DE19917048A1 - Superkritisches Kältekreislaufsystem - Google Patents

Superkritisches Kältekreislaufsystem

Info

Publication number
DE19917048A1
DE19917048A1 DE19917048A DE19917048A DE19917048A1 DE 19917048 A1 DE19917048 A1 DE 19917048A1 DE 19917048 A DE19917048 A DE 19917048A DE 19917048 A DE19917048 A DE 19917048A DE 19917048 A1 DE19917048 A1 DE 19917048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve
coolant
degree
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19917048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917048B4 (de
Inventor
Motohiro Yamaguchi
Shin Nishida
Toshiro Fujii
Naoya Yokomachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Denso Corp
Publication of DE19917048A1 publication Critical patent/DE19917048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917048B4 publication Critical patent/DE19917048B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/063Feed forward expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/17Control issues by controlling the pressure of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2102Temperatures at the outlet of the gas cooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein CO¶2¶-Kreislaufsystem mit einem Verdichter (1) variabler Kapazität, der selbst dann gesteuert wird, wenn die Kühlmittelförderkapazität (Qd) des Verdichters (1) variabler Kapazität sich ändert. Wenn die Kühlmittelförderkapazität (Qd) des Verdichters (1) variabler Kapazität abnimmt, wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils (3) für eine vorbestimmte Zeit To fixiert. Wenn die Kühlmittelförderkapazität (Qd) sich nicht geändert hat, wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils (3) so gesteuert, daß die Kühlmitteltemperatur und der Druck auf der Auslaßseite eines Systemwärmetauschers (2) sich entlang einer optimalen Steuerlinie ändern. Da die Kühlmittelförderkapazität (Qd) des Verdichters (1) in Übereinstimmung mit dem Ansaugdruck (Ps) gesteuert wird, d. h., dem Druck auf der Seite des Verdampfers (4), ohne durch die Steuerung auf Seiten des Expansionsventils (3) beeinflußt zu werden, kann infolge davon das CO¶2¶-Kreislaufsystem in angemessener Weise gesteuert werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältekreislaufsystem, bei welchem der Druck eines Kühlmittels auf Seiten eines Hochdruckwärmetauschers den kritischen Druck des Kühlmittels übersteigt, und insbesondere ein Kältekreislaufsystem, welches Kohlendioxid (CO2) als Kühlmittel enthält (nachfolgend als CO2-Kreislaufsystem bezeichnet).
In einem CO2-Kreislaufsystem, wie es etwa in der japanischen veröffentlichten Anmeldung Nr. Hei 3-503206 offenbart ist, wird die Kühlfähigkeit über die Steuerung des Drucks auf Seiten des Wärmetauscherauslasses gesteuert.
In diesem Zusammenhang hat die vorliegende Anmelderin in der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 8-11248 bereits ein CO2-Kreislaufsystem bzw. ein superkritisches Kältekreislaufsystem vorgeschlagen, bei welchem die Öffnung eines Ventils, das auf Seiten des Wärmetauscherauslasses angeordnet ist, in Übereinstimmung mit der dort herrschenden Kühlmitteltemperatur eingestellt wird.
Insbesondere wenn die Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärmetauschers steigt, wird die Ventilöffnung verringert, um den Kühlmitteldruck auf Seiten des Wärmetauscherauslasses zu erhöhen. Wenn die Kühlmitteltemperatur auf Seiten des Wärmetauscherauslasses fällt, wird das Ventil so eingestellt, daß der dort herrschende Kühlmitteldruck verringert wird.
Ein sogenannter Verdichter variablen Fassungsvermögens bzw. variabler Kapazität weist bestimmte Beschränkungen auf, wenn er in einem CO2-Kreislaufsystem innerhalb einer Fahr­ zeug-Klimaanlage zur Anwendung gelangt.
Wenn nicht nur in CO2-Kreislaufsystemen sondern in einem beliebigen Kältekreislaufsystem unter Verwendung eines Verdichters variabler Kapazität die Motordrehzahl relativ hoch ist und der Massendurchsatz des Kühlmittels, welches in dem Kältekreislauf zirkuliert, groß ist, oder wenn die Temperatur innerhalb der Fahrgastzelle stabil ist und die Kühlkapazität, die für die Klimaanlage erforderlich ist, relativ klein ist, wird die Kühlmittelförderkapazität des Verdichters verringert, um zu verhindern, daß die Kühlmittelkapazität übermäßig wird.
Wenn ein Verdichter variabler Kapazität und ein Ventil, dessen Öffnung in Übereinstimmung mit der Kühlmitteltemperatur auf Seiten des Wärmetauscherauslasses gesteuert wird, wie in der vorstehend angeführten Anmeldung (japanische Patentanmeldung Nr. Hei 8-11248) erwähnt, kombiniert werden, wie etwa dann, wenn die Kühlmittelförderkapazität auf Seiten des Verdichters verringert wird, um zu verhindern, daß die Kühlkapazität übermäßig groß wird, fällt der Kühlmitteldruck auf Seiten des entsprechenden Wärmetauscherauslasses.
Um auf Seiten des Ventils den Kühlmitteldruck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers auf einen Druck (Kühlkapazität bzw. Kühlfähigkeit) entsprechend der Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärmetauschers zu diesem Zeitpunkt aufrechtzuerhalten, wird jedoch die Öffnung des Ventils verringert, um den Kühlmitteldruck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers zu erhöhen.
Während die Kühlmittelförderkapazität des Verdichters auf Seiten des Verdichters in Übereinstimmung mit der erfor­ derlichen Kühlkapazität gesteuert wird, versucht mit anderen Worten die Steuerung auf Seiten des Ventils die Kühlkapazität entsprechend der Kühlmitteltemperatur auf Seiten des Wärmetauscherauslasses aufrechtzuerhalten. Wenn diese zwei Steuerformen kombiniert werden, kann deshalb der CO2-Kreislauf nicht in angemessener Weise gesteuert werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein superkritisches Kältekreislaufsystem mit Verdichter variabler Kapazität zu schaffen, das selbst dann in geeigneter Weise gesteuert wird, wenn die Kühlmittelförderkapazität des Verdichters variabler Kapazität sich ändert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit anderen Worten schafft die Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein superkritisches Kälte­ kreislaufsystem mit einem Verdichter variabler Kapazität. Wenn ermittelt wird, daß die Kühlmittelförderkapazität des Verdichters sich nicht geändert hat, wird die Öffnung des Ventils, das auf der Auslaßseite des Wärmetauschers zum Kühlen des Kühlmittels angeordnet ist, das von dem Verdichter gefördert wird, gesteuert. Das Ventil wird auf Grundlage eines ersten voreingestellten Programms entsprechend der Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärmetauschers, ermittelt durch einen Kühlmitteltemperaturdetektor, gesteuert. Wenn ermittelt wird, daß die Kühlmittelförderkapazität sich geändert hat, wird die Öffnung des Ventils auf Grundlage eines sich vom ersten Programm unterscheidenden zweiten Programms gesteuert.
Wenn ermittelt wird, daß die Kühlmittelförderfähigkeit sich geändert hat, vermag eine Steuereinrichtung die Ventilöffnung über das zweite Programm zu fixieren bzw. unveränderlich zu machen. Bevorzugt wird die Öffnung in einer Einstellung entsprechend derjenigen Einstellung fixiert, wenn das erste Programm anfänglich unterbrochen war.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ähnlich zu der vorstehend erläuterten Aus­ führungsform mit der Ausnahme, daß dann, wenn ermittelt wird, daß die Kühlmittelförderkapazität sich geändert hat, das zweite Programm die Ventilöffnung derart steuert, daß die Öffnungsausmaßänderung kleiner ist als dann, wenn die Öffnung auf Grundlage des ersten Programms gesteuert wird.
Wenn gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform ermittelt wird, daß die Kühlmittelförderkapazität sich geändert hat, steuert das zweite Programm die Ventilöffnung derart, daß der Druck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers sich einem zweiten Zieldruck nähert, der niedriger ist als der erste Zieldruck.
Wenn in Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ermittelt wird, daß die Kühlmittelförder­ kapazität sich geändert hat, steuert das zweite Programm die Ventilöffnung auf Grundlage der Öffnungseinstellung, wenn das erste Programm unterbrochen war, solange wie der Wert, der durch den Einlaßdruckänderungsdetektor ermittelt wird, über einem vorbestimmten Wert bleibt oder durch Unterbrechen des ersten Programms für eine vorbestimmte Zeit.
In sämtlichen vorstehend angeführten Ausführungsformen ist es möglich, den Grad zu verringern, mit welchem der Verdichter variabler Kapazität durch das Ventil bzw. die Ventilseite beeinflußt wird, so daß es möglich ist, den superkritischen Kältekreislauf exakt zu steuern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung bei­ spielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines CO2-Kreislaufsystems gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Steuerflußdiagramm einer ECU in den ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 3 ein Mollier-Diagramm für CO2,
Fig. 4 ein Mollier-Diagramm des Betriebs eines CO2-Kreis­ laufsystems,
Fig. 5 ein Mollier-Diagramm des Betriebs eines CO2-Kälte­ kreislaufsystems, und
Fig. 6 ein Steuerflußdiagramm einer ECU in einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines superkritischen Kältekreislaufsystems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, angewendet auf ein Fahrzeug-CO2-Kreislaufsystem. Gemäß Fig. 1 empfängt ein Verdichter 1 Kühlmittel (CO2) und verdichtet es. Der Verdichter 1 ist ein Verdichter variabler Kapazität bekannter Bauart, der so konstruiert ist, daß seine Kühlmittelförderkapazität Qd in Übereinstimmung mit einer beliebigen Verringerung seines Ansaugdrucks Ps abnimmt. Die Kühlmittelförderkapazität Qd bezieht sich hierbei auf die theoretische Kühlmittelmenge, die aus dem Verdichter 1 immer dann ausgetragen wird, wenn eine (nicht gezeigte) Welle des Verdichters 1 eine Umdrehung ausführt.
In dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Verdichter 1 durch einen (nicht gezeigten) Fahrzeugmotor mittels eines V-Riemens angetrieben.
Ein Wärmetauscher 2 kühlt Kühlmittel, welches von dem Verdichter 1 gefördert wird, und der Innendruck dieses Wärmetauschers 2 übersteigt den kritischen Druck für das Kühlmittel.
Ein elektrisches Expansionsventil 3 verringert den Druck des Kühlmittels und steuert den Kühlmitteldruck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2, indem seine Öffnung bzw. Öffnungsweite auf Grundlage der Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2 gesteuert wird. Das elektrische Expansionsventil 3 wird durch eine elektronische Steuereinheit 9 elektrisch gesteuert, wie nachfolgend erläutert.
Ein Verdampfer 4 kühlt Luft durch Verdampfen von Kühlmittel flüssiger Phase ausgehend von zweiphasigen Gas/Flüssigkeits-Kühl­ mittel, das aus dem Expansionsventil 3 strömt bzw. fließt. Ein Sammelkasten 5 speichert überschüssiges Kühlmittel des CO2-Kreis­ laufs und trennt das Kühlmittel, welches aus dem Verdampfer 4 strömt, in Gasphasekühlmittel und Kühlmittel flüssiger Phase und erlaubt es lediglich dem Kühlmittel in Gasphase, zur Ansaugseite bzw. Einlaßseite des Verdichters 1 auszuströmen.
Der erste Drucksensor 6 ermittelt den Kühlmitteldruck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2, ein zweiter Drucksensor 7 ermittelt den Druck auf der Ansaugseite des Verdichters 1 und ein Temperatursensor 8 ermittelt die Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2.
Ausgangssignale der Sensoren 6 bis 8 werden in die vorstehend genannte elektronische Steuereinheit (ECU) 9 eingegeben und durch Verfolgen eines vorab gespeicherten Programms steuert die ECU 9 die Öffnung bzw. die Öffnungsweite des Expansionsventils 3 entsprechend den von den Sensoren 6 bis 8 eingegebenen Signalen.
In dieser bevorzugten Ausführungsform unterscheidet sich der Steuerbetrieb des Expansionsventils 3 vor und nach einer Änderung der Kühlmittelförderkapazität Qd des Verdichters 1, wie nachfolgend auf Grundlage des Steuerflußdiagramms der ECU 9 erläutert, das in Fig. 2 gezeigt ist.
Wenn ein (nicht gezeigter) Startschalter des CO2-Kreis­ laufsystems eingeschaltet wird und das CO2-Kreislaufsystem startet, liest die ECU 9 die Signale von den Sensoren 6 bis 8 ein (S100) und ermittelt, ob oder ob nicht eine Druckhöhenänderung ΔPs (in dieser bevorzugten Ausführungsform eine Verringerung der Druckhöhe) im Ansaugdruck Ps (denjenigen Wert, der durch den zweiten Drucksensor 7 ermittelt wird) geringer als der vorbestimmte Wert ΔP1 ist (S110).
Wenn die Druckhöhenänderung ΔPs geringer als der vorbestimmte Wert ΔP1 ist, ermittelt die ECU 9, daß der Verdichter 1 mit einer aktuell beibehaltenen Kühlmittelförderkapazität Qd (d. h. die Kühlmittelförderkapazität Qd hat sich nicht geändert) arbeitet und steuert die Öffnung bzw. den Öffnungsgrad des Expansionsventils 3 entsprechend einem ersten Programm, das so eingestellt bzw. gewählt ist, daß die Kühlmitteltemperatur und der Kühlmitteldruck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2 eine Beziehung einnehmen, die durch eine optimale Steuerlinie ηmax (siehe Fig. 3) gezeigt ist (S120), und kehrt darauf zu S100 zurück. Im folgenden wird dieser Steuervorgang als erste Programmsteuerung bezeichnet.
Wenn andererseits die Druckhöhenänderung ΔPs gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ΔP1 ist, ermittelt die ECU 9, daß der Ansaugdruck Ps und die Kühlmittelförderkapazität Qd des Verdichters 1 gefallen sind, und setzt die erste Programmsteuerung aus und beginnt eine Zeitzählung bzw. Zeitsteuerung mit einem eingebauten Zeitgeber (nicht gezeigt) (S130, S140). Die ECU 9 fixiert die Öffnung bzw. den Öffnungsgrad des Expansionsventils 3 in dieser Öffnung bzw. auf diesem Öffnungsgrad, ab dem Zeitpunkt, wenn die erste Programmsteuerung ausgesetzt wurde (S150). Wenn eine vorbestimmte Zeit To ab dem Beginn des Zählens abgelaufen ist, kehrt der Prozeßablauf daraufhin zu S100 zurück (S160).
Im folgenden wird die Steuerung, die ausgeführt wird, um das Expansionsventil 3 zu steuern, während die erste Pro­ grammsteuerung aufgehoben ist, als zweite Programmsteuerung bezeichnet.
Wenn die Kühlmittelförderkapazität Qd abnimmt, fällt die Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2, weil der Massendurchsatz des Kühlmittels, das im CO2-Kreislauf zirkuliert, abnimmt. Nachdem eine vorbestimmte Zeit To abgelaufen ist, wird deshalb die Öffnung bzw. der Öffnungsgrad des Expansionsventils 3 (der Kühlmitteldruck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2) auf Grundlage einer gefallenen Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2 gesteuert (siehe strichpunktierte Linie in Fig. 4).
Bei der optimalen Steuerlinie ηmax handelt es sich um eine Linie, die erhalten wird, indem auf einem Molier-Diagramm die Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2 und der Kühlmitteldruck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2 aufgetragen wird, bei welchem der Leistungskoeffizient des CO2-Kreislaufes (superkritischer Kältekreislauf) sich auf einem Maximum befindet.
Bei der vorbestimmten Zeit bzw. bei dem vorbestimmten Zeitpunkt To handelt es sich um diejenige Zeit bzw. den Zeitpunkt, der für das Verhalten des CO2-Kreislaufs erfor­ derlich ist, damit dieser sich stabilisiert, nachdem die Kühlmittelförderkapazität Qd des Verdichters 1 abgenommen hat.
Einige charakteristische Merkmale dieser bevorzugten Aus­ führungsform werden nunmehr erläutert.
Wenn in dieser bevorzugten Ausführungsform die Kühlmit­ telförderkapazität Qd des Verdichters 1 konstant ist, weil die Kühlmitteltemperatur und der Kühlmitteldruck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2 so gesteuert werden, wie durch die optimale Steuerlinie ηmax gezeigt (erste Programmsteuerung) (siehe die durchgezogene Linie in Fig. 4), kann das CO2-Kreislaufsystem betrieben werden, während sein Leistungskoeffizient hoch bleibt.
Wenn andererseits die Motordrehzahl relativ hoch ist oder wenn die erforderliche Kühlkapazität relativ niedrig ist und die Kühlmittelförderkapazität Qd abgenommen hat, weil die Öffnung bzw. der Öffnungsgrad des Expansionsventils 3 auf ihrer Öffnung bzw. ihrem Öffnungsgrad gehalten wird, wie sie bzw. er zu diesem Zeitpunkt vorliegt (d. h., die zweite Programmsteuerung wird ausgeführt), kann der Druck auf Seiten des Verdampfers 4 daran gehindert werden, durch Verringerung des Kühlmitteldrucks über das Expansionsventil 3 stark reduziert zu werden (siehe strichlierte Linie in Fig. 4).
Weil die Kühlmittelförderkapazität Qd des Verdichters 1 entsprechend dem Ansaugdruck Ps (den Druck auf Seiten des Verdampfers 4) gesteuert wird, ohne durch die Steuerung auf Seiten des Expansionsventils 3 beeinflußt zu werden, kann der CO2-Kreislauf in geeigneter Weise gesteuert werden. Nunmehr wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform erläutert.
Während in der vorstehend erläuterten bevorzugten Ausfüh­ rungsform während der zweiten Programmsteuerung bzw. dem zweiten Steuerprogramm die Öffnung bzw. der Öffnungsgrad des Expansionsventils 3 auf ihrer Öffnung bzw. ihrem Öffnungsgrad zu dem Zeitpunkt gehalten (fixiert) wurde, zu welchem die Steuerung zu der zweiten Programmsteuerung übergegangen ist, wird in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform die Öffnung bzw. der Öffnungsgrad fein derart gesteuert, daß die Ausmaßänderung des Öffnungsgrads kleiner ist als während der ersten Programmsteuerung. Im übrigen ist der Steuervorgang für das Expansionsventil 3 derselben wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform.
Vorliegende bedeutet "die Öffnung wird fein gesteuert", daß die Öffnung bzw. der Öffnungsgrad über einen Bereich derart gesteuert wird, daß diese Steuerung keine große Auswirkung auf die Steuerung der Kühlmittelförderkapazität Qd des Verdichters 1 hat.
Da die Kühlmittelförderkapazität Qd des Verdichters 1 entsprechend dem Ansaugdruck Ps gesteuert wird, ohne durch die Steuerung auf Seiten des Expansionsventils 3 beeinflußt zu werden, kann der CO2-Kreislauf in angemessener Weise gesteuert werden.
Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform erläutert.
Während in der zweiten bevorzugten Ausführungsform während der zweiten Programmsteuerung der Öffnung bzw. des Öffnungsgrads des Expansionsventils 3 die Steuerung so erfolgte, daß die Ausmaßänderung der Öffnung bzw. des Öffnungsgrads kleiner war während der ersten Programmsteuerung, wird in der dritten bevorzugten Ausführungsform die Öffnung bzw. der Öffnungsgrad derart gesteuert, daß der Kühlmitteldruck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers 2 sich einem zweiten Zieldruck nähert, der niedriger ist als der vorbestimmte auf Grundlage der optimalen Steuerlinie ηmax (nachfolgend als erster Zieldruck bezeichnet) (siehe Fig. 5). Anderweitig ist der Steuerablauf für das Expansionsventil 3 derselbe wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform.
Bei dem zweiten Zieldruck handelt es sich um einen Druck, der so eingestellt bzw. gewählt ist, daß, wie in der zweiten bevorzugten Ausführungsform die Öffnung bzw. der Öffnungsgrad über einen Bereich derart gesteuert wird, daß diese Steuerung keine große Auswirkung auf die Steuerung der Kühlmittelförderkapazität Qd des Verdichters 1 hat.
Nachfolgend wird eine vierte bevorzugte Ausführungsform erläutert.
Während in den vorstehend erläuterten bevorzugten Ausfüh­ rungsformen die zweite Programmsteuerung für eine vorbestimmte Zeit To ausgeführt wurde, ausgehend von dem Zeitpunkt, zu welchem die Kühlmittelförderkapazität Qd abgenommen hatte, wird in dieser vierten bevorzugten Ausführungsform die zweite Programmsteuerung ausgehend von dem Zeitpunkt ausgeführt, wenn die Kühlmittelförderkapazität Qd des Verdichters 1 sich ändert, bis das Verhalten des CO2-Kreislaufs sich stabilisiert. Nachdem das Verhalten des CO2-Kreislaufs sich stabilisiert hat, wird die erste Programmsteuerung bzw. das erste Steuerprogramm wieder aufgenommen.
Dieser charakteristische Betrieb der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform wird nunmehr auf Grundlage des Steuerflußdiagramms der ECU 9 erläutert, das in Fig. 6 gezeigt ist.
Wenn der Startschalter des CO2-Kreislaufsystems eingeschaltet wird und das CO2-Kreislaufsystem startet, liest die ECU 9 die Signale von den Sensoren 6 bis 8 ein (S400) und ermittelt, ob oder ob nicht eine Druckhöhenänderung ΔPs in dem Ansaugdruck Ps niedriger bzw. kleiner als ein erster vorbestimmter Wert ΔP1 ist (S410).
Wenn die Druckhöhenänderung ΔPs niedriger ist als der erste vorbestimmte Wert ΔP1, ermittelt die ECU 9, daß der Verdichter 1 mit bei Aufrechterhaltung der aktuellen Kühlmittelförderkapazität Qd arbeitet (d. h., die Kühlmit­ telförderkapazität Qd hat sich nicht geändert), führt eine erste Programmsteuerung aus (S420) und kehrt darauf hin zum S400 zurück.
Wenn andererseits die Druckhöhenänderung ΔPs gleich oder größer als der erste vorbestimmte Wert ΔP1 ist, ermittelt die ECU 9, daß der Ansaugdruck Ps und die Kühlmittelför­ derkapazität Qd des Verdichters 1 gesunken sind bzw. gefallen sind und hebt die erste Programmsteuerung auf (S430) und ermittelt, solange die Druckhöhenänderung ΔPs größer als ein zweiter vorbestimmter Wert ΔP2 ist, daß das Verhalten des CO2-Kreislaufs sich nicht stabilisiert hat, und führt eine zweite Programmsteuerung aus (S440, S450). Die zweite Programmsteuerung in dieser Ausführungsform sieht wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform das Fixieren der Öffnung bzw. des Öffnungsgrades des Expansionsventils 3 auf seiner Öffnung bzw. seinem Öffnungsgrad so vor, wie dann, wenn die erste Programmsteuerung ausgesetzt war.
Wenn die Druckhöhenänderung ΔPs unter den zweiten vorbe­ stimmten Wert ΔP2 gefallen ist, wird ermittelt, daß das Verhalten des CO2-Kreislaufs sich stabilisiert hat und der Prozeßablauf kehrt zum S400 zurück.
Obwohl in dieser vierten bevorzugten Ausführungsform die zweite Programmsteuerung so durchgeführt wurde wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die vierte bevorzugte Ausführungsform hierauf nicht beschränkt; vielmehr kann ihre zweite Programmsteuerung in derselben Weise wie in der zweiten oder der dritten bevorzugten Ausführungsform erfolgen.
Obwohl in den vorstehend erläuterten bevorzugten Ausfüh­ rungsform die Erfindung unter Verwendung des CO2-Kreislaufs beispielhaft erläutert wurde, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern kann auf einem superkritischen Kältekreislauf angewendet werden, der beispielsweise auf Ethylen, Ethan oder Stickstoffoxid als Kühlmittel beruht.

Claims (18)

1. Superkritisches Kältekreislaufsystem, aufweisend:
Einen Verdichter (1) variabler Kapazität einer Kühl­ mittelförderkapazität (Qd) entsprechend einem Ver­ dichteransaugdruck (Ps),
einen Wärmetauscher (2) zum Kühlen eines Kühlmittels, das durch den Verdichter (1) variabler Kapazität gefördert wird, wobei der Wärmetauscher (2) einen Innendruck aufweist, der einen kritischen Druck des Kühlmittels übersteigt,
ein Ventil (3), das auf der Auslaßseite des Wärmetauschers (2) angeordnet ist und einen steuerbaren Öffnungsgrad bzw. eine steuerbare Öffnung hat,
einen Verdampfer (4) zum Verdampfen von Kühlmittel, welches aus dem Ventil (3) austritt bzw. ausströmt,
einen Kühlmitteltemperaturdetektor (8) zum Ermitteln der Temperatur des Kühlmittels auf der Auslaßseite des Wärmetauschers (2),
eine Ermittlungseinrichtung (S110, S410) zum Ermitteln, ob oder ob nicht die Kühlmittelförderkapazität (Qd) des Verdichters (1) variabler Kapazität sich geändert hat, und eine Steuereinrichtung (9) zum elektrischen Steuern des Öffnungsgrads des Ventils (3),
wobei dann, wenn durch die Ermittlungseinrichtung (S110, S410) ermittelt wird, daß die Kühlmittelförderkapazität (Qd) sich nicht geändert hat, die Steuereinrichtung (9) den Öffnungsgrad des Ventils (3) auf Grundlage eines vorbestimmten ersten Programms in Übereinstimmung mit der Temperatur steuert, die durch den Kühlmitteltemperaturdetektor (8) ermittelt wird, und wobei dann, wenn durch die Ermittlungseinrichtung (S110, S410) ermittelt wird, daß die Kühlmittelförderkapazität (Qd) sich geändert hat, die Steuereinrichtung (9) den Öffnungsgrad des Ventils (3) auf Grundlage eines zweiten Programms steuert, welches einen Einfluß des Ventils (3) auf den Verdichter (1) unterdrückt.
2. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 1, wobei das erste Programm den Öffnungsgrad des Ventils (3) auf Grundlage einer Temperatur steuert, welche durch den Kühlmitteltemperaturdetektor (8) ermittelt wird, und das zweite Programm den Öffnungsgrad des Ventils (3) fixiert.
3. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 2, wobei das zweite Programm den Öffnungsgrad des Ventils (3) auf eine Öffnungsgradeinstellung entsprechend dem Öffnungsgrad fixiert, wenn das erste Programm ausgesetzt ist.
4. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Programm den Öffnungsgrad des Expansionsventils (3) auf Grundlage einer gefallenen Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärme­ tauschers (2) steuert.
5. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 1, wobei das erste Programm den Öffnungsgrad des Ventils (3) in Übereinstimmung mit der Temperatur steuert, die durch den Kühlmitteltemperaturdetektor (8) ermittelt wird, und wobei das zweite Programm den Öffnungsgrad den Ventils (3) so steuert, daß die Öffnungsgradausmaßänderung kleiner ist als dann, wenn der Öffnungsgrad auf Grundlage des ersten Programms gesteuert wird.
6. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 1, wobei das erste Programm den Öffnungsgrad des Ventils (3) so steuert, daß der Druck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers (2) sich einem ersten Zieldruck nähert, der auf Grundlage der Temperatur ermittelt wird, welche durch den Kühlmitteltemperaturdetektor (8) ermittelt wird, und das zweite Programm den Öffnungsgrad des Ventils (3) so steuert, daß der Druck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers (2) sich einem zweiten Zieldruck nähert, der niedriger als der erste Zieldruck ist.
7. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 1, wobei das erste Programm den Öffnungsgrad des Ventils (3) auf Grundlage eines voreingestellten Programms in Übereinstimmung mit der Temperatur steuert, die durch den Kühlmitteltemperaturdetektor (8) ermittelt wird, und das zweite Programm die Steuerung des Öffnungsgrads des Ventils (3) auf Grundlage des ersten Programms aussetzt, während ein Druckwert, ermittelt durch den Ansaug­ druck(Ps)änderungsdetektor (8) sich über einem vor­ bestimmten Wert befindet.
8. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 1, wobei das erste Programm den Öffnungsgrad des Ventils (3) in Übereinstimmung mit der Temperatur steuert, die durch den Kühlmitteltemperaturdetektor (8) ermittelt wird, und das zweite Programm die Programmsteuerung für den Öffnungsgrad für eine vorbestimmte Zeit aussetzt.
9. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittel aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus CO2, Ethylen, Ethan und Stickstoffoxid.
10. Superkritisches Kältekreislaufsystem, aufweisend:
Einen Verdichter (1) variabler Kapazität mit einer Kühlmittelförderkapazität (Qd), welche einem Ver­ dichteransaugdruck (Ps) entspricht,
einen Wärmetauscher (2) zum Kühlen eines Kühlmittels, das durch den Verdichter (1) variabler Kapazität gefördert wird, wobei der Wärmetauscher einen Innendruck aufweist, der den kritischen Druck des Kühlmittels übersteigt,
ein Ventil (3), das auf der Auslaßseite des Wärmetauschers (2) angeordnet ist und einen steuerbaren Öffnungsgrad hat, eine Steuereinrichtung zum Ermitteln, ob oder ob nicht die Kühlmittelförderkapazität (Qd) des Verdichters (1) variabler Kapazität sich geändert hat, und zum Steuern des Öffnungsgrads des Ventils (3),
wobei dann, wenn die Steuereinrichtung ermittelt, daß die Kühlmittelförderkapazität (Qd) sich nicht geändert hat, die Steuereinrichtung den Öffnungsgrad des Ventils (3) auf Grundlage einer ermittelten Kühlmitteltemperatur steuert, und dann, wenn die Steuereinrichtung ermittelt, daß die Kühlmittelförderkapazität (Qd) sich geändert hat, die Steuereinrichtung den Öffnungsgrad des Ventils (3) dahingehend steuert, den Einfluß des Ventils (3) auf den Verdichter (1) zu unterdrücken.
11. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung den Öffnungsgrad des Ventils (3) fixiert, wenn eine Änderung der Kühlmit­ telförderkapazität (Qd) ermittelt wird.
12. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 11, wobei dann, wenn eine Änderung der Kühlmittel­ förderkapazität (Qd) ermittelt wird, die Steuereinrichtung den Öffnungsgrad des Ventils (3) auf einer Öffnungsgradeinstellung entsprechend der Öffnungs­ gradeinstellung fixiert, wenn die Steuerung auf Grundlage keiner Änderung der Kühlmittelförderkapazität (Qd) ausgesetzt ist.
13. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei dann, wenn eine Änderung der Kühlmittel­ förderkapazität (Qd) ermittelt wird, die Steuereinrichtung den Öffnungsgrad des Expansionsventils (3) auf Grundlage einer gefallenen Kühlmitteltemperatur auf der Auslaßseite des Wärmetauschers (2) steuert.
14. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung den Öffnungsgrad des Ventils (3) steuert, wenn eine Änderung der Kühlmit­ telförderkapazität (Qd) ermittelt wird, so daß eine Ausmaßänderung des Öffnungsgrads kleiner ist als dann, wenn die Öffnung auf Grundlage von keiner Änderung der Kühlmittelförderkapazität (Qd) gesteuert wird.
15. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung den Öffnungsgrad des Ventils (3) so steuert, daß dann, wenn eine Änderung der Kühlmittelförderkapazität (Qd) nicht ermittelt wird, der Druck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers (2) sich einem ersten Zieldruck nähert, der auf Grundlage der ermittelten Kühlmitteltemperatur ermittelt wird, und die Steuereinrichtung den Öffnungsgrad des Ventils (3) steuert, wenn eine Änderung der Kühlmittelförderkapazität (Qd) ermittelt wird, so daß der Druck auf der Auslaßseite des Wärmetauschers (2) sich einem zweiten Zieldruck nähert, der niedriger ist als der erste Zieldruck.
16. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung die Steuerung des Öffnungsgrads des Ventils (3) aussetzt, wenn die ermittelte Ansaugdruck(Ps)änderung über einem vorbe­ stimmten Wert liegt.
17. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung die Steuerung des Öffnungsgrads für eine vorbestimmte Zeit aussetzt, wenn eine Änderung der Kühlmittelförderkapazität (Qd) ermittelt wird.
18. Superkritisches Kältekreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei das Kühlmittel aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus CO2, Ethylen, Ethan und Stickstoffoxid.
DE19917048A 1998-04-20 1999-04-15 Superkritisches Kältekreislaufsystem Expired - Fee Related DE19917048B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-109426 1998-04-20
JP10942698A JP3861451B2 (ja) 1998-04-20 1998-04-20 超臨界冷凍サイクル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917048A1 true DE19917048A1 (de) 1999-10-21
DE19917048B4 DE19917048B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=14509953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917048A Expired - Fee Related DE19917048B4 (de) 1998-04-20 1999-04-15 Superkritisches Kältekreislaufsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6182456B1 (de)
JP (1) JP3861451B2 (de)
DE (1) DE19917048B4 (de)
FR (1) FR2777640B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048967A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage
DE10323739B4 (de) * 2003-05-24 2008-10-30 Daimler Ag Expansionseinheit für einen Kältemittelkreis
FR2928445A1 (fr) * 2008-03-06 2009-09-11 Valeo Systemes Thermiques Methode de commande d'un organe de detente que comprend une boucle de climatisation d'une installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule
DE102008028178A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Konvekta Ag Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
DE102014200227A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200221A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014102243A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Thermea. Energiesysteme Gmbh Regelungssystem und Verfahren zur Kältemittel-Einspritzregelung für einen Kältemittelkreislauf mit überflutetem Verdampfer
CN106196666A (zh) * 2016-08-23 2016-12-07 合肥天鹅制冷科技有限公司 具有最高蒸发压力控制的制冷系统
DE102016001096A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage
DE102016005782A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf sowie Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005028405B4 (de) * 2004-06-23 2019-08-29 Denso Corporation Überkritisches Wärmepumpenkreissystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3997669B2 (ja) * 1999-09-24 2007-10-24 株式会社デンソー 超臨界冷凍サイクル
JP2002267279A (ja) * 2001-03-06 2002-09-18 Zexel Valeo Climate Control Corp 冷凍サイクル制御装置
US6694763B2 (en) 2002-05-30 2004-02-24 Praxair Technology, Inc. Method for operating a transcritical refrigeration system
US6631617B1 (en) 2002-06-27 2003-10-14 Tecumseh Products Company Two stage hermetic carbon dioxide compressor
GB0215249D0 (en) * 2002-07-02 2002-08-14 Delphi Tech Inc Air conditioning system
JP4143434B2 (ja) * 2003-02-03 2008-09-03 カルソニックカンセイ株式会社 超臨界冷媒を用いた車両用空調装置
TWI309290B (en) * 2003-05-30 2009-05-01 Sanyo Electric Co Cooling apparatus
FR2856782B1 (fr) * 2003-06-30 2005-09-23 Valeo Climatisation Installation de climatisation de vehicule fonctionnant selon un cycle supercritique
US6959557B2 (en) * 2003-09-02 2005-11-01 Tecumseh Products Company Apparatus for the storage and controlled delivery of fluids
US6923011B2 (en) 2003-09-02 2005-08-02 Tecumseh Products Company Multi-stage vapor compression system with intermediate pressure vessel
FR2862745B1 (fr) * 2003-11-25 2007-01-05 Valeo Climatisation Organe de detente a electronique integree pour boucle a fluide refrigerant, en particulier d'un appareil de climatisation pour habitacle de vehicule
US7096679B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-29 Tecumseh Products Company Transcritical vapor compression system and method of operating including refrigerant storage tank and non-variable expansion device
NL1026728C2 (nl) * 2004-07-26 2006-01-31 Antonie Bonte Verbetering van koelsystemen.
US7600390B2 (en) * 2004-10-21 2009-10-13 Tecumseh Products Company Method and apparatus for control of carbon dioxide gas cooler pressure by use of a two-stage compressor
US20080264080A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Hunter Manufacturing Co. Environmental control unit for harsh conditions
JP4968373B2 (ja) * 2010-08-02 2012-07-04 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
US9261300B2 (en) 2012-11-12 2016-02-16 Trane International Inc. Expansion valve control system and method for air conditioning apparatus
GB2508655A (en) * 2012-12-07 2014-06-11 Elstat Electronics Ltd CO2 refrigeration compressor control system
KR101717611B1 (ko) * 2013-09-04 2017-03-17 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
CN112344510A (zh) * 2019-08-07 2021-02-09 青岛海尔空调电子有限公司 用于空调机组的压缩机冷却控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702723A (en) * 1950-04-27 1955-02-22 Alco Valve Co Constant superheat time lag expansion valve
US5168715A (en) * 1987-07-20 1992-12-08 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Cooling apparatus and control method thereof
DE4008877A1 (de) * 1988-09-22 1991-10-02 Danfoss As Kaelteanlage
US5245836A (en) 1989-01-09 1993-09-21 Sinvent As Method and device for high side pressure regulation in transcritical vapor compression cycle
NO890076D0 (no) 1989-01-09 1989-01-09 Sinvent As Luftkondisjonering.
AU669473B2 (en) * 1991-09-16 1996-06-13 Sinvent As Method of high-side pressure regulation in transcritical vapor compression cycle device
JPH0811248A (ja) 1994-07-01 1996-01-16 Ricoh Co Ltd 板紙製緩衝材の製造方法及び装置
DE4432272C2 (de) 1994-09-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
US5632154A (en) * 1995-02-28 1997-05-27 American Standard Inc. Feed forward control of expansion valve
CH689826A5 (de) * 1995-05-10 1999-12-15 Daimler Benz Ag Fahrzeug-Klimaanlage.
JP3858297B2 (ja) * 1996-01-25 2006-12-13 株式会社デンソー 圧力制御弁と蒸気圧縮式冷凍サイクル
JP3799732B2 (ja) * 1997-04-17 2006-07-19 株式会社デンソー 空調装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323739B4 (de) * 2003-05-24 2008-10-30 Daimler Ag Expansionseinheit für einen Kältemittelkreis
DE102005028405B4 (de) * 2004-06-23 2019-08-29 Denso Corporation Überkritisches Wärmepumpenkreissystem
DE102005048967A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage
DE102005048967B4 (de) * 2005-10-13 2015-06-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage
FR2928445A1 (fr) * 2008-03-06 2009-09-11 Valeo Systemes Thermiques Methode de commande d'un organe de detente que comprend une boucle de climatisation d'une installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule
DE102008028178A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Konvekta Ag Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
DE102014200221A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200227A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200227B4 (de) 2014-01-09 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014102243A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Thermea. Energiesysteme Gmbh Regelungssystem und Verfahren zur Kältemittel-Einspritzregelung für einen Kältemittelkreislauf mit überflutetem Verdampfer
DE102016001096A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage
DE102016001096B4 (de) 2016-02-01 2023-07-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage, Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage
DE102016005782A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf sowie Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102016005782B4 (de) 2016-05-11 2018-10-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf
CN106196666A (zh) * 2016-08-23 2016-12-07 合肥天鹅制冷科技有限公司 具有最高蒸发压力控制的制冷系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2777640B1 (fr) 2002-12-06
JP3861451B2 (ja) 2006-12-20
DE19917048B4 (de) 2005-11-03
JPH11304268A (ja) 1999-11-05
FR2777640A1 (fr) 1999-10-22
US6182456B1 (en) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917048A1 (de) Superkritisches Kältekreislaufsystem
DE60130732T2 (de) Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür
DE102016005782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf
DE10251717B4 (de) Kompressor-Kapazitäts-Steuersystem
DE102006051998B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE102011110549B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit zweistufiger Druckerhöhung
DE60132518T2 (de) Schraubenkompressor für ein Kältegerät
WO2017005559A1 (de) Kältekreis, verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs und fahrzeug
DE10316856A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE3829096C2 (de)
DE102004008410B4 (de) Kühlkreissystem
DE102005051594A1 (de) Kühlgerät-Steuerverfahren
DE102009023394A1 (de) Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge
DE102016113123A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Schadens an einem Verdichter in einem Fahrzeug
DE10246835A1 (de) Hybridkompressor
DE10308268A1 (de) Klimaanlage
DE69928386T2 (de) Wärmepumpe oder klimagerät mit mehreren verdichtern
DE19955562A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE60115825T2 (de) Kältemittelkreislauf-Steuerverfahren
DE102006036282B4 (de) Kühlkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE60122064T2 (de) Steuerungsverfahren zur Verhinderung von Kopfdruckspitzen in einer Fahrzeugklimaanlage
DE10053426C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee