DE102005025228A1 - Lufteinlasssystem - Google Patents

Lufteinlasssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005025228A1
DE102005025228A1 DE102005025228A DE102005025228A DE102005025228A1 DE 102005025228 A1 DE102005025228 A1 DE 102005025228A1 DE 102005025228 A DE102005025228 A DE 102005025228A DE 102005025228 A DE102005025228 A DE 102005025228A DE 102005025228 A1 DE102005025228 A1 DE 102005025228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
air
arm
water
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005025228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025228B4 (de
Inventor
Thomas Birmingham Cusumano
Craig Kale Orion Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE102005025228A1 publication Critical patent/DE102005025228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025228B4 publication Critical patent/DE102005025228B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Lufteinlasssystem (22) ist dazu geeignet, ein unbeabsichtigtes Eindringen von Wasser gemeinsam mit der Umgebungsluft in einen Luftkompressor oder ein anderes betriebswichtiges Bauteil eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle oder mit Verbrennungsmotor zumindest wesentlich zu verringern. Das Lufteinlasssystem (22) umfasst ein längliches Ansaugrohr (23), das einen in einem Winkel nach unten führenden Lufteinlassarm (36) aufweist, der mit mehreren Lamellenelementen (38) und einem Spritzschutz ausgestattet ist, um eindringendes Wasser nach unten in einen Ablauf (32) oder in eine Wasserauffangrinne (30) abzulenken. Das Lufteinlasssystem (22) weist ferner einen Mechanismus auf, der dafür sorgt, dass eindringendes Wasser durch Wirkung der Schwerkraft aus dem Ansaugrohr (23) abläuft, um zu verhindern, dass Wasser in den Luftkompressor oder in ein anderes Bauteil eingesaugt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Lufteinlasssysteme, mittels derer Luft von außerhalb eines Fahrzeugs zu einem Motor oder zu anderen betriebswichtigen Bauteilen des Fahrzeugs geleitet wird. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein neuartiges Seitenlufteinlasssystem, welches mehrere Bauteile aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie, während Luft von außerhalb des Fahrzeugs in den Luftkompressor bzw. den Motor gesogen wird, das Eindringen von Wasser in einen Luftkompressor eines Brennstoffzellenelektrofahrzeugs oder in einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs verhindern oder minimieren.
  • Die Brennstoffzellentechnologie gilt als eine mögliche Alternative zum traditionellen Verbrennungsmotor, der herkömmlicherweise zum Antrieb von Automobilen verwendet wird. Es wurde festgestellt, dass bei Brennstoffzellen Wirkungsgrade von bis zu 55 % erzielen werden können, während bei Verbrennungsmotoren der maximale Wirkungsgrad etwa 30 % beträgt. Darüber hinaus entstehen bei Brennstoffzellen keine Abgasemissionen, und als Nebenprodukte werden nur Wärme und Wasser erzeugt.
  • Für die Erzeugung von Elektrizität in Brennstoffzellen wird im Allgemeinen Sauerstoff benötigt. Zum Beispiel strömt bei Brennstoffzellen, die über eine Protonenaustauschmembran (Proton Exchange Membrane (PEM) verfügen, Wasserstoffbrennstoff in eine Elektrode, die mit einem Katalysator beschichtet ist, der den Wasserstoff in Elektronen und Protonen aufspaltet. Die Protonen gelangen durch die Protonenaustauschmembran zu der anderen Elektrode. Die Elektronen können die Protonenaustauschmembran nicht durchdringen und müssen durch einen äußeren Stromkreis wandern, wodurch sie Elektrizität erzeugen, die einen Elektromotor antreibt, der wiederum für den Antrieb des Automobils sorgt. Sauerstoff fließt in die andere Elektrode, wo er sich mit dem Wasserstoff verbindet, um Wasserdampf zu erzeugen, der aus dem Auspuff des Fahrzeugs austritt. Einzelne Brennstoffzellen können zu Stapeln miteinander gekoppelt werden, um zunehmend größere Menge an Elektrizität zu erzeugen.
  • Demnach müssen mit Wasserstoffbrennstoff betriebene Fahrzeuge mit Umgebungsluft gespeist werden, um den Sauerstoff zu erhalten, der zur Erzeugung elektrischer Energie erforderlich ist. Während des Betriebs des Fahrzeugs wird Umgebungsluft durch ein Einlassgitter angesogen, das sich typischerweise auf der Fahrerseite an der unteren hinteren Seitenverkleidung des Fahrzeugs befindet. Die Umgebungsluft wird einem Luftkompressor zugeführt, dessen Funktion beeinträchtigt werden kann, wenn zusammen mit der Umgebungsluft flüssiges Wasser unbeabsichtigt in das Fahrzeug eingesogen wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht dementsprechend in der Schaffung eines neuartigen Lufteinlasssystems, das in der Lage ist, das Eindringen von Wasser mit der Umgebungsluft in einen Luftkompressor oder in ein anderes Bauteil einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors zumindest wesentlich zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein neuartiges Lufteinlasssystem, das dazu geeignet ist, das Eindringen von Wasser mit der Umgebungsluft in einen Luftkompressor oder ein anderes Bauteil einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors zumindest wesentlich zu verringern. Das Lufteinlasssystem weist eine Kombination mehrerer Einrichtungen auf, die sich in einem länglichen Ansaugrohr befinden, um das Eindringen von Wasser in ein oder mehrere betriebswichtige Bauteile des Fahrzeugs zumindest wesentlich zu verringern. Die Einrichtungen umfassen einen Lufteinlassarm, der mit winklig angeordneten Luft einlasslamellen ausgestattet ist, um das Eindringen von Wasser in das Ansaugrohr zu verhindern, einen in dem Lufteinlassarm angebrachten Spritzschutz, um Wasser, das über die Lufteinlasslamellen hinaus vordringt, abzuleiten und nicht in das Ansaugrohr gelangen zu lassen, in dem Lufteinlassarm angebrachte Rückflussflächen, um ein einfacheres Ablaufen von Wasser aus dem Lufteinlassarm zu gewährleisten, eine vertikale "Kopfhöhe" zwischen dem Lufteinlassarm und einem Quersegment des Ansaugrohrs, um das weitere Vordringen von Wasser durch das Ansaugrohr mittels Schwerkraft zu verhindern oder zu verringern, eine unter dem Lufteinlassarm befindliche Wasserauffangrinne zum Sammeln des abgeleiteten Wassers sowie einen üblichen Luftfilter, der Restwasser, das den Filter erreicht, absorbiert und der ggf. durch den normalen Betrieb getrocknet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine zum Teil schematische Heckansicht eines beispielhaften Brennstoffzellenelektrofahrzeugs (in Phantomdarstellung)), die insbesondere eine typische Position des als Baugruppe gestalteten Lufteinlasssystems (dargestellt in durchgezogenen Linien) der vorliegenden Erfindung in dem Fahrzeug veranschaulicht;
  • 2 eine vertikale Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform des Lufteinlasssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinien 3-3 in 2;
  • 4 eine vertikale Schnittdarstellung des in 2 gezeigten Lufteinlasssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, zur Veranschaulichung des Luftstroms (durchgezogene Pfeile) durch das System und der Blockierung bzw. Ableitung des Wassers (gestrichelte Pfeile) durch das System während dessen Betriebs; und
  • 5 eine vergrößerte vertikale Schnittdarstellung des Wasserauffangrinnenelements des Lufteinlasssystems der vorliegenden Erfindung, die insbesondere zeigt, wie Wasser, das sich ggf. in der Wasserauffangrinne angesammelt hat, aus der Wasserauffangrinne durch den Lufteinlassarm abfließt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuartiges Lufteinlasssystem, das sich insbesondere zur Verwendung in einem Brennstoffzellenelektrofahrzeug eignet, um das Eindringen von Wasser mit der Umgebungsluft in einen Luftkompressor, der verdichtete Luft als eine Sauerstoffquelle an eine oder mehrere Elektrizität erzeugende Brennstoffzellen liefert, zumindest zu minimieren. Das Lufteinlasssystem der vorliegenden Erfindung eignet sich jedoch ebenso für Verbrennungsmotoren und andere Systeme, in denen Luft in einem im Wesentlichen wasserfreien Zustand an eine bestimmte Stelle gelangen soll.
  • Es wird zunächst Bezug auf 1 genommen, die die Heckansicht eines beispielhaften Brennstoffzellenelektrofahrzeugs 10 in Durchsicht zeigt. Das Brennstoffzellenelektrofahrzeug 10 weist typischerweise ein Fahrgestell 12 und einen Fahrzeuginnenraum 14 auf. Das Fahrzeug ist typischerweise mit vier Rädern ausgestattet, einschließlich eines Paars beabstandeter Hinterräder 16. Das Fahrgestell 12 weist typischerweise eine hintere linke Seitenverkleidung 18, eine hintere rechte Seitenverkleidung 19, eine vordere linke Seitenverkleidung (nicht dargestellt) sowie eine vordere rechte Seitenverkleidung (nicht dargestellt) auf.
  • In durchgezogenen Linien ist ein typischerweise als Baugruppe ausgebildetes Lufteinlasssystem 22 gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Brennstoffzellenelektrofahrzeug 10 gezeigt. Das Lufteinlasssystem 22 weist ein längliches Ansaugrohr 23 auf; dieses umfasst ein nach oben führendes Lufteinlasssegment 24 mit einem Lufteinlassarm 36; eine Wasserauffangrinne 30, die sich unter dem Lufteinlassarm 36 befindet; ein Quersegment 50, das sich im Allgemeinen von dem Lufteinlasssegment 24 aus in horizontaler Richtung erstreckt und mittels eines flexiblen Verbindungsstücks 52 mit einem nach unten führenden Segment 54 verbunden sein kann; sowie ein Filtergehäuse 56, das an dem Auslassende des nach unten führenden Segments 54 angebracht ist und über einen Reinluftauslass 64 verfügt. Die Wasserauffangrinne 30 verfügt vorzugsweise über eine Wasseraufnahmekapazität von typischerweise mindestens etwa 680 g (24 oz). In dem Brennstoffzellenelektrofahrzeug 10 ist der Reinluftauslass 64 entweder direkt oder durch einen Verbindungsschlauch 68 an einen Luftkompressor 66 angeschlossen. Der Luftkompressor 66 liefert Umgebungsluft als Sauerstoffquelle an eine oder mehrere Brennstoffzellen (nicht dargestellt), welche, wie dem Fachmann bekannt, den Sauerstoff dazu verwenden, Elektrizität zum Betrieb des Brennstoffzellenelektrofahrzeugs 10 zu erzeugen.
  • Wie in 1 ferner dargestellt, ist an der hinteren linken Seitenverkleidung 18 des Fahrgestells 12 typischerweise ein Lufteinlassgitter 20 angebracht. Der Lufteinlassarm 36 des Lufteinlasssystems 22 befindet sich hinter dem Lufteinlassgitter 20. Dementsprechend wird im Normalbetrieb des Brennstoffzellenelektrofahrzeugs 10, wie im Folgenden ausführlich beschrieben, Luft nacheinander durch das Lufteinlassgitter 20, den Lufteinlassarm 36 und das Ansaugrohr 23 eingesogen und in dem Filtergehäuse 56 gefiltert, bevor die Luft dem Luftkompressor 66 zugeführt wird.
  • Es wird als nächstes Bezug auf 2 genommen, die ist eine vertikale Schnittdarstellung des Lufteinlasssystems 22 zeigt. Der Lufteinlassarm 36 enthält mehrere längliche, parallele Lufteinlasslamellen 38, die sich, wie in dem Querschnitt von 3 gezeigt, von der Wand 36a des Lufteinlassarms 36 aus nach innen erstrecken. Luftdurchlässe 40 werden zwischen den Lufteinlasslamellen 38 definiert und durch diese voneinander getrennt. Wie in 2 weiter gezeigt, erstreckt sich der Lufteinlassarm 36 in einem Winkel von dem vertikalen Lufteinlasssegment 24 aus nach unten. Folglich sind die beabstandeten Lufteinlasslamellen 38, da diese im Allgemeinen parallel zur Längsachse des Lufteinlassarms 36 verlaufen, gegenüber dem Lufteinlasssegment 24 nach unten geneigt. Daher stellen, wenn Luft durch den Lufteinlassarm 36 in das Ansaugrohr 23 gesogen wird, die nach unten geneigten Lufteinlasslamellen 38, wie im Folgenden weiter beschrieben, eine erste Barriere gegen das Eindringen von Wasser in den Luftkompressor 66 (1) und/oder andere betriebswichtige Bauteile des Fahrzeugs 10 dar.
  • Wie in 2 weiter gezeigt, erstreckt sich ein Spritzschutz 44 von dem oberen Teil der Wand 36a des Lufteinlassarms 36 aus nach unten in den Lufteinlassarm 36 hinein. Der Spritzschutz 44 ist in einem Abstand zum stromabwärtigen oder Auslassende der Luftdurchlässe 40 angebracht und blockiert zum Teil eine Öffnung 37, die eine Strömungsverbindung zwischen dem Lufteinlassarm 36 und dem Lufteinlasssegment 24 herstellt. Darüber hinaus ist der Spritzschutz 44 typischerweise in allgemein senkrechtem Verhältnis zur Richtung des durch den Lufteinlassarm 36 kommenden Luftstroms angebracht. Der Spritzschutz 44 stellt eine zweite Barriere dagegen dar, dass Wasser in den Luftkompressor 66 eindringt, während Luft durch das Lufteinlasssystem 22 eingesogen wird.
  • Die unteren und seitlichen Innenflächen des Lufteinlassarms 36 definieren Rückflussflächen 42 am stromabwärtigen oder Auslassende der Luftdurchlässe 40. Die Rückflussflächen 42 definieren einen Abstand zwischen dem Auslassende der Luftdurchlässe 40 und der Öffnung 37 zwischen dem Lufteinlassarm 36 und dem Inneren 28 des Lufteinlasssegments 24. Daher verhindern, falls Wasser unbeabsichtigt in den Lufteinlassarm 36 eindringt und sich in der nach unten führenden Wasserauffangrinne 30 ansammelt, die Rückflussflächen 42 einen "Wasserrückstau", indem sie dafür sorgen, dass Wasser von der Wasserauffangrinne 30 leichter durch die Luftdurchlässe 40 aus dem Lufteinlassarm 36 abfließen kann. Somit stellen die Rückflussflächen 42 eine dritte Barriere gegen das Eindringen von Wasser in das Filtergehäuse 56 und darüber hinaus dar.
  • Wie in 2 dargestellt, weist das Lufteinlasssegment 24 des Ansaugrohrs 23 eine im Allgemeinen zylindrische Wand 26 auf, die eine Innenseite 28 definiert, um den aufwärts gerichteten vertikalen Luftstrom aufzunehmen. Das Lufteinlasssegment 24 steigt von der Öffnung 37 am Auslassende des Lufteinlassarms 36 zum Quersegment 50 des Ansaugrohrs 23 nach oben. Dementsprechend definiert die Längsausdehnung des Lufteinlasssegments 24 eine Kopfhöhe 48, durch die die Luft (und das Wasser) nach oben steigen müssen, um das Quersegment 50 zu erreichen. Die Kopfhöhe 48 des Lufteinlasssegments 24 bedient sich der Schwerkraft bzw. Einlaßunterdrucks (negative head pressure), um den größten Teil des Wassers, das unbeabsichtigt bis in das Innere 28 des Lufteinlasssegment 24 vordringt, hinunter in die Wasserauffangrinne 30 zu ziehen. Somit stellt die Kopfhöhe 48 des Lufteinlasssegments 24 eine vierte Barriere gegen das Eindringen von Wasser über das Lufteinlasssystem 22 hinaus dar.
  • Am unteren Ende der Wasserauffangrinne 30 befindet sich ein sich verjüngender Ablauf 32. Von dem unteren Ende des Ablaufs 32 kann sich ein Ablaufrohr 34 nach unten erstrecken. Wie in 1 gezeigt, kann das offene Ablaufrohr 34 am Boden des Fahrgestells 12 des Fahrzeugs 10 enden, so dass das Wasser aus der Wasserauffangrinne 30 auf die Fahrbahn (nicht dargestellt) abfließen kann. Alternativ kann ein Sammelbehälter (nicht dargestellt) am unteren Ende des Ablaufrohrs 34 angebracht sein, um Wasser, das aus der Wasserauffangrinne 30 abfließt, zu sammeln; in diesem Fall kann der Sammelbehälter regelmäßig ausgeleert werden. Der Ablauf 32 stellt eine fünfte Barriere gegen das Eindringen von Wasser über das Lufteinlasssystem 22 hinaus dar.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Filtergehäuse 56 am stromabwärtigen oder Auslassende des nach unten führenden Segments 54 des Ansaugrohrs 23 angebracht. Das Filtergehäuse 56 weist eine mit einem Vorfilter versehene Luftkammer 58, einen üblichen Luftfilter 60 sowie eine Reinluftkammer 62 auf. Der Reinluftauslass 64 erstreckt sich von der Reinluftkammer 62 des Filtergehäuses 56 aus nach unten.
  • Es ist ersichtlich, dass sämtliches Wasser, das noch über das nach unten führende Segment 54 hinaus in der durch das Ansaugrohr 23 strömenden Luft verbleibt, den Filter 60 durchqueren muss, der das meiste oder alles verbleibende Wasser aus der einströmenden Luft entfernt. Während des Normalbetriebs trocknet die durch den Luftfilter 60 strömende Luft das darin aufgefangene Wasser ab. Daher stellt der Luftfilter 60 eine sechste Barriere dagegen dar, dass Wasser über das Lufteinlasssystem 22 hinaus in den Luftkompressor 66 eindringen kann.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 4 und 5 dargestellt, dass bei Betrieb des Lufteinlasssystems 22, vorgefilterte Umgebungsluft 70 durch das Luft einlassgitter 20 (1) des Fahrzeugs 10 in den Lufteinlassarm 36 gesogen und anschließend nacheinander durch das Lufteinlasssegment 24, das Quersegment 50 und das nach unten führende Segment 54 des Ansaugrohrs 23 sowie durch den Filter 60 im Filtergehäuse 56 geleitet wird, wo Staub, Schmutz und andere kleine Fremdkörper aus der vorgefilterten Luft 70 entfernt werden. Gefilterte Luft 70a tritt aus dem Luftfilter 60 aus, strömt von der Reinluftkammer 62 durch den Reinluftauslass 64 und wird schließlich an den Luftkompressor 66 weitergeleitet.
  • Wie in 4 weiter dargestellt, kann während des Betriebs des Lufteinlasssystems 22, Wasser 72 unbeabsichtigt durch das Lufteinlassgitter 20 (1) spritzen oder auf andere Weise dort eindringen und zusammen mit der vorgefilterten Luft 70 in den Lufteinlassarm 36 eindringen. Um dies zu verhindern haben die mehrfach vorhandenen, parallelen Lufteinlasslamellen 38 in dem Lufteinlassarm 36 die Funktion einer ersten Barriere gegen das Vordringen des Wassers 72 über das Lufteinlasssystem 22 hinaus. Daher lenken die Lufteinlasslamellen 38 einen großen Teil des hereingespritzten Wassers 72 ab, so dass es aus dem Lufteinlassarm 36 wieder zurück- und durch das Lufteinlassgitter 20 herausfließt.
  • Falls ein Teil des Wassers 72 durch die Luftdurchlässe 40 und über die Lufteinlasslamellen 38 hinaus weiter in dem Lufteinlassarm 36 vordringt, so lenkt der in dem Lufteinlassarm 36 befindliche Spritzschutz 44 einen großen Teil des Wassers 72 oder das gesamte Wasser 72 nach unten in die Wasserauffangrinne 30 ab. Das Wasser 72 läuft durch den Ablauf 32 und durch das Ablaufrohr 34. Falls ein Teil des Wassers 72 über den Spritzschutz 44 hinaus in das Innere 28 des Einlasssegments 24 vordringt, so zieht die Schwerkraft aufgrund der Kopfhöhe 48 (2) des Lufteinlasssegments 24 den größten Teil des Wassers 72 oder das gesamte Wasser 72 hinunter in die Wasserauffangrinne 30, von wo aus es durch den Ablauf 32 und durch das Ablaufrohr 34 abfließt.
  • Wie in 5 dargestellt, können unter gewissen Umständen der Ablauf 32 und/oder das Ablaufrohr 34 durch Schmutzpartikel (nicht dargestellt) verstopft sein. In diesem Fall kann sich Wasser 72, das von dem Spritzschutz 44 abgelenkt und durch die Schwerkraft aus dem Lufteinlasssegment 24 nach unten gezogen wurde, in der Wasserauffangrinne 30 sammeln. Daher fließt, wenn das angesammelte Wasser 72a bis zur Höhe der Öffnung 37 an dem Lufteinlassarm 36 ansteigt, das Wasser 72 die inneren Rückflussflächen 42 des Lufteinlassarms 36 hinunter, durch die Luftdurchlässe 40 und aus dem Lufteinlassarm 36 heraus.
  • Während die vorgefilterte Luft 70 durch das Ansaugrohr 23 strömt, können einige kleine Tropen des Wassers 72 von der einströmenden vorgefilterten Luft 70 mitbefördert werden und dabei durch das Lufteinlasssegment 24 nach oben, von dort in horizontaler Richtung durch das Quersegment 50 und durch das nach unten führende Segment 54 nach hinab in das Filtergehäuse 56 gelangen. Das Wasser 72 wird demnach mit der vorgefilterten Luft 70 durch den Luftfilter 60 geführt, der den größten Teil des verbleibenden Wassers 72 oder das gesamte verbleibende Wasser 72 aus der vorgefilterten Luft 70 entfernt. Daher tritt die gefilterte Luft 70a in einem im Wesentlichen trockenen, wasserfreien Zustand aus dem Luftfilter 60 heraus und in die Reinluftkammer 62 ein. Folglich kann praktisch kein Wasser in den Luftkompressor 66 und/oder andere betriebswichtige Bauteile des Fahrzeugs 10 eindringen und den Betrieb dieser Teile beeinträchtigen.

Claims (20)

  1. Lufteinlasssystem (22) mit einem Ansaugrohr (23), einem Lufteinlassarm (36), welcher in Strömungsverbindung mit dem Ansaugrohr (23) steht, mit mehreren, in dem Lufteinlassarm (36) befindlichen Luftdurchlässen(40) und einem Filtergehäuse (56) mit einem Filter (60) in Strömungsverbindung mit dem Ansaugrohr (23).
  2. Lufteinlasssystem (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lufteinlassarm (36) mehrere Lamellenelemente (38) vorgesehen sind, und die in dem Lufteinlassarm (36) vorgesehenen Lamellenelemente (38) auf Abstand zu dem Ansaugrohr (23) angeordnet sind, und dass den Abstand überbrückende Rückflussflächen (42) vorgesehen sind, um das Abfließen von Wasser aus dem Lufteinlassarm (36) zu erleichtern.
  3. Lufteinlasssystem (22) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wasserauffangrinne (30), die sich unterhalb des Lufteinlassarms (36) von dem Ansaugrohr (23) aus nach unten erstreckt sowie durch einen in der Wasserauffangrinne (30) befindlichen Ablauf (32).
  4. Lufteinlasssystem (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere in dem Lufteinlassarm (36) befindliche Lamellenelemente (38) sowie durch einen in dem Lufteinlassarm (36) befindlichen Abstand zwischen den mehreren Lamellenelementen (38) und dem Ansaugrohr (23), sowie durch Rückflussflächen (42), die den Abstand überbrücken, um den Abfluss von Wasser aus dem Lufteinlassarm (36) zu erleichtern.
  5. Lufteinlasssystem (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugrohr (23) ein vertikales Lufteinlasssegment (24) umfasst, das in Strömungsverbindung mit dem Lufteinlassarm (36) steht, und dass ein Quersegment (50) vorgesehen ist, das sich im Allgemeinen von dem Lufteinlasssegment (24) aus in horizontaler Richtung erstreckt sowie ein nach unten führendes Segment (54), das sich im Allgemeinen von dem Quersegment (50) aus nach unten erstreckt.
  6. Lufteinlasssystem (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere in dem Lufteinlassarm (36) befindliche Lamellenelemente (38) sowie dadurch, dass die Lamellenelemente (38) in dem Lufteinlassarm (36) auf Abstand zu dem Ansaugrohr (23) angeordnet und dass den Abstand überbrückende Rückflussflächen (42) vorgesehen sind, um das Abfließen von Wasser aus dem Lufteinlassarm (36) zu erleichtern.
  7. Lufteinlasssystem (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Wasserauffangrinne (30), die sich unterhalb des Lufteinlassarms (36) von dem Lufteinlasssegment (24) aus nach unten erstreckt sowie durch einen in der Wasserauffangrinne (30) befindlichen Ablauf (32).
  8. Lufteinlasssystem (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mehrere in dem Lufteinlassarm (36) befindliche Lamellenelemente (38) sowie einen Abstand in dem Lufteinlassarm (36) zwischen den mehreren Lamellenelementen (38) und dem Ansaugrohr (23) sowie durch Rück flussflächen (42), die den Abstand überbrücken, um das Abfließen von Wasser aus dem Lufteinlassarm (36) zu erleichtern.
  9. Lufteinlasssystem (22) mit einem länglichen Ansaugrohr (23); einem in Strömungsverbindung mit dem Ansaugrohr (23) stehenden Lufteinlassarm (36); mehreren in dem Lufteinlassarm (36) befindlichen Lamellenelementen (38), die mehrere Luftdurchlässe (40) definieren; einem Spritzschutz, der sich in den Lufteinlassarm (36) hinein erstreckt, um Wasser von dem Ansaugrohr (23) abzulenken, und einem Filtergehäuse (56) mit einem Filter (60) in Strömungsverbindung mit dem Ansaugrohr (23).
  10. Lufteinlasssystem (22) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Abstand in dem Lufteinlassarm (36) zwischen den mehreren Lamellenelementen (38) und dem Ansaugrohr (23) sowie durch Rückflussflächen (42), die den Abstand überbrücken, um das Abfließen von Wasser aus dem Lufteinlassarm (36) zu erleichtern.
  11. Lufteinlasssystem (22) nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Wasserauffangrinne (30), die sich unterhalb des Lufteinlassarms (36) von dem Ansaugrohr (23) aus nach unten erstreckt, sowie durch einen in der Wasserauffangrinne (30) vorgesehenen Ablauf (32).
  12. Lufteinlasssystem (22) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch einen Abstand in dem Lufteinlassarm (36) zwischen den mehreren Lamellenelementen (38) und dem Ansaugrohr (23) sowie durch Rückflussflächen (42), die den Abstand überbrücken, um das Abfließen von Wasser aus dem Lufteinlassarm (36) zu erleichtern.
  13. Lufteinlasssystem (22) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugrohr (23) ein vertikales Lufteinlasssegment (24) aufweist, das in Strömungsverbindung mit dem Lufteinlassarm (36) steht, und dass ein Quersegment (50) vorgesehen ist, das sich im Allgemeinen von dem Lufteinlasssegment (24) aus in horizontaler Richtung erstreckt, sowie ein nach unten führendes Segment (54), das sich im Allgemeinen von dem Quersegment (50) aus nach unten erstreckt.
  14. Lufteinlasssystem (22) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Abstand in dem Lufteinlassarm (36 zwischen den mehreren Lamellenelementen (38) und dem Ansaugrohr (23) sowie durch Rückflussflächen (42), die den Abstand überbrücken, um das Abfließen von Wasser aus dem Lufteinlassarm (36) zu erleichtern.
  15. Lufteinlasssystem (22) nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Wasserauffangrinne (30), die sich unterhalb des Lufteinlassarms (36) von dem Lufteinlasssegment (24) aus nach unten erstreckt sowie durch einen in der Wasserauffangrinne (30) befindlichen Ablauf (32).
  16. Lufteinlasssystem (22) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch einen Abstand in dem Lufteinlassarm (36) zwischen den mehreren Lamellenelementen (38) und dem Ansaugrohr (23) sowie durch Rück flussflächen (42), die den Abstand überbrücken, um das Abfließen von Wasser aus dem Lufteinlassarm (36) zu erleichtern.
  17. Lufteinlasssystem (22) mit einem länglichen Ansaugrohr (23) mit einem im Allgemeinen vertikalen Lufteinlasssegment (24), einem Lufteinlassarm (36) in Strömungsverbindung mit dem Lufteinlasssegment (24), wobei sich der Lufteinlassarm (36) im Allgemeinen im Verhältnis zu dem Lufteinlasssegment (24) in einem Winkel nach unten erstreckt, mehreren in dem Lufteinlassarm (36) angeordneten und mehrere Luftdurchlässe (40) definierenden Lufteinlasslamellen (38), einem Spritzschutz, der sich in den Lufteinlassarm (36) hinein erstreckt, um Wasser von dem Ansaugrohr (23) abzulenken, und einem Filtergehäuse (56) mit einem Filter (60) in Strömungsverbindung mit dem Ansaugrohr (23).
  18. Lufteinlasssystem (22) nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Abstand in dem Lufteinlassarm (36) zwischen den mehreren Lufteinlasslamellen (38) und dem Lufteinlasssegment (24) sowie durch Rückflussflächen (42), die den Abstand überbrücken, um das Abfließen von Wasser aus dem Lufteinlassarm (36) zu erleichtern.
  19. Lufteinlasssystem (22) nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Wasserauffangrinne (30), die sich unterhalb des Lufteinlassarms (36) von dem Lufteinlasssegment (24) aus nach unten erstreckt sowie durch einen in der Wasserauffangrinne (30) vorgesehenen Ablauf (32).
  20. Lufteinlasssystem (22) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugrohr (23) ein Quersegment (50) aufweist, das sich von dem Lufteinlasssegment (24) aus weiter erstreckt, sowie ein nach unten führendes Segment (54), das von dem Quersegment (50) aus nach unten führt, und dass das Ansaugrohr (23) eine im Allgemeinen vertikale Kopfhöhe zwischen dem Lufteinlassarm (36) und dem Quersegment (50) definiert.
DE102005025228.1A 2004-06-14 2005-06-01 Lufteinlasssystem Expired - Fee Related DE102005025228B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/868,308 US7069893B2 (en) 2004-06-14 2004-06-14 Air intake system
US10/868,308 2004-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025228A1 true DE102005025228A1 (de) 2005-12-29
DE102005025228B4 DE102005025228B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=34711959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025228.1A Expired - Fee Related DE102005025228B4 (de) 2004-06-14 2005-06-01 Lufteinlasssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7069893B2 (de)
JP (1) JP4819408B2 (de)
DE (1) DE102005025228B4 (de)
GB (1) GB2415228B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214406A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Audi Ag Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
DE112013001600B4 (de) 2012-03-21 2023-10-26 Suzuki Motor Corporation Luftansaugvorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7441532B2 (en) * 2006-02-15 2008-10-28 Briggs & Stratton Corporation Four-stroke internal combustion engine having reduced noise emissions
SE529737C2 (sv) * 2006-03-30 2007-11-06 Volvo Lastvagnar Ab Luftinloppsarrangemang för en luftkompressor i ett fordon
JP2007276528A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Denso Corp 空調装置
DE102006027358A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Volkswagen Ag Für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bestimmte Ansaugleitung sowie eine derart ausgestattete Brennkraftmaschine
DE102007035303A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE202007018075U1 (de) * 2007-12-21 2009-05-14 Mann+Hummel Gmbh Filteranordnung
US8925510B2 (en) * 2008-12-17 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Automotive air induction system
JP4712096B2 (ja) * 2009-01-07 2011-06-29 本田技研工業株式会社 自動車の吸気導入構造
DE102010047851A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Ansaugtrakt einer Verbrennungsluft eines Fahrzeugs
DE102010048854A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lufteinlass aufweisendes Bauteil für das Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine, Luftansaugsystem Kraftfahrzeug
JP5585378B2 (ja) * 2010-10-21 2014-09-10 スズキ株式会社 空冷式燃料電池車両
JP5900045B2 (ja) * 2012-03-12 2016-04-06 アイシン精機株式会社 酸化剤ガス供給用管部材およびそれを備えた燃料電池システム
DE102012023856B4 (de) * 2012-12-06 2015-06-25 Mann + Hummel Gmbh Ansaugmodul eines Luftansaugtrakts einer Brennkraftmaschine
US10213718B2 (en) 2014-06-05 2019-02-26 Cummins Filtration Ip, Inc. Air intake water separator
JP6529418B2 (ja) * 2015-10-19 2019-06-12 本田技研工業株式会社 エアインテーク構造体及びこれを備えた燃料電池車
JP6631565B2 (ja) * 2017-03-08 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両のダクト構造
JP6438529B1 (ja) * 2017-06-14 2018-12-12 本田技研工業株式会社 車両の吸気構造
US10308287B2 (en) * 2017-08-14 2019-06-04 GM Global Technology Operations LLC Air inlet splash panel assembly for a vehicle
US10847823B2 (en) * 2017-10-04 2020-11-24 Fuelcell Energy, Inc. Fuel cell stack inlet flow control
EP3702606A1 (de) 2019-02-28 2020-09-02 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Luftansaugvorrichtung für ein fahrzeug
RU197765U1 (ru) * 2019-11-18 2020-05-28 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Устройство впуска воздуха
US11866169B2 (en) 2020-08-07 2024-01-09 Textron Innovations Inc. System and method for supplying passively filtered ram air to a hydrogen fuel cell of a UAV
CN113775445A (zh) * 2021-08-16 2021-12-10 浙江零跑科技股份有限公司 一种带防水结构的引气管
US11506156B1 (en) 2021-09-15 2022-11-22 Ford Global Technologies, Llc Air induction system water relief door

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417811A (en) * 1932-08-04 1934-10-12 Abel Defrance Device adapted for purifying air induced by internal combustion engines and eliminating moisture therefrom
IT1091641B (it) * 1977-12-30 1985-07-06 Fiat Veicoli Ind Dispositivo di presa d aria per motori a combustione interna
JPS5645154U (de) * 1979-09-17 1981-04-23
JPS6087365U (ja) * 1983-11-22 1985-06-15 愛知機械工業株式会社 車両用吸気装置
JPS61136170U (de) * 1985-02-15 1986-08-25
US4699639A (en) * 1986-07-16 1987-10-13 Donaldson Company, Inc. Air-intake, moisture-eliminator duct apparatus
JPH0269056U (de) * 1988-11-11 1990-05-25
JPH049328U (de) * 1990-05-16 1992-01-28
US5034036A (en) * 1990-11-13 1991-07-23 Navistar International Transportation Corp. Device for separating water from engine intake air
CA2197794A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Jhina U. Patel Air cleaner having removable end cap
US5794733A (en) * 1996-08-16 1998-08-18 Volvo Gm Heavy Truck Corporation Vehicle air intake and method
DE19812566A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Mann & Hummel Filter Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
US6123751A (en) * 1998-06-09 2000-09-26 Donaldson Company, Inc. Filter construction resistant to the passage of water soluble materials; and method
US6497971B1 (en) * 1999-03-08 2002-12-24 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for improved delivery of input reactants to a fuel cell assembly
JP3954754B2 (ja) * 1999-05-12 2007-08-08 日野自動車株式会社 吸気ダクト
DE19940610A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Mann & Hummel Filter Luftfilter
DE19942503A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Luftfilter zur Filterung der Ansaugluft für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE19952136A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
JP3391379B2 (ja) * 2000-02-07 2003-03-31 川崎重工業株式会社 エアクリーナ及びその空気取り入れ口構造
WO2001066258A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Marie Deharpport Lindsay Portable motor vehicle cabin air purifier
US6769942B2 (en) * 2000-08-11 2004-08-03 Bombardier Recreational Products Inc. Watercraft having air/water separating device
US6432177B1 (en) * 2000-09-12 2002-08-13 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly for low temperature catalytic processes
US6485854B1 (en) * 2000-10-19 2002-11-26 General Motors Corporation Gas-liquid separator for fuel cell system
US6797027B2 (en) * 2001-04-11 2004-09-28 Donaldson Company, Inc. Filter assemblies and systems for intake air for fuel cells
JP2002358995A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Kojima Press Co Ltd 燃料電池車用気液分離器
JP3898915B2 (ja) * 2001-06-28 2007-03-28 日野自動車株式会社 吸気プリクリーナ構造
CN2486746Y (zh) * 2001-07-12 2002-04-17 陈栢辉 气压式空气除水装置
DE10218673A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit und einer Reinigungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013001600B4 (de) 2012-03-21 2023-10-26 Suzuki Motor Corporation Luftansaugvorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017214406A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Audi Ag Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006001540A (ja) 2006-01-05
GB2415228B (en) 2008-09-10
GB0510117D0 (en) 2005-06-22
GB2415228A (en) 2005-12-21
US20050274347A1 (en) 2005-12-15
JP4819408B2 (ja) 2011-11-24
DE102005025228B4 (de) 2017-05-04
US7069893B2 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025228B4 (de) Lufteinlasssystem
DE112011100387B4 (de) Wasserabscheider-Aufbau zur Verwendung mit einem Luftfilter, Motorluftstrom-Einlassanordnung, Fahrzeug und Verfahren
EP2098275B1 (de) Filter
DE7837590U1 (de) Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102009005224B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE102010062406A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE2035249A1 (de) Luftfilter für Lastkraftwagen
DE102020211462A1 (de) Lufteinlass für arbeitsfahrzeug
DE102015011285A1 (de) Bodenstation zum Laden eines Kraftfahrzeugs
DE102016119511A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einer Belüftungsvorrichtung
EP1423597B1 (de) Kraftstoffmodul
DE112013001600T5 (de) Luftansaugvorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019105658A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
EP3283353B1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10249110B4 (de) Filtereinrichtung, Filterelement und Filterrahmen
DE102005038896B4 (de) Flüssigkeitsabschneider und dessen Verwendung
DE102004035238A1 (de) Staubsauger
DE102008064344B4 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE3002871A1 (de) Verfahren zum reinigen der abgase einer verbrennungskraftmaschine und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens fuer den untertagebetrieb
EP2752317A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
DE10316652B4 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE202007005384U1 (de) Zyklonenabscheider
DE102008010182A1 (de) Gehäuse für eine Gasfördereinrichtung
DE102017201901A1 (de) Abscheideeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee