DE60130732T2 - Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60130732T2
DE60130732T2 DE60130732T DE60130732T DE60130732T2 DE 60130732 T2 DE60130732 T2 DE 60130732T2 DE 60130732 T DE60130732 T DE 60130732T DE 60130732 T DE60130732 T DE 60130732T DE 60130732 T2 DE60130732 T2 DE 60130732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage compartment
compartment
storage
opening
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130732D1 (de
Inventor
Yong-Bo Gwangsan-Gu Shim
Hee-Soo Seo-Gu Lee
Cheol-Hee Kwangsan-Gu Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2001-0029743A external-priority patent/KR100368944B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60130732D1 publication Critical patent/DE60130732D1/de
Publication of DE60130732T2 publication Critical patent/DE60130732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf .einen Kühlschrank mit mehreren Fächern nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Steuern eines Kühlschranks mit mehreren Fächern nach dem Oberbegriff von Anspruch 4.
  • Im Allgemeinen ist in einem Kühlschrank mit mehreren Fächern, wie z. B. in DE-A-4122165 offenbart, das ganze Aufbewahrungsfach in eine Vielzahl von Aufbewahrungsfächer unterteilt, wobei eine Vielzahl von Verdampfern in entsprechenden Aufbewahrungsfächern angeordnet sind, um die Aufbewahrungsfächer zu kühlen und ein einzelner Verdichter mit den Verdampfern über eine verzweigte Kühlmittelleitung verbunden ist zum Zuführen von Kühlmittel. Insbesondere kann die oben beschriebene Konstruktion auf einen speziell gestalteten Kühlschrank angewendet werden, in dem die Kühlmittelleitungen der Verdampfer in der Nähe der Wände der Aufbewahrungsfächer positioniert sind, und die Aufbewahrungsfächer durch die Verdampfer über die Wände der Aufgewahrungsfächer gekühlt werden.
  • In einem solchen Kühlschrank mit mehreren Fächern werden die Temperaturen der Aufbewahrungsfächer durch eine Vielzahl von Temperatursensoren, welche in den jeweiligen Aufbewahrungsfächern angeordnet sind, erfasst, wobei Temperaturinformation, welche in den Aufbewahrungsfächern erfasst wird, an eine Steuereinheit weitergeleitet wird zum Steuern der Funktion des Kühlschranks mit mehreren Fächern, und das Starten des Verdichters anhand der Temperaturinformation gesteuert wird. Zusätzlich wird eine Vielzahl von Öffnungs-/Schließventilen, die durch das Steuersignal der Steuereinheit selektiv geöffnet oder geschlossen werden, in einer Kühlmittelleitung positioniert, welche mit den Verdampfern verbunden ist, und die Öffnungs-/Schließventile steuern die Zufuhr des Kühlmittels vom Verdichter zu den Verdampfern.
  • Entsprechend wird in einem herkömmlichen Kühlschrank mit mehreren Fächern die Erhöhung der Temperatur von jedem der Aufbewahrungsfächer über eine voreingestellte Referenztemperatur durch den Temperatursensor erkannt, und die Kühlung des Aufbewahrungsfaches wird durch die Steuerung der Steuereinheit so durchgeführt, dass die Kühlmittelleitung, welche mit dem entsprechenden Aufbewahrungsfach verbunden ist, durch Steuerung des Öffnungs-/Schließventils geöffnet wird und der Verdichter gestartet wird.
  • Jedoch wird der herkömmliche Kühlschrank mit mehreren Fächern so gesteuert, dass der Verdichter gestoppt wird, wenn alle Temperaturen der Aufbewahrungsfächer über die Referenztemperatur gestiegen sind, wohingegen der Verdichter sofort gestartet wird, wenn mindestens eine der Temperaturen der Aufbewahrungsfächer über die Referenztemperatur steigt. Somit wird der Verdichter häufig gestartet und gestoppt, wodurch die Instabilität des Kühlzykluses und der Verlust von Energie verursacht wird.
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der oben angeführten Probleme, welche beim Stand der Technik auftreten, getätigt und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kühlschrank mit mehreren Fächern sowie ein Verfahren zur Steuerung desselben bereitzustellen, bei dem der Start eines Verdichters anhand der Temperatur eines einzelnen Aufbewahrungsfachs, das eine vergleichsweise große Kühllast hat, gesteuert wird, wodurch der Kühlzyklus des Kühlschranks mit mehreren Fächern stabilisiert wird, indem verhindert wird dass der Verdichter häufig startet und stoppt und nötige Energie gespart wird durch Reduzierung der Betriebsdauer des Verdichters.
  • Ein erfindungsgemäßer Kühlschrank hat die in Anspruch 1 definierten Merkmale.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren hat die in Anspruch 4 definierten Merkmale.
  • Rückbezügliche und optionale Merkmale werden in den abhängigen Ansprüchen in der Anlage dargelegt.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen klarer verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Diagramm ist, welches den Kühlzyklus eines Kühlschranks mit mehreren Fächern in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht ist, welche einen auf den Kühlschrank mit mehreren Fächern der vorliegenden Erfindung angewendeten Auswahlschalter zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren zur Steuerung des Kühlschranks mit mehreren Fächern gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm ist, welches den unabhängigen Steuerungsschritt des Steuerverfahrens des Kühlschranks mit mehreren Fächern zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, welches den definierenden Schritt für das Bezugsfach des Steuerverfahrens des Kühlschranks mit mehreren Fächern zeigt; und
  • 6 ein Flussdiagramm ist, welches den Steuerschritt für das Bezugsfach des Steuerverfahrens für einen Kühlschrank mit mehreren Fächern zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet ein Kühlschrank mit mehreren Fächern gemäß der vorliegenden Erfindung erste und zweite Aufbewahrungsfächer 1 und 2, die voneinander getrennt sind. Die ersten und zweiten Aufbewahrungsfächer 1 und 2 sind jeweils mit einer Tür 1a oder 2a, die geöffnet werden kann, versehen, um Lebensmittel in den Aufbewahrungsfächern 1 und 2 zu lagern. Eine Kühlvorrichtung ist durch den Kühlschrank mit mehreren Fächern der vorliegenden Erfindung verkörpert und beinhaltet einen Verdichter 3, einen Kühler 4, zwei Kühlmitteldekompressionsvorrichtungen 5a und 5b und zwei Verdampfer 6a und 6b.
