbar ist als bei üblichen Fällverfahren. Beim Dispergieren IQ der Pigmente in Wasser zeigt es sich, daß von der Pigmentoberflache der neuen Pigmente sehr viel weniger TiO--Teilchen abgelöst und solubilisiert werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente können die üblichen Verfahren Verwendung finden, wie z.B. das im DBP 2009566 beschriebene Verfahren. Dabei werden Glimmerschuppen, die in der Regel einen Durchmesser von etwa 5 - 200 pm und eine Dicke von etwa 0,1 - 5 pm besitzen, in einer wäßrigen Lösung suspendiert, die mit einer geeigneten Säure, wie z.B. Salzsäure oder Schwefeisäure, auf einen pH-Wert von etwa 0,5 - 5, insbesondere etwa 1,5 - 2,5, gebracht wird. Zu dieser auf etwa 50 - 100 -0C, vorzugsweise etwa 70 - 80 0C, erhitzten · ■Suspension wird dann eine Titansalzlösung langsam zulaufen lassen, wobei, durch gleichzeitige Zugabe einer Base der pH-Wert der Suspension weitgehend konstant gehalten wird. Als Titansalz kann an sich jedes lösliche Titansalz verwendet werden. Bevorzugt werden TiGl. oder Titanylsulfat verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Fällung des Titandioxidaquats in Gegenwart von Aluminiumionen durchgeführt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Aluminiumionen im Fällungsgefäß vorgelegt werden oder in der TitansalzlÖEung enthalten sind. Im Prinzip können
GSPHA36 Q-wo
alle Aluminiumsalze verwendet werden, die in den entsprechenden Titansalzlösungen löslich sind. Bevorzugt wird jeweils das Aluminiumsalz mit einem dem Titansalz entsprechenden Anion verwendet, also insbesondere AIu-5' miniumchlorid oder Aluminiumsulfat. Der Zusatz von Aluminiumionen erfolgt in jedem Fall in der Weise, daß ein Gewichtsverhältnis von.TiCl4 : AlCl3 . 6 LO von etwa 50 : 1 bis.etwa 2 : !,vorzugsweise' etwa 30 :1 bis etwa 5:1, eingehalten wird bzw. entsprechende Gewichtsverhältnisse beim Einsatz anderer Salze.
Das nach der vorliegenden Erfindung gleichzeitig mit auszufällende SiO2 wird vorzugsweise der Base zugesetzt, die zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes der Fällungssuspension gleichzeitig mit der sauren Titansalzlösung zudosiert wird. Als Base wird vorzugsweise eine Alkalilauge, insbesondere NaOH, verwendet, wobei das mit auszufällende Siliciumdioxid bevorzugt in Form eines löslichen Alkalisilicats, z.B. als Natriurnsilicat, darin enthalten ist. Wird NaOH als Base verwendet, so wird in der Regel ein Gewichtsverhältnis von NaOH zu SiO2 von 5 : 1 bis 400 : 1, vorzugsweise von 20 .: 1 bis 200 : 1, eingehalten.
Die beiden Lösungen werden langsam so zugegeben, daß die in der Glimmersuspension durch Hydrolyse entstehenden Hydroxide bzw. Oxidaquate sich jeweils vollständig auf der Glimmeroberfläche abscheiden, ohne daß wesentliche Mengen von frei in der Suspension beweglichen Nebenpro-• dukten entstehen. Die dabei zur Anwendung kommenden Zulaufgeschwindigkeiten sind so gewählt, daß pro Minute 0 und pro Quadratmeter zu belegender Oberfläche etwa 0,01 bis 20 χ 10~ mol an auszufällenden Salzen zugeführt wird. Je nach der gewünschton Dicke der Beschichtung werden dabei.Beschichtungszeiten von mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen benötigt.
Nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke bzw. der gewünschten Interferenzfarbe wird die Beschichtung beendet und die Pigmente werden analog den üblichen Verfahren abgetrennt, gewaschen, getrocknet und geglüht. Zum Glühen werden Temperaturen von etwa 500 - 1000 0C, insbesondere von 700 - 1000 0C angewendet, wobei die gefällten Metallhydroxide bzw. Oxidaquate entwässert werden und in die entsprechenden Oxide übergehen. In der Metalloxidschicht liegen Titan, Silicium und Aluminium in oxidischer Form und gegebenenfalls auch als Verbindung, wie z.B. als Aluminiumsilicät, in homogener Verteilung nebeneinander vor. Dabei hat das Silicium, berechnet als SiO„ und bezogen auf die Metalloxidschicht, in der Regel einen Anteil von etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, und das Aluminium, berechnet als Al-O-, und bezogen auf die Metalloxidschicht, einen Anteil von etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 10 Gewichtsprozent. SiO_ und Al^O- bilden zusammen in der Regel 0,2 - 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 2-20 Gewichtsprozent der Metalloxidschicht.
Durch -Variation der Dicke der Beschichtung können beliebige Interferenzfarben erster oder höherer Ordnung erreicht werden. Auch bei sehr dicken Schichten, wie sie zur Herstellung von Pigmenten mit blauer oder grüer Interferenzfarbe benötigt werden, ist kaum eine Rißbildung, die zu einer Glanzverminderung führt, zu -beobachten. Insgesamt -zeigen die erfindungsgemäßen-Pigmente •eine höhere Transparenz, weniger Streulicht und auf dunklern Untergrund eine größere Farbkraft. Diese Vorteile treten bei Pigmenten aller Teilchengrößen auf, sind aber besonders signifikant bei solchen Teilchen zu beobachten, bei denen sich die Streuung in der Metalloxidschicht besonders störend bemerkbar macht, nämlich bei Pigmenten
GSPHA36 Q-wo
- s-
mit kleiner Teilchengröße. So gelingt es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, auch mit Glimmerteilchen unter 10 pm gute und farbkräftige Interferenzpigmente herzustellen.
Wegen der größeren Stabilität der Pigmente beim Dispergieren in Wasser, bei dem weniger TiCu-Teilchen von der Pigmentoberfläche abgelöst und solubilisiert werden, sind die neuen Pigmente auch insbesondere dort von Vorteil, wo eine weitere Behandlung in wäßriger Suspension oder eine Verarbeitung in wäßrigem Medium erfolgen soll. Im übrigen können die erfindungsgemäßen Pigmente wie die bisher bekannten verwendet werden, also z.B. zur Pigmentierung von Kunststoffen, Farben oder Lacken, aber insbesondere auch in Körperpflegemitteln und Kosmetika.
' Beispiel 1: .
Eine Suspension von 60 g Kaliglimmer der Kornfraktion 10 - 70 pm in 2 1 Wasser wird auf 75 0C erhitzt und mit Salzsäure auf pH 2,2 eingestellt. Danach werden gleichzeitig eine Lösung, die 15 Gewichtsprozent TiCl4, 5 Gewichtsprozent HCl und pro Liter 20 g AlCl3 . 6 H3O enthält, und eine Lösung, die 15 Gewichtsprozent NaOH und pro Liter 3,3 g SiO- .(als Natriumsilicat) enthält, so zudosiert, daß der pH-Wert bei 2,2 konstant gehalten wird. Nach Erreichen der erwünschten blauen Interferenzfarbe wird die Beschichtung abgebrochen, das Pigment
abfiltriert, bei 120 0C getrocknet und 30 Minuten bei • 800 0C geglüht.
Das Präparat besitzt eine kräftig blaue Interferenzfarbe und bei Betrachtung im Mikroskop ist zu erkennen, daß 3Q die Plättchenoberfläche glatt und ohne Risse ist. Der Vergleich eines Lackabstrichs des Präparats mit dem eines üblichen Pigments zeigt die klare, brillante Interferenz-
farbe, die gute Transparenz und die geringe Milchigkeit des neuen Pigments.
Beispiel 2:
Analog Beispiel 1 werden 60 g Kaliglimmer der Kornfraktion 10 - 70 pm bis zum Erreichen einer grünen Interferenzfarbe beschichtet r danach abgetrennt, getrocknet und geglüht.
Auch hier zeigt der Vergleich mit einem handelsüblichen Präparat deutlich die Vorteile des neuen Pigments auf.-
Beispiel 3: ■ .
Analog Beispiel 1 wird Kaliglimmer der Kornfraktion 10 pm beschichtet. Jeweils nach Erreichen einer goldenen, rotblauen und blauen Interferenz farbe werden Pigmentproben entnommen, gewaschen, getrocknet und geglüht.
Die Lackabstriche der neuen Pigmente zeigen trotz der kleinen Korngröße der Pigmente sehr gute Farbsättigung und Brillanz. . . "
Beispiel 4: .
Analog Beispiel 3 werden Pigmentproben verschiedener Interferenzfarben hergestellt, wobei jedoch ein Kaliglimmer der Kornfraktion von etwa 5 pm verwendet wird. Die Lackabstriche der neuen Pigmente, zeigen, daß sogar mit dieser extrem feinen Korngröße sehr gut brauchbare Interferenzpigmente erhalten werden.
GSPHA36 Q-wo

Claims (5)

Merck Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Darmstadt Patentansprüche
1. Perlglanzpigmente mit verbesserter Transparenz und Farbkraft auf der Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht als homogene Mischschicht ausgebildet ist, in der neben Titandioxid noch Siliciumdioxid und Aluminiumoxid vorliegen.
2. Perlglanzpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des SiO2 in der Metalloxid- · schicht etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent und der Gehalt des Al2O3 in der Metalloxidschicht etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserter Transparenz und Farbkraft auf der - Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen, wobei Glimmer in wäßriger Suspension mit einer Titandioxidaguatschicht belegt und danach gewaschen, getrocknet und geglüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Titandioxidaguat Siliciumdioxid und Aluminiumhydroxid als einheitliche Schicht aufgefällt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Silicium und Aluminium in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 30 Gewichtsprozent bezogen auf die Metalloxidschicht und bezogen auf SiOp und AIpO-. mit ausgefällt .wird.
5. Verwendung der Perlglanzpigmente nach Anspruch 1 zur Pigmentierung von Kunststoffen, Lacken, Farben und Körperpflegemitteln.
GSPHA36 Q-wo
DE19813151354 1981-12-24 1981-12-24 Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3151354A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151354 DE3151354A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE8282111170T DE3266067D1 (en) 1981-12-24 1982-12-02 Light-resistant nacreous pigments, their preparation and use
EP82111170A EP0082985B1 (de) 1981-12-24 1982-12-02 Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CS829393A CS236863B2 (en) 1981-12-24 1982-12-20 Nacreously lustrous pigment with improved transparency and dyeing capacity and its processing method
BR8207475A BR8207475A (pt) 1981-12-24 1982-12-23 Pigmentos com brilho peroldado, processo para sua preparacao e sua aplicacao
JP57226452A JPS58149959A (ja) 1981-12-24 1982-12-24 真珠光顔料、それらの製造方法およびそれらの使用
US06/453,045 US4494993A (en) 1981-12-24 1982-12-27 Nacreous pigments, their preparation and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151354 DE3151354A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151354A1 true DE3151354A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6149707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151354 Withdrawn DE3151354A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE8282111170T Expired DE3266067D1 (en) 1981-12-24 1982-12-02 Light-resistant nacreous pigments, their preparation and use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282111170T Expired DE3266067D1 (en) 1981-12-24 1982-12-02 Light-resistant nacreous pigments, their preparation and use

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4494993A (de)
EP (1) EP0082985B1 (de)
JP (1) JPS58149959A (de)
BR (1) BR8207475A (de)
CS (1) CS236863B2 (de)
DE (2) DE3151354A1 (de)

Cited By (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523357A2 (de) 1991-06-25 1993-01-20 MERCK PATENT GmbH Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz-und Aufrührverhalten
EP0719843A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 MERCK PATENT GmbH Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001030921A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2001030920A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2001077235A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Merck Patent Gmbh Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften
WO2002022749A1 (de) 2000-09-15 2002-03-21 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparation in granulatform
EP1270683A2 (de) 2001-06-12 2003-01-02 MERCK PATENT GmbH Optische Multischichtsysteme
EP1270682A2 (de) 2001-06-12 2003-01-02 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Glanzpigmente
EP1281732A1 (de) 2001-08-02 2003-02-05 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2004020530A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations
WO2004055119A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Merck Patent Gmbh Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz aud der basis von transparenten substratplättchen
EP1469042A2 (de) 2003-03-27 2004-10-20 MERCK PATENT GmbH Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
EP1469040A2 (de) 2003-03-10 2004-10-20 MERCK PATENT GmbH Interferenzpigmente mit einer lichtabsorbierenden Schicht
EP1621585A2 (de) 2004-07-27 2006-02-01 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
EP1661729A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 MERCK PATENT GmbH Laserkennzeichnung von Wertdokumenten
EP1681318A2 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Merk Patent Gmbh Farbstarke rote Effektpigmente
EP1683839A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Merk Patent Gmbh Effektpigmente mit starkem Farbflop
EP1865032A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Merck Patent GmbH Effektpigmente auf der Basis von Glimmerplättchen
DE102007010986A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Merck Patent Gmbh Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
WO2008156948A2 (en) 2007-06-20 2008-12-24 Sun Chemical Corporation Multi-colored lustrous pearlescent pigments
EP2080789A1 (de) 2007-12-17 2009-07-22 Merck Patent GmbH Füllstoffpigmente
DE102008020442A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparationen
DE102008025277A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Merck Patent Gmbh Glaszusammensetzung
DE102008050924A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102008064202A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Merck Patent Gmbh Pigmentgranulate
DE102008064201A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Merck Patent Gmbh Pigmentgranulate
DE102009020208A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Codieren von Produkten
DE102009023158A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel und deren Verwendung
DE102009023157A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel
US7850775B2 (en) 2006-11-09 2010-12-14 Sun Chemical Corporation Multi-colored lustrous pearlescent pigments
EP2316891A1 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
WO2011095326A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2012034640A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Merck Patent Gmbh Pigmentgranulate
DE102010049375A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Pigmente
WO2012076110A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Brilliant black pigments
WO2012084097A1 (en) 2010-12-09 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Magnetic pigments
US8211225B2 (en) 2008-04-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Magnetic pigments and process of enhancing magnetic properties
US8211224B2 (en) 2006-11-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments and process for making
US8221536B2 (en) 2006-11-09 2012-07-17 Sun Chemical Corp. Cosmetic comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8323396B2 (en) 2006-11-09 2012-12-04 Sun Chemical Corp. Orange pearlescent pigments
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
US8349067B2 (en) 2006-11-09 2013-01-08 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
WO2014037079A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Goldpigment
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente
US8765103B2 (en) 2007-04-05 2014-07-01 Glassflake Limited Pearlescent pigments containing cosmetic compositions
DE102012024901A1 (de) 2012-12-20 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Pigmente
EP2799398A2 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Merck Patent GmbH alpha-Aluminaplattchen
EP2799397A2 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Merck Patent GmbH Alumina-Flocken
US8906154B2 (en) 2006-11-09 2014-12-09 Sun Chemical Corporation Coating, ink, or article comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
EP2826822A1 (de) 2013-07-19 2015-01-21 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln
DE102014003975A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102015013400A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
US9663661B2 (en) 2007-04-05 2017-05-30 Eckart Gmbh Effect pigments comprising a glass flake substrate
DE102016000054A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Merck Patent Gmbh Oberflächenfärbung von Lebensmitteln
EP3211043A1 (de) 2016-02-23 2017-08-30 Merck Patent GmbH Effektpigmente mit al2o3-substraten
DE102016004164A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
DE102017002554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2018167109A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Interference pigments
EP3503214A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Merck Patent GmbH Solarzellen
WO2019121473A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP3517579A1 (de) 2018-01-23 2019-07-31 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente
WO2019193104A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof
EP3564202A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564200A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564197A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
WO2020221715A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2020221714A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Pigment/fritten-gemisch
EP3795645A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2021063823A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
EP3967491A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Röhm GmbH Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit
EP3974395A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch
EP4084089A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 Merck Patent GmbH Verfahren zur herstellung farbiger solarzellen
WO2023017007A1 (en) 2021-08-12 2023-02-16 Merck Patent Gmbh Layer containing effect pigments and scattering additives
WO2023194420A1 (en) 2022-04-08 2023-10-12 Merck Patent Gmbh Colored solar cell comprising effect pigments

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535818A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Merck Patent Gmbh Glasur- und emailstabile perlglanzpigmente
US4820518A (en) * 1986-12-11 1989-04-11 Kolmar Laboratories Inc. Cosmetic powder product
DE3824809A1 (de) * 1988-07-21 1990-03-15 Merck Patent Gmbh Plaettchenfoermige farbglanzpigmente
DE3842330A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Merck Patent Gmbh Leitfaehige plaettchenfoermige pigmente
US5091011A (en) * 1990-03-12 1992-02-25 The Mearl Corporation Light and moisture resistant metal oxide-coated mica pigments
WO1992003119A1 (en) * 1990-08-16 1992-03-05 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Flaky fine powder, production thereof, and cosmetic
JPH0543816A (ja) * 1991-08-19 1993-02-23 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd 雲母チタン顔料の製造方法
EP0608388B1 (de) * 1991-10-18 1998-07-08 MERCK PATENT GmbH Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
US5266107A (en) * 1992-12-21 1993-11-30 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Pearlscent pigment and process for producing the same
DE4435301A1 (de) 1994-10-01 1996-04-04 Merck Patent Gmbh Leitfähige Pigmente
JP3542388B2 (ja) * 1994-10-11 2004-07-14 株式会社資生堂 低次酸化チタン含有顔料及びその製造方法
DE10151844A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Merck Patent Gmbh Farbige Interferenzpigmente
EP1932889B1 (de) * 2005-10-03 2017-03-22 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Perlglanzpigment, herstellungsverfahren dafür, beschichtungsstoffzusammensetzung und beschichtungsfilmzusammensetzung
US20080194719A1 (en) * 2006-09-05 2008-08-14 Fujifilm Hunt Chemicals U.S.A., Inc. Composition for forming a laser-markable coating and a laser-markable material containing organic absorption enhancement additives
JP5535425B2 (ja) * 2006-12-22 2014-07-02 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フィラー、その製造方法、および化粧料
WO2008078704A1 (ja) * 2006-12-22 2008-07-03 Asahi Glass Company, Limited フッ素樹脂フィルムおよびその製造方法
DE102009016089A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Beschichtungszusammensetzung
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
EP3081601A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Schlenk Metallic Pigments GmbH Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087828A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions
US3087829A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Micaceous pigment composition
US3342617A (en) * 1965-08-12 1967-09-19 Du Pont Nacreous pigment compositions
BE759469A (fr) * 1969-11-29 1971-05-26 Merck Patent Gmbh Pigment a brillant nacre et leurs procedes de
US3650790A (en) * 1970-02-13 1972-03-21 Du Pont Nacreous mica pigment compositions
US3832208A (en) * 1972-03-09 1974-08-27 Du Pont Nacreous pigments treated with methacrylatochromic chloride for improved humidity resistance
US3861946A (en) * 1972-07-21 1975-01-21 Mearl Corp Titanium dioxide nacreous pigments and process for the preparation thereof
JPS5632842B2 (de) * 1972-09-18 1981-07-30
DE2313331C2 (de) * 1973-03-17 1986-11-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Eisenoxidhaltige Glimmerschuppenpigmente
US4134776A (en) * 1977-12-27 1979-01-16 The Mearl Corporation Exterior grade titanium dioxide coated mica

Cited By (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523357A2 (de) 1991-06-25 1993-01-20 MERCK PATENT GmbH Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz-und Aufrührverhalten
EP0719843A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 MERCK PATENT GmbH Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001030921A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2001030920A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2001077235A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Merck Patent Gmbh Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften
WO2002022749A1 (de) 2000-09-15 2002-03-21 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparation in granulatform
EP1270683A2 (de) 2001-06-12 2003-01-02 MERCK PATENT GmbH Optische Multischichtsysteme
EP1270682A2 (de) 2001-06-12 2003-01-02 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Glanzpigmente
EP1281732A1 (de) 2001-08-02 2003-02-05 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2004020530A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations
WO2004055119A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Merck Patent Gmbh Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz aud der basis von transparenten substratplättchen
EP1469040A2 (de) 2003-03-10 2004-10-20 MERCK PATENT GmbH Interferenzpigmente mit einer lichtabsorbierenden Schicht
EP1469042A2 (de) 2003-03-27 2004-10-20 MERCK PATENT GmbH Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
EP1621585A2 (de) 2004-07-27 2006-02-01 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
EP1661729A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 MERCK PATENT GmbH Laserkennzeichnung von Wertdokumenten
EP1681318A2 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Merk Patent Gmbh Farbstarke rote Effektpigmente
EP1683839A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Merk Patent Gmbh Effektpigmente mit starkem Farbflop
EP1865032A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Merck Patent GmbH Effektpigmente auf der Basis von Glimmerplättchen
US8323396B2 (en) 2006-11-09 2012-12-04 Sun Chemical Corp. Orange pearlescent pigments
US8349067B2 (en) 2006-11-09 2013-01-08 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8211224B2 (en) 2006-11-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments and process for making
US7850775B2 (en) 2006-11-09 2010-12-14 Sun Chemical Corporation Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8906154B2 (en) 2006-11-09 2014-12-09 Sun Chemical Corporation Coating, ink, or article comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8221536B2 (en) 2006-11-09 2012-07-17 Sun Chemical Corp. Cosmetic comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8486189B2 (en) 2006-11-09 2013-07-16 Sun Chemical Corporation Cosmetic comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
DE102007010986A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Merck Patent Gmbh Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
EP1970414A2 (de) 2007-03-05 2008-09-17 Merck Patent GmbH Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
US8765103B2 (en) 2007-04-05 2014-07-01 Glassflake Limited Pearlescent pigments containing cosmetic compositions
US9663661B2 (en) 2007-04-05 2017-05-30 Eckart Gmbh Effect pigments comprising a glass flake substrate
WO2008156948A2 (en) 2007-06-20 2008-12-24 Sun Chemical Corporation Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
EP2080789A1 (de) 2007-12-17 2009-07-22 Merck Patent GmbH Füllstoffpigmente
US8211225B2 (en) 2008-04-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Magnetic pigments and process of enhancing magnetic properties
DE102008020442A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparationen
DE102008025277A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Merck Patent Gmbh Glaszusammensetzung
DE102008050924A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Pigmente
US8883879B2 (en) 2008-12-22 2014-11-11 Merck Patent Gmbh Pigment granules
DE102008064202A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Merck Patent Gmbh Pigmentgranulate
DE102008064201A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Merck Patent Gmbh Pigmentgranulate
US8846783B2 (en) 2008-12-22 2014-09-30 Merck Patent Gmbh Pigment granules
DE102009020208A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Codieren von Produkten
DE102009023157A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel
DE102009023158A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel und deren Verwendung
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
EP2316891A1 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Merck Patent GmbH Pigmente
DE102009051171A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Merck Patent Gmbh Pigmente
US8647429B2 (en) 2010-02-04 2014-02-11 Merck Patent Gmbh Effect pigments
WO2011095326A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
WO2012034640A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Merck Patent Gmbh Pigmentgranulate
US8980977B2 (en) 2010-09-15 2015-03-17 Merck Patent Gmbh Pigments granules
WO2012055507A1 (de) 2010-10-26 2012-05-03 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102010049375A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Pigmente
WO2012076110A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Brilliant black pigments
WO2012084097A1 (en) 2010-12-09 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Magnetic pigments
WO2012167865A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012017608A1 (de) 2012-09-06 2014-05-08 Merck Patent Gmbh Goldpigment
WO2014037079A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Goldpigment
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102012024901A1 (de) 2012-12-20 2014-07-10 Merck Patent Gmbh Pigmente
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
EP2799398A2 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Merck Patent GmbH alpha-Aluminaplattchen
EP2799397A2 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Merck Patent GmbH Alumina-Flocken
EP3366646A1 (de) 2013-04-30 2018-08-29 Merck Patent GmbH Formulierungen enthaltend a-alumina-flocken
EP3395763A1 (de) 2013-04-30 2018-10-31 Merck Patent GmbH Verwendungen von alumina-flocken
EP2826822A1 (de) 2013-07-19 2015-01-21 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln
DE102013012023A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
DE102014003975A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102015013400A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
EP3159380A1 (de) 2015-10-19 2017-04-26 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch
EP3189736A1 (de) 2016-01-05 2017-07-12 Merck Patent GmbH Oberflächenfärbung von lebensmitteln
DE102016000054A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Merck Patent Gmbh Oberflächenfärbung von Lebensmitteln
EP3211043A1 (de) 2016-02-23 2017-08-30 Merck Patent GmbH Effektpigmente mit al2o3-substraten
DE102016004164A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
EP3235878A1 (de) 2016-04-11 2017-10-25 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch
DE102017002554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2018167268A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2018167109A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Interference pigments
WO2019121473A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017011800A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP3503214A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Merck Patent GmbH Solarzellen
WO2019122079A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Solar cells
EP3517579A1 (de) 2018-01-23 2019-07-31 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente
WO2019193104A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof
EP3564197A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564200A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564202A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
WO2020221715A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2020221714A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Pigment/fritten-gemisch
EP3795645A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2021063823A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
EP3967491A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Röhm GmbH Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit
WO2022058179A1 (en) 2020-09-15 2022-03-24 Röhm Gmbh Heat reflective foils with improved mechanical properties and a high weathering resistance
EP3974395A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch
EP4084089A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 Merck Patent GmbH Verfahren zur herstellung farbiger solarzellen
WO2023017007A1 (en) 2021-08-12 2023-02-16 Merck Patent Gmbh Layer containing effect pigments and scattering additives
WO2023194420A1 (en) 2022-04-08 2023-10-12 Merck Patent Gmbh Colored solar cell comprising effect pigments

Also Published As

Publication number Publication date
US4494993A (en) 1985-01-22
JPS58149959A (ja) 1983-09-06
JPH0465098B2 (de) 1992-10-19
EP0082985B1 (de) 1985-09-04
CS236863B2 (en) 1985-05-15
EP0082985A1 (de) 1983-07-06
BR8207475A (pt) 1983-10-18
DE3266067D1 (en) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082985B1 (de) Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0090260B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften
DE2106613C2 (de) Perlmuttartiges Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE1959998C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0307747B1 (de) Goldfarbene Farbglanzpigmente
EP0220509B2 (de) Glasur- und emailstabile Perlglanzpigmente
EP0082984B1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP3283573B1 (de) Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung solcher perlglanzpigmente
DE1467468C3 (de) Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
DE2723871C2 (de)
DE2244298C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0417567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
EP0632110B1 (de) Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
DE3137808A1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3137809A1 (de) "perlglanzpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung"
EP0142695B1 (de) Schuppenpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3151343A1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtbestaendigkeit, ihre herstellung und ihre verwendung
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2255464A1 (de) Eisenoxydpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0750021B1 (de) Goldfarbiges Pigment auf Basis von mit Metalloxiden überzogenen Substraten
DE2628353C2 (de) Verwendung von Perlglanzpigmenten zur Pigmentierung von Kunsthorn
DE2522573C2 (de) Perlglanzpigmente
EP0315849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee