DE102017214406A1 - Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017214406A1
DE102017214406A1 DE102017214406.8A DE102017214406A DE102017214406A1 DE 102017214406 A1 DE102017214406 A1 DE 102017214406A1 DE 102017214406 A DE102017214406 A DE 102017214406A DE 102017214406 A1 DE102017214406 A1 DE 102017214406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
motor vehicle
angle
cell system
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214406.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Hall
Paul Schessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017214406.8A priority Critical patent/DE102017214406A1/de
Publication of DE102017214406A1 publication Critical patent/DE102017214406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein mit einem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein mit einem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellensysteme für Kraftfahrzeuge umfassen in der Regel eine Vielzahl von Bipolarplatten, die zu einem Stapel, dem sogenannten „Stack“, zusammengefasst sind. Der Brennstoffzellenstapel ist üblicherweise von einem Gehäuse umgeben. Über entsprechende Anschlüsse des Gehäuses werden die Bipolarplatten mit Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas, sowie mit Luft als Oxidationsmittel versorgt und Abgas wird aus dem Gehäuse ausgeleitet. Außerdem kann das Gehäuse Kühlmittelzuleitungen und -ableitungen für ein Kühlsystem des Brennstoffzellenstapels aufweisen.
  • Durch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in den Brennstoffzellen wird Elektrizität erzeugt, wobei Wasser als Reaktionsprodukt gebildet wird. Das Reaktionswasser wird als Wasserdampf mit dem Abgasstrom aus der Brennstoffzelle ausgeleitet. Je nach den in dem Brennstoffzellenstack herrschenden Bedingungen (Temperatur, Wassergehalt der Gasatmosphäre, Durchflussmenge und Durchflussgeschwindigkeit der Gase) kann Reaktionswasser auch im Brennstoffzellenstapel und/oder den Headern (für Luft und Wasserstoff) kondensieren. Üblicherweise fließt das Kondensat der Schwerkraft folgend nach unten und sammelt sich auf dem Boden eines Headers und wird von dort über einen seitlich am Gehäuse angeordneten Anschluss („Medienport“) aus dem Gehäuse ausgeleitet. Ein Header ist ein Kanal innerhalb des Brennstoffzellenstacks, der sich durch das Aufstapeln von mehreren Bipolarplatten ergibt.
  • Üblicherweise ist der Header im Fahrzeug horizontal angeordnet. Bei dieser Lage ist die Entwässerung der Header in Richtung des Medienports nicht immer gewährleistet (z.B. Fahrzeugneigungen im Betrieb und beim Abstellen des Fahrzeugs). Bereits eine geringe Neigung des Headers, d.h. ein Gefälle weg vom Medienport, kann eine Flutung des Stapels und somit der einzelnen Kanäle der einzelnen Platten der Brennstoffzellen verursachen. Bei Frost gefriert das im Header angesammelte Wasser. Beim Wiederstart des Brennstoffzellensystems sind dann einzelne Gaskanäle des Brennstoffzellenstapels verschlossen. Als Folge ist ein Teil der Zellen nicht betriebsfähig. Dies kann zu einer Schädigung der betroffenen Zellen führen.
  • Es bestand daher die Aufgabe, die Entfernung von Kondenswasser aus dem Brennstoffzellenstapel zu verbessern und ein Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, bei dem der Abfluss von Kondenswasser aus dem Gehäuse des Brennstoffzellenstapels unter allen möglichen Fahrzeugneigungen gewährleistet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem zur Verfügung zu stellen, das den Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis erhöhte Sicherheit bietet.
  • Aus der DE 10 2005 025 228 A1 geht ein Lufteinlasssystem eines Fahrzeugs hervor, das ein unbeabsichtigtes Eindringen von Feuchtigkeit mit der Umgebungsluft in einen Luftkompressor oder einen anderen betriebswichtigen Teil eines Fahrzeugs verringert. Der Lufteinlass des Systems läuft schräg in ein Ansaugrohr ein und lässt Wasser am Lufteinlass vorbei nach außen abfließen.
  • Die EP 1 294 038 B1 offenbart einen Brennstoffzellenstapel mit verbessertem Abfluss von Kondenswasser. Eine spezielle Anordnung von Fluidleitungen des Brennstoffzellenstapels führt zu schwerkraftgetriebenem Ableiten von Kondenswasser aus dem Brennstoffzellenstapel.
  • Aus der DE 10 2006 026 224 A1 ist ein Motorrad mit einer daran angebrachten Brennstoffzelle bekannt, bei dem Zuführ- bzw. Einlasssystemteile so angeordnet sind, dass eine Unterkühlung eines Befeuchters verhindert und der Druckverlust in dem Zuführ- bzw. Einlasssystem unterdrückt werden kann. Aus den Zeichnungen geht eine Ausführungsform hervor, bei der die Brennstoffzelle unter dem Sattel des Motorrads angeordnet ist und um etwa 8° in Richtung des Vorderrads abfällt.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 5. Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel in einem Gehäuse. Das Gehäuse weist Anschlüsse für Brennstoff, Luft und Kühlmittel sowie einen Anschluss zur Ausleitung von Kondenswasser aus dem Gehäuse auf. Erfindungsgemäß schließt in der Betriebsstellung des Brennstoffzellensystems die Bodenplatte des Gehäuses mit der Horizontalen einen Winkel α im Bereich von 10° bis 80° ein.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist eine Schrägstellung der Bodenplatte des Gehäuses bzw. des Headers des Brennstoffzellensystems. Der Winkel α gegenüber der Horizontalen ist so zu wählen, dass der Wasserabfluss aus den Headern aus dem Gehäuse in Richtung des Anschlusses zur Ausleitung von Kondenswasser und damit in Richtung des Systemmoduls unter allen möglichen Fahrzeugneigungen gewährleistet ist.
  • Der Winkel α muss kleiner sein als der Winkel, bei dem die Kapillarkraft der Zelle auf den Wassertropfen größer wird als die auf ihn wirkende Schwerkraft. Wenn die Kapillarkraft größer ist als die auf den Tropfen wirkende Schwerkraft, wird das Wasser in die Kanäle der Zellen eingezogen und kann den Durchfluss von Gas durch diese Kanäle blockieren. Dieser Effekt tritt schon bei Kondensation von geringen Wassermengen an der Zellwand auf, nicht erst, wenn eine Flutung des Headers vorliegt.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Winkel α von 15° bis 75°. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Winkel α von 15° bis 30°. In einer anderen Ausführungsform beträgt der Winkel α von 30° bis 60°.
  • Zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems gehört die Vermeidung von Wasseransammlungen im Header eines Brennstoffzellenstapels. Dadurch ist ein sicherer Wiederstart des Brennstoffzellensystems garantiert, insbesondere beim Froststart. Es sind keine aktiven Heizmaßnahmen beim Wiederstart erforderlich. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem ist ein komplett passives System, d.h. es benötigt zum Abführen des Kondenswassers keine aktiven Elemente wie beispielsweise Pumpen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein mit einem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß umfasst das Kraftfahrzeug einen Brennstoffzellenstapel, dessen Längsachse mit der Längsachse des Kraftfahrzeugs einen Winkel α im Bereich von 1° bis 89° einschließt.
  • Erfindungsgemäß ist der Brennstoffzellenstapel im Kraftfahrzeug so eingebaut, dass die Längsachse des Brennstoffzellenstapels bzw. ein Header des Brennstoffzellensystems einen Winkel α mit der Längsachse des Kraftfahrzeugs einschließt, d.h. nicht horizontal sondern schräg angeordnet ist. Insbesondere fällt die Längsachse des Brennstoffzellenstapels in Richtung auf das Fahrzeugheck ab.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs befindet sich der Brennstoffzellenstapel im vorderen Teil des Kraftfahrzeugs vor der Fahrgastzelle. Dies bietet den Vorteil, dass bei einem frontalen Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis der Brennstoffzellenstapel schräg nach unten ausweicht und dadurch unter die Fahrgastzelle verschoben wird, was die Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen verringert.
  • Zu den Vorzügen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs gehört neben den bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems erwähnten Vorteilen auch, dass ein Abstellen des Fahrzeugs auch unter Neigung möglich ist, z.B. am Hang oder in einer ansteigenden oder abfallenden Garagen- oder Hofeinfahrt, ohne dass die Gefahr einer Blockade von Gaskanälen im Brennstoffzellenstapel besteht.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Winkel α von 10° bis 80°. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Winkel α von 15° bis 75°.
  • In einer speziellen Ausführungsform beträgt der Winkel α von 15° bis 25°. Mit dieser Ausführungsform können die Streckenverläufe, unter denen normale Straßenfahrzeuge üblicherweise betrieben werden, abgedeckt werden, da bei Steigungen und Gefällen bis zu 45% die Wasserabfuhr gewährleistet ist.
  • In einer anderen speziellen Ausführungsform beträgt der Winkel α von 30° bis 50°. Mit dieser Ausführungsform können auch extreme Streckenverläufe, wie sie manchmal bei Fahrten mit Geländefahrzeugen oder SUVs auftreten, abgedeckt werden, da selbst bei Steigungen und Gefällen von 100% und mehr die Wasserabfuhr gewährleistet ist.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen illustriert und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem.
  • 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Teil einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 10 für ein Kraftfahrzeug. Ein Gehäuse 11 enthält einen Brennstoffzellenstapel 12 mit Headern 17, dessen Längsachse 16 ebenfalls eingezeichnet ist. Die Header 17 verlaufen parallel zur Längsachse 16 des Brennstoffzellenstapels 12. Das Gehäuse 11 weist an einer Seite (in der Zeichnung links) Anschlüsse 13 für Brennstoff, Luft und Kühlmittel auf, in welche die Header 17 münden. In der Nähe des in der Zeichnung linken Randes der Bodenplatte 15 ist ein weiterer Anschluss 14 angeordnet, der zur Ausleitung von Kondenswasser aus dem Gehäuse 11 genutzt werden kann. Der Übersichtlichkeit halber sind in 1 die weiteren Komponenten des Brennstoffzellensystems 10, wie z.B. Systemmodul, Medienverteilung und Nebenaggregate, nicht dargestellt.
  • Wie in 1 gezeigt, schließt in der Betriebsstellung des Brennstoffzellensystems 10 die Bodenplatte 15 des Gehäuses 11 mit der Horizontalen einen Winkel α ein. Ebenso schließen die Header 17 und die Längsachse 16 des Brennstoffzellenstapels 12 mit der Horizontalen den Winkel α ein. Durch die Schrägstellung des Gehäuses 11 bzw. des Brennstoffzellenstapels 12 wird sichergestellt, dass unter der Wirkung der Schwerkraft im Brennstoffzellenstapel 12 und im Stapelgehäuse 11 gebildetes Kondensat über die Header 17 und die Bodenplatte 15 zum Anschluss 14 und dann aus dem Gehäuse 11 abfließt.
  • 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 20, das einen Brennstoffzellenstapel 12 umfasst. Der Übersichtlichkeit halber sind in 2 außer dem Brennstoffzellenstapel 12 keine weiteren Komponenten des Brennstoffzellensystems 10 dargestellt. Der Brennstoffzellenstapel 12 ist im vorderen Teil des Kraftfahrzeugs 20 angeordnet und befindet sich vor der Fahrgastzelle. In anderen Ausführungsformen ist der Brennstoffzellenstapel 12 im Heck oder im Unterboden des Fahrzeugs angeordnet.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform schließt die Längsachse 16 des Brennstoffzellenstapels 12 mit der Längsachse 21 des Kraftfahrzeugs 20 einen Winkel α ein. Die Längsachsen 16 und 21 sind in der Zeichnung als Vektoren dargestellt. Der Winkel α wird in der durch den Pfeil markierten Richtung gemessen, d.h. gegen den Uhrzeigersinn. Die Längsachse 16 fällt in Richtung auf das Heck des Kraftfahrzeugs 21 ab. Der Winkel α hat also einen positiven Wert im Bereich zwischen 0° und 90°.
  • Durch die Schrägstellung des Brennstoffzellenstapels 12 wird nicht nur sichergestellt, dass unter der Wirkung der Schwerkraft im Brennstoffzellenstapel 12 gebildetes Kondensat bei jeder durch die Fahrbahn vorgegebenen Fahrzeugneigung aus dem Brennstoffzellenstapel 12 abfließen kann, sondern auch, dass bei einem frontalen Aufprall des Kraftfahrzeugs 20 auf ein Hindernis und eine dadurch hervorgerufene Deformation des Vorderteils des Kraftfahrzeugs 20 der Brennstoffzellenstapel 12 schräg nach unten ausweicht und dadurch unter die Fahrgastzelle geschoben wird und somit keine Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    11
    Gehäuse
    12
    Brennstoffzellenstapel
    13
    Anschluss für Medien (Brennstoff, Luft, Kühlmittel)
    14
    Anschluss zur Ausleitung von Kondenswasser aus dem Gehäuse
    15
    Bodenplatte
    16
    Längsachse des Brennstoffzellenstapels
    17
    Header
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    Längsachse des Kraftfahrzeugs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005025228 A1 [0006]
    • EP 1294038 B1 [0007]
    • DE 102006026224 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem (10) für ein Kraftfahrzeug (20), umfassend einen Brennstoffzellenstapel (12) mit Headern (17) in einem Gehäuse (11) mit Anschlüssen (13) für Brennstoff, Luft und Kühlmittel sowie einem Anschluss (14) zur Ausleitung von Kondenswasser aus dem Gehäuse (11), dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsstellung des Brennstoffzellensystems (10) die Bodenplatte (15) des Gehäuses (11) und die Header (17) mit der Horizontalen einen Winkel α im Bereich von 10° bis 80° einschließen.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, bei dem der Winkel α im Bereich von 15° bis 75° liegt.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 2, bei dem der Winkel α im Bereich von 15° bis 30° liegt.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 2, bei dem der Winkel α im Bereich von 30° bis 60° liegt.
  5. Mit einem Brennstoffzellensystem (10) ausgestattetes Kraftfahrzeug (20), welches einen Brennstoffzellenstapel (12) umfasst, dessen Längsachse (16) mit der Längsachse (21) des Kraftfahrzeugs (20) einen Winkel α im Bereich von 1° bis 89° einschließt.
  6. Kraftfahrzeug (20) nach Anspruch 5, bei dem der Winkel α im Bereich von 10° bis 80° liegt.
  7. Kraftfahrzeug (20) nach Anspruch 6, bei dem der Winkel α im Bereich von 15° bis 75° liegt.
  8. Kraftfahrzeug (20) nach Anspruch 7, bei dem der Winkel α im Bereich von 15° bis 25° liegt.
  9. Kraftfahrzeug (20) nach Anspruch 7, bei dem der Winkel α im Bereich von 30° bis 50° liegt.
DE102017214406.8A 2017-08-18 2017-08-18 Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017214406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214406.8A DE102017214406A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214406.8A DE102017214406A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214406A1 true DE102017214406A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65235325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214406.8A Pending DE102017214406A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019111847A (ja) * 2017-12-21 2019-07-11 トヨタ自動車株式会社 電動車両

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025228A1 (de) 2004-06-14 2005-12-29 Ford Motor Co., Dearborn Lufteinlasssystem
DE102006026224A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Zuführanordnung in einem mit einer Brennstoffzelle angetriebenen Fahrzeug und Motorrad mit einer daran angebrachten Brennstoffzelle
EP1294038B1 (de) 2001-09-13 2010-11-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenstapel mit verbessertem Abfluss von Kondenswasser
US20110183226A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system
DE102012003922A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1294038B1 (de) 2001-09-13 2010-11-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenstapel mit verbessertem Abfluss von Kondenswasser
DE102005025228A1 (de) 2004-06-14 2005-12-29 Ford Motor Co., Dearborn Lufteinlasssystem
DE102006026224A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Zuführanordnung in einem mit einer Brennstoffzelle angetriebenen Fahrzeug und Motorrad mit einer daran angebrachten Brennstoffzelle
US20110183226A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system
DE102012003922A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019111847A (ja) * 2017-12-21 2019-07-11 トヨタ自動車株式会社 電動車両

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471136B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE112011101825B4 (de) Abgasungsvorrichtung eines luftgekühlten Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102017120940A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE112012005760T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
EP2617083B1 (de) Batterie mit verminderter kondensatbildung durch wasserabscheidung
DE102020113086A1 (de) Traktionsbatterie aufweisend ein Leitmittel für einen Fluidvolumenstrom und Kraftfahrzeug
DE102014215340B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Tunnel unter einer Fahrgastzelle
DE102014226508A1 (de) Klimaanlage
DE102017214406A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012006132A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102013221447A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016002862A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012003922A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102018205876A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
DE112005000862T5 (de) Wärmetauscher
DE102006034814B4 (de) Nutzung von Kabinenluft zur Wassererzeugung mittels Brennstoffzellenabgasen
DE102010024187A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung
DE102017011282A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102012212258A1 (de) Kondensiervorrichtung und Verfahren zum Kondensieren von Feuchtigkeit in einer Fahrzeugbatterie
DE102014002042A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102013113229A1 (de) Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug mit Mittel- oder Heckmotor sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit Mittel- oder Heckmotor
DE102019216051A1 (de) Kondensierungsvorrichtung, Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie, elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie sowie einer Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102017211268A1 (de) Anlage zum Behandeln von Wasser
DE102008005649B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102013214602A1 (de) Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050700000

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE