DE102005028405B4 - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem - Google Patents
Überkritisches Wärmepumpenkreissystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005028405B4 DE102005028405B4 DE102005028405.1A DE102005028405A DE102005028405B4 DE 102005028405 B4 DE102005028405 B4 DE 102005028405B4 DE 102005028405 A DE102005028405 A DE 102005028405A DE 102005028405 B4 DE102005028405 B4 DE 102005028405B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- pressure
- temperature
- target
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims abstract description 397
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 94
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 36
- 230000006837 decompression Effects 0.000 claims abstract description 34
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 30
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 101100459998 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) NDJ1 gene Proteins 0.000 description 3
- 101100205955 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) tam1 gene Proteins 0.000 description 3
- 101150028282 TMT-1 gene Proteins 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B13/00—Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
- F25B2309/061—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/26—Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/11—Fan speed control
- F25B2600/111—Fan speed control of condenser fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/17—Control issues by controlling the pressure of the condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2513—Expansion valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/191—Pressures near an expansion valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/193—Pressures of the compressor
- F25B2700/1931—Discharge pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2102—Temperatures at the outlet of the gas cooler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2106—Temperatures of fresh outdoor air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2115—Temperatures of a compressor or the drive means therefor
- F25B2700/21152—Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2116—Temperatures of a condenser
- F25B2700/21161—Temperatures of a condenser of the fluid heated by the condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Abstract
Überkritisches Wärmepumpenkreissystem, mit
einem Kompressor (11) zum Komprimieren eines Kältemittels;
einem Kältemittelkühler (12) mit einem Innendruck höher als ein kritischer Druck des Kältemittels, in dem das vom Kompressor (11) ausgegebene Kältemittel mit einem durch den Kältemittelkühler (12) strömenden Fluid in Wärmeaustausch steht, um das Fluid in einem Heizbetrieb zu heizen;
einer Dekompressionseinheit (13), die das aus dem Kältemittelkühler (12) strömende Kältemittel dekomprimiert;
einem Kältemittelverdampfapparat (14) zum Verdampfen des Kältemittels aus der Dekompressionseinheit (13);
einer Solltemperatureinstelleinrichtung zum Einstellen einer Solltemperatur (TAO) des Fluids;
einer Solldruckbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Heiz-Sollsteuerdrucks in dem Kältemittelkühler (12) basierend auf der Solltemperatur (TAO) des Fluids während des Heizbetriebs,
einer Niederdruckbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Drucks eines Niederdruckkältemittels nach der Dekompression in der Dekompressionseinheit (13),
wobei die Dekompressionseinheit (13) so gesteuert wird, dass ein Kältemitteldruck im Kältemittelkühler (12) zum Sollsteuerdruck wird, und
wobei die Druckbestimmungseinrichtung den Heiz-Sollsteuerdruck im Kältemittelkühler (12) basierend auf dem Druck des Niederdruckkältemittels und der Solltemperatur (TAO) des Fluids während des Heizbetriebs bestimmt.
einem Kompressor (11) zum Komprimieren eines Kältemittels;
einem Kältemittelkühler (12) mit einem Innendruck höher als ein kritischer Druck des Kältemittels, in dem das vom Kompressor (11) ausgegebene Kältemittel mit einem durch den Kältemittelkühler (12) strömenden Fluid in Wärmeaustausch steht, um das Fluid in einem Heizbetrieb zu heizen;
einer Dekompressionseinheit (13), die das aus dem Kältemittelkühler (12) strömende Kältemittel dekomprimiert;
einem Kältemittelverdampfapparat (14) zum Verdampfen des Kältemittels aus der Dekompressionseinheit (13);
einer Solltemperatureinstelleinrichtung zum Einstellen einer Solltemperatur (TAO) des Fluids;
einer Solldruckbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Heiz-Sollsteuerdrucks in dem Kältemittelkühler (12) basierend auf der Solltemperatur (TAO) des Fluids während des Heizbetriebs,
einer Niederdruckbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Drucks eines Niederdruckkältemittels nach der Dekompression in der Dekompressionseinheit (13),
wobei die Dekompressionseinheit (13) so gesteuert wird, dass ein Kältemitteldruck im Kältemittelkühler (12) zum Sollsteuerdruck wird, und
wobei die Druckbestimmungseinrichtung den Heiz-Sollsteuerdruck im Kältemittelkühler (12) basierend auf dem Druck des Niederdruckkältemittels und der Solltemperatur (TAO) des Fluids während des Heizbetriebs bestimmt.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein überkritisches Wärmepumpenkreissystem mit einem Heizbetrieb zum Heizen eines Fluids (z.B. Luft) mittels eines Kältemittelkühlers, in welchem ein Innendruck höher als der kritische Druck des Kältemittels ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuerung einer Dekompressionsvorrichtung im Heizbetrieb.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- In einem überkritischen Wärmepumpenkreissystem, das in der
WO 93/06423 JP-B2-2931668 - Im Allgemeinen wirken sich in einem Heizbetrieb zum Heizen von Luft (Fluid) mittels eines Kältemittelkühlers eine durch den Kältemittelkühler geheizte Lufttemperatur, eine Temperaturschwankung der aus dem Kältemittelkühler strömenden Luft sowie eine Lufttemperaturverteilung stark auf eine angenehme Durchführung des Heizens aus. Weiter ändert sich die Kältemitteltemperatur am Auslass des Kältemittelkühlers basierend auf einer in dem Kältemittelkühler strömenden Luftmenge, einer in den Kältemittelkühler gesaugten Lufttemperatur und einer Drehzahl des Kompressors stark. Deshalb ändert sich im Heizbetrieb auch die Temperatur der aus dem Kältemittelkühler strömenden Luft stark.
- Die zum Kältemittelkühler strömende Luftmenge kann mittels eines Verstellkompressors gesteuert werden. Wenn jedoch die Temperatur der Saugluft im Heizbetrieb niedrig ist (z.B. 0°C), ist es schwierig, die Kapazität des Verstellkompressors stabil zu steuern. Wenn zum Beispiel die vom Kompressor ausgegebene Kältemittelmenge mittels des Verstellkompressors kleiner geregelt wird, sinkt der Hochdruck-Kältemitteldruck. In diesem Fall wird, falls der Öffnungsgrad der Dekompressionsvorrichtung kleiner geregelt wird, um den Hochdruck-Kältemitteldruck aufrechtzuerhalten, die Kältemittelzirkulationsmenge und auch die Kältemittelausgabekapazität verändert. Demgemäß können der Hochdruck-Kältemitteldruck oder die Kältemittelausgabekapazität des Kompressors nicht stabil geregelt werden.
-
US 5 890 370 A beschreibt ein Kühlsystem eines Dampfkompressionstyps, welches aus einem Kompressor, einem Wärmestrahler, einem Expansionsventil, einem Verdampfapparat und einem Speicher aufgebaut ist, die miteinander durch Rohre verbunden sind, sodass ein geschlossener Kreislauf für ein Kältemittel (CO 2) aufgebaut wird. Ferner ist ein Lüfter zum Erzeugen einer Luftströmung vorgesehen und der Verdampfapparat ist so angeordnet, dass er einem Lüfter zugewandt ist, der eine mit dem Verdampfapparat kontaktierte und in eine Kabine eines Fahrzeugs eingeleitete Luftströmung erzeugt. -
DE 100 53 203 A1 beschreibt ein Kühlmittelzyklus-System, umfassend einen Kompressor zum Komprimieren von Kühlmittel und zum Abgeben des Kühlmittels mit einem Druck höher als der kritische Druck, einen Kühler zum Kühlen des von dem Kompressor abgegebenen Kühlmittels, und ein Druckregelungsventil zum Dekomprimieren des von dem Kühler aus strömenden Kühlmittels, das derart angeordnet ist, dass es den Druck des hochdruckseitigen Kühlmittels von dem Kompressor zu einer Position vor dem Dekomprimieren regelt. Ein Verdampfer dient zum Verdampfen des in dem Druckregelungsventil dekomprimierten Kühlmittels und eine Regelungseinheit, dient zum Regeln von der von dem Kompressor abgegebene Kühlmittelmenge und dem Öffnungsgrad des Druckregelungsventils. -
DE 199 17 048 A1 beschreibt ein superkritisches Kältekreislaufsystem mit einem Verdichter variabler Kapazität. Wenn ermittelt wird, dass die Kühlmittelförderkapazität des Verdichters sich nicht geändert hat, wird die Öffnung des Ventils, das auf der Auslassseite des Wärmetauschers zum Kühlen des Kühlmittels angeordnet ist, das von dem Verdichter gefördert wird, gesteuert. Das Ventil wird auf Grundlage eines ersten voreingestellten Programms entsprechend der Kühlmitteltemperatur auf der Auslassseite des Wärmetauschers, ermittelt durch einen Kühlmitteltemperaturdetektor, gesteuert. Wenn ermittelt wird, dass die Kühlmittelförderkapazität sich geändert hat, wird die Öffnung des Ventils auf Grundlage eines sich vom ersten Programm unterscheidenden zweiten Programms gesteuert. Wenn ermittelt wird, dass die Kühlmittelförderfähigkeit sich geändert hat, kann eine Steuereinrichtung die Ventilöffnung über das zweite Programm fixieren. -
DE 689 08 181 T2 beschreibt eine Regulierung der spezifischen Enthalpie an einem Verdampfereinlass durch Verwendung des Drucks vor dem Entspannen für die Kapazitätssteuerung. Die Kapazität wird durch Verändern der Kältemittelenthalpiedifferenz in dem Verdampfer durch Verändern der spezifischen Enthalpie des Kältemittels vor dem Entspannen gesteuert. Im überkritischen Zustand können dazu der Druck und die Temperatur unabhängig voneinander verändert werden. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein überkritisches Wärmepumpenkreissystem vorzusehen, das einen Heizbetrieb mittels eines Kältemittelkühlers stabil durchführt.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein überkritisches Wärmepumpenkreissystem vorzusehen, das einen Heizbetrieb mittels eines Kältemittelkühlers stabil durchführt und gleichzeitig eine Schwankung der durch den Kältemittelkühler geheizten Fluidtemperatur beschränkt.
- Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein überkritisches Wärmepumpenkreissystem vorzusehen, das eine Heizleistung des Kältemittelkühlers effektiv erhöht.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein überkritisches Wärmepumpenkreissystem einen Kompressor zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Kältemittelkühler mit einem höheren Innendruck als ein kritischer Druck des Kältemittels, eine Dekompressionseinheit, die das aus dem Kältemittelkühler strömende Kältemittel dekomprimiert, und einen Kältemittelverdampfapparat zum Verdampfen des Kältemittels aus der Dekompressionseinheit. Im Kältemittelkühler steht das vom Kompressor ausgegebene Kältemittel mit einem durch den Kältemittelkühler strömenden Fluid in Wärmeaustausch, um das Fluid in einem Heizbetrieb zu heizen. Im Kreissystem bestimmt eine Niederdruckbestimmungseinheit einen Druck eines Niederdruckkältemittels nach der Dekompression in der Dekompressionseinheit, eine Solltemperatureinstelleinheit stellt eine Solltemperatur des Fluids ein, und eine Solldruckbestimmungseinheit bestimmt einen Heiz-Sollsteuerdruck im Kältemittelkühler basierend auf dem Solldruck des Kältemittels oder der Solltemperatur des Fluids oder basierend auf sowohl dem Druck des Niederdruckkältemittels als auch der Soll temperatur des Fluids während des Heizbetriebs. Ferner wird die Dekompressionseinheit so gesteuert, dass ein Kältemitteldruck im Kältemittelkühler zum Sollsteuerdruck wird.
- Deshalb wird die Temperatur des durch den Kältemittelkühler geheizten Fluids einfach auf die Solltemperatur erhöht, während das Kreissystem stabil gesteuert werden kann. Als ein Beispiel ist das Fluid eine durch den Kältemittelkühler strömende Luft.
- Vorzugsweise enthält die Solldruckbestimmungseinheit eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Beziehung zwischen dem Druck des Niederdruckkältemittels und einer Heizkapazität zum Erhalten der Solltemperatur des Fluids und bestimmt den Heiz-Sollsteuerdruck mittels der Beziehung.
- Das überkritische Wärmepumpenkreissystem kann mit einer Schalteinheit zum Schalten zwischen dem Heizbetrieb und einem Kühlbetrieb zum Kühlen eines Fluids versehen sein. In diesem Fall bestimmt die Solldruckbestimmungseinheit einen Kühl-Sollsteuerdruck, bei dem ein Wirkungsgrad (COP) während des Kühlbetriebs maximal wird, wobei die Solldruckbestimmungseinheit den Heiz-Sollsteuerdruck basierend auf dem Druck des Niederdruckkältemittels und der Solltemperatur des Fluids bestimmt. Deshalb können sowohl die Kühlfunktion im Kühlbetrieb als auch die Heizfunktion im Heizbetrieb verbessert werden.
- Alternativ enthält ein überkritisches Kühlkreissystem eine erste Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines ersten Sollsteuerdrucks, der ein Druck des Hochdruckkältemittels vor der Dekompression ist, bei dem eine Temperatur des mit dem Kältemittel im Kältemittelkühler in Wärmeaustausch stehenden Fluids eine Solltemperatur erreicht, und eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines zweiten Sollsteuerdrucks, der ein Druck des Hochdruckkältemittels vor der Dekompression durch die Dekompressionseinheit ist, bei dem der Kältemittelkühler eine maximale Heizleistung hat, entsprechend einem Druck des Niederdruckkältemittels nach der Dekompression durch die Dekompressionseinheit. In diesem Fall wird ein Öffnungsgrad der Dekompressionseinheit so gesteuert, dass ein Kältemitteldruck im Kältemittelkühler zu einem kleineren Druck zwischen dem ersten und dem zweiten Sollsteuerdruck wird. In diesem Fall kann die Temperatur des Fluids schnell geheizt werden, und die Heizleistung des Kältemittelkühlers kann effektiv erhöht werden, während das Kreissystem stabil betrieben werden kann.
- Zum Beispiel berechnet die Berechnungseinrichtung den Sollsteuerdruck zu einem oberen Grenzwert, bei dem der Kältemittelkühler eine maximale Heizleistung besitzt. Alternativ berechnet die Berechnungseinrichtung den Sollsteuerdruck auf einen oberen Grenzwert, bei dem eine Kältemitteltemperatur des Kompressors niedriger als eine zulässige Ausgabetemperatur des Kompressors wird.
- Ferner kann die Ausgabekapazität des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels so gesteuert werden, dass ein Temperaturunterschied zwischen einer Temperatur des im Kältemittelkühler in Wärmeaustausch stehenden Fluids und einer Kältemitteltemperatur an einem Kältemittelauslass des Kältemittelkühlers eine Solltemperaturdifferenz erreicht.
- Alternativ kann die Ausgabekapazität des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels so gesteuert werden, dass eine Kältemitteltemperatur am Kältemittelauslass des Kältemittelkühlers zu einer Sollkältemitteltemperatur wird, bei welcher ein Wirkungsgrad des Kreissystems bezüglich des Innendrucks des Kältemittelkühlers maximal wird. Ferner kann die Ausgabekapazität des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels so gesteuert werden, dass eine Kältemitteltemperatur an einem Kältemittelauslass des Kältemittelkühlers zu einer Sollkältemitteltemperatur wird, die bezüglich des Innendrucks des Kältemittelkühlers eingestellt ist. Die Ausgabekapazität des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels wird auf 100% gesetzt, wenn eine Strömungsmenge des im Kältemittelkühler strömenden Kältemittels kleiner als ein Wert ist oder wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist. In diesem Fall kann der Druck des Hochdruckkältemittels stabil gesteuert werden, selbst wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist oder die Strömungsmenge des im Kältemittelkühler strömenden Kältemittels klein ist.
- Zum Beispiel kann die Strömungsmenge des im Kältemittelkühler strömenden Kältemittels basierend auf einer Temperatur der Außenluft und einer Drehzahl des Kompressors geschätzt werden.
- Figurenliste
- Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
-
1A eine schematische Darstellung eines überkritischen Wärmepumpenkreissystems gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
1B ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung des überkritischen Wärmepumpenkreissystems in1A ; -
2 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses einer Klimasteuerung gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel; -
3 ein Kennliniendiagramm von Beziehungen zwischen einem Hochdruckkältemitteldruck, einer Heizkapazität HC eines Innenwärmetauschers und einer Ausgabetemperatur eines von einem Kompressor ausgegebenen Kältemittels, wenn sich eine Außenlufttemperatur als Parameter ändert; -
4 ein Kennliniendiagramm von Beziehungen zwischen einem Sollsteuerhochdruck (Ph) eines Hochdruckkältemittels und einer Solltemperatur (Tout) des Kältemittels an einem Auslass des Innenwärmetauschers auf Steuerlinien A, B, C; -
5 ein Kennliniendiagramm von Beziehungen zwischen einem Hochdruckkältemitteldruck und einem Wirkungsgrad (COP), wenn sich eine Kältemitteltemperatur am Auslass eines Kältemittelkühlers verändert; -
6A eine schematische Darstellung eines überkritischen Wärmepumpenkreissystems in einem Kühlbetrieb gemäß einem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
6B ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung des überkritischen Wärmepumpenkreissystems in6A ; -
7 eine schematische Darstellung eines überkritischen Wärmepumpenkreissystems in einem Heizbetrieb gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel; -
8A eine schematische Darstellung eines überkritischen Wärmepumpenkreissystems gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und -
8B ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung des überkritischen Wärmepumpenkreissystems in8A . - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN (Erstes beispielhaftes Ausführungsbeispiel)
- In diesem Ausführungsbeispiel wird ein in
1A und1B dargestelltes überkritisches Wärmepumpenkreissystem typischerweise für eine Fahrzeug-Klimaanlage verwendet. - Wie in
1A dargestellt, enthält das überkritische Wärmepumpenkreissystem einen Kompressor11 zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Innenwärmetauscher12 (Innengaskühler), der als ein Kältemittelkühler in einem Heizbetrieb benutzt wird, ein elektrisches Expansionsventil13 , das als eine Dekompressionseinheit benutzt wird, einen Außenwärmetauscher14 , der als ein Kältemittelverdampfapparat im Heizbetrieb benutzt wird, und einen Sammler15 . Diese Komponenten des Wärmepumpenkreissystems sind verbunden, um einen geschlossenen Kühlkreis zu bilden. Als ein Beispiel wird Kohlendioxid (CO2) als Kältemittel in dem überkritischen Kühlkreissystem verwendet. - Der Kompressor
11 saugt ein Niedertemperatur- und Niederdruck-Gaskältemittel an und komprimiert das angesaugte Kältemittel zu einem überkritischen Zustand mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck. Der Kompressor11 wird mittels eines Fahrzeugmotors als Antriebsquelle durch eine aus einer Riemenscheibe und einem V-Riemen aufgebauten Kraftübertragungseinheit angetrieben. Der Kompressor11 ist mit der Antriebsquelle über eine Kupplung verbunden. - Ein Verstellmechanismus
11a steuert eine Kapazität eines Zylinders und dergleichen in dem Kompressor11 von außen, um so eine Kältemittelausgabekapazität des Kompressors11 zu verändern. Der Verstellmechanismus11a ist elektrisch mit einer Klimasteuervorrichtung (ECU)30 verbunden und wird durch die Klimasteuervorrichtung30 gesteuert. - Der Innenwärmetauscher
12 ist ein Kältemittelkühler in einem Heizbetrieb zum Abstrahlen eines in dem Kompressor11 komprimierten Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittels. Im Heizbetrieb steht durch ein Gebläse12a geblasene Luft mit dem im Innenwärmetauscher12 strömenden Hochtemperaturkältemittel in Wärmeaustausch und wird geheizt, um zu warmer Luft zu werden. Der Innenwärmetauscher12 und das Gebläse12a sind in einem Klimagehäuse mit einem Luftkanal, durch welchen Luft in eine Fahrgastzelle strömt, angeordnet. Das Klimagehäuse ist in einem an einem vorderen Teil in der Fahrgastzelle montierten Armaturenbrett angeordnet. Weiter ist in diesem Ausführungsbeispiel der Innendruck des Innenwärmetauschers12 auf einen Druck höher als der überkritische Druck des Kältemittels eingestellt. - Das elektrische Expansionsventil
13 ist ein Druckregelventil zum Dekomprimieren eines Kältemittels nach dem Kühlen im Innenwärmetauscher12 . Ein Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils13 wird so gesteuert, dass der Innendruck des Innenwärmetauschers einen Sollsteuerhochdruck erreicht. Hierbei kann der Sollsteuerhochdruck aus einem Hochdruck berechnet werden, bei dem die Heizleistung des Innenwärmetauschers12 maximal wird. Das elektrische Expansionsventil13 ist elektrisch mit der Klimasteuervorrichtung30 verbunden und wird durch die Klimasteuervorrichtung30 gesteuert. - Der Außenwärmetauscher
14 ist ein Kältemittelverdampfapparat im Heizbetrieb, in dem das in dem elektrischen Expansionsventil13 dekomprimierte Gas/Flüssigkeit-Zweiphasenkältemittel mit einer durch ein Außengebläse14a geblasene Außenluft in Wärmeaustausch steht und verdampft wird. Der Sammler15 ist eine Gas / Flüssigkeit-Trennvorrichtung, in der das im Außenwärmetauscher14 verdampfte Kältemittel in ein flüssiges Kältemittel und ein gasförmiges Kältemittel getrennt wird. Der Sammler15 ist mit einer Saugseite des Kompressors11 verbunden, sodass das im Sammler15 getrennte gasförmige Kältemittel zum Kompressor11 gesaugt wird. - Ein Kältemitteltemperatursensor
16 ist an einer Ausgabeseite des Kompressors11 angeordnet, um eine vom Kompressor11 ausgegebene Kältemitteltemperatur (Kältemittelausgabetemperatur) zu erfassen. Ferner ist ein Kältemitteltemperatursensor17 an einer Kältemittelauslassseite des Innenwärmetauschers12 angeordnet, um eine Kältemitteltemperatur (Kältemittelauslasstemperatur) an einem Auslass des Innenwärmetauschers12 zu erfassen. Zusätzlich ist ein Drucksensor18 an einer Kältemittelauslassseite des Innenwärmetauschers12 angeordnet, um den Innendruck des Innenwärmetauschers12 zu erfassen. Das heißt, der Drucksensor18 erfasst den Druck des Hochdruckkältemittels vor seiner Dekompression im elektrischen Expansionsventil13 . - Ein Lufttemperatursensor
19 ist an einer luftstromabwärtigen Seite des Innenwärmetauschers12 im Klimagehäuse angeordnet, um eine Lufttemperatur nach dem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel im Innenwärmetauscher12 zu erfassen. Ferner ist ein Außenlufttemperatursensor21 angeordnet, um eine Temperatur einer in den Außenwärmetauscher14 eingeleiteten Außenluft zu erfassen. Allgemein ist der Außenwärmetauscher14 vorne am Fahrzeug positioniert, und der Außenlufttemperatursensor21 ist um einen Frontkühler an einer Vorderseite des Außenwärmetauschers14 in einem Fahrzeug angeordnet. - Diese Sensoren
16 -19 und21 sind elektrisch mit der Klimasteuervorrichtung30 verbunden, um der Steuervorrichtung30 Sensorsignale einzugeben. Zusätzlich zu den Sensorsignalen von diesen Sensoren16 -19 und21 werden der Klimasteuervorrichtung30 auch Sensorsignale von weiteren Sensoren, wie beispielsweise einem Innenlufttemperatursensor und einem Sonnenlichtsensor eingegeben. Ferner werden der Klimasteuervorrichtung30 auch Schaltsignale von einer Bedientafel eingegeben. Die Klimasteuervorrichtung30 steuert den Verstellmechanismus11a , das elektrische Expansionsventil13 und die Gebläse12a ,14a gemäß einem Steuerprogramm basierend auf den Sensorsignalen und den Schaltsignalen. - In diesem Ausführungsbeispiel wird der Heizbetrieb zum Heizen der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft mittels des Innenwärmetauschers
12 durchgeführt.2 zeigt einen Steuerprozess der Klimasteuervorrichtung30 im Heizbetrieb. Wenn ein Schalter des Heizbetriebs eingeschaltet wird, startet der in2 dargestellte Steuerprozess. - Zuerst wird in Schritt
310 das elektrische Expansionsventil13 um einen vorbestimmten Startöffnungsgrad geöffnet, die Kupplung wird betätigt, um den Kompressor11 anzutreiben, und das Außengebläse14a wird betätigt. Hierbei wird ein Timer gestartet, sodass das elektrische Expansionsventil13 für eine Zeitdauer um den Startöffnungsgrad geöffnet wird. Deshalb strömt ein vom Kompressor11 ausgegebenes Hochtemperatur- und Hochdruck-Gaskältemittel in den Innenwärmetauscher12 . In Schritt320 wird der Betrieb des Innengebläses12a gestartet, wenn die durch den Kältemitteltemperatursensor16 erfasste Kältemitteltemperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht. Dann wird die Luftblasmenge des Innengebläses12a entsprechend einem Temperaturanstieg der durch den Innenwärmetauscher12 geheizten Luft erhöht. Zum Beispiel kann die Luftblasmenge des Innengebläses12a entsprechend dem Temperaturanstieg der durch den Innenwärmetauscher12 geheizten Luft allmählich oder stufenweise erhöht werden. Die im Innenwärmetauscher12 geheizte Luft wird in die Fahrgastzelle geblasen. - Als nächstes wird in Schritt
330 bestimmt, ob eine Haltezeit „t“ vorüber ist, für welche das elektrische Expansionsventil13 kontinuierlich um den vorbestimmten Startöffnungsgrad geöffnet ist. In Schritt330 kann jedoch auch bestimmt werden, ob ein durch den Kältemitteldrucksensor18 erfasster Hochdruckkältemitteldruck oder eine durch den Kältemittelausgabetemperatursensor16 erfasste Kältemitteltemperatur höher als ein bestimmter Wert wird. In diesem Fall wird, wenn der durch den Kältemitteldrucksensor18 erfasste Kältemitteldruck oder die durch den Kältemittelausgäbetemperatursensor16 erfasste Kältemitteltemperatur höher als ein vorbestimmter Wert wird, der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventil13 um einen Öffnungsgrad in einer normalen Heizsteuerung gesteuert. - Wenn die Haltezeit „t“ verstreicht, nachdem das elektrische Expansionsventil
13 um den Startöffnungsgrad in Schritt310 geöffnet wird, wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventil13 in Schritt340 um einen Öffnungsgrad in der normalen Heizsteuerung gesteuert. Außerdem werden in Schritt340 Sensorsignale von den Sensoren16 -19 und21 , usw. sowie Schaltsignale wie beispielsweise eine Einstelltemperatur der Luft als Eingangsdaten gelesen. - Dann werden in Schritt
350 SollsteuerhochdrückePa ,Pb ,Pc undPd basierend auf den Eingangsdaten berechnet. Als nächstes wird in Schritt360 der kleinste von den SollsteuerhochdrückenPa ,Pb , Pc undPd als Endsollsteuerhochdruck Ph bestimmt. Der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils13 wird in Schritt370 so gesteuert, dass der durch den Kältemitteldrucksensor18 erfasste Hochdruckkältemitteldruck zum SollsteuerhochdruckPh wird. - In Schritt
350 kann der kleinere von wenigstens zweien von den SollsteuerhochdrückenPa ,Pb ,Pc undPd als EndsollsteuerhochdruckPh gesetzt werden. Ferner kann einer des SollsteuerhochdrucksPa ,Pb als SollsteuerhochdruckPh gesetzt werden. Ferner kann ein kleinerer zwischen den SollsteuerhochdrückePa ,Pb als der SollsteuerhochdruckPh gesetzt werden. - Es werden nun die Sollsteuerhochdrücke
Pa ,Pb ,Pc undPd im Detail beschrieben. Der SollsteuerhochdruckPa ist ein Hochdruckkältemitteldruck, bei dem die durch den Lufttemperatursensor19 erfasste Lufttemperatur zu einer aus dem Innenwärmetauscher12 geblasenen Solllufttemperatur TAO wird. Die Solllufttemperatur TAO wird durch die Klimasteuervorrichtung30 basierend auf einer Außenlufttemperatur Tam, einer Innenlufttemperatur, einer in die Fahrgastzelle gelangenden Sonnenlichtmenge und einer Einstelltemperatur der durch den Innenwärmetauscher12 geheizten Luft berechnet. Wenn der Hochdruckkältemitteldruck entsprechend dem SollsteuerhochdruckPa gesteuert wird, kann eine Lufttemperatur entsprechend der Solllufttemperatur TAO erzielt werden, und ein angenehmes Heizen kann erreicht werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Klimasteuervorrichtung30 den Druck des im elektrischen Expansionsventil13 dekomprimierten Niederdruckkältemittels basierend auf der durch den Außenlufttemperatursensor21 erfassten Außenlufttemperatur abschätzen. In diesem Fall bestimmt die Klimasteuervorrichtung30 den SollsteuerhochdruckPa basierend auf dem Druck des Niederdruckkältemittels und der Solllufttemperatur TAO entsprechend in der Steuervorrichtung30 gespeicherter Heizkennlinien. Hierbei zeigen die Heizkennlinien die Beziehung zwischen dem Druck des Niederdruckkältemittels und einer Heizleistung zum Erzielen der Solllufttemperatur TAO. - Der Sollsteuerhochdruck Pb ist ein Hochdruckkältemitteldruck, bei dem die Heizleistung des Innenwärmetauschers
12 maximal wird. Der SollsteuerhochdruckPb kann basierend auf dem Kennliniendiagramm von3 berechnet werden.3 zeigt Beziehungen zwischen einer Heizleistung HC des Innenwärmetauschers12 , einem Hochdruckkältemitteldruck im Innenwärmetauscher12 und einer AusgabekältemitteltemperaturTd aus dem Kompressor11 . In diesem Ausführungsbeispiel werden der HochdruckkältemitteldruckPh und die KältemittelausgabetemperaturTd durch einen Niederdruckkältemitteldruck bestimmt, und der Niederdruckkältemitteldruck kann basierend auf der Außenlufttemperatur Tam bestimmt werden. - In
3 zeigt die durchgezogene LinieX die Beziehung zwischen der KältemittelausgabetemperaturTd und dem Hochdruckkältemitteldruck, wenn die Außenlufttemperatur Tam -20°C beträgt, und die durchgezogene LinieY zeigt die Beziehung zwischen der KältemittelausgabetemperaturTd und dem Hochdruckkältemitteldruck, wenn die Außenlufttemperatur Tam 0°C beträgt. Weiter zeigt in3 die gestrichelte LinieX1 die Beziehung zwischen der HeizleistungHC und dem Hochdruckkältemitteldruck, wenn die Außenlufttemperatur Tam -20°C beträgt, und die gestrichelte LinieY1 zeigt die Beziehung zwischen der HeizleistungHC und dem HochdruckkältemitteldruckPh , wenn die Außenlufttemperatur Tam 0°C beträgt. - Der Sollsteuerhochdruck
Pb ist ein Hochdruckkältemitteldruck, bei dem die maximale Heizleistung des Innenwärmetauschers12 bezüglich der Außenlufttemperatur Tam erzielt werden kann. Das heißt, in der gestrichelten LinieY1 beträgt der Hochdruckkältemitteldruck, bei dem die maximale Heizleistung des Innenwärmetauschers12 erzielt werden kann, 14 MPa, wenn die Außenlufttemperatur 0°C beträgt. Dagegen beträgt in der gestrichelten LinieX1 der Hochdruckkältemitteldruck, bei dem die maximale Heizleistung des Innenwärmetauschers12 erzielt werden kann, 10 MPa, wenn die Außenlufttemperatur 0°C beträgt. - Die durchgezogenen Linien
X undY in3 können durch einen Niederdruckkältemitteldruck berechnet werden, der basierend auf der Außenlufttemperatur Tam bestimmt wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist kein Drucksensor zum Erfassen eines Niederdruckkältemitteldrucks vorgesehen. Als ein Beispiel kann ein Schätzwert des Niederdruckkältemitteldrucks unter Verwendung einer durch den Außenlufttemperatursensor21 erfassten Außenlufttemperatur Tam berechnet werden, weil der Niederdruckkältemitteldruck ein Sättigungsdruck bei der Außenlufttemperatur Tam ist. - Der Sollsteuerhochdruck
Pc ist ein Hochdruckkältemitteldruck, bei dem die KältemittelausgabetemperaturTd gleich oder niedriger als eine zulässige Kältemittelausgabetemperatur im Kreissystem gesteuert werden kann. Wenn zum Beispiel die zulässige Kältemittelausgabetemperatur des Kompressors11 auf 120°C gesetzt ist, wird der SollsteuerhochdruckPc so eingestellt, dass die Kältemittelausgabetemperatur Td gleich oder niedriger als 120°C wird. - Zum Beispiel beträgt in der durchgezogenen Linie
Y von3 der Sollsteuerhochdruck Pc 13,6 MPa, wenn die Außenlufttemperatur 0°C beträgt. In der durchgezogenen LinieX von3 beträgt der Sollsteuerhochdruck Pc 10,0 MPa, wenn die Außenlufttemperatur -20°C beträgt. Außerdem ist der SollsteuerhochdruckPd ein Hochdruck kleiner als ein zulässiger oberer Grenzdruck. - In einem Heizbetrieb, in dem der Kompressor
11 mit dem Verstellmechanismus11a zum Verändern der Heizleistung benutzt wird, können die SollsteuerhochdrückePa ,Pb ,Pc undPd durch eine Veränderung der Ausgabekapazität des Kompressors11 verändert werden. Als ein Beispiel wird, wenn die Außenlufttemperatur Tam gleich oder niedriger als 0°C ist, ein Verdampfungsdruck des außen vorgesehenen Außenwärmetauschers14 verringert, und ein Saugkältemitteldruck des Kompressors11 wird verringert. In diesem Fall sinkt die Kältemittelströmungsmenge im Kreissystem im Heizbetrieb im Vergleich zu jener im Kühlbetrieb. In diesem Zustand wird, falls der Hochdruckkältemitteldruck steigt, um eine hohe Lufttemperatur zu erzielen, ein Kompressionsverhältnis des Kompressors im Vergleich zu jenem in einem Kühlbetrieb größer. - Außerdem wird, falls die Kältemittelausgabekapazität mittels des Verstellkompressors
11 kleiner gemacht wird, die Kältemittelströmungsmenge geringer und der Hochdruckkältemitteldruck geringer. In diesem Fall wird, falls der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils13 kleiner gesteuert wird, um den Hochdruckkältemitteldruck zu halten, die Kältemittelströmungsmenge geringer und die Kältemittelausgabekapazität wird verändert. Demgemäß wird eine Größe des Hochdruckkältemitteldrucks oder der Kältemittelausgabekapazität nicht stabil. In diesem Ausführungsbeispiel können, selbst wenn die Kältemittelströmungsmenge klein ist oder die Außenlufttemperatur niedrig ist, die Kältemittelströmungsmenge und der Hochdruckkältemitteldruck stabil gesteuert werden. - Insbesondere wird in Schritt
S390 bestimmt, ob eine KältemittelströmungsmengeF höher als eine stabile GrenzströmungsmengeFs ist, und in Schritt400 wird bestimmt, ob eine Außenlufttemperatur Tam höher als eine vorbestimmte Temperatur Tam1 ist oder nicht. - Als ein Beispiel wird ein Niederdruckkältemitteldruck basierend auf der Außenlufttemperatur geschätzt, und die Kältemittelströmungsmenge wird basierend auf der Drehzahl des Kompressors
11 und dem Niederdruckkältemitteldruck berechnet und geschätzt. In diesem Fall wird bestimmt, ob der Schätzwert der KältemittelströmungsmengeF größer als die StrömungsmengeFs ist oder nicht. Wenn der Schätzwert der KältemittelströmungsmengeF kleiner als die StrömungsmengeFs ist, wird die Kompressorkapazität in Schritt430 auf 100% festgelegt, ohne geändert zu werden. - Wenn der Schätzwert der Kältemittelströmungsmenge
F größer als die StrömungsmengeFs ist, wird bestimmt, ob die Außenlufttemperatur Tam gleich oder höher als eine vorbestimmte TemperaturTam1 ist oder nicht. Wenn die Außenlufttemperatur Tam gleich oder niedriger als die vorbestimmte TemperaturTam1 ist, wird die Kompressorkapazität in Schritt430 auf 100% festgelegt, ohne geändert zu werden. Wenn die Außenlufttemperatur Tam höher als die vorbestimmte TemperaturTam1 ist, wird eine SollkältemittelauslasstemperaturTout nach Durchführen eines Wärmeaustausches im Innenwärmetauscher12 basierend auf dem SollsteuerhochdruckPh berechnet. - Dann wird in Schritt
420 der Verstellmechanismus11a so gesteuert, dass die durch den Kältemitteltemperatursensor17 erfasste Kältemittelauslasstemperatur die in Schritt410 berechnete SollkältemittelauslasstemperaturTout erreicht. In Schritt420 kann der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils13 so gesteuert werden, dass der Sollsteuerhochdruck Ph erzielt werden kann, während die Kapazität des Kompressors11 verändert wird. In diesem Fall kann auch die Kältemittelströmungsmenge verändert werden. - In diesem Ausführungsbeispiel kann die Sollkältemittelauslasstemperatur
Tout relativ zum SollsteuerhochdruckPh basierend auf den Diagrammen in4 berechnet werden. - In
4 ist die SollkältemittelauslasstemperaturTout basierend auf irgendeiner der SteuerlinienB undC im Heizbetrieb eingestellt. Die SteuerlinieC ist so eingestellt, dass sich die Kältemittelströmungsmenge im Vergleich zu einer Veränderung durch die Öffnungsgradänderung nach der Ausgabekapazitätssteuerung des Kompressors11 stark verändert. Die SteuerlinieB ist so eingestellt, dass sich die Kältemittelströmungsmenge im Vergleich zu einer Änderung durch die Öffnungsgradveränderung nach der Kapazitätssteuerung des Kompressors11 relativ weniger ändert. Ferner ist, wie in4 dargestellt, beim gleichen SollsteuerhochdruckPh die SollkältemittelauslasstemperaturTout auf der SteuerlinieT höher als jene auf der Steuerlinie B. - Wenn die Kältemittelströmungsmenge auf der Steuerlinie
C größer wird, steigt der Energieverbrauch im Kompressor11 . In diesem Fall kann jedoch, weil ein Lufttemperaturunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass des Innenwärmetauschers12 reduziert wird, die vom Innenwärmetauscher12 zu blasende Lufttemperatur in einem kleinen Temperaturbereich verteilt werden. Demgemäß wird, wenn ein Temperaturunterschied zwischen einer tatsächlichen Luftblastemperatur und der Solllufttemperatur TAO größer als ein Wert ist, in Schritt420 die Ausgabekapazität des Kompressors11 so gesteuert, dass eine tatsächliche Kältemittelauslasstemperatur des Innenwärmetauschers12 eine Sollkältemittelauslasstemperatur Tout erreicht, die basierend auf dem SollsteuerhochdruckPh unter Verwendung der SteuerlinieC in4 eingestellt ist. - In diesem Fall wird eine Schwankung des Hochdruckkältemitteldrucks bezüglich einer Veränderung des Öffnungsgrades des elektrischen Expansionsventils
13 kleiner. Deshalb kann eine Schwankung der Luftblastemperatur kleiner gemacht werden. - Im Gegensatz dazu ist die Steuerlinie
B so eingestellt, dass die Kältemittelströmungsmenge im Vergleich zur Veränderung durch die Öffnungsgradveränderung nach der Kapazitätssteuerung des Kompressors11 kleiner verändert wird. Das heißt, in der SteuerlinieB wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils13 so gesteuert, dass die tatsächliche Kältemittelauslasstemperatur die Sollkältemittelauslasstemperatur Tout erreicht, die eingestellt ist, um COP relativ zum SollsteuerhochdruckPh zu erhöhen. Zum Beispiel wird die SteuerlinieB verwendet, wenn das Heizen durchgeführt wird und die Luftblastemperatur nahe der Solllufttemperatur TAO ist. - In
4 zeigt die SteuerlinieA die Beziehung zwischen einer SollkältemittelauslasstemperaturTout und einem SollsteuerhochdruckPh , wenn der Kühlbetrieb mittels des Innenwärmetauschers12 als ein Kältemittelverdampfapparat durchgeführt wird. -
5 zeigt die Beziehung zwischen COP und einem Hochdruckkältemitteldruck, wenn die Kältemitteltemperatur am Auslass des Innenwärmetauschers12 auf 35°C, 37°C und 41°C verändert wird. In einem SteuerbeispielA wird ein Kühlbetrieb durchgeführt, vorausgesetzt, dass der Innenwärmetauscher12 als ein Verdampfapparat benutzt wird und der Außengaskühler14 als ein Kältemittelkühler benutzt wird. Im SteuerbeispielA des Kühlbetriebs kann COP in einem Hochdruckbereich von 8 - 10 MPa in einer Größenordnung der Kältemittelauslasstemperatur einfach erhöht werden. Allgemein kann ein Außenwärmetauscher einfach größer als der Innenwärmetauscher eingestellt werden. Deshalb kann das Kreissystem, falls der Sollsteuerdruck basierend auf der Kältemittelauslasstemperatur des Außenwärmetauschers (Kältemittelkühler) im Kühlbetrieb eingestellt wird, mit einem hohen COP betrieben werden. - Dagegen ist im Heizbetrieb der Innenwärmetauscher
12 in einem begrenzten Raum des Armaturenbretts in der Fahrgastzelle angeordnet, die Größe des Innenwärmetauschers12 ist begrenzt. Demgemäß ändert sich die Kältemitteltemperatur am Auslass des Innenwärmetauschers12 bezüglich der Kältemittelströmungsmenge stark. - Im Steuerbeispiel B des Heizbetriebs in
5 kann jedoch COP erhöht werden, wenn die Kompressorkapazität von einem ersten Zustand, in dem der Hochdruckkältemitteldruck 10 MPa beträgt, die Kältemittelauslasstemperatur 41 °C beträgt und die Ausgabekapazität des Kompressors11 100% beträgt, zu einem zweiten Zustand, in dem der Hochdruckkältemitteldruck 12 MPa beträgt, die Kältemittelauslasstemperatur 35 °C beträgt und die Ausgabekapazität des Kompressors11 80% beträgt, verändert werden. Demgemäß wird in einem Fall, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen der Luftblastemperatur und Solllufttemperatur TAO in einem vorbestimmten Bereich liegt, die Ausgabekapazität des Kompressors11 so gesteuert, dass die Kältemittelauslasstemperatur des Innenwärmetauschers12 eine Sollkältemittelauslasstemperatur erreicht, bei welcher COP bezüglich des Sollsteuerhochdrucks maximal wird. - Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils
13 so gesteuert werden, dass der Hochdruckkältemitteldruck zu einem SollsteuerhochdruckPa wird. Der SollsteuerhochdruckPa kann basierend auf dem Druck des Niederdruckkältemittels und einer Solllufttemperatur TAO bestimmt werden. In diesem Fall kann die Solllufttemperatur TAO im Heizbetrieb selbst bei einer niedrigen Außenlufttemperatur erzielt werden. - Alternativ wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils
13 so gesteuert, dass das Hochdruckkältemittel zu einem Sollsteuerhochdruck Pb wird, bei dem im Heizbetrieb die maximale Heizleistung erzielt werden kann. Demgemäß kann, selbst wenn eine Temperaturdifferenz zwischen der in den Innenwärmetauscher12 strömenden Lufttemperatur und der durch den Innenwärmetauscher12 zu heizenden Solllufttemperatur TAO größer ist, die durch den Innenwärmetauscher12 strömende Luft mittels des Innenwärmetauschers12 schnell geheizt werden. Ferner kann die Heizleistung, selbst wenn die Heizleistung des Wärmepumpenkreissystems bezüglich der aus dem Innenwärmetauscher12 geblasenen Solllufttemperatur TAO klein ist, maximal erhöht werden, während eine übermäßige Erhöhung des Hochdruckkältemitteldrucks verhindert wird. - Wenn die tatsächliche Luftblastemperatur die Solllufttemperatur TAO erreicht, d.h. wenn eine Temperaturdifferenz zwischen der tatsächlichen Luftblastemperatur und der Solllufttemperatur TAO kleiner als ein Wert wird, kann der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils
13 größer eingestellt werden. In diesem Fall wird der SollsteuerhochdruckPh kleiner und eine Temperaturdifferenz zwischen der Sollkältemittelauslasstemperatur Tout und einer tatsächlichen Kältemittelauslasstemperatur nach Durchführen eines Wärmeaustausches im Innenwärmetauscher12 wird kleiner. Weil jedoch die Kompressorkapazität entlang der SteuerlinieB von4 gesteuert wird, kann COP im Kreissystem relativ erhöht werden. - Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird als Sollsteuerhochdruck Pa ein Hochdruckkältemitteldruck derart berechnet, dass die Lufttemperatur nach dem Wärmeaustausch im Innenwärmetauscher
12 im Heizbetrieb zur Solllufttemperatur TAO wird. Dann wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils13 so gesteuert, dass der Druck des Kältemittels im Innenwärmetauscher12 den Sollsteuerhochdruck Pa erreicht. In diesem Fall kann die durch den Innenwärmetauscher12 geheizte Lufttemperatur schnell die Solllufttemperatur TAO erreichen. - In diesem Ausführungsbeispiel kann eine Beziehung zwischen dem Druck des Niederdruckkältemittels und einer Heizleistung zum Erzielen der Solllufttemperatur in einer Speichereinheit der Steuervorrichtung
30 gespeichert werden, und der Sollsteuerhochdruck Ph kann unter Verwendung der Beziehung bestimmt werden. - Als Sollsteuerhochdruck
Pb wird ein Hochdruckkältemitteldruck so berechnet, dass die maximale Heizleistung im Innenwärmetauscher12 entsprechend dem Niederdruckkältemitteldruck erzielt werden kann. Dann wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils13 so gesteuert, dass der Druck des Kältemittels im Innenwärmetauscher12 den SollsteuerhochdruckPb erreicht. In diesem Fall kann die Heizleistung des Innenwärmetauschers12 effektiv verbessert werden. - Alternativ kann ein kleinerer Wert von den Sollsteuerhochdrücken
Pa ,Pb als Hochdruckkältemitteldruck verwendet werden, und der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils13 wird so gesteuert, dass der Druck des Kältemittels im Innenwärmetauscher12 den kleineren zwischen den SollsteuerhochdrückenPa ,Pb erreicht. In diesem Fall kann die Heizleistung des Innenwärmetauschers12 effektiver verbessert werden. - Die obere Grenze jedes Sollsteuerhochdrucks
Pa ,Pb ist so eingeschränkt, dass die Kältemittelausgabetemperatur des Kompressors11 niedriger als die zulässige Kältemittelausgabetemperatur des Kompressors11 wird. Demgemäß kann der Kompressor11 normal betrieben werden, während er geschützt ist. - Ferner gibt es, falls ein Verstellkompressor als Kompressor
11 verwendet wird, wenn die Ausgabekapazität des Kompressors11 geregelt wird, einen Fall, dass eine tatsächliche Kältemittelauslasstemperatur des Innenwärmetauschers12 nicht die Sollkältemitteltemperatur Tout erreicht, die basierend auf dem Druck im Innenwärmetauscher12 eingestellt wird. In diesem Fall wird die Kältemittelausgabekapazität des Kompressors11 auf 100% gehalten. - Falls die Luftblastemperatur des Innenwärmetauschers
12 die Solllufttemperatur TAO erreicht und die Heizlast des Innenwärmetauschers12 klein wird, wird die Ausgabekapazität des Kompressors11 reduziert, sodass die Sollkältemittelauslasstemperatur entsprechend dem Sollsteuerhochdruck sinkt und COP größer wird. Deshalb ist es möglich, COP kontinuierlich zu erhöhen, wenn die Luftblastemperatur des Innenwärmetauschers12 die Solllufttemperatur erreicht. - Wenn die durch den Innenwärmetauscher
12 strömende Kältemittelströmungsmenge niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, wird die Kältemittelausgabekapazität des Kompressors11 auf 100% gesetzt, sodass verhindert werden kann, dass sich der Hochdruckkältemitteldruck stark ändert. Außerdem wird, wenn die Außenlufttemperatur niedriger als eine vorbestimmte niedrige Temperatur ist, die Kältemittelausgabekapazität des Kompressors11 auf 100% gesetzt. - Zum Beispiel kann die Kältemittelströmungsmenge basierend auf der Saugkältemitteltemperatur des Kompressors
11 und der Drehzahl des Kompressors11 berechnet werden. Ferner kann, weil die Kältemittelsaugtemperatur des Kompressors11 in Beziehung zur Außenlufttemperatur steht, die Kältemittelströmungsmenge basierend auf der Außenlufttemperatur und der Drehzahl des Kompressors11 berechnet werden. - In diesem Beispiel ist kein Drucksensor zum Erfassen eines Niederdruckkältemitteldrucks vorgesehen, und der Niederdruckkältemitteldruck wird basierend auf der Außenlufttemperatur abgeschätzt. Demgemäß kann der Sollsteuerhochdruck Ph durch Abschätzen des Niederdruckkältemitteldrucks basierend auf der erfassten Außenlufttemperatur berechnet werden.
- (Zweites beispielhaftes Ausführungsbeispiel)
- Im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird der Innenwärmetauscher
12 während eines Heizbetriebs als Kältemittelkühler zum Heizen eines Fluids (z.B. Luft) in dem überkritischen Kühlkreissystem verwendet. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung auf ein überkritisches Kühlkreissystem angewendet, bei dem ein Kühlbetrieb und ein Heizbetrieb selektiv geschaltet werden können. -
6A zeigt den Kühlbetrieb des Kreissystems, und7 zeigt den Heizbetrieb des Kreissystems. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Schaltventil25 zum Schalten zwischen einer Kältemittelsaugseite und einer Kältemittelausgabeseite des Kompressors11 vorgesehen, und ein Kältemitteltemperatursensor22 zum Erfassen einer Kältemitteltemperatur an einem Auslass des Innenwärmetauschers14 ist vorgesehen. Im Kühlbetrieb strömt das Hochdruckkältemittel in den Außenwärmetauscher14 . - Weiter ist ein Innenwärmetauscher
24 vorgesehen. Im Kühlbetrieb stehen ein in den Kompressor11 zu saugendes gasförmiges Kältemittel und ein im Außenwärmetauscher14 abgestrahltes Hochdruckkältemittel in Wärmeaustausch. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Drucksensor18 an einer Ausgabeseite des Kompressors11 vorgesehen, um einen Hochdruckkältemitteldruck sowohl im Kühlbetrieb als auch im Heizbetrieb zu erfassen. - Im Kühlbetrieb strömt das vom Kompressor
11 ausgegebene Hochdruck / Hochtemperatur-Kältemittel in den Außenwärmetauscher14 und strahlt im Außenwärmetauscher14 Wärme ab. Das Hochdruckkältemittel aus dem Außenwärmetauscher14 steht mit dem Niederdruckkältemittel im Innenwärmetauscher24 in Wärmeaustausch und wird im elektrischen Expansionsventil13 dekomprimiert. Das Niederdruck- und Niedertemperatur-Kältemittel wird in einem Innenwärmetauscher12 verdampft, sodass ein Fluid wie beispielsweise Luft im Innenwärmetauscher12 gekühlt wird. Das Kältemittel aus dem Innenwärmetauscher12 wird einer Saugseite des Kompressors11 durch den Sammler15 und einen Niederdruckkanal im Innenwärmetauscher24 zugeleitet. - Im Kühlbetrieb wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils
13 so gesteuert, dass die durch den Kältemitteltemperatursensor22 erfasste Kältemittelauslasstemperatur einen Sollsteuerhochdruck erreicht, bei dem COP maximal wird. Außerdem wird die Ausgabekapazität des Kompressors11 so gesteuert, dass die durch den Lufttemperatursensor19 erfasste Lufttemperatur zu einer Solllufttemperatur TAO wird. - Dagegen strömt im Heizbetrieb das vom Kompressor
11 ausgegebene Hochdruck / Hochtemperatur-Kältemittel in den Innenwärmetauscher12 (Kältemittelkühler) und wird im elektrischen Expansionsventil13 dekomprimiert. Dann strömt das Kältemittel aus dem elektrischen Expansionsventil13 zum Außenwärmetauscher14 , um verdampft zu werden, und wird durch den Sammler15 und den Niederdruckkanal des Innenwärmetauschers24 zur Saugseite des Kompressors11 geleitet. Im Heizbetrieb ist, obwohl das im elektrischen Expansionsventil13 dekomprimierte Kältemittel mit dem zum Kompressor11 zu saugenden gasförmigen Kältemittel im Innenwärmetauscher24 in Wärmeaustausch steht, die Wärmetauschleistung im Innenwärmetauscher24 im Heizbetrieb klein. - Der Heizbetrieb kann ähnlich dem in
2 dargestellten Steuerprozess gesteuert werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann, weil der Kältemitteltemperatursensor22 vorgesehen ist, der Druck des zum Kompressor11 gesaugten Niederdruckkältemittels im Heizbetrieb exakt bestimmt werden. In diesem Fall ist es unnötig, den Druck des Niederdruckkältemittels basierend auf der Außenlufttemperatur abzuschätzen. - (Weitere beispielhafte Ausführungsbeispiele)
- Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen davon unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sind.
- Zum Beispiel wird im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Niederdruckkältemitteldruck aus der Außenlufttemperatur abgeschätzt. Jedoch kann ein Kältemitteltemperatursensor
22 zum Erfassen einer Kältemitteltemperatur am Kältemittelauslass des Außenwärmetauschers14 vorgesehen sein, wie in8A und8B dargestellt. In diesem Fall kann der Niederdruckkältemitteldruck basierend auf der durch den Kältemitteltemperatursensor22 erfassten Kältemitteltemperatur exakt berechnet werden. Ferner kann, wie in8A und8B dargestellt, ein Drucksensor23 zum Erfassen des Drucks des Niederdruckkältemittels vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Druck des Niederdruckkältemittels noch genauer erfasst werden. - In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird in Schritt
420 der Verstellmechanismus11a so gesteuert, dass die durch den Kältemitteltemperatursensor17 erfasste Kältemitteltemperatur zur Sollkältemittelauslasstemperatur Tout wird. In Schritt420 kann der Verstellmechanismus11a jedoch auch so gesteuert werden, dass die aus dem Innenwärmetauscher12 strömende Lufttemperatur und die Kältemitteltemperatur am Auslass des Innenwärmetauschers12 zu einer Solltemperaturdifferenz werden. - Im Heizbetrieb werden die Steuerlinien
B ,C in4 benutzt. Jedoch können auch andere Steuerlinien, wie beispielsweise die Steuerlinie A im Kühlbetrieb verwendet werden. Ferner kann anstelle des Kompressors11 ein elektrischer Kompressor verwendet werden, bei dem die Kältemittelausgabekapazität durch eine Wechselrichtersteuerung verändert werden kann. Ferner wird in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Innenwärmetauscher12 des überkritischen Wärmepumpenkreissystems für eine Fahrzeug-Klimaanlage verwendet. Der Innenwärmetauscher12 kann jedoch auch zum Durchführen eines Wärmeaustausches mit einem Fluid in einer Vorrichtung verwendet werden. - Während die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsbeispiele davon beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und Konstruktionen beschränkt ist. Die Erfindung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Außerdem liegen, während die verschiedenen Elemente der Ausführungsbeispiele in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, welche beispielhaft sind, dargestellt sind, weitere Kombinationen und Konfigurationen mit mehr, weniger oder nur einem einzelnen Element ebenfalls im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
Claims (19)
- Überkritisches Wärmepumpenkreissystem, mit einem Kompressor (11) zum Komprimieren eines Kältemittels; einem Kältemittelkühler (12) mit einem Innendruck höher als ein kritischer Druck des Kältemittels, in dem das vom Kompressor (11) ausgegebene Kältemittel mit einem durch den Kältemittelkühler (12) strömenden Fluid in Wärmeaustausch steht, um das Fluid in einem Heizbetrieb zu heizen; einer Dekompressionseinheit (13), die das aus dem Kältemittelkühler (12) strömende Kältemittel dekomprimiert; einem Kältemittelverdampfapparat (14) zum Verdampfen des Kältemittels aus der Dekompressionseinheit (13); einer Solltemperatureinstelleinrichtung zum Einstellen einer Solltemperatur (TAO) des Fluids; einer Solldruckbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Heiz-Sollsteuerdrucks in dem Kältemittelkühler (12) basierend auf der Solltemperatur (TAO) des Fluids während des Heizbetriebs, einer Niederdruckbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Drucks eines Niederdruckkältemittels nach der Dekompression in der Dekompressionseinheit (13), wobei die Dekompressionseinheit (13) so gesteuert wird, dass ein Kältemitteldruck im Kältemittelkühler (12) zum Sollsteuerdruck wird, und wobei die Druckbestimmungseinrichtung den Heiz-Sollsteuerdruck im Kältemittelkühler (12) basierend auf dem Druck des Niederdruckkältemittels und der Solltemperatur (TAO) des Fluids während des Heizbetriebs bestimmt.
- Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 1 , bei welchem die Solldruckbestimmungseinrichtung eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Beziehung zwischen dem Druck des Niederdruckkältemittels und einer Heizleistung zum Erzielen der Solltemperatur des Fluids enthält und den Heiz-Sollsteuerdruck mittels der Beziehung bestimmt. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 1 , ferner mit einer Schalteinheit (24 , 25) zum Schalten zwischen dem Heizbetrieb und einem Kühlbetrieb zum Kühlen eines Fluids, bei welchem die Solldruckbestimmungseinrichtung einen Kühl-Sollsteuerdruck bestimmt, bei dem ein Wirkungsgrad (COP) im Kühlbetrieb maximal wird; und die Solldruckbestimmungseinrichtung den Heiz-Sollsteuerdruck basierend auf dem Druck des Niederdruckkältemittels und der Solltemperatur bestimmt. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , bei welchem die Solldruckbestimmungseinrichtung den Heiz-Sollsteuerdruck auf einen oberen Grenzwert berechnet, bei dem der Kältemittelkühler (12) eine maximale Heizleistung besitzt. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , bei welchem die Solldruckbestimmungseinrichtung den Heiz-Sollsteuerdruck auf einen oberen Grenzwert berechnet, bei dem eine Kältemitteltemperatur des Kompressors (11) niedriger als eine zulässige Ausgabetemperatur des Kompressors (11) wird. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , bei welchem der Kompressor (11) ein Verstellkompressor ist, bei dem eine Ausgabekapazität des Kältemittels variabel ist; und die Ausgabekapazität des vom Kompressor (11) ausgegebenen Kältemittels so gesteuert wird, dass eine Temperaturdifferenz zwischen einer Temperatur des im Kältemittelkühler (12) in Wärmeaustausch stehenden Fluids und einer Kältemitteltemperatur an einem Kältemittelauslass des Kältemittelkühlers (12) eine Solltemperaturdifferenz erreicht. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , bei welchem der Kompressor (11) ein Verstellkompressor ist, in dem eine Ausgabekapazität des Kältemittels variabel ist; und die Ausgabekapazität des vom Kompressor (11) ausgegebenen Kältemittels so gesteuert wird, dass eine Kältemitteltemperatur an einem Kältemittelauslass des Kältemittelkühlers (12) zu einer Sollkältemitteltemperatur wird, bei welcher ein Wirkungsgrad des Kreissystems bezüglich des Innendrucks des Kältemittelkühlers (12) maximal wird. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , bei welchem der Kompressor (11) ein Verstellkompressor ist, bei dem eine Ausgabekapazität des Kältemittels variabel ist; und die Ausgabekapazität des vom Kompressor (11) ausgegebenen Kältemittels so gesteuert wird, dass eine Kältemitteltemperatur an einem Kältemittelauslass des Kältemittelkühlers (12) zu einer Sollkältemitteltemperatur wird, die bezüglich des Innendrucks des Kältemittelkühlers (12) eingestellt ist. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , bei welchem der Kompressor (11) ein Verstellkompressor ist, bei dem eine Ausgabekapazität des Kältemittels variabel ist; und die Ausgabekapazität des vom Kompressor (11) ausgegebenen Kältemittels auf 100% gesetzt wird, wenn eine Strömungsmenge des im Kältemittelkühler (12) strömenden Kältemittels kleiner als ein Wert ist. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 9 , bei welchem die Strömungsmenge des im Kältemittelkühler (12) strömenden Kältemittels basierend auf einer Temperatur der Außenluft und einer Drehzahl des Kompressors (11) abgeschätzt wird. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , bei welchem der Kältemittelverdampfapparat (14) im Heizbetrieb einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Außenluft durchführt; und eine Ausgabekapazität des Kompressors (11) auf 100% gesetzt wird, wenn eine Temperatur der Außenluft niedriger als ein Wert ist. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 1 , bei welchem der Kältemittelverdampfapparat (14) im Heizbetrieb einen Wärmeaustausch zwischen dem Niederdruckkältemittel und Außenluft durchführt; und der Druck des Niederdruckkäitemittels basierend auf einer Temperatur der Außenluft bestimmt wird. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 1 , ferner mit einer Kältemitteltemperaturerfassungseinheit (17), die eine Kältemitteltemperatur an einer Stelle eines Kältemitteleinlasses und eines Kältemittelauslasses des Kältemittelverdampfapparats (14) erfasst, wobei der Druck des Niederdruckkältemittels basierend auf der erfassten Kältemitteltemperatur bestimmt wird. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 12 , ferner mit einer Außenlufttemperaturerfassungseinheit (21), welche die Temperatur der Außenluft erfasst. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 1 , ferner mit einer Kältemitteldruckerfassungseinheit (23), welche den Druck des Niederdruckkältemittels erfasst. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem, mit einem Kompressor (11) zum Komprimieren eines Kältemittels; einem Kältemittelkühler (12) mit einem Innendruck höher als ein kritischer Druck des Kältemittels, in dem das vom Kompressor (11) ausgegebene Kältemittel mit einem durch den Kältemittelkühler (12) strömenden Fluid in Wärmeaustausch steht, um das Fluid in einem Heizbetrieb zu heizen; einer Dekompressionseinheit (13), die das aus dem Kältemittelkühler (12) strömende Kältemittel dekomprimiert; einem Kältemittelverdampfapparat (14) zum Verdampfen des Kältemittels aus der Dekompressionseinheit (13); einer Solltemperatureinstelleinrichtung zum Einstellen einer Solltemperatur (TAO) des Fluids; einer Niederdruckbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Drucks eines Niederdruckkältemittels nach der Dekompression in der Dekompressionseinheit (13); wobei die Druckbestimmungseinrichtung den Heiz-Sollsteuerdruck im Kältemittelkühler (12) basierend auf dem Druck des Niederdruckkältemittels und der Solltemperatur (TAO) des Fluids während des Heizbetriebs bestimmt; wobei die Druckbestimmungseinrichtung enthält einer ersten Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines ersten Sollsteuerdrucks (Pa), der ein Druck des Hochdruckkältemittels vor der Dekompression ist, bei dem eine Temperatur des mit dem Kältemittel im Kältemittelkühler (12) in Wärmeaustausch stehenden Fluids eine Solltemperatur (TAO) erreicht; und einer zweiten Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines zweiten Sollsteuerdrucks (Pb), der ein Druck des Hochdruckkältemittels vor der Dekompression durch die Dekompressionseinheit (13) ist, bei dem der Kältemittelkühler (12) eine maximale Heizleistung entsprechend einem Druck des Niederdruckkältemittels nach der Dekompression durch die Dekompressionseinheit (13) besitzt, und wobei ein Öffnungsgrad der Dekompressionseinheit (13) so gesteuert wird, dass ein Kältemitteldruck im Kältemittelkühler (12) zu einem kleineren zwischen dem ersten und dem zweiten Sollsteuerdruck wird.
- Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 16 , bei welchem die erste und die zweite Berechnungseinrichtung den ersten und den zweiten Sollsteuerdruck auf einen oberen Grenzwert berechnen, bei dem der Kältemittelkühler (12) eine maximale Heizleistung besitzt. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 16 , bei welchem die erste und die zweite Berechnungseinrichtung den ersten und den zweiten Sollsteuerdruck auf einen oberen Grenzwert berechnen, bei dem eine Kältemitteltemperatur des Kompressors (11) niedriger als eine zulässige Ausgabetemperatur des Kompressors (11) wird. - Überkritisches Wärmepumpenkreissystem nach
Anspruch 16 , ferner mit einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (15), in welcher das Kältemittel aus dem Kältemittelverdampfapparat (14) in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel getrennt wird, wobei die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (15) mit einer Saugseite des Kompressors (11) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2004185312A JP4613526B2 (ja) | 2004-06-23 | 2004-06-23 | 超臨界式ヒートポンプサイクル装置 |
JP2004-185312 | 2004-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005028405A1 DE102005028405A1 (de) | 2006-02-09 |
DE102005028405B4 true DE102005028405B4 (de) | 2019-08-29 |
Family
ID=35504064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005028405.1A Expired - Fee Related DE102005028405B4 (de) | 2004-06-23 | 2005-06-20 | Überkritisches Wärmepumpenkreissystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7559206B2 (de) |
JP (1) | JP4613526B2 (de) |
DE (1) | DE102005028405B4 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4758705B2 (ja) * | 2005-08-05 | 2011-08-31 | サンデン株式会社 | 車両用空調装置 |
WO2007049372A1 (ja) * | 2005-10-25 | 2007-05-03 | Mitsubishi Electric Corporation | 空気調和装置、空気調和装置の冷媒充填方法、空気調和装置の冷媒充填状態判定方法、並びに空気調和装置の冷媒充填・配管洗浄方法 |
JP4619303B2 (ja) * | 2006-02-27 | 2011-01-26 | 三菱電機株式会社 | 空気調和装置 |
JP5309424B2 (ja) * | 2006-03-27 | 2013-10-09 | ダイキン工業株式会社 | 冷凍装置 |
EP1857363A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-21 | Lebrun Nimy | Temperaturregelvorrichtung |
CN101460790A (zh) * | 2006-06-01 | 2009-06-17 | 开利公司 | 调节受控膨胀阀的系统与方法 |
WO2007145624A1 (en) * | 2006-06-13 | 2007-12-21 | Carrier Corporation | Insulation temperature sensor |
JP2008008523A (ja) * | 2006-06-28 | 2008-01-17 | Hitachi Appliances Inc | 冷凍サイクル及び温水器 |
JP5055884B2 (ja) * | 2006-08-03 | 2012-10-24 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和装置 |
JP2008064439A (ja) * | 2006-09-11 | 2008-03-21 | Daikin Ind Ltd | 空気調和装置 |
JP4245044B2 (ja) * | 2006-12-12 | 2009-03-25 | ダイキン工業株式会社 | 冷凍装置 |
JP2008215747A (ja) * | 2007-03-06 | 2008-09-18 | Daikin Ind Ltd | 空気調和機 |
DE102007013485B4 (de) * | 2007-03-21 | 2020-02-20 | Gea Refrigeration Germany Gmbh | Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung |
US20080264080A1 (en) * | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Hunter Manufacturing Co. | Environmental control unit for harsh conditions |
JP2009014210A (ja) * | 2007-06-29 | 2009-01-22 | Daikin Ind Ltd | 冷凍装置 |
JP2009068728A (ja) * | 2007-09-10 | 2009-04-02 | Hoshizaki Electric Co Ltd | 冷却装置 |
JP2009168340A (ja) * | 2008-01-16 | 2009-07-30 | Calsonic Kansei Corp | 空気調和装置及びその制御方法 |
KR101510378B1 (ko) * | 2008-02-20 | 2015-04-14 | 엘지전자 주식회사 | 공기 조화기 및 그의 제어방법 |
WO2010039630A2 (en) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Carrier Corporation | High-side pressure control for transcritical refrigeration system |
DE102009014682B4 (de) * | 2009-03-27 | 2017-03-30 | Joachim Kötter | Wärmepumpe für einen Warmwasserbereiter |
JP2012002426A (ja) * | 2010-06-16 | 2012-01-05 | Denso Corp | ヒートポンプサイクル |
JP5436375B2 (ja) * | 2010-08-27 | 2014-03-05 | 三菱電機株式会社 | 空気調和装置 |
WO2012104890A1 (ja) * | 2011-01-31 | 2012-08-09 | 三菱電機株式会社 | 空気調和装置 |
CN103261814B (zh) * | 2011-01-31 | 2016-05-11 | 三菱电机株式会社 | 空调装置 |
JP5482728B2 (ja) * | 2011-05-20 | 2014-05-07 | 株式会社デンソー | 冷凍サイクル装置 |
US9528745B2 (en) * | 2011-07-12 | 2016-12-27 | Maersk Line A/S | Reducing or avoiding ice formation in an intermittently operated cooling unit |
WO2013093979A1 (ja) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | 三菱電機株式会社 | 空気調和装置 |
JP5888126B2 (ja) * | 2012-06-01 | 2016-03-16 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
FR2999691B1 (fr) * | 2012-12-19 | 2018-09-14 | Valeo Systemes Thermiques | Systeme de regulation electrique d'une detente d'un fluide refrigerant et procede de commande d'un tel systeme |
JP6091614B2 (ja) * | 2013-06-20 | 2017-03-08 | 三菱電機株式会社 | ヒートポンプ装置 |
CN103344069B (zh) * | 2013-06-26 | 2015-09-30 | 广东美的制冷设备有限公司 | 电子膨胀阀的控制方法及装置 |
CN104515333B (zh) * | 2013-09-28 | 2017-11-03 | 杭州三花研究院有限公司 | 制冷剂循环系统 |
WO2017139148A1 (en) * | 2016-02-10 | 2017-08-17 | Carrier Corporation | Power management for co2 transportation refrigeration system |
CN106524593B (zh) * | 2016-11-08 | 2019-04-30 | 广东美的暖通设备有限公司 | 风冷热泵空调机组及其压缩机的回油控制方法和装置 |
JP7385099B2 (ja) * | 2019-03-19 | 2023-11-22 | ダイキン工業株式会社 | 情報処理装置、空気調和装置、情報処理方法、空気調和方法、及びプログラム |
CN111322801B (zh) * | 2020-02-27 | 2021-05-11 | 广东志高暖通设备股份有限公司 | 电子膨胀阀的控制方法及装置 |
US20210310708A1 (en) * | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Philip Brash | Refrigerant Identification Assembly |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993006423A1 (en) * | 1991-09-16 | 1993-04-01 | Sinvent A/S | Method of high-side pressure regulation in transcritical vapor compression cycle device |
DE68908181T2 (de) * | 1989-01-09 | 1994-04-14 | Elcraft A S Dilling | Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen. |
US5890370A (en) * | 1996-01-25 | 1999-04-06 | Denso Corporation | Refrigerating system with pressure control valve |
DE19917048A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Denso Corp | Superkritisches Kältekreislaufsystem |
DE10053203A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-06-07 | Denso Corp | Kühlmittelzyklus-System mit überkritischem Kühlmitteldruck |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4364237A (en) * | 1981-02-02 | 1982-12-21 | Borg-Warner Corporation | Microcomputer control for inverter-driven heat pump |
EP0892226B1 (de) * | 1997-07-18 | 2005-09-14 | Denso Corporation | Drucksteuerventil für Kälteanlage |
JP4277373B2 (ja) * | 1998-08-24 | 2009-06-10 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | ヒートポンプサイクル |
JP4258944B2 (ja) * | 1999-10-28 | 2009-04-30 | 株式会社デンソー | 超臨界蒸気圧縮機式冷凍サイクル |
JP4034580B2 (ja) * | 2002-03-06 | 2008-01-16 | 株式会社不二工機 | 圧力制御弁 |
JP4196681B2 (ja) | 2003-01-09 | 2008-12-17 | 株式会社デンソー | 冷凍サイクル制御装置 |
US7216498B2 (en) * | 2003-09-25 | 2007-05-15 | Tecumseh Products Company | Method and apparatus for determining supercritical pressure in a heat exchanger |
US7458226B2 (en) * | 2003-12-18 | 2008-12-02 | Calsonic Kansei Corporation | Air conditioning system, vehicular air conditioning system and control method of vehicular air conditioning system |
-
2004
- 2004-06-23 JP JP2004185312A patent/JP4613526B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-20 DE DE102005028405.1A patent/DE102005028405B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-20 US US11/157,053 patent/US7559206B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68908181T2 (de) * | 1989-01-09 | 1994-04-14 | Elcraft A S Dilling | Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen. |
WO1993006423A1 (en) * | 1991-09-16 | 1993-04-01 | Sinvent A/S | Method of high-side pressure regulation in transcritical vapor compression cycle device |
US5890370A (en) * | 1996-01-25 | 1999-04-06 | Denso Corporation | Refrigerating system with pressure control valve |
DE19917048A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Denso Corp | Superkritisches Kältekreislaufsystem |
DE10053203A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-06-07 | Denso Corp | Kühlmittelzyklus-System mit überkritischem Kühlmitteldruck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005028405A1 (de) | 2006-02-09 |
US20050284164A1 (en) | 2005-12-29 |
JP2006010136A (ja) | 2006-01-12 |
JP4613526B2 (ja) | 2011-01-19 |
US7559206B2 (en) | 2009-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005028405B4 (de) | Überkritisches Wärmepumpenkreissystem | |
EP3697635B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage | |
DE112019002912B4 (de) | Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE112014003888B4 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE112013005737B4 (de) | Fahrzeugklimatisierungseinrichtung | |
DE102012215622B4 (de) | Kältemittelkreislaufvorrichtung | |
DE112013005361B4 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE112016005715B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage | |
DE60303056T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE69632094T2 (de) | Klimaanlage mit Wärmepumpe für die Verwendung in kalter Umgebung | |
DE112014004273T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE112016005665T5 (de) | Kühlzyklusvorrichtung | |
DE102004001233A1 (de) | Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb | |
DE112013005352T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE112017001220T5 (de) | Kühlzyklusvorrichtung | |
DE112013005354T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE112015002902T5 (de) | Kältekreislauf-Vorrichtung | |
DE102013110224A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE112013004519T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE112015003005T5 (de) | Kältekreislaufvorrichtung | |
DE112017000368T5 (de) | Fahrzeugklimatisierungseinrichtung | |
DE112016002896T5 (de) | Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung | |
DE102006019082A1 (de) | Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE112013003304T5 (de) | Fahrzeugklimaanlageneinheit | |
DE112020001650T5 (de) | Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110617 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |