DE102005028403A1 - Stromquellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last - Google Patents

Stromquellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last Download PDF

Info

Publication number
DE102005028403A1
DE102005028403A1 DE102005028403A DE102005028403A DE102005028403A1 DE 102005028403 A1 DE102005028403 A1 DE 102005028403A1 DE 102005028403 A DE102005028403 A DE 102005028403A DE 102005028403 A DE102005028403 A DE 102005028403A DE 102005028403 A1 DE102005028403 A1 DE 102005028403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical load
current source
input
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005028403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028403B4 (de
Inventor
Peter Trattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dialog Semiconductor UK Ltd
Original Assignee
Austriamicrosystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005028403A priority Critical patent/DE102005028403B4/de
Application filed by Austriamicrosystems AG filed Critical Austriamicrosystems AG
Priority to DE202005021665U priority patent/DE202005021665U1/de
Priority to KR1020107000768A priority patent/KR101159931B1/ko
Priority to PCT/EP2006/005749 priority patent/WO2006136321A1/de
Priority to US11/922,832 priority patent/US8063585B2/en
Priority to JP2008517379A priority patent/JP4955672B2/ja
Priority to EP06743161A priority patent/EP1894300B1/de
Publication of DE102005028403A1 publication Critical patent/DE102005028403A1/de
Priority to KR20087000855A priority patent/KR100989021B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028403B4 publication Critical patent/DE102005028403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Es ist eine Stromquellenanordnung angegeben, bei der zumindest ein Zweig, umfassend eine Stromquelle (1) und Mittel (2) zum Anschließen einer elektrischen Last (3), vorgesehen ist. An einen Spannungsabgriffsknoten (4) dieses Zweigs ist ein Vergleicher (5) mit nachgeschaltetem Transistor (7) angeschlossen. Der Transistor (7) ist mit einer gemeinsamen Signalleitung (8) verbunden, die wiederum an einen Rückführungseingang eines Gleichspannungsreglers (10) angeschlossen ist. Die Anordnung ist mit beliebiger Anzahl weiterer Zweige bei gemeinsamer Signalleitung (8) erweiterbar. Die vorgeschlagene Stromquellenanordnung ist insbesondere zur Versorgung mehrerer LED-Stränge für Beleuchtungsanwendungen und Displays geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromquellenanordnung, deren Verwendung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last.
  • Stromquellenanordnungen dienen beispielsweise dazu, eine oder mehrere elektrische Lasten mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei können beispielsweise mehrere Serienschaltungen, umfassend je eine Stromquelle und je eine zugeordnete Last, vorgesehen sein. Werden die derart parallel geschalteten Zweige mit einer gemeinsamen Versorgungsspannung versorgt, so kann es wünschenswert sein, die Versorgungsspannung zu regeln. Dabei kann beispielsweise die über jeder Stromsenke abfallende Spannung gemessen und anschließend die minimale der Stromsenkenspannungen bestimmt werden. Diese geringste Stromsenkenspannung wird mit einem Sollwert verglichen und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis wird die Versorgungsspannung variiert. Dadurch ist sichergestellt, dass die minimale über den Stromsenken abfallende Spannung zumindest dem Schwellwert entspricht. Dadurch arbeiten alle Stromquellen in einem vorgegebenen Spannungsbereich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stromquellenanordnung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last anzugeben, bei denen ein einfacher Schaltungsaufbau bei gutem Wirkungsgrad möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung durch eine Stromquellenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Prinzips sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorgeschlagene Stromquellenanordnung umfasst eine Stromquelle und ein damit verbundenes Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last. Die Stromquelle und das Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last sind so miteinander verbunden, dass ein gemeinsamer Strompfad bei angeschlossener elektrischer Last gebildet ist. Mit dem Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last ist ein Spannungsabgriffsknoten gekoppelt. Dieser ist so ausgelegt, dass daran eine über der elektrischen Last und/oder der Stromquelle abfallende Spannung oder ein davon abgeleitetes Signal abgreifbar ist. Ein Vergleicher ist mit seinem ersten Eingang mit dem Abgriffsknoten verbunden. Ein zweiter Eingang des Vergleichers ist zum Zuführen einer Referenzschwelle eingerichtet. Ein Ausgang des Vergleichers ist an einen Steuereingang eines Transistors angeschlossen. Der Transistor hat eine gesteuerte Strecke, die zwischen eine Signalleitung und einen Bezugspotenzialanschluss geschaltet ist. Ein Gleichspannungsregler, beispielsweise ein DC/DC-Konverter, ist an einem Eingang zum Zuführen einer Eingangsspannung ausgelegt. Ein Ausgang des Gleichspannungsreglers ist mit dem Mittel zum Anschließen der elektrischen Last verbunden. Ein Rückführungseingang des Gleichspannungsreglers ist an die Signalleitung angeschlossen.
  • Wenn über der Stromquelle eine zu geringe Spannung abfällt, wird die Signalleitung nach unten gezogen. Somit wird auch der Rückführungseingang des Gleichspannungsreglers nach unten gezogen. Das führt dazu, dass der Gleichspannungsregler dies dadurch kompensiert, dass seine Ausgangsspannung zunimmt, um wieder die korrekte Rückführungsspannung am Rückführungseingang zu erhalten.
  • Selbstverständlich können anstelle eines Zweigs, umfassend eine Stromquelle und Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last, auch mehreren solcher Zweige vorgesehen sein. Dabei ist bevorzugt jedem Zweig, umfassend ein Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last und eine zugeordnete Stromquelle, je ein Vergleicher mit nachgeschaltetem Transistor zugeordnet. Gemeinsam ist allen Zweigen jedoch die Signalleitung und der Gleichspannungsregler.
  • Bevorzugt ist zumindest eine weitere Stromquelle und zumindest ein weiteres Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last vorgesehen, das mit der zumindest einen weiteren Stromquelle verbunden ist. Zumindest ein weiterer Spannungsabgriffsknoten ist mit dem zumindest einen weiteren Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last gekoppelt. Zumindest ein weiterer Vergleicher mit einem ersten Eingang, der mit dem zumindest einen weiteren Abgriffsknoten verbunden ist, und mit einem zweiten Eingang eingerichtet zum Zuführen zumindest einer weiteren Referenzquelle ist vorgesehen. Daran ist zumindest ein weiterer Transistor angeschlossen, der lastseitig mit der gemeinsamen Signalleitung verbunden ist.
  • Wenn nunmehr über irgendeiner der Stromquellen eine zu geringe Spannung abfällt, zieht diese über den Vergleicher und den Transistor die gemeinsame Signalleitung nach unten. Somit wird auch der Rückführungseingang des Gleichspannungsreglers nach unten gezogen, was von dem Gleichspannungsregler durch Erhöhen der Versorgungsspannung an seinem Ausgang kompensiert wird, solange, bis die Spannung am Rückführungseingang wieder dem gewünschten Sollwert entspricht.
  • Das vorgeschlagene Prinzip zeichnet sich insbesondere durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Die vorgeschlagene Schaltung kann in einfacher Weise und in kleiner Bauform realisiert werden. Weiterhin zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie leicht erweitert, kaskadiert und beinahe beliebig konfiguriert werden kann. Jede beliebige Anzahl von Stromquellen kann hinzugefügt werden, ohne dass zusätzliche Stromkreise nötig wären, sogar über verschiedene Halbleiterchips hinweg. Zwischen mehreren Stromquellen ist nur eine einzige Leitung erforderlich, nämlich die hier als Signalleitung bezeichnete Leitung. Wenn jeweils mehrere unterschiedliche Lasttypen angesteuert werden sollen, beispielsweise rote, grüne und blaue (RGB) light-emitting diodes, abgekürzt LEDs, so können die Stromquellen bevorzugt in Gruppen angeordnet sein, derart, dass für jeden Lasttyp eine gemeinsame Signalleitung vorgesehen ist.
  • Die Referenzschwellen können gleich oder verschieden sein.
  • Die elektrischen Lasten umfassen je zumindest eine Leuchtdiode oder eine Serienschaltung mehrerer Leuchtdioden.
  • Alternativ können die Zweige, umfassend je eine Stromquelle und ein Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last, gruppenweise so zusammengefasst sein, dass zwischen die Abgriffsknoten einer solchen Gruppe und den Vergleicher ein Mittel zum Auswählen einer minimalen Eingangsspannung geschaltet ist.
  • Wenn unterschiedliche Typen elektrischer Lasten angesteuert werden sollen, so kann für jeden Typ elektrischer Lasten je eine gemeinsame Signalleitung vorgesehen sein. Beispielsweise können die Typen von Lasten Leuchtdioden mit unterschiedlicher Farbe sein, beispielsweise rote, grüne und blaue Leuchtdioden.
  • Der Spannungsabgriffsknoten kann so mit dem Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last gekoppelt sein, dass der Spannungsabgriffsknoten an einem Steueranschluss eines Stromquellentransistors gebildet ist, wobei die gesteuerte Strecke des Stromquellentransistors in einem gemeinsamen Strompfad mit dem Mittel zum Anschließen der elektrischen Last gebildet ist. Dies hat gegenüber einem Spannungsabgriff zwischen Stromquelle und elektrischer Last den Vorteil, dass bei Fertigungsschwankungen der Transistorparameter ein sichererer Signalabgriff gewährleistet ist.
  • Der Vergleicher kann einen Operationsverstärker umfassen. Die Kombination aus Vergleicher und nachgeschaltetem Transistor ist bevorzugt so ausgelegt, dass bei unterschiedlichen Eingangspegeln am Eingang des Vergleichers nicht ein schnelles Kippen des Ausgangspegels auf einen Extremwert erfolgt, sondern dass vielmehr am Ausgang ein zur Differenz am Eingang proportionales Signal bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass bevorzugt eine endliche Verstärkung vorgesehen ist. Diese Verstärkung kann in Ampere pro Volt angegeben werden (Stromausgang zu Spannungseingang).
  • Der Gleichspannungsregler umfasst bevorzugt einen so genannten DC/DC-Wandler. Dieser ist bevorzugt als so genannter induktiver Buck Converter oder Abwärtswandler, Boost Converter oder Aufwärtswandler, Buck/Boost-Wandler, kapazitive Ladungspumpe, LDO (Linearregler) oder Ähnliches ausgebildet.
  • Zur Stabilisierung des Regelkreises des Gleichspannungswandlers ist bevorzugt ein Tiefpassfilter vorgesehen.
  • Minimale und maximale Grenzen für die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers können exakt durch Widerstands-Teilerverhältnisse eingestellt werden. Dadurch kann mit Vorteil erreicht werden, dass selbst dann, wenn eine elektrische Last ausfällt, die Versorgungsspannung am Ausgang des Gleichspannungswandlers stets innerhalb der vorgegebenen Grenzen für diese Ausgangsspannung bleibt.
  • Das vorgeschlagene Prinzip ist bevorzugt allgemein für Beleuchtungsanwendungen geeignet. Insbesondere ist das vorgeschlagene Prinzip zur Rückseitenbeleuchtung von Liquid Crystal Displays, LCD, geeignet. Bevorzugt ist das vorgeschlagene Prinzip bei solchen Beleuchtungsanwendungen einsetzbar, bei denen mehrere LED-Serienschaltungen bzw. -Ketten vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Stromquellenanordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip anhand eines Schaltplans,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stromquellenanordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip anhand eines Schaltbildes,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit Gleichspannungsregler nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stromquellenanordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 5 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Stromquellenanordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Stromquellenanordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip mit unterschiedlichen Lasttypen,
  • 7 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vergleicher-Transistor-Anordnung,
  • 8 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vergleicher-Transistor-Anordnung,
  • 9 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Vergleicher-Transistor-Anordnung zum Einsatz in einer Schaltung nach einer der 1, 2, 4 bis 6, und
  • 10 ein Ausführungsbeispiel für einen am Steuereingang des Stromquellentransistors gebildeten Spannungsabgriffsknoten nach dem vorgeschlagenen Prinzip.
  • 1 zeigt eine Stromquellenanordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Eine Stromquelle 1 ist in einem gemeinsamen Strompfad mit einem Mittel 2 zum Anschließen einer elektrischen Last 3 verbunden. Zwischen der Stromquelle 1 und der elektrischen Last 3 ist ein Spannungsabgriffsknoten 4 gebildet. Der Spannungsabgriffsknoten 4 ist mit einem invertierenden Eingang eines Vergleichers 5 verbunden. Ein weiterer Eingang des Vergleichers 5 ist mit Bezugszeichen 6 versehen, nicht-invertierend ausgebildet und zum Zuführen einer Referenzschwelle Vc ausgelegt. Der Ausgang des Vergleichers 5 ist mit dem Steuereingang eines zugeordneten Transistors 7 verbunden. Transistor 7 kann ein MOSFET oder Bipolartransistor sein. Die gesteuerte Strecke des Transistors 7 ist zwischen eine gemeinsame Signalleitung 8 und einen Bezugspotenzialanschluss 9 geschaltet. Die Signalleitung 8 ist mit einem Rückführungseingang eines Gleichspannungsreglers 10 zu dessen Ansteuerung verbunden. Der Gleichspannungsregler 10 hat einen Eingang 11 zum Zuführen einer Eingangsspannung und einen Ausgang 12 zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung VDD in Abhängigkeit von der Eingangsspannung und dem Pegel der gemeinsamen Signalleitung 8. Dieser Ausgang 12 des Gleichspannungsreglers 10 ist mit einer weiteren Klemme des Anschlusses 2 zum Anschließen der elektrischen Last 3 verbunden.
  • In Analogie zu dem Stromzweig, umfassend die elektrische Last 3 und die Stromquelle 1, sind weitere Stromzweige, umfassend je eine weitere elektrische Last 13, 23, und eine weitere Stromquelle 20, 21 vorgesehen. Dabei ist jeweils ein Anschluss der elektrischen Lasten 3, 13, 23 mit dem Ausgang 12 des Gleichspannungsreglers verbunden. An jedem dieser Zweige, umfassend eine elektrische Last 3, 13, 23 und eine Stromquelle 1, 20, 21, ist über den jeweiligen Spannungsabgriffsknoten 4, 14, 24 ein Vergleicher 5, 15, 25 mit nachgeschaltetem Transistor 7, 17, 27 angeschlossen. Jeder dieser Transistoren 7, 17, 27 ist mit einem Lastanschluss an die gemeinsame Signalleitung 8 angeschlossen, die eine Rückführspannung UV führt.
  • Das Signal UV der gemeinsamen Signalleitung steuert die Versorgungsspannung VDD. Wenn eine der Stromquellen 1, 20, 21 eine zu geringe Spannung (eine Spannung unter dem Vergleichspotential Vc) hat, wird die Leitung 8 bezüglich der Spannung UV etwas nach unten gezogen. Somit wird auch die Spannung am Rückführungseingang des Gleichspannungsreglers 10 nach unten gezogen. Dies wird vom Gleichspannungsregler 10 dadurch kompensiert, dass die Spannung VDD am Ausgang 12 erhöht wird. Die Spannung VDD am Ausgang wird solange erhöht, bis die korrekte Spannung UV am Rückführeingang anliegt.
  • Der Gleichspannungsregler 10 kann jeder einstellbare DC/DC-Wandler sein. Dies dient zur Ansteuerung der Lasten 3, 13, 23 mit hohem Wirkungsgrad. Beispielsweise kann der Spannungsregler 10 ein induktiver Buck-, Boost-, Buck/Boost-Regler oder eine kapazitive Ladungspumpe oder ein einfacher Längsregler sein.
  • Die Schaltung gemäß 1 hat einen einfachen Schaltungsaufbau, der insbesondere in integrierter Schaltungstechnik mit geringem Flächenbedarf realisierbar ist. Die Schaltung kann leicht mit zusätzlichen Zweigen erweitert, kaskadiert und konfiguriert werden. Es kann eine beliebige Anzahl von Stromquellen hinzugefügt werden, wofür keine zusätzlichen Stromkreise nötig sind. Eine vorteilhafte Besonderheit der Schaltung nach 1 ist es, dass nur eine Leitung, nämlich die gemeinsame Signalleitung 8, zur Kopplung der einzelnen Stromquellenzweige miteinander erforderlich ist.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stromquellenanordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip, die mit der Schaltung gemäß 1 in den verwendeten Bauteilen und deren vorteilhafter Verschaltung miteinander weitgehend übereinstimmt. Insoweit wird die Beschreibung der Schaltung an dieser Stelle nicht wiederholt. Die elektrischen Lasten 3, 13, 23 sind bei 2 je als Serienschaltung mehrerer Licht emittierender Dioden, LEDs 30, 31; 32, 33; 34, 35 ausgeführt. Die Stromquellen 1, 20, 21 sind bei 2 mit je einem Stromquellentransistor 36 ausgeführt, dessen gesteuerte Strecke zwischen den jeweiligen Abgriffsknoten 4, 14, 24 und je einen gegen Bezugspotenzial geschalteten Widerstand 37 geschaltet. Der Steuereingang des Stromquellentransistors 36 ist mit dem Ausgang eines Differenzverstärkers 38 verbunden, der zwei Eingänge hat. Ein Eingang ist als Anschluss zum Zuführen einer Bezugsschwelle ausgebildet, während der andere Eingang mit demjenigen Lastanschluss des Transistors 36 verbunden ist, der gegen den Widerstand 37 geschaltet ist. Der Gleichspannungsregler 10 ist bei 2 der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet.
  • Gegenüber einer herkömmlichen Stromquelle ist die Stromquelle 36, 37, 38 gemäß 2 besonders im Hinblick auf Stabilität und Einstellbarkeit vorteilhaft.
  • 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Gleichspannungswandlers zum Einsatz bei den Schaltungen gemäß 1 oder 2. Der eigentliche DC/DC-Wandler 39 hat einen Eingang 40 zum Zuführen einer Eingangsspannung, die gegen Bezugspotenzial 41 abfällt. Am Ausgang 42 wird die Versorgungsspannung VDD bereitgestellt. Die gemeinsame Signalleitung 8 ist nicht unmittelbar mit dem Rückführeingang 43 des Gleich spannungswandlers verbunden. Vielmehr ist ein Tiefpassfilter, umfassend einen Serienwiderstand 44 und eine nachgeschaltete, gegen Bezugspotenzial geschaltete Kapazität 45 vorgesehen. Dieses Tiefpassfilter 44, 45 ist über einen Koppelwiderstand 46 mit dem eigentlichen Rückführungseingang 43 verbunden. Außerdem ist ein Spannungsteiler 49 vorgesehen, der einen ersten Widerstand 47 und einen zweiten Widerstand 48 umfasst. Der erste Widerstand 47 ist zwischen den Ausgang 42 und den Rückführeingang 43 geschaltet. Der zweite Widerstand 48 ist zwischen den Rückführungseingang 43 und einen Bezugspotenzialanschluss geschaltet. Die Widerstände 47, 48 haben Widerstandswerte R1, R2. Der Widerstand 44 des Tiefpassfilters hat den Widerstandswert R4. Die Kapazität 45 des Tiefpassfilters hat den Kapazitätswert C1. Der Koppelwiderstand 46 hat den Widerstandswert R3.
  • Um den Regelkreis zu stabilisieren, wird das Tiefpassfilter, umfassend die Bauteile 44, 45, verwendet. Diese bilden den dominierenden Pol in der Übertragungsfunktion des Regelkreises. Die minimale Ausgangsspannung VDDMIN am Ausgang 42 wird durch das Verhältnis der Widerstandswerte R1, R2 eingestellt. Die maximale Ausgangsspannung VDDMAX am Ausgang 42 wird durch die Werte der Widerstände R1 bis R4 eingestellt. Vref ist die Spannung am Knoten 43, die der DC/DC-Konverter konstant hält.
  • Dabei gelten die folgenden Vorschriften:
    Figure 00110001
  • Wenn demnach bei der Schaltung von 2 beispielsweise eine der LED-Ketten 30, 31; 32, 33; 34, 35 bricht, wodurch die Rückführspannung UV auf Bezugspotential gezwungen wird, bleibt dennoch die Versorgungsspannung VDD innerhalb der vorgegebenen Grenzen VDDMIN und VDDMAX.
  • 4 zeigt eine andere Weiterbildung der Schaltung von 2. Diese entspricht jener weitgehend in Aufbau und vorteilhafter Verschaltung und wird insoweit an dieser Stelle nicht noch einmal beschrieben. Die Stromzweige, umfassend je eine Stromquelle, einen Vergleicher und einen Transistor, sind bei 4 jeweils beispielhaft paarweise auf gemeinsamen monolithisch integrierten Chips 50, 51, 52 ausgebildet. Bei der Implementierung gemäß 4 wird deutlich, dass trotz der Ausführung der einzelnen Zweige auf unterschiedlichen Chips dennoch eine gemeinsame Signalleitung 8 vorgesehen sein kann. Dabei sind keine zusätzlichen Schaltkreise nötig.
  • 5 zeigt eine Weiterbildung der Schaltung von 4, bei der das vorgeschlagene Prinzip mit dem Prinzip der Auswahl einer Minimalspannung kombiniert ist. Hierfür ist auf jedem der Chips 50', 51', 52' je eine Minimum-Auswahlschaltung 53, 54, 55 vorgesehen, deren Eingänge mit den Abgriffsknoten aller Zweige auf dem jeweiligen Chip verbunden sind. Der Ausgang des Minimum-Auswahlgliedes 53, 54, 55 ist mit einem gemeinsamen Vergleicher 56, 57, 58 auf jedem Chip verbunden, dessen Ausgang wiederum je einen gemeinsamen Transistor 59, 60, 61 auf jedem Chip ansteuert. Ein Lastanschluss dieses Transistors 59, 60, 61 ist wiederum an eine allen Chips 50', 51', 52' gemeinsame Signalleitung 8 angeschlossen. Dadurch kann die Flexibilität weiter erhöht werden. Es können Kanäle, die auf der Auswahl einer Minimalspannung beruhen, beliebig mit dem vorgeschlagenen Prinzip kombiniert werden.
  • 6 zeigt eine andere Weiterbildung der Schaltung von 4 an einem Beispiel. Die Chips 50'', 51'', 52'' haben in diesem Beispiel je drei Zweige, umfassend je eine Stromquelle, einen Vergleicher und einen daran angeschlossenen Transistor. Jeder der Chips 50' bis 52' ist zum Ansteuern unterschiedlicher Typen von elektrischen Lasten ausgelegt, nämlich beispielhaft roter Dioden 62r, blauer Dioden 62b und grüner Dioden 62g. Dabei sind diejenigen Zweige, die zur Ansteuerung der roten Leuchtdioden 62r ausgelegt sind, mit einer ersten gemeinsamen Signalleitung 8r verbunden, während diejenigen Zweige, die zur Ansteuerung der blauen Dioden 62b ausgelegt sind, jeweils über verschiedene Chips hinweg mit einer zweiten gemeinsamen Signalleitung 8b verbunden sind. Diejenigen Zweige, die zur Ansteuerung der grünen Leuchtdioden 62g ausgelegt sind, sind mit einer dritten gemeinsamen Signalleitung 8g verbunden. Die roten, blauen und grünen Dioden 62r, 62b und 62g sind versorgungsspannungsseitig an je eine zugeordnete Versorgungsspannungsleitung, unterschiedlich für jeden Typ, zur Führung unterschiedlicher Versorgungsspannungen VDDB, VDDR, VDDG angeschlossen.
  • Dies dient dazu, wie beispielsweise in RGB-Anwendungen bei der Ansteuerung farbiger Displays vorteilhaft, gruppenweise unterschiedliche Typen von elektrischen Lasten zusammenzufassen und mit ebenso gruppierten Stromquellen anzusteuern, die pro Typ von elektrischer Last je eine gemeinsame Signalleitung 8r, 8b, 8g haben.
  • 7 zeigt die Ausführung des Vergleichers 5 mit nachgeschaltetem Transistor 7 gemäß 1, 2 und 4 bis 6. Anstelle dieser Kombination von Vergleicher und Transistor kann in den 1, 2 und 4 bis 6 auch beispielsweise eine Anordnung nach 8, 9 oder 10 eingeschaltet sein.
  • In 8 zeichnet sich der als OTA (operational transconductance amplifier – Transkonduktanzverstärker) 64 ausgebildete Vergleicher mit nachgeschaltetem Stromspiegel 65, dessen Ausgangstransistor dem Transistor 7 von 7 entspricht, insbesondere durch den geringen Chipflächenbedarf aus. Mit diesem Schaltkreis wird nur dann ein Senkenstrom an den Ausgang 66, also an die gemeinsame Signalleitung, abgegeben, wenn die Spannung am negativen Eingang 67 kleiner ist als diejenige am positiven Eingang 68. Dies ist genau das gewünschte Verhalten des Regelprinzips.
  • 9 zeigt eine Weiterbildung der Schaltung von 8, ebenfalls mit einem OTA 64 und einem Stromspiegel 65. Zu deren Kopplung miteinander sind jedoch zusätzliche Stromspiegel 69, 70, 71 vorgesehen, die zu einem verbesserten Verstärkungsfaktor und zu einer besseren Treiberfähigkeit für den Ausgangstransistor 72 führen. Zur Erhöhung der Verstärkung kann optional der Transistor 65 entfernt werden – wie auch in der Ausführungsform gemäß 8.
  • Anstelle der Ausführung des Abgriffsknotens 4 zwischen der elektrischen Last 3 und der Stromquelle 1, wie beispielsweise in 1 und 2 gezeigt, kann der Spannungsabgriff auch am Steuereingang des Stromquellentransistors 36 vorgesehen sein, anstelle am Lastanschluss des Stromquellentransistors 36.
  • Die Schaltung nach 10 ist somit auch eine Alternative zur Ausbildung der Stromquellen nach 2 und 4 bis 6. Das Abtasten der Spannung am Gate des Stromquellentransistors als Abgriffsknoten hat den Vorteil, dass die Gate-Spannung dieses Transistors überwacht wird und innerhalb eines vorgegebenen begrenzten Bereichs ist, nämlich begrenzt durch die Referenzspannung Vg am Eingang des Vergleichers 5. Dies ist insbesondere im Hinblick auf Fertigungsstreuungen der Stromquellentransistoren von Vorteil. Dabei ist zu beachten, dass die Eingänge des Vergleichers 5 ausgetauscht werden müssen. Alle Schaltungsanordnungen gemäß 7 bis 10 können wie gezeigt in Feldeffekttransistortechnologie, z. B. als MOSFETs, oder alternativ in Bipolartechnologie ausgeführt werden.
  • Das vorgeschlagene Prinzip ist insbesondere zur Ansteuerung von LED-Arrays, in RGB- oder Einzelfarben vorteilhaft. Beispielsweise kann das Prinzip in den folgenden Anwendungsgebieten eingesetzt werden, nämlich allgemeine Beleuchtung, Rückseitenbeleuchtung von Liquid Crystal Display, LCD-RGB-Bildschirmen und jede beliebige Beleuchtungsanwendung, in der mehrere Stränge, je Serienschaltungen von Leuchtdioden umfassend, verwendet werden.
  • 1
    Stromquelle
    2
    Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last
    3
    elektrische Last
    4
    Abgriffsknoten
    5
    Vergleicher
    6
    Anschluss zum Zuführen einer Referenzschwelle
    7
    Transistor
    8r
    gemeinsame Signalleitung
    8b
    gemeinsame Signalleitung
    8g
    gemeinsame Signalleitung
    9
    Bezugspotenzialanschluss
    10
    Gleichspannungsregler
    11
    Eingang
    12
    Ausgang
    13
    elektrische Last
    14
    Abgriffsknoten
    15
    Vergleicher
    16
    Referenzeingang
    17
    Transistor
    20
    Stromquelle
    21
    Stromquelle
    22
    Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last
    23
    elektrische Last
    24
    Abgriffsknoten
    25
    Vergleicher
    26
    Eingang zum Zuführen einer Referenzschwelle
    27
    Transistor
    30
    Diode
    31
    Diode
    32
    Diode
    33
    Diode
    34
    Diode
    35
    Diode
    36
    Stromquellentransistor
    37
    Widerstand
    38
    Differenzverstärker
    39
    Gleichspannungsregler
    40
    Eingang
    41
    Bezugspotenzialanschluss
    42
    Ausgang
    43
    Eingang
    44
    Widerstand
    45
    Kapazität
    46
    Widerstand
    47
    Widerstand
    48
    Widerstand
    49
    Spannungsteiler
    50
    Chip
    51
    Chip
    52
    Chip
    53
    Minimum-Auswahlblock
    54
    Minimum-Auswahlblock
    55
    Minimum-Auswahlblock
    56
    Vergleicher
    57
    Vergleicher
    58
    Vergleicher
    59
    Transistor
    60
    Transistor
    61
    Transistor
    62r
    rote LED
    62b
    blaue LED
    62g
    grüne LED
    64
    OTA
    65
    Stromspiegel
    66
    Ausgang
    67
    Eingang
    68
    Eingang
    69
    Stromspiegel
    70
    Stromspiegel
    71
    Stromspiegel
    72
    Transistor

Claims (19)

  1. Stromquellenanordnung, aufweisend – eine Stromquelle (1), – ein Mittel (2) zum Anschließen einer elektrischen Last (3), das mit der Stromquelle (1) verbunden ist, – einen Spannungsabgriffsknoten (4) gekoppelt mit dem Mittel (2) zum Anschließen einer elektrischen Last, – einen Vergleicher (5) mit einem ersten Eingang, der mit dem Spannungsabgriffsknoten (4) verbunden ist, und mit einem zweiten Eingang eingerichtet zum Zuführen einer Referenzschwelle (Vc), – einen Transistor (7), der steuerseitig mit einem Ausgang des Vergleichers (5) und der lastseitig mit einer Signalleitung (8) verbunden ist, – einen Gleichspannungsregler (10) mit einem Eingang (11) zum Zuführen einer Eingangsspannung, mit einem Ausgang (12), der mit dem Mittel (2) zum Anschließen der elektrischen Last verbunden ist, und mit einem Rückführungseingang, der mit der Signalleitung (8) verbunden ist.
  2. Stromquellenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – zumindest eine weitere Stromquelle (20), – zumindest ein weiteres Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last (13), das mit der zumindest einen weiteren Stromquelle (20) verbunden ist, – zumindest einen weiteren Spannungsabgriffsknoten (14) gekoppelt mit dem zumindest einen weiteren Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last (13), – zumindest einen weiteren Vergleicher (15) mit einem ersten Eingang, der mit dem zumindest einen weiteren Spannungsabgriffsknoten (14) verbunden ist, und mit einem zweiten Ein gang eingerichtet zum Zuführen zumindest einer weiteren Referenzschwelle, – zumindest einen weiteren Transistor (17), der steuerseitig mit einem Ausgang des zumindest einen weiteren Vergleichers (15) und der lastseitig mit der als gemeinsame Signalleitung ausgebildeten Signalleitung (8) verbunden ist.
  3. Stromquellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzschwelle und die weitere Referenzschwelle gleich sind.
  4. Stromquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Last zumindest eine Leuchtdiode (30) umfasst.
  5. Stromquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Last eine Serienschaltung mehrere Leuchtdioden (30, 31) umfasst.
  6. Stromquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (53) zum Durchschalten einer geringeren von mindestens zwei Eingangsspannungen zwischen mindestens zwei mit je einer zugeordneten Stromquelle und je einem zugeordneten Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last gekoppelten Spannungsabgriffsknoten und den ersten Eingang des Vergleichers (56) geschaltet ist.
  7. Stromquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Typen elektrischer Lasten (62, 63) je eine gemeinsame Signalleitung (8, 9) vorgesehen ist.
  8. Stromquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle einen Stromquellentransistor (36) umfasst.
  9. Stromquellenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsabgriffsknoten dadurch mit dem Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last gekoppelt ist, dass der Spannungsabgriffsknoten an einem Steueranschluss des Stromquellentransistors (36) gebildet ist, wobei die gesteuerte Strecke des Stromquellentransistors (36) in einem gemeinsamen Strompfad mit dem Mittel (2) zum Anschließen der elektrischen Last gebildet ist.
  10. Stromquellenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass – der Stromquellentransistor (36) mit seiner gesteuerten Strecke zwischen das Mittel (2) zum Anschließen der elektrischen Last und einen gegen einen Bezugspotentialanschluss geschalteten Widerstand (37) geschaltet ist, – ein Differenzverstärker (38) mit seinem Ausgang an den Steuereingang des Stromquellentransistors (36) angeschlossen ist, – ein erster Eingang des Differenzverstärkers (38) zum Zuführen einer Bezugsspannung ausgebildet ist, – ein zweiter Eingang des Differenzverstärkers (38) mit dem bezugspotentialseitigen Anschluss der gesteuerten Strecke des Stromquellentransistors (36) verbunden ist.
  11. Stromquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher (5) einen Verstärker (64) mit endlicher Verstärkung umfasst.
  12. Stromquellenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher (5) einen Stromspiegel (65) umfasst, dessen Eingangstransistor mit einem Ausgang des Verstärkers (64) verbunden ist, wobei der Transistor der Stromquellenanordnung, der lastseitig mit der Signalleitung (8) verbunden ist, der Ausgangstransistor des Stromspiegels (65) ist.
  13. Stromquellenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Operationsverstärkers ein unsymmetrischer Ausgang ist, und dass Stromspiegel (69, 70, 71) vorgesehen sind, die eine differentielle Stufe (64) des Operationsverstärkers mit dem unsymmetrischen Ausgang verbinden.
  14. Stromquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Last (3) an das Mittel (2) zum Anschließen der elektrischen Last angeschlossen ist.
  15. Stromquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquellenanordnung in Halbleiter-Schaltungstechnik monolithisch integriert ist.
  16. Verwendung einer oder mehrerer Stromquellenanordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Stromversorgung matrixförmig angeordneter Leuchtdioden (62, 63) in einer Anzeigeeinrichtung.
  17. Verwendung je zumindest einer Stromquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Stromversorgung von Leuchtdioden (62r, 62b, 62g) je eines Farbtyps in einer Anzeigeeinrichtung.
  18. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Bereitstellen eines Versorgungsstroms für die elektrische Last (3) mit einer Stromquelle (1), – Abgreifen einer über der elektrischen Last (3) und/oder der Stromquelle (1) abfallenden oder einer davon abgeleiteten Spannung, – Vergleichen der so ermittelten Spannung mit einer Referenzschwelle (Vc), – Ansteuern einer Signalleitung (8) mittels eines Transistors (7) in Abhängigkeit des Vergleichs, – Bereitstellen einer Versorgungsspannung (VDD) für die elektrische Last (3) in Abhängigkeit einer Eingangsspannung und eines Signals auf der Signalleitung (8).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Bereitstellen eines weiteren Versorgungsstroms für eine weitere elektrische Last (13) mit einer weiteren Stromquelle (20), – Abgreifen einer über der weiteren elektrischen Last (13) und/oder der weiteren Stromquelle (20) abfallenden oder einer davon abgeleiteten Spannung, – Vergleichen der so ermittelten Spannung mit einer weiteren Referenzschwelle, – Ansteuern der als gemeinsame Signalleitung ausgeführten Signalleitung (8) mittels eines weiteren Transistors (17) in Abhängigkeit des Vergleichs, – Bereitstellen der Versorgungsspannung (VDD) für die elektrische Last (3) und die weitere elektrische Last (13) in Abhängigkeit der Eingangsspannung und des Signals auf der gemeinsamen Signalleitung (8).
DE102005028403A 2005-06-20 2005-06-20 Stromquellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last Active DE102005028403B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021665U DE202005021665U1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Stromquellenanordnung
DE102005028403A DE102005028403B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Stromquellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last
PCT/EP2006/005749 WO2006136321A1 (de) 2005-06-20 2006-06-14 Stromquellenanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrischen last
US11/922,832 US8063585B2 (en) 2005-06-20 2006-06-14 Power supply system and method for the operation of an electrical load
KR1020107000768A KR101159931B1 (ko) 2005-06-20 2006-06-14 전기 부하 작동을 위한 전력 공급 시스템 및 방법
JP2008517379A JP4955672B2 (ja) 2005-06-20 2006-06-14 電流源の配列及び電気負荷の作動方法
EP06743161A EP1894300B1 (de) 2005-06-20 2006-06-14 Stromquellenanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrischen last
KR20087000855A KR100989021B1 (ko) 2005-06-20 2008-01-11 전기 부하 작동을 위한 전력 공급 시스템 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028403A DE102005028403B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Stromquellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028403A1 true DE102005028403A1 (de) 2006-12-28
DE102005028403B4 DE102005028403B4 (de) 2013-11-21

Family

ID=36862021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021665U Expired - Lifetime DE202005021665U1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Stromquellenanordnung
DE102005028403A Active DE102005028403B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Stromquellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021665U Expired - Lifetime DE202005021665U1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Stromquellenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8063585B2 (de)
EP (1) EP1894300B1 (de)
JP (1) JP4955672B2 (de)
KR (2) KR101159931B1 (de)
DE (2) DE202005021665U1 (de)
WO (1) WO2006136321A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004877A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Infineon Technologies Austria Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102007045777A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Skalierbare LED-Ansteuerung mit minimierter Verlustleistung
DE102007051793A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh LED-Treiber mit adaptivem Algorithmus für Speicherkondensatorvorladung
DE102008030365A1 (de) * 2008-06-26 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
US20100103660A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Cree Led Lighting Solutions, Inc. Array layout for color mixing
EP2293165A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Austriamicrosystems AG Mehrfache Stromquelle und Verfahren zur Stromregelung
DE102010006865A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Austriamicrosystems Ag Stromquelle, Stromquellenanordnung und deren Verwendung
DE102010015088A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Dilitronics Gmbh Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Verlustleistung linearer Stromtreiber für lichtemittierende Dioden
DE102010045389A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Austriamicrosystems Ag Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
US8319448B2 (en) 2007-12-20 2012-11-27 Osram Ag Driver arrangement for light emitting diodes
WO2013007523A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Ams Ag Spannungsversorgungsanordnung und verfahren zur spannungsversorgung einer elektrischen last, mit transistor- sättigungsregelung
DE112011104353B4 (de) * 2010-12-13 2017-06-14 Allegro Microsystems, Llc Schaltung zur Steuerung eines Schaltreglers
US9786811B2 (en) 2011-02-04 2017-10-10 Cree, Inc. Tilted emission LED array
US9793247B2 (en) 2005-01-10 2017-10-17 Cree, Inc. Solid state lighting component
US10295147B2 (en) 2006-11-09 2019-05-21 Cree, Inc. LED array and method for fabricating same
US10842016B2 (en) 2011-07-06 2020-11-17 Cree, Inc. Compact optically efficient solid state light source with integrated thermal management

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9070850B2 (en) 2007-10-31 2015-06-30 Cree, Inc. Light emitting diode package and method for fabricating same
US7821023B2 (en) 2005-01-10 2010-10-26 Cree, Inc. Solid state lighting component
US9335006B2 (en) 2006-04-18 2016-05-10 Cree, Inc. Saturated yellow phosphor converted LED and blue converted red LED
DE102006059355A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Ansteuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Reihenschaltung von Leuchtdioden
JP5525451B2 (ja) 2007-11-16 2014-06-18 アレグロ・マイクロシステムズ・エルエルシー 複数の直列接続された発光ダイオード列を駆動するための電子回路
KR100925565B1 (ko) * 2009-04-15 2009-11-05 (주)다윈텍 전류원 배열 에너지 공급 시스템과 전류피드백 회로장치
KR100941509B1 (ko) 2009-06-30 2010-02-10 주식회사 실리콘마이터스 기준 전압 생성 장치, 이를 포함하는 제어 장치 및 제어 장치를 이용하는 led 발광 장치
KR100942234B1 (ko) * 2009-07-23 2010-02-12 (주)로그인디지탈 발광다이오드 조명장치
KR100949779B1 (ko) * 2009-11-12 2010-03-30 (주)다윈텍 전류원 배열 에너지 공급 회로
CN102065601B (zh) * 2010-03-23 2014-03-12 成都芯源系统有限公司 驱动多串发光二极管的装置、方法及其液晶显示设备
KR101054878B1 (ko) * 2010-04-15 2011-08-05 (주)다윈텍 정전류원 회로
US8350498B2 (en) * 2010-04-28 2013-01-08 National Semiconductor Corporation Dynamic current equalization for light emitting diode (LED) and other applications
KR101154837B1 (ko) * 2010-05-10 2012-06-18 주식회사 실리콘웍스 전기적부하의 구동회로 및 그 구동방법
DE102010033640B4 (de) 2010-08-06 2018-07-12 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Leuchtdioden sowie Beleuchtungsanordnung
CN102752899B (zh) 2011-04-02 2015-11-25 英飞特电子(杭州)股份有限公司 一种调整led电流的电路
US9155156B2 (en) 2011-07-06 2015-10-06 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuits and techniques for improving a short duty cycle behavior of a DC-DC converter driving a load
US9265104B2 (en) 2011-07-06 2016-02-16 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuits and techniques for maintaining a consistent power delivered to a load
KR101940780B1 (ko) * 2011-09-16 2019-01-22 서울반도체 주식회사 반도체 발광 소자를 적용한 조명 장치
US20130187560A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 National Chung Cheng University Light source apparatus for detecting pathological change in an oral cavity
JP5408281B2 (ja) * 2012-04-18 2014-02-05 ミツミ電機株式会社 電源制御用半導体集積回路
US9144126B2 (en) 2012-08-22 2015-09-22 Allegro Microsystems, Llc LED driver having priority queue to track dominant LED channel
TWI559812B (zh) 2015-02-12 2016-11-21 聯詠科技股份有限公司 定電流驅動裝置之回授裝置及回授方法
DE102017119848B4 (de) 2016-08-29 2023-12-28 Elmos Semiconductor Se Fehlerrobuste und energieeffiziente Vorrichtung zur Versorgung einer Mehrzahl von LED-Gruppen mit elektrischer Energie basierend auf der Erfassung der Spannungsabfälle über die LEDs
DE102017119850B4 (de) 2016-08-29 2023-12-28 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur Power-Line basierenden Regelung der Versorgungsspannung von LEDs
DE102017119847B4 (de) 2016-08-29 2023-12-28 Elmos Semiconductor Se Fehlerrobuste und energieeffiziente Energieversorgung Vorrichtung zur Versorgung einer Mehrzahl von LED-Gruppen mit elektrischer Energie basierend auf der Erfassung der Spannungsabfälle über deren Stromquellen
DE102017119852B4 (de) 2016-08-29 2023-12-28 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur Power-Line basierenden Regelung der Betriebsspannung für Verbraucher mit verbraucherbedingter fester Betriebsspannung (insbes. LEDs)
DE102016116497B3 (de) * 2016-08-29 2018-01-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur fehlerrobusten Energieversorgung von LEDs basierend auf den Spannungsabfällen über deren Stromquellen
DE102017119851B4 (de) 2016-08-29 2023-12-28 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur drahtlosen Regelung der Betriebsspannung für Verbraucher mit verbraucherbedingter fester Betriebsspannung (insbes. LEDs)
DE102017119849B4 (de) 2016-08-29 2023-12-28 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur fehlerrobusten und energieeffizienten Energieversorgung für LEDs
DE102017119853B4 (de) 2016-08-29 2023-12-28 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur drahtlosen Regelung der Betriebsspannung für LED Beleuchtungen
TWI790306B (zh) * 2017-11-10 2023-01-21 荷蘭商露明控股公司 Led陣列之驅動器
CN110392463B (zh) 2018-04-18 2022-01-25 联咏科技股份有限公司 发光二极管驱动系统及发光二极管驱动装置
DE102019113858A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Elmos Semiconductor Se Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Ausgangsspannung eines Spannungsreglers
DE102019113864B4 (de) 2019-05-23 2023-06-15 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Spannungsreglers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841270A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Siemens Ag Ansteuerschaltung zum Erzeugen eines konstanten Stromes durch zumindest eine Leuchtdiode
EP1447950A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Vrije Universiteit Brussel Adaptativer niederspannungsentzerrer
DE10318780A1 (de) * 2003-04-23 2004-12-09 Fachhochschule Südwestfalen Verfahren und Vorrichtung zur wirkungsgrad-optimierten Ansteuerung von LEDs bei geringem schaltungstechnischem Aufwand

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237405A (en) * 1978-03-10 1980-12-02 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for conserving energy
US4302726A (en) * 1979-07-10 1981-11-24 The General Electric Company Limited Current sources
CA1247568A (en) 1984-01-13 1988-12-28 Greg E. Lowe Method and structure for attaching adjustable backpack straps
JPH0622817Y2 (ja) * 1988-08-31 1994-06-15 タキロン株式会社 Lcd用バックライト
US5329210A (en) * 1991-11-13 1994-07-12 At&T Bell Laboratories High-speed driver for an LED communication system or the like
DE4443469C2 (de) 1994-12-07 1997-10-23 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung mit einem Bipolartransistor
JP2003158300A (ja) 1997-07-09 2003-05-30 Nichia Chem Ind Ltd Led表示装置及び半導体装置
CA2225004A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-17 Martin Malenfant Voltage booster for enabling the power factor controller of a led lamp upon low ac or dc supply
JP3729630B2 (ja) 1998-01-26 2005-12-21 松下電器産業株式会社 スイッチングレギュレータ装置
FI106770B (fi) * 1999-01-22 2001-03-30 Nokia Mobile Phones Ltd Valaiseva elektroninen laite ja valaisumenetelmä
JP2000347613A (ja) 1999-06-03 2000-12-15 Mitsubishi Electric Corp 発光ダイオードの駆動回路
US6160354A (en) * 1999-07-22 2000-12-12 3Com Corporation LED matrix current control system
JP3594119B2 (ja) 1999-08-26 2004-11-24 シャープ株式会社 直流安定化電源装置
JP4461576B2 (ja) * 2000-06-19 2010-05-12 東芝ライテック株式会社 Led光源装置
JP3529718B2 (ja) * 2000-10-03 2004-05-24 ローム株式会社 携帯形電話機の発光装置およびその駆動ic
DE10115388A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für ein LED-Array
US6586890B2 (en) * 2001-12-05 2003-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED driver circuit with PWM output
CN100373416C (zh) 2002-02-18 2008-03-05 富士通株式会社 安全提供方法和安全提供装置
JP4177022B2 (ja) 2002-05-07 2008-11-05 ローム株式会社 発光素子駆動装置、及び発光素子を備えた電子機器
JP2003332623A (ja) * 2002-05-07 2003-11-21 Rohm Co Ltd 発光素子駆動装置及び、発光素子を備えた電子機器
US6690146B2 (en) 2002-06-20 2004-02-10 Fairchild Semiconductor Corporation High efficiency LED driver
JP4017960B2 (ja) * 2002-10-24 2007-12-05 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 駆動回路
JP4959325B2 (ja) * 2003-05-07 2012-06-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 発光ダイオードのための電流制御の方法および回路
US6836157B2 (en) * 2003-05-09 2004-12-28 Semtech Corporation Method and apparatus for driving LEDs
JP2005011895A (ja) 2003-06-17 2005-01-13 Nintendo Co Ltd Led駆動回路
US6897622B2 (en) * 2003-06-30 2005-05-24 Mattel, Inc. Incremental color blending illumination system using LEDs
EP1499165B1 (de) * 2003-07-07 2007-09-12 Rohm Co., Ltd. Lasttreibervorrichtung und tragbare Vorrichtung, die solche Lasttreibervorrichtung verwendet
JP3755770B2 (ja) * 2003-07-07 2006-03-15 ローム株式会社 負荷駆動装置及び携帯機器
US7057359B2 (en) * 2003-10-28 2006-06-06 Au Optronics Corporation Method and apparatus for controlling driving current of illumination source in a display system
JP2005160241A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Noritz Corp 電源装置
US20050128168A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 D'angelo Kevin P. Topology for increasing LED driver efficiency
US7276861B1 (en) * 2004-09-21 2007-10-02 Exclara, Inc. System and method for driving LED
JP4429868B2 (ja) * 2004-10-14 2010-03-10 シャープ株式会社 スイッチング電源回路及びそれを用いた電子機器
JP2006278304A (ja) * 2005-03-25 2006-10-12 Sanee Denki Kk Led照明装置
US7622871B2 (en) * 2007-10-01 2009-11-24 Micrel, Incorporated Light emitting diode driver circuit with shunt switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841270A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Siemens Ag Ansteuerschaltung zum Erzeugen eines konstanten Stromes durch zumindest eine Leuchtdiode
EP1447950A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Vrije Universiteit Brussel Adaptativer niederspannungsentzerrer
DE10318780A1 (de) * 2003-04-23 2004-12-09 Fachhochschule Südwestfalen Verfahren und Vorrichtung zur wirkungsgrad-optimierten Ansteuerung von LEDs bei geringem schaltungstechnischem Aufwand

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allen. P., Holberg. D.: CMOS Analog Circuit Design. Oxford University Press, New York, 2002, S. 475 *
Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik. 11. Auflage 1999, Springer Verlag Berlin, S. 821-823 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9793247B2 (en) 2005-01-10 2017-10-17 Cree, Inc. Solid state lighting component
US10295147B2 (en) 2006-11-09 2019-05-21 Cree, Inc. LED array and method for fabricating same
DE102007004877A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Infineon Technologies Austria Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102007045777A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Skalierbare LED-Ansteuerung mit minimierter Verlustleistung
US8044610B2 (en) 2007-10-30 2011-10-25 Texas Instruments Incorporated LED driver with adaptive algorithm for storage capacitor pre-charge
DE102007051793A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh LED-Treiber mit adaptivem Algorithmus für Speicherkondensatorvorladung
DE102007051793B4 (de) * 2007-10-30 2009-08-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh LED-Treiber mit adaptivem Algorithmus für Speicherkondensatorvorladung
US8319448B2 (en) 2007-12-20 2012-11-27 Osram Ag Driver arrangement for light emitting diodes
DE102008030365A1 (de) * 2008-06-26 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
US20100103660A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Cree Led Lighting Solutions, Inc. Array layout for color mixing
US9425172B2 (en) * 2008-10-24 2016-08-23 Cree, Inc. Light emitter array
WO2011026686A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Austriamicrosystems Ag Multi-current-source and method for regulating current
EP2293165A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Austriamicrosystems AG Mehrfache Stromquelle und Verfahren zur Stromregelung
US9176512B2 (en) 2009-09-02 2015-11-03 Ams Ag Multi-current source and method for regulating current
DE102010006865A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Austriamicrosystems Ag Stromquelle, Stromquellenanordnung und deren Verwendung
DE102010006865B4 (de) 2010-02-04 2018-10-11 Austriamicrosystems Ag Stromquelle, Stromquellenanordnung und deren Verwendung
DE102010015088A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Dilitronics Gmbh Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Verlustleistung linearer Stromtreiber für lichtemittierende Dioden
DE102010045389A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Austriamicrosystems Ag Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
DE102010045389B4 (de) * 2010-09-15 2012-12-06 Austriamicrosystems Ag Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
US8729829B2 (en) 2010-09-15 2014-05-20 Ams Ag Power supply arrangement and method for the power supply of an electrical load
DE112011104353B4 (de) * 2010-12-13 2017-06-14 Allegro Microsystems, Llc Schaltung zur Steuerung eines Schaltreglers
DE112011106125B3 (de) 2010-12-13 2023-02-09 Allegro Microsystems, Llc Adaptive antwortschaltung zur steuerung eines schaltreglers
US9786811B2 (en) 2011-02-04 2017-10-10 Cree, Inc. Tilted emission LED array
US10842016B2 (en) 2011-07-06 2020-11-17 Cree, Inc. Compact optically efficient solid state light source with integrated thermal management
US9078320B2 (en) 2011-07-11 2015-07-07 Ams Ag Voltage supply arrangement and method for supplying voltage to an electrical load with transistor saturation control
DE102011107089B4 (de) * 2011-07-11 2013-06-06 Austriamicrosystems Ag Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
DE102011107089A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Austriamicrosystems Ag Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
WO2013007523A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Ams Ag Spannungsversorgungsanordnung und verfahren zur spannungsversorgung einer elektrischen last, mit transistor- sättigungsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136321A1 (de) 2006-12-28
DE202005021665U1 (de) 2009-04-02
EP1894300A1 (de) 2008-03-05
KR20100018074A (ko) 2010-02-16
KR20080032090A (ko) 2008-04-14
JP2008547368A (ja) 2008-12-25
EP1894300B1 (de) 2008-10-01
US8063585B2 (en) 2011-11-22
KR101159931B1 (ko) 2012-06-25
US20090212717A1 (en) 2009-08-27
JP4955672B2 (ja) 2012-06-20
KR100989021B1 (ko) 2010-10-20
DE102005028403B4 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028403B4 (de) Stromquellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last
DE112011104353B4 (de) Schaltung zur Steuerung eines Schaltreglers
EP2123130B1 (de) Ansteuerungseinrichtung und verfahren zum betrieb wenigstens einer reihenschaltung von leuchtdioden
DE19841490B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
DE10013215B4 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE602004008840T2 (de) Lasttreibervorrichtung und tragbare Vorrichtung, die solche Lasttreibervorrichtung verwendet
DE102013213639B4 (de) LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung
DE102010006865B4 (de) Stromquelle, Stromquellenanordnung und deren Verwendung
DE102007014384A1 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
EP3973745B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers
WO2013056940A1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzschlusserkennung bei dioden, beleuchtungsanordnung und verfahren dafür
EP3973746B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers
DE102005056338A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102012219027A1 (de) Treiberschaltungen für lichtemittierende Elemente
DE102017204718B4 (de) Abgleichsystem und Verfahren für regulierte Stromspiegel
DE112015007243B4 (de) Festkörperbeleuchtungsanordnung
DE102008016632A1 (de) Schaltsteuerung in DC-DC-Wandlern
EP1945006A2 (de) Leuchtdioden-Schaltungsanordnung
DE102010015088A1 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Verlustleistung linearer Stromtreiber für lichtemittierende Dioden
DE112012005777T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von LED basierten Beleuchtungseinheiten
DE202023101487U1 (de) Schaltungsanordnung zum versorgungsspannungsabhängigen Betreiben einer Halbleiterlichtquelle
DE102008005792B4 (de) Elektronische Schaltung sowie Verfahren zum Betrieb mehrerer Gasentladungslampen an einer gemeinsamen Spannungsquelle
WO2005104623A1 (de) Led-stromversorgungseinrichtung
DE112013006803T5 (de) Vorichtung zum Betreiben von LEDs bei Benutzung von Hochspannung
DE102005042575A1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIALOG SEMICONDUCTOR (UK) LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: AUSTRIAMICROSYSTEMS AG, UNTERPREMSTAETTEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE