DE102006019082A1 - Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006019082A1
DE102006019082A1 DE102006019082A DE102006019082A DE102006019082A1 DE 102006019082 A1 DE102006019082 A1 DE 102006019082A1 DE 102006019082 A DE102006019082 A DE 102006019082A DE 102006019082 A DE102006019082 A DE 102006019082A DE 102006019082 A1 DE102006019082 A1 DE 102006019082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressor
refrigerant
temperature
refrigeration cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006019082A
Other languages
English (en)
Inventor
Syuichi Kariya Mizuno
Shin Kariya Nishida
Satoshi Kariya Itoh
Nobuharu Kariya Kakehashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006019082A1 publication Critical patent/DE102006019082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3219Control means therefor for improving the response time of a vehicle refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/197Pressures of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21173Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug enthält eine Zustandserfassungseinheit (9, 9a, 13, 13a, 12, 14-16, 18, 19, 21, 22) zum Erfassen eines Zustands, dass ein Innendruck des Kühlkreises einen Steuereinstelldruck übersteigt, und eine Druckverminderungseinheit zum Verringern eines Drucks des Kältemittels auf einer Niederdruckseite eines Kühlkreises, wenn der Zustand erfasst wird. Wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, startet zum Beispiel die Druckverminderungseinheit einen Kompressor (8) des Kühlkreises, um so den Druck auf der Niederdruckseite im Kühlkreis zu verringern.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung, die ein Kältemittel benutzt, das zum Beispiel Kohlendioxid (CO2) als Hauptbestandteil enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als eine Kühlkreisvorrichtung dieser Art ist eine Kühlkreisvorrichtung bekannt, die ausgestattet ist mit einem Kompressor, bei dem seine Ausgabekapazität entsprechend einer von außen eingegebenen Steuergröße variabel ist und der Druck des Kältemittels bis zu einem überkritischen Bereich erhöht werden kann, einem Wärmestrahler zum Kühlen des durch den Kompressor komprimierten Kältemittels, einer Expansionsvorrichtung zum Verringern des Drucks des durch den Wärmestrahler gekühlten Kältemittels, und einem Verdampfapparat zum Verdampfen des durch die Expansionsvorrichtung im Druck reduzierten Kältemittels. Gemäß dieser Kühlkreisvorrichtung wird, wenn bestimmt wird, dass eine Wärmelast zur Startzeit der Vorrichtung größer als eine vorbestimmte Last ist, die von außen einzugebende Steuergröße so eingestellt, dass die Ausgabemenge des Kompressors während einer vorbestimmten Zeit vom minimalen Zustand zum maximalen Zustand kontinuierlich verändert wird, wodurch ein anormaler Anstieg des Hochdrucks selbst zur Startzeit des Kühlkreises unter einer hohen Last unterdrückt werden kann und damit eine Beschädigung von Rohren, usw. verhindert werden kann (siehe zum Beispiel JP-A-2002-71228).
  • In der oben beschriebenen Kühlkreisvorrichtung wird der anormale Anstieg des Hochdrucks durch Steuern des Ausgabezustandes des Kompressors unterdrückt, wenn der Kompressor gestartet wird, und es gibt keine Beschreibung für die Zeit des Antreibens des Kompressors im angehaltenen Zustand. Insbesondere wird in der Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug im Vergleich zum Anstieg des Kältemitteldrucks aufgrund einer Erhöhung der Umgebungstemperatur wie beispielsweise der Außenlufttemperatur oder dergleichen, die Erhöhung des Kältemitteldrucks durch von einem Motor, usw. während der Fahrt des Fahrzeugs auftretende Wärme stärker beeinflusst, sodass die Erhöhung des Kältemitteldrucks, wenn sich der Kompressor im angehaltenen Zustand befindet, ein kritischeres Problem verursacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des vorgenannten Problems entwickelt und hat eine Aufgabe, eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, die eine Erhöhung des Kältemitteldrucks unterdrücken kann.
  • Ferner hat die vorliegende Erfindung eine weitere Aufgabe, eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, die eine übermäßige Erhöhung des Kältemitteldrucks durch einen Zwangsbetrieb eines Kühlkreises selbst in dem Zustand, dass ein Fahrer keine Anforderung zum Betätigen des Kühlkreises vornimmt, unterdrücken kann.
  • Außerdem hat die vorliegende Erfindung eine weitere Aufgabe, eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, die eine Erhöhung des Kältemitteldrucks aufgrund einer Nachwärme von einem Motor, einem Elektromotor oder dergleichen, nachdem das Fahrzeug angehalten hat, zu unterdrücken.
  • Außerdem hat die vorliegende Erfindung eine weitere Aufgabe, eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, die einen Druckanstieg eines Kühlkreises nach einem Abschalten eines als Antriebskraftquelle des Kühlkreises dienenden Motors oder dergleichen durch einen Zwangsbetrieb des Kühlkreises, bevor der Motor oder dergleichen abgeschaltet wird, unterdrücken kann.
  • Außerdem hat die vorliegende Erfindung eine weitere Aufgabe, eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, die einen Druckanstieg eines Kühlkreises selbst nach einem Abschalten eines Motors, eines Elektromotors oder dergleichen, der als eine Antriebskraftquelle des Kühlkreises dient, durch Ermöglichen eines Zwangsbetriebs des Kühlkreises unterdrücken kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung einen Kühlkreis, durch den ein Kältemittel zirkuliert, eine Zustandserfassungseinheit zum Erfassen eines Zustandes, dass ein Innendruck des Kühlkreises einen Steuereinstelldruck überschreitet, und eine Druckverminderungs einrichtung zum Reduzieren eines Drucks des Kältemittels auf einer Niederdruckseite des Kühlkreises, wenn der Zustand erfasst wird. Demgemäß kann ein Anstieg des Kältemitteldrucks durch eine Wärme vom Motor oder dergleichen, wenn das Fahrzeug fährt, unterdrückt werden und damit kann eine Beschädigung der Ausrüstung des Fahrzeugzeugs verhindert werden.
  • Zum Beispiel ist der Steuereinstelldruck niedriger als ein Einstellwert eingestellt, der für einen niedrigsten Haltedruck in dem Kühlkreis eingestellt ist. In diesem Fall können die Funktionen der jeweiligen Funktionsteile des Kühlkreises durch Einstellen des Steuereinstelldrucks niedriger als der niedrigste Haltedruck-Einstellwert in dem Kühlkreis gewährleistet werden.
  • Der Kühlkreis kann eine Entlastungsvorrichtung mit einem Einstelldruck zum Schutz einer Einrichtung auf der Niederdruckseite in dem Kühlkreis enthalten. In diesem Fall ist der Steuereinstelldruck niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung eingestellt. Der Steuereinstelldruck kann um 0,5 MPa oder mehr niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung zum Schutz der Einrichtung auf der Niederdruckseite des Kühlkreises eingestellt sein. Wenn Kohlendioxid als ein Hauptbestandteil des Kältemittels verwendet wird, wird der Steuereinstelldruck in einem Bereich zwischen 7 MPa und 12 MPa eingestellt. Ferner kann der Steuereinstelldruck in Erwartung einer Erhöhung des Drucks im Kühlkreis eingestellt werden. Außerdem kann der Steuereinstelldruck in Erwartung einer Erhöhung des Drucks im Kühlkreis aufgrund einer Restwärme eines Fahrzeugmotors, nachdem ein Zündschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet ist, eingestellt werden.
  • Wenn der Kühlkreis eine Entlastungsvorrichtung mit einem Einstelldruck zum Schutz einer Einrichtung auf der Niederdruckseite im Kühlkreis enthält, wird der Steuereinstelldruck um 1,0 MPa oder mehr niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung eingestellt.
  • Allgemein enthält der Kühlkreis einen Kompressor zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Gaskühler zum Kühlen des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels und einen Kühllüfter zum Blasen von Luft zum Gaskühler. In diesem Fall startet die Druckverminderungseinrichtung wenigstens eine Komponente der Kühl lüfters und des Kompressors durch eine Steuereinheit, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, und verringert den Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite im Kühlkreis. Deshalb kann der Kältemitteldruck aufgrund eines Umgebungszustandes effektiv verringert werden.
  • Als Kompressor kann ein Verstellkompressor verwendet werden. In diesem Fall startet die Druckverminderungseinrichtung den Verstellkompressor, wobei eine Ausgabekapazität des Verstellkompressors durch die Steuereinheit gesteuert wird, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst.
  • Die Druckverminderungseinrichtung startet den Kompressor, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, während ein Fahrzeugmotor in einem Zustand in Betrieb ist, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist.
  • Alternativ kann der Kompressor mit einem elektrisch angetriebenen elektrischen Kompressor aufgebaut sein. In diesem Fall erfasst die Zustandserfassungseinheit den Zustand in einem Zustand, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
  • Der Kühlkreis kann mit einem Kompressor zum Komprimieren eines Kältemittels, einem Gaskühler zum Kühlen des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels, einem Verdampfapparat zum Verdampfen des Kältemittels nach der Dekompression, einem ersten Lüfter zum Blasen von Luft zum Gaskühler und einem zweiten Lüfter zum Blasen von Luft zum Verdampfapparat versehen sein. In diesem Fall wird, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, durch die Steuereinheit wenigstens eine Komponente des ersten Lüfters und des Kompressors angetrieben und der zweite Lüfter gestoppt.
  • Die Zustandserfassungseinheit kann eine Druckerfassungseinheit zum Erfassen, ob der Kältemitteldruck im Kühlkreis einen vorbestimmten Wert erreicht, enthalten. Zum Beispiel ist die Druckerfassungseinheit ein Ausgangsdrucksensor zum Erfassen des Kältemittelsdrucks auf einer Ausgangsseite des Kompressors im Kühlkreis.
  • Alternativ kann die Zustandserfassungseinheit eine erste Temperaturerfassungseinheit zum Erfassen, ob eine Kältemitteltemperatur im Kühlkreis einen vorbe stimmten Wert erreicht, enthalten. In diesem Fall enthält die erste Temperaturerfassungseinheit einen Ausgangstemperatursensor zum Erfassen einer Kältemitteltemperatur auf einer Ausgangsseite des Kompressors des Kühlkreises. Weiter kann die erste Temperaturerfassungseinheit wenigstens eine Komponente eines Nachverdampfungstemperatursensors zum Erfassen einer Temperatur der durch den Verdampfapparat des Kühlkreises gelangten Luft, eines Rippentemperatursensors zum Erfassen einer Temperatur einer Rippe des Verdampfapparats und eines Luftausblastemperatursensors zum Erfassen einer Temperatur der in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs zu blasenden Luft enthalten.
  • Zusätzlich kann die Zustandserfassungseinheit eine zweite Temperaturerfassungseinheit zum Erfassen, ob irgendeine einer Temperatur in einem Motorraum des Fahrzeugs und einer Temperatur in einem Fahrgastraums des Fahrzeugs einen vorbestimmten Wert erreicht, enthalten. Zum Beispiel bestimmt die zweite Temperaturerfassungseinheit die Temperatur des Fahrgastraums basierend auf wenigstens einer Größe von Messwerten eines Innenlufttemperatursensors zum direkten Erfassen der Temperatur der Luft im Fahrgastraum, eines Außenlufttemperatursensors zum indirekten Erfassen der Temperatur im Fahrgastraum und eines Sonnenstrahlungstemperatursensors zum Erfassen einer in den Fahrgastraum eindringenden Sonnenstrahlungsmenge. Alternativ bestimmt die zweite Temperaturerfassungseinheit auf der Basis des Messwerts irgendeiner einer Motorwassertemperatur und einer Motoransauglufttemperatur, ob die Temperatur im Motorraum den vorbestimmten Wert erreicht.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Zustandserfassungseinheit mit einer Abschaltzeiterfassungseinheit zum Erfassen, ob eine Abschaltzeit des Kompressors des Kühlkreises eine vorbestimmte Zeit erreicht, versehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung startet die Steuereinheit wenigstens eine Komponente eines Kühllüfters zum Blasen von Luft zu einem Gaskühler und eines Kompressors des Kühlkreises, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, und dann stoppt die Steuereinheit den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors und des Kühllüfters, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Deshalb kann die oben beschriebene Aufgabe gelöst werden.
  • Alternativ startet die Steuereinheit wenigstens eine Komponente des Kühllüfters zum Blasen von Luft zum Gaskühler und des Kompressors des Kühlkreises, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, und dann stoppt die Steuereinheit den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors und des Kühllüfters, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass der Kältemitteldruck im Kühlkreis gleich einem vorbestimmten Wert oder geringer ist.
  • Alternativ startet die Steuereinheit wenigstens eine Komponente des Kühllüfters zum Blasen von Luft zum Gaskühler und des Kompressors des Kühlkreises, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, und dann stoppt die Steuereinheit den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors und des Kühllüfters, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass die Kältemitteltemperatur im Kühlkreis gleich einem vorbestimmten Wert oder geringer ist oder irgendeine einer Nachverdampfungstemperatur, einer Rippentemperatur und einer Luftausblastemperatur gleich einem vorbestimmten Wert oder geringer ist.
  • Alternativ startet die Steuereinheit wenigstens eine Komponente des Kühllüfters zum Blasen von Luft zum Gaskühler und des Kompressors des Kühlkreises, wenn der Zustand erfasst wird, und dann stoppt die Steuereinheit den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors und des Kühllüfters, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass eine Temperatur in einem Motorraum des Fahrzeugs oder eine Temperatur in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs gleich einem vorbestimmten Wert oder geringer ist.
  • Selbst in diesen Fällen beginnt die Zustandserfassungseinheit die Erfassung, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors des Kühlkreises und des Kühllüfters gestoppt ist. Alternativ beginnt die Zustandserfassungseinheit die Erfassung, wenn die Steuereinheit den Kältemitteldruck im Kühlkreis gleich einem vorbestimmten Wert oder geringer bestimmt, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors und des Kühllüfters gestoppt ist. Alternativ beginnt die Zustandserfassungseinheit die Erfassung, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass irgendeine der Kältemitteltemperatur im Kühlkreis oder der Nachverdampfungstemperatur, der Rippen temperatur und der Luftausblastemperatur einen vorbestimmten Wert erreicht, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors und des Kühllüfters gestoppt ist.
  • Alternativ beginnt die Zustandserfassungseinheit die Erfassung, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass die Temperatur im Motorraum des Fahrzeugs oder eine Temperatur im Fahrgastraum des Fahrzeugs gleich einem vorbestimmten Wert oder geringer ist, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors und des Kühllüfters gestoppt ist.
  • In der Kühlkreisvorrichtung kann der Kühlkreis ein Kältemittel verwenden, das Kohlendioxid als einen Hauptbestandteil enthält.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine Darstellung des Aufbaus einer Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Zeitdiagramm der Veränderung eines Kältemitteldrucks in einem Kühlkreis, wenn ein Kompressor in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gesteuert wird;
  • 3 ein Steuerflussdiagramm des Steuerprozesses des Kompressors auf der Basis eines Kältemitteldruckmesswerts, um einen Kältemitteldruck in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zu reduzieren;
  • 4 ein Zeitdiagramm der Veränderung des Kältemitteldrucks im Kühlkreis, wenn ein Kühllüfter in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gesteuert wird;
  • 5 ein Steuerflussdiagramm des Steuerprozesses des Kühllüfters auf der Basis des Kältemitteldruckmesswerts, um den Kältemitteldruck in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zu reduzieren;
  • 6 ein Zeitdiagramm der Veränderung des Kältemitteldrucks im Kühlkreis, wenn der Kühllüfter und der Kompressor in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gesteuert werden;
  • 7 ein Steuerflussdiagramm des Steuerprozesses des Kühllüfters und des Kompressors auf der Basis des Kältemitteldruckmesswerts, um den Kältemitteldruck in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zu reduzieren;
  • 8 eine Darstellung des Aufbaus einer Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine Darstellung des Aufbaus einer weiteren Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine Darstellung des Aufbaus der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung, die auf der Basis von verschiedenen Arten von Daten zu einem Motor in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels gesteuert wird;
  • 11 ein Zeitdiagramm der Beziehung zwischen der Veränderung der Kältemitteltemperatur oder verschiedenen Arten einer Überwachungstemperatur und der Veränderung des Kältemitteldrucks in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 12 ein Steuerflussdiagramm des Steuerprozesses des Kompressors auf der Basis von verschiedenen Arten von Temperaturdaten, um den Kältemittel druck in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zu reduzieren;
  • 13 ein Steuerflussdiagramm des Prozesses, wenn der Kompressor usw. auf der Basis des Kältemitteldruckmesswerts in den Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtungen gemäß dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gestoppt wird;
  • 14 ein Steuerflussdiagramm des Prozesses des Abschaltens des Kompressors usw. auf der Basis der verschiedenen Arten von Temperaturdaten in den Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtungen gemäß dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 15 ein Steuerflussdiagramm des Prozesses des Bestimmens einer Erfassungsstartzeit einer Zustandserfassungseinheit auf der Basis der verstrichenen Zeit in den Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtungen gemäß dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 16 ein Steuerflussdiagramm des Prozesses des Bestimmens der Erfassungsstartzeit der Zustandserfassungseinheit auf der Basis des Messwerts des Kältemitteldrucks in den Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtungen gemäß dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 17 ein Steuerflussdiagramm des Prozesses des Bestimmens der Erfassungsstartzeit der Zustandserfassungseinheit auf der Basis verschiedener Arten von Temperaturdaten in den Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtungen gemäß dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 18 ein Steuerflussdiagramm des Steuerprozesses eines elektrisch betriebenen Kompressors auf der Basis des Kältemitteldruckmesswerts, um den Kältemitteldruck zu reduzieren, wenn ein Zündschalter im ausgeschalteten Zustand ist, in der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 19 ein Steuerflussdiagramm des Steuerprozesses eines elektrisch betriebenen Kühllüfters auf der Basis des Kältemitteldruckmesswerts, um den Kältemitteldruck in dem Zustand, dass der Zündschalter ausgeschaltet ist, zu reduzieren;
  • 20 ein Steuerflussdiagramm des Steuerprozesses des elektrisch betriebenen Kühllüfters auf der Basis der verschiedenen Arten von Temperaturdaten, wenn der Zündschalter im ausgeschalteten Zustand ist; und
  • 21 ein Steuerflussdiagramm des Steuerprozesses des elektrisch betriebenen Kühllüfters auf der Basis der verstrichenen Zeit, um den Kältemitteldruck zu reduzieren, wenn der Zündschalter im ausgeschalteten Zustand ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel führt eine selbsttätige Steuerung aus, um einen Kältemitteldruck in einem Kühlkreis, der ein Kältemittel mit Kohlendioxid (CO2) als einen Hauptbestandteil verwendet, zu reduzieren, sodass eine Beschädigung von Teilen in dem Kühlkreis aufgrund einer Erhöhung des Kältemitteldrucks verhindert werden kann. Insbesondere ist die Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug gegenüber einer stationären Kühlkreisvorrichtung darin besonders und verschieden, dass die Erhöhung des Kältemitteldrucks durch eine Wärme stark beeinflusst wird, die auftritt, wenn ein Fahrzeugmotor und dergleichen angetrieben wird.
  • Um das Problem unter einer solchen besonderen Bedingung zu lösen, wird die Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels unter Berücksichtigung der Wirkung der beim Fahren des Fahrzeugs auftretenden Wärme gesteuert. Insbesondere ist ein Faktor, der die Erhöhung des Kältemitteldrucks in dem Kühlkreis bewirkt, der auf ein Fahrzeug angewendet wird, wie folgt. Dass heißt, wenn das Fahrzeug angehalten oder der Motor abgeschaltet wird, nachdem der Motor für eine lange Zeit unter einem hohen Lastzustand wie beispielsweise einem Hochgeschwindigkeits-Fahrzustand oder dergleichen angetrieben wurde, und so die Einleitung von kühlender Luft in einen Motorraum gestoppt oder verringert wird, verteilt sich die Wärme des Motorkörpers oder des Abgasrohrs in den Motorraum und so werden die Teile der Kühlkreisvorrichtung erwärmt, sodass der Kältemitteldruck größer wird.
  • In einem überkritischen Kühlkreis mit Kohlendioxid (CO2) als einem Hauptbestandteil wie im Fall dieses Ausführungsbeispiels fällt das Kältemittel im Kühlkreis aufgrund einer Wärmeabstrahlung von der Motorraumseite, einem Halten von Wärme, einer Erhöhung der Außenlufttemperatur, usw. wegen des Fahrens des Fahrzeugs zu einer Zeit, wenn der Kreis abgeschaltet ist, in einen überkritischen Zustand und der Druck im Kreis wird erhöht, sodass der Druck den Haltedruck der Teile auf der Niederdruckseite übersteigen kann. Deshalb ist eine Entlastungsvorrichtung auf der Niederdruckseite, d.h. zum Beispiel der Ansaugseite des Kompressors vorgesehen.
  • Es wird nun das erste Ausführungsbeispiel unter Bezug auf 1 bis 7 beschrieben.
  • 1 ist eine Darstellung des Aufbaus der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Wie in 1 dargestellt, ist der Kühlkreis 1 ausgestattet mit einem Kompressor 8, einem Ausgangsdrucksensor 9 als ein Beispiel einer Druckerfassungseinheit zum Erfassen des Kältemitteldrucks auf der Hochdruckseite, einem Gaskühler 3 entsprechend einem hochdruckseitigen Wärmetauscher, einem als Druckverminderungseinheit dienenden Expansionsventil, einem Verdampfapparat 5 entsprechend einem niederdruckseitigen Wärmetauscher, einem niederdruckseitigen Drucksensor 9a zum Erfassen des Kältemitteldrucks auf der Niederdruckseite des Kühlkreises, einem Speicher 6 zum Trennen des Kältemittels in Gasphasen-Kältemittel und Flüssigphasen-Kältemittel und Zuführen des Gasphasen-Kältemittels zum Ansaugabschnitt des Kompressors 8, und einer auf der Niederdruckseite entsprechend der Ansaugabschnittseite des Kompressors 8 angeordneten Entlastungsvorrichtung 7, die nacheinander und ringförmig miteinander durch Rohre verbunden sind.
  • Wenigstens eine Komponente des Kompressors 8, des Gaskühlers 3, des Verdampfapparats 5 und des Speichers 6, die den Fahrzeug-Kühlkreis bilden, ist in einem Motorraum angeordnet. Ferner ist der Gaskühler 3 mit einem Kühllüfter 2 versehen, wobei sie einander gegenüberliegen.
  • Der Kompressor wird durch einen mit dem Motor gekoppelten Riemen angetrieben, um das von dem Speicher 6 angesaugte Gasphasen-Kältemittel unter dem kritischen Druck oder größer zu komprimieren und das komprimierte Kältemittel auszugeben. Der Kompressor 8 wird durch eine später beschriebene Steuerung 10 (ECU) gesteuert, und die Drehung des Kompressors 8 wird durch den Motor angetrieben oder durch eine Fahrzeugbatterie elektrisch angetrieben.
  • Der Kompressor 8 kann ein Verstellkompressor sein. In diesem Fall steuert die Steuerung 10 einen dem Verstellkompressor zugeführten Strom, um die Ausgabekapazität des Verstellkompressors zu steuern, um dadurch den Kältemitteldruck zu steuern.
  • Der Ausgangsdrucksensor 9 ist zwischen dem Kompressor 8 und dem Gaskühler 3 angeordnet und erfasst den Kältemitteldruck im Kühlkreis 1. Der Messwert des Ausgangsdrucksensors 9, wenn der Kompressor 8 abgeschaltet ist, wird der Steuerung 10 übertragen. Wenn der Messwert dabei ist, einen vorbestimmten Steuereinstelldruck des Kühlkreises 1 zu übersteigen, startet die Steuerung 10, um den Kältemitteldruck zu reduzieren, einen Betrieb des Kompressors 8, um den Kältemittelstrom im Kreis zu bewirken, um dadurch den Kältemitteldruck zu reduzieren (ein Beispiel der Druckverminderungseinheit).
  • Der Steuereinstelldruck kann auf einen Wert niedriger als der niedrigste Haltedruck-Einstellwert in dem Kühlkreis 1 oder einen Wert niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung 7 zum Schutz der Einrichtung eingestellt werden. Ferner kann anstelle des Kompressors 8 der Kühllüfter 2 gestartet werden, um den Gaskühler 3 zu kühlen, wodurch das Kältemittel im Gaskühler 3 gekühlt wird, sodass ein Anstieg des Innendrucks des Kühlkreises vermieden werden kann. Der Steuereinstelldruck ist auf einen geeigneten Wert in Erwartung einer Erhöhung des Drucks im Kühlkreis unter Berücksichtung der Veränderung des Druckanstiegs im Kühlkreis entsprechend der Spezifikation des im Fahrzeug montierten Kühlkreises eingestellt.
  • Wenn das Fahrzeug angehalten wird und weiter auch der Motor abgeschaltet wird, nachdem das Fahrzeug unter einer hohen Motorlast (Hochgeschwindigkeitsfahrt, Steigfahrt oder dergleichen) bei einer hohen Außenlufttemperatur gefahren ist, wird die Temperatur im Motorraum höher und ein Druckanstieg von 0,5 MPa oder mehr kann in dem Kühlkreis 1 entstehen. Demgemäß ist der Steuereinstelldruck vorzugsweise auf einen Wert um 0,5 MPa oder mehr niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung 7 zum Schutz der Einrichtung auf der Niederdruckseite des Kühlkreises eingestellt.
  • Der Steuereinstelldruck ist vorzugsweise unter Berücksichtigung der Toleranz der Entlastungsvorrichtung 7 eingestellt. Wenn zum Beispiel der eingestellte Druckwert der Entlastungsvorrichtung 11 MPa beträgt und die Toleranz ±5 MPa beträgt, wird der Steuereinstellwert auf 10,5 MPa oder weniger eingestellt.
  • Ferner wurde durch Fahrzeugtests verifiziert, dass die maximale Druckerhöhung im Kühlkreis gleich etwa 1,0 MPa ist, und daher wird der Steuereinstelldruck vorzugsweise auf einen Wert um 1,0 MPa oder mehr niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung 7 eingestellt. Wenn zum Beispiel der eingestellte Druckwert der Entlastungsvorrichtung 7 gleich 11 MPa ist, wird der Steuereinstelldruck auf 10,0 MPa oder weniger eingestellt.
  • Ferner ist der Steuereinstelldruck vorzugsweise in dem Bereich von 7 bis 12 MPa eingestellt, was um 0,5 MPa oder mehr niedriger als der eingestellte Druck der Entlastungsvorrichtung 7 ist. 7 MPa ist der Kältemitteldruck bei einer Umgebungstemperatur des Kühlkreises von etwa 30°C, wenn die Kältemitteldichte des Kühlkreises aus der eingeschlossen Kältemittelmenge abgeleitet wird. Falls der Steuereinstelldruck auf 7 MPa oder weniger eingestellt wird, startet der Kompressor seinen Betrieb uneingeschränkt, wenn der Motor bei einer Außentemperatur von 30°C oder weniger gestartet wird. Es kann jedoch auch eine solche Situation betrachtet werden, dass ein Fahrgast die Klimaanlage nicht startet, wenn die Außenlufttemperatur auf einem Niveau von etwa 30°C ist. Falls der Steuereinstelldruck auf 7 MPa oder weniger eingestellt ist, startet deshalb der Kompressor seinen Betrieb gegen die Absicht des Fahrers, was eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs verursacht. Um eine solche Situation zu vermeiden, wird deshalb der Steuereinstelldruck vorzugsweise auf 7 MPa oder mehr eingestellt.
  • Der Gaskühler 3 tauscht Wärme des von dem Kompressor 8 ausgegebenen Hochdruck/Hochtemperatur-Kältemittels mit der von dem Kühllüfter 2 ausgeblasenen Luft aus, sodass das Kältemittel kondensiert und verflüssigt wird.
  • Der Kühllüfter 2 kühlt den Gaskühler 3, und er ist durch einen elektrisch betriebenen Kühllüfter, einen direkt mit dem Motor gekoppelten Kühllüfter oder einen durch einen Hydraulikmotor angetriebenen Lüfter aufgebaut. Der Kühllüfter 2 kann auch so konstruiert sein, dass er auch als Kühler-Kühllüfter oder ausschließlich für den Gaskühler 3 benutzt werden kann. Außerdem kann der Kühllüfter 2 integral mit dem Gaskühler 3 ausgebildet sein oder an einem Teil auf der Fahrzeugseite befestigt sein.
  • Das Expansionsventil 4 ist eine Druckverminderungseinheit zum isenthalphischen Verringern des Drucks des aus dem Gaskühler 3 strömenden Kältemittels entsprechend dem Ventilöffnungsgrad. Insbesondere verringert es den Druck des Kältemittels stark durch Verringern des Ventilöffnungsgrades. Das Expansionsventil 4 steuert den hochdruckseitigen Kältemitteldruck mechanisch auf der Basis der Kältemitteltemperatur am Ausgang des Gaskühlers.
  • Der Verdampfapparat 5 wird durch den Gaskühler 3 gekühlt, und er dient als ein Wärmetauscher, in dem das durch das Expansionsventil 4 im Niedertemperatur- und Niederdruck-Zustand gehaltene flüssige Kältemittel durch Aufnehmen von Wärme aus der Außenluft verdampft wird. Die an der Außenseite des Verdampfapparats 5 vorbeiströmende Luft wird ihrer Wärme beraubt und damit gekühlt, und die Luft wird auch entfeuchtet. Die gekühlte und entfeuchtete Luft wird als Kühlluft in den Raum des Fahrzeugs durch einen Luftblaslüfter (nicht dargestellt) geleitet.
  • Der Speicher 6 unterzieht das aus dem Verdampfapparat 5 ausströmende Kältemittel einer Gas/Flüssigkeit-Trennung, sodass nur das Gasphasen-Kältemittel in den Kom pressor 8 gesaugt wird, und der Speicher 6 dient auch als ein Auffanggefäß zum Speichern des überschüssigen Kältemittels im Kühlkreis.
  • Die Entlastungsvorrichtung dient dem Ausführen einer Entlastung, sodass der Innendruck des Kreises den Konstruktionsdruck der niederdruckseitigen Teile nicht nur auf der Hochdruckseite, sondern auch auf der Niederdruckseite nicht überschreitet. Zum Beispiel wird ein Ventil als Entlastungsvorrichtung 7 in dem Kühlkreis mit einem Kohlendioxid (CO2) – Kältemittel verwendet.
  • Die Betätigung des Zündschalters 11, der Messwert des Ausgangsdrucksensors 9, der Messwert des niederdruckseitigen Drucksensors 9a, der Betriebszustand des Kompressors 8 und der Betriebszustand des Kühllüfters 2 werden der als Steuereinheit dieses Ausführungsbeispiels dienenden Steuerung 10 eingegeben, und die Betätigung eines Klimaschalters (nicht dargestellt) wird ebenfalls der Steuerung 10 eingegeben. Die Steuerung 10 ist mit einem Timer 12 ausgestattet, und er kann die verstrichene Zeit des Betriebs oder des Abschaltens jedes den Kühlkreis 1 bildenden Teils zählen. Die Steuerung 10 steuert den Kompressor 8, den Kühllüfter 2, usw. auf der Basis verschiedener Arten von Eingangsdaten und voreingestellter Programme.
  • In 1 dieses Ausführungsbeispiels ist die Kühlkreisvorrichtung mit sowohl dem Ausgangsdrucksensor 9 entsprechend einem Beispiel der Druckerfassungseinheit zum Erfassen des Kältemitteldrucks auf der Hochdruckseite als auch dem niederdruckseitigen Drucksensor 9a zum Erfassen des Kältemitteldrucks auf der Niederdruckseite ausgestattet, die Kühlkreisvorrichtung kann jedoch auch mit irgendeinem der Sensoren als Druckerfassungseinrichtung ausgestattet sein, sofern er die Wirkung der vorliegenden Erfindung hat.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Hauptbetrieb der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung wird in einem Zustand ausgeführt, wenn der Zündschalter (IG) eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist und auch der Kompressor für den Kühlkreis abgeschaltet ist.
  • Ein Druckverminderungsprozess des Verminderns des Kältemitteldrucks wird ausgeführt, wenn eine Zustandserfassungseinheit gewisse Zustände erfasst und eine Druckverminderungseinheit betätigt wird, ein Abschaltzustandserfassungsprozess wird ausgeführt, und dann wird ein Druckverminderungsaufhebungsprozess des Stoppens des Druckverminderungsbetriebs der Druckverminderungseinheit ausgeführt. Anschließend wird ein Rücksetzprozess ausgeführt, bis die Zustandserfassungseinheit die Erfassung startet, und dann kehrt der Prozess zum Druckverminderungsprozess zurück.
  • Zuerst wird Bezug nehmend auf 2 und 3 ein Fall beschrieben, wenn der Kompressor 8 als Druckverminderungseinheit gestartet wird, wenn die Zustandserfassungseinheit einen solchen Zustand erfasst, dass der Druck den Steuereinstelldruck des Kühlkreises übersteigt.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm der Veränderung des Kältemitteldrucks im Kühlkreis 1, wenn der Kompressor 8 gesteuert wird, und 3 ist ein Flussdiagramm des Steuerprozesses, wenn der Kompressor 8 auf der Basis eines Kältemitteldruckmesswerts gesteuert wird, um den Kältemitteldruck zu reduzieren (Routine A). In 2 und weiteren Figuren gibt PEnt einen Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung 7 an.
  • Wie in 3 dargestellt, wird zuerst, wenn der Zündschalter (IG) eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist (Schritt S100), bestimmt, ob der Kompressor 8 abgeschaltet ist oder nicht (Schritt S111). Wenn der Kompressor 8 in Betrieb ist, gibt es einen gewissen Unterschied zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite des Kühlkreises 1 und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite des Kühlkreises 1 (siehe 2).
  • Falls in Schritt S111 bestimmt wird, dass der Kompressor 8 nicht abgeschaltet ist, wird die Bestimmung des Schritts S111 wiederholt. Falls hierbei bestimmt wird, dass der Kompressor 8 abgeschaltet ist, wird die Erfassung der Zustandserfassungseinheit nach einer vorbestimmten Zeit t1' gestartet, um dadurch den Rücksetzprozess auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Unterschied zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite im Kühlkreis 1 und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite im Kühlkreis 1 mit Zeitablauf seit dem Abschalten des Kompressors 1 kleiner, und schließlich werden beide Kältemitteldruckwerte gleich zueinander. Dann wird der so ausgeglichene Kältemitteldruck durch eine Wärmeabstrahlung von einem Motorraum, einem Halten von Wärme, usw. aufgrund des Antriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen erhöht (siehe 2).
  • In Schritt S112 wird bestimmt, ob der Kältemitteldruck P basierend auf der Erfassung des Ausgangsdrucksensors 9 über einem vorbestimmten Wert P' liegt. Falls bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck den vorbestimmten Wert P' erreicht, wird der Prozess des Startens des Kompressors 8 durchgeführt (Schritt S113). Falls bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck P nicht den vorbestimmten Wert P' erreicht, wird die Bestimmung des Schritts S112 wiederholt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 in Zusammenhang mit dem Betrieb des Kompressors 8 in jenen auf der Hochdruckseite und jenen auf der Niederdruckseite aufgeteilt, und zwischen beiden Kältemitteldruckwerten entsteht eine Druckdifferenz (siehe 2).
  • Ferner wird, nachdem der Kompressor 8 gestartet ist, das Zählen eines Timers t2 durch den Timer 12 gestartet (Schritt S114). In Schritt S115 wird das Zählen des Timers t2 fortgesetzt, bis er t2' erreicht, und falls bestimmt wird, dass das Zählen des Timers t2 t2' erreicht, wird der Betrieb des Kompressors 8 gestoppt (Schritt S116). Bezüglich des Kältemitteldrucks im Kühlkreis 1 wird eine Druckdifferenz zwischen jener auf der Hochdruckseite und jener auf der Niederdruckseite verringert, weil in Zusammenhang mit dem Abschalten des Kompressors 8 der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite reduziert und der Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite erhöht wird. Deshalb werden der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und der Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite gleich zueinander, und damit wird der Kältemitteldruck gleichmäßig. Demgemäß wird der Kältemitteldruck insgesamt auf einen Wert niedriger als der Steuereinstelldruck gesteuert (siehe 2).
  • Danach geht der Prozess zu verknüpften Prozessen, die durch eine Verknüpfungsmarkierung K in 3 angegeben sind, um zu einer Bestimmung von Schritt S155 von 16 oder einer Bestimmung von Schritt S160 von 17 in einem zweiten Ausführungsbeispiel fortzuschreiten, wodurch der Prozess zu einem Schritt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit geht.
  • Wie oben beschriebenen, kann, falls der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 auf einen Wert niedriger als der Steuereinstelldruck gehalten wird, die Einrichtung im Kühlkreis 1 an einer Beschädigung gehindert werden. Wenn jedoch der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 leicht in den Zustand fällt, dass er den Steuereinstelldruck wegen Auswirkungen der Außenlufttemperatur, der Wärmeabstrahlung vom Motorraum, einem Wärmehalten usw. aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen überschreitet, wird der Prozess des Schritts S113 wieder ausgeführt und der Kompressor 8 wird gestartet, damit eine Beschädigung der Einrichtung im Kühlkreis 1 verhindert wird.
  • Der Steuereinstelldruck ist ein vorbestimmter Wert, der in der Steuerung 10 vorprogrammiert ist, und er kann auf einen Wert niedriger als der niedrigste Haltedruck im Kühlkreis 1 oder einen Wert niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung 7 eingestellt werden. Die Entlastungsvorrichtung 7 ist auf der Niederdruckseite des Kühlkreises 1 angeordnet, und in diesem Fall entspricht der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung 7 dem Funktionsgarantiedruck für die auf der Niederdruckseite des Kühlkreises 1 vorgesehenen Einrichtungen, die den Bereich von der stromabwärtigen Seite des Expansionsventils 4 bis zum Ansaugabschnitt des Kompressors 8 überdecken.
  • Weiter hat der Einstelldruck einen konstanten Bereich, weil die Entlastungsvorrichtung sicher arbeiten muss, und er stellt einen Druckbereich dar, in dem die Entlastungsvorrichtung ausblasen würde. Dieser Wert wird unter Berücksichtigung der Toleranz der Entlastungsvorrichtung, der Auswirkung der Alterung der Vorrichtung, usw. eingestellt. Falls zum Beispiel der Einstelldruck gleich 11 MPa ist, arbeitet die Druckverminderungseinheit, wenn die Produkttoleranz gleich ±0,5 MPa ist und die Abweichung des eingestellten Werts aufgrund der Alterung gleich ±0,5 MPa ist, mit einem Druck von höchstens 10 MPa.
  • Ferner kann der Kompressor 8 durch einen Verstellkompressor gebildet sein, und wenn der Zustand erfasst wird, kann die Steuerung 10 die Kapazität des Verstell kompressors steuern, um den Kompressor zu starten. Dies wird ausgeführt, um eine schnelle Erhöhung des Kältemitteldrucks auf der Hochdruckseite zu verhindern. Insbesondere wird zu Beginn des Fahrens der Verstellkompressor durch Anlegen eines gewissen Stromwerts an den Kompressor betrieben, und danach wird die Kapazität des Kompressors verändert, wobei der Ausgangsdruck einer Rückkopplungssteuerung unterzogen wird. Ferner kann bei Verwendung eines elektrisch angetriebenen Kompressors der gleiche Effekt durch Steuern der Drehzahl des Motors erzielt werden.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, bei dem anstelle des Startens des Kompressors 8 der Kühllüfter 2 gestartet wird, wenn der Zustand erfasst wird. 4 ist ein Zeitdiagramm der Veränderung des Kältemitteldrucks im Kühlkreis, wenn der Kühllüfter 2 gesteuert wird. 5 ist ein Flussdiagramm des Steuerprozesses des Steuerns des Kühllüfters 2 auf der Basis des Kältemitteldruckmesswerts, um den Kältemitteldruck zu reduzieren (Routine B).
  • Wie in 5 dargestellt, wird zuerst, wenn der Zündschalter (IG) eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist (Schritt S100), bestimmt, ob der Kompressor 8 abgeschaltet ist oder nicht (Schritt S111). Wenn der Kompressor in Betrieb ist, hat der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 eine gewisse Differenz zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite (siehe 4).
  • Falls in Schritt S111 bestimmt wird, dass der Kompressor 8 nicht abgeschaltet ist, wird die Bestimmung des Schritts S111 wiederholt. Falls in Schritt S111 bestimmt wird, dass der Kompressor 8 abgeschaltet ist, wird nach einer später beschriebenen vorbestimmten Zeit t1' die Erfassung der Zustandserfassungseinheit gestartet, wodurch der Rücksetzprozess ausgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Differenz zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite im Kühlkreis 1 mit Zeitablauf seit dem Abschalten des Kompressors 8 verringert, und beide Kältemitteldruckwerte werden schließlich gleich zueinander (d.h. der Kältemitteldruck wird gleichmäßig).
  • In Schritt S112 wird bestimmt, ob der Kältemitteldruck P basierend auf der Erfassung des Ausgangsdrucksensors 9 über einem vorbestimmten Wert P' liegt. Dann wird der so gleichmäßig gemachte Kältemitteldruck P durch eine Wärmeabstrahlung von einem Motorraum, das Halten von Wärme, usw. aufgrund eines Startens des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen erhöht (siehe 4).
  • Falls bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck P den vorbestimmten Wert P' erreicht, wird der Prozess des Startens des Kühllüfters 2 ausgeführt (Schritt S117). Falls bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck P nicht den vorbestimmten Wert P' erreicht, wird die Bestimmung des Schritts S112 wiederholt. Der Kältemitteldruck P im Kühlkreis 1 wird so gesteuert, dass er niedriger als der vorbestimmt Wert P' ist, weil das Kältemittel durch das Starten des Kühllüfters 2 gekühlt wird (wie 4). Ferner wird, nachdem der Kühllüfter 2 gestartet ist, das Zählen des Timers t2 durch den Timer 12 gestartet (Schritt S114).
  • In Schritt S115 wird das Zählen des Timers t2 fortgesetzt, bis der Zählwert t2' erreicht, und falls bestimmt wird, dass der Zählwert des Timers t2 t2' erreicht, wird der Betrieb des Kühllüfters 2 gestoppt (Schritt S118). Der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1, der niedriger als der vorbestimmte Wert P' gewesen ist, beginnt in Zusammenhang mit dem Abschalten des Kompressors 8 aufgrund des Effekts der Außenlufttemperatur und der Wärmestrahlung vom Motorraum, dem Wärmehalten, usw. aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen allmählich wieder zu steigen (siehe 4).
  • Danach geht der Prozess zu verknüpften Prozessen, die durch die Verknüpfungsmarkierung K in 3 angedeutet sind, um zu einer Bestimmung von Schritt S155 von 16 oder einer Bestimmung von Schritt S160 von 17 im zweiten Ausführungsbeispiel fortzuschreiten, wodurch der Prozess zu einem Schritt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit geht.
  • Wie oben beschrieben, kann, falls der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 auf einem Wert niedriger als der Steuereinstelldruck gehalten wird, eine Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis 1 verhindert werden. Wenn jedoch der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 leicht in den Zustand fällt, dass er den Steuereinstelldruck wegen der Wirkungen der Außenlufttemperatur, der Wärmestrahlung vom Motorraum, des Wärmehaltens, usw. aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen übersteigt, wird wieder der Prozess des Schritts S117 ausgeführt und der Kühllüfter 2 wird gestartet, um eine Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis 1 zu verhindern.
  • Der Kühllüfter 2 kann durch einen variablen Lüfter gebildet sein, und wenn der Zustand erfasst wird, kann die Steuerung 10 die Eingangsgröße zum variablen Kühllüfter steuern, um den Kühllüfter zu starten. Dies wird durchgeführt, um eine Reduzierung des Kältemitteldrucks effizienter zu fördern. Insbesondere wird zu Beginn des Betriebs des Kühllüfters dem Kühllüfter 2 eine gewisse Eingangsgröße eingegeben, um den Kühllüfter zu starten, und dann wird die Eingangsgröße verändert, wobei der Ausgangsdruck einer Rückkopplungssteuerung unterzogen wird, um dadurch die Drehzahl des Kühllüfters 2 zu steuern.
  • Zur Zeit der Zustandserfassung stoppt die Steuerung 10 vorzugsweise zusätzlich zum Starten wenigstens einer Komponente des Kühllüfters 2 und des Kompressors 8 für den Kühlkreis den Luftblaslüfter zum Blasen von Luft zum Verdampfapparat 5.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, bei dem der Kühllüfter 2 und der Kompressor 8 zur Zeit der Zustandserfassung stufenweise angetrieben werden.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm der Veränderung des Kältemitteldrucks im Kühlkreis, wenn der Kühllüfter 2 und der Kompressor 8 gesteuert werden. 7 ist ein Flussdiagramm des Steuerprozesses zum Steuern des Kühllüfters 2 und des Kompressors 8 auf der Basis des Kältemitteldruckmesswerts, um den Kältemitteldruck zu reduzieren (Routine C).
  • Wie in 7 dargestellt, wird zuerst bestimmt, wenn der Zündschalter (IG) eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist (Schritt S100), ob der Kompressor 8 abgeschaltet ist (Schritt S111). Wenn der Kompressor 8 in Betrieb ist, hat der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 einen bestimmten Unterschied zwischen dem Kältemittel druck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite (siehe 6).
  • Falls in Schritt S111 bestimmt wird, dass der Kompressor 8 nicht abgeschaltet ist, wird die Bestimmung des Schritts S111 wiederholt. Falls bestimmt wird, dass der Kompressor 8 abgeschaltet ist, wird nach Verstreichen einer später beschriebenen vorbestimmten Zeit t1' die Erfassung der Zustandserfassungseinheit gestartet, wodurch der Rücksetzprozess ausgeführt wird. Zu dieser Zeit wird der Unterschied zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite mit Verstreichen der Zeit seit dem Abschalten des Kompressors 8 allmählich reduziert, und beide Kältemitteldruckwerte werden schließlich gleich zueinander.
  • In Schritt S120 wird bestimmt, ob der Kältemitteldruck P basierend auf der Erfassung des Ausgangsdrucksensors 9 über einem vorbestimmten Wert P1 liegt. Dann wird der so ausgeglichene Kältemitteldruck P durch eine Wärmestrahlung von einem Motorraum, ein Wärmehalten, usw. aufgrund eines Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen erhöht (siehe 6).
  • Falls bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck P den vorbestimmten Wert P1 erreicht, wird der Prozess des Startens des Kühllüfters 2 ausgeführt (Schritt S121). Falls bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck P nicht den vorbestimmten Wert P1 erreicht, wird die Bestimmung des Schritts S120 wiederholt. Zu dieser Zeit führt die Zustandserfassungseinheit, wenn eine ausreichende Kühlwirkung selbst durch Starten des Kühllüfters 2 nicht erzielt werden kann und der Kältemitteldruck P im Kühlkreis 1 weiter über den vorbestimmten Wert P1 steigt, die Druckbestimmung auf der Basis des Messwerts von dem Ausgangsdrucksensor 9 aus (siehe 6).
  • Anschließend wird in Schritt S122 bestimmt, ob der Kältemitteldruck P gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert P2 ist. Falls bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck den vorbestimmten Wert P2 erreicht, wird der Prozess des Startens des Kompressors 8 ausgeführt (Schritt S123). Der vorbestimmte Wert P2 ist höher als der vorbestimmte Wert P1. Zu dieser Zeit kann der Kühllüfter 2 gleichzeitig zum Starten des Kompressors 8 abgeschaltet oder kontinuierlich angetrieben werden. Zu dieser Zeit wird der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 in Zusammenhang mit dem Starten des Kompressors 8 in den Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und den Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite geteilt, und eine Druckdifferenz entsteht zwischen beiden Kältemitteldruckwerten (siehe 6).
  • Weiter wird nach dem Starten des Kompressors 8 das Zählen des Timers t2 durch den Timer 12 gestartet (Schritt 124), und das Zählen wird fortgesetzt, bis das Zählen des Timers t2 in Schritt S125 t2' erreicht. Falls bestimmt wird, dass das Zählen des Timers t2 t2' erreicht, wird der Betrieb des Kompressors 8 gestoppt (Schritt S126). Zu dieser Zeit kann der Kühllüfter 2 in Zusammenhang mit dem Starten des Kompressors 8 abgeschaltet oder weiter betrieben werden.
  • Hinsichtlich des Kältemitteldrucks im Kühlkreis 1, in dem eine Druckdifferenz zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite entsteht, wird in Zusammenhang mit dem Abschalten des Kompressors 8 der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite verringert und der Druck auf der Niederdruckseite erhöht, sodass der Druckunterschied verringert wird und beide Kältemitteldruckwerte gleich zueinander werden. Danach geht der Prozess zu den verknüpften Prozessen, die durch die Verknüpfungsmarkierung K angedeutet sind, und schreitet zur Bestimmung von Schritt S155 von 16 oder der Bestimmung von Schritt S160 von 17 im zweiten Ausführungsbeispiel fort, wodurch er zum Schritt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit geht.
  • Wie oben beschrieben, kann, falls der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 auf einem Wert niedriger als der Steuereinstelldruck gehalten wird, die Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis 1 verhindert werden. Wenn jedoch der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 wegen der Wirkungen der Außenlufttemperatur, der Wärmestrahlung vom Motorraum, des Wärmehaltens, usw. aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen leicht in den Zustand fällt, dass er den Steuereinstelldruck übersteigt, wird wieder der Prozess des Schritts S121 ausgeführt und der Kühllüfter 2 gestartet, damit eine Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis 1 verhindert wird.
  • Wie in 3, 5 und 7 dargestellt, kann anstelle des Verwendens der Druckverminderungseinheit zum Reduzieren des Kältemitteldrucks durch Starten des Kompressors 8 oder des Kühllüfters 2, wenn der Erfassungsdruck auf den vorbestimmten Wert oder höher steigt, der Kältemitteldruck auch durch eine Druckverminderungseinheit reduziert werden, die den Kältemitteldruck als steigend und in einen Hochdruckzustand gelangend ansieht, wenn eine vorbestimmte Zeit verstreicht, und dann den Kältemitteldruck reduziert.
  • Die Zeit t1' seit dem Abschalten des Kompressors 8 bis zum Starten des Kompressors 8 kann so gesteuert werden, dass sie entsprechend der Außenlufttemperatur variiert. Wenn zum Beispiel die Außenlufttemperatur gleich 30°C oder höher ist, wird t1' auf 5 Minuten gesetzt. Wenn die Außenlufttemperatur geringer als 30°C ist, wird der Kompressor 8 so gesteuert, dass er nicht gestartet wird.
  • Wie oben beschrieben, ist die Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit dem Ausgangsdrucksensor 9 und der Steuerung 10 ausgerüstet. Der als Zustandserfassungseinheit dienende Ausgangsdrucksensor 9 erfasst den Zustand, dass der Kältemitteldruck wahrscheinlich den Steuereinstelldruck des Kühlkreises 1 übersteigt, wenn der Motor des Fahrzeugs betrieben wird oder der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist und der Antrieb des Kompressors 8 für den Kühlkreis abgeschaltet ist. Weiter ist die Steuerung 10 zum Antreiben wenigstens einer Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 eingestellt, um den Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite des Kühlkreises 1 zu verringern. Ferner ist der Steuereinstelldruck in Erwartung des Druckanstiegs im Kühlkreis 1, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet wird, eingestellt.
  • Gemäß der obigen Konstruktion kann der Anstieg des Kältemitteldrucks aufgrund der Wärme vom Motor, usw. zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs unterdrückt werden, und die Beschädigung der den Kühlkreis 1 bildenden Einrichtungen kann verhindert werden, bevor sie stattfindet.
  • Weiter gibt es gemäß der so aufgebauten Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung keine Einschränkung der Kältemitteldichte im Kühlkreis, und der Kreis kann geschützt werden, selbst wenn die Dichte groß ist. Da die Dichte groß sein kann, kann die Kühlkapazität relativ zur eingeschlossenen Kältemittelmenge klein sein, und so kann die Größe des Funktionsteils reduziert werden.
  • Zum Beispiel kann die Volumengröße des Speichers klein ausgebildet sein, sodass sie zu einer Bereitstellung eines Speichers mit geringen Kosten und einer ausgezeichneten Montageleistung beiträgt. Ferner ist unter der Annahme, dass das Speichervolumen gleich 750 cc ist, wenn die erforderliche Kältemittelmenge des Kreises auf 500 g und die Dichte auf 260 kg/m3 eingestellt sein soll, selbst wenn 300 kg/m3 für die Dichte des Kreises erlaubt wären, das Volumen des Speichers gleich 500 cc, und damit kann die Größe des Speichers reduziert werden.
  • Weiter wird, wenn der Steuereinstelldruck niedriger als der niedrigste Haltedruck im Kühlkreis 1 eingestellt ist, eine Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung erzielt, mit welcher der Schutz für die Funktion der jeweiligen Funktionsteile garantiert werden kann.
  • Weiter kann, wenn der Steuereinstelldruck niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung 7 zum Schützen der den Kühlkreis 1 bildenden Einrichtungen auf der Niederdruckseite eingestellt ist, der Kühlkreis geschützt werden, ohne die Entlastungsfunktion im Anstieg des Kältemitteldrucks bei hoher Temperatur durchzuführen.
  • Außerdem wird die Zustandserfassung zum Erfassen des Zustandes, dass der Druck im Kühlkreis wahrscheinlich den Steuereinstelldruck übersteigt, in dem Zustand ausgeführt, dass der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist und der Motor in Betrieb ist. Weiter führt die Druckverminderungseinheit den Prozess des Reduzierens des Kältemitteldrucks aus, wenn der Zustand erfasst ist, d.h. der Motor in Betrieb ist.
  • Wenn die obige Steuerung ausgeführt wird, kann durch Starten des Kompressors während des Betriebs des Motors eine Erhöhung des Innendrucks verhindert werden, wenn der Motor abgeschaltet ist. Das heißt, nachdem der Motor abgeschaltet ist, wird die Temperatur im Innendruck des Motorraums gehalten, und so wird die Umgebungstemperatur des Kühlkreises erhöht, sodass auch der Kältemitteldruck erhöht wird.
  • Wenn zum Beispiel der Kältemitteldruck beim Anhalten des Fahrzeugs gleich 10,5 MPa ist, wird er durch die Wirkung der Temperatur des Motorraums erhöht. Wenn der Steuereinstelldruck gleich 11 MPa ist, startet die Entlastungsvorrichtung. Durch Starten des Kompressors während des Betriebs des Motors wird der Druck beim Anhalten des Fahrzeugs auf etwa 9 MPa gedrückt. Deshalb kann, selbst wenn die Innentemperatur des Motorraums hoch ist, der Erhöhungsgrad des Drucks des Kühlkreises gedämpft werden. Da die Innentemperatur des Motorraums allmählich auf die Umgebungstemperatur sinkt, ist der Spitzendruck des Kältemitteldrucks des Kühlkreises im Vergleich zu dem Fall, wenn der Kompressor nicht gestartet wird, niedriger, und es ist damit unnötig, die Entlastungsvorrichtung zu starten.
  • Weiter kann, wenn die Steuerung 10 wenigstens eine Komponente des Kompressors 8 für den Kühlkreis und des Kühllüfters 2 zur Zeit der Zustandserfassung startet, der Kältemitteldruck direkt durch Antreiben des Kompressors 8 reduziert werden. Weiter wird durch Antreiben des Kühllüfters 2 die Kältemitteltemperatur in dem als hochdruckseitiger Wärmetauscher dienenden Gaskühler gesenkt und die Erhöhung des Drucks im Kühlkreis kann unterdrückt werden. Ferner kann durch Antreiben sowohl des Kompressors 8 als auch des Kühllüfters 2 die Wirkung des Unterdrückens der Erhöhung des Kältemitteldrucks weiter gefördert werden.
  • Außerdem kann, wenn die Steuerung 10 wenigstens eine Komponente des Kompressors 8 für den Kühlkreis und des Kühllüfters 2 startet und auch der Luftblaslüfter zum Blasen von Luft zum Verdampfapparat 5 gestoppt wird, der Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite schneller reduziert werden.
  • Weiter ist der Kompressor 8 für den Kühlkreis durch einen Verstellkompressor gebildet, und die Druckverminderungseinheit wird gestartet, während die Steuerung 10 die Kapazität des Verstellkompressors zur Zeit der Zustandserfassung steuert. In diesem Fall kann durch Steuern des Startens des Kompressors ein schneller Anstieg des Kältemitteldrucks auf der Hochdruckseite zur Startzeit des Kompressors unterdrückt werden.
  • Ferner kann durch Erfassen, dass der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 einen vorbestimmten Wert erreicht, die Steuerung so durchgeführt werden, dass sie auf eine schnelle Veränderung anpassbar ist, wenn die Zustandserfassung ausgeführt wird.
  • Wenn der Kältemitteldruck auf der Ausgabeseite des Kompressors 8 durch den Ausgangsdrucksensor 9 erfasst wird, ist es ferner unnötig, eine Zustandserfassungseinheit zusätzlich vorzusehen, weil ein existierender Ausgangsdrucksensor des Kühlkreises auch als Zustandserfassungseinrichtung nutzbar ist.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass für die Zustandserfassung basierend auf der Zustandserfassungseinheit Temperaturdaten verwendet werden. Im überkritischen Kühlkreis fällt das eingeschlossene Kältemittel, wenn das Kältemittel mit einer bestimmten Dichte im Kreis eingeschlossen ist, falls die mittlere Temperatur des Kreises zu dieser Zeit ansteigt, in den überkritischen Zustand, und der Druck wird zu dieser Zeit durch die Temperatur bestimmt. Deshalb wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Kältemitteldruck durch Erfassen der Kältemitteltemperatur erfasst.
  • Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf 8 bis 17 beschrieben. Die gleichen Bauelemente wie im ersten Ausführungsbeispiel sind durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • 8 ist eine Darstellung des Aufbaus einer Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Wie in 8 dargestellt, enthält der Kühlkreis 20 einen Kompressor 8, einen Ausgangstemperatursensor 13, der als ein Beispiel einer Temperaturerfassungseinheit und einer ersten Temperaturerfassungseinheit zum Erfassen einer Kältemitteltemperatur auf der Hochdruckseite dient, einen Gaskühler 3 entsprechend einem hochdruckseitigen Wärmetauscher, ein als eine Druckverminderungseinheit dienendes Expansionsventil 4, einen Verdampfapparat 5 entsprechend einem niederdruckseitigen Wärmetauscher, einen niederdruckseitigen Temperatursensor 13a zum Erfassen der Kältemitteltemperatur auf der Niederdruckseite des Kühlkreises, einen Speicher 6 zum Trennen des Kältemittels in Gasphasen- und Flüssigphasen-Kältemittel und Zuführen des Gasphasen-Kältemittels zum An saugabschnitt des Kompressors 8, und eine Entlastungsvorrichtung 7, die auf der Niederdruckseite entsprechend der Ansaugabschnittseite des Kompressors 8 angeordnet ist, welche nacheinander und im Ring durch Rohre angeordnet sind. Ein Kühllüfter 2 ist gegenüber dem Gaskühler 3 vorgesehen.
  • Die Betätigung eines Zündschalters 11, der Messwert eines Ausgangstemperatursensors 13, der Messwert eines Nachverdampfungstemperatursensors 14, der Messwert eines Rippentemperatursensors 15, der Messwert eines Luftausblastemperatursensors 16, der Betriebszustand des Kompressors 8 und der Betriebszustand des Kühllüfters 2 werden einer Steuerung 17 (ECU) als Steuereinheit zum Steuern des Kühlkreises 20 eingegeben, und die Betätigung eines Klimaschalters wird ebenfalls eingegeben.
  • Die Steuerung 17 besitzt einen Timer 12, und dieser kann einen Zeitablauf oder dergleichen zur Betriebs- oder Abschaltzeit jeder den Kühlkreis 2 bildenden Einrichtung zählen. Die Steuerung 17 steuert den Kompressor 8, den Kühllüfter 2, das Expansionsventil 4, usw. entsprechend verschiedenen Arten von Eingabedaten und voreingestellten Programmen.
  • 9 ist eine Darstellung des Aufbaus einer Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung zum Beurteilen des Kältemitteldrucks auf der Basis verschiedener Arten von überwachten Temperaturdaten, die ohne direktes Erfassen der Kältemitteltemperatur erzielt werden, um den Kühlkreis zu steuern. Wie in 9 dargestellt, ist der Kühlkreis 30 mit dem Kompressor 8, dem Gaskühler 3 entsprechend einem hochdruckseitigen Wärmetauscher, dem als Druckverminderungseinheit dienenden Expansionsventil 4, dem Verdampfapparat 5 entsprechend einem niederdruckseitigen Wärmetauscher, dem Speicher 6 zum Trennen des Kältemittels in Gasphasen-Kältemittel und Flüssigphasen-Kältemittel und Zuführen des Gasphasen-Kältemittels zum Ansauganschluss des Kompressors 8 sowie der auf der Niederdruckseite entsprechend der Ansaugabschnittseite des Kompressors 8 angeordneten Entlastungsvorrichtung 7 ausgestattet, die nacheinander und im Ring miteinander durch Rohre verbunden sind. Der Kühllüfter 2 ist gegenüber dem Gaskühler 3 vorgesehen.
  • Die Betätigung des Zündschalters 11, der Messwert eines Temperatursensors 18 im Motorraum, der Messwert eines Außenlufttemperatursensors 19, der Messwert eines Sonnenstrahlungstemperatursensors 21, der Messwert eines Fahrgastraumtemperatursensors 22, der Betriebszustand des Kompressors 8 und der Betriebszustand des Kühllüfters 2 werden einer als Steuereinheit zum Steuern des Kühlkreises 30 dienenden Steuerung 23 (ECU) eingegeben, und die Betätigung eines Klimaschalters (nicht dargestellt) wird ebenfalls der Steuerung 23 eingegeben.
  • Die Steuerung 23 besitzt einen Timer 12 und kann einen Zeitablauf zur Betriebs- oder Abschaltzeit jeder den Kühlkreis 30 bildenden Einrichtung zählen. Die Steuerung 23 steuert den Kompressor 8, den Kühllüfter 2, usw. gemäß verschiedenen Arten von Eingabedaten und voreingestellten Programmen.
  • Als nächstes ist 10 eine Darstellung des Aufbaus einer Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung zum Steuern eines Kühlkreises 40 auf der Basis verschiedener Arten von überwachten Temperaturdaten bezüglich des Motors. Wie in 10 dargestellt, enthält der Kühlkreis 40 den Kompressor 8, den Gaskühler 3 entsprechend einem hochdruckseitigen Wärmetauscher, das als Druckverminderungseinheit dienende Expansionsventil 4, den Verdampfapparat 5 entsprechend einem niederdruckseitigen Wärmetauscher, den Speicher 6 zum Trennen des Kältemittels in Gasphasen-Kältemittel und Flüssigphasen-Kältemittel und Zuführen des Gasphasen-Kältemittels zum Ansaugabschnitt des Kompressors 8 sowie die auf der Niederdruckseite entsprechend der Ansaugabschnittseite des Kompressors 8 angeordnete Entlastungsvorrichtung 7, welche nacheinander und im Ring miteinander durch Rohre verbunden sind. Der Kühllüfter 2 ist gegenüber dem Gaskühler 3 vorgesehen.
  • Die Betätigung des Zündschalters (nicht dargestellt), Motorwassertemperaturdaten, Motoransauglufttemperaturdaten, Motordrehzahldaten, Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten, der Betriebszustand des Kompressors 8 und der Betriebszustand des Kühllüfters 2 werden einer als Steuereinheit zum Steuern des Kühlkreises 40 dienenden Steuerung 24 (ECU) eingegeben, und die Betätigung des Klimaschalters (nicht dargestellt) wird ebenfalls der Steuerung eingegeben.
  • Ferner besitzt die Steuerung 24 einen Timer 12 und kann einen Zeitablauf zur Betriebs- oder Abschaltzeit der jeweiligen den Kühlkreis 40 bildenden Einrichtung zählen. Die Steuerung 24 steuert den Kompressor 8, den Kühllüfter 2, usw. gemäß verschiedenen Arten von Eingabedaten und voreingestellten Programmen.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der in 8, 9 und 10 dargestellten Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung und die Veränderung des Kältemitteldrucks während des jeweiligen Betriebs unter Bezug auf 11 und 12 beschrieben. 11 ist ein Zeitdiagramm der Beziehung zwischen der Veränderung des Kältemitteldrucks oder jeder Art von überwachten Temperatur und der Veränderung des Kältemitteldrucks in den in 8, 9 und 10 gezeigten Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtungen. 12 ist ein Flussdiagramm des Steuerprozesses zum Steuern des Kompressors 8 auf der Basis der verschiedenen Arten von Temperaturdaten, um den Kältemitteldruck in den in 8, 9 und 10 gezeigten Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtungen zu reduzieren (Routine D).
  • Wie in 12 dargestellt, wird zuerst, wenn der Zündschalter (IG) eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist (Schritt S100), bestimmt, ob der Kompressor 8 ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S111). Wenn der Kompressor in Betrieb ist, ist der Kältemitteldruck im Kühlkreis 20, 30, 40 stabil, und ein bestimmter Unterschied entsteht zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite. Weiter wird abgeschätzt, dass die durch den Ausgangstemperatursensor 13 erfasste Kältemitteltemperatur T und die verschiedenen Arten von überwachten Temperaturdaten gleich festen Werten sind (siehe 11). Wenn in Schritt S111 bestimmt wird, dass der Kompressor 8 nicht abgeschaltet ist, wird die Bestimmung des Schritts S111 wiederholt. Falls bestimmt wird, dass der Kompressor 8 abgeschaltet ist, wird dann nach Ablauf einer später beschriebenen vorbestimmten Zeit t1' die Erfassung der Zustandserfassungseinheit gestartet, wodurch der Rücksetzprozess ausgeführt wird. Zu dieser Zeit wird die Differenz zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite im Kühlkreis 1 mit verstreichender Zeit vom Abschalten des Kompressors 8 verringert, und beide Kältemitteldruckwerte werden schließlich zueinander gleich. Dann wird nach einem weiteren Zeitablauf der so ausgeglichene Kältemitteldruck durch die Wirkung von der Außenlufttemperatur und die Wirkungen der Wärmestrahlung vom Motorraum und des Wärmehaltens, die durch den Betrieb des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen bewirkt werden, erhöht (siehe 11).
  • In dem in 8 dargestellten Kühlkreis 20 wird bestimmt, ob die Kältemitteltemperatur T basierend auf der Erfassung des Ausgangstemperatursensors 13 gleich einem vorbestimmten Wert T1 oder größer ist (Schritt S130 in 12). Analog wird bestimmt, wenn der Hochdruckzustand des Kältemittels auf der Basis der Messwerte der jeweiligen Arten von Temperatursensoren bestimmt ist, ob die Erfassungstemperaturdaten des Nachverdampfungstemperatursensors 14, des Rippentemperatursensors 15 und des Ausblastemperatursensors 16 jeweils über vorbestimmten Werten T2, T3 bzw. T10 liegen (Schritt S130).
  • Außerdem wird in dem in 9 dargestellten Kühlkreis zum Bestimmen des Hochdruckzustandes des Kältemittels auf der Basis der Messwerte der verschiedenen Arten von Temperatursensoren analog bestimmt, ob die jeweiligen Erfassungstemperaturdaten des Temperatursensors 18 im Motorraum, des Außenlufttemperatursensors 19, des Sonnenstrahlungstemperatursensors 21 und des Fahrgastraumtemperatursensors 22 über vorbestimmten Werten T4, T8, T9 oder T7 liegen (Schritt S130).
  • In dem in 10 dargestellten Kühlkreis 40 wird zum Bestimmen des Hochdruckzustandes des Kältemittels auf der Basis der Messwerte der verschiedenen Arten von Temperatursensoren oder verschiedenen Arten von Motordaten analog bestimmt, ob die jeweiligen Erfassungsdaten der Motorwassertemperaturdaten und der Motoransauglufttemperaturdaten über einem vorbestimmten Wert T5 bzw. über einem vorbestimmten Wert T6 liegen, oder es wird bestimmt, ob die jeweiligen Erfassungsdaten der Motordrehzahldaten und der Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten über vorbestimmten Werten liegen (Schritt S130).
  • Wenn bestimmt wird, dass die jeweiligen Erfassungsdaten wie oben beschrieben nicht den entsprechenden vorbestimmten Wert erreichen, wird die Bestimmung des Schritts S130 wiederholt. Falls bestimmt wird, dass die jeweiligen Messdaten über dem entsprechenden vorbestimmten Wert liegen, wird der Prozess des Startens des Kompressors 8 ausgeführt (Schritt S131). Zu dieser Zeit wird der Kältemitteldruck in jedem Kühlkreis in den Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und den Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite geteilt, und so entsteht der Unterschied im Druck zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf Niederdruckseite wieder in Zusammenhang mit dem Starten des Kompressors (siehe 11).
  • Außerdem wird nach dem Starten des Kompressors 8 das Zählen des Timers t2 durch den Timer 12 gestartet (Schritt S132). In Schritt S133 wird das Zählen des Timers t2 fortgesetzt, bis er t2' erreicht, und falls bestimmt wird, dass das Zählen des Timers t2 t2' erreicht, wird der Betrieb des Kompressors 8 gestoppt (Schritt S134).
  • Hinsichtlich des Kältemitteldrucks in dem Kühlkreis, in dem ein Druckunterschied zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite existiert, wird in Zusammenhang mit dem Abschalten des Kompressors 8 der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite verringert, während der Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite erhöht wird, und so wird der Unterschied zwischen ihnen verringert, sodass beide Kältemitteldruckwerte wieder gleich zueinander werden und der Kältemitteldruck insgesamt niedriger als der Steuereinstelldruck wird. Danach geht der Prozess zu den verknüpften Prozessen, die durch die Verknüpfungsmarkierung K angedeutet sind, und geht zur Bestimmung von Schritt 155 von 16 bzw. der Bestimmung von Schritt S160 von 17 im zweiten Ausführungsbeispiel, wodurch er zum Schritt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit geht.
  • Falls der Kältemitteldruck im Kühlkreis auf einem Wert niedriger als der Steuereinstelldruck gehalten wird, kann die Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis verhindert werden. Wenn jedoch der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 wahrscheinlich in den Zustand fällt, dass er den Steuereinstelldruck wegen der Wirkungen der Außenlufttemperatur, der Wärmestrahlung vom Motorraum, des Wärmehaltens, usw. aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens der Fahrzeugs oder dergleichen wieder überschreitet, wird wieder der Prozess des Schritts S131 ausgeführt, und der Kompressor 8 wird gestartet, damit eine Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis 1 verhindert wird.
  • In dem oben beschriebenen Steuerprozessablauf von 3, 5, 7 und 12 wird beim Erreichen der vorbestimmten Zeit t2' durch das Zählen des Timers t2 beurteilt, dass der Kältemitteldruck nicht hoch ist, und so werden der Kompressor usw. abgeschaltet. Im Gegensatz dazu wird nun der Steuerprozessablauf des Abschaltens des Kompressors 8 oder dergleichen, wenn der Kältemittelerfassungsdruck auf einen vorbestimmten Wert oder weniger reduziert ist oder wenn die jeweilige Art von Erfassungstemperatur auf einen vorbestimmten Wert oder weniger reduziert ist, beschrieben.
  • 13 ist ein Flussdiagramm des Steuerprozesses des Abschaltens des Kompressors 8 oder dergleichen auf der Basis des Kältemitteldruckmesswerts. Die Erfassung des Kältemitteldrucks wird mittels des Messwerts basierend auf dem auf der Niederdruckseite vorgesehenen niederdruckseitigen Sensor 9a ausgeführt.
  • Wie in 13 dargestellt, erfasst die Zustandserfassungseinheit zuerst, falls der Zündschalter IG eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist (Schritt S140), den Zustand, dass der Kältemitteldruck wahrscheinlich den Steuereinstelldruck übersteigt, und damit wird der Prozess des Startens des Kompressors 8 oder des Kühllüfters 2 durch die Druckverminderungseinheit (Schritt S141) ausgeführt, in Schritt S142 wird bestimmt, ob der Kältemitteldruck P basierend auf der Erfassung des als Druckerfassungseinheit dienenden niederdruckseitigen Drucksensors 9a gleich einem vorbestimmten Wert P10 oder weniger ist.
  • Wenn der Kältemitteldruck als nicht mehr als ein vorbestimmter Wert P10 bestimmt wird, wird der Kältemitteldruck als nicht hoch angesehen, und der Prozess des Stoppens des Betriebs des Kompressors 8 oder der Kühllüfters 2 wird ausgeführt (Schritt S143). Außerdem wird, falls der Kältemitteldruck als höher als der vorbestimmte Wert P10 bestimmt wird, der Kältemitteldruck als hoch angesehen, und damit wird die Bestimmung des Schritts S142 wiederholt.
  • Anschließend springt der Prozess zur Verknüpfungsmarkierung E in dem in 3, 5, 7 und 12 dargestellten Steuerflussdiagramm, um die oben beschriebene Routine A, B, C oder D auszuführen. In der Routine A, B, C oder D werden als Erfassung des Zustandes zum Abschalten des Kompressors 8 oder dergleichen die Schritte S114 bis S116, S118, S124 bis S126 bzw. S132 bis S134 durch S142 und S143 ersetzt.
  • 14 ist eine Darstellung des Ablaufs des Steuerprozesses, wenn der Kompressor 8 oder dergleichen auf der Basis der jeweiligen Art von Temperaturmessdaten abgeschaltet ist. Die Erfassung von verschiedenen Arten von Temperatur wird mittels Temperaturmessdaten basierend zum Beispiel auf dem niederdruckseitigen Temperatursensor 13a, dem Nachverdampfungstemperatursensor 14, dem Rippentemperatursensor 15, dem Luftausblastemperatursensor 16, dem Motorraumtemperatursensor 18 und dem Fahrgastraumtemperatursensor 22 ausgeführt.
  • Wie in 14 dargestellt, wird zuerst, wenn der Zündschalter (IG) eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist (Schritt S140), der Zustand, dass der Druck wahrscheinlich den Steuereinstelldruck übersteigt, durch die Zustandserfassungseinheit erfasst und so wird der Prozess des Startens des Kompressors 8 oder des Kühllüfters 2 ausgeführt (Schritt S141). In Schritt S144 wird bestimmt, ob die jeweilige Art von Temperaturmessdaten nicht größer als ein vorbestimmter Wert TX ist. Falls bestimmt wird, dass die jeweilige Art von Temperaturmessdaten nicht größer als der vorbestimmte Wert TX ist, wird der Kältemitteldruck als nicht hoch angesehen, und damit wird der Prozess des Stoppens des Betriebs des Kompressor 8 oder des Kühllüfters 2 ausgeführt (Schritt S145).
  • Falls bestimmt wird, dass die Temperaturmessdaten T noch höher als der vorbestimmte Wert TX sind, wird der Kältemitteldruck als hoch angesehen, und damit wird die Bestimmung von Schritt S142 wiederholt. Bezüglich der Einzelheiten des vorbestimmten Temperaturwerts TX für die jeweilige erfasste Temperatur wird der vorbestimmte Wert der Kältemitteltemperatur durch TA dargestellt, der vorbestimmte Wert der Nachverdampfungstemperatur wird durch TG dargestellt, der vorbestimmte Wert der Rippentemperatur wird durch TH dargestellt, der vorbestimmte Wert der Luftausblastemperatur wird durch TI dargestellt, der vorbestimmte Wert der Motorraumtemperatur wird durch TB dargestellt, und der vorbestimmte Wert der Fahrgastraumtemperatur (Innenlufttemperatur) wird durch TC dargestellt.
  • Der anschließende Prozess springt zu dem durch eine Verknüpfungsmarkierung F in dem in 3, 5, 7 und 12 dargestellten Steuerflussdiagramm angegebenen Prozess, um die oben beschriebene Routine A, B, C oder D auszuführen. In der Routine A, B, C oder D wird als Erfassung des Zustandes, dass der Kompressor 8 oder dergleichen abgeschaltet ist, wenn der oben beschriebene, die jeweilige Art von Temperaturmessdaten benutzende Prozess ausgeführt wird, der Prozess der Schritte S114 bis S116, S118, S124 bis S126 bzw. S132 bis S134 durch den Prozess der Schritte S144 und S145 ersetzt.
  • Als nächstes wird der Prozess (Rücksetzprozess), wenn die Erfassung der Zustandserfassungserfassungseinheit gestartet wird, Bezug nehmend auf 15, 16 und 17 beschrieben. Es wird angenommen, dass dieser Prozess auf alle Steuerabläufe des ersten Ausführungsbeispiels, dieses (zweiten) Ausführungsbeispiels und eines später beschriebenen dritten Ausführungsbeispiels anwendbar ist. 15 ist eine Darstellung des Steuerablaufs des Prozesses, wenn der Zeitpunkt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit mit einem Zeitablauf bestimmt wird. 16 ist eine Darstellung des Steuerablaufs des Prozesses, wenn der Zeitpunkt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit auf der Basis des Messwerts des Kältemitteldrucks bestimmt wird. 17 ist eine Darstellung des Steuerablaufs des Prozesses, wenn der Zeitpunkt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit auf der Basis der jeweiligen Art von Temperaturdaten bestimmt wird.
  • 15 zeigt den Prozess des Ausführens des Rücksetzprozesses auf der Basis eines Zeitablaufs. Zuerst wird, wenn der Zündschalter (IG) eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist (Schritt S150), bestimmt, ob der Kompressor 8 oder der Kühllüfter 2 abgeschaltet ist oder nicht (Schritt S151).
  • In Schritt S151 wird, wenn bestimmt wird, dass der Kompressor 8 oder der Kühllüfter 2 nicht abgeschaltet ist, die Bestimmung von Schritt S151 wiederholt. Falls jedoch bestimmt wird, dass der Kompressor 8 oder der Kühllüfter 2 abgeschaltet ist, wird das Zählen des Timers t1 durch den Timer 12 in Schritt S152 gestartet. Das Zählen des Timers t1 wird fortgesetzt, bis der Zählwert des Timers t1 gleich einem vorbestimmten Wert t1' oder größer ist. Wenn der Zählwert des Timers t1 gleich dem vorbestimmten Wert t1' oder größer ist (Schritt S153), startet die Zustandserfassungseinheit die Erfassung (Schritt S154).
  • Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis der Zählwert des Timers t1 durch den Timer 12 gleich dem vorbestimmten Wert t1' oder größer ist, wodurch die Ausführung des Prozesses der Zustandserfassung wartet, bis der Kältemitteldruck im Kühlkreis als unter dem Zustand, dass er in dem Kühlkreis nach dem Abschalten des Kompressors 8 oder des Kühllüfters 2 ausgeglichen ist, beurteilt wird, und der Rücksetzprozess in dem Steuerablauf wird ausgeführt. Wenn der Rücksetzprozess beendet ist, dann springt der Prozess zu der oben beschriebenen Routine A, B, C, D, die folgende Routine G, H, I oder J, und die jeweilige Routine wird ausgeführt.
  • 16 zeigt den Prozessablauf zum Ausführen des Rücksetzprozesses unter Verwendung eines Messwerts des Kältemitteldrucks. Zuerst wird, wenn der Zündschalter (IG) eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist (Schritt S1501, bestimmt, ob der Kompressor 8 oder der Kühllüfter 2 abgeschaltet ist oder nicht (Schritt S151).
  • Falls in Schritt S151 bestimmt wird, dass der Kompressor 8 oder der Kühllüfter 2 nicht abgeschaltet ist, wird die Bestimmung des Schritts S151 wiederholt. Falls dagegen bestimmt wird, dass der Kompressor 8 oder der Kühllüfter 2 abgeschaltet ist, wird in Schritt S155 bestimmt, ob der Kältemitteldruck basierend auf der Erfassung des Ausgangsdrucksensors 9 und dergleichen gleich einem vorbestimmten Wert P3 oder weniger ist. Dies entspricht der Erfassung einer Erhöhung des Kältemitteldrucks verursacht durch die Außenlufttemperatur, die Wärmestrahlung vom Motorraum aufgrund eines Startens des Motors während der Fahrt des Fahrzeugs, das Wärmehalten usw..
  • Dieser Prozess wird wiederholt, bis der Kältemitteldruck P gleich dem vorbestimmten Wert P3 oder kleiner ist. Falls der Kältemitteldruck P gleich dem vorbestimmten Wert P3 oder kleiner ist, startet die Zustandserfassungseinheit die Erfassung (Schritt S156). Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis der Kältemitteldruck P gleich dem vorbestimmten Wert P3 oder kleiner ist, wodurch bis zur Ausführung des Prozesses der Zustandserfassung nach dem Abschalten des Kompressors 8 oder des Kühllüfters 2 gewartet wird, bis der Kältemitteldruck in dem Kühlkreis als in dem Zustand befindlich beurteilt wird, dass der Kältemitteldruck stabil ist, und das Rücksetzen im Steuerablauf wird ausgeführt. Wenn der Rücksetzprozess beendet ist, springt der Prozess zur oben beschriebenen Routine A, B, C, D, der folgenden Routine G, H, I oder J, und der Prozess der jeweiligen Routine wird ausgeführt.
  • 17 zeigt den Prozess des Ausführens des Rücksetzprozesses unter Verwendung des Messwerts der jeweiligen Art von Temperaturdaten. Zuerst wird, wenn der Zündschalter IG eingeschaltet ist oder der Motor in Betrieb ist (Schritt S150), bestimmt, ob der Kompressor 8 oder der Kühllüfter 2 abgeschaltet ist (Schritt S151).
  • Wenn in Schritt S151 bestimmt wird, dass der Kompressor 8 oder der Kühllüfter 2 nicht abgeschaltet ist, wird die Bestimmung des Schritts S151 wiederholt. Falls dagegen bestimmt wird, dass der Kompressor 8 oder der Kühllüfter 2 abgeschaltet ist, wird in Schritt S160 bestimmt, ob die jeweilige Art von erfassten Temperaturdaten T gleich einem vorbestimmten Wert TY oder größer ist.
  • Dieser Prozess entspricht der Erfassung einer Erhöhung des Kältemitteldrucks verursacht durch die Außenlufttemperatur, die Wärmestrahlung vom Motorraum aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs, ein Wärmehalten usw.. Der vorbestimmte Wert TY ist auf einen vorbestimmten Wert TD gesetzt, wenn die Kältemitteltemperatur zum Beispiel durch den auf der Niederdruckseite des Kühlkreises vorgesehenen niederdruckseitigen Temperatursensor 13a erfasst wird. Wenn die Kältemitteltemperatur auf der Basis der erfassten Temperatur des Nachverdampfungstemperatursensors 14, des Rippentemperatursensors 15 oder des Luftausblastemperatursensors beurteilt und bestimmt wird, werden die jeweiligen vorbestimmten Werte auf TJ, TK, TL gesetzt. Weiter wird, wenn der Kältemitteldruckzustand unter Verwendung des Messwerts des Motorraumtemperatursensors 18 bestimmt wird, der vorbestimmte Wert auf TE gesetzt, und wenn der Kältemitteldruckzustand unter Verwendung des Messwerts des Fahrgastraumtemperatursensors 22 bestimmt wird, wird der vorbestimmte Wert auf TF gesetzt.
  • Dieser Prozess wird wiederholt, bis die jeweilige Art von erfassten Temperaturdaten TE gleich einem vorbestimmten Wert TY oder größer ist, und falls sie gleich dem vorbestimmten Wert TY oder größer ist, startet die Zustandserfassungseinheit die Erfassung (Schritt S161). Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis die jeweilige Art von Erfassungstemperaturdaten T gleich dem vorbestimmten Wert TY oder größer ist, wodurch die Ausführung des Prozesses der Zustandserfassung nach dem Abschalten des Kompressors 8 oder des Kühllüfters 2 wartet, bis der Kältemitteldruck im Kühlkreis als unter dem Zustand beurteilt wird, dass er ausgeglichen ist, und das Rücksetzen im Steuerablauf wird ausgeführt. Wenn dieser Rücksetzprozess beendet ist, springt der Prozess zu der oben beschriebenen Routine A, B, C, D, der folgenden Routine G, H, I oder J, und die jeweilige Routine wird ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben, ist im Fahrzeug-Kühlkreis dieses Ausführungsbeispiels die Zustandserfassungseinheit durch den Ausgangstemperatursensor 13 (erste Temperaturerfassungseinheit) zum Erfassen, dass die Kältemitteltemperatur im Kühlkreis 20, 30, 40 den vorbestimmten Wert erreicht, aufgebaut. Im Fall dieser Konstruktion kann der Kältemitteldruck im Kühlkreis durch Ausführen der Zustandserfassung auf der Basis der Kältemitteltemperatur sicher bestimmt werden. Ferner ist es durch Verwenden des existierenden Ausgangstemperatursensors im Kühlkreis als die erste Temperaturerfassungseinheit unnötig, eine neue erste Temperaturerfassungseinheit vorzusehen.
  • Außerdem ist die Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels mit dem niederdruckseitigen Drucksensor 9a zum Erfassen des Zustandes, dass der Kältemitteldruck wahrscheinlich den Steuereinstelldruck des Kühlkreises 20, 30, 40 übersteigt, wenn der Motor des Fahrzeugs in Betrieb ist oder der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist und auch der Kompressor 8 für den Kühlkreis im ausgeschalteten Zustand ist, ausgestattet. Ferner ist die Steuerung 17, 23, 24 zum Starten wenigstens einer Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 vorgesehen, um den Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite des Kühlkreises 20, 30, 40 zur Zeit der Zustandserfassung zu reduzieren. Weiter ist der Steuereinstelldruck in Erwartung der Erhöhung des Drucks im Kühlkreis 20, 30, 40, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet wird, eingestellt. Gemäß dieser Konstruktion kann der Anstieg des Kältemitteldrucks, der durch die Wärme vom Motor, usw. zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs verursacht wird, unterdrückt werden, und eine Beschädigung der den Kühlkreis 20, 30, 40 bildenden Einrichtungen kann verhindert werden, bevor sie entsteht.
  • Ferner kann, wenn der Steuereinstelldruck niedriger als der niedrigste Haltedruck der Kühlkreise 20, 30, 40 eingestellt ist, eine Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug erzielt werden, die die Funktionen der jeweiligen Funktionsteile garantieren kann.
  • Außerdem kann, wenn der Steuereinstelldruck niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung 7 zum Schutz der den Kühlkreis 20, 30, 40 bildenden Einrichtungen eingestellt ist, der Kühlkreis ohne die Entlastungsfunktion beim Anstieg des Kältemitteldrucks bei einer hohen Temperatur geschützt werden.
  • Außerdem kann, wenn die erste Temperaturerfassungseinheit durch den Nachverdampfungstemperatursensor 14, den Rippentemperatursensor 15 oder den Luftausblastemperatursensor 16 gebildet ist, der Hochtemperaturzustand der Kältemitteltemperatur durch Erfassen der jeweiligen Art von Temperaturdaten beurteilt werden, und so kann der Kältemitteldruckzustand im Kühlkreis bestimmt werden.
  • Außerdem kann, wenn die Zustandeserfassungseinheit durch die zweite Temperaturerfassungseinheit zum Erfassen, ob irgendeine der Temperatur im Motorraum und der Temperatur im Fahrgastraum einen vorbestimmten Wert erreicht, gebildet ist, der Kältemitteldruckzustand im Kühlkreis durch Ausführen der Zustandserfassung auf der Basis der jeweiligen Art von Temperaturdaten bestimmt werden.
  • Wenn die Temperatur im Fahrgastraum auf der Basis irgendeines des Fahrgastraumtemperatursensors 22 zum direkten Erfassen der Fahrgastraumtemperatur, des Außenlufttemperatursensors 19 zum indirekten Erfassen der Fahrgastraumtemperatur und des Sonnenstrahlungstemperatursensors 21 erfasst wird, ist es durch Verwenden der jeweiligen existierenden Art von Sensor als Erfassungseinheit für die Fahrgastraumtemperatur unnötig, eine neue Erfassungseinheit vorzusehen.
  • Außerdem wird, wenn die zweite Temperaturerfassungseinheit so konstruiert ist, dass auf der Basis des Messwerts irgendeiner der Wassertemperatur des Motors und der Ansauglufttemperatur des Motors bestimmt wird, ob die Temperatur im Motor einen vorbestimmten Wert erreicht, die Temperatur im Motorraum durch aktives Verwenden der jeweiligen, normalerweise erfassten, existierenden Motordaten bestimmt, wodurch es unnötig ist, eine neue Temperaturerfassungseinheit vorzusehen.
  • Außerdem wird, wenn die Zustandserfassungseinheit durch eine Abschaltzeiterfassungseinheit 12 (Timer) zum Erfassen, ob die Abschaltzeit des Kompressors 8 eine vorbestimmte Zeit erreicht, aufgebaut ist, die Zustandserfassung durch Zählen der Abschaltzeit des Kompressors 8 ausgeführt, wodurch die existierende Timerfunktion des Kompressors 8 auch als die Zustandserfassungseinheit benutzt werden kann, und damit ist es unnötig, eine neue Zustandserfassungseinheit vorzusehen.
  • Außerdem stoppt, nachdem wenigstens eine Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 durch die Steuerung 17, 23, 24 gestartet worden ist, die Steuerung 17, 23, 24 den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Wenn diese Steuerung angewendet wird, kann die für die Kühlkreisvorrichtung vorgesehene, existierende Timerfunktion auch als Abschaltzustandserfassungseinheit benutzt werden, und damit ist es unnötig, eine neue Abschaltzustandserfassungseinheit vorzusehen.
  • Wenn die Steuerung 17, 23, 24 bestimmt, dass der Kältemitteldruck im Kühlkreis 20, 30, 40 gleich einem vorbestimmten Wert oder kleiner ist, nachdem wenigstens eine Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 durch die Steuerung zur Zeit der Zustandserfassung gestartet worden ist, wird der Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 gestoppt. Wenn diese Steuerung angewendet wird, wird der Kältemitteldruck erfasst und für die Abschaltzustandserfassung verwendet, wodurch die Steuerung so durchgeführt werden kann, dass sie in der Lage ist, einer Veränderung des Kältemitteldrucks schnell zu folgen.
  • Wenn zur Zeit der Zustandserfassung die Steuerung 17, 23, 24 bestimmt, dass die Kältemitteltemperatur auf der Niederdruckseite im Kühlkreis 20, 30, 40 gleich einem vorbestimmten Wert oder kleiner ist, oder bestimmt, dass irgendeine der Nach verdampfungstemperatur, der Rippentemperatur und der Luftausblastemperatur gleich einem vorbestimmten Wert oder niedriger ist, nachdem wenigstens eine Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 durch die Steuerung 17, 23, 24 gestartet worden ist, stoppt die Steuerung 17, 23, 24 den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2.
  • Wenn diese Steuerung angewendet wird, wird die Abschaltzustandserfassung auf der Basis der Kältemitteltemperatur ausgeführt, und der Kältemitteldruck im Kühlkreis kann richtig bestimmt werden. Ferner kann, wenn die Abschaltzustandserfassung auf der Basis der Nachverdampfungstemperatur, der Rippentemperatur oder der Luftausblastemperatur ausgeführt wird, der Kältemitteldruck durch Erfassen des Temperaturniveaus des Kältemittels des Verdampfapparats beurteilt und bestimmt werden.
  • Ferner stoppt die Steuerung den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2, wenn zur Zeit der Zustandserfassung die Steuerung 17, 23, 24 bestimmt, dass irgendeine der Temperatur im Motorraum und der Temperatur im Fahrgastraum gleich einem vorbestimmten Wert oder geringer ist, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 durch die Steuerung gestartet worden ist. Wenn diese Steuerung angewendet wird, kann der Kältemitteldruckzustand im Kühlkreis durch Ausführen der Abschaltzustandserfassung unter Verwendung der jeweiligen Art von Temperaturdaten bestimmt werden.
  • Wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 abgeschaltet worden ist, startet die Zustandserfassungseinheit die Erfassung. In diesem Fall wird die für den Kühlkreis vorgesehene, existierende Timerfunktion auch benutzt, um den Zeitpunkt des Rücksetzprozesses zu erfassen, wodurch es unnötig ist, eine zusätzliche Erfassungseinheit vorzusehen.
  • Weiter startet die Zustandserfassungseinheit die Erfassung, wenn bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite im Kühlkreis 20, 30, 40 gleich einem vorbestimmten Wert oder niedriger ist, nachdem die wenigstens eine Kompo nente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 abgeschaltet worden ist. In diesem Fall wird der Zeitpunkt des Rücksetzprozesses durch Erfassen des Kältemitteldrucks erfasst, wodurch der Rücksetzprozess so ausgeführt werden kann, dass er einer Veränderung des Kältemitteldrucks schnell folgen kann.
  • Außerdem startet die Zustandserfassungseinheit die Erfassung, wenn bestimmt wird, dass die Kältemitteltemperatur auf der Niederdruckseite im Kühlkreis 20, 30, 40 einen vorbestimmten Wert erreicht, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 abgeschaltet worden ist, oder wenn bestimmt wird, dass irgendeine der Nachverdampfungstemperatur, der Rippentemperatur und der Ausblaslufttemperatur einen vorbestimmten Wert erreicht. In diesem Fall kann, wenn der Zeitpunkt des Rücksetzprozesses auf der Basis der Kältemitteltemperatur erfasst wird, der Kältemitteldruck im Kühlkreis richtig bestimmt werden und der Rücksetzprozess kann durchgeführt werden. Ferner kann, wenn der Zeitpunkt des Rücksetzprozesses auf der Basis der Nachverdampfungstemperatur, der Rippentemperatur oder der Luftausblastemperatur erfasst wird, der Kältemitteldruck durch Erfassen des Kältemitteltemperaturniveaus des Verdampfapparats beurteilt und bestimmt werden.
  • Weiter startet die Zustandserfassungseinheit die Erfassung, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 abgeschaltet worden ist, wenn bestimmt wird, dass irgendeine der Temperatur im Motorraum und der Temperatur im Fahrgastraum einen vorbestimmten Wert erreicht. In diesem Fall wird der Zeitpunkt des Rücksetzprozesses unter Verwendung der jeweiligen Art von Temperaturdaten erfasst, wodurch der Rücksetzprozess basierend auf der Beurteilung des Kältemitteldruckzustandes im Kühlkreis ausgeführt werden kann.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Im dritten Ausführungsbeispiel wird in dem Zustand, dass der Zündschalter (IG) ausgeschaltet ist, der Kompressor oder der Kühllüfter zur Zeit der Zustandserfassung gestartet, und dann wird die Abschaltsteuerung wie im Fall der 3, 5 und 12 ausgeführt. Der unterschiedliche Punkt des dritten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass ein elektrisch angetriebener Kompressor und ein elektrisch angetriebener Kühllüfter anstelle des Kompressors 8 und des Kühllüfters 2 gesteuert werden, um den Kältemitteldruck geeignet zu halten. Das dritte Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 18 bis 21 beschrieben.
  • 18 ist ein Steuerflussdiagramm des Prozesses zum Verringern des Kältemitteldrucks durch Steuern des elektrisch angetriebenen Kompressors auf der Basis des Messwerts des Kältemitteldrucks, wenn der Zündschalter (IG) ausgeschaltet ist.
  • Bei diesem in 18 dargestellten Steuerablauf wird zuerst bestimmt, wenn der Zündschalter (IG) ausgeschaltet ist (Schritt S170), ob der elektrisch angetriebene Kompressor abgeschaltet ist (Schritt S171). Wenn der elektrisch angetriebene Kompressor nicht abgeschaltet ist, entsteht hinsichtlich des Kältemitteldrucks im Kühlkreis ein Unterschied zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite. Falls in Schritt S171 bestimmt wird, dass der elektrisch angetriebene Kompressor nicht abgeschaltet ist, wird die Bestimmung des Schritts S171 wiederholt. Falls jedoch bestimmt wird, dass der elektrisch angetriebene Kompressor abgeschaltet ist, wird der oben beschriebene Rücksetzprozess ausgeführt, und die Zustandserfassungseinheit startet die Erfassung.
  • Dann wird in Schritt S172 bestimmt, ob der Kältemitteldruck P basierend auf der Erfassung des Ausgangsdrucksensors 9 gleich einem vorbestimmten Wert P' oder größer ist. Wenn der elektrisch angetriebene Kompressor abgeschaltet ist, wird der Kältemitteldruck P durch die Wirkung der Außenlufttemperatur, die Wirkung der Wärmestrahlung vom Motorraum und das Wärmehalten aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen erhöht. Wenn bestimmt wird, dass dieser Kältemitteldruck den vorbestimmten Wert P' erreicht, wird der Prozess des Startens des elektrisch angetriebenen Kompressors ausgeführt (Schritt S173).
  • Ferner wird, wenn bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck den vorbestimmten Wert P' nicht erreicht, die Bestimmung des Schritts S172 wiederholt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kältemitteldruck im Kühlkreis wieder in den Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und den Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite geteilt und es entsteht ein Druckunterschied zwischen ihnen. Weiter wird, nachdem der elektrisch angetriebene Kompressor gestartet worden ist, das Zählen des Timers t2 durch den Timer 12 gestartet (Schritt S174). In Schritt S175 wird das Zählen fortgesetzt, bis der Zählwert des Timers t2 t2' erreicht, und falls bestimmt wird, dass der Zählwert des Timers t2 t2' erreicht, wird der betrieb des elektrisch angetriebenen Kompressors gestoppt (Schritt S176).
  • In dem Kühlkreis, in dem ein Druckunterschied zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite entsteht, wird durch das Abschalten des elektrisch angetriebenen Kompressors in Schritt S176 der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite verringert und der Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite erhöht, sodass der Druckunterschied zwischen ihnen kleiner wird. Deshalb werden beide Kältemitteldruckwerte auf der Hochdruckseite und der Niederdruckseite einander angeglichen, und der gesamte Kältemitteldruck wird niedriger als der Steuereinstelldruck insgesamt gesteuert. Danach geht der Prozess zu dem durch die Verknüpfungsmarkierung K angegebenen Prozess und geht so zur Bestimmung von Schritt S155 von 16 bzw. der Bestimmung von Schritt S160 von 17 im zweiten Ausführungsbeispiel, wodurch der Prozess zum Schritt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit geht.
  • Falls der Kältemitteldruck im Kühlkreis niedriger als der Steuereinstelldruck gehalten wird, wie oben beschrieben, kann eine Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis verhindert werden. Im Fall des Zustands jedoch, dass der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 wahrscheinlich den Steuereinstelldruck wegen der Wirkung der Außenlufttemperatur, der Wirkung der Wärmestrahlung vom Motorraum und des Wärmehaltens, usw., die aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen bewirkt werden, überschreitet, wird der Prozess des Schritts S173 wieder ausgeführt, um die Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis zu verhindern, wodurch der elektrisch angetriebene Kompressor gestartet wird.
  • Als nächstes ist 19 ein Steuerflussdiagramm des Prozesses zum Steuern des elektrisch angetriebenen Kühllüfters auf der Basis des Messwerts des Kältemitteldrucks, um den Kältemitteldruck zu reduzieren, wenn der Zündschalter (IG) ausgeschaltet ist.
  • In diesem in 19 dargestellten Steuerablauf wird zuerst bestimmt, wenn der Zündschalter (IG) ausgeschaltet ist (Schritt S170), ob der Kompressor abgeschaltet ist (Schritt S177). Falls der Kompressor nicht abgeschaltet ist, entsteht hinsichtlich des Kältemitteldrucks im Kühlkreis ein Druckunterschied zwischen dem Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite und dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite. Falls in Schritt S177 bestimmt wird, dass der Kompressor nicht abgeschaltet ist, wird die Bestimmung des Schritts S177 wiederholt. Falls jedoch bestimmt wird, dass der Kompressor abgeschaltet ist, wird der oben beschriebene Rücksetzprozess ausgeführt, und die Zustandserfassungseinheit startet die Erfassung.
  • Dann wird in Schritt S178 bestimmt, ob der Kältemitteldruck P basierend auf der Erfassung des Ausgangsdrucksensors 9 gleich einem vorbestimmten Wert P' oder größer ist. Wenn der Kompressor abgeschaltet ist, wird der Kältemitteldruck P durch die Wirkung der Außenlufttemperatur, die Wirkung der Wärmestrahlung vom Motorraum und das Wärmehalten, usw. aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen erhöht, und falls bestimmt wird, dass dieser Kältemitteldruck den vorbestimmten Wert P' erreicht, wird der Prozess des Startens des elektrisch angetriebenen Kühllüfters ausgeführt (Schritt S179).
  • Falls bestimmt wird, dass der Kältemitteldruck P nicht den vorbestimmten Wert P' erreicht, wird die Bestimmung des Schritts S178 wiederholt. Zu dieser Zeit wird der Kältemitteldruck P im Kühlkreis niedriger als der vorbestimmte Wert P' gesteuert, weil das Kältemittel durch das Starten des elektrisch angetriebenen Kühllüfters gekühlt wird. Ferner wird, nachdem der elektrisch angetriebene Kühllüfter gestartet worden ist, das Zählen des Timers t2 durch den Timer 12 (Schritt S180) gestartet. In Schritt S181 wird das Zählen des Timers t2 fortgesetzt, bis der Zählwert des Timers t2 t2' erreicht. Falls bestimmt wird, dass der Zählwert des Timers t2 t2' erreicht, wird der Betrieb des elektrisch angetriebenen Kühllüfters gestoppt (Schritt S182).
  • Der Kältemitteldruck im Kühlkreis, der niedriger als der vorbestimmte Wert P' verringert ist, wird durch die Wirkung der Außenlufttemperatur, die Wirkung der Wärmestrahlung vom Motorraum und das Wärmehalten, usw. aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen allmählich erhöht. Danach geht der Prozess zu dem durch die Verknüpfungsmarkierung K angegebenen Prozess und geht damit zur Bestimmung des Schritts S155 von 16 und der Bestimmung des Schritts S160 von 17, wodurch der Prozess zum Schritt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit geht.
  • Falls der Kältemitteldruck im Kühlkreis niedriger als der Steuereinstelldruck gehalten wird, wie oben beschrieben, kann eine Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis verhindert werden. Im Fall des Zustands jedoch, dass der Kältemitteldruck im Kühlkreis wahrscheinlich den Steuereinstelldruck wegen der Wirkung der Außenlufttemperatur, der Wirkung der Wärmestrahlung vom Motorraum und das Wärmehalten, usw., welche aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen bewirkt werden, übersteigt, wird wieder der Prozess des Schritts S179 ausgeführt, um eine Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis zu verhindern, wodurch der elektrisch angetriebene Kühllüfter gestartet wird.
  • Als nächstes ist 20 ein Steuerflussdiagramm des Prozesses zum Steuern des elektrisch angetriebenen Kühllüfters basierend auf einer jeweiligen Art von Temperaturdaten T, um den Kältemitteldruck zu verringern, wenn der Zündschalter (IG) ausgeschaltet ist. In diesem Steuerablauf wird zuerst bestimmt, wenn der Zündschalter (IG) ausgeschaltet ist (Schritt S170), ob der Kompressor abgeschaltet ist (Schritt S177). Weiter wird berücksichtigt, dass die durch den Ausgangstemperatursensor 13 oder dergleichen erfasste Kältemitteltemperatur und die jeweilige Art von überwachten Temperaturdaten feste Werte sind.
  • Falls in Schritt S177 bestimmt wird, dass der Kompressor nicht abgeschaltet ist, wird die Bestimmung des Schritts S177 wiederholt. Wenn der Kompressor abgeschaltet ist, wird der Kältemitteldruck durch die Wirkung der Außenlufttemperatur, die Wirkung der Wärmestrahlung vom Motorraum, das Wärmehalten, usw. aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen erhöht.
  • Wenn bestimmt wird, ob der Kompressor abgeschaltet ist, wird in dem in 8 dargestellten Kühlkreis 20 bestimmt, ob die Kältemitteltemperatur T basierend auf der Erfassung des Ausgangstemperatursensors 13 gleich einem vorbestimmten Wert T' oder größer ist (Schritt S183). Analog wird bestimmt, wenn der Hochdruckzustand des Kältemittels auf der Basis des Messwerts der jeweiligen Art von Temperatursensor bestimmt ist, ob die jeweiligen Erfassungstemperaturdaten T des Nachverdampfungstemperatursensors 14, des Rippentemperatursensors 15 oder des Luftausblasstemperatursensors 16 nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert T2, T3, bzw. T10 sind (Schritt S183).
  • In dem in 9 dargestellten Kühlkreis 30 wird zum Bestimmen des Hochdruckzustandes des Kältemittels auf der Basis des Messwerts der jeweiligen Art von Temperatursensor analog bestimmt, ob die erfassten Temperaturdaten T des Motorraumtemperatursensors 18, des Außenlufttemperatursensors 19, des Sonnenstrahlungstemperatursensors 21 oder des Fahrgastraumtemperatursensors 22 nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert T4, T8, T9 bzw. T7 sind (Schritt S183).
  • Alternativ wird in dem in 10 dargestellten Kühlkreis 40 analog bestimmt, wenn der Hochdruckzustand des Kältemittels auf der Basis des Messwerts der jeweiligen Art von Temperatursensor oder der jeweiligen Art von Motordaten bestimmt ist, ob die Erfassungsdaten (T) der Motorwassertemperaturdaten oder der Motoransauglufttemperaturdaten nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert T5 bzw. T6 sind, oder ob die Erfassungsdaten der Motordrehzahldaten oder der Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert sind (Schritt S183).
  • Falls bestimmt wird, dass die jeweiligen Erfassungsdaten (T) wie oben beschrieben nicht den vorbestimmten Wert (T') erreichen, wird die Bestimmung des Schritts S183 wiederholt. Falls jedoch die jeweiligen Erfassungsdaten (T) gleich einem vorbestimmten Wert (T') oder größer sind, wird der Prozess zum Starten des elektrisch angetriebenen Kühllüfters ausgeführt (Schritt S184). Zu dieser Zeit wirkt der elektrisch angetriebene Kühllüfter in dem jeweiligen Kühlkreis, um den Kältemitteldruck in Zusammenhang mit dem Starten des elektrisch angetriebenen Kühllüfters zu reduzieren.
  • Ferner wird, nachdem der elektrisch angetriebene Kühllüfter gestartet worden ist, das Zählen des Timers t2 durch den Timer 12 gestartet (Schritt S186). In Schritt S186 wird das Zählen des Timers t2 fortgesetzt, bis der Zählwert des Timers t2 t2' erreicht, und falls bestimmt wird, dass der Zählwert des Timers t2 t2' erreicht, wird der Kältemitteldruck als nicht hoch angesehen und damit wird der elektrisch angetriebene Kühllüfter abgeschaltet (Schritt S187).
  • Danach geht der Prozess zu dem durch die Verknüpfungsmarkierung K angezeigten Prozess und geht damit zur Bestimmung des Schritts S155 von 16 oder der Bestimmung des Schritts S160 von 17 im zweiten Ausführungsbeispiel, wodurch der Prozess zum Schritt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit fortschreitet. Außerdem kann der elektrisch angetriebene Kühllüfter so gesteuert werden, dass er kontinuierlich angetrieben wird, wenn der Kältemitteldruck noch höher als der Steuereinstelldruck insgesamt ist.
  • Falls der Kältemitteldruck im Kühlkreis niedriger als der Steuereinstelldruck gehalten wird, wie oben beschrieben, kann eine Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis verhindert werden. Im Fall des Zustands jedoch, dass der Kältemitteldruck im Kühlkreis 1 wahrscheinlich den Steuereinstelldruck wegen der Wirkung der Außenlufttemperatur, der Wirkung der Wärmestrahlung vom Motorraum und des Wärmehaltens, usw., die aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen bewirkt werden, übersteigt, wird wieder der Prozess des Schritts S185 ausgeführt, um die Beschädigung der Ausrüstung im Kühlkreis zu verhindern, wodurch der elektrisch angetriebene Kühllüfter gestartet wird. Der in 20 dargestellte Steuerablauf stellt den Ablauf zum Steuern des elektrisch angetriebenen Kühllüfters dar, jedoch kann der gleiche Effekt auch erzielt werden, falls er durch den Prozess zum Steuern des elektrisch angetriebenen Kompressors ersetzt wird.
  • 21 ist ein Steuerablaufdiagramm des Prozesses zum Erfassen der Abschaltzeit des Kompressors durch den Timer 12, wenn der Zündschalter (IG) ausgeschaltet ist, wobei das Kältemittel als in einem Hochdruckzustand befindlich angesehen wird, wenn die Erfassungszeit gleich einer vorbestimmten Zeit oder größer ist, und zum Steuern des elektrisch angetriebenen Kühllüfters, um den Kältemitteldruck zu verringern.
  • In diesem Steuerablauf wird zuerst bestimmt, wenn der Zündschalter (IG) ausgeschaltet ist (Schritt S170), ob der Kompressor abgeschaltet ist oder nicht (Schritt S177). Falls in Schritt S177 bestimmt wird, dass der Kompressor nicht abgeschaltet ist, wird das Zählen des Timers t1 durch den Timer 12 gestartet, um die Abschaltzeit des Kompressors in Schritt S190 zu erfassen.
  • Das Zählen wird fortgesetzt, bis der Zählwert des Timers t1 gleich t1' oder größer ist (Schritt S191), und falls bestimmt wird, dass der Zählwert des Timers t1 gleich t1' oder größer ist, befindet sich der Kältemitteldruck im Hochdruckzustand und damit wird der elektrisch angetriebene Kühllüfter gestartet (Schritt S192). Zu dieser Zeit wird der Kältemitteldruck im Kühlkreis niedriger als der Steuereinstelldruck gesteuert, weil das Kältemittel durch Starten zum Beispiel des elektrisch angetriebenen Kühllüfters gekühlt wird.
  • Außerdem wird, nachdem der elektrisch angetriebene Kühllüfter gestartet worden ist, das Zählen des Timers t2 durch den Timer 12 gestartet (Schritt S193). In Schritt S194 wird das Zählen des Timers t2 fortgesetzt, bis er t2' erreicht, und falls bestimmt wird, dass der Zählwert des Timers t2 t2' erreicht, wird der elektrisch angetriebene Kühllüfter abgeschaltet (Schritt S195).
  • Wenn der Kältemitteldruck im Kühlkreis niedriger als der Steuereinstelldruck ist, wird der Kältemitteldruck durch die Wirkung der Außenlufttemperatur, die Wirkung der Wärmestrahlung vom Motorraum und das Wärmehalten aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen wegen des Abschaltens des Motors allmählich erhöht. Danach geht der Prozess zu dem durch die Verknüpfungsmarkierung K angezeigten Prozess und geht damit zur Bestimmung des Schritts S155 von 16 oder zur Bestimmung des Schritts S160 von 17, wodurch der Prozess zum Schritt des Startens der Erfassung der Zustandserfassungseinheit fortschreitet.
  • Falls der Kältemitteldruck im Kühlkreis auf einem Wert niedriger als der Steuereinstelldruck gehalten wird, wie oben beschrieben, kann eine Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis verhindert werden. Im Fall des Zustands jedoch, dass der Kältemitteldruck im Kühlkreis wegen der Wirkung der Außenlufttemperatur, der Wirkung der Wärmestrahlung vom Motorraum und des Wärmehaltens, usw., die aufgrund des Betriebs des Motors zur Zeit des Fahrens des Fahrzeugs oder dergleichen verursacht werden, den Steuereinstelldruck wahrscheinlich übersteigt, wird der Prozess des Schritts S192 wieder ausgeführt, um die Beschädigung der Einrichtungen im Kühlkreis zu verhindern, wodurch der elektrisch angetriebene Kühllüfter gestartet wird. Der in 21 dargestellte Steuerablauf stellt den Ablauf zum Steuern des elektrisch angetriebenen Kühllüfters dar, jedoch kann der gleiche Effekt auch erzielt werden, falls er durch den Prozess zum Steuern des elektrisch angetriebenen Kompressors ersetzt wird.
  • Was das Starten des elektrisch angetriebenen Kompressors und des elektrisch angetriebenen Kühllüfters angeht, werden sie gestartet, wenn die Restmenge der Batteriespannung gleich einer vorbestimmten Spannung oder größer ist. Der Betrieb des elektrisch angetriebenen Kompressors und des elektrisch angetriebenen Kühllüfters kann unter Rückkopplung des Kältemitteldruckzustands im Kühlkreis durch Beobachten der verschiedenen Arten von Temperaturdaten des Ausgangsdrucksensors 9, des Ausgangstemperatursensors 13, usw. gesteuert werden.
  • Ferner kann die Zeit t1' vom Abschalten des Kompressors zum Starten des Kompressors so gesteuert werden, dass sie entsprechend der Außenlufttemperatur variiert. Wenn zum Beispiel die Außenlufttemperatur nicht niedriger als 30°C ist, wird t1' auf 5 Minuten eingestellt, und wenn die Außenlufttemperatur geringer als 30°C ist, wird der Kompressor nicht gestartet.
  • Wie oben beschrieben, ist die Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgestattet mit: der Zustandserfassungseinheit zum Erfassen des Zustands, dass der Kältemitteldruck wahrscheinlich den Steuereinstelldruck des Kühlkreises übersteigt, wenn der Zündschalter für das Fahrzeug im ausgeschalteten Zustand ist; und der Druckverminderungseinheit zum Verringern des Kältemitteldrucks auf der Niederdruckseite, wenn der Zustand erfasst wird. Die Druckverminderungseinheit startet wenigstens eine Komponente des elektrisch angetriebenen Kompressors und des elektrisch angetriebenen Kühllüfters durch die Steuereinheit, wenn der Zustand erfasst wird.
  • Gemäß dieser Konstruktion wird in dem Zustand, dass der Zündschalter ausgeschaltet ist, das Starten mittels Energie selbst nach dem Ausschalten des Zündschalters ausgeführt, und damit ist diese Konstruktion auf die Erhöhung des Kältemitteldrucks anwendbar. Außerdem kann der Kältemitteldruck zur Startzeit nahe dem Steuereinstelldruck eingestellt werden, und damit kann der Verlust der Antriebskraft reduziert werden.
  • Ferner ist die Zustandserfassungseinheit durch den Ausgangsdrucksensor 9 zum Erfassen, ob der Kältemitteldruck im Kühlkreis einen vorbestimmten Wert erreicht, aufgebaut. Im Fall dieser Konstruktion wird der Kältemitteldruck erfasst und für die Zustandserfassung benutzt, wodurch die Steuerung durchgeführt werden kann, während sie schnell einer Veränderung des Kältemitteldrucks folgt.
  • Weiter ist die Zustandserfassungseinheit durch den Ausgangstemperatursensor 13 als Temperaturerfassungseinheit zum Erfassen, ob die Kältemitteltemperatur im Kühlkreis einen vorbestimmten Wert erreicht, aufgebaut. Im Fall dieser Konstruktion kann der Kältemitteldruck im überkritischen Kühlkreis durch Ausführen der Zustandserfassung auf der Basis der Kältemitteltemperatur sicher bestimmt werden.
  • Ferner ist die Zustandserfassungseinheit durch den Motorraumtemperatursensor 18 oder den Fahrgastraumtemperatursensor 22 als zweite Temperaturerfassungseinheit zum Erfassen, ob irgendeine der Temperatur im Motorraum und der Temperatur im Fahrgastraum den vorbestimmten Wert erreicht, aufgebaut. Im Fall dieser Konstruktion kann der Kältemitteldruckzustand im überkritischen Kühlkreis durch Ausführen der Zustandserfassung mit den verschiedenen Arten von Temperaturdaten bestimmt werden.
  • Außerdem ist die Zustandserfassungseinheit durch den Timer 12 zum Erfassen, ob die Abschaltzeit des Kompressors 8 im Kühlkreis eine vorbestimmte Zeit erreicht, aufgebaut. Im Fall dieser Konstruktion wird die Zustandserfassung durch Zählen der Abschaltzeit des Kompressors ausgeführt, wobei die für den Kompressor vorgesehene existierende Timerfunktion ebenfalls als Zustandserfassungseinheit benutzt werden kann, und damit ist es unnötig, eine neue Zustandserfassungseinheit vorzusehen.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und verschiedene Arten von Modifikationen können wie folgt ohne Verlassen des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist, vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel können die Kühlkreisvorrichtungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele durch einen Kühlkreis mit einem Innenwärmetauscher ausgebildet werden. Der Innenwärmetauscher ist ein Wärmetauscher zum Wärmeaustausch eines zwischen einem Wärmetauscher in einem Fahrgastraum und einem Wärmetauscher außerhalb des Fahrzeugs strömenden Kältemittels mit einem aus dem Speicher strömenden und in den Kompressor gesaugten Kältemittel.
  • Die Kühlkreisvorrichtungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch durch einen Ejektorpumpenkreis mit einer Ejektorpumpe gebildet sein. Die Ejektorpumpe enthält einen Düsenabschnitt zum Umwandeln der Druckenergie des einströmenden Kältemittels in Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels, sodass das Kältemittel im Druck reduziert und ausgedehnt wird, einen Mischabschnitt zum Mischen des von dem Düsenabschnitt ausgestoßenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittelstroms mit einem Gasphasen-Kältemittel, das im Verdampfapparat verdampft wird, durch den von dem Düsenabschnitt ausgestoßenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittelstrom, wobei das Gasphasen-Kältemittel angesaugt wird, und einen Diffusorabschnitt zum Umwandeln der Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie, wobei das von der Düse ausgestoßene Kältemittel mit dem vom Verdampfapparat angesaugten Kältemittel vermischt wird, um dadurch den Kältemitteldruck zu erhöhen.
  • Außerdem kann in allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Steuereinstelldruck in Erwartung der Erhöhung des Drucks im Kühlkreis 1 nach dem Ausschalten des Zündschalters eingestellt werden. Weiter kann der Steuereinstelldruck in Erwartung des Druckanstiegs im Kühlkreis 1, der durch die Restwärme des Motors nach dem Ausschalten des Zündschalters verursacht wird, eingestellt werden.
  • Dies deshalb, weil die Abwärme des Motors nach dem Ausschalten des Zündschalters im Motorraum bleibt und damit die Umgebungstemperatur des Kühlkreises steigt, sodass der Innendruck des Kühlkreises höher wird. Mit anderen Worten kann der Steuereinstelldruck in Erwartung der Menge entsprechend der Erhöhung der Temperatur, d.h. des Druckanstiegs des Innendrucks des Kühlkreises eingestellt werden.
  • Der Steuereinstelldruck wird entsprechend der Außenumgebung, zum Beispiel der Außenlufttemperatur, der Erdwärme, der Sonnenstrahlungstemperatur, des Motordesigns, des Motorhubraums oder der Designs des Klimakreises, weil es durch die Temperatur im Motorraum beeinflusst wird, verändert werden. Zum Beispiel ist der Steuereinstelldruck zwischen dem Fall, wenn die Außenlufttemperatur gleich 35°C ist, und dem Fall, wenn die Außenlufttemperatur gleich 45°C beträgt, unterschiedlich, weil das Erhöhungsmaß des Kältemitteldrucks zwischen den beiden Fällen verschieden ist.
  • Der Steuereinstelldruck kann nach dem Druckanstieg entsprechend der Umgebungsveränderung bestimmt werden, der jedes Fahrzeug wie oben beschrieben unterliegt, oder nachdem eine Situation, die am schlimmsten zu sein scheint, angenommen wird, mit anderen Worten nachdem der maximale Druckanstieg erfasst ist. Wenn zum Beispiel die Außenlufttemperatur gleich 35°C ist, wird der Steuereinstelldruck auf 10 MPa eingestellt, und wenn die Außenlufttemperatur gleich 45°C ist, wird der Steuereinstelldruck auf 9 MPa eingestellt.
  • Außerdem wird bezüglich der Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtungen aller Ausführungsbeispiele der Innendruckzustand des Kühlkreises, dass der Kältemitteldruck wahrscheinlich den Steuereinstelldruck des Kühlkreises übersteigt, durch die Zustandserfassungseinheit erfasst, der Kompressor und/oder der Kühllüfter wird durch die Steuerung gestartet, und wenn der Kompressor und/oder der Kühllüfter später abgeschaltet wird, ist weder das Verstreichen einer vorbestimmten Zeit noch eine Beschränkung des Kältemitteldrucks erforderlich. Deshalb kann die Erfassung der Zustandserfassungseinheit wieder auf der Basis des Abschaltens des Kompressors oder des Kühllüfters gestartet werden.
  • Außerdem kann die Zustandserfassungseinheit aller Ausführungsbeispiele so konstruiert sein, dass sie den Zustand, dass der Kältemitteldruck wahrscheinlich den Steuereinstelldruck des Kühlkreises 1 übersteigt, in dem Zustand erfasst, dass der Motor des Fahrzeugs nicht in Betrieb ist oder der Zündschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet ist. In diesem Fall ist die Zustandserfassungseinheit auf die Erhöhung des Kältemitteldrucks ohne den Motor mittels elektrischer Energie zum Beispiel einer Batterie oder dergleichen anwendbar.
  • Außerdem kann im dritten Ausführungsbeispiel der Innendruckzustand des Kühlkreises, dass der Kältemitteldruck wahrscheinlich den Steuereinstelldruck während des Betriebs des Motors übersteigt, in dem Zustand ausgeführt werden, dass der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, und ferner kann, wenn dieser Zustand erfasst wird, d.h. während des Betriebs des Motors, der elektrisch angetriebene Kompressor oder der elektrisch angetriebene Kühllüfter gestartet werden, um den Druck zu verringern. In diesem Fall kann ein Stromverbrauch der Batterie verhindert werden.
  • Außerdem haben der elektrisch angetriebene Kompressor und der elektrisch angetriebene Kühllüfter des dritten Ausführungsbeispiels die gleiche Wirkung wie im ersten und im zweiten Ausführungsbeispiel durch Anwenden auf den Kompressor 8 und den Kühllüfter 2 des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet die Fahrzeug-Kühlkreisvorrichtung das Kältemittel mit Kohlendioxid als einer Hauptkomponente. Jedoch können auch andere Kältemittel, die allgemein für einen Kühlkreis benutzt werden, verwendet werden. Zum Beispiel kann ein anderes Kältemittel, das in einem überkritischen Zustand benutzt wird, als Kältemittel verwendet werden.
  • Während die Erfindung Bezug nehmend auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele davon beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele und Konstruktionen beschränkt ist. Die Erfindung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Außerdem liegen, während die verschiedenen Elemente der bevorzugten Ausführungsbeispiele in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, die bevorzugt sind, auch weitere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehr, weniger oder nur einem einzelnen Element ebenfalls im Schutzumfang der Erfindung.

Claims (33)

  1. Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Kühlkreis (1, 20, 30, 40), durch den ein Kältemittel zirkuliert; einer Zustandserfassungseinheit (9, 9a, 12, 13, 13a, 14-16, 18, 19, 21, 22) zum Erfassen eines Zustands, dass ein Innendruck des Kühlkreises einen Steuereinstelldruck übersteigt; und einer Druckverminderungseinrichtung zum Verringern eines Drucks des Kältemittels auf einer Niederdruckseite des Kühlkreises, wenn der Zustand erfasst wird.
  2. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Steuereinstelldruck niedriger als ein Sollwert eingestellt wird, der für einen niedrigsten Haltedruck im Kühlkreis eingestellt ist.
  3. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Kühlkreis eine Entlastungsvorrichtung (7) mit einem Einstelldruck zum Schutz einer Einrichtung auf der Niederdruckseite im Kühlkreis enthält; und der Steuereinstelldruck niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung eingestellt ist.
  4. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Steuereinstelldruck um 0,5 MPa oder mehr niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung zum Schutz der Einrichtung auf der Niederdruckseite des Kühlkreises eingestellt ist.
  5. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Steuereinstelldruck in einem Bereich zwischen 7 MPa und 12 MPa eingestellt ist.
  6. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der Steuereinstelldruck in Erwartung einer Erhöhung des Drucks im Kühlkreis eingestellt ist.
  7. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Steuereinstelldruck in Erwartung einer Erhöhung des Drucks im Kühlkreis aufgrund einer Restwärme eines Motors des Fahrzeugs, nachdem ein Zündschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet worden ist, eingestellt ist.
  8. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Kühlkreis eine Entlastungsvorrichtung (7) mit einem Einstelldruck zum Schutz einer Einrichtung auf der Niederdruckseite im Kühlkreis enthält; und der Steuereinstelldruck um 1,0 MPa oder mehr niedriger als der Einstelldruck der Entlastungsvorrichtung eingestellt ist.
  9. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Kühlkreis einen Kompressor (8) zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Gaskühler (3) zum Kühlen des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels und einen Kühllüfter (2) zum Blasen von Luft zum Gaskühler enthält, wobei die Vorrichtung ferner aufweist: eine Steuereinheit (10, 17, 23, 24), die einen Betrieb des Kühlkreises steuert, wobei die Druckverminderungseinrichtung wenigstens eine Komponente des Kühllüfters und des Kompressors durch die Steuereinheit startet, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, und den Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite im Kühlkreis reduziert.
  10. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Kühlkreis einen Verstellkompressor (8) zum Komprimieren des Kältemittels im Kühlkreis enthält, wobei die Vorrichtung weiter aufweist: eine Steuereinheit (10, 17, 23, 24), die einen Betrieb des Kühlkreises steuert, wobei die Druckverminderungseinrichtung den Verstellkompressor startet, wobei eine Ausgabekapazität des Verstellkompressors durch die Steuereinheit gesteuert wird, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst.
  11. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Kühlkreis einen Kompressor (8) zum Komprimieren eines Kältemittels enthält, wobei der Kompressor mittels eines Motors des Fahrzeugs als Antriebsquelle angetrieben wird, wobei die Vorrichtung ferner aufweist: eine Steuereinheit (10, 17, 23, 24), die einen Betrieb des Kühlkreises steuert, wobei die Druckverminderungseinrichtung den Kompressor durch die Steuereinheit startet, um den Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite zu reduzieren, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst.
  12. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 1 1, bei welcher die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, während ein Motor des Fahrzeugs in einem Zustand, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist, in Betrieb ist.
  13. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher der Kompressor aus einem elektrisch angetriebenen elektrischen Kompressor gebildet ist.
  14. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 13, bei welchem die Zustandserfassungseinheit den Zustand in einem Zustand erfasst, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
  15. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Kühlkreis einen Kompressor (8) zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Gaskühler (3) zum Kühlen des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels, einen Verdampfapparat (5) zum Verdampfen des Kältemittels nach der Dekompression, einen ersten Lüfter (2) zum Blasen von Luft zum Gaskühler und einen zweiten Lüfter zum Blasen von Luft zum Verdampfapparat enthält, wobei die Vorrichtung ferner aufweist: eine Steuereinheit (10, 17, 23, 24), die einen Betrieb des Kühlkreises steuert, wobei, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, wenigstens eine Komponente des ersten Lüfters und des Kompressors angetrieben wird und der zweite Lüfter durch die Steuereinheit abgeschaltet wird.
  16. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher die Zustandserfassungseinheit eine Druckerfassungseinheit (9, 9a) zum Erfassen, ob der Kältemitteldruck im Kühlkreis einen vorbestimmten Wert erreicht, enthält.
  17. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 16, bei welchem die Druckerfassungseinheit einen Ausgangsdrucksensor (9) zum Erfassen des Kältemitteldrucks auf einer Ausgabeseite eines Kompressors im Kühlkreis enthält.
  18. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher die Zustandserfassungseinheit eine erste Temperaturerfassungseinheit (13, 14, 15, 16) zum Erfassen, ob eine Kältemitteltemperatur im Kühlkreis einen vorbestimmten Wert erreicht, enthält.
  19. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 18, bei welcher die erste Temperaturerfassungseinheit einen Ausgangstemperatursensor (13) zum Erfassen einer Kältemitteltemperatur auf einer Ausgabeseite eines Kompressors des Kühlkreises enthält.
  20. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 18, bei welcher die erste Temperaturerfassungseinheit wenigstens eine Komponente eines Nachverdampfungstemperatursensors (14) zum Erfassen einer Temperatur in der Luft nach Durchströmen eines Verdampfapparats (5) des Kühlkreises, eines Rippentemperatursensors (15) zum Erfassen einer Temperatur einer Rippe des Verdampfapparats und eines Luftausblasstemperatursensors (16) zum Erfassen einer Temperatur der in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs zu blasenden Luft enthält.
  21. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher die Zustandserfassungseinheit eine zweite Temperaturerfassungseinheit (18, 19, 21, 22) zum Erfassen, ob irgendeine einer Temperatur in einem Motorraum des Fahrzeugs und einer Temperatur in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs einen vorbestimmten Wert erreicht, enthält.
  22. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 21, bei welcher die zweite Temperaturerfassungseinheit die Temperatur des Fahrgastraums basierend auf wenigstens einem von Messwerten eines Innenlufttemperatursensors (22) zum direkten Erfassen der Temperatur der Luft im Fahrgastraum, eines Außenlufttemperatursensors (19) zum indirekten Erfassen der Temperatur im Fahrgastraum und eines Sonnenstrahlungstemperatursensors (21) zum Erfassen einer in den Fahrgastraum eindringenden Sonnenstrahlungsmenge bestimmt.
  23. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 21, bei welcher die zweite Temperaturerfassungseinheit auf der Basis des Messwerts irgendeiner einer Motorwassertemperatur und einer Motoransauglufttemperatur bestimmt, ob die Temperatur im Motorraum den vorbestimmten Wert erreicht.
  24. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei welcher die Zustandserfassungseinheit eine Abschaltzeiterfassungseinheit (12) zum Erfassen, ob eine Abschaltzeit eines Kompressors des Kühlkreises eine vorbestimmte Zeit erreicht, enthält.
  25. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, ferner mit einer Steuereinheit (10, 17, 23, 24) zum Steuern eines Betriebs des Kühlkreises, wobei die Steuereinheit wenigstens eine Komponente eines Kühllüfters (2) zum Blasen von Luft zu einem Gaskühler (3) und eines Kompressors (8) des Kühlkreises startet, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, und die Steuereinheit dann den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors und des Kühllüfters stoppt, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist.
  26. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, ferner mit einer Steuereinheit (10, 17, 23, 24) zum Steuern eines Betriebs des Kühlkreises, wobei die Steuereinheit wenigstens eine Komponente eines Kühllüfters (2) zum Blasen von Luft zu einem Gaskühler (3) und eines Kompressors (8) des Kühlkreises startet, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, und die Steuereinheit dann den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors und des Kühllüfters stoppt, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass der Kältemitteldruck im Kühlkreis gleich einem vorbestimmten Wert oder kleiner ist.
  27. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, ferner mit einer Steuereinheit (10, 17, 23, 24) zum Steuern eines Betriebs des Kühlkreises, wobei die Steuereinheit wenigstens eine Komponente eines Kühllüfters (2) zum Blasen von Luft zu einem Gaskühler (3) und eines Kompressors (8) des Kühlkreises startet, wenn die Zustandserfassungseinheit den Zustand erfasst, und die Steuereinheit dann den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors und des Kühllüfters stoppt, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass die Kältemitteltemperatur im Kühlkreis gleich einem vorbestimmten Wert oder kleiner ist oder irgendeine einer Nachverdampfungstemperatur, einer Rippentemperatur und einer Luftausblastemperatur gleich einem vorbestimmten Wert oder kleiner ist.
  28. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, ferner mit einer Steuereinheit (10, 17, 23, 24) zum Steuern eines Betriebs des Kühlkreises, wobei die Steuereinheit wenigstens eine Komponente eines Kühllüfters (2) zum Blasen von Luft zu einem Gaskühler (3) und eines Kompressors (8) des Kühlkreises startet, wenn der Zustand erfasst wird, und die Steuereinheit dann den Betrieb der wenigstens einen Komponente des Kompressors und des Kühllüfters stoppt, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass eine Temperatur in einem Motorraum des Fahrzeugs oder eine Temperatur in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs gleich einem vorbestimmten Wert oder kleiner ist.
  29. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei welcher, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors des Kühlkreises und des Kühllüfters abgeschaltet worden ist, die Zustandserfassungseinheit die Erfassung startet.
  30. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei welcher, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass der Kältemitteldruck im Kühlkreis gleich einem vorbestimmten Wert oder geringer ist, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors (8) und des Kühllüfters (3) abgeschaltet worden ist, die Zustandserfassungseinheit die Erfassung startet.
  31. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei welcher, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass die Kältemitteltemperatur im Kühlkreis einen vorbestimmten Wert erreicht oder irgendeine einer Nachverdampfungstemperatur, einer Rippentemperatur und einer Luftausblastemperatur einen vorbestimmten Wert erreicht, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors und des Kühllüfters abgeschaltet worden ist, die Zustandserfassungseinheit die Erfassung startet.
  32. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei welcher, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass eine Temperatur in einem Motorraum des Fahrzeugs oder eine Temperatur in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs gleich einem vorbestimmten Wert oder kleiner ist, nachdem die wenigstens eine Komponente des Kompressors und des Kühllüfters abgeschaltet worden ist, die Zustandserfassungseinheit die Erfassung startet.
  33. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, bei welcher der Kühlkreis ein Kältemittel benutzt, das Kohlendioxid als einen Hauptbestandteil enthält.
DE102006019082A 2005-04-25 2006-04-25 Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102006019082A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-127000 2005-04-25
JP2005127000 2005-04-25
JP2006-55384 2006-03-01
JP2006055384A JP2006327569A (ja) 2005-04-25 2006-03-01 車両用冷凍サイクル装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019082A1 true DE102006019082A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37068152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019082A Withdrawn DE102006019082A1 (de) 2005-04-25 2006-04-25 Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060236708A1 (de)
JP (1) JP2006327569A (de)
DE (1) DE102006019082A1 (de)
FR (1) FR2884907A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034979A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs und Kompressionskälteanlage
DE102008017262A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung mit integriertem Direktantrieb und mit optional integrierter Bremse
EP2141426A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Valeo Systèmes Thermiques Support de stockage stockant un programme de correction de données numériques et appareil de correction de données numériques
DE102006061413B4 (de) * 2006-01-12 2012-04-05 Secop Gmbh Verfahren und Steuereinheit zum Starten eines Kompressors
WO2013050035A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Danfoss A/S Method for controlling gas pressure in cooling plant
EP2623900A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 Danfoss A/S Verfahren zur Steuerung des Gasdrucks in einer Kühlanlage

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8826680B2 (en) * 2005-12-28 2014-09-09 Johnson Controls Technology Company Pressure ratio unload logic for a compressor
JP4938436B2 (ja) * 2006-12-15 2012-05-23 カルソニックカンセイ株式会社 車両用冷却ファン制御システム
US20080264080A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Hunter Manufacturing Co. Environmental control unit for harsh conditions
EP2245392B1 (de) * 2008-01-17 2019-09-18 Carrier Corporation Druckentlastung in hochdruckkühlsystemen
WO2009091398A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Carrier Corporation Mounting of pressure relief devices in a high pressure refrigeration system
ITBO20080067A1 (it) * 2008-01-31 2009-08-01 Carpigiani Group Ali Spa Macchina per la produzione e l'erogazione di prodotti alimentari di consumo liquidi e semiliquidi.
US8973379B2 (en) * 2008-07-25 2015-03-10 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration control systems and methods for modular compact chiller units
US20110110791A1 (en) * 2008-07-25 2011-05-12 Carrier Corporation Continuous compressor envelope protection
DE102008035089A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kältemittel-Kreislaufeinrichtung für Fahrzeuge und Sammleranordnungsaufbau in Fahrzeugen
JP6078300B2 (ja) * 2012-11-07 2017-02-08 カルソニックカンセイ株式会社 電動コンプレッサの制御装置
GB2508655A (en) * 2012-12-07 2014-06-11 Elstat Electronics Ltd CO2 refrigeration compressor control system
KR101983697B1 (ko) * 2013-09-23 2019-06-04 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템의 전동 압축기 제어 방법
CN104132493A (zh) * 2014-08-14 2014-11-05 山东力诺瑞特新能源有限公司 热泵氟路系统压力显示和控制一体化装置
JP2016085001A (ja) * 2014-10-28 2016-05-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍装置
US9470445B2 (en) * 2014-11-07 2016-10-18 Emerson Climate Technologies, Inc. Head pressure control
EP3334985B1 (de) 2015-08-14 2019-05-01 Danfoss A/S Dampfkompressionssystem mit mindestens zwei verdampfergruppen
KR102346627B1 (ko) * 2015-09-30 2022-01-05 엘지전자 주식회사 공기조화기 및 그 제어방법
JP2018531359A (ja) 2015-10-20 2018-10-25 ダンフォス アクチ−セルスカブ 可変のレシーバ圧力設定点を有する蒸気圧縮システムを制御する方法
CN108139130B (zh) 2015-10-20 2020-06-09 丹佛斯有限公司 用于控制处于满液状态的蒸气压缩系统的方法
BR112018007270A2 (pt) * 2015-10-20 2018-10-30 Danfoss As método para controlar um sistema de compressão a vapor em modo ejetor por um tempo prolongado
CN105546763A (zh) * 2016-01-19 2016-05-04 无锡商业职业技术学院 一种基于汽车空调制冷系统的故障诊断仪
FR3061454B1 (fr) * 2016-12-29 2019-07-05 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Procede d'alimentation en air a temperature controlee d'une cabine de vehicule terrestre et vehicule terrestre
DE102017204122B4 (de) * 2017-03-13 2020-07-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs für eine Fahrzeugklimaanlage
US11156394B2 (en) * 2018-02-27 2021-10-26 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for pressure control in a heating, ventilation, and air conditioning (HVAC) system
DK180146B1 (en) 2018-10-15 2020-06-25 Danfoss As Intellectual Property Heat exchanger plate with strenghened diagonal area
CN111251810B (zh) * 2018-11-30 2022-08-09 比亚迪股份有限公司 车辆的热管理系统及车辆
JP7478357B2 (ja) 2020-08-06 2024-05-07 スズキ株式会社 車両用空調制御装置
CN112248744A (zh) * 2020-09-30 2021-01-22 广西玉柴机器股份有限公司 车辆空调的控制系统
CN114322444B (zh) * 2021-12-22 2022-11-11 珠海格力电器股份有限公司 制冷机组及其加卸载控制方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715317A (en) * 1955-01-03 1955-08-16 Robert L Rhodes Automatic load control for a reversible heat pump and air conditioner
US3287931A (en) * 1965-04-05 1966-11-29 Vendo Co Heating and cooling system for motor vehicles
US3463048A (en) * 1967-08-17 1969-08-26 Lovejoy Tool Co Inc Vibration damping device for milling cutters
US3628348A (en) * 1968-03-11 1971-12-21 Don P Dixon Automobile air conditioning system
US4439997A (en) * 1981-03-16 1984-04-03 Cantley Robert J Energy management system for multi stage refrigeration systems
US4549404A (en) * 1984-04-09 1985-10-29 Carrier Corporation Dual pump down cycle for protecting a compressor in a refrigeration system
US5168715A (en) * 1987-07-20 1992-12-08 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Cooling apparatus and control method thereof
US5138844A (en) * 1990-04-03 1992-08-18 American Standard Inc. Condenser fan control system for use with variable capacity compressor
JPH07301461A (ja) * 1994-05-02 1995-11-14 Zexel Corp 冷房サイクル
JP3858297B2 (ja) * 1996-01-25 2006-12-13 株式会社デンソー 圧力制御弁と蒸気圧縮式冷凍サイクル
US5950439A (en) * 1997-01-21 1999-09-14 Nartron Corporation Methods and systems for controlling a refrigeration system
JP3697817B2 (ja) * 1997-02-24 2005-09-21 株式会社デンソー 車両用コンプレッサの制御装置
JPH115439A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Denso Corp 車両用空気調和装置
JP4427859B2 (ja) * 2000-03-16 2010-03-10 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2001328424A (ja) * 2000-05-19 2001-11-27 Toyota Industries Corp 空調装置
JP2002130849A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Calsonic Kansei Corp 冷房サイクルおよびその制御方法
JP4110895B2 (ja) * 2002-09-09 2008-07-02 株式会社デンソー 空調装置および車両用空調装置
JP3841039B2 (ja) * 2002-10-25 2006-11-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2005053474A (ja) * 2003-07-24 2005-03-03 Calsonic Kansei Corp 車両用冷却ファンの制御装置及び制御方法
JP2005104435A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Japan Climate Systems Corp 車両用空調装置
JP2006329540A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Valeo Thermal Systems Japan Corp 冷凍サイクルの制御装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061413B4 (de) * 2006-01-12 2012-04-05 Secop Gmbh Verfahren und Steuereinheit zum Starten eines Kompressors
DE102007034979A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs und Kompressionskälteanlage
DE102008017262A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung mit integriertem Direktantrieb und mit optional integrierter Bremse
DE102008017262B4 (de) * 2008-04-04 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager-Drehverbindung mit integriertem Direktantrieb und mit integrierter Bremse
EP2141426A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Valeo Systèmes Thermiques Support de stockage stockant un programme de correction de données numériques et appareil de correction de données numériques
FR2933480A1 (fr) * 2008-07-02 2010-01-08 Valeo Systemes Thermiques Methode d'utilisation d'une boucle de climatisation constitutive d'une installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule automobile
WO2013050035A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Danfoss A/S Method for controlling gas pressure in cooling plant
CN103842749A (zh) * 2011-10-07 2014-06-04 丹佛斯公司 用于控制冷却设备中的气体压力的方法
CN103842749B (zh) * 2011-10-07 2016-08-17 丹佛斯公司 用于控制冷却设备中的气体压力的方法
US9885509B2 (en) 2011-10-07 2018-02-06 Danfoss A/S Method for controlling gas pressure in cooling plant
EP2623900A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 Danfoss A/S Verfahren zur Steuerung des Gasdrucks in einer Kühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20060236708A1 (en) 2006-10-26
FR2884907A1 (fr) 2006-10-27
JP2006327569A (ja) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019082A1 (de) Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112013005737B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102005028405B4 (de) Überkritisches Wärmepumpenkreissystem
DE112019002912B4 (de) Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016002761B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE112016002423B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018004722T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017002025B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10120243A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112013005352T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017000368T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015002259T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112016002896T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112013005354T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10346975A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2003104000A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE112015005763T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112017002005B4 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugklimaanlage
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102020125646A1 (de) Fahrzeugmontiertes Temperatursteuerelement
DE102016113123A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Schadens an einem Verdichter in einem Fahrzeug
DE112017005196T5 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101