  • Die Verdampfer bestehen aus ersten und zweiten Verdampfern 6a und 6b, die die ersten und zweiten Aufbewahrungsfächer 1 beziehungsweise 2 kühlen. Der Verdichter 3, der Kühler 4, die Kühlmitteldekompressionsvorrichtungen 5a und 5b und die Verdampfer 6a und 6b sind gegenseitig durch die Kühlmittelleitungen 7 und 8 verbunden, um das Kühlmittel zirkulieren zu lassen.
  • In diesem Fall verzweigt bei der Kühlmittelleitung 7, welche den Auslass des Kühlers 4 mit dem Einlass der Verdampfer 6a und 6b verbindet, eine Leitung in zwei Leitungen; bei der Kühlmittelleitung 8, welche die Auslässe der Verdampfer 6a und 6b mit dem Einlass des Verdichters 3 verbindet, vereinigen sich zwei Leitungen zu einer. Jeder der ersten und zweiten Verdampfer 6a und 6b ist ein Direktkühlverdampfer, bei dem seine Kühlmittelleitung intern liegt, um in Kontakt mit der Wand eines jeden Aufbewahrungsfaches 1 oder 2 zu sein, um gereifte Lebensmittel, wie zum Beispiel Kimchi in Kühlung zu halten, damit der Verdampfer 6a oder 6b das Innere des Aufbewahrungsfachs 1 oder 2 durch die Wand des Aufbewahrungsfachs 1 oder 2 kühlt. Jede der Kühlmittelexpansionsvorrichtungen 5a und 5b besteht aus herkömmlichen Kapillarröhrchen und ist auf entsprechenden Leitungen der Kühlmittelleitung 7 positioniert.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich sowohl auf die Regelung der Temperaturen der Aufbewahrungsfächer 1 und 2 als auch auf die Steuerung der Funktion des Verdichters 3. Der Kühlschrank mit mehreren Fächern der vorliegenden Erfindung umfasst erste und zweite Temperatursensoren 9a und 9b, um jeweils die Temperaturen der ersten und zweiten Aufbewahrungsfächer 1 und 2 zu erfassen, erste und zweite Türsensoren 13a und 13b, um jeweils das Öffnen der Türen 1a und 2a der Aufbewahrungsfächer 1 und 2 zu erkennen, erste und zweite Öffnungs-/Schließventile 10a und 10b, um die jeweilige Kühlmittelzufuhr zu den Verdampfern 6a und 6b zu steuern und einen Mikroprozessor 11 zur Steuerung des Betriebs der oben erwähnten Komponenten.
  • Die ersten und zweiten Temperatursensoren 9a und 9b werden jeweils in dem ersten oder zweiten Aufbewahrungsfach 1 und 2 positioniert. Die Türsensoren 13a und 13b werden in der Nähe der Türen 1a und 2a positioniert. Die ersten und zweiten Öffnungs-/Schließventile 10a und 10b werden auf zwei Leitungen der Kühlmittelleitung 7, welche mit den Einlässen der Verdampfer 6a und 6b verbunden ist, positioniert. Da eine Ver dichterbetriebseinheit (welche den Verdichter 3 in Erwiderung auf ein Steuersignal des Mikroprozessors 11 betreibt) und Ventilbetriebseinheiten (die die Öffnungs-/Schließventile 10a und 10b betreiben) herkömmlich bei der Konstruktion eines Steuerungsschaltkreises verwendet werden, wird die Beschreibung dieser hier ausgelassen. In dieser Ausführungsform wird ein Kühlschrank mit mehreren Fächern, bei dem das gesamte Aufbewahrungsfach in zwei Aufbewahrungsfächer unterteilt ist nur als Beispiel genommen. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf einen Kühlschrank mit mehreren Fächern, bei dem das gesamte Aufbewahrungsfach in drei oder mehr Aufbewahrungsfächer unterteilt ist, angewendet werden. In diesem Fall ist die grundlegende Konstruktion des Kühlschranks mit mehreren Fächern dieses Falls ähnlich zu der Konstruktion des Kühlschranks mit mehreren Fächern dieser Ausführungsform, außer dass eine Differenz in der Anzahl der Verdampfer, Temperatursensoren, Türsensoren und Öffnungs-/Schließventilen besteht.
  • In 1 zeigen punktierte Linien die elektrische Verdrahtung zur Übertragung von Signalen zwischen jedem der Temperatursensoren 9a und 9b und dem Mikroprozessor 11, zwischen jedem der Türsensoren 13a und 13b und dem Mikroprozessor 11, zwischen jedem der Öffnungs-/Schließventile 10a und 10b und dem Mikroprozessor 11, bzw. zwischen dem Verdichter 3 und dem Mikroprozessor 11. Diese Konstruktion dient dazu, die Temperaturinformation der Aufbewahrungsfächer 1 und 2, welche von den Temperatursensoren 9a und 9b erhalten wurden, und die Türöffnungsinformation der Türen 1a und 2b, welche von den Türsensoren 13a und 13b erhalten wurden, an den Mikroprozessor 11 zu übertragen. Zusätzlich dient diese Konstruktion auch dazu, dem Mikroprozessor 11 zu erlauben, die Zustände der Aufbewahrungsfächer 1 und 2 auf Basis der Information zu ermitteln und den Betrieb des Verdichters 3 und das Öffnen/Schließen der Öffnungs-/Schließventile 10a und 10b zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufbewahrungsfach welches eine vergleichsweise große Kühllast aufweist, da die Menge der aufbewahrten Artikel relativ groß ist oder seine Referenztemperatur relativ hoch ist, als ein Bezugsaufbewahrungsfach definiert ist, und die Funktion des Verdichters 3 in Abhängigkeit des Referenzaufbewahrungsfachs gesteuert wird, wodurch der Kühlzyklus des Kühlschranks mit mehreren Fächern stabilisiert wird und Energie durch Reduzierung der Betriebszeit des Verdichters 3 gespart wird.
  • Dazu wird bei dem Kühlschrank mit mehreren Fächern der vorliegenden Erfindung das Bezugsaufbewahrungsfach manuell von einem Benutzer oder automatisch durch den Mikroprozessor 11 festgesetzt. Für diese Einstellung ist ein Wahlschalter 12 vorgesehen. Der Wahlschalter 12 ist so konstruiert, dass er in der Lage ist, eins der ersten und zweiten Aufbewahrungsfächer 1 und 2 als das Bezugsaufbewahrungsfach zu wählen und einen automatischen Modus durch die Manipulation des Wahlschalters 12 zu wählen. Zusätzlich ist der Wahlschalter 12 wie in 1 gezeigt, mit dem Mikroprozessor 11 verbunden, damit Information zum Mikroprozessor 11 transmittiert werden kann. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, kann der Wahlschalter 12 aus einer Vielzahl von herkömmlichen Schaltknöpfen bestehen.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Steuerung des Kühlschranks mit mehreren Fächern gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, erfasst der Mikroprozessor 11, wenn der Kühlschrank gestartet wird, das Signal des Wahlschalters 12, Auswahlinformation für das Bezugsfach vom Wahlschalter 12 (S101) zu erkennen. Der Mikroprozessor 11 bestimmt, ob ein automatischer Modus oder ein manueller Modus vom Wahlschalter 12 (S102) gewählt wurde. Wenn der automatische Modus nicht gewählt wurde (sprich der manuelle Modus wurde gewählt) dann ermittelt der Mikroprozessor 11, ob das gewählte Bezugsaufbewahrungsfach das erste oder zweite Fach 1 oder 2 (S103) ist und ein Bezugsfachsteuerschritt (S400) wird sofort durchgeführt auf Basis der Auswahlinformation. In der Zwischenzeit, wenn der automatische Modus gewählt wurde, wird ein unabhängiger Steuerungsschritt (S200), bei dem der Mikroprozessor 11 ein Bezugsaufbewahrungsfach selbst definiert, für eine bestimmte Zeit durchgeführt.
  • Wie in 4 gezeigt, werden bei dem unabhängigen Steuerungsschritt (S200) die Temperaturen der ersten und zweiten Aufbewahrungsfächer 1 und 2 durch die ersten und zweiten Temperatursensoren 9a und 9b gemessen und es wird bestimmt, ob die Temperatur des ersten Aufbewahrungsfachs 1 über eine Bezugstemperatur (S203) gestiegen ist. Nach Schritt S203 wird bestimmt, ob die Temperatur des zweiten Aufbewahrungsfachs 2 über die Bezugstemperatur (S204 und S206) gestiegen ist. Wenn alle Temperaturen der ersten und zweiten Aufbewahrungsfächer 1 und 2 über die Bezugstemperatur gestiegen sind, dann werden die ersten und zweiten Öffnungs-/Schließventile 10a und 10b geöffnet (S205) und danach der Verdichter 3 gestartet (S213). Wenn die Temperatur des ersten Aufbewahrungsfachs 1 gleich oder unter der Bezugstemperatur ist und die Temperatur des zweiten Aufbewahrungsfachs 2 über die Bezugstemperatur steigt, dann wird das erste Öffnungs-/Schließventil 10a geschlossen (S207) und das zweite Öffnungs-/Schließventil 10b wird geöffnet (S208) und danach wird der Verdichter 3 gestartet (S213). Wenn alle Temperaturen der ersten und zweiten Aufbewahrungsfächer 1 und 2 gleich oder unter der Bezugstemperatur sind, dann werden alle erste und zweite Öffnungs-/Schließventile 10a und 10b geschlossen (S209) und sodann der Verdichter 3 im angehaltenen Zustand gelassen (S210). Wenn die Temperatur des ersten Aufbewahrungsfachs 1 über die Bezugstemperatur steigt und die Temperatur des zweiten Aufbewahrungsfachs 2 gleich oder unter der Bezugstemperatur ist, dann wird das erste Öffnungs-/Schließventil 10a geöffnet (S211) und das zweite Öffnungs-/Schließventil 10b geschlossen (S212) und sodann der Verdichter 3 gestartet (S213). Wenn der Verdichter 3 gestartet wird, werden die Öffnungszeiten des ersten und zweiten Öffnungs-/Schließventils 10a und 10b summiert, um eines der ersten oder zweiten Aufbewahrungsfächer 1 und 2 als das Bezugsaufbewahrungsfach zu wählen (S214). Bei diesen Steuerungsschritten kann das entsprechende Aufbewahrungsfach 1 oder 2 durch den Start des Verdichters 3 gekühlt werden, wenn irgendeins der Aufbewahrungsfächer 1 und 2 Kühlung bedarf und die Kühllasten der Aufbewahrungsfächer 1 und 2 durch die Summierung der Öffnungszeiten bestimmt wurden (bezieht sich auf Schritt S214).
  • Der unabhängige Steuerungsschritt (S200) wie in 3 gezeigt, dauert eine vorgegebene Zeit (S220). Die vorgegebene Zeit, für die der unabhängige Steuerungsschritt (S220) ausgeführt wird, kann definiert werden als die Zeit für die der Kühlzyklus des Kühlschranks mit mehreren Fächern stabilisiert wird. Nachdem der unabhängige Steuerungsschritt (S200) durch das Ablaufen der vorgegebenen Zeit beendet ist, wird ein definierender Schritt für ein Bezugsfach (S300) durchgeführt, indem bestimmt wird welches der Aufbewahrungsfächer 1 und 2 eine relativ größere Kühllast besitzt und indem das Aufbewahrungsfach 1 oder 2, das eine relativ größere Kühllast besitzt als Bezugsaufbewahrungsfachs festgesetzt wird.
  • Bezüglich 5 wird bei dem Einstellschritt für das Bezugsfach (S300) bestimmt, ob die akkumulierten Öffnungszeiten des ersten Öffnungs-/Schließventils 10a länger als die akkumulierten Öffnungszeiten des zweiten Öffnungs-/Schließventils 10b sind, um zu bestimmen, welches der Aufbewahrungsfächer 1 und 2 die vergleichsweise größere Kühllast während des unabhängigen Steuerungsschrittes besitzt (S301). Wenn die akkumulierten Öffnungszeit des ersten Öffnungs-/Schließventils 10a länger als die akkumulierten Öffnungszeit des zweiten Öffnungs-/Schließventils 10b ist, dann wird das erste Aufbewahrungsfach 1 als das Bezugsaufbewahrungsfach ausgewählt zum Starten des Verdichters 3 (S302) und das zweite Aufbewahrungsfach 2 wird als ein untergeordnetes Aufbewahrungsfach ausgewählt (S303). In dem gegenteiligen Fall wird das zweite Aufbewahrungsfach 2 als das Bezugsaufbewahrungsfach ausgewählt zum Starten des Verdichters 3 (S304) und das erste Aufbewahrungsfach 1 wird als ein untergeordnetes Aufbewahrungsfach ausgewählt (S305). Nachdem das Bezugsaufbewahrungsfach bei dem definierenden Schritt des Bezugsfachs (S300) gewählt wurde, wird ein Bezugsaufbewahrungsfachsteuerschritt (S400) ausgeführt (bezieht sich auf 3).
  • Obwohl nicht gezeigt in den beiliegenden Zeichnung, kann als das definierende Verfahren für ein Bezugsfach ein anderes Verfahren verwendet werden, bei dem die Zeiten, bei denen die Aufbewahrungsfächer 1 und 2 über der Bezugstemperatur gehalten wurden, gemessen werden und das Aufbewahrungsfach 1 oder 2 das über der Bezugstemperatur für eine relativ längere Zeit gehalten wurde als das Bezugsaufbewahrungsfach durch den Vergleich der Zeiten definiert wird. Für dieses Verfahren misst und summiert der Mikroprozessor 11 bei dem unabhängigen Steuerungsschritt (S300) die Zeiten, bei denen die Aufbewahrungsfächer 1 und 2 über der Bezugstemperatur gehalten wurden, anstatt die Öffnungszeiten der Öffnungs-/Schließventile 10a und 10b zu summieren (bezieht sich auf Schritt S214). Bei dem Schritt, bei dem das Bezugsfach definiert wird (S300), werden die summierten Zeiten, bei denen die Aufbewahrungsfächer 1 und 2 über der Bezugstemperatur gehalten wurden gegenseitig verglichen und das Aufbewahrungsfach 1 oder 2, das für eine relativ längere summierte Zeit über der Bezugstemperatur gehalten wurde, anstatt die summierten Öffnungszeiten der Öffnungs-/Schließventile 10a und 10b gegenseitig zu vergleichen (bezieht sich auf Schritt S301).
  • Wie in 6 bei dem Steuerungsschritt für das Bezugsfach (S400) wird die Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfachs, welche bei dem Einstellschritt des Bezugsfachs (S300) gesetzt wurde, detektiert (S401) und es wird bestimmt, ob die Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfachs über der Bezugstemperatur liegt (S402). Zum Beispiel, wenn in dem Einstellschritt für das Bezugsfach (S300) das erste Aufbewahrungsfach 1 als das Bezugsaufbewahrungsfach gesetzt wird und das zweite Aufbewahrungsfach 2 als das untergeordnete Aufbewahrungsfach gesetzt wird, dann wird die Temperatur des ersten Aufbewahrungsfaches 1 durch den ersten Temperatursensor 9a erfasst, welcher in dem ersten Aufbewahrungsfach 1 positioniert ist, und es wird bestimmt, ob die Temperatur des ersten Aufbewahrungsfachs 1 über der Bezugstemperatur liegt.
  • In diesem Fall, wenn die Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfachs über der Bezugstemperatur liegt, dann wird das Öffnungs-/Schließventil des Bezugsaufbewahrungsfachs geöffnet (S404) und der Verdichter wird gestartet (S405). In dem gegenteiligen Fall wird der Verdichter 3 im angehaltenen Zustand belassen (S403). Diese Schritte erlauben, dass das Starten des Verdichters 3 in Abhängigkeit des Zustands des Bezugsaufbewahrungsfachs durchgeführt wird. Das heißt, wenn das erste Aufbewahrungsfach als das Bezugsaubewahrungsfach gesetzt ist, dann wird das Starten des Verdichters 3 nur dann durchgeführt, wenn die Temperatur des ersten Aufbewahrungsfachs 1 über die Bezugstemperatur steigt.
  • Nachdem der Verdichter 3 gestartet wurde, wird die Temperatur des untergeordneten Aufbewahrungsfachs 1 erfasst (S406), und es wird bestimmt, ob die Temperatur des untergeordneten Aufbewahrungsfachs über der Bezugstemperatur ist (S407). In diesem Fall, wenn die Temperatur des untergeordneten Aufbewahrungsfachs über der Bezugstemperatur ist, dann wird das Öffnungs-/Schließventil des untergeordneten Aufbewahrungsfachs geöffnet, um Kühlmittel an den Verdampfer, welcher in dem untergeordneten Aufbewahrungsfach positioniert ist, zu liefern und das untergeordnete Aufbewahrungsfach zu kühlen (S409). Im gegenteiligen Fall, wenn die Temperatur des untergeordneten Aufbewahrungsfachs gleich oder unter der Bezugstemperatur ist, bleibt das Öffnungs-/Schließventil des untergeordneten Aufbewahrungsfachs geschlossen und der Kühlschrank mit mehreren Fächern der vorliegenden Erfindung kehrt zu Schritt S401 zurück (S408). Das heißt in diesem Fall wird nur das Bezugsaufbewahrungsfach gekühlt. Bei diesen Steuerungsschritten wird der Zustand des untergeordneten Aufbewahrungsfachs nach dem Start des Verdichters 3 bestimmt, und das untergeordnete Aufbewahrungsfach wird nur dann gekühlt, wenn die Kühlung des untergeordneten Aufbewahrungsfachs notwendig ist.
  • Nachdem die Kühlung des untergeordneten Aufbewahrungsfachs gestartet wurde (S409) durch das Öffnen des Öffnungs-/Schließventils, welches das untergeordnete Aufbewahrungsfach betrifft, wird die Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfachs erfasst (S410) und es wird bestimmt, ob die Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfachs über der Bezugstemperatur ist (S411). In diesem Fall, wenn die Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfachs über der Bezugstemperatur ist, wird der Kühlschrank mit mehreren Fächern der vorliegenden Erfindung zum Schritt S406 zurückkehren, um die Kühlung des Bezugsaufbewahrungsfachs fortzusetzen. Wenn die Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfachs gleich oder unter der Bezugstemperatur ist, wird das Öffnungs-/Schließventil, welches das Bezugsaufbewahrungsfach betrifft, geschlossen, um die Kühlung des Bezugsaufbewahrungsfaches zu stoppen und der Kühlschrank mit mehreren Fächern der vorliegenden Erfindung kehrt zum Schritt S406 zurück, um die Kühlung des untergeordneten Aufbewahrungsfaches fortzusetzen (S412).
  • Bei diesen Steuerschritten, nachdem der Verdichter 3 gestartet wurde, kann der Verdichter 3 gestoppt werden, nachdem die Temperatur des Referenz- und untergeordneten Aufbewahrungsfachs gleich oder niedriger als die Bezugstemperatur ist. Das heißt das Starten des Verdichters 3 wird in Abhängigkeit der Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfaches ausgeführt und das Stoppen des Verdichters 3 wird durchgeführt, wenn die Temperaturen aller Bezugs- und untergeordneten Aufbewahrungsfächer gleich oder niedriger als die Bezugstemperatur sind. Diese Schritte dienen dazu, den Kühlzyklus eines Kühlschranks mit mehreren Fächern der vorliegenden Erfindung durch kontinuierlichen Betrieb des Verdichters 3 nach dem Start des Verdichters 3 zu stabilisieren, und durch Verhinderung, dass der Verdichter 3 oft gestartet und gestoppt wird, Energie zu sparen und entsprechend die Laufzeit des Verdichters 3 zu reduzieren.
  • Zusätzlich wird wie in 3 gezeigt, wenn das Öffnen einer der Türen 1a und 2a der Aufbewahrungsfächer 1 und 2 von den Türsensoren 13a und 13b beim unabhängigen Steuerungsschritt (S200), beim definierenden Schritt für das Bezugsfach (S300) oder beim Steuerungsschritt für das Bezugsfach (S400) detektiert wird, ein Türunterbrechungssignal erzeugt, um zu erlauben, dass die oben beschriebene Steuerungsprozedur von dem Initialisierungsschritt (S500) durchgeführt wird. Andererseits, wenn die Türen 1a und 1b nicht geöffnet sind, wird der Steuerungsschritt für das Bezugsfach (S400) kontinuierlich durchgeführt.
  • Diese Schritte dienen dazu einem Fall vorzubeugen, in dem der Aufbewahrungszustand eines jeden Aufbewahrungsfaches 1 oder 2 durch das zusätzliche Aufbewahren von Lebensmitteln in dem Aufbewahrungsfach 1 oder 2 oder durch das Herausnehmen von Lebensmitteln aus dem Aufbewahrungsfach 1 oder 2 geändert wird. Wenn die Kühlbedingung des Aufbewahrungsfachs 1 oder 2 durch die Änderung der Menge der aufbewahrten Lebensmittel in dem Aufbewahrungsfach 1 oder 2 geändert wird, wird der unabhängige Steuerungsschritt zum Definieren des Bezugsaufbewahrungsfachs neu gestartet und der Steuerungsschritt für das Bezugsfach wird auf Basis eines neu definierten Bezugsaufbewahrungsfachs erneut ausgeführt. In der Zwischenzeit, wenn ein Benutzer das Aufbewahrungsfach 1 oder 2, worin eine relativ große Menge an Lebensmitteln gespeichert ist, als das Bezugsaufbewahrungsfach ausgewählt durch die Manipulation des Wahlschalters 12, dann wird der Steuerungsschritt des Bezugsfachs (S400) direkt ausgeführt ohne die Durchführung des unabhängigen Steuerungsschrittes (S200) und des definierenden Schrittes für das Bezugsfach (S300).
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung einen Kühlschrank mit mehreren Fächern sowie ein Verfahren zur Steuerung desselben zur Verfügung, bei dem ein einzelnes Aufbewahrungsfach mit einer relativ größeren Kühllast als ein Bezugsaufbewahrungsfach definiert wird, und das Starten des Verdichters in Abhängigkeit von dem Zustand des Aufbewahrungsfaches, welches als das Bezugsaufbewahrungsfach definiert ist, gesteuert wird, wodurch der Kühlzyklus des Kühlschranks mit mehreren Fächern durch Verhinderung, dass der Verdichter oft gestartet und gestoppt wird, stabilisiert wird, und Energie durch Reduzierung der Betriebszeit des Verdichters gespart wird.

Claims (9)

  1. Kühlschrank mit mehreren Fächern, aufweisend: eine Mehrzahl an Aufbewahrungsfächern (1, 2); einen Temperatursensor (9a, 9b) in jedem der Aufbewahrungsfächer (1, 2); einen jeweiligen Verdampfer (6a, 6b), der in jedem der Aufbewahrungsfächer (1, 2) positioniert ist; einen Verdichter (3) zum Zuführen von Kühlmittel zu den Verdampfern (6a, 6b) durch eine verzweigte Kühlmittelleitung (7); eine Mehrzahl an Öffnungs-/Schließventilen (10a, 10b), wobei jedes zum Steuern der Kühlmittelzufuhr zu den Verdampfern (6a, 6b) an einer entsprechenden Kühlmittelleitung stromaufwärts von jedem der Verdampfer (6a, 6b) positioniert ist; dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist: Einstellmittel für das Bezugsaufbewahrungsfach (11, 12), zum Einstellen als das Bezugsaufbewahrungsfach (1, 2), wobei das Aufbewahrungsfach in Bezug auf die anderen Aufbewahrungsfächer einen relativ großen Kältebedarf aufweist; und Steuermittel (11), die zum Steuern des Einschaltens des Verdichters in Abhängigkeit von der Temperatur des eingestellten Bezugsaufbewahrungsfachs konfiguriert sind, wobei das Steuermittel angeordnet ist, um das mit dem eingestellten Bezugsaufbewahrungsfach verbundene Öffnungs-/Schließventil (10a, 10b) zu öffnen und den Verdichter (3) nur einzuschalten, wenn eine Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfachs über einer Bezugstemperatur liegt; Temperaturen von anderen Aufbewahrungsfächern als das Bezugsaufbewahrungsfach zu erfassen, wenn der Verdichter eingeschaltet ist; und ein mit einem jeweiligen Aufbewahrungsfach verbundenes Öffnungs-/Schließventil derart zu steuern, dass es geöffnet wird, wenn eine Temperatur von mindestens einem anderen der Aufbewahrungsfächer als das Bezugsaufbewahrungsfach über der Bezugstemperatur liegt, und das mit einem jeweiligen Aufbewahrungsfach verbundene Öffnungs-/Schließventil derart zu steuern, dass es geschlossen bleibt, wenn eine Temperatur von mindestens einem anderen der Aufbewahrungsfächer als das Bezugsaufbewahrungsfach gleich der Bezugstemperatur ist oder darunter liegt.
  2. Kühlschrank mit mehreren Fächern nach Anspruch 1, wobei das Einstellmittel für das Bezugsfach (11, 12) ein Wählschalter ist, der derart funktioniert, dass er eines der Aufbewahrungsfächer als das Bezugsaufbewahrungsfach einstellt.
  3. Kühlschrank mit mehreren Fächern nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einstellmittel für das Bezugsfach derart funktioniert, dass es summierte Öffnungszeiten der Öffnungs-/Schließventile (10a, 10b) miteinander vergleicht und eines der Aufbewahrungsfächer (1, 2), das die größte summierte Öffnungszeit aufweist, nach unabhängigem Kühlen der Aufbewahrungsfächer für eine vorbestimmte Zeit als das Bezugsaufbewahrungsfach einstellt.
  4. Verfahren zum Steuern eines Kühlschranks mit mehreren Fächern von einem Typ, der eine Mehrzahl an Aufbewahrungsfächern (1, 2), von denen jedes mit einem Temperatursensor (9a, 9b) zum Erfassen der Temperaturen der Aufbewahrungsfächer versehen ist, eine Mehrzahl an Verdampfern (6a, 6b), von denen jeder ein jeweiliges Aufbewahrungsfach (1, 2) kühlt, einen Verdichter (3) zum Zuführen von Kühlmittel über eine verzweigte Kühlmittelleitung (7) zu den Verdampfern und eine Mehrzahl an Öffnungs-/Schließventilen (10a, 10b), von denen jedes zum Steuern der Zufuhr an Kühlmittel zu den Verdampfern (6a, 6b) an einer jeweiligen Kühlmittelleitung stromaufwärts von jedem der Verdampfer (6a, 6b) positioniert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aufweist: Einstellen eines der Aufbewahrungsfächer (1, 2), das in Bezug auf die anderen Aufbewahrungsfächer eine relativ große Kühllast aufweist, als das Bezugsaufbewahrungsfach, und Steuern des Einschaltens des Verdichters in Abhängigkeit von der Temperatur des eingestellten Bezugsaufbewahrungsfachs, wobei der Schritt des Steuerns des Einschaltens des Verdichters aufweist: Öffnen des mit dem eingestellten Bezugsaufbewahrungsfach verbundenen Öffnungs-/Schließventils (10a, 10b) und Einschalten des Verdichters (3) nur dann, wenn eine Temperatur des Bezugsaufbewahrungsfachs über einer Bezugstemperatur liegt; Erfassen von Temperaturen von anderen Aufbewahrungsfächern als das Bezugsaufbewahrungsfach, wenn der Verdichter eingeschaltet ist; und Steuern eines mit einem entsprechenden Aufbewahrungsfach verbundenen Öffnungs-/Schließventils derart, dass es geöffnet wird, wenn eine Temperatur von mindestens einem anderen der Aufbewahrungsfächer als das Bezugsaufbewahrungsfach über der Bezugstemperatur liegt, und Steuern eines mit einem jeweiligen Aufbewahrungsfach verbundenen Öffnungs-/Schließventils derart, dass es geschlossen bleibt, wenn eine Temperatur von mindestens einem anderen der Aufbewahrungsfächer als das Bezugsaufbewahrungsfach gleich der Bezugstemperatur ist oder darunter liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Einstellen des Bezugsfachs durch eine Bedienung eines Wahlschalters (12) durch einen Anwender bewirkt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Einstellen des Bezugsfachs bewirkt wird durch: einen unabhängigen Steuerschritt des Steuerns eines mit dem zu kühlenden Aufbewahrungsfach verbundenen Öffnungs-/Schließventils (10a, 10b) derart, dass es geöffnet und der Verdichter eingeschaltet wird, wenn eines der Aufbewahrungsfächer gekühlt werden soll; Summieren von Öffnungszeiten der Öffnungs-/Schließventile (10a, 10b) für eine vorbestimmte Zeitdauer, für den der unabhängige Steuerschritt durchgeführt wird; und Einstellen des mit einem Öffnungs-/Schließventil verbundenen Aufbewahrungsfachs, das eine längste summierte Öffnungszeit aufweist, als das Bezugsaufbewahrungsfach, durch Vergleichen summierter Öffnungszeiten der Öffnungs-/Schließventile miteinander.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Einstellen des Bezugsfachs bewirkt wird durch: einen unabhängigen Steuerschritt des Steuerns eines mit dem zu kühlenden Aufbewahrungsfach verbundenen Öffnungs-/Schließventils derart, dass es geöffnet und der Verdichter eingeschaltet wird, wenn eines der Aufbewahrungsfächer gekühlt werden soll; Summieren von Zeiten, für die die Temperaturen der Aufbewahrungsfächer über der Bezugstemperatur bleiben, für eine vorbestimmte Zeitdauer, für die der unabhängige Steuerschritt durchgeführt wird; und Einstellen des Aufbewahrungsfachs, das für die längste Zeit über der Bezugstemperatur bleibt, als das Bezugsaufbewahrungsfach, durch Vergleichen summierter Zeiten, für die die Temperaturen der Aufbewahrungsfächer über der Bezugstemperatur bleiben.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, ferner aufweisend den Schritt des erneuten Startens des Einstellungsschritts des Bezugsaufbewahrungsfachs, wenn eine Tür (1a, 1b) von einem der Aufbewahrungsfächer geöffnet wird, während der Einstellungsschritt des Bezugsaufbewahrungsfachs oder der Verdichtereinschaltsteuerschritt durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Verdichtereinschaltsteuerschritt zusätzlich den Schritt des Abschaltens des Verdichters aufweist, wenn alle Temperaturen von anderen Aufbewahrungsfächern als das Bezugsaufbewahrungsfach gleich der Bezugstemperatur sind oder darunter liegen.
DE60130732T 2001-03-26 2001-08-24 Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE60130732T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001015724 2001-03-26
KR20010015724 2001-03-26
KR2001029743 2001-05-29
KR10-2001-0029743A KR100368944B1 (ko) 2001-03-26 2001-05-29 다실형 냉장고 및 그 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130732D1 DE60130732D1 (de) 2007-11-15
DE60130732T2 true DE60130732T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=26638911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130732T Expired - Lifetime DE60130732T2 (de) 2001-03-26 2001-08-24 Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6658878B2 (de)
EP (1) EP1245914B1 (de)
JP (1) JP3870048B2 (de)
CN (1) CN1376890A (de)
DE (1) DE60130732T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015165A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN106247737A (zh) * 2016-09-08 2016-12-21 江苏白雪电器股份有限公司 双温双控制冷系统与双间室冷柜及其控制方法

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20030021A1 (it) * 2003-03-12 2004-09-13 Electrolux Home Products Corporatio N N V Congelatore perfezionato con cella separata.
DE10260350B4 (de) * 2002-07-04 2015-11-26 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines mit zwei Verdampfern ausgebildeten Kühlsystems
US6766652B2 (en) * 2002-12-18 2004-07-27 Gsle Development Corporation Dual independent chamber ultra-low temperature freezer
US7726141B2 (en) * 2002-12-24 2010-06-01 Lg Electronics Inc. Refrigerator, and method for controlling operation of the same
GB2405688A (en) * 2003-09-05 2005-03-09 Applied Design & Eng Ltd Refrigerator
US7152415B2 (en) * 2004-03-18 2006-12-26 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Refrigerated compartment with controller to place refrigeration system in sleep-mode
KR20060070885A (ko) * 2004-12-21 2006-06-26 엘지전자 주식회사 공기조화기
DE102006052321A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Danfoss A/S Verfahren zum Analysieren einer Kühlanlage und Verfahren zur Regelung einer Kühlanlage
US8672732B2 (en) 2006-01-19 2014-03-18 Schneider Electric It Corporation Cooling system and method
US7365973B2 (en) 2006-01-19 2008-04-29 American Power Conversion Corporation Cooling system and method
KR20070076980A (ko) * 2006-01-21 2007-07-25 삼성전자주식회사 냉장고
GR1005515B (el) * 2006-07-13 2007-05-24 Αξων Μηχανολογικη Αε Βαρελι ξυλινο κρασιου, με ψυκτικη εγκατασταση, για τη διατηρηση σταθερα της θερμοκρασιας του περιεχομενου απο τους 2 βαθμους κελσιου μεχρι τη θερμοκρασια περιβαλλοντος (αναλογα με τη ρυθμιση)
US9568206B2 (en) 2006-08-15 2017-02-14 Schneider Electric It Corporation Method and apparatus for cooling
US8322155B2 (en) 2006-08-15 2012-12-04 American Power Conversion Corporation Method and apparatus for cooling
US8327656B2 (en) 2006-08-15 2012-12-11 American Power Conversion Corporation Method and apparatus for cooling
US7681404B2 (en) 2006-12-18 2010-03-23 American Power Conversion Corporation Modular ice storage for uninterruptible chilled water
US8425287B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Schneider Electric It Corporation In-row air containment and cooling system and method
US20080271475A1 (en) * 2007-01-29 2008-11-06 Wuesthoff Edward P Refrigerator having compartment capable of converting between refrigeration and freezing temperatures
KR100806313B1 (ko) * 2007-03-30 2008-03-03 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어방법
US20090138313A1 (en) 2007-05-15 2009-05-28 American Power Conversion Corporation Methods and systems for managing facility power and cooling
US20090019875A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 American Power Conversion Corporation A/v cooling system and method
US20090030554A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Bean Jr John H Cooling control device and method
CN101413738A (zh) * 2007-10-17 2009-04-22 开利公司 一种中低温集成式冷藏/冷冻系统
TR201716587T3 (tr) * 2008-09-09 2017-12-21 Arcelik As Bir soğutucu.
JP5079647B2 (ja) * 2008-09-22 2012-11-21 福島工業株式会社 冷却庫
JP5079648B2 (ja) * 2008-09-22 2012-11-21 福島工業株式会社 冷凍冷蔵庫
DE102008044289A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Fächern
US8219362B2 (en) 2009-05-08 2012-07-10 American Power Conversion Corporation System and method for arranging equipment in a data center
US20120137724A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Brent Alden Junge Dual evaporator refrigeration system
US8688413B2 (en) 2010-12-30 2014-04-01 Christopher M. Healey System and method for sequential placement of cooling resources within data center layouts
KR101504234B1 (ko) * 2011-08-31 2015-03-19 삼성전자 주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
WO2013095494A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Schneider Electric It Corporation System and method for prediction of temperature values in an electronics system
US9952103B2 (en) 2011-12-22 2018-04-24 Schneider Electric It Corporation Analysis of effect of transient events on temperature in a data center
US20150354860A1 (en) * 2012-12-31 2015-12-10 Erhan KACMAZ A cooling device
US10495377B2 (en) 2013-06-11 2019-12-03 Royal Vendors, Inc. Refrigerated enclosure with automated monitored refrigerated product safe health user access control
CN106482441B (zh) * 2015-08-26 2021-07-30 博西华电器(江苏)有限公司 制冷设备工作方法以及制冷设备
US10625561B2 (en) * 2015-11-13 2020-04-21 Thermo King Corporation Methods and systems for coordinated zone operation of a multi-zone transport refrigeration system
US10378816B2 (en) * 2016-03-14 2019-08-13 Hector Delgadillo Air over air refrigeration system
CN106839643A (zh) * 2017-04-17 2017-06-13 安徽中科都菱商用电器股份有限公司 一种医用冰箱的精确温度控制装置
KR102518479B1 (ko) 2018-08-02 2023-04-06 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어방법
CN113418351B (zh) * 2021-07-27 2022-11-11 河南新飞制冷器具有限公司 冰箱用判断食物量的控制方法
CN114132478B (zh) * 2021-11-04 2023-05-26 珠海格力电器股份有限公司 制冷系统的控制方法、装置、控制器、系统和设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791101A (en) * 1954-02-23 1957-05-07 Philco Corp Plural temperature refrigerator
GB2083928B (en) 1980-09-04 1985-01-16 Gen Electric Apparatus and method of controlling temperature of a evaporator refrigeration system
US4510767A (en) * 1981-07-03 1985-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cold storage and refrigeration system
DE4122165A1 (de) 1991-07-04 1993-01-14 Danfoss As Zwei-temperatur-kaelteanlage
US5272884A (en) 1992-10-15 1993-12-28 Whirlpool Corporation Method for sequentially operating refrigeration system with multiple evaporators
KR0149917B1 (ko) * 1994-11-11 1999-05-01 김광호 고효율 독립냉각 싸이클을 가지는 냉장고의 운전제어장치
KR0169457B1 (ko) 1996-01-23 1999-01-15 김광호 냉장고의 급속냉각 제어방법
KR100208345B1 (ko) 1996-04-02 1999-07-15 윤종용 냉장고의 온도제어방법 및 온도제어장치
TW418309B (en) * 1998-02-20 2001-01-11 Matsushita Refrigeration Refrigerator
JP3483763B2 (ja) 1998-04-27 2004-01-06 株式会社東芝 冷蔵庫の制御方法
KR100538175B1 (ko) 1998-09-02 2006-03-20 삼성전자주식회사 냉장고의 고내온도 제어장치 및 그 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015165A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN106247737A (zh) * 2016-09-08 2016-12-21 江苏白雪电器股份有限公司 双温双控制冷系统与双间室冷柜及其控制方法
CN106247737B (zh) * 2016-09-08 2019-04-02 江苏白雪电器股份有限公司 双温双控制冷系统与双间室冷柜及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1376890A (zh) 2002-10-30
US20020134096A1 (en) 2002-09-26
EP1245914A3 (de) 2003-05-02
JP2002295941A (ja) 2002-10-09
JP3870048B2 (ja) 2007-01-17
EP1245914A2 (de) 2002-10-02
US6658878B2 (en) 2003-12-09
EP1245914B1 (de) 2007-10-03
DE60130732D1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130732T2 (de) Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür
DE69534454T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE69921262T2 (de) Kühlschrankregler
EP1421322B1 (de) Kombinations-kältegerät und verdampferanordnung dafür
DE19917048A1 (de) Superkritisches Kältekreislaufsystem
DE102013114374B4 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
DE102006015989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür
DE3804246C1 (de)
DE3134837A1 (de) "einrichtung und verfahren zur temperatursteuerung eines zwei verdampfer aufweisenden kaeltesystems"
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
DE69730676T2 (de) Temperaturregelvorrichtung für eine Kammer in der Kühlabteilung eines Kühlschrankes
EP2705312B1 (de) Einkreis-kältegerät
EP1332325B1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
DE102016203895A1 (de) Kältegerät mit einem Gefrierfach und einem Kältemittelkreis und Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP0602371B1 (de) Kühlgerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse
DE60009512T2 (de) Kühlung eines kühlschrankes
DE102015200728A1 (de) Kombinationskältegerät
DE102006040370A1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem Verdampfer
DE10228334B4 (de) Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle
DE102010063384A1 (de) Kältegerät
DE60013374T2 (de) Automatisches Kältegerät mit Abtausteuerung
DE3002059A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102016222948A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem Lagerfach

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